Podcasts about zusammenhalten

  • 81PODCASTS
  • 91EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zusammenhalten

Latest podcast episodes about zusammenhalten

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Wie kommen wir wieder ins Gespräch? (mit Jan Josef Liefers) - Die Zusammenhalten-Folge #36

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 60:38


Wie schaffen wir es, wieder besser miteinander zu reden, respektvoller zu kommunizieren? Unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen, dieses Gefühl drückt vielen auf der Seele. Dabei sind die Bedürfnisse und Sorgen bei den meisten sehr ähnlich. Wie können wir also diskutieren und wirklich versuchen, den anderen zu verstehen? Viele haben gar keine Lust mehr ihre Meinung zu sagen, weil sie täglich erleben, wie aufgeheizt die Reaktionen auf allen Seiten sind. Und sagen lieber gar nichts mehr. Wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten Haltung zu zeigen, das weiß Jan Josef Liefers noch aus DDR Zeiten. Wenn man den Gegenwind aushält, kann man viel bewegen! In der Pandemie haben wir das beide erlebt. Es geht in dieser Folge um besseres Zusammenleben, weniger Ausgrenzung, mehr Toleranz und mehr Wohlwollen. Offenes Ohr, offenes Herz, Eure Stimme und Eure Haltung ist genauso bedeutsam. Ich bin sehr froh, dass es Euch gibt! Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt oder auch nicht gut gefällt - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt odet auch nicht - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Jan Josef auf Instagram https://www.instagram.com/janjosefliefers/?hl=de Jans Josefs neuer Schlafpodcast https://open.spotify.com/show/2lAaUWf9uHydRlbfwdvbzS?si=5268d38a40744eee Jan Josef auf der Pioneer 2 https://www.thepioneer.de/originals/der-achte-tag/briefings/mit-jan-josef-liefers-ueber-freiheit-ausserdem-borchardt-sev Jan Josefs Buchempfehlungen https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 https://www.penguin.de/buecher/philipp-huebl-moralspektakel/buch/9783827501561

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Alltag und Gegenwehr: Aus der Arbeit des Hamburger Sinti Vereins

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 55:25


In dieser Sendung sprechen wir mit Christian Rosenberg, dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins Hamburg e.V., über die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Sinti und Roma in Hamburg und bundesweit begegnen. Anlass sind die jüngsten Grabschändungen der Sinti und Roma Gräber auf dem Friedhof Diebsteich und die Wiederanstellung des Pastors Dahnke, der nach massiven rassistischen Äußerungen in die Maria-Magdalena-Gemeinde in Osdorf zurückkehrt, welche Standort des Vereins ist. An den Rand Getriebene, als "anders" bezeichnete Ausgeschlossene sind wieder vermehrt Stereotypisierungen, Diffamierungen und Diskriminierungen ausgesetzt. In Hinblick auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs sagt Christian, die Gesellschaft sei aktuell dabei, dass ABC der Menschlichkeit zu verlieren. Mehr denn je heißt es Zusammenhalten und Solidarität zeigen.

LaHö Gottesdienste
Andreas Schäfer - Zusammenhalten mit ungeteiltem Herzen (1. Sam. 18-20+23) - Gottesdienst

LaHö Gottesdienste

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024


31.12.2024 16:00: Andreas Schäfer - Zusammenhalten mit ungeteiltem Herzen (1. Sam. 18-20+23) - Gottesdienst

SALTO Podcast
In der Streitergasse | 33. Zusammenhalten, Mädels!

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 45:15


Die aktuelle Debatte auf SALTO. Frauen zurück an den Herd? Die Landtagsabgeordneten Myriam Atz (Südtiroler Freiheit) und  Brigitte Foppa (Grüne) sprechen mit der Gemeindereferentin Christa Ladurner über den neuen Social-Media-Trend „tradwives“, über den Kampf für Frauenrechte und junge Mütter. Moderiert Anna Luther. Weitere Infos: #tradwives Violenza di genere, il ruolo dei media Oltre 1500 per Frauen*marsch Wachstum für Südtirols Kleinste ⁠⁠Gesamte Serie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Podcasts auf SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Female Leadership Podcast
#341 Zuversicht: Wie wir in Krisenzeiten zusammenhalten und hoffnungsvoll bleiben

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 39:10


Zuversicht fällt schwer in Krisenzeiten. Vielleicht ist sie gerade deshalb umso wichtiger. Was kann ich tun, wenn sich die Welt da draußen unberechenbar anfühlt? Wie bleibe ich hoffnungsvoll? Bringt es etwas, wenn ich aktiv werde? (Spoiler: Ja!) Du erfährst fünf Ansätze aus unseren Leadership-Trainings für Orientierung und innere Stärke. Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Worksheet “Innere Stärke” hier herunterladen. Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Ukrainekrieg: Wie die Menschen zusammenhalten

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 19:56


Wie hält eine Gesellschaft zusammen, wenn sie unter Beschuss steht, wenn Menschen täglich getötet werden, wenn kein Ende in Sicht ist? SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter ist seit zwei Jahren immer wieder in der Ukraine und konnte sich einen Eindruck machen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es jeden Nachmittag von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    ► Host: Lara Schulschenk  ► Redaktion: Ilyass Allaoui, Ronja Bachofer, Lara Schulschenk  ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian  ► Ton: Christian Weber  ► Schnitt: Ilyass Allaoui +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Nachbarschaft - Wenn wir im Viertel zusammenhalten

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 31, 2024 20:31


Laura ist es wichtig, ihre Nachbarschaft zu gestalten. Ihr Projekt "Liebstes Viertel" hat sogar einen Preis gewonnen. Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach ist für seine Forschung zwischenzeitlich in einen Plattenbau gezogen. Er sagt: Auch hier gibt es Nachbarn, die zusammenhalten.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:12 - Laura engagiert sich im Nachbarschaftsprojekt "Liebstes Viertel" in Mönchengladbach00:10:52 - Sebastian Kurtenbach forscht zum Thema Nachbarschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

"ALUIS – das sind fünf Jungs aus dem Rhein-Erft-Kreis – alle Anfang 20 - die ihr Herz an die Musik verloren haben. Ursprünglich als Roadies der Räuber, Kuhl un de Gäng, Lupo und Chanterella unterwegs, beschließen sie im Mai 2020 eigene Songs zu schreiben. Sie rocken auf Kölsch und mit viel echtem Gefühl. Mit ihrem neuen Song „Föreinander doh“ starten sie in die neue Session. Zusammenhalten und Vertrauen sind die zentralen Aussagen des aktuellen Ohrwurms. Ein Bandportrait. Mehr Infos: https://aluis.de/." Diesen Podcast produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Melanie Kirschstein hat ein Projekt in der Hamburger Trinitatisgemeinde kennengelernt: Beim „Treffpunkt Feuerschale“ treffen sich Menschen aus dem ganzen Stadtteil.

radioReportage
Wie Generationen zusammenhalten - Infrastruktur für Jung & Alt

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 24:00


Damit Solidarität in Deutschland entsteht, muss man das Leben und die Welt der Anderen ein bisschen kennen, zum Beispiel die von Jung und Alt. Und dafür braucht es Orte der Begegnung. Wie müssen die aussehen? Und wie gelingt es, dass sie nicht leer bleiben? Eine radioReportage von Tanja Zieger.

Easy German
364: Zusammenhalten

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 31:59


Es ist ein trauriges Jubiläum: Diese Woche jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir sprechen darüber, wie wir dieses Jahr des Krieges persönlich erlebt haben und wie es Deutschland verändert hat. Außerdem erklären wir den Ausdruck "die Tage" und sprechen über "Begleitpodcasts" zu Fernsehserien und anderen Medien.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Das ist schön: Begleitpodcasts The Last of Us (Fernsehserie)(Wikipedia) The Last of Us Podcast (HBO) Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte(ARD)   Darüber redet Deutschland: Ein Jahr Krieg in der Ukraine Krieg in der Ukraine: Warum ließ sich die Bundesregierung überraschen?(Süddeutsche Zeitung) Ukraine-Invasion Tag 359: Wie viele Soldaten Putin für 100 Meter Landgewinn opfert (Tagesspiegel)   Eure Fragen Martha aus den USA fragt: Kann sich "die Tage" auf die Vergangenheit und auf die Zukunft beziehen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Stabhochsprung: Sport, bei dem man mithilfe eines langen, biegsamen Stabs mit Anlauf über eine hohe Leiste oder Latte springen muss abgehen (ugs): erfolgreich sein, beliebt sein der Begleitpodcast: Podcast, der ein Medium oder eine Sache von einer anderen Seite betrachtet und Hintergrundinformationen dazu gibt die Bundeswehr: Streitkräfte von Deutschland die Waffenlieferung: Lieferung oder Übergabe von (Kriegs-)Waffen, zum Beispiel Panzer oder Gewehre   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 223 - Familienunternehmen in Krisensituationen, Zusammenhalt, Kräfte bündeln Teil 2

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 8:04


Familienunternehmen sind von Unternehmenskrisen genauso wie Konzerne betroffen. Aber: Die internen Strukturen sowie die Leidenschaft, sich für das eigene Unternehmen einzusetzen, unterscheiden sich deutlich von großen Konzernen. Zusammenhalten und Kräfte bündeln. Dies ist das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf in schwierigen Situationen. Wie das gelingen kann? In diesem zweiten Beitrag der Reihe beschreibt Peter Schaaf weitere praxisorientierte Tipps und zeigt Ihnen damit Möglichkeiten auf, wie Sie im Familienverbund Kräfte mobilisieren und sich auch schwierigen Unternehmenssituationen professionell stellen können.

Das Mindset der Champions
Das Mindset der Champions - Folge 42 - Nur ein "kleiner Pieks", was passiert eigentlich wenn die Impfung schief geht? Mit Conny Köttel

Das Mindset der Champions

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 51:01


Heute widmen wir uns einem ganz besonders heiklen Thema. Ich spreche mit Conny Köttel darüber, was eigentlich passiert wenn die Corona-Impfung schief geht. Wir wollen mit dieser Folge keine Diskussion anzetteln, ob es nun richtig ist sich impfen zu lassen oder nicht, denn dieser Podcast steht vor allem für Toleranz und jeder soll sich sein eigenes Bild davon machen und seine eigenen Entscheidungen treffen. Wir berichten aus erster Hand, was eigentlich passiert wenn der so genannte „kleine Pieks“ schief geht. Was kann alles passieren und wer hilft dir, wenn du vom gesunden und sportlichen Menschen der mitten im Leben stand, plötzlich zum „Impfschaden“ wirst. Wie krass diese Erlebnisse und die ganze Geschichte wirklich war/ist erzählt uns Conny im Podcast. Vielen Dank für deine Offenheit und Ehrlichkeit Conny. Wenn du glaubst, du kannst Conny auf irgendeine Art und Weise helfen oder Conny kann dir helfen dann melde dich gerne bei Conny Köttel auf Facebook. Danke fürs Zuhören und Teilen! Wir müssen gerade Jetzt in dieser Zeit, mehr als je zuvor - ZUSAMMENHALTEN!

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 222 - Familienunternehmen in Krisensituationen, Zusammenhalt, Kräfte bündeln - Teil 1

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 6:56


Familienunternehmen sind von Unternehmenskrisen genauso wie Konzerne betroffen. Aber: Die internen Strukturen sowie die Leidenschaft, sich für das eigene Unternehmen einzusetzen, unterscheiden sich deutlich von großen Konzernen. Zusammenhalten und Kräfte bündeln. Dies ist das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf in schwierigen Situationen. Wie das gelingen kann? Die ersten Überlegungen hierzu sowie wertvolle Tipps erfahren Sie im ersten Beitrag dieser Serie.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Schwarzfahren, klauen, rasen - Wie Regelverstöße unsere Gesellschaft zusammenhalten

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 29:35


Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Deutschland muss die Europäische Union zusammenhalten"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 7:00


In dieser live Ausgabe vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Kongresswahlen in den USA, die für die Republikaner unerwartet schwach ausgefallen sind. Außerdem sprechen Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel über das komplexe Verhältnis zwischen China, USA und Europa und diskutieren die angeschlagene Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland.

World Briefing
“Deutschland muss die Europäische Union zusammenhalten”

World Briefing

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 7:00


In dieser Live-Ausgabe vom „World Briefing” spricht der ehemalige Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Chelsea Spieker über die Kongresswahlen in den USA, die für die Republikaner unerwartet schwach ausgefallen sind.  Außerdem sprechen Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel über das komplexe Verhältnis zwischen China, USA und Europa und diskutieren die angeschlagene Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Michi Strausfeld: "Europa muss zusammenhalten"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 14:26


Die Kulturvermittlerin Michi Strausfeld lebt seit langem in Berlin und Barcelona. Den zunehmenden Nationalismus sieht sie als Bedrohung für das europäische "Aussöhnungsprojekt", Spanien als Paradebeispiel dafür, wie Europa vom Miteinander profitiert. Von WDR5.

FAZ Podcast für Deutschland
König Charles und Premierministerin Truss: Können sie das Königreich zusammenhalten?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 26:52


Nach dem Begräbnis der Queen am kommenden Montag beginnt eine neue Zeitrechnung: Mit König Charles dem III. und der neuen Premierministerin Liz Truss. Wir schauen uns heute an, wie es in Großbritannien jetzt weitergeht – politisch und auch mit der Monarchie.

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
#89 - Das Leben zusammenhalten - der rote Faden im unerfüllten Kinderwunsch

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 21:11


In dieser Podcast Folge sprechen wir über den roten Faden im unerfüllten Kinderwunsch. Wie kann man das eigene Leben im Kontext des unerfüllten Kinderwunsches auf eine harmonische Art und Weise zusammenhalten?  Dies ist Teil 1 unserer Doppelfolge, in der wir über das Grundverständnis für den Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch sprechen wollen. In diesem Teil geht es um das Zulassen von Gefühlen, unser Körpergedächtnis, die Lösungssuche in unserem Inneren und das Gefühl der Fremdsteuerung. Schreib uns gern auch dein Thema an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes:  Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Jede Führungskraft, jeder Unternehmer, jede Unternehmerin beschäftigt sich mit den Höhen und Tiefen seines bzw. ihres Unternehmens. Doch wie sieht es mit den Höhen und Tiefen der eigenen Mitarbeitenden aus? Was sind ihre Highlights und was sind ihre Lowlights? Mateusz Giesler, Laura Wey, Patrick Popp und ich berichten von unseren besonderen Highlights und Lowlights und wir teilen in diesem Podcast gerne unsere Insights mit Dir. Es geht u.a. um die Themen Erfolg, Wachstum im Job, Fokus, Entwicklung von Persönlichkeiten bis hin zu Challenges, Kündigung, Handtaschen uvm. Wir erzählen Dir, was uns im Moment wichtig ist, wie wir die Zukunft sehen und wie wir uns gegenseitig motivieren. Bei uns heißt es: Aushalten, Durchhalten und Zusammenhalten. #bestesteam Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Podcast. [Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich über Deine 5 Sterne Bewertung bei iTunes

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#15 Trennung & Kinder: Wie sind "gute" Lösungen möglich? | Soran bei {ungeskriptet}

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 124:21


Lebensphilosoph und {ungeskriptet} Stammgast Soran polarisiert. Für die einen ist es jemand, der „endlich mal die Wahrheit sagt und Dinge auf den Punkt bringt“ und andere fühlen sich von seinen zum Teil recht radikalen Statements angegriffen. In der heutigen Folge sprechen Ben und Soran über Trennungen und Kinder. Was passiert, wenn eine Beziehung trotz aller Versuche (ungeskriptet #12: Sex & Beziehungen) nicht fortgeführt werden kann? Welchen Einfluss hat das auf die Kinder? Welchen Einfluss haben Trennungen der Eltern auf heute Erwachsene? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet {ungeskriptet} gibt's mit Bild bei YouTube und ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com 0:00:45 - Intro Thema Trennungen 0:03:10 - Getrennter Mann und Frau Situation 0:04:35 - Zusammenhalten der Beziehung, Bedürfnisse der Kinder gehen vor 0:06:15 - Die Kinder müssen sich an die Eltern anpassen? 0:08:20 - Kinder werden aus Egoismus der Eltern gezeugt 0:09:30 - Wärst du mit deinen Eltern und Umständen gerne auf die Welt gekommen 0:10:20 - Eltern Führerschein macht Sinn? 0:11:01 - Was ist eigentlich mit diesem Soran? 0:12:35 - Auto und Eltern Führerschein Vergleich 00:16:15 - Welche Voraussetzungen sollten Eltern erfüllen 0:17:25 - Es gibt keinen einfachen Weg zurück, sobald man geboren ist 00:19:53 - Was müssen die Eltern wissen 00:21:30 - Politiker kurzfristiges Denken 0:22:05 - Was Eltern wissen MÜSSEN bevor sie Kinder bekommen 0:23:55 - Was machen die meisten Eltern falsch 00:24:25 - Wenn Eltern Fotos von Kindern für sich selbst machen wollen 0:25:30 - Lieber Empathie als Kinderfotos machen 00:26:23 - Fehlende Selbstreflexion der Eltern 0:27:59 - Soran eigene Story / Tree of Life 0:30:05 - Verantwortung Vater und Mutter 00:34:55 - Das Kind muss gefragt werden 0:36:40 - Du schuldest deinen Eltern gar nichts! 0:37:50 - Wie fragt man die Kinder / Vorschläge von Kindern 00:42:15 - Wir brauchen eine staatliche Institution für brüchige Beziehungen 00:51:30 - Wie sieht die neutrale Instanz aus? 00:52:55 - Was ist die "heiße Phase" der Trennung? / der Kontakt zum Vater 01:02:25 - Trennung wird forciert 1:04:25 - Wie kann der Vater den Konflikt lösen 01:06:55 - Die Rolle des Anwalts 1:08:18 - Fragebogen für Aussagen beim Anwalt / Eidesstaatliche Versicherung 1:10:45 - Kinder werden befragt / Wer ist der Schuldige 01:15:30 - Wie mit streitsüchtigen Partnern umgehen? 1:26:35 - Das Jugendamt / Unabhängige Instanzen 01:36:52 - Trennungsbeispiel 1:38:55 - "War ein netter Kerl" 1:38:59 - Bekannter Künstler in Beratung bei Soran 1:42:05 - Wie hilft Soran anderen Menschen 1:47:00 - Live Session mit Soran? 1:53:51 - Ehrlichkeit, die wehtut 01:57:15 - Soran live sehen / Was Soran macht ist uninteressant? 02:01:45 - Vertrauen und positive Auswirkungen / Auf Intuition vertrauen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#655 Inside Wirtschaft - Robert Halver: "Es bringt nichts zu sagen, wir müssen den Euro-Laden irgendwie zusammenhalten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 11:40


Vor einigen Wochen haben wir über die Parität von Euro und Dollar gesprochen. Doch die Gemeinschaftswährung verliert weiter und liegt jetzt sogar unter einem Dollar. Ist der Euro in Gefahr? “Eine EZB muss auch erkennen, es bringt nichts zu sagen, wir müssen den Euro-Laden irgendwie zusammenhalten. Auch mit instabilen Mitteln und lassen einfach die Inflation laufen. Am Ende zahlen wir dafür mehr. Alle Länder müssen dann aber auch ihre Hausarbeiten machen”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details - auch zu den aktuellen Märkten - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast
# 278 - SUMMER SPECIAL - SO ÜBERSTEHT DEINE BEZIEHUNG VERÄNDERUNGEN

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 17:11


„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ hat ein kluger Mensch mal gesagt. Alles auf dieser Welt unterliegt dem Wandel – also natürlich auch unsere Beziehung. Manche Veränderungen kommen aus heiterem Himmel ganz plötzlich und manche kündigen sich über eine lange Zeit an. Manche sind willkommen und manche würden wir niemandem wünschen, weil sie wirklich hart sind. Aber wie gehen wir am besten mit Veränderungen in der Beziehung um, damit sie uns nicht voneinander wegtreibt sondern uns noch enger zusammenschweißt? Tust Du etwas für die Veränderung oder wartest Du darauf, dass sich ETWAS verändert? Gebt ihr euch gegenseitig Raum und Zeit für Veränderungen? Unterstützt ihr euch gegenseitig? Und wie viel investierst DU in Deine Beziehung? Zeit, Impulse, Gefühle und Gedanken Wir haben ein paar Tipps für dich, mit der du in deiner Partnerschaft gut Veränderungen initiieren kannst. Aber auch, wie du gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin stark durch Phasen der Veränderung in eurer Beziehung und im Leben umgehen könnt. Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns:  Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:

Das Interview von MDR AKTUELL
China-Taiwan-Konflikt: „Der Westen muss zusammenhalten“

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 5:53


Die Chefin des US-Repräsentantenhauses, Pelosi, ist trotz Kritik aus China nach Taiwan gereist. Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU, sagt, es brauche eine gemeinsame China-Strategie von Europa und den USA.

Gedanken zum Tag
Zusammenhalt

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 1:40


Nicht zu Ende ist die Katastrophe im Ahrtal, oder besser ihre Bewältigung. Das wird noch Jahre fordern. Und viele Anstrengungen kosten. Entnommen aus: Jörg Meyrer "Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal", Bonifatius Verlag, Paderborn 2022

Studio Omega - Der Podcast
120: Ahrtal, ein Jahr nach der Flut: Jörg Meyrer über Zusammenhalt, sein Verhältnis zu Gott und wie er diese schicksalhafte Nacht erlebte

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 44:02


Am 14. Juli 2021, also vor ziemlich genau einem Jahr, zerstörte eine Flutkatastrophe einen ganzen Landstrich in Deutschland. 220 Menschen kamen dabei insgesamt ums Leben, 186 in Deutschland und 41 in Belgien. Besonders hart erwischte es das Ahrtal in Deutschland mit 134 Toten. Mehr als die Hälfe davon, 69, starben in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. P. Jörg Meyrer ist seit fast 20 Jahren Pfarrer in dieser Stadt. Vor kurzem erschien sein Buch „Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal“ im Bonifatius Verlag. Ich habe mich mit ihm via Zoom über sein Buch unterhalten und ihn gefragt, wie er jene schicksalshafte Nacht vor einem Jahr erlebte, welche Rolle er bei der Versorgung der Überlebenden gespielt hat und wie sich sein Verhältnis zu Gott seither verändert hat.

Auf einen Kaffee mit Gott
Gemeinsam zusammenhalten

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 6:23


Prediger 4, 12: "Ein Einzelner kann leicht von hinten angegriffen und niedergeschlagen werden; zwei, die zusammenhalten, wehren den Überfall ab. Und: Ein dreifaches Seil kann man kaum zerreißen."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/Jacob Ammentorp Lund Folgt mir auf Instagram und twitter. Ich freue mich über Eure Rezensionen auf Google oder iTunes oder spotify. WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the show

SWR2 am Samstagnachmittag
Jörg Meyrer: „Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 10:59


Im Juli 2021 verwandelte sich die Ahr aufgrund von Stark- und Dauerregen in einen reißenden Fluss. Über 130 Menschen starben, ganze Dörfer verschwanden unter Schlamm und Schutt. Jörg Meyrer, Pfarrer in der Stadt Bad-Neuenahr-Ahrweiler, hat die Flutkatastrophe hautnah miterlebt. Nun hat er ein Buch auf der Grundlage von Facebook-Posts über die Situation der Menschen und die aktuellen Lage im Ahrtal geschrieben.

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#80 Wie Vitalpilze die Welt (und deine Gesundheit) zusammenhalten mit Mykopräventologe Max Endter (Teil 2)

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 79:10


G26 Gera
Gehalten von Jesus Teil 3: "ZusammenHALTEN" (Micha Steppan)

G26 Gera

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 25:28


Wow, was sich doch mit Halten alles verbinden lässt! ZUSAMMEN halten - ein phänomenales Wort voller positiver Energie und Ermutigung. Was gesellschaftlicher Zusammenhalt bedeuten kann, erleben wir in diesen Tagen ganz neu. Predigt aus dem Gottesdienst der G26 vom 20.03.2022 Predigt: Micha Steppan Im Talk mit Micha Steppan: Annett Lüdecke Du kannst leider nicht selbst in die G26 kommen? Dann sei gern über YouTube Teil der Gemeinschaft: https://www.youtube.com/watch?v=BsZac5q4Njo

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Judith Kuckart - "Erzählen kann eine Welt zusammenhalten"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 10:19


Judith Kuckart erzählt in "Café der Unsichtbaren" von Menschen, die sich die Nöte anderer anhören. Dadurch kann, wenn schon nicht das Leben, so doch die Nacht gerettet werden. Die Autorin hat Erfahrung, denn sie hat selbst beim Sorgentelefon gearbeitet.Judith Kuckart im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Morgenimpuls
Zusammenhalten gegen die Angst!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 3:02


Heute ist Rosenmontag, der Tag, an dem der Straßenkarneval im Rheinland auf seinem Höhepunkt tobt und Millionen von Menschen in den Hochburgen lachen, tanzen, feiern und die Hoffnung auf die Zeit nach Corona einläuten – wollten. Corona ist im Moment nicht die Gefahr. Putin ist die Gefahr und der Krieg, den er angezettelt hat, in dem er die Ukraine überfallen ließ. Schon 1991 ist der Zug abgesagt worden, wegen des drohenden und dann auch beginnenden zweiten Golfkrieges. Und für heute wieder. Wegen des ganz schrecklich realen Ukrainekrieges. Stattdessen gibt es seit Tagen in ganz Deutschland und in vielen Städten und Ländern Europas Friedensdemonstrationen und Friedensgebete in unzähligen Kirchen und allen Religionsgemeinschaften. Es geschieht etwas, was in der größten Not geschieht: zusammenstehen, zusammengehen, zusammen helfen und zusammen beten. Sich vor Gott verbünden, tragende und tröstende Gemeinschaft erleben, sich dessen zu vergewissern, der größer ist als alle scheinbaren Weltbeherrscher – und auch anbeten und ansingen gegen die eigene Angst und in Solidarität mit den Überfallenen. Und dann doch etwas typisch Kölsches: Es wird eine Friedensdemonstration geben. Dabei sollen die Karnevalswagen auf verschiedenen Plätzen gezeigt werden - insbesondere jene, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Situation in Osteuropa zum Thema haben. „Die Persiflagen sind das Ausdrucksmittel der Karnevalisten, um auf Missstände hinzuweisen. Und der schrecklichste Missstand derzeit sind die Kampfhandlungen in der Ukraine. Da gilt es, Flagge für ein friedliches Miteinander zu zeigen. Die Kölner werden damit auch nach draußen ein deutliches Signal setzen und zeigen, dass sie nicht nur feiern können, sondern auch solidarisch mit Menschen in Not sind.“ Sagt der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Und wie ich die Kölner kenne, wird es ein ernsthaft fröhliches Beides geben: Demonstration gegen den Krieg und Rosenmontagszug zum Zusammenhalten und gegen die Angst.  

CARItalks
caritalks unterwegs – Schule am Limit

CARItalks

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 30:02


caritalks-Podcaster Christoph Grätz besucht die Grundschule am Hochfelder Markt in Duisburg. Er redet mit Schulleiterin Jennifer Poschen über die täglichen Herausforderungen bei der Bildung in diesem benachteiligten Stadtteil. Christoph Grätz wurde selbst vor 50 Jahren als I-Dötzchen an der Grundschule am Hochfelder Markt eingeschult. Beim anschließenden Rundgang erinnert er sich. Die Grundschule ist ein rosa gestrichenes Gebäude, direkt am Hochfelder Marktplatz gelegen. Die umliegenden Straßenzüge sind überwiegend Altbauten mit Gründerzeitfassaden. Duisburg-Hochfeld gilt als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf, wie es im soziologendeutsch heißt. Hochfeld ist jung, arm, bildungsfern und Ankunftsstadtteil für viele Zuwanderer. Im Herzen dieses ehemaligen Arbeiterstadtteils mit rund 18.000 Einwohnern stemmen sich Schulleiterin Jennifer Poschen und ihr Team mit aller Kraft, Kreativität und Visionen der Benachteiligung von Kindern bei der Bildung entgegen. Die Pandemie hat die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulsozialarbeit und des Offenen Ganztages nicht einfacher gemacht. Eine Mammutaufgabe, die nur mit Visionen, Durchhaltevermögen und der Würdigung kleiner Erfolge zu bewältigen ist. Den Mangel verwalten und kreativ, mit Herzblut und viel Engagement an dem ansetzen, was da ist: Analphabetismus bei Eltern und mangelndes Bewusstsein für die Wichtigkeit kindlicher Bildung und die Unterversorgung mit Räumen und Personal, um Kinder so gut und lange wie möglich in Angeboten auch der außerschulischen Bildung zu halten. Hochfeld bräuchte viel dringender als andere Stadtteile mehr U3-Betreuung, einen Ausbau der Förderangebote für Kinder und Jugendliche, mehr Klassenräume, mehr Unterstützung für Eltern, mehr Jugendzentren sowie Spiel und Begegnungsstätten. Trotz des Mangels glaubt Jennifer Poschen an die Möglichkeit der positiven Veränderung und bleibt dabei realistisch. Sie und ihr Team haben große Visionen, die sie in kleinen – manchmal winzigkleinen Schritten – umsetzen. Sie lernen bescheiden zu sein und auch kleine Erfolge zu würdigen. Über die vergangenen zehn Jahre habe sich das Kollegium neu formiert. Die Grundhaltung: Der Glaube an die Kinder, Zusammenhalten, nicht den Mut verlieren und mit Humor an die tägliche Arbeit gehen.

Lebendig Frau SEIN
Lästern unter Schwestern

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 31:52


Heute möchte ich gerne mit Dir über das Thema Lästern sprechen. Denn gerade innerhalb der Familie kann das sehr belastend sein. Kürzlich erreichte mich folgende Frage einer wunderbaren Frau, 39 Jahre alt, verheiratet und dreifache Mutter: „Wie kann ich mich verhalten, wenn meine Schwägerin wieder über ihre andere Schwägerin herzieht? Das Verhalten ihres Bruders (mein Schwager) und seiner Frau verletzt sie anscheinend. Wobei das Einzige, was die beiden sich haben zu Schulden kommen lassen ist, sie nicht zu besuchen und dass sie die Schwester noch nie zu sich eingeladen haben. Der Bruder besucht die Schwester und die Eltern meistens allein, ohne seine Frau. Mir ist es furchtbar unangenehm zu hören, dass über eine andere Person bzw. Frau so gesprochen wird. Ich wüsste gern, wie ich das lösen könnte. Ich wünsche mir eigentlich, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen und nicht lästern.“ Einerseits finden wir Lästern zwar nicht in Ordnung, andererseits tun wir es aber auch selbst, wenn wir ehrlich zu uns sind. Zumindest hin und wieder. Lass uns deshalb dieses Thema von mehreren Seiten und aus einem möglichst neutralen Blickwinkel heraus betrachten. Aus welchen Gründen lästern Menschen? Welche tieferliegenden Emotionen und Bedürfnisse stecken dahinter, wenn jemand lästert? Wie kann man sich selbst das Lästern abgewöhnen? Wie kann man gut reagieren, wenn man Zeuge von Motzen und Lästern wird? Mit diesen Fragen und noch mehr Hintergründen zum Thema Lästern setze ich mich in dieser Podcast-Folge auseinander. Auch ich bin übrigens dafür, dass Frauen zusammenhalten, anstatt übereinander herzuziehen. Aber das kannst Du nicht erzwingen, denn es ist nicht unsere Aufgabe, andere zu erziehen. Du kannst jedoch eine Frau werden, die dem Thema „Lästern“ mit innerer Klarheit begegnet und das auch der lästernden Person gegenüber selbstsicher kommuniziert. Wie Du das umsetzen kannst, teile ich ebenfalls im Podcast mit Dir. Hör doch gleich mal rein!

WDR 5 Denk' ich an Europa
Caroline Peters: "Europa zusammenhalten"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 13:47


Es scheint keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein, dass sich Europa immer weiter entwickelt, sagt die in Wien lebende Schauspielerin Caroline Peters. "Es ist wichtig, dass Europa nicht wieder in Kleinstaaterei verfällt. Darum müssen wir kämpfen."

Gedanken zum Tag
Die Kürze des Lebens

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 1:18


Mit dem Zusammenhalten des Vermögens ist man genau, mit der Zeit dagegen sehr verschwenderisch, während doch Zeitgeiz eine Tugend wäre. Entnommen aus: Lucius Aenneus Seneca "Die Kürze des Lebens. Ausgewählte Schriften des Philosophen", Hrsg. und übersetzt von Ludwig Rumpel, Ph. Reclam jun. Verlag, Leipzig 1928

SFK on Air
Gemeinsam Stark! - Ein Gespräch mit der Stadtteilkoordination Gatow/Kladow

SFK on Air

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 12:38


Zum Jahresende möchten wir nochmal auf einen Grundgedanken der Weihnachtszeit eingehen. Das Gemeinsam stark sein, das Zusammenhalten und die Nächstenliebe. Es sind Aspekte, die für uns gerade in der Weihnachtszeit einmal mehr zum Tragen kommen, doch eigentlich sollten sie das ganze Jahr über von großer Bedeutung sein. Denn nur so kann man gemeinsam großes bewegen. Im Gespräch mit Gerit Probst (Stadtteilkoordinatorin für Gatow/Kladow) beschäftigen wir uns mit diesem Thema und nennen Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit und aktuelle und geplante Projekte. U. a. geht es um das Projekt "Ein Stadtteil sagt Danke!", mehr dazu dann im Podcast. Wenn ihr euch für die Stadtteilkoordination interessiert und vielleicht selbst ein Anliegen habt, schaut gerne mal auf der Homepage vorbei: https://sz-gatow-kladow.de/ ---Willst du noch mehr erfahren?--- Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundekladowe.v/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde-Kladow-eV-1949086788677843/ Homepage: https://www.sf-kladow.de/ ---Immer Up to date mit unserer Vereinsapp--- Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appack.project.sf_kladow Apple: https://apps.apple.com/de/app/sportfreunde-kladow-e-v/id1578855626

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Geschichten der SWR2-Hörer*innen – das DANKE-Konzert des SWR

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 2:56


Unter dem Motto "#Zusammenhalten - das DANKE-Konzert" spielt das SWR Symphonieorchester zwei Konzerte, einmal in Stuttgart, einmal in Freiburg.  Wer sich bei seinem persönlichen Corona-Helden bedanken möchte, konnte sich auf der Website von SWR2 um zwei Freikarten bewerben. Wem wollen unsere Hörer*innen mit den Konzertkarten Danke sagen und warum? Hier erzählen Erich Ebert, Helena Rautner, Holger Sander, Uta Götze und Jochen Schorer ihre Geschichten.

FeG Badschönborn >> Predigtpodcast
Zusammenhalten in schwierigen Zeiten, Römer 14

FeG Badschönborn >> Predigtpodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 27:26


CityChurch Würzburg
Gastraum 3) Zusammenhalten

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later May 30, 2021 26:15


Zum Thema: Im dritten Teil unserer aktuellen Reihe 'Gastraum' geht es ums Zusammenhalten: Wieso eigentlich brauchen wir einander und leiden, wenn wir einsam sind? Passend zum Trinitatis-Sonntag fragt Lisa in der Predigt auch danach, wie unser dreieiner Gott eigentlich gestrickt ist, was das In-Beziehung-sein angeht. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Gastraum 3) Zusammenhalten PredigerIn: Lisa Klingelhöfer Zeit & Ort: 30. Mai 2021, MannyGreen Dauer: 26:15 min Bild: Tim Durgan / Quelle: pexels.com

Art Companion | Strategien für Künstler
020: Simon Pfeffel - Ausstellungsvergütung: Angemessene Bezahlung für deine Ausstellungstätigkeit

Art Companion | Strategien für Künstler

Play Episode Listen Later May 3, 2021 60:18


Künstlerhonorare? Ausstellungsvergütung? Jede künstlerische Arbeit und auch das Ausstellen der künstlerischen Arbeiten muss angemessen honoriert und vergütet werden. So steht es im Urheberrecht. Im Januar kam eine neue Leitlinie für Ausstellungsvergütung des Künstlerbund Baden-Württemberg heraus, an der Simon Pfeffel mitgearbeitet hat. Simon Pfeffel ist international tätiger Performancekünstler. Seit Corona arbeitet er intensiv an seiner Promotion in Kunsttheorie und engagiert sich politisch und ehrenamtlich, um u.a. eine neue Leitlinie herauszubringen. Seit 40 Jahren wird die Ausstellungsvergütung erfolglos eingefordert, nun ist es endlich soweit – es wird konkret. Wir alle können dazu beitragen. Simon Pfeffel spricht über sein Engagement, den aktuellen Stand und fordert zum Mitmachen auf. Alle Links und Infos zur Folge auf www.saga.gallery

BEAUTIFUL COMMITMENT Bewege etwas
125 CommUnity rocks!

BEAUTIFUL COMMITMENT Bewege etwas

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 27:49


"Sieh die Welt wie sie ist, aber nicht schlimmer als sie ist." (Tobias Beck)

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#19 Von Mensch zu Mensch: RA Dr. Reiner Füllmich - Wir müssen zusammenhalten!

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 34:09


In einem Interview der anderen Art beleuchten wir einmal die ganz persönliche Seite des Anwalts für Verbraucherschutz aus dem Corona Ausschuss. Erstaunlich offen berichtet Dr. Reiner Füllmich über seine Kraftquellen, Reaktionen im familiären Umfeld und seine Inspiration. Er ist überzeugt, dass wir die Krise gemeinsam schaffen, wenn wir miteinander sprechen und zusammenhalten. Ein Gespräch, das trägt, wie wir finden... Wie er zu einem Autogramm der Westernlegende John Wayne gekommen ist und wer seine persönlichen Vorbilder sind, erfahrt Ihr in dieser Folge. Unser Miteinander braucht eine neue Basis. Eine offene, ein moralische, eine menschliche Basis https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ

MWH Podcasts
Zusammenhalten lohnt sich

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021


Eine der Hauptursachen des Unglücks in unserer Welt sind gespannte Beziehungen. Das trifft auf die kleine Zelle der Familie ebenso zu wie auf die Staaten dieser Welt. Dabei kann so viel mehr erreicht werden, wenn Menschen sich einig sind und Konflikte überwunden werden. Ein Geschäft kann nur erfolgreich sein, wenn alle Angestellten gut zusammenarbeiten. Eine [...]

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wir Schwarzen müssen zusammenhalten! Ein neues Stück von Jan-Christoph Gockel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 7:34


Autor: Leibold, Christoph Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Wir Schwarzen müssen zusammenhalten" in München - Nachwehen der deutschen Kolonialgeschichte

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 13:02


Mit der deutsch-togoischen Produktion "Wir Schwarzen müssen zusammenhalten" werfen die Münchner Kammerspiele einen Blick auf das koloniale Verhältnis zwischen beiden Ländern. Der Titel des Stücks geht auf ein Zitat von Franz-Josef Strauß zurück. Jan-Christoph Gockel im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Optimismus in den USA – trotz Corona - Impfen, anpacken, zusammenhalten

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 23:17


Zwei Millionen Geimpfte am Tag – das sind Zahlen, von denen Europäer nur träumen können. Mit sehr viel Geld und Pragmatismus arbeiten die USA am Ausweg aus der Pandemie. Das motiviert die Menschen, schafft Vertrauen und hebt die Stimmung. Von Marcus Pindur und Antje Passenheim www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Series Talk mit Mona Litha und Jamal Braun
Club der roten Bänder - #6

Series Talk mit Mona Litha und Jamal Braun

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 63:40


Freut euch in dieser Folge auf einen Gast - denn wir besprechen die wunderbare, manchmal traurig, dramatisch deutsche "Serie Club der roten Bänder". Da darf eine Freundin von Mona nicht fehlen, denn die beiden verbindet diese Serie. Wir erklären, woher die Idee stammt einen Club mit roten Bändern zu gründen und warum trotz der ernsten Themen rund um das Thema Krankheit, Tod und Trauer die sechs Jugendlichen in der Serie ihren Mut nicht verlieren, Zusammenhalten und vor allem, wie sie anderen Mut machen und das Leben von den schönen Seiten betrachten können. Um es mit den Worten von Hugo zu sagen: "Wir haben begriffen, dass es manchmal das wichtigste ist, einfach zusammen zu sein, eine Verbindung zu haben!" Viel Spaß beim Zuhören! Unser Intro: Epic Theme No. 2 "Majestic/Epic" by Steven O'Brien https://soundcloud.com/stevenobrien Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/epic-theme-no-2 Music promoted by Audio Library https://youtu.be/nD6_aQIJgW0 Shownotes: Dortmund Tatort heile Welt - Tod unter Freunden - unbroken - Club der roten Bänder --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message

ERF Plus - Im Rückspiegel (Podcast)
Zusammenhalten und vernünftig bleiben

ERF Plus - Im Rückspiegel (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 3:54


Christoph Zehendner über Arnold Schwarzenegger, das neue Modethema „Impfung“ und die Regierungskrise in Italien.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kathleen Vereecken: "Alles wird gut, immer" - Zusammenhalten hilft

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 5:38


Das neue Buch der belgischen Autorin Kathleen Vereecken wurde 2019 unter anderem als bestes flämisches Kinderbuch ausgezeichnet. Jetzt liegt die Geschichte über das Mädchen Alice und ihre Sicht auf den Ersten Weltkrieg auch auf Deutsch vor. Von Kim Kindermann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Kathleen Vereecken: "Alles wird gut, immer" - Zusammenhalten hilft

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 5:38


Das neue Buch der belgischen Autorin Kathleen Vereecken wurde 2019 unter anderem als bestes flämisches Kinderbuch ausgezeichnet. Jetzt liegt die Geschichte über das Mädchen Alice und ihre Sicht auf den Ersten Weltkrieg auch auf Deutsch vor. Von Kim Kindermann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
Das Wort zum Tag | 05.01.2021: Zusammenhalten

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 1:42


kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

"Montag geschlossen!" Heute, Freitag, 18.12.20, der Tag, an dem ich dieses Interview aufnehme, sitze ich gute 2 Meter von Dorle Ehlen entfernt. Ihre Schwester und Sie leiten seit etlichen Jahren das Familienunternehmen Ehlen die Friseure in Wittlich. Es ist ruhig. Normalerweise um diese Zeit absolut undenkbar. Seit Mittwoch ist der Salon geschlossen und die Enttäuschung ist groß. Dorle macht das Beste aus der Situation, wobei ich Ihr sehr deutlich anmerke wie erschöpft und enttäuscht Sie ist. "Leben ist Veränderung" ist ein Satz, den Sie in diesem Interview ausspricht und auch aktiv lebt. Leben ist Veränderung, Abenteuer, Kreativität, Mut für Neues und gleichzeitig Zusammenhalten, gegenseitig Kraft geben, achtsam mit dem anderen umgehen. Ein sehr schönes spontanes Interview mit einem Menschen der mir sehr am Herzen liegt. Du kannst auf der Internetseite von Ehlen die Friseure im Onlineshop sehr schöne und vorallem gute Produkte bestellen. Ganz wichtig ist die Information das Termine für Zweithaar auf Rezept jederzeit möglich sind. Bitte diesbezüglich Kontakt über E-Mail oder Telefon aufnehmen. Die Internetseite lautet: www.ehlen-diefriseure.de Ich drücke Dich ganz fest. Deine Anja Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Kleiner Film von mir: https://youtu.be/aS37GwnSbOE Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811

Interviews - Deutschlandfunk
EVP schließt Fidesz-Abgeordneten nicht aus - "Wir müssen Europa zusammenhalten"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 8:54


In der EVP bestehe die Sorge, dass ein Fraktionsausschluss der Fidesz zum Ausscheiden Ungarns aus der EU führen könnte, sagte der CDU-Europaparlamentarier Daniel Caspary im Dlf. Auch deshalb sei der Fidesz-Abgeordnete Tamas Deutsch nach seinen umstrittenen Gestapo-Äußerungen nicht ausgeschlossen worden. Daniel Caspary im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hallo Pforzheim
Interview zum Crowd-Funding, Beiträge der Aktion #zusammenhalten, Witze mit Olli Gimber

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 31:43


HALLO Pforzheim! In dieser Woche erklärt uns Susanne Verweyen-Mappus, wie man als gemeinnütziger Verein Gelder übers Crowdfunding generieren kann; haben wir Beiträge von Andrea Matthias Pagani und Matthias Hautsch bei der Aktion #zusammenhalten am vergangenen Wochenende und auch noch ein Interview mit Olli Gimber beim HALLO-Pforzheim-Live-Event für Euch. Hört rein! Unseren Kulturpodcast gibt es kostenlos und jeden Mittwoch neu überall dort, wo es Podcasts gibt. Am einfachsten direkt über Eure vorinstallierte Handy-App.

Hossa Talk
#158 „Ich möchte die Lager zusammenhalten“ – Im Gespräch mit Andreas ‚Boppi‘ Boppart

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 92:00


Der Schweizer Andreas Boppart hat sich einen Namen als mitreißender christlicher Redner gemacht. Dabei ist Boppi, wie er genannt wird, den einen zu konservativ, den anderen zu liberal, und auch die dritten und vierten haben irgendwelche Probleme mit ihm. Er selbst versteht sich als ein Brückenbauer zwischen den auseinanderdriftenden Lagern und versucht, das zu sein in seiner Funktion als Leiter von ‚Campus für Christus‘ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie seine Bemühungen für mehr Einheit aussehen und welche Herausforderungen ihm dabei begegnen, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch. Viel Spaß!

Zusammenhalten in dieser Zeit
BAGSO-Podcast 16: Zusammenhalten in dieser Zeit

Zusammenhalten in dieser Zeit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 15:17


Erschrocken und entschlossen hat Franz Müntefering den Ausbruch der Corona-Pandemie erlebt. Was ist gut gelaufen, was nicht? Und wie kann es jetzt weitergehen? Einschätzungen und Erfahrungen von Franz Müntefering.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Sonderfolge: Wien nach dem Attentat - Warum wir jetzt zusammenhalten müssen

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 50:18


Thilo ist mit seinem Team gerade in der Ukraine, als in Wien ein terroristisches Attentat stattfindet. Eigentlich wollte das Team einen Podcast zum Thema US-Wahl aufnehmen. Aber es kam alles anders. Zusammen mit der österreichischen Journalistin und Wienerin Eva Reisinger spricht er über das „Gefühl“ nach einem Attentat, über die Unterscheidung von Islam und Dschihaddismus und warum Thilo so viel Sprotten in der Ukraine essen muss. Vor allem geht es aber um Normalität in Zeiten der Pandemie und des Terrors.

Einblicke
Wie wir zusammenhalten, was COVID-19 getrennt hat

Einblicke

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 92:59


Wir, die den sozialen Zusammenhalt immer hochgehalten haben, sehen uns konfrontiert mit fast leeren Büros, Team-Mitgliedern, die einander monatelang nicht sehen und neuen Kollegen, die wir online ins Team einführen. Wie geht man als Führungskraft damit um? Wie erhält man die Unternehmenskultur, den Zusammenhalt und das Vertrauen, wenn man nicht gemeinsam in einem Büro sitzt? Darüber sprechen unsere beiden CEOs Sven Schweiger und Johannes Widmann in diesem Online-Event vom Oktober 2020. Sie berichten über unsere Ansätze, Lösungen und die Antworten, die wir noch suchen!

SWR1 Arbeitsplatz
#ZUSAMMENHALTEN für die Kultur: Kinos kämpfen um die Existenz

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 19:34


„Wir sind total erleichtert“: Hotelier zum gekippten Beherbergungsverbot ++ Abgesagte James-Bond-Premiere: Kinobetreiber bangen um die Zukunft ++ Brief der Woche an die Unions-Politiker Christoph Ploß und Stephan Pilsinger ++ Frag den Karriere-Coach! ++ Ein Pilotenschüler kämpft um seinen Traum

Radio Tourism - Der Branchenpodcast für die Touristik
Coronavirus in Ischgl - wie wird die kommende Wintersaison?

Radio Tourism - Der Branchenpodcast für die Touristik

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 15:08


Andreas Steibl, Geschäftsführer vom Tourismusverband Paznaun-Ischgl erinnert sich mit Grauen an den März 2020. Eine Destination die immer zu nur Erfolg hatte, beliebt und bekannt in der ganzen Welt war, auch für die zahlreichen Après-Ski- Locations. Den Schock den die Skiregion verarbeiten musste hat sie auch vor neue Herausforderungen gestellt. Covid 19 verlangt von den Touristikern neue Maßnahmen und mehr Schutz, Innovationen und auch ein menschliches Zusammenhalten in der Region. Welche Maßnahmen in Ischgl getroffen werden und wie die Skitage in der Saison 2020/2021 aussehen, darüber redet Radio Tourism in der neuen Folge mit Andreas Steibl.

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #39 - Autorenrechte - Vera und Tamara regen sich auf!

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 60:26


"Das muss man sich mal vorstellen!" Ausgelöst durch einen Zeitungsartikel, in dem Autoren als Interessengruppe der Buchmesse mal eben vergessen wurden, beleuchten die Zwei von der Talkstelle die aktuellen Entwicklungen am Buchmarkt näher und kommen zu dem Schluss: Es braucht eine Revolution - und zwar bevor Autoren ihr Urheberrecht verlieren und nur noch von Merchandise und Lesungen leben sollen ...Mit Post von Elsa DixHört selbst - die Themen in Zeitmarken:01:51 90-jähriges Jubiläum - 04:03 Sie haben Post - 07:22 Ein Zeitungsartikel, der Emotionen hochkochen lässt - 10:24 Nehmt mein Geld: Die Verlagsbeteiligung - 12:27 Interessieren Autoren sich eigentlich für ihre Rechte? - 14:37 Warnende Entwicklungen am Buchmarkt - 17:58 Wenigstens Autoren sollten zusammenhalten - 21:10 Ignoranz - 23:59 Wo brennt's? Die Urheberrechtsreform der EU - 32:13 Abhängigkeit und Macht - 35:45 Was kann ich tun? - 41:12 Zusammenhalten! Selfpublishing ist auch für Verlagsautoren gut - 45:35 Prioritäten im Kampf - 47:52 Es braucht eine Revolution: Seid dabei! - 52:01 Das Ding der WocheLinks:Veras Ding der Woche, die Hello Fresh Kochbox: https://www.hellofresh.de/Tamaras Ding der Woche, Ronnys Seifen.Ronnys Dreadlockgruppe auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1674431192809787Ronnys Gästehaus "Casa Colibri" in Guadalajara, Mexiko: https://www.facebook.com/casacolibri.gdl

Songwriter Gespräche
Stärken wir unsere Community?

Songwriter Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 8:54


Lasst uns zusammen halten und unsere Community stärken! Ist dir auch schon passiert, dass ein Kollege oder eine Kollegin den/die du schätzt und mit dem/der du dich regelmäßig und gut austauschen kannst, plötzlich so zurückhaltend ist bei einem ganz bestimmten Engagement? Die Angst ist da, nicht den Auftrag zu bekommen weil jemand anderes Besser ist. In unserer Gesellschaft herrscht die Ellbogentechnik und in der Musik ist das genauso. Lasst uns damit aufräumen Gerade deshalb: Wir sind eine Gemeinschaft, lasst uns mehr zusammen halten und uns stärken und so besser werden... zusammen! Viel Spass Eure Barbara

Hauptstadtsafari
"Die Musik muss den Film zusammenhalten" - eine Stunde über Soundtracks

Hauptstadtsafari

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 32:18


Wer richtig von einem Film begeistert ist, der will meistens das ganze Paket. Und der Soundtrack zum Film bzw. die Filmmusik gehören auf jeden Fall dazu. Und manche Filmmusik ist einfach viel zu gut, um sich nur auf den Film zu beschränken! Wir zelebrieren heute den SOUNDTRACK - einfach mal richtig abkulten. Dascha Dauenhauer, die erfolgreichste Nachwuchskomponistin Deutschlands, beantwortet unsere drängensten Fragen zum Thema und wir haben außerdem mit Euch gesprochen: Was sind die liebsten Filme und Soundtracks unserer Community? Der nächste Film mit Musik von Dascha "Berlin Alexanderplatz" kommt Ende Juli ins Kino. Auf der Berlinale wurde schon richtig abgeräumt: Bester Spielfilm, beste Kamera, beste männliche Nebenrolle, bestes Szenenbild und natürlich beste Filmmusik! Wir sehen uns dann im Kino :) Mehr von Hauptstadtsafari findet Ihr auf Instagram (@hauptstadtsafari) oder auf unserer Website www.hauptstadtsafari.de. Wir senden jeden Sonntag um 20 Uhr auf 91.0 FM in Berlin und im Internet auf www.alex-berlin.de/radio.

Sofa-Akademie
Alt gegen Jung? Wie die Generationen zusammenhalten

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later May 27, 2020 63:10


Die Jungen bleiben für die Alten daheim, so könnte ein Teil der Corona-Maßnahmen verkürzt beschrieben werden. Was das für die Zukunft der Generationendynamik bedeutet, diskutieren der Soziologe Heinz Bude und die Politikwissenschaftlerin Anna Braam.

Vmail für Dich | Vegan, essbare Wildpflanzen, Reisen, gesunde Ernährung, Wildkräuter, Rohkost, Nachhaltigkeit
110 Von Cholera zu Corona, 1831 zu 2020 - Verschwörungsideen oder Zusammenhalten?

Vmail für Dich | Vegan, essbare Wildpflanzen, Reisen, gesunde Ernährung, Wildkräuter, Rohkost, Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later May 20, 2020 22:11


Ist es Dir auch schon passiert, dass Du den Schlagzeilen nicht getraut hast oder dass Dir jemand etwas weismachen wollte, was Dir nicht sinnvoll erscheint? Wir machen uns Sorgen. Wir denken nach über aktuelle Verschwörungstheorien und deren Sinn. Wir wünschen uns mehr Zusammenhalt statt Auseinandersetzung, mehr Toleranz statt Wut und mehr Kreativität statt Borniertheit. Auch wir wollen Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit und ein stabiles, verlässliches Grundgesetz. Aber wir glauben auch, dass Wissenschaft und Politik gute Arbeit machen können. Und wir sind gegen jede Form von Gewalt. Deshalb bringen wir in dieser Folge mal unsere Meinung zu Gehör und wünschen uns, dass wir uns alle mit Wissen rüsten, wenn es darum geht, die Wahrheit hinter den Schlagzeilen zu recherchieren. Im Podcast erwähnt:Volksverpetzer: Woran erinnert euch diese Reaktion auf Cholera 1831? https://www.volksverpetzer.de/allgemein/cholera-1831/❀ Sammlungen der Folgen kannst du auch als Hörbücher kaufen! Vielleicht als Geschenk? Oder weil du gerne deine Lieblingsfolgen parat hast? Oder einfach nur, um mit einem Kauf unseren Podcast zu unterstützen! Links zu den Angeboten auf Digistore24, Audible, iTunes und Amazon findest du auf unseren Podcast-Seiten:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcast❀ Wir freuen uns auch, wenn du uns ein virtuelles Tässchen Tee spendierst!☞ https://www.ecoco.bio/podcast-supportDanke ❀❀ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost:☞ https://www.wildundroh.de❀ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps:☞ https://www.ecoco.bio❀ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, wenn es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastBeachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)

SWR1 Arbeitsplatz
#ZUSAMMENHALTEN für die Kultur

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later May 2, 2020 19:47


Kulturzentrum in Frankenthal kämpft um die Existenz ++ Reichen die Hilfsprogramme für Künstler aus? ++ Brief der Woche an den Friseur um die Ecke ++ Frag die Knigge-Expertin! ++ Schikanen für Berufspendler an der deutsch-französischen Grenze

Transistor FM - Audiothek
#Zusammenhalten vom 25.4.20

Transistor FM - Audiothek

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 123:22


Zusammen LIve, auf zwei Sendern. Mit Tim Brünjes und Sebastian Schwarz.

Transistor FM - Audiothek
#Zusammenhalten vom 25.4.20

Transistor FM - Audiothek

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 123:22


Zusammen LIve, auf zwei Sendern. Mit Tim Brünjes und Sebastian Schwarz.

Transistor FM - Audiothek
#Zusammenhalten vom 25.4.20

Transistor FM - Audiothek

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 123:22


Zusammen LIve, auf zwei Sendern. Mit Tim Brünjes und Sebastian Schwarz.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
#zusammenhalten - Viel Solidarität in Corona-Zeiten

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 24:40


#zusammenhalten - Viel Solidarität in Corona-Zeiten

KURIER daily
Der brüchige Osterfrieden

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 27:48


Ostern wird heuer ein spezielles Fest - und das in vielerlei Hinsicht. Nicht alle können sich damit anfreunden, Ostern alleine zu feiern. Viele haben aber auch größere Nöte. An diesem Gründonnerstag stellen wir daher die KURIER Hilfsaktion "Zusammenhalten" mit dem Roten Kreuz vor. Richard Grasl redet darüber mit Rot-Kreuz-Geschäftsführer Michael Opriesnig. Moderator Elias Natmessnig hat dann Gartenexperte Anton Starkl angerufen und gefragt, wie es mit der Solidarität im Handel steht, nachdem die Supermärkte Blumen und Gartenzubehör verkauft haben, während er geschlossen haben musste. Zum Abschluss haben wir noch einen virtuellen Ausgehtipp für euch. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung.

FaltenrockFM
Einfach Zusammenhalten - Solidarität in Zeiten der Krise - Gretchenumfrage #45

FaltenrockFM

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 3:53


Spüren Sie in Zeiten dieser Krise mehr Solidarität bei Ihren Mitmenschen? Antworten darauf und noch viel mehr in dieser neuen Folge von Faltenrock FM. Musiccredit: BFleischmann Jahzarr - Siesta Goodbye Kumiko - Bicycle Waltz

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Der Bundestag macht es vor: Jetzt ist Zusammenhalten gefragt und nicht Hamstern. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#142 So gehen wir mit der Corona Krise um - Hinter den Kulissen der Volz Personalberatung

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 20:30


In diesem Podcast erzählen wir Dir, wie wir mit der aktuellen Corona Krise in unserer Personalberatung und in unserem Business umgehen. Wie und was läuft noch in unserem Geschäft, wie verhalten sich die Bewerber, die Kunden und unsere Mitarbeiter. Zu Gast ist heute die Leiterin Recruiting der Volz Personalberatung Jana Tiletschke. Wir erzählen Dir, was uns im Moment wichtig ist, wie wir die Zukunft sehen und wie wir uns gegenseitig motivieren. Bei uns heißt es: Aushalten, Durchhalten und Zusammenhalten. Was das genau für unser Business bedeutet, erfährst Du von Jana und mir in der aktuellen Folge. Viel Spaß mit dieser Folge! PS. Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung.

Undo The Hack
Straight Outta Quarantine

Undo The Hack

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 51:50


In der letzten Folge noch belächelt und jetzt mittendrin: Corona. Während Anne bei 17° friert, redet sich Hani auf 17m² um Kopf und Kragen, denn sie ist eine der Ersten in Deutschland, die in 14- tägige Zwangsquarantäne gesteckt wurde. Wie wir über die aktuelle Lage denken, warum Big Brother the Place to flee ist und was positive Side Effects kaputter Coronabeziehungen mit sich bringen, erfahrt ihr in der aktuellen Folge „Undo The Hack“. Support Jutta and your local Dealer: https://www.leetchi.com/c/ein-pflegebett-fuer-jutta https://www.facebook.com/ErnasBar/videos/641657379714438/

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#125 Corona Krise - ganzheitlich betrachtet Teil 1

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 36:03


Die Ereignisse überschlagen sich. Jeder Tag bringt eine neue schlechte Nachricht.  Die Gefahr des Corona Virus war noch vor einigen Wochen weit weg, rückt aber von Tag zu Tag näher. Die Nachrichten aus Italien sind erschütternd. Menschen müssen sich telefonisch von ihren sterbenden Angehörigen verabschieden. Das Leid ist kaum vorstellbar. Emmanuel Macron sagte in seiner Ansprache: „Wir sind im Krieg!“ Aber gegen was kämpfen wir an? Das Schlimmste ist, dass wir unseren Gegner nicht einschätzen können. Kaum etwas ist so anpassungsfähig und veränderlich, wie ein Virus!  Wachsen wir Menschen nicht gerade jetzt über uns hinaus? Wir lernen unsere Verwundbarkeit kennen und entdecken, wozu wir im Stande sind und was ein Zusammenhalten bewirken kann? Wir beginnen durch die Entschleunigung wieder unsere Werte zu entdecken. In dieser Folge erzähle ich dir, - wie ich als Apothekerin die letzten Tage erlebt habe.  - wie mein Alltag jetzt aussieht, um meine Familie, mein Team und mich zu schützen. - welche Reaktionen Angst in uns hervorrufen. - wie wir trotz der schwierigen Situation positive Emotionen mobilisieren können. Im 2. Teil dieser Podcastfolge geht es dann darum, wie uns die Kraft der Natur schützt und uns widerstandsfähiger macht. Ich teile mit dir meine Erfahrungen sowohl als Resilienztrainerin als auch als Apothekerin und hoffe, dass du dir etwas für dich mitnehmen kannst, das dir Mut macht und dich für die nächste Zeit stärkt. Teile diese Folge auch mit deiner Familie und deinen Freunden! Pass auf dich auf und bleibe gesund! Take care! Deine Caro Hier kannst du dich für die kostenfreie Live Meditation anmelden: Mein Webinar startet wieder im Mai! Auch da kannst du dich schon unverbindlich anmelden und mehr Informationen einholen:    

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
Learnings in der aktuellen Corona-Krise

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 31:59


Die Welt hat sich innerhalb weniger Tagen verändert. Jeder von uns ist betroffen. Es geht nicht mehr um mich oder dich sondern um uns. In dieser Podcastfolge teile ich mit dir meine Gedanken rund um die Learnings aus der aktuellen Situation. Hier findest du alle Links zu JULIANA KÄFER - EMPOWER PEOPLE: Zum aktuellen kostenlosen Online Kurs EMPOWER NOW kommst du hier: https://julianakaefer.at/empower-now/ Für regelmäßige Motivation und hilfreiche Tools komm in die Facebook-Gruppe KOMM IN DEINE POWER: https://www.facebook.com/groups/506089583268797/ Website:www.julianakaefer.at/ Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Facebook: https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching/

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann
#79 Corona-Ferien: Coronavirus als Chance für die Familie in Zeiten, in denen wir zusammenhalten müssen

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 28:03


Aus aktuellem Anlass möchte ich dir ein paar Gedanken und Tipps mitgeben, wie du die Corona-Krise für deine Familie positiv nutzen kannst. Krisen bieten immer auch Chancen! Nutze sie... Schule zu - und nun? Wie gehts weiter? Onlineunterricht oder nicht? In diesem Video besprechen wir, wie ihr die geschenkte Zeit bestmöglilch als Famiie nutzen könnt. Was mache ich, wenn ich Home Office habe? Wie mache ich das, wenn nicht? Was sollten die Teenager nun machen, was nicht?

Immer wieder VfL
Immer wieder VfL ° Im Abstiegskampf müssen alle zusammenhalten

Immer wieder VfL

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 17:44


Wir reden über #BOCVfB und natürlich auch über den Patzer von Decarli. Dabei sind wir uns einig, dass es im Abstiegskampf nur zusammen geht. Was wir aber genau sagen hört ihr in der Folge! Außerdem schwärmen wir über den verlorenen Sohn Maxim Leitsch, aber hört einfach selbst!

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Stadt-Land-Gigafluss: Warum Internet unsere Gesellschaft zusammenhalten kann

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 50:26


Die Stadt droht das Land abzuhängen. Wer eine funktionierende Gesellschaft will, muss das verhindern. Schnelles Internet kann dafür die Lösung sein. In Folge 36 vom Y Politik-Podcast erfahrt ihr, warum Internet so extrem wichtig für den ländlichen Raum ist, welche Modellprojekte es bereits gibt und wie es überhaupt sein kann, dass Deutschlands Internet schlechter als das von früheren Sovietstaaten ist.

Fuessen aktuell Podcast
"Im Gespräch mit..." Malermeister Labinot Rexha

Fuessen aktuell Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 36:21


Er ist Malermeister, selbständig und kam als Teenager nach Deutschland. In seinem Heimatland Kosovo gab es Krieg. Mit seinen Großeltern und seiner Mutter war er auf der Flucht, bis sich die Situation stabilisierte. Zusammenhalten und überleben war das, was er damals lernte. Heute ist er sozial engagiert. Er hat beide Seiten der Gesellschaft kennengelernt. Die, die etwas haben und jene, die von der Hand in den Mund leben. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt Labinot aus seiner Kindheit, der Zeit des Krieges und wie er sich in Füssen eine neue Heimat erarbeitet hat. Außerdem erklärt er, warum er nun auch gerne im Füssener Stadtrat mitwirken würde.

Campusradio Kassel
Seebrücke überreicht offenen Brief an Stadtverordnete

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 22:20


Fraktionen der Kasseler Stadtverordnetenversammlung wollen über einen offenen Brief des Bündnis "Seebrücke" beraten. In dem offenen Brief (Wortlaut unten) fordert die "Seebrücke" die Stadtverordnetenversammlung auf Kassel zur Zufluchtsstadt für Menschen in Seenot zu erkären und Geflüchtete zu unterstützen. Der Brief wurde letzte Woche am 29.10.18 vor dem Rathaus verlesen und der StaVo überreicht. Von den Stadtverordneten nahmen dazu Stellung: Harry Völler (SPD), Lutz Getzschmann (Linke), Boris Mijatovic (Grüne), Dr. Jacques Bassock (CDU), Volker Berkhout (Piraten), Andreas Ernst (fraktionslos), Violetta Bock (Linke) und als Magistratsmitglied Marlis Wilde-Stockmeyer (Linke). Am 24.09.18 hatte die StaVo bereits eine erste Resolution zur "Seebrücke" beschlossen: https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZYvRicAeJ2RW2oHC8W-355NCaMrYV26HojX1qoIhwyMb/Gemeinsamer_Antrag_von_Fraktionen_101.18.1064.pdf --------------------------------------- Sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung, die Kasseler Stadtverordnetenversammlung hat sich in ihrer am 24.09.18 verabschiedeten Resolution deutlich dafür ausgesprochen, dass die Behinderung der privaten Seenotrettung beendet werden muss und dass die EU selbst in der Seenotrettung aktiv wird, um das Sterben von Menschen auf der Flucht zu verhindern. Dieser Vorstoß ist sehr begrüßenswert! Die SEEBRÜCKE Kassel freut sich besonders darüber, dass die Stavo sich in derselben Resolution explizit mit der SEEBRÜCKE solidarisch erklärt. Solidarität bedeutet das „unbedingte Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele“. Auf der Internetseite der Bewegung SEEBRÜCKE heißt es zu ihren Anschauungen und Zielen: „Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind – kurz: Weg von Abschiebung und Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen.“ *1* Weiterhin ruft die SEEBRÜCKE dazu auf, dass „Städte, Stadtviertel und Gemeinden“ Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, bei sich aufnehmen. Die Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel ist es, dass eine solche Aufnahme von Geflüchteten logische Folge des Bekenntnisses zur Seenotrettung ist. Wir fordern Sie deshalb auf, sich für die Aufnahme Geflüchteter einzusetzen und darüber hinaus die Aufgenommenen hinreichend zu unterstützen und zu schützen. Wir sind also heute hier, um die Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung – jede und jeden von Ihnen! - aufzurufen, im Sinne der von Ihnen erklärten Solidarität zu handeln. Wir appellieren deshalb an die Stadtverordnetenversammlung: 1. dass Kassel sich zur solidarischen Stadt und einhergehend damit explizit bereit erklärt, aus Seenot gerettete Geflüchtete aufzunehmen. Andere Städte haben dies schon getan: So haben z.B.die Bürgermeister*innen der Städte Köln, Bonn, Marburg und Düsseldorf in offenen Briefen an Bundeskanzlerin Merkel die aktive Aufnahme von Geflüchteten angeboten. 2 Städte wie Flensburg, Bielefeld und jüngst Halle (Saale) haben sich durch ihre Verordnetenversammlung zum sicheren Hafen erklärt. 3 Und der Deutsche Städtetag spricht sich für diese lokalen Bemühungen aus und nennt sie ein „Signal der Humanität“.4 2. sich dafür einzusetzen, dass die Kriminalisierung von Seenotretter*innen aufhört und Ihre in der Resolution formulierte Forderung – u. U. in Kooperation mit anderen Städten - an höhere Stellen weiterzutragen, damit z.B. die unsäglichen Vorwürfe gegen die Besatzung der Iuventa fallengelassen und die Ermittlungen eingestellt werden. Sie können sich außerdem dafür einsetzen, dass Deutschland und die EU nicht nur private Seenotrettungsinitiativen nicht behindert, sondern diese unterstützt und durch eigene Initiativen ergänzt. Sie können aber auch viel dafür tun, wie in unserer Stadt mit Geflüchteten umgegangen wird und wie die Stadtgemeinschaft sich zu Rassismus und Ausgrenzung verhält. Dazu würde nach Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel gehören: 3. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe den Zugang zu Bildungsangeboten für Geflüchtete zu erleichtern und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Dazu gehört eine signifikante Anhebung der Anzahl von Sprachkursen, insbesondere mit begleitender Kinderbetreuung, in denen bezahlte Lehrkräfte unterrichten. Weiterhin sollten auch über 18-Jährige einen niedrigschwelligen Zugang zu der Möglichkeit bekommen, an allgemeinbildenden Schulen Schulabschlüsse zu machen. 4. erschwinglichen Wohnraum nicht nur für Geflüchtete, sondern für alle Kasseler*innen zu schaffen und eine dezentrale Unterbringung von Geflüchteten ab der Ankunft voranzutreiben. 5. den Zugang zu medizinischer Versorgung von Geflüchteten mit dem aller Menschen in Kassel gleichzustellen und z.B. den Fortbestand der "Humanitären Sprechstunde" durch Finanzierung aus dem städtischen Haushalt langfristig zu sichern. 6. sich schützend hinter die Kirchen und Pfarrer*innen zu stellen, die Geflüchteten Kirchenasyl bieten. 7. sich gegen Abschiebung und Kriminalisierung von Geflüchteten einzusetzen, insbesondere dafür zu sorgen, dass keine Dublin-Abschiebungen aus Kassel stattfinden. 8. gegen Racial Profiling in Kassel vorzugehen. 9. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe die Einrichtung von mehr Beratungsstellen zu befördern, die der rechtlichen Unterstützung Geflüchteter dienen. 10. Geflüchtete, interessierte Betriebe und die IHK Kassel dabei zu unterstützen, die Arbeits- und Ausbildungsaufnahme von Geflüchteten signifikant zu erleichtern und zu befördern. Natürlich finden sich hier auch Dinge, die eigentlich Aufgabe des Landes oder des Bundes sind. Doch unsere Überzeugung ist, dass auch die Stadtverordneten der Stadt Kassel politische Wege finden können, um in all diesen Punkten tätig zu werden. Auf diese Weise – durch die Aktivität der Städte und Gemeinden – werden Signale gesetzt, die auch von EU und Bund längerfristig nicht ignoriert werden können, sodass diese mit Unterstützung reagieren müssen. Oberbürgermeister Geselle wird heute einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung einbringen, in dem es – im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Ermordung Halit Yozgats – heißt, es gelte, „Rassismus, Terrorismus und Unmenschlichkeit immer und überall entgegenzutreten.“ Ein entscheidendes Mittel im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung in der Stadt Kassel ist es, wenn die politisch Verantwortlichen den Bewohner*innen der Stadt Kassel vorleben, dass Geflüchtete in der Stadt willkommen sind. Dies muss sich äußern in einer Unterstützung, die Geflüchtete dazu befähigt, schnell und unkompliziert am städtischen Leben teilzuhaben. Die ethische Verantwortung, die Sie diesbezüglich tragen, ist insofern immens. Wir als SEEBRÜCKE KASSEL appellieren an Sie, dieser Verantwortung mit aller Kraft gerecht zu werden. Bitte antworten Sie uns doch ebenfalls öffentlich oder über unsere Emailadresse: seebruecke-kassel@gmx.de Vielen Dank! SEEBRÜCKE KASSEL 1 https://seebruecke.org 2 https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/duesseldorf-koeln-und-bonn-angebot-und-appellzur- fluechtlingshilfe-an-kanzlerin-merkel-1.html 3 https://umap.openstreetmap.fr/de/map/seebrucke-solidarische-stadte_251901#7/54.807/10.679 4 http://www.staedtetag.de/dst/inter/presse/statements/086067/index.html **Unterstützende Organsationen, Institutionen, Vereine, Betriebe und Kirchengemeinden** AIDS-Hilfe Kassel e.V. Arbeitskreis Psychotherapie Schwalm-Eder Attac-Regionalgruppe Kassel A & O – Anarchistische Aktion und Organisierung DGB Jugend Nordhessen Diakonisches Werk Region Kassel Dynamo Windrad Evangelisches Stadtdekanat Kassel Gemeinschaft Lebensbogen GEW - Regionalverband Hochschule und Forschung Nordhessen Gruppe d.o.r.n. IGM Jugend Mitte und Nordhessen Integrationskomitee Iranischer Flüchtlinge Deutschland e.V. (IIFD) Kasseler Friedensforum Katholisches Dekanat Kassel–Hofgeismar Katholische Kirchengemeinde Sankt Familia, Kassel Kollektivcafé Kurbad Kommune Niederkaufungen Kulturzentrum Schlachthof Rothe Ecke Solidarity City Wohnprojekt Sonnenallee

Campusradio Kassel
Seebrücke überreicht offenen Brief an Stadtverordnete

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 22:20


Fraktionen der Kasseler Stadtverordnetenversammlung wollen über einen offenen Brief des Bündnis "Seebrücke" beraten. In dem offenen Brief (Wortlaut unten) fordert die "Seebrücke" die Stadtverordnetenversammlung auf Kassel zur Zufluchtsstadt für Menschen in Seenot zu erkären und Geflüchtete zu unterstützen. Der Brief wurde letzte Woche am 29.10.18 vor dem Rathaus verlesen und der StaVo überreicht. Von den Stadtverordneten nahmen dazu Stellung: Harry Völler (SPD), Lutz Getzschmann (Linke), Boris Mijatovic (Grüne), Dr. Jacques Bassock (CDU), Volker Berkhout (Piraten), Andreas Ernst (fraktionslos), Violetta Bock (Linke) und als Magistratsmitglied Marlis Wilde-Stockmeyer (Linke). Am 24.09.18 hatte die StaVo bereits eine erste Resolution zur "Seebrücke" beschlossen: https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZYvRicAeJ2RW2oHC8W-355NCaMrYV26HojX1qoIhwyMb/Gemeinsamer_Antrag_von_Fraktionen_101.18.1064.pdf --------------------------------------- Sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung, die Kasseler Stadtverordnetenversammlung hat sich in ihrer am 24.09.18 verabschiedeten Resolution deutlich dafür ausgesprochen, dass die Behinderung der privaten Seenotrettung beendet werden muss und dass die EU selbst in der Seenotrettung aktiv wird, um das Sterben von Menschen auf der Flucht zu verhindern. Dieser Vorstoß ist sehr begrüßenswert! Die SEEBRÜCKE Kassel freut sich besonders darüber, dass die Stavo sich in derselben Resolution explizit mit der SEEBRÜCKE solidarisch erklärt. Solidarität bedeutet das „unbedingte Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele“. Auf der Internetseite der Bewegung SEEBRÜCKE heißt es zu ihren Anschauungen und Zielen: „Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind – kurz: Weg von Abschiebung und Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen.“ *1* Weiterhin ruft die SEEBRÜCKE dazu auf, dass „Städte, Stadtviertel und Gemeinden“ Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, bei sich aufnehmen. Die Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel ist es, dass eine solche Aufnahme von Geflüchteten logische Folge des Bekenntnisses zur Seenotrettung ist. Wir fordern Sie deshalb auf, sich für die Aufnahme Geflüchteter einzusetzen und darüber hinaus die Aufgenommenen hinreichend zu unterstützen und zu schützen. Wir sind also heute hier, um die Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung – jede und jeden von Ihnen! - aufzurufen, im Sinne der von Ihnen erklärten Solidarität zu handeln. Wir appellieren deshalb an die Stadtverordnetenversammlung: 1. dass Kassel sich zur solidarischen Stadt und einhergehend damit explizit bereit erklärt, aus Seenot gerettete Geflüchtete aufzunehmen. Andere Städte haben dies schon getan: So haben z.B.die Bürgermeister*innen der Städte Köln, Bonn, Marburg und Düsseldorf in offenen Briefen an Bundeskanzlerin Merkel die aktive Aufnahme von Geflüchteten angeboten. 2 Städte wie Flensburg, Bielefeld und jüngst Halle (Saale) haben sich durch ihre Verordnetenversammlung zum sicheren Hafen erklärt. 3 Und der Deutsche Städtetag spricht sich für diese lokalen Bemühungen aus und nennt sie ein „Signal der Humanität“.4 2. sich dafür einzusetzen, dass die Kriminalisierung von Seenotretter*innen aufhört und Ihre in der Resolution formulierte Forderung – u. U. in Kooperation mit anderen Städten - an höhere Stellen weiterzutragen, damit z.B. die unsäglichen Vorwürfe gegen die Besatzung der Iuventa fallengelassen und die Ermittlungen eingestellt werden. Sie können sich außerdem dafür einsetzen, dass Deutschland und die EU nicht nur private Seenotrettungsinitiativen nicht behindert, sondern diese unterstützt und durch eigene Initiativen ergänzt. Sie können aber auch viel dafür tun, wie in unserer Stadt mit Geflüchteten umgegangen wird und wie die Stadtgemeinschaft sich zu Rassismus und Ausgrenzung verhält. Dazu würde nach Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel gehören: 3. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe den Zugang zu Bildungsangeboten für Geflüchtete zu erleichtern und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Dazu gehört eine signifikante Anhebung der Anzahl von Sprachkursen, insbesondere mit begleitender Kinderbetreuung, in denen bezahlte Lehrkräfte unterrichten. Weiterhin sollten auch über 18-Jährige einen niedrigschwelligen Zugang zu der Möglichkeit bekommen, an allgemeinbildenden Schulen Schulabschlüsse zu machen. 4. erschwinglichen Wohnraum nicht nur für Geflüchtete, sondern für alle Kasseler*innen zu schaffen und eine dezentrale Unterbringung von Geflüchteten ab der Ankunft voranzutreiben. 5. den Zugang zu medizinischer Versorgung von Geflüchteten mit dem aller Menschen in Kassel gleichzustellen und z.B. den Fortbestand der "Humanitären Sprechstunde" durch Finanzierung aus dem städtischen Haushalt langfristig zu sichern. 6. sich schützend hinter die Kirchen und Pfarrer*innen zu stellen, die Geflüchteten Kirchenasyl bieten. 7. sich gegen Abschiebung und Kriminalisierung von Geflüchteten einzusetzen, insbesondere dafür zu sorgen, dass keine Dublin-Abschiebungen aus Kassel stattfinden. 8. gegen Racial Profiling in Kassel vorzugehen. 9. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe die Einrichtung von mehr Beratungsstellen zu befördern, die der rechtlichen Unterstützung Geflüchteter dienen. 10. Geflüchtete, interessierte Betriebe und die IHK Kassel dabei zu unterstützen, die Arbeits- und Ausbildungsaufnahme von Geflüchteten signifikant zu erleichtern und zu befördern. Natürlich finden sich hier auch Dinge, die eigentlich Aufgabe des Landes oder des Bundes sind. Doch unsere Überzeugung ist, dass auch die Stadtverordneten der Stadt Kassel politische Wege finden können, um in all diesen Punkten tätig zu werden. Auf diese Weise – durch die Aktivität der Städte und Gemeinden – werden Signale gesetzt, die auch von EU und Bund längerfristig nicht ignoriert werden können, sodass diese mit Unterstützung reagieren müssen. Oberbürgermeister Geselle wird heute einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung einbringen, in dem es – im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Ermordung Halit Yozgats – heißt, es gelte, „Rassismus, Terrorismus und Unmenschlichkeit immer und überall entgegenzutreten.“ Ein entscheidendes Mittel im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung in der Stadt Kassel ist es, wenn die politisch Verantwortlichen den Bewohner*innen der Stadt Kassel vorleben, dass Geflüchtete in der Stadt willkommen sind. Dies muss sich äußern in einer Unterstützung, die Geflüchtete dazu befähigt, schnell und unkompliziert am städtischen Leben teilzuhaben. Die ethische Verantwortung, die Sie diesbezüglich tragen, ist insofern immens. Wir als SEEBRÜCKE KASSEL appellieren an Sie, dieser Verantwortung mit aller Kraft gerecht zu werden. Bitte antworten Sie uns doch ebenfalls öffentlich oder über unsere Emailadresse: seebruecke-kassel@gmx.de Vielen Dank! SEEBRÜCKE KASSEL 1 https://seebruecke.org 2 https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/duesseldorf-koeln-und-bonn-angebot-und-appellzur- fluechtlingshilfe-an-kanzlerin-merkel-1.html 3 https://umap.openstreetmap.fr/de/map/seebrucke-solidarische-stadte_251901#7/54.807/10.679 4 http://www.staedtetag.de/dst/inter/presse/statements/086067/index.html **Unterstützende Organsationen, Institutionen, Vereine, Betriebe und Kirchengemeinden** AIDS-Hilfe Kassel e.V. Arbeitskreis Psychotherapie Schwalm-Eder Attac-Regionalgruppe Kassel A & O – Anarchistische Aktion und Organisierung DGB Jugend Nordhessen Diakonisches Werk Region Kassel Dynamo Windrad Evangelisches Stadtdekanat Kassel Gemeinschaft Lebensbogen GEW - Regionalverband Hochschule und Forschung Nordhessen Gruppe d.o.r.n. IGM Jugend Mitte und Nordhessen Integrationskomitee Iranischer Flüchtlinge Deutschland e.V. (IIFD) Kasseler Friedensforum Katholisches Dekanat Kassel–Hofgeismar Katholische Kirchengemeinde Sankt Familia, Kassel Kollektivcafé Kurbad Kommune Niederkaufungen Kulturzentrum Schlachthof Rothe Ecke Solidarity City Wohnprojekt Sonnenallee

Campusradio Kassel
Seebrücke überreicht offenen Brief an Stadtverordnete

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 22:20


Fraktionen der Kasseler Stadtverordnetenversammlung wollen über einen offenen Brief des Bündnis "Seebrücke" beraten. In dem offenen Brief (Wortlaut unten) fordert die "Seebrücke" die Stadtverordnetenversammlung auf Kassel zur Zufluchtsstadt für Menschen in Seenot zu erkären und Geflüchtete zu unterstützen. Der Brief wurde letzte Woche am 29.10.18 vor dem Rathaus verlesen und der StaVo überreicht. Von den Stadtverordneten nahmen dazu Stellung: Harry Völler (SPD), Lutz Getzschmann (Linke), Boris Mijatovic (Grüne), Dr. Jacques Bassock (CDU), Volker Berkhout (Piraten), Andreas Ernst (fraktionslos), Violetta Bock (Linke) und als Magistratsmitglied Marlis Wilde-Stockmeyer (Linke). Am 24.09.18 hatte die StaVo bereits eine erste Resolution zur "Seebrücke" beschlossen: https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZYvRicAeJ2RW2oHC8W-355NCaMrYV26HojX1qoIhwyMb/Gemeinsamer_Antrag_von_Fraktionen_101.18.1064.pdf --------------------------------------- Sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung, die Kasseler Stadtverordnetenversammlung hat sich in ihrer am 24.09.18 verabschiedeten Resolution deutlich dafür ausgesprochen, dass die Behinderung der privaten Seenotrettung beendet werden muss und dass die EU selbst in der Seenotrettung aktiv wird, um das Sterben von Menschen auf der Flucht zu verhindern. Dieser Vorstoß ist sehr begrüßenswert! Die SEEBRÜCKE Kassel freut sich besonders darüber, dass die Stavo sich in derselben Resolution explizit mit der SEEBRÜCKE solidarisch erklärt. Solidarität bedeutet das „unbedingte Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele“. Auf der Internetseite der Bewegung SEEBRÜCKE heißt es zu ihren Anschauungen und Zielen: „Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind – kurz: Weg von Abschiebung und Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen.“ *1* Weiterhin ruft die SEEBRÜCKE dazu auf, dass „Städte, Stadtviertel und Gemeinden“ Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, bei sich aufnehmen. Die Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel ist es, dass eine solche Aufnahme von Geflüchteten logische Folge des Bekenntnisses zur Seenotrettung ist. Wir fordern Sie deshalb auf, sich für die Aufnahme Geflüchteter einzusetzen und darüber hinaus die Aufgenommenen hinreichend zu unterstützen und zu schützen. Wir sind also heute hier, um die Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung – jede und jeden von Ihnen! - aufzurufen, im Sinne der von Ihnen erklärten Solidarität zu handeln. Wir appellieren deshalb an die Stadtverordnetenversammlung: 1. dass Kassel sich zur solidarischen Stadt und einhergehend damit explizit bereit erklärt, aus Seenot gerettete Geflüchtete aufzunehmen. Andere Städte haben dies schon getan: So haben z.B.die Bürgermeister*innen der Städte Köln, Bonn, Marburg und Düsseldorf in offenen Briefen an Bundeskanzlerin Merkel die aktive Aufnahme von Geflüchteten angeboten. 2 Städte wie Flensburg, Bielefeld und jüngst Halle (Saale) haben sich durch ihre Verordnetenversammlung zum sicheren Hafen erklärt. 3 Und der Deutsche Städtetag spricht sich für diese lokalen Bemühungen aus und nennt sie ein „Signal der Humanität“.4 2. sich dafür einzusetzen, dass die Kriminalisierung von Seenotretter*innen aufhört und Ihre in der Resolution formulierte Forderung – u. U. in Kooperation mit anderen Städten - an höhere Stellen weiterzutragen, damit z.B. die unsäglichen Vorwürfe gegen die Besatzung der Iuventa fallengelassen und die Ermittlungen eingestellt werden. Sie können sich außerdem dafür einsetzen, dass Deutschland und die EU nicht nur private Seenotrettungsinitiativen nicht behindert, sondern diese unterstützt und durch eigene Initiativen ergänzt. Sie können aber auch viel dafür tun, wie in unserer Stadt mit Geflüchteten umgegangen wird und wie die Stadtgemeinschaft sich zu Rassismus und Ausgrenzung verhält. Dazu würde nach Überzeugung der SEEBRÜCKE Kassel gehören: 3. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe den Zugang zu Bildungsangeboten für Geflüchtete zu erleichtern und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Dazu gehört eine signifikante Anhebung der Anzahl von Sprachkursen, insbesondere mit begleitender Kinderbetreuung, in denen bezahlte Lehrkräfte unterrichten. Weiterhin sollten auch über 18-Jährige einen niedrigschwelligen Zugang zu der Möglichkeit bekommen, an allgemeinbildenden Schulen Schulabschlüsse zu machen. 4. erschwinglichen Wohnraum nicht nur für Geflüchtete, sondern für alle Kasseler*innen zu schaffen und eine dezentrale Unterbringung von Geflüchteten ab der Ankunft voranzutreiben. 5. den Zugang zu medizinischer Versorgung von Geflüchteten mit dem aller Menschen in Kassel gleichzustellen und z.B. den Fortbestand der "Humanitären Sprechstunde" durch Finanzierung aus dem städtischen Haushalt langfristig zu sichern. 6. sich schützend hinter die Kirchen und Pfarrer*innen zu stellen, die Geflüchteten Kirchenasyl bieten. 7. sich gegen Abschiebung und Kriminalisierung von Geflüchteten einzusetzen, insbesondere dafür zu sorgen, dass keine Dublin-Abschiebungen aus Kassel stattfinden. 8. gegen Racial Profiling in Kassel vorzugehen. 9. in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur*innen in der Geflüchtetenhilfe die Einrichtung von mehr Beratungsstellen zu befördern, die der rechtlichen Unterstützung Geflüchteter dienen. 10. Geflüchtete, interessierte Betriebe und die IHK Kassel dabei zu unterstützen, die Arbeits- und Ausbildungsaufnahme von Geflüchteten signifikant zu erleichtern und zu befördern. Natürlich finden sich hier auch Dinge, die eigentlich Aufgabe des Landes oder des Bundes sind. Doch unsere Überzeugung ist, dass auch die Stadtverordneten der Stadt Kassel politische Wege finden können, um in all diesen Punkten tätig zu werden. Auf diese Weise – durch die Aktivität der Städte und Gemeinden – werden Signale gesetzt, die auch von EU und Bund längerfristig nicht ignoriert werden können, sodass diese mit Unterstützung reagieren müssen. Oberbürgermeister Geselle wird heute einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung einbringen, in dem es – im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Ermordung Halit Yozgats – heißt, es gelte, „Rassismus, Terrorismus und Unmenschlichkeit immer und überall entgegenzutreten.“ Ein entscheidendes Mittel im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung in der Stadt Kassel ist es, wenn die politisch Verantwortlichen den Bewohner*innen der Stadt Kassel vorleben, dass Geflüchtete in der Stadt willkommen sind. Dies muss sich äußern in einer Unterstützung, die Geflüchtete dazu befähigt, schnell und unkompliziert am städtischen Leben teilzuhaben. Die ethische Verantwortung, die Sie diesbezüglich tragen, ist insofern immens. Wir als SEEBRÜCKE KASSEL appellieren an Sie, dieser Verantwortung mit aller Kraft gerecht zu werden. Bitte antworten Sie uns doch ebenfalls öffentlich oder über unsere Emailadresse: seebruecke-kassel@gmx.de Vielen Dank! SEEBRÜCKE KASSEL 1 https://seebruecke.org 2 https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/duesseldorf-koeln-und-bonn-angebot-und-appellzur- fluechtlingshilfe-an-kanzlerin-merkel-1.html 3 https://umap.openstreetmap.fr/de/map/seebrucke-solidarische-stadte_251901#7/54.807/10.679 4 http://www.staedtetag.de/dst/inter/presse/statements/086067/index.html **Unterstützende Organsationen, Institutionen, Vereine, Betriebe und Kirchengemeinden** AIDS-Hilfe Kassel e.V. Arbeitskreis Psychotherapie Schwalm-Eder Attac-Regionalgruppe Kassel A & O – Anarchistische Aktion und Organisierung DGB Jugend Nordhessen Diakonisches Werk Region Kassel Dynamo Windrad Evangelisches Stadtdekanat Kassel Gemeinschaft Lebensbogen GEW - Regionalverband Hochschule und Forschung Nordhessen Gruppe d.o.r.n. IGM Jugend Mitte und Nordhessen Integrationskomitee Iranischer Flüchtlinge Deutschland e.V. (IIFD) Kasseler Friedensforum Katholisches Dekanat Kassel–Hofgeismar Katholische Kirchengemeinde Sankt Familia, Kassel Kollektivcafé Kurbad Kommune Niederkaufungen Kulturzentrum Schlachthof Rothe Ecke Solidarity City Wohnprojekt Sonnenallee

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
So beeinflusst jede Entscheidung deine Persönlichkeit // Stephan Heinrich

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 12:55


Wer trifft die Entscheidung – die über Leben und Tod entscheiden kann? Stephan Heinrich erzählt heute über die Erinnerung seiner Kindheit. Seine Großväter sind im Krieg und an dessen Folgen gestorben. Der eine in Stalingrad, der andere nach Sklaverei. In seiner Kindheit erfuhr Stephan, die Konsequenz seines Vaters: Dieser mochte fortan keinen Franzose. Stephans Familie war auch auf der Flucht, weshalb er dringend an den Wert der Menschen appelliert: Für Offenheit, Zusammenhalten und eine Gemeinschaft, in der es keinen Krieg, kein persönliches Profitieren gibt. Für gute Gedanken, für Veränderung, für eine Investition in unsere Zukunft. Eine Wirklichkeit, die auch heute noch zu oft vergessen wird. Stephan spricht in seinem Vortrag auch über Politik und Wirtschaft. Über Deutschland, Konrad Adenauer und Robert Schuhmann. Die Europäische Union, in der viele EU Länder Mitgliedsstaaten sind, wollen die Investition in den Frieden – und doch braucht es für einen Friedensvertrag oft sehr lange.   In unserem Video der Woche geht es um Entscheidungen. Um die der Menschen, die Entscheidungen treffen – ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder aber: eben aufgrund des Bewusstseins für die Entscheidung nach Werten. Entscheidungen, die die Welt verändern. Warum Menschen handeln wie sie handeln, wie und was wir aus der Geschichte lernen können und wie wichtig Mut ist, verrät Stephan Heinrich in unserem Video der Woche.

Shorthanded News - Der Eishockey-Podcast
"Eishockeyclubs müssen zusammenhalten" - Interview mit Alfred Prey, Fischtown Pinguins

Shorthanded News - Der Eishockey-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2017 9:46


Am Rande des DEL-Media-Days zur Saison 2017/18 hat Bernd Schwickerath mit dem Manager der Fischtown Pinguins, Alfred Prey, länger sprechen können.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Für die Bundeskanzlerin zählen die digitale Revolution, der demografische Wandel und die Zuwanderung zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Maßgeblich sei der Zusammenhalt, denn "er macht unsere Gesellschaft menschlich und erfolgreich". Den Schlüssel für Frieden in der Ukraine verortet Merkel in der Einheit Europas.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Für die Bundeskanzlerin zählen die digitale Revolution, der demografische Wandel und die Zuwanderung zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Maßgeblich sei der Zusammenhalt, denn "er macht unsere Gesellschaft menschlich und erfolgreich". Den Schlüssel für Frieden in der Ukraine verortet Merkel in der Einheit Europas.

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Predigt vom 03.07.2011, 1. Timotheus 6, 20-21, 2b-5

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Jul 3, 2011


Dr. Wolfgang Nestvogel Drei Marschbefehle: 1. Festhalten! 2. Dagegenhalten! 3. Zusammenhalten!