I went to films

Follow I went to films
Share on
Copy link to clipboard

Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, zu Produktionsbedingungen und zur Besetzung werden angereichert mit subjektiven Eindrücken über Einstellungen, Musik, Schnitte und Motive der Regisseure. Der Audiokommentar von Markus und Martin erscheint einmal pro Monat als Podcast „I went to films“.

Markus und Martin


    • Apr 5, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 2h 3m AVG DURATION
    • 71 EPISODES


    Search for episodes from I went to films with a specific topic:

    Latest episodes from I went to films

    Green Book – Eine besondere Freundschaft

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 127:05


    Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns Peter Farellys „Green Book – eine wunderbare Freundschaft“ an. Dabei besprechen wir die naheliegenden Themen Rassismus und Homophobie. Neben diesen großen Themen zeigt der Film ein schönes Zeitkolorit der Südstaaten in den 60er Jahren, aber auch das Entstehen einer sehr ungewöhnlichen Männerfreundschaft. Tony Lipp und Don Shirley könnten wohl unterschiedlicher kaum sein, finden aber beide zueinander. Ob der Film die angesprochenen Probleme direkt und eindringlich oder eher (zu) leicht bekömmlich zeigt, müsst ihr für euch selbst entscheiden. "I went to films" erscheint mehrmals im Jahr mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film.

    Winter's Bone

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 100:00


    Wir besprechen auf Markus' Wunsch einen Film passend zur Jahreszeit: Debra Graniks kleine Filmperle „Winter's Bone“. Die Kargheit der Landschaft, die spröde Handlung und die Kälte der meisten Figuren passen perfekt zu winterlichen Temperaturen und Gemütslagen. Wir folgen nicht nur Rees Suche nach Ihrem Vater und besprechen die spärlichen (aber effektiven) Mittel der Inszenierung. Daneben sind vor allem die Figuren und ihre nicht immer ganz klar hervortretenden Beziehungen und Abneigungen zueinander das Hauptthema unserer Besprechung. Auch wenn der Film es einem nicht leicht macht, ihn zu mögen, hatten wir eine gute Diskussion.

    Batmans Rückkehr

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 125:43


    In dieser Folge begeben wir uns in ein weihnachtliches Gotham und sehen uns Tim Burtons zweite Verfilmung von Batman an. Der Film packt in fast allem nochmal eine Schippe drauf: Mehr Budget, mehr Action, mehr Gegner, mehr Stars, mehr Tiere, mehr Clowns... Wir haben in diesem vollgepackten Film viel zu besprechen: Die Fragen nach dem Verhältnis zwischen Batman und Bruce Wayne und Selina Kyle und Catwoman, die Tiersymbolik im allgemeinen, die Änderungen des Scripts insbesondere für Christopher Walkens Figur (dessen Figur ursprünglich Harvey Dent hätte sein sollen), biblische Anspielungen und die Frage, warum wir schon wieder so viele Clowns dabei sind.

    Harry Potter und der Stein der Weisen

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 154:53


    In dieser Folge sprechen wir über „Harry Potter und der Stein der Weisen“ aus dem Jahr 2001. Wir sprechen über die persönliche Bedeutung des Films für uns und wie wir die Filmreihe wahrgenommen haben, schließlich sind die drei jungen Hauptdarsteller auch nur maximal drei Jahre jünger als wir. Zudem sprechen wir über das Phänomen Harry Potter besonders für Millenials. Aus heutiger Sicht ist sicher interessant, dass der Trend der 2000er und 2010er Jahre mit Jugendbuch/-Young-Adult- Novel-Reihenfilmen zumindest in dieser Masse unserer Ansicht auch mit diesem Film gestartet wurde. Ein paar unserer Gedanken kreisen auch um das Jahr der Veröffentlichung und wie der Film nach 9/11 ins Kino kam.

    The Descent – Abgrund des Grauens

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 102:01


    Auf Markus' Wunsch hin sehen wir uns Neil Marshall „The Descent – Abgrund des Grauens“ aus dem Jahr 2005 an. Der unser beider Meinung nach unterbewertete und viel zu unbekannte Film begeistert uns. Egal ob es der Cast, das Setting, die komprimierte Story, Licht und Farbe oder die Action-Setpieces sind, wir können uns an allen diesen Punkten erfreuen. Kleinere Kritikpunkte fallen damit nicht allzu sehr ins Gewicht, sodass wir beide der Ansicht sind, dass „The Descent“ vielleicht kein Meisterwerk des Horrorfilms ist, aber sicherlich besser, als mindestens die Hälfte bis zwei Drittel aller sonstigen Filme des Genres ist.

    Nerve

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 99:41


    Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns diesmal „Nerve“ aus dem Jahr 2016. In diesem Teenager-Actionfilm werden die Gefahren von übermächtigen Social Media Netzwerken dargestellt, besonders in Verbindung mit einer „Brot-und-Spiele“-Unterhaltungskultur, die die Teilnehmenden an einem neuen Spiel im Sinne der Aufmerksamkeitsökonomie dazu zwingt, immer neue und gefährlichere Challenges zu akzeptieren. Besonders gefällt uns das Spiel von Emma Roberts und ihre Chemie mit dem Hauptdarsteller Dave Franco. Neben den Stilmitteln und den moralischen Fragen der Handlung besprechen wir auch, ob dieser Film nach acht Jahren immer noch zeitgemäß ist (Hinweis: Die Folge lag länger auf Halde, sodass Elon Musks Übernahme von Twitter für uns noch kein Thema war), oder sich Social Media ganz anders weiterentwickelt hat.

    Nightmare II – Die Rache

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 89:10


    In dieser Folge besuchen wir wieder einmal die Elm Street. Leider sind bis auf Robert Englund kaum Personen aus der Produktion des ersten Teils zurückgekehrt, was man an vielen Stellen merkt. Das Hauptproblem für uns beide am Film ist, dass er vollkommen inkonsequent die Regeln des ersten Teils ignoriert und auch keine neuen aufstellt. Stattdessen wandelt sich Freddy vom Traum-Serienkiller je nach Szene zu einem Wettermonster, einem Dämonen, einem Poltergeist, Herr der Tiere und einem klassischen Slasher-Killer. Das Tragische daran ist, dass der Film nicht durch die Bank schlecht ist, sondern gute Ideen und Shots hat, die sich aber leider mit schwachen Szenen und Ideen, die nicht passen zusammenpassen. Hinzu kommen handwerkliche Fehler im Drehbuch und im Schnitt. Dennoch ein wichtiger Schritt in unserer Nightmare-Retrospektive.

    Kill Bill – Volume 2

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 136:36


    Wenig überraschend besprechen wir auf Martins Wunsch in dieser Folge Quentin Tarantinos „Kill Bill – Volume 2“. Dabei stellen wir fest, dass sich der Film inhaltlich vom Vorgänger absetzt und – abgesehen von einer langen Rückblicksequenz – weniger dem Eastern, als mehr dem Westerngenre huldigt, auch wenn diese Hommagen etwas weniger direkt sind, als im ersten Teil. Trotz dieser Unterschiede sind wir, was diesen Film angeht im Wesentlichen einer Meinung und freuen uns, dass wir beide Teile kurz hintereinander besprechen konnten. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/42yomFP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Nightmare II": https://tidd.ly/4b33HMV Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Kill Bill – Volume 1

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 111:08


    In dieser Folge sehen wir uns auf Martins Wunsch hin Quentin Tarantinos „Kill Bill – Volume 1“ an. Tarantino bedient sich in diesem Film vor allem beim Eastern-Kino der 70er und 80er Jahre, schafft es aber, ihnen ein postmodern-westliches Gewand zu geben. Dabei besprechen wir nicht nur die Bildsprache und die Verweise auf das Asia-Kino, sondern auch die westlichen – oft an Leone erinnernden – Momente, mit denen Tarantino die Geschichte von Uma Thurmans Braut spickt. Nächsten Monat werden wir dann passend dazu den zweiten Teil besprechen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/42yomFP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Kill Bill Vol. Two": https://tidd.ly/42yomFP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    ES Kapitel 2

    Play Episode Listen Later May 4, 2024 173:36


    Wenig überraschend und auf Markus' Wunsch hin sehen wir uns in dieser Folge Andy Muschiettis „ES Kapitel 2“ an. Im Gegensatz zum ersten Teil konzentriert sich die Fortsetzung nicht auf eine der Zeitebenen des Romans, sondern schafft es, wie der Roman selbst, die Kindheits- und die Erwachsenenhandlung der Protagonisten teilweise mit Leichtigkeit miteinander zu verbinden. Dabei blicken wir mit sehr unterschiedlichen Einstellungen auf das Werk: Während Martin eher eine kulturpessimistische Botschaft wider Anpassungsdruck und Ignoranz der Erwachsenenwelt sieht, ist es bei Markus eher ein nostalgischer Blick auf die Freuden und Freunde der Kindheit und welche Verluste beim Erwachsenwerden passier "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3Uvprwc In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Kill Bill Vol. One": https://tidd.ly/42yomFP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    ES

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 138:18


    Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns Andrés Muschiettis 2017 erschienene Verfilmung von Stephen Kings Kultroman „ES“ an. Dabei befassen wir uns mit dem Konzept, dieses schwierige Unterfangen durchzuführen, indem die Hälfte der Handlung ausgelassen wird, zugunsten einer für das Publikum einfacher nachzuvollziehenden Story. Neben den Unterschieden zum Roman befassen wir uns mit den guten Effekten, dem herausragenden Cast und der starken Geschichte. Den größten Diskussionspunkt macht für uns die Frage aus, wer oder was ES eigentlich ist, bzw. was dieser Antagonist symbolisch repräsentiert. Dabei kommen wir zu unterschiedlichen Ansichten, die wohl auch daher rühren, dass nur einer von uns beiden "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3OC488C In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Es - Kapitel 2": https://tidd.ly/3Uvprwc Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Spring Breakers

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 97:29


    In dieser Folge fahren wir mit Harmony Korine, Vanessa Hudgens, Selena Gomez, Amber Benson, Rachel Korine und James Franco zum Spring Break. Über Korines farbenfrohen Film über Sex and Crime (and Colours) führen wir wieder eine Diskussion mit sehr unterschiedlichen Standpunkten. Während Markus den Film vorgeschlagen hat und ob seiner Farb- und Lichtgebung fasziniert ist – ohne dabei die vorhandenen Probleme des Films zu ignorieren – fühlt sich Martin mehr als alles andere von dem Film gelangweilt. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3PM46dV In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Es - Kapitel 1": https://tidd.ly/3OC488C Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Streaming, Kinos und die Zukunft des Films

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 57:47


    Diesen Monat trauen wir wieder an eine Themenepisode heran. Das Thema ist diesmal kein geringeres, als die Zukunft des Kinos. Die Covid-19-Pandemie mit den Lockdowns, das Aufkommen der Streaming-Services, der langsame Austausch von physischen Medien und das Verhalten des Publikums inklusive immer kürzerer Aufmerksamkeitsspannen sind Themen, die den Film und das Kino in den letzten Jahren stark beeinflusst haben. Der Einfluss von KI auf Produktionen war zuletzt Thema bei diversen Streiks in Hollywood. Wir tauschen beide unsere Ideen und Erlebnisse zu diesem Thema aus und versuchen einen kleinen Blick in die Glaskugel. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Spring Breakers": https://tidd.ly/3PM46dV Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Mulholland Drive – Straße der Finsternis

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 175:33


    In unserer ersten Folge in diesem Jahr sehen wir uns David Lynchs Meisterwerk „Mulholland Drive“ an. Weil der Film lang und sehr interpretationsfähig ist, haben wir uns wieder Adrian als Verstärkung dazu genommen. Dabei lassen wir uns nicht nur von Lynchs traumartiger Inszenierung verzaubern, sondern befassen uns mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des Films, die sich 2017 nochmal um einen Themenbereich erweitert haben. Hollywood, Machtverhältnisse, gescheiterte Träume, Rollenbilder, Geschlechterverhältnisse – all diese Punkte und noch mehr besprechen wir im Laufe des Films. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/46BakUI In der kommenden Ausgabe sprechen wir über Streaming, Kino und die Zukunft des Films. Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Die Feuerzangenbowle

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 106:52


    Passend zu Weihnachten kommen wir zu einem Kultfilm, der diesen Namen verdient wie wenige andere. Gemeinsam mit unserem Gast Adrian sehen wir uns „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 an. Dabei sprechen wir nicht nur über den Status, den der Film heute vor allem in Akademikerkreisen hat, sondern gehen auch immer mal wieder auf seine Entstehung während des Nationalsozialismus und auf die überraschende Geschichte hinter den heutigen Aufführungsrechten des Films ein. Dabei fällt das Gespräch nicht in völlig blindes Lobpreisen ein, sondern auch ein paar kritische Punkte – etwa zur Glaubwürdigkeit der Prämisse – werden angesprochen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/46nd5tb In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Mulholland Drive": https://tidd.ly/46BakUI Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Sieben

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 125:29


    Wir sehen uns diesmal David Finchers Meisterwerk der Trostlosigkeit an: Sieben aus dem Jahr 1995. Wir begleiten Morgan Freeman und Brad Pitt als Ermittler der Mordkommission in einer namenlosen Großstadt dabei, wie sie immer tiefer in eine grausame pseudo-moralische Mordserie schlittern. Das allgemeine Thema des Films – Hoffnungslosigkeit – kommt in wohl jeder Szene zu tragen, nicht zuletzt aufgrund des Wetters. Unsere Diskussion beschäftigt sich mit den Themen der Mordserie, ihrer inneren Logik, dem Verhältnis der beiden Hauptermittler und Finchers technischer Umsetzung des Films, der in seiner dunkel-farblosen Tristesse nie langweilig wird. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3RRaoM1 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Die Feuerzangenbowle": https://tidd.ly/46nd5tb Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Der schmale Grat

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 170:18


    Auf Martins Wunsch begeben wir uns diesmal in den pazifischen Abschnitt des zweiten Weltkriegs. Terrence Malick inszeniert ein großes stargespicktes Epos, dessen Cast wohl für zwei Blockbuster reichen würde – wie auch die Laufzeit des Films. Wie bereits bei „The Tree of Life“ entspinnt sich zwischen uns eine lebhafte Diskussion über die Stärken und Schwächen des Films im Besonderen und Malicks Regiearbeit im Allgemeinen. Dabei befassen wir uns neben historischen Themen des realen Kriegs auch mit den Philosophisch-esoterischen Deutungsebenen, die Handlung, Bilder und Monologe implizieren. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3MVhl92 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Willkommen in Gravity Falls". Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Beim Sterben ist jeder der Erste

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 122:26


    Passend zum Spätsommer begeben wir uns mit John Boorman auf eine Rafting-Tour durch die Südstaaten der USA. „Beim Sterben ist jeder der Erste“ ist ein unkonventioneller Film, der sich konsequent jeder Genreeinordnung. Irgendwo zwischen Thriller, Abenteuerfilm, Umweltparabel, Horror und Sozialdrama verhandelt Boorman beispielhaft große Fragestellungen der Moderne: Stadt gegen Land, Mensch gegen Natur, Fragen nach Männlichkeit und den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit. Die größte Stärke ist es wohl, dass der Film Antworten auf diese Fragen verweigert, sondern das Publikum auffordert, selbst eine Lösung zu finden. An der Stelle entschuldigen wir uns für die Tonprobleme bei Markus. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3U0YbmU In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Der schmale Grat": https://tidd.ly/3MVhl92 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Zurück in die Zukunft III

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 132:16


    Im dritten Teil unseres Sommerprojekts nehmen wir uns den dritten Teil der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie vor. Der allgemein als schwächste Teil der Reihe geltende Film kann uns drei dennoch überzeugen, auch wenn wir gewisse Schwächen nicht leugnen können. Zudem geht er mit seinem Setting am weitesten von den anderen Filmen weg und führt mit Mary Steenburgens Clara Clayton noch eine neue wichtige Figur ein. Trotz allem hatten wir auch wieder an diesem Film viel Spaß und freuen uns, mit ihm diese großartige Trilogie abgeschlossen zu haben. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3y8ubN7 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Beim Sterben ist jeder der Erste": https://tidd.ly/3U0YbmU Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Zurück in die Zukunft II

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 123:08


    Wenig überraschend sehen wir uns in dieser Folge „Zurück in die Zukunft II“ an. Und wieder haben wir Adrian zu Gast. Zu Beginn der Folge schwelgen wir noch in Erinnerung an das Jahr 2015 und die Art, wie man dieses Jahr 1989 dargestellt hat. Aber wir beschäftigen uns auch mit der Tatsache, dass die meisten sich bei diesem Film vor allem an die Darstellung des Jahres 2015 erinnern, aber kaum jemand direkt daran denkt, dass wir in diesem Film auch ein alternatives 1985 und nochmal das Jahr 1955 sehen. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der Umbesetzung Jennifers auf Elizabeth Shue und suchen weiteres Product Placement. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3y8ubN7 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Zurück in die Zukunft III". Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Zurück in die Zukunft

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 124:33


    Wie bereits letzten Sommer nehmen wir uns für dieses Jahr erneut ein größeres Projekt für die drei Sommermonate vor: Die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie. Dabei sind wir diesmal nicht nur zu zweit, sondern haben mit Adrian einen guten Freund von uns eingeladen, uns bei dieser – in mehrfacher Hinsicht – hochnostalgischen Reise durch die ganze Trilogie zu begleiten. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit unserer eigenen Kindheit, bzw. unserer Geschichte mit dem Film, sondern auch mit dem 50er-Revival, das es in den 80ern gab, und dem wirklich herausragenden Drehbuch, das die gesamte Geschichte fast perfekt arrangiert. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3y8ubN7 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Zurück in die Zukunft II": https://tidd.ly/3y8ubN7 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 117:19


    Zu unserer 50. Folge sehen wir uns Edgar Wrights liebevolle Verfilmung von Bryan Lee O'Malleys „Scott Pilgrim“-Comics an. Wir folgen den von Popkulturreferenzen gespickten Versuchen Scotts, mit Ramona Flowers zusammen zu sein. Neben dem vermutlich zum Scheitern verurteilten Versuch, alle Popkulturreferenzen des Films zu erkennen, vergleichen wir auch viele Szenen mit der Comicvorlage. Neben aller Liebe, die wir für Comics und Videospiele ausmachen können, reden wir aber auch Stellen des Films, die man als problematisch ansehen kann. Daneben bewundern wir den – zumindest aus heutiger Sicht – glamourösen Cast, mit dem der Film aufwarten kann. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3MLKNhK In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Zurück in die Zukunft": https://tidd.ly/3y8ubN7 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Psycho

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 115:29


    In dieser Folge sehen wir uns einen der, wenn nicht den besten Film von Alfred Hitchcock an: Psycho. Der vom Altmeister als kleiner „Independent Film“ geplante Film wurde zu einem der wohl einflussreichsten Filme für die Genres Thriller und Horror. Obwohl eher als billiges B-Picture geplant, hat der Film bis heute bedeutende Elemente und Szenen: Sei es der Mut, die Hauptdarstellerin nach rund der Hälfte des Films zu töten, das Schnittgewitter der legendären Duschszene, die Krankheit von Norman Bates und der damals unerhörte Twist sind genauso ein Thema für uns, wie die Inkonsistenz der Strecke zwischen Los Angeles und Phoenix oder die für das heutige Publikum unnötige Schlussszene. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3S5Hhm8 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt": https://tidd.ly/3MLKNhK Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Lost in Translation

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 100:45


    In dieser Folge beschäftigen wir uns auf Martins Wunsch hin mit Sofia Coppolas „Lost in Translation“. Wir folgen Bob und Charlotte, gespielt von Scarlett Johansson und Bill Murray, die beide Amerikaner in Tokyo sind. Beide sind für sich einsam und lassen sich durch ihren Aufenthalt in Japan treiben – bis sie sich begegnen. Von da an entwickeln die beiden eine tiefe emotionale Bindung, die dazu verdammt ist, nur in Japan zu bestehen. Neben der bekannten „Fish-out-of-Water“-Thematik, sind auch Einsamkeit, die verschiedenen Arten von Liebe, Entfremdung und Depressionen ein Thema des Films. Verpackt in bonbonbuntes Japan erfahren wir von Coppola etwas über die Grundfragen menschlicher Existenz. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3koqiid In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Psycho": https://tidd.ly/3S5Hhm8 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Leichen pflastern seinen Weg

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 112:15


    Wieder einmal begeben wir uns in die Welt des Italowesterns. Dabei machen wir uns in Sergio Corbuccis „Leichen pflastern seinen Weg“ auf in das verschneite Dorf Snow Hill, in dem Recht und Gesetz so sehr pervertiert werden, dass sie eigentlich gar nicht mehr gelten. Während unseres Gesprächs gehen wir auf die schwierigen Bedingungen der Dreharbeiten, die moralischen Dilemmas, die der Film aufmacht, das pessimistische Weltbild, das vom Film ausgeht, Todessehnsucht, aber auch die fragwürdige Darstellung eines der Bösewichte ein. Auch wenn nur einer von uns vom Film begeistert ist, haben wir auch diesmal eine spannende Diskussion, an der wir euch gerne teilhaben lassen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3BZ6GqP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Lost in Translation": https://tidd.ly/3koqiid Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Im Westen nichts Neues

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 141:02


    Zum Beginn des neuen Jahres blicken wir auf den Ersten Weltkrieg: Passend zu Erich Maria Remarques 125. Geburtstag in diesem Jahr sehen wir uns Delbert Manns TV-Verfilmung von vielleicht DEM Roman zum Ersten Weltkrieg an. Aus Zeitgründen haben wir uns für die kürzere TV-Fassung und gegen den Director's Cut entschieden. Dabei sprechen wir über die Unterschiede zur Vorlage und der vor Kurzem herausgekommenen Netflix-Verfilmung, den trotz des nominell hochwertigen Casts schauspielerischen Unzulänglichkeiten und den Grad der historischen Genauigkeit. Auf keinen Fall zu kurz kommen die Gräuel und die Banalitäten des Krieges und der Ausbildung, über die wir ebenfalls an mehreren Stellen sprechen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3gmpHMs In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Leichen pflastern seinen Weg": https://tidd.ly/3BZ6GqP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Batman

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 128:27


    Auf Markus‘ Wunsch hin sehen wir uns diesmal Tim Burtons Batman-Adaption von 1989 an. Die in vielerlei wegweisende Verfilmung löste nicht nur im Sommer 1989 eine „Batmania“ aus, sondern zeigte auch, dass nicht nur Superman ein erfolgreicher Kino-Superheld sein kann. Dabei lässt er Batman gegen Erzfeind Joker antreten und beide Hauptdarsteller zur Höchstform auflaufen. Wir erfreuen nicht nur beide an dem Film, sondern besprechen auch Fragen nach der Tonalität des Films, der Psychologie der beiden Hauptfiguren, der großartigen Musik und welche Art von Verbrecher der Joker eigentlich ist. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3CuFwZy In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Im Westen nichts Neues": https://tidd.ly/3gmpHMs Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Freeze – Alptraum Nachtwache

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 105:50


    In dieser Folge sehen wir uns Ole Bornedals US-Remake seines eigenen Films „Nightwatch – Nachtwache“ an. Während Handlung und sogar viele Kameraeinstellungen sehr nah am Original geblieben sind, haben sich einige der Figuren und auch die Tonalität des Films zum Teil stark geändert – besonders was Humor und Genregrenzen angeht. Die Qualitäten des schon beim Original hervorragenden Drehbuchs sind hingegen geblieben und machen auch in diesem Film Lust und Laune (besonders, wenn man Details, die später erst wichtig werden erkennt). An manchen Stellen kommen wir auch auf die Unterschiede zwischen US- und Originalversion zu sprechen und darauf, weshalb manche der Unterschiede überhaupt existieren. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3TD3d8A In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Batman": https://tidd.ly/3CuFwZy Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Willkommen in Gravity Falls (S1E1-10)

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 227:47


    In unserer diesjährigen Halloweenfolge – exklusiv für alle, die uns bei Steady unterstützen – gehen wir unser Konzept etwas anders an und sehen uns eine Serie – zumindest eine Halbstaffel, die nur einer von uns vorher kannte an: Markus führt Martin in die spannende Welt von Alex Hirschs großartiger Zeichentrickserie „Willkommen in Gravity Falls“ ein. Dazu sehen wir uns die ersten zehn Folgen der Serie an und werden am Ende sehen, ob Markus Martin von der Qualität der Serie überzeugen konnte. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. > In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Freeze - Alptraum Nachtwache": https://tidd.ly/3TD3d8A Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Scream – Schrei!

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 114:40


    Wir sehen uns Wes Cravens – nach „Nightmare – Mörderische Träume“ zweiten – gelungenen Versuch, das 1996 erneut ausgelaugte Genre des Teenie-Slashers neu zu beleben an. Craven und Drehbuchautor Kevin Williamson erkannten, dass die ausgetretenen Pfade nicht mehr funktionierten und gingen den Weg in den Metahorrorfilm (den Craven bereits zuvor mit „New Nightmare“ geübt hatte). Wir besprechen dabei die Meta-Aspekte, die Stärken des Drehbuchs, das bis auf ein paar Kleinigkeiten auch heute noch clever ist, aber auch Kamera. Story und Synchro. Zwei weitere wichtige Themen sind die Behandlung des Films seitens des deutschen Verleihs und der FSK und die Frage nach dem Genre des Films. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3y674Tq In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Freeze - Alptraum Nachtwache": https://tidd.ly/3TD3d8A Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Departed – Unter Feinden

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 153:22


    Wir sehen uns auf Martins Wunsch hin Martin Scorseses „Departed – Unter Feinden“ an. Das Original aus Hong Kong haben wir zwar nicht gesehen, aber dennoch haben wir beide Spaß an Scorseses stargespicktem Meisterwerk. Wir beobachten dabei das Hauptfigurentrio um Leonardo Di Caprio und Matt Damon, die sich beide um Jack Nicholson spiegeln. Inhaltlich befassen wir uns mit moralischen Fragen der Handlung und der Aktionen der Figuren. Der Korpsgeist der Polizei, die Machtverhältnisse innerhalb der Mafia, das Kompetenzgerangel verschiedener Behörden und die Macht des Zufalls sind ebenfalls Themen mit denen wir uns beschäftigen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/38HFJwm In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Scream - Schrei": https://tidd.ly/3y674Tq Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Star Wars: Das Erwachen der Macht

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 135:38


    Wir beenden unsere sommerliche Star-Wars-Retrospektive mit J. J. Abrams‘ siebter Episode, die dem Franchise nach der Disney-Übernahme einen riesigen Hype und neues Leben einbrachte. Dabei besprechen wir nicht nur, wie dieser Film mit enormen Mengen an Fanservice aufwartet – mal zu seinem Vorteil, mal zu seinem Nachteil – sondern auch, wie dieser Film die Marke neu belebt hat. Probleme des Drehbuchs werden dabei ebenso behandelt, wie der Blick auf die gesamte Sequel-Trilogie und dabei eventuell entstehende Ungereimtheiten. Einen besonderen Fokus legen wir zudem auf das Ensemble, die die alten Figuren aus der Originaltrilogie mit den neuen Helden für eine neue Generation zusammenbringt. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3rgyeTu In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Departed - Unter Feinden": https://tidd.ly/38HFJwm Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung / Krieg der Sterne

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 124:34


    Im zweiten Teil unserer Star-Wars-Retrospektive gehen wir ganz den Anfang und besprechen „Krieg der Sterne“, bzw. „Episode IV – Eine neue Hoffnung“. Zentrales Thema ist diesmal, wie der Film nicht nur als Auftakt der ersten Trilogie funktioniert, sondern auch, wie er als Beginn der Gesamtreihe funktioniert und wie er mit den Prequels verbunden ist. Daneben besprechen wir auch intensiv, welche Einflüsse George Lucas in seine Weltraum-Oper integriert hat und wie diese hier zusammenwirken. Die Frage, ob dieser Film wirklich von Beginn an als Auftakt einer Reihe gedacht war und wie weit die späteren Episoden zu diesem Zeitpunkt eigentlich ausgearbeitet haben, wird ebenfalls ein Thema sein. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3LWH9Bq In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Star Wars Episode VII - Das Erwachen der Macht": https://tidd.ly/3rgyeTu Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 135:19


    Dieser Sommer steht bei uns ganz im Zeichen von Star Wars. Wir werden in den kommenden Monaten jeweils den Auftaktfilm der drei Trilogien besprechen. Den Anfang macht hier Episode I. Wir befassen uns mit dem vielgescholtenen Werk von George Lucas und heben eigene Kritikpunkte hervor (Markus) oder schwelgen in Nostalgie (Martin). Neben dem ungewöhnlichen Status, den der Film selbst innerhalb seiner eigenen Trilogie hat, reden wir über die Technik insbesondere des CGI und die Zeit, in der der Film spielt. Dabei entsteht eine lebhafte Diskussion, in der wir uns zwar nicht immer einig werden, uns aber schon auf eine neue Hoffnung freuen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3uuEY27 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung": https://tidd.ly/3LWH9Bq Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Der Pate – Teil II

    Play Episode Listen Later May 7, 2022 196:24


    Wir besuchen erneut die Corleone-Familie und sehen uns den zweiten Teil von Francis Ford Coppolas und Mario Puzos Gangster-Epos an. Das Besondere: Dieser Film ist nicht nur ein Sequel, er ist auch Prequel. Wir befassen uns nicht nur mit dieser speziellen Erzählstruktur des Films, sondern auch damit, wie der in der Haupthandlung eigentlich verstorbene Vito Corleone weiterhin in der Familie präsent ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die realen Ereignisse auf Kuba in die Handlung des Films integriert werden und wie Michael zur tragischen Figur wird, in dem er alle – inklusive sich selbst – zu verlieren droht und was den Film zu einer der stärksten Fortsetzungen aller Zeiten macht. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/ > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3jrE1kE In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Star Wars Episode I: Die Dunkle Bedrohung": https://tidd.ly/3uuEY27 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

    Gran Torino

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 122:14


    Auf Martins Wunsch sehen wir uns Clint Eastwoods „Gran Torino“ von 2008 an. In einer von sehr unterschiedlichen Ansichten geprägten Diskussion sprechen wir über die Themen des Films: Trauer, Generationenkonflikte, Kriegstraumata, Rassismus und Verständnislosigkeit. Auch technische Aspekte, wie der sehr zurückgenommene Umgang Farben gehören zu unserem Gespräch. Einen Hauptaspekt unserer Diskussion machen zudem die Schwächen in der Zeichnung und Tiefe der Figuren aus, deren Problematik wir ganz unterschiedlich einschätzen. Den nicht ganz unproblematischen Umgang mit den Hmong im Film verschweigen wir auch nicht. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Zwei Glorreiche Halunken

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 185:44


    Wir schließen die Dollartrilogie von Sergio Leone mit „Zwei glorreiche Halunken“ ab. Neben den Rückkehrern Clint Eastwood und Lee van Cleef erweitert nun noch Eli Wallach den Hauptcast. Doch nicht nur vom Hauptcast her ist dies der größte Film der Reihe: Wir betrachten und besprechen wie der Film eine Schatzsuchergeschichte vor den großen Themen Krieg, Hass, Zufall und der Absurdität des Lebens aufbereitet. Dabei streifen die Protagonisten durch die Schrecken des amerikanischen Bürgerkriegs und werden vom Krieg beeinflusst ohne sich jemals für ihn zu interessieren. Wechselnde Allianzen und gegenseitiger Betrug und Misstrauen runden das Verhältnis zwischen den Figuren ab. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    The Artist

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 105:08


    In dieser Episode begeben wir uns auf Martins Wunsch zu Michel Hazanavicius‘ „The Artist“ aus dem Jahr 2011. Die französische Produktion ist nicht nur eine Hommage an die Ära des Stummfilms und das Hollywood der 1920er-Jahre, sondern auch eine interessante Beobachtung zum Thema „Medienwandel“. In unserem Audiokommentar befassen wir uns mit Fragen von Stil und Authentizität der Hommagen. Aber auch Anspielungen auf reale Personen und Klassiker der Filmgeschichte, die Frage nach Sein und Schein – und dabei auch den Spiegelungen – oder der Frage, in welche Schublade dieser Film eigentlich gehört sind Themen unseres Gesprächs. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Das Ding aus einer anderen Welt

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 111:32


    Zum Beginn des neuen Jahres begeben wir uns zum ersten Mal mit John Carpenter auf eine Reise, in diesem Fall an den Südpol. Hier erleben wir in seinem Remake von „Das Ding aus einer anderen Welt“, wie die Titelfigur eine Forschungsstation infiltriert und dort einen Albtraum aus Angst und Misstrauen auslöst. In dieser kontroversen Diskussion (nur einem von uns beiden sagte der Film überhaupt zu) greifen wir neben der Handlungsebene auch die Fragen auf, welche – und ob zu viele – Einflüsse den Film und sein Monster geprägt haben, wie beeindruckend die technische Umsetzung der Effekte ist und welche damals aktuellen Themen eventuell unbewusst aufgegriffen wurden. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Sin City

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 126:07


    Zum diesjährigen Fest begeben wir uns ganz unbesinnlich aber grade noch so zum 30-Jährigen Jubiläum der Erstausgabe nach Sin City. Dabei treffen wir nicht nur auf allerlei schräge Charaktere bei denen die besten noch ziemlich halbseiden sind, sondern beschäftigen uns auch mit den künstlerischen Aspekten des Films. Themen sind unter anderen die Fragen, ob es sich wirklich um einen Schwarz-Weiß-Film handelt, ob die die Gewalt durch die Ästhetik nur entschärft oder überhöht wird und in welcher Zeit die Geschichten eigentlich spielen. Folgt uns in diesen Kosmos einer Welt, in der das Verbrechen die einzigen erzählenswerten Geschichten liefert und in der die Ordnungshüter entweder bis zur Selbstaufgabe kämpfen oder korrumpierte Zyniker sind. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Basic Instinct

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 127:06


    In dieser Folge sehen wir uns Paul Verhoevens „Basic Instinct“ an. Der Film belebte das Genre des Erotikthrillers für die „Anything Goes“-90er neu und machte die damals noch unbekannte Sharon Stone zum absoluten Topstar. Wir beschäftigen uns in einer – gerade zum Ende hin – lebhaften Diskussion mit der Zeitlosigkeit des Films, den Hitchcock-Einflüssen und versuchen zu ergründen, wer eigentlich welchen Mord im Film begangen hat. Ebenfalls diskutieren wir, wie sich der Film in seinem zeithistorischen Umfeld – AIDS/HIV, Frauen- und LGBT+-Rechte – bewegt und welche Auswirkungen das auf die mehrfach überarbeitete Story hat. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Die Simpsons – Horror frei Haus

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 26:25


    Als kleine Sonderfolge sehen wir uns dieses Jahr Halloween die erste Treehouse of Horror-Episode der Simpsons an. Dabei erfreuen wir uns nicht nur an den nach über dreißig Jahren (!) immer noch guten Gags, sondern betrachten, welche Versatzstücke die Simpsons zu ihrem Special zusammengefügt haben. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Nine Miles Down / In der Tiefe wartet der Tod

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 89:25


    In unserer heutigen Folge sehen wir uns auf Martins Wunsch hin den eher wenig bekannten Horrorfilm „Nine Miles Down“ – hierzulande auch als „In der Tiefe wartet der Tod“ bekannt – an. In diesem Kammerspiel begeben mit uns in die Wüste und erkunden mit Adrian Pauls „Jack“ eine verlassene Bohrstation und versuchen dabei mit ihm die Geheimnisse des Orts – und das Schicksal der verschwundenen Crew – zu erfahren. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen der Wahrnehmung und der Angst. Außerdem steht die Frage, wie eigentlich die Hölle interpretiert werden und was diese für einen konkret bedeuten kann, im Vordergrund. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Der Pate

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 175:18


    In dieser Folge wagen wir uns mit dem Paten von Francis Ford Coppola an einen Film, den man guten Gewissens als „Epos“ bezeichnen kann, heran. Mit der Verfilmung von Mario Puzos Roman hat Coppola die Art, wie das Publikum einen Mafia-, bzw. Gangsterfilm erwartet von Grund auf revolutioniert. In dessen Mittelpunkt stehen weniger die Aktivitäten des kriminellen Corleone-Konglomerats, sondern die Familie der Corleones und ihre Beziehungen untereinander. Wir beschäftigen uns daher besonders mit den Dynamiken der Corleones untereinander, genauso wie mit Coppolas enormen Leistungen beim Dreh des Films. Nicht untergehen sollen dabei auch unsere Beobachtungen, wie der Film eigentlich das Thema „Mafia“ behandelt und inwiefern der Film Mythen zu ihr schafft und eventuell auch bestimmte Dinge verharmlost oder glorifiziert. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/iwenttofilms/

    Interstellar

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2021 170:55


    In dieser Folge begeben wir uns angeleitet von Christopher Nolan auf eine weite Reise mit „Interstellar“. Dabei begeben wir uns nicht nur viel weiter, als die Unendlichkeit, sondern sehen uns auch, unterstützt durch den späteren Nobelpreisträger Dr. Kipp Thorne, an, wie das Leben auf anderen Planeten (un)möglich sein könnte. Neben den technischen Details des Films und der historischen Vorlage der „Dust Bowl“ für das Leben auf der Erde beschäftigen wir uns noch mit allerlei spannenden Themen, wie dem Vergleich zu Kubricks „2001“, den menschlichen Beziehungen innerhalb des Films, oder der Frage, wie man die Menschheit retten kann, ohne dabei die Menschlichkeit aufgeben zu müssen. Unser Versuch, die Ereignisse im Tesserakt zu verstehen, führt schließlich wohl zu unserem größten Disput innerhalb einer Folge.

    Die Simpsons - Am Kap der Angst

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 26:35


    Zum zweijährigen Jubiläum von „I went to films“ hauen wir eine Sonderepisode heraus und gleichzeitig setzen wir unsere Retrospektive von filmischen Adaptionen des „Cape Fear“-Stoffs weiter: Wir sehen uns die Simpsons-Episode „Am Kap der Angst“ aus dem Jahr 1993 an. Diese parodiert nicht nur über weite Strecken den Film von Scorsese, sondern ist zusätzlich noch mit zahlreichen anderen Gags und Anspielungen vollgepackt, sodass wir beim Jubiläum-Feiern einfach entspannt mitgucken können. Viel Spaß!

    Kap der Angst

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 128:28


    In dieser Folge fahren wir erneut hinaus zum Kap der Angst. Diesmal unter der Regie von Scorsese mit Nick Nolte und Robert de Niro in den Rollen, die zuvor Gregory Peck und Robert Mitchum innehatten. Auch diesmal besprechen wir die – aus unserer Sicht – rechtlichen und moralischen Konsequenzen von Cady und Bowden. Natürlich betrachten wir auch die inhaltlichen und stilistischen Unterschiede zwischen dem Film aus den Sechzigern und dem Film aus den Neunzigern, insbesondere die Veränderung bei der Figur von Sam Bowden. Ebenfalls kritisch sehen wir auf ein paar stilistische Entscheidungen, die uns mal mehr, mal weniger zusagen.

    Ein Köder für die Bestie

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 108:27


    Diese Folge bildet den Auftakt eines kleinen Versuchs, ein Remake mit seinem Original zu vergleichen. Dazu bieten sich die Interpretationen von John D. MacDonalds „The Executioners“ an, das zweimal hervorragend verfilmt wurde. In dieser Folge sichten wir J. Lee Thompsons Version mit Gregory Peck und Robert Mitchum in den Hauptrollen. Dabei befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Inszenierung – insbesondere der Licht- und Farbgestaltung – dem herausragenden Soundtrack von Bernhard Herrmann, eventuellen Ähnlichkeiten zu Alfred Hitchcock und den rechtlichen und moralischen Fragen, die die Geschichte aufwirft. Insbesondere in letzterem Bereich glänzen wir mit unserem Halbwissen zur Rechtssituation in den USA.

    FSK und Altersfreigaben

    Play Episode Listen Later May 1, 2021 78:07


    In der heutigen Folge sehen wir uns keinen Film an, sondern versuchen, uns mit einem Thema, das wir bei mehreren Filmen bereits gestreift hatten, zu befassen: Die FSK und ihre Altersfreigaben. Dabei befassen wir uns in mehreren Themenblöcken mit den Aufgaben von FSK und BPJM, den einzelnen Freigabestufen, die die FSK und die Juristenkommission der SPIO an Filme vergeben. Besonders blicken wir danach – als juristische Laien versteht sich – auf den Paragrafen 131 des StGB. Schließlich vergleichen wir grob die deutsche Situation mit der in einigen anderen Ländern, ehe wir einen kleinen Ausblick mit Zukunftsprognosen wagen.

    Für ein paar Dollar mehr

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 137:56


    Endlich machen wir unser Versprechen aus Folge drei wahr, besuchen Leone und Eastwood erneut und sehen uns „Für ein paar Dollar mehr“ an. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich der Film vom ersten Teil der Reihe unterscheidet, wie Eastwoods Figur auf van Cleefs Colonel Mortimer reagiert und welche Rolle das Rauchen in diesem Film spielt. Dabei soll auch der Blick auf die Verbeugung vor klassischen Westernmythen, die das Drehbuch zeigt, und vor der bildgestalterischen Klasse von Sergio Leone nicht fehlen. Schließlich stellen wir uns auch die Frage, ob der Film optimistischer oder pessimistischer auf das Verhältnis zwischen Staat, Verbrechen, Vigilanten und Bürgern blickt, als der erste Teil.

    Der Kongress

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 124:28


    In dieser Folge befassen wir uns auf Martins Wunsch hin mit Ari Folmans „Der Kongress“, der wiederum auf Stanisław Lems Roman „Der futurologische Kongreß“, der passenderweise dieses Jahr 50 Jahre alt wird, basiert. Dabei befassen wir uns mit den verschiedenen Fragen von „Realität“, die Folman in diesem Film aufwirft: Was ist innerhalb der Filmwelt real? Was passiert in der „Cartoonwelt“? Wie können die Leute unsterblich werden? Wieso heißt eigentlich die Hauptfigur genau wie die Schauspielerin, die sie spielt? Und warum sieht Berlin-Tegel aus, wie in einer Dystopie? Das alles und noch viel mehr besprechen wir in einem Kontroversen Gespräch in dieser Folge.

    Claim I went to films

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel