POPULARITY
Heute ist der Schauspieler und Musiker Timur Bartels zu Gast. Ob im Fernsehen („Club der Roten Bänder“), im Kino („Manta, Manta 2“), als Synchronsprecher oder mit eigenen Songs auf den gängigen Musik-Streaming-Plattformen - er ist einfach überall präsent. Im Gespräch mit Timur hat es viel Spaß gemacht, mehr über ihn und seine Projekte zu erfahren. Neben den Plänen für sein erstes Album, Backstage- und Live-Geschichten erfahrt ihr auch etwas über die neue Serie auf ZDFneo: „Pumpen“ läuft ab 2024. Viel Spaß beim Zuhören! Website von Timur: https://www.timurbartels.de/. Zuletzt gehört Timur: SDP - Ein gutes schlechtes Vorbild * Martin: Lenny Kravitz - Are you gonna go my way * Dennis: Tyler, the Creator - Igor * Neue Platten Timur: STANOVSKY - Tiefenrausch * Martin: Frank Ocean - Nostalgia, Ultra Dennis: Metronomy - Small World * Lieblingsplatten Timur: SDP - Räuberpistolen Martin: Hans Zimmer - Interstellar (O.S.T.) * Dennis: Midlake - Antiphon * Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! * Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Toni, der Asperger-Autist ist, und Valerie, die das Tourette-Syndrom hat, sind seit über einem Jahr ein glückliches Paar. Als Valeries Oma stirbt, stehen die beiden jedoch vor der großen Entscheidung, das renovierungsbedürftige Haus der Großmutter auf dem Dorf zu kaufen und gemeinsam ein neues Leben zu beginnen. Titel der neuen Serie: "Tonis Welt". Foto: TVNOW / Martin Rottenkolber
Toni, der Asperger-Autist ist, und Valerie, die das Tourette-Syndrom hat, sind seit über einem Jahr ein glückliches Paar. Als Valeries Oma stirbt, stehen die beiden jedoch vor der großen Entscheidung, das renovierungsbedürftige Haus der Großmutter auf dem Dorf zu kaufen und gemeinsam ein neues Leben zu beginnen. Titel der neuen Serie: "Tonis Welt". Foto: TVNOW / Martin Rottenkolber
Freut euch in dieser Folge auf einen Gast - denn wir besprechen die wunderbare, manchmal traurig, dramatisch deutsche "Serie Club der roten Bänder". Da darf eine Freundin von Mona nicht fehlen, denn die beiden verbindet diese Serie. Wir erklären, woher die Idee stammt einen Club mit roten Bändern zu gründen und warum trotz der ernsten Themen rund um das Thema Krankheit, Tod und Trauer die sechs Jugendlichen in der Serie ihren Mut nicht verlieren, Zusammenhalten und vor allem, wie sie anderen Mut machen und das Leben von den schönen Seiten betrachten können. Um es mit den Worten von Hugo zu sagen: "Wir haben begriffen, dass es manchmal das wichtigste ist, einfach zusammen zu sein, eine Verbindung zu haben!" Viel Spaß beim Zuhören! Unser Intro: Epic Theme No. 2 "Majestic/Epic" by Steven O'Brien https://soundcloud.com/stevenobrien Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/epic-theme-no-2 Music promoted by Audio Library https://youtu.be/nD6_aQIJgW0 Shownotes: Dortmund Tatort heile Welt - Tod unter Freunden - unbroken - Club der roten Bänder --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Er wollte doch nur Teil der Band sein und das hat er nun davon! Kurzerhand haben Pop-Prinz Sebastian Krumbiegel und Podcast-Pate Joel Kaczmarek unserem heutigen Gast Tim Oliver Schulz den Titel Pornopapst verpasst. Selbstverständlich ohne jegliche Grundlage – denn mit Pornos hat Tim nichts am Hut. Gut behütet und beschützt ist er im Villenviertel Wannsee aufgewachsen. Damit das schmächtige Kerlchen mal aus sich herauskommt, schlug eine Freundin der Familie vor, ihn doch mal in einer Schauspielagentur anzumelden – da war Tim gerade mal 10 Jahre alt. Eine gute Idee: heute ist er erfolgreicher Schauspielerei und Produzent – wäre aber eigentlich viel lieber ein Superheld, wie Elektroman. Warum das so ist und welchen Flop Sebastian Krumbiegel als Schauspieler hingelegt hat, hörst du hier. Du erfährst... 1) …warum die Schauspielerei als Kind für Tim eine Therapie war 2) …welchen großen Einsatz er für seine erste Filmrolle gebracht hat 3) …warum ihm der kommerzielle Erfolg wichtiger ist, als der künstlerische 4) …wie seine Begeisterungsfähigkeit Tim als Produzent hilft
Er wollte doch nur Teil der Band sein und das hat er nun davon! Kurzerhand haben Pop-Prinz Sebastian Krumbiegel und Podcast-Pate Joel Kaczmarek unserem heutigen Gast Tim Oliver Schulz den Titel Pornopapst verpasst. Selbstverständlich ohne jegliche Grundlage – denn mit Pornos hat Tim nichts am Hut. Gut behütet und beschützt ist er im Villenviertel Wannsee aufgewachsen. Damit das schmächtige Kerlchen mal aus sich herauskommt, schlug eine Freundin der Familie vor, ihn doch mal in einer Schauspielagentur anzumelden – da war Tim gerade mal 10 Jahre alt. Eine gute Idee: heute ist er erfolgreicher Schauspielerei und Produzent – wäre aber eigentlich viel lieber ein Superheld, wie Elektroman. Warum das so ist und welchen Flop Sebastian Krumbiegel als Schauspieler hingelegt hat, hörst du hier. Du erfährst... 1) …warum die Schauspielerei als Kind für Tim eine Therapie war 2) …welchen großen Einsatz er für seine erste Filmrolle gebracht hat 3) …warum ihm der kommerzielle Erfolg wichtiger ist, als der künstlerische 4) …wie seine Begeisterungsfähigkeit Tim als Produzent hilft
Die beiden Roten Bärte sind zurück und berichten fangfrisch von den Eindrücken ihrer Kurztrips. Matze Milberg besuchte in Andalusien das Auge Saurons, das Solarkraftwerk PS10 und weitere Hotspots der Filmgeschichte. Er war an Drehorten vom James Bond Film "Die Another Day" sowie dem Tom Cruise und Cameron Diaz Streifen "Knight and Day" in Cadiz und "Star War - Episode II" in Sevilla. Tim Boltz war in der Zeit auf den Spuren der Menschlichkeit in Auschwitz. Er beschreibt seine Eindrücke von diesem besonderen Besuch in Polen. Heute gibt es mal eine etwas andere Folge. Mit vielen Urlaubserlebnissen und Reisetipps für dich und deinen Lieblingshamster. Eine Episode gegen Rassismus und für Menschlichkeit. Noch immer sterben Menschen im Mittelmeer. Upper: Die geile unbekannte weibliche Stimme ist auch wieder dabei. [Der Rote Bar Podcast warnt vor der Benutzung von sogenannten "Rollbrettern" und kleinen Denkfehlern in dieser Folge.]
Emma will unbedingt die Stars von Club der roten Bänder treffen
Charlie (Denis) hat einen Kinomarathon hingelegt diese Woche, erfahrt was er alles gesehen hat und wie es ihm gefallen hat. Beim Trash-TV war es eher langweilig, aber auch das nehmen wir uns vor. Zu guter Letzt haben wir Club der Roten Bänder - der Film gesehen. Hört rein und erfahrt mehr.
Trash TV, Fire-Dokumentation, GNTM, Schwiegertochter gesucht, Club der Roten Bänder und vieles mehr... Von Krankheiten bis Politik ist diese Woche alles dabei
Wenn man Regisseure oder Drehbuchautorinnen für großartige Serien lobt, wird ein entscheidender Beitrag zum Werk leider oft vergessen: das Casting. Mit der Schauspieler*innen-Auswahl steht und fällt ein Serienprojekt. Das Publikum sieht nur das Ergebnis und kann bei einer erfolgreichen Auswahl die Serie genießen. Doch dass der Weg dahin oft lang und mühselig ist, davon spürt man beim Gucken - glücklicherweise - nix. Um mehr über das Casting, den Prozess und die Auswahl-Kriterien zu erfahren, hat Ulrike Klode eine Frau eingeladen, die seit vielen Jahren für Filme und Serien castet: Iris Baumüller. Sie ist Casting-Direktorin und hat zum Beispiel das Casting für die Mafia-Serie "4 Blocks", die Krankenhaus-Serie "Club der Roten Bänder" oder auch die Comedy-Serie "Stromberg" gemacht. Weitere Informationen zu den Themen und zur Gesprächspartnerin gibt's in den Shownotes beim Medienmagazin DWDL.de unter: https://www.dwdl.de/seriendialoge
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Ein letztes Mal kommt unser Podcast-Club zusammen, um über "Club der roten Bänder" zu sprechen. Wir reden darüber, warum es richtig und wichtig war, die Serie mit den Folgen "Befreiung" und "Das Vermächtnis" so enden zu lassen, wie sie endete (1:00), fassen noch einmal die Ereignisse der letzten Folgen zusammen (4:00) und vergeben unsere letzten Club-Preise an den Held der Woche (40:33), den Lacher der Woche (42:09), den Fauxpas der Woche (43:52), den Tränenmoment der Woche (47:10) und die Szene der Woche (48:42). Und zu guter Letzt diskutieren wir noch das Für und Wider der Gerüchte zu einem "Club der Bänder"-Kinofilm (51:10). Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Kirmesschläger Fischer und Pedant Meyer setzen sich zum vorletzten Mal zusammen, um die neuen Folgen von "Club der roten Bänder" Revue passieren zu lassen. Nach den letzten emotional auslaugenden Folgen gab es mit "Loslassen" und "Die Liste" wieder etwas Warmes fürs Herz: Ein erstes Mal für Jonas, ein Befreiungsschlag für Hugo, Eheberatung für Dietz, Akzeptanz für Emma und eine Bucket List für Leo. Wir reden über die positiven und negativen Aspekte der Doppelfolge, bereiten alle Fans auf das Ende vor und vergeben am Ende natürlich wieder unsere Clubpreise: - Fauxpas der Woche (43:25) - Szene der Woche (44:30) - Lacher der Woche (50:28) - Held der Woche (53:27) - Tränenmoment der Woche (54:55) Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Auch drei Tage nachdem wir die Folgen "Schock" und "Ein neues Zuhause" aus der 3. Staffel von "Club der roten Bänder" gesehen haben, sind unsere Tränen noch nicht ganz getrocknet. Leos Diagnose - und vor allem sein Versuch, seinen Freunden mitzuteilen, dass er sterben wird - gehören zum emotionalsten, was die Serie bisher zu bieten hatte. Unser Podcast-Duo diskutiert, warum der Weg, den die Serie eingeschlagen hat, wichtig und richtig ist und freut sich, dass sie mit ihrer Prognose zu Alex und dem See richtig lagen. Und trotz aller Tränen schaffen sie es noch wieder die Club-Preisträger der Woche zu küren: - Held der Woche (37:10) - Lieblings-Szene (38:56) - Fauxpas der Woche (41:30) - Lacher der Woche (44:47) und die Top 3 Tränenmomente der Woche (46:15) Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
"Gut Punch" nennt man das wohl, was Vox mit der heutigen Doppelfolge bei unserem Podcast-Team angerichtet hat. Und da man schreckliche Nachrichten am Besten verarbeitet, indem man darüber redet (nehmt Euch ein Beispiel daran, Bänder!), sezieren die beiden die Folgen "Wert des Lebens" und "Lieben oder sterben" in allen Einzelheiten. Sie beginnen mit der fiesen Mobbing-Attacke gegen Hugo (2:24), freuen sich über Tonis Suche nach der Liebe (9:36) und sind schockiert von Leos Verhalten gegenüber dem suizidgefährdeten Simon (19:00). Und nach einem kleinen Schreit darüber, ob Jonas und Iris zusammenkommen sollten (23:26), versuchen sie schließlich die Neuigkeiten zu Leos Gesundheitsstand zu verarbeiten (30:50). Und um schließlich doch noch auf einer positiven Note zu enden, vergeben sie einige Club-Preise: - die Szene der Woche (45:26) - den Held der Woche (46:50) - den Fauxpas der Woche (48:59) - den Lacher der Woche (51:40) und - den Tränendrücker der Woche (53:22) Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Zum letzten Mal ist der "Club der roten Bänder" zurück. Grund genug für uns, die beiden Hauptdarsteller Tim Oliver Schultz und Luise Befort für ein Interview zur finalen Staffel vor das Mikrofon zu holen (3:57). Nachdem die beiden alles über ihre erste Sexszene, Tim Olivers Haarsammlung, die Bedeutung der Serie und eine mögliche Fortsetzung mit 40 erzählt haben, sammeln die Redaktions-Fans der Serie, Max Fischer und Rüdiger Meyer, ihre Gedanken zum Auftakt (21:15) und erzählen, warum sie die ersten beiden Folgen so stark fanden – trotz einiger Verstöße gegen Verkehrsregeln und Physik. Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Mit ihrer Adaption eines katalanischen Serienvorbilds haben die beiden Kölner Autoren Arne Nolting und Jan Martin Scharf 2015 für die erste fiktionale Eigenproduktion von VOX für einen Überraschungshit gesorgt. In "Der Club der roten Bänder" erzählen sie sowohl dramatisch als auch komisch von den Erlebnissen einer Gruppe schwerkranker Jugendlicher in einem Krankenhaus und überzeugten damit Kritiker und Publikum gleichermaßen. Auch mit ihrer Mystery-Serie "Weinberg" für TNT Serie konnte sich das kreative Duo abseits der gewohnten Pfade hierzulande austoben. Da erscheint es zunächst überraschend, dass sich Nolte und Scharf ihre ersten Spoiler im Seriengeschäft beim RTL-Action-Flagschiff "Alarm für Cobra 11" verdient haben. Im ausführlichen Gespräch mit "Serienreif" erzählen sie, warum das für ihre Entwicklung wichtig war und wie sie seit mittlerweile zwei Jahrzehnten zusammenarbeiten.
In der fünften Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die VOX-Serie Club der roten Bänder. Wir lernen etwas über Essstörungen, Demenz, die Alzheimerkrankheit, Autismus und Nahtoderfahrungen. Außerdem geht es um Hugo aus Köln, narzisstische Echos und leidende Löwen.Essstörungen Alzheimer-Demenz Autismus Uhr Zeichen Test Ungerechtfertigtes Leiden als dramaturgisches Element Dr. Dixon, Greys Anatomy
In den vergangenen fünf Wochen strahlte die Kölner Fernsehstation VOX die erste eigenproduzierte Serie aus. Obwohl viele Eigenproduktionen bei deutschen TV-Sendern floppten, waren die Werte von «Der Club der roten Bänder» kontinuierlich sehr gut. Aus diesem Grund wird eine zweite Staffel produziert, die 2016 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird. In dieser Woche diskutiert Fabian Riedner mit Hauke Reitz sowie den Quotenmeter-Redakteuren Dennis Weber und Marcel Roßmann. Womit kann «Der Club der roten Bänder» gegenüber anderen Serien punkten? Verleiht gar der Serientod einer Figur der Serie das gewisse Etwas? Die Familienserie wurde in der Vorweihnachtszeit ausgestrahlt, ist dies auch ein Grund für die hohe Reichweite? Außerdem: Die erfolgreich war die VOX-Werbestrategie und welchen Erfolg macht Produzent Jan Kromschröder mit Bantry Bay aus?