Podcast über technologische Entwicklungen, die unseren Alltag oder unser Leben bestimmen und verändern. Jede Woche eine neue Episode, ca. 30 Minuten
Die Änderungen, die Corona hinsichtlich dem Einsatz technologischer Kommunikationsformen mit sich brachte, werden bleiben. Wer jetzt als Ladenbesitzer, Restaurantbetreiber oder Verein nicht dabei ist, könnte alt aussehen.
Von der Coronakrise ist aktuell fast jeder betroffen. Viele Konferenzen und Tech-Events wurde abgesagt, Mitarbeiter arbeiten im Home Office und müssen mit ihren Teams in Kontakt bleiben. Nextcloud ist eine Open-Source-Webanwendung und kann dabei helfen. Eventuell gibt Corona der überfälligen "Digitalisierung" der Gesellschaft und der Arbeitswelt sogar einen Push.
Europa holt auf, was die Finanzierung von Technologie-Startups angeht: Es sollen nun um die 34 Milliarden Dollar in europäische junge Unternehmen aus dem Tech-Sektor geflossen sein, berichtet Atomico. https://www.businessinsider.de/investitionen-in-tech-startups-in-europa-auf-rekordhoch-2019-11 https://www.atomico.com/presenting-the-2019-state-of-european-tech-report/ Zudem will die Bundesregierung einen Tech-Fonds auflegen. https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/start-ups-fuer-gruender-schaltet-altmaier-den-turbo-ein/25323538.html Das deutsche Internet- und Mobilfunkunternehmen 1&1 Telecom in Montabaur soll aufgrund von Datenschutzverstößen (DSGVO) viele Millionen Euro Bußgeld bezahlen und will sich wehren. https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2019-12/datenschutz-1-und-1-telekommunikation-interent-bussgeld https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/dsgvo-bussgeld-ueber-955-mio-euro-fuer-die-11-telecom-gmbh/ https://newsroom.1und1.de/2019/12/09/11-klagt-gegen-bussgeldbescheid-der-datenschutzbehoerde/ Dies wird 1&1 Telecom bzw. United Internet nicht bedrohen, doch positive Nachrichten für den Finanzmarkt sind dies auch nicht. Die Aktie von United Internet befindet sich akltuell weit weg von einistigen Höchststand von nahe 60 Euro. Außerdem wurde bekannt: Die Unternehmen United Internet (1&1 gehört auch dazu) und Rocket Internet (u.a. Zalando) waren bis dato über Aktien verflochten. Diese Verflechtung wird jetzt aufgelöst. https://www.gruenderszene.de/business/rocket-internet-united-internet-aktienrueckkaeufe Amazon hat in Las Vegas eine Reihe neuer Services und Produkte für den Cloud-Service AWS (Amazon Web Services) vorgestellt. Beim re:invent, wie die Veranstaltung betitelt ist, sprachen Amazon auch von "Quantencomputing as a Service". Zudem gibt es auch neue ARM-Chips für die Elastic Cloud und andere Dienste, neben Maschinen, die mit Intel Chips ausgestattet sind. Dies soll die Kosten für Kunden signifikant verringern. https://markus.technology/reinvent-2019-aws-startet-quantum-computing-as-a-service/
Kurzer Rückblick: In der vorhergehenden Episode sprach ich mit einer Vertreterin des Bremer Technologieunternehmens A&G GmbH über den Digitalen Kassenzettel, der 2020 ausgerollt werden soll. Auch in diesem jahr hat in Köln die DEMEXCO stattgefunden. Das Motto war "Trust in you". Das Konzept hat sich etwas verändert. Offenbar waren ein paar weniger Besuch als in den Vorjahren in den Messehallen. Was man so gehört hat, hier bei Dwight Cribb schön zusammengefasst. Auch der DLD Europe in Brüssel hat stattgefunden, eine geschlossene Veranstaltung des Burda-Verlags, die nur auf Einladung (für Freunde des Verlags) zugänglich ist. Allerdings habe ich keine allzu großen Nachrichten darüber vernommen. Früher war die Apple-Produktpräsentation immer Pflichtveranstaltung, für alle, die in Tech unterwegs sind. 2019 ist das anders. Kaum noch einer campiert vor Apple Stores, um das neue iPhone zu bekommen. Das iPhone 11 ist da und hat drei Kameras auf der Rückseite. Außerdem kommt bald Apple TV. In einer früheren Episode drehte sich ein Thema um Tech-IPOs. Eines davon, der Börsengang von UBER, verlief nicht erwartungsgemäß. Die Aktie sank schnell unter den Ausgabepreis, ähnlich beim Konkurrenten LYFT. Erwähnt wurde seinerzeit auch der IPO der saudi-arabischen Ölfirma Aramoco . Nach dem Drohnenangriff auf die Anlagen von Aramoco ist das Projekt IPO vertagt, wahrscheinlich auf 2020. Einige andere, kleinere, IPOs verliefen gut. Dazu gehört zum Beispiel der von Pinterest, genauso wie Beyond Meat. Schwieriger wird es mit WeWork, neuerdings "The WeWork Company". Der WeWork-CEO hat seinen Job aufgegeben. Bei Peloton (Indoor Cycling Bike mit Kursabo) konnt man über eine Milliarde Dollar aus dem Börsengang holen. Designer Colani ist gestorben. Wir erinnern uns an die Highscreen Laptops von Vobis. Das Bluenote hatte ich mal besessen. Greta's Hater (ihr Facebook Post dazu) Telefax besetzt - Frist bei Gericht verpasst. Was ist eigentlich aus der deutschen Erfindung De-Mail geworden?
Shownotes Inhalt 0:53 Wieder da: Höhle der Löwen 2:45 Maschinelle Texterzeugung 8:30 UpCloud (Werbung) 9:45 Digitaler Kassenbon 28:40 Ende Die Höhle der Löwen Die Produkte aus der Höhle der Löwen. Maschinelle Texterstellung Adam King (Twitter: @AdamDanielKing) hat eine ML-Demo online gestellt unter Talk to transformer, mit dem sich Texte automatisiert erstellen lassen. Die Anwendung nennt sich GPT-2 und besteht aus einem neuronalen Netz, das mit Texten aus acht Millionen kuratierten Websites traniert wurde. 1,5 Milliarden Parameter wurden verwendet. Das Prinzip ist, dass man als User einen Text eingibt und die Anwendung dann ds jeweils nächste wahrscheinlichste Wort ausgibt. So entstehen grammatisch korrekte und inhaltlich sinnvolle Texte. Bei der Winograd Schema Challenge erreichen die Texte 70,70% (Vergleich Mensch: 92% oder mehr). Digitaler Kassenzettel Das deutsche Unternehmen A und G Software in Bremem hat eine neue Lösung für die lästigen, aber bald auch gesetztlich vorgeschriebenen und notwendigen Kassenzettel entwickelt. Registrierkassen von Händlern, Kiosken oder Restaurants drucken das Dokument nicht mehr aus, sondern übermitteln den Inhalt an eine App des Kunden. 2020 kommt die Lösung auf den Markt. Ich spreche mit Executive Assistant Michelle Bourguignon von A und G GmbH über die Lösung. Die Apps sind noch nicht in den Stores, aber es gibt Screenshots.
In dieser Episode nach dem Sommer 2019 geht es um eine Erfahrung mit einem Maschinenlernen-Kurs auf Coursera, um Konferenzen im Herbst wie die Demexco und nochmal um die ersten Erfahrungen mit Escooter.
Leider gab es einige Wochen keine neuen Episoden. Grund war unter anderem ein Problem beim Serverupdate. Seit Anfang Mai nutze ich Webmin statt Plesk als graphische Adminoberfläche für den Server. In dieser Ausgabe: Neues von den Tech- und Entwicklerkonferenzen bei Google und Facebook.
Über das Tech-"Festival" SXSW in Austin (USA) wird oft berichtet. Dabei findet seit langem jährlich in Rust eine Art Technologiefestival statt: Mehr Technologie, weniger auf Marketing ausgerichtet und ein guter Indikator für den Zustand der Netzbranche.
Das WWW wurde vor 30 Jahren am CERN konzipiert, ein wenig später der Öffentlichkeit präsentiert. Heute existiert ein riesiges Online-Ökosystem mit sehr großen Playern, die durch nationale Politk reguliert und besteuert werden sollen.
Themen diesmal: Besuch beim AWS Summit 2019 (viel Machine learning), EU-Uploadfilter-Update (so schwer wiegt Artikel 13), Elektrokleinstfahrzeugeverordnung (keine E-Roller ohne Erlaubnis fahren!), der neue Inclusive Internet Report 2019
Die Gesellschaften in vielen Ländern stehen Tech-Konzernen nicht mehr vorbehaltlos gegenüber steht. Der Ton wird rauher. Die Engländer nennen Facebook einen "digitalen Gangster" und Kaliforniens Gouverneur bringt die "Digitale Dividende" ins Spiel.
Google, Amazon, Facebook, Apple (G.A.F.A) haben Quartalszahlen bzw. Jahresberichte vorgelegt. Der Trend hat sich umgekehrt. Tech-Aktien steigen. Was kommt jetzt? Zweites Thema: Neue Enthüllungs- und Transparenzplattfomen
Hat man eigentlich die Chance, künstliche Intelligenz auch selbst anzuwenden, so wie man damals einfach einen PC im Selbstbau zusammenstecken konnte oder eine Website erstellt hat? Ja, es gibt kostenlose Ressourcen. Außerdem: So "digital" ist Deutschland.
Nochmal kurz: Das Promi-Doxxing und nichtzielführende Politikerreaktionen. Außerdem: Hat ein ungeordneter Brexit große Auswirkungen in der Technologiebranche? Einige Auffälligkeiten bei der CES. Dementis: Fusionsgerüchte Springer und Pro7Sat.1
Aktuell: Durch einen ominösen Hackerangriff sind viele Daten von Politikern und Künstlern geleakt worden. Digitalsteuer: Frankreich und Österreich wollen nationale Lösungen. Zu erwartende IPOs im Jahre 2019
Epsiode #68 im mmt Podcast dreht sich um die größten Internetunternehmen, die alle, wie es scheint, in USA und China beheimatet sind und um neue AWS Produkte
mmt (Menschen Medien Technologie) ist ein technologiefreundlicher, unabhängiger Podcast. Wir stellen die Cebit-Absage 2019 in Kontrast zu Digitalisierungsbestrebungen in weiteren Feldern, wie in der Stadt Gütersloh, die einen digitalen Aufbruch will.
Für viele Tech-Aktien war Kalenderwoche 46 und47 eine vorgezogenen Black-Friday-Woche. Insgesamt bleiben Aktionäre bei Technologiewerten skeptisch. Ursächlich sind steigende Zinsen, liest man. Bei Facebook ist es negative PR und bei Apple Stornierungen.
Ein Blick auf die Technologie-Werte an den Aktienmärkten: Sowohl in den USA als auch in Deutschland und Europa sind Technologiewerte derzeit nicht gerade der Börsenrenner. Woran könnte das liegen? Allgemeinen Technologieskepsis? Überlagernde Krisen?
In Episode 64 tauschen wir uns aus über das Vorhaben des "Web-Erfinders" Tim Berners-Lee, der eine neue Firma gegründet hat, um damit ein Konstrukt names Solid zu entwicklen, das Usern Kontrolle über ihre Daten gibt.
Deep Fake ermöglicht das kaum mehr vom Original zu unterscheidende Fälschen von menschlichen Stimmen oder Videobildern. Was ist wahr, was ist nicht wahr - wie soll man das noch unterscheiden können. Ist der Onlinebereich besonders anfällig dafür?
Wir wundern uns über die hohen Preise für Apples neue iPhones und finden die iWatch4 eigentlich gut, blöd nur, wenn die EKG-Funktion gar nicht in Deutschland dabei wäre. Außerdem: EU verabschiedet die Urheberrechtsreformrichtlinie.
Wir gehen der Frage nach, ob man von künstlicher Intelligenz, wie wir sie heut ein Haushaltsgeräten oder in sonstiger Elektronik für zuhause vorfinden, noch viel erwarten kann.
Diesmal reden wir über verschiedene Aspekte der Arbeitswelt von morgen. Es fällt eine Zweiteilung auf: Es gibt richtig coole Jobs und Arbeiten, die man nicht so gerne annimmt, denn sie sind schlecht bezahlt und Arbeitnehmer werden mies behandelt.
Im Wochenend-Update gibt es einige kleinere Themen, diese Woche: Frank Thelen, Xing, Google Android und Fuchsia, Digitalrat, Gamescom
Peter Thiel ist einer der Investmentstars aus dem Silicon Valley. Der gebürtige Deutsche kam mit PayPal und einem frühen Investment in Facebook zu Reichtum. Aufsehenerregend war sein Abschied aus dem Silicon Valley. Mehr in den ausführlichen Shownotes...
Wir reden über bekannte Internetpersönlichkeiten: Elon Musk hatte sich in letzter Zeit oft mit Kritik auseinanderzusetzen, zuletzt wegen der Ankündigung, Tesla von der Börse zu nehmen. In Deutschland liefert sich Frank Thelen auch einen Streit.
Nach der kurzen Sommerpause greifen wir Apple Pay noch einmal auf. Zudem reden wir über den Facebook Aktiencrash und die Buchungspanne bei Comdirect.
Wir reden über das Bußgeld, das die EU-Kommission wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht dem Suchmaschinenriesen Google auferlegt hat. WIe müssen wir das als Nutzer und Verbraucher einschätzen? Hat die EU uns etwas Gutes damit getan? Wir glauben, nein.
Hauptthema ist diesmal die Kennzeichnungpflicht werblicher Aussagen in Post auf sozialen Netzwerken. Cathy Hummels ist nicht einverstanden mit der Forderung und möchte notfalls bis zum BGH klagen.
Wir haben uns ein wenig Gedanken darüber gemacht, ob wir das Thema aus ethischen Gründen ansprechen sollen, haben uns aber dafür entschieden. Daher sprechen wir in unserer aktuellen Ausgabe des MMT-Podcasts über das Thema "Digitales Erbe"
In MMT-Podcast-Episode 53 greifen wir das Thema Micropayment noch einmal auf; Anlass ist der Launch von Google Pay in Deutschland. Das Problem des zerklüfteten Angebots an Micropaymentlösungen wird Google Pay auch nicht lösen.
Der Rechtsausschuss des EU Parlaments hat über Uploadsperren und ein Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene entschieden. Doch nun wird im Plenum abgestimmt. Außerdem: Wissen die Deutschen zu wenig über Algorithmen. Eine Studie legt dies nahe.
Wir blicken zurück auf die Cebit 2018, die in diesem Jahr als Technologie-Festival mit mehr Entertainment, Talk und Musik präsentiert wurde. Ist der Schwenk gelungen? Plus: Europ. Parlament stimmt über neues Urheberrecht ab
In Episode 50 diskutieren wir über ein Urteil, das der Europäische Gerichtshof zum Datenschutz auf Facebook-Seiten gesprochen hat. Außerdem Google I/O und Apple WWDC 2018
Facebook möchte nun auch Dating machen. Offenbar ein lukratives Segment, denn Kunden von konventionellen Datingservices zahlen durchaus hohe Summen für den Service, so wie auch für Fitnessprogramme.
Derzeit erleben wir einige Änderungen in der Onlineservice- und Produktwelt: Teilweise erfordert die Umsetzung der DSGVO neue AGB, auch Facebook bewegt sich dahingehend etwas, Google hingegen pausiert "Allo", ein social Tool das langsam stirbt wie "Wave"
Adblocker: Verstoßen sie gegen geltendes Recht? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Bundesgerichtshof. Das Urteil: Ja, Adblocker für Websites gehen okay. User freut das, doch Adblocker haben Schattenseiten, denn sie sind selbst Werbeträger.
Ein Tech-Podcast, völlig unabhängig, der sich mit technologischen Entwicklungen beschäftigt und sich auch um Medien-Inhalte dreht, ebenso um die Akteure: Die Zuckerbergs, Musks und Cooks dieser Welt.
Facebook und Cambridge Analytica und kein Ende. Langsam zeichnet sich ab, dass Daten von Nutzern in sehr großem Stil verwendet worden sind, um damit Marketingmaßnahmen zu steuern. Skandal, sagen die einen. Normal und erwartbar, sagen die anderen.
In der Social Media Krise um Facebook und Camebridge Analytica kehrt offenbar wieder Ruhe ein, möglicherweise auch wegen der Osterfeiertage. Wo sollen Unternehmen sonst auch Werbung machen? 60 Prozent des Onlinewerbemarkts entfällt auf Facebook und Google
Eine Datenanalysefirma hat mittels einer Facebook-App Daten generiert, diese angereichert und damit offenbar Wahlwerbung betrieben. Die Öffentlichkeit ist empört.
Menschen, Medien, Technologie ist ein völlig von Verlagen und Unternehmen unabhängiger und an sich technologiepositiver Podcast, der sich mit technologischen Veränderungen und Fragen beschäftigt, die uns alle betreffen und unseren Alltag verändern.
Alexa lacht, die neue Staatssekretäring im Kanzleramt gibt ein Interview und will per Flugtaxi fliegen. Darüber lacht Deutschland. Zumindest Teile davon. Hat das eine mit dem anderen zu tun? Ja.
Menschen, Medien, Technologie ist der Podcast, der sich mit Online-Kommunikation beschäftigt, mit der Technologie dazu und den wichtigsten Akteuren auf diesen Bühnen. In dieser Woche sprechen wir über Tendenzen, sich vom Internet zu isolieren.
Der Podcast, der sich mit den Schnittstellen zwischen Technologien, Medien (Inhalten) und Menschen beschäftigt, mit Entwicklungen, Dinge, die sich verändern und Auswirkungen auf unsere Realität haben.
Menschen, Medien, Technologie beschäftigt sich mit Kommunikationstechnologien (Web, Social Media) inklusive Influencer und Storyteller. Diese Woche aufgefallen: Peter Thiels Rückzug aus dem Valley- ein Warnsignal für andere Tech-Companies?
In dieser Episode reden wir über Technologie, diesmal ganz konkret über Leute, die auf sozialen Medien auffallen und Dinge bewegen. Einer fällt uns allen ein: Elon Musk. Aber wen kennen wir noch. Zudem: Einige Entwicklungen rund um Instant Payment etc.
Im Menschen|Medien|Technologie Podcast besprechen wir technologische Themen tendenziell positiv. Diesmal werfen wir einen Blick auf die Quartalsergebnisse großer Tech-Companies und diskutieren, welche Veränderungen hier zu erwarten sind.
Irgendwas mit Rückeroberung, das war das Motto beim DLD 2018. Lassen die Vorträge dieses Motto als roten Faden erkennen? Außerdem reden wir über den Amazon Go Laden.