POPULARITY
Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.
Arno Lindemann, Creative Partner bei S&F, schenkt uns reinen Wein ein in Sachen „AI in Werbeagenturen“.Arno has seen it all: Kreativer schon seit immer. Eigene Agentur mit Lukas Lindemann Rosinski, Creative Partner bei S&F, und jetzt auch noch Vorzeige-AI-Adopter in der Agenturwelt.
Pausen gelten oft als Faulheit – dabei sind sie echte Kraftquellen für Kreativität, Gesundheit und mentale Stärke. Neue Forschung zeigt, dass gezieltes Nichtstun mehr bewirken kann als Disziplin und Dauerstress. Faulenzen mit gutem Gewissen? Ja, unbedingt. Müssiggang ist keine Schwäche, sondern ein unterschätzter Booster für Gesundheit, Kreativität und innere Balance. Studien zeigen: Wer regelmässig bewusst Pausen macht, senkt Stresshormone, fördert neue Ideen und lebt oft zufriedener. Unser Gehirn braucht Leerlauf, um auf gute Gedanken zu kommen – genau dann entstehen Geistesblitze. Also: öfter mal nichts tun, ohne schlechtes Gewissen. Warum das kein Luxus ist, sondern kluge Selbstfürsorge, zeigt diese Sendung.
In dieser Folge spreche ich mit Fotografen Clemens Ascher über die Spannung zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie – und die Frage, wie man sich als Kreativer dazwischen positioniert. Wir reden über Identität, kreative Freiheit und seine experimentelle Arbeitsweise, bei der Intuition, Zufall und konzeptuelle Strenge gleichermaßen Platz haben.Weitere Themen waren die Mehrdimensionalität in der Kunst, der Einfluss von Collage und anderen Kunstformen auf seine Bildsprache, der kreative Umgang mit Realität – und warum Weirdness manchmal mehr über unsere Welt erzählt als Realismus. Infos zu Clemens findet ihr auf Instagram: @clemensascher und seiner Website www.clemensascher.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Eine niederträchtige, aber leider vollkommen straffreie Betrugsmasche erwartet John Watson und Sherlock Holmes in der Krimi-Kurzgeschichte Ein Fall geschickter Täuschung (A Case of Identity) von Arthur Conan Doyle. Was ist nur mit dem Verlobten von Miss Mary Sutherland passiert? Noch vor Kurzem schienen beide Hals über Kopf verliebt, doch nachdem er in die Kutsche zur Trauung gestiegen ist, wart der charmante Hosmer Angel nicht mehr gesehen. Mister James Windibank, der Stiefvater von Miss Sutherland, scheint der Verlobung seiner Stieftochter generell eher zwiegespalten gegenüberzustehen. Ob Holmes und Watson den Fall lösen können? --- In der nächsten Folge lesen wir Das ovale Porträt (The Oval Portrait) von Edgar Allan Poe. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/poe/ovale/titlepage.html Und hier zum englischen Original: https://www.gutenberg.org/files/2147/2147-h/2147-h.htm#chap11 --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Was passiert, wenn ein Konzern wie Henkel radikale Creator-Freiheit zulässt und auf langfristige Beziehungen statt einmalige Placements setzt?In dieser Folge sprechen wir mit Arzu Gülşen (got2b) und Martin Wroblewski (Social Match) über mutige Influencer-Kampagnen, echte Community-Beziehungen – und warum kreative Freiheit oft der Schlüssel zu viralen Hits ist.Das erwartet dich:✅Warum Brands auf langfristige Creator-Beziehungen setzen sollten statt Einmal-Kampagnen✅ Wie der „got2b x Oskar“-Case ohne Briefing viral ging✅ Warum Creator-Relations wichtiger sind als Reichweite✅ Wie Community-Kommentare zur echten Kampagnen-Optimierung beitragen✅ Was andere Brands vom got2b-Ansatz lernen können
42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann 42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden
von Hirsch, Mia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Meme-Creator-Ikone, Partyveranstalter, DJ und Influencer Konsi im Talk mit Robin übers Aufwachsen in Thüringen, das erste Mini-WG Zimmer in Berlin und die besten Memes des Jahrzehnts.
Bei einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmern kam heraus, dass im Durchschnitt 70% ihren Arbeitgeber schonmal "beschummelt" haben. Jetzt könnte man natürlich hinterfragen, warum diese Arbeitnehmer bei genau dieser Umfrage mal ehrlich gewesen sein sollten? Eine Glosse von Helmut Schleich.
Sebastian Lachermeier hat schon für große Agenturen und Marken gearbeitet. Der kreative Kopf konzipiert und designed Werbekampagnen und setzt seine Kunden erfolgreich in Szene. Dafür darf man manchmal auch ein bisschen frech sein und aus dem Rahmen fallen, um wirklich aufzufallen. Vor allem aber muss man die Marke verstehen und sich intensiv in die Perspektive des Kunden versetzten, sagt Lachermeier im Gespräch mit Katharina Schlag. Warum der zuvor lange in München lebende Creative Director den Westerwald heute seine Heimat nennt und er sich beruflich und privat hier so wohl fühlt, das verrät er in dieser Folge von Schlaglichter. Infos zu Sebastian Lachermeier Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel4 #wällerperspektiven
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Was passiert, wenn wir uns beim Fotografieren ein Zeitlimit setzen? Blockiert uns das – oder beflügelt es unsere Kreativität? In dieser Episode sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen „Ich habe nur ... “ und „Ich gönne mir ... “. Ein Gespräch über bewusste Begrenzung, kreative Energie, mentale Hürden – und darüber, ob und wie Zeit unsere Fotografie verändert. Setz Dich gern zu uns!
Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hallo du Herz
Der Mitmachraum – kurz Mira, startet in die zweite Runde . Schon letztes Jahr konnten die Menschen in der Göttinger Innenstadt den Mira bestaunen und mitmachen. Jetzt hat er wieder geöffnet und ist in der Göttinger Fußgängerzone, direkt am Nabel zu finden. Dort gibt es viele Aktionen zu dem Projekt: „Sustainable Jetzt“, also Nachhaltigkeit jetzt. Auch das StadtRadio bietet dort Workshops an. Lena Laschke war vor Ort und berichtet.
„Bei Apple geht's ums iPhone. Bei Amazon um den Klick. Aber in Agenturen? Da redet niemand übers Produkt – obwohl es alles ist.“ In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Björn Bremer, CEO der DDB Germany Group, über das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft – und über das Vorhaben, eine Agenturgruppe mit großer Legacy in eine neue Arbeitsrealität zu überführen. Björn, selbst jahrelang Kreativer mit CCO-Erfahrung, sieht einen blinden Fleck in der Branche: Es wird viel über Prozesse, Tools und Purpose gesprochen – aber zu wenig über das eigentliche Produkt: kreative Arbeit. Für ihn ist klar: Wer relevant bleiben will, muss beides beherrschen – kreative Exzellenz und operative Schlagkraft. Was bedeutet das konkret? Björn spricht über den Umbau der DDB Germany Group, über neue Führungsprinzipien, über Zusammenhalt in einer fragmentierten Agenturstruktur – aber auch über das, was (noch) nicht funktioniert hat. Der gescheiterte Aufbau einer PR-Unit in München gehört ebenso dazu wie der tägliche Balanceakt zwischen wirtschaftlichem Druck und kreativer Haltung. Er erzählt von Kunden wie Telekom und Lufthansa, von Kollaboration mit anderen Agenturen, von strukturellem Denken im Operating Model – und warum KI kein Heilsbringer ist, sondern ein Werkzeug unter vielen. Dabei wird deutlich: Gute Führung bedeutet für ihn vor allem eines – die Freude an der Arbeit wieder sichtbar zu machen. Mit „Let my people go surfing“ bringt er auf den Punkt, woran er glaubt: Das Team, das am meisten Spaß hat, gewinnt am Ende.
In dieser Frag Lars - Folge geht es um Kreativität. Ich habe heute keine konkrete Frage herausgesucht, sondern eine Frage, die mir regelmäßig und auch mittlerweile sehr häufig gestellt wird: Wie sieht denn Dein kreativer Prozess aus? Ich zeige Dir, wie ich selber dabei vorgehe. Es geht nicht um starre Regeln, sondern um bewährte Phasen, die Dir helfen, wirklich Substanzielles zu schaffen. Denn Kreativität ist nämlich wahnsinnig wichtig für uns. Wenn Du selbst kreativ arbeiten willst – sei es strategisch, inhaltlich oder visionär – dann probier meinen 3-Phasen-Prozess aus: 1. Ideen sammeln – handschriftlich, frei, ohne Bewertung 2. Organisieren & strukturieren – digital oder am Whiteboard 3. Auffüllen – Inhalte ausarbeiten, verfeinern, finalisieren Und ganz wichtig: Plane Dir dafür regelmäßig Fokus-Zeiten ein. Schaffe Raum in Deinem Kalender und in Deinem Kopf. Du wirst sehen: Deine Ergebnisse werden nicht nur besser, sie werden Dich auch zufriedener machen. Jetzt bin ich neugierig: Wie sieht Dein kreativer Prozess aus? Was hilft Dir, besonders kreativ zu sein? Schreibe mir doch eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de. Den Beitrag findest Du auch auf https://larsbobach.de/blog/, sowie als Video auf YouTube Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Es lebe die Langeweile! Wenn unser Gehirn nichts zu tun hat, dann ist es nicht etwa faul – im Gegenteil! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum es kein Zufall ist, dass wir die besten Ideen unter der Dusche haben. Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Boredom, sustained attention and the default mode network2. Behavioral and electroencephalographic evidence for reduced attentional control and performance monitoring in boredom3. Reward sensitivity following boredom and cognitive effort4. Spontaneous Self-Distancing and Adaptive Self-Reflection Across Adolescence Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge haben wir Sven Doelle und Robert Hranitzky von Adobe zu Gast. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen in Premiere Pro, After Effects und Firefly, den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf kreative Workflows und wie sich die Rolle von Kreativen in den nächsten Jahren verändern könnte. Sven gibt uns spannende Einblicke in die technologischen Innovationen bei Adobe, während Robert aus seiner langjährigen Erfahrung als Kreativer berichtet und uns erzählt, wie sich die Branche verändert.Außerdem haben wir eure Community-Fragen mitgenommen, die Sven und Robert direkt beantworten – von der Zukunft von 3D in After Effects über KI-gestützte Farbkorrekturen bis hin zu besseren Captions in Premiere. Und natürlich sprechen wir auch über ein Thema, das viele beschäftigt: Warum gibt es immer noch kein richtiges Speedramping mit dem Warp Stabilizer?Ein absolutes Muss für alle Videoproduzenten, Motion Designer und Adobe-User!
Wie viele Autor:innen können von ihren Büchern leben und wie planbar ist das Einkommen als Schriftstellerin überhaupt? Anne Stern nimmt Dich mit auf ihre berufliche Reise von der Lehrerin zur Bestsellerautorin. Sie teilt Einblicke in die oft unterschätzte finanzielle Seite des Schreibens, erklärt, wie sie sich als Self-Publisherin etablieren konnte und warum es trotz aller Erfolge nach wie vor schwierig ist, in Deutschland nur vom Schreiben zu leben. Du erfährst, wie sie Familie und Buchprojekte unter einen Hut bringt, wie sie sich inspirieren lässt und warum Planung und Mut Hand in Hand gehen müssen. Wer mehr über die wirtschaftlichen Realitäten, den kreativen Prozess und die Liebe zum geschriebenen Wort erfahren möchte, ist in dieser Podcastfolge genau richtig!
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike SchäferModeration: Sibylle Salewski **********Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie.Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel "Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++**********Quellen aus der Folge:Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in DeutschlandHanna Hribar: Vielseitige queere LebenswirklichkeitenBlack Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Kreativer, produktiver, fokussierter arbeiten? Verwende Licht, Bewegung, Screen, Sound und Pausen. Außerdem: Wieso du in Hotellobbys bessere Ideen hast und wann und wie du auf gar keinen Fall binaurale Beats einsetzen sollst. Ein kostengünstiges Influencer-Ringlicht gibt es hier. Andrew Huberman schwört ja morgens und vormittags auf LED-beleuchtete Zeichentablets, wie zum Beispiel dieses. Etwas teurer als Ringlichter und Zeichentablets, aber halt auch ein funktionierende Klassiker: die Tageslichtlampe. Ein ordentliches Modell ist dieses. Iris ist eine der verbreiteten Technologien zur Anpassung der Monitor-Helligkeit an die Tageszeit. Info und Download hier. Nightshift gibts im App Store. Binaurale Beats gibt's zum Ausprobieren auf Spotify. Wer es spezifischer haben möchte, informiert sich bei Nucalm oder Endel. Das Album, zu dem Stefan ein ganzes Buch geschrieben hat, ist von Daughter und heißt „Not to Disappear“. Das Buch wurde übrigens gar nicht so melancholisch, wie man denken würde, recht erfolgreich war es außerdem. Hier kann man ins Album reinhören. Ordentliche Noise Cancelling Headphones in der In-Ear- und der On-Ear-Version gibt es hier und hier. Es ist schon ein paar Jahre her, aber es war ein schönes Erlebnis: Das Interview, das Andreas und Stefan mit Ben Greenfield geführt haben, kann man hier auf Ben Greenfields eigenem Podcast nachhören oder hier auf redbull.com nachlesen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis ist zum Beispiel der hier. Andreas und Stefan sind wieder zurück auf dem Methylenblau-Bandwagon. Unbedingt auf Schadstoffbelastung achten, vor der Einnahme gut informieren! Ein ordentliches Produkt ist das hier. Zu Methylenblau gibt es eine eigene Folge der Biohacking-Praxis, zum Nachhören hier.
Walk-Män-Podcast 219: Filmemacher, Globetrotter, Abenteurer – mit Jannis RiebschlägerDas Timing musste stimmen - während es zum Zeitpunkt der Aufnahme im hessichen Bad Orb gerade 8 Uhr auf dem Wecker und Außentemperaturen von unter null Grad angezeigt wurden, strahlte am anderen Ende der Zoom-Verbindung Jannis Riebschläger im sonnigen Thailand und Ortszeit 14 Uhr in luftig kurzer Kleidung in die Kamera. Jannis Riebschläger ist freischaffender Filmemacher und Inhaber der Firma "Freedom Filmmaker". In Personalunion als Kreativer ist er seit Jahren weltweit unterwegs – ein Globetrotter mit Drang zum Abenteuer. Während das Vorgespräch zur Aufnahme noch in Neuseeland stattfand, weilte er zum Zeitpunkt des Podcast-Meetings bereits in Thailand, genoss zwischen dem einen oder anderen Dreh seinen Kaffee in Standnähe. Wenn diese Episode Anfang Februar 2025 erscheint, wird er bereits am nächsten Domizil eingetroffen sein - immer dabei seine Kamera, das wichtigste Handwerkszeug des reisenden Filmemachers.Jannis lernte ich bei einem Online-Workshop kennen und seine Vita und seine Lebenseinstellung faszinierten mich sofort. In dieser Episode des Walk-Män-Podcasts erzählt er seine Geschichte.Bereits 2015 brachte Jannis einen ersten Film, eine Reise-Doku, deutschlandweit in die Kinos. Seitdem ist er als Werbefilmproduzent sowohl für Personenmarken (Coaches, Trainer, Berater, Dienstleister), als auch für Marken wie Dr. Oetker, TUI, Iglo, Peloton, Wagner und Katjes tätig. Als "Vollzeitnomade" (Riebschläger über Riebschläger) reist Jannis dabei um die Welt und gibt sein Film-Wissen in Online-Workshops und Kursen weiter.Das Goodie für Hörer und Zuschauer des Walk-Män-Podcasts:Zweitägiger und kostenfreier Filmmaking-Workshop am 8. und 9. März, jeweis von 18 bis 21 Uhr (Hinweis: Unbezahlte Werbung) Anmeldung unter https://www.freedomfilmmaker.de.Kontakt Jannis Riebschlager, Freedoom Filmmaker:EMail: jannis@freedomfilmmaker.deWeb: https://www.freedomfilmmaker.de/ Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.com / info@printhouse24.deWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der Verlag / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
KI als kreativer Helfer - Top Redner-Tipps aus den USA (# 225)
Zu Gast ist Paul Rupke. Paul, geboren am 10. Februar 1981 in Heidelberg, ist ein vielseitiger deutscher Kreativer, der sich als Fotograf, Influencer, Podcaster und Unternehmer einen Namen gemacht hat[1][7]. Als Sohn eines Arztes und einer Juristin wuchs Ripke in einem kreativen Umfeld auf, wobei sein Vater als Hobbyfotograf sein Interesse an der Fotografie weckte[3][7]. Obwohl Ripke zunächst Betriebswirtschaftslehre studierte, brach er das Studium ab, um sich autodidaktisch der Fotografie zu widmen[1][7]. Seine Karriere begann 2001 mit der Gründung der Ripke GmbH und ersten Aufträgen für das Hip-Hop-Magazin Backspin[7]. Seitdem hat sich Ripke zu einem der bekanntesten Fotografen Deutschlands entwickelt, der für seine Arbeit mit prominenten Musikern, Sportlern und Marken bekannt ist[2]. Ripkes Durchbruch kam mit der Dokumentation des WM-Sieges der deutschen Fußballnationalmannschaft 2014 in Rio de Janeiro[1][2]. Seine einzigartigen Bilder vom Siegesmoment im Maracanã-Stadion führten zur Veröffentlichung des erfolgreichen Bildbandes "One Night in Rio"[2]. Darüber hinaus hat Ripke mit Künstlern wie Die Toten Hosen und Marteria zusammengearbeitet sowie Formel-1-Fahrer wie Nico Rosberg und Lewis Hamilton begleitet[1][5]. Neben seiner fotografischen Arbeit hat Ripke verschiedene kreative Projekte ins Leben gerufen. Er produziert den Podcast "Alle Wege führen nach Ruhm" mit Joko Winterscheidt[1], betreibt seit 2019 sein eigenes Modelabel PARI[7] und hat sich als Influencer und digitaler Geschichtenerzähler etabliert[8]. Heute lebt der 43-jährige Ripke mit seiner Frau Theresa und ihren drei Kindern in Newport Beach, Kalifornien[8]. Trotz seines internationalen Erfolgs bleibt Ripke experimentierfreudig und bezeichnet sich selbst als "Berufsjugendlichen"[8]. Citations: [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Ripke [2] https://blog.osk.de/interview-mit-paul-ripke-sei-bereit-in-dinge-zu-investieren-es-kommt-irgendwann-zu-dir-zurueck [3] https://www.scandichotels.de/hotelsuche/deutschland/hamburg/art-rooms-art-in-hamburg/paul-ripke [4] https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Paul_Ripke_-_2017155181203_2017-06-04_Rock_am_Ring_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0999_-_AK8I0294.jpg?sa=X&ved=2ahUKEwjXy_2tw-mKAxXnI7kGHUEjN0IQ_B16BAgHEAI [5] https://www.golfmagazin.de/drive/es-zaehlt-nicht-der-beste-sondern-der-schlechteste-schlag-paul-ripke-im-interview/ [6] https://www.zeit.de/news/2023-09/05/fotograf-und-influencer-paul-ripke-nun-auch-radio-praktikant [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ripke [8] https://www.paulripke.com/en/ [9] https://www.antenne.nrw/mediathek/serien/hotel-matze/0001jds95jjmtvpd2m5tp61f22-paul-ripke-was-macht-dich-zu-einem-pionier
Mon, 06 Jan 2025 11:58:34 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9632-neue-episode ddd7286ec60801bd2cc2e4cd6ff7d25c ℹ️ Julia Hildebrandt beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2025 ℹ️ OMT-Tool Konferenz 9632 full no
In dieser Episode spreche ich mit dem Fotografen und YouTuber Teo Crawford über seine Reise von der Videoproduktion zur Fotografie und seinen Werdegang als Fotograf und YouTuber. Teo erzählt, wie er die Herausforderungen und Freuden des kreativen Schaffens erlebt und warum Feedback, Selbstanalyse und die Community eine zentrale Rolle in seinem Prozess spielen. Wir diskutieren die Balance zwischen Leidenschaft und Beruf, die emotionale Dimension der Fotografie und die Freiheit, die analoge und digitale Formate bieten. Teo teilt außerdem seine Gedanken zur Weiterentwicklung als Kreativer, zur Bedeutung von Pausen und zur Bewahrung der Freude am Schaffen – auch unter Druck. Infos zu Teo findet ihr auf Instagram: @teo_crawford auf YouTube @Teo Crawford und seiner Website www.teocrawford.com Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler) Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie. Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Stellt euch vor, wir nähern uns dem Heiligen Abend und haben noch keine Deko-Ideen. Da gibt es nur eins: Die Sonntagsfragen einschalten und auf Björn Kroner aus Hullern hören, denn er ist Meisterflorist, außerdem der "Schönmacher" in der WDR Fernsehserie "Garten & Lecker" und ein Kreativer, der mit minimalen Komponenten eine stimmungsvolle Dekoration zaubern kann. Und wenn der Adventskranz im Januar an Glanz verloren hat, wird er einfach einer neuen Bestimmung zugeführt. Von Gisela Steinhauer.
INHALT: In dieser Folge erfährst du, welche 3 entscheidenden Erkenntnisse ich aus einem 5-wöchigen Peak-Performance-Programm von Erik Partaker, dem CEO-Coach von Ali Abdaal, mitgenommen habe. Diese drei Gedanken haben meine Denkweise radikal verändert und mir geholfen, noch fokussierter und effizienter zu handeln. Wenn du bereit bist, deine eigene Perspektive zu erweitern, dann hör unbedingt rein!GOODIES: ✉️ Erhalte täglich für die nächsten 30 Tage einen simplen & sofort anwendbaren Produktivitätshack direkt in deinen Posteingang:
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Alles begann mit einem kreativen Bewerbungsbrief und einem beigelegten Kaffeefilter - damit hat Carsten sofort unsere Aufmerksamkeit erregt. Seine Innovation: aromatisierte Kaffeefilter! Mit seinem Patent möchte er Kaffeefilter mit Aromen wie Vanille, Karamell oder Schokolade anreichern - ganz ohne, dass die Kaffeetrinker*innen ihre liebgewonnene Kaffeemarke wechseln müssen. Im Gespräch mit Jan erklärt Carsten seine Vision und wie er das neue Wachstumschancengesetz clever für die Finanzierung nutzen möchte. Denn durch die Kombination von Sonderabschreibungen und Forschungszulagen könnte er die nötige Million Euro für den Maschinenpark absichern. Jan lies dieses Vorgehen von seinem Steuerberater prüfen – die Einschätzung findest du am Ende der Shownotes. Derzeit sucht Carten strategische Partner, die sein Potenzial erkennen und mit ihm gemeinsam den Markt erobern wollen. Jan rät ihm: Türklinken putzen bei den richtigen Entscheider*innen und das "Window of Opportunity" so lange wie möglich offen halten! Hör dir diese Folge an und lass dich inspirieren! Zusammenfassung der Aussagen von Jans Steuerberater: Sonderabschreibungen und Wachstumschancengesetz: · Zunächst ist zu klären, welche Sonderabschreibungen hier gemeint sein könnten. Nach seinem Verständnis kommt dafür nur § 7g Abs. 5 EStG in Betracht. Sie kann für materielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beansprucht werden. · Weiter Voraussetzung für die Beanspruchung ist die Gewinngrenze von 200.000 € (führt in der Praxis häufig zu einem Ausschluss der Inanspruchnahme). · Änderung durchs Wachstumschancengesetz: Sonderabschreibungssatz wurde von 20% auf 40% erhöht = deutlichen Erhöhung, Gewinngrenze von 200 T€ ist jedoch unverändert geblieben! Kombination von Forschungszulagen und Sonderabschreibung: · Hinweis: Carsten geht davon aus, dass seine Innovation die Voraussetzungen für die Forschungszulage erfüllt. Diese Einschätzung können wir nicht überprüfen und geben sie hier nur als seine Perspektive wieder. · Nach Einschätzung von Jans Steuerberater gibt es keine gesetzliche Regelung, die die gleichzeitige Inanspruchnahme beider Begünstigungen ausschließt. Beide Vorteile können demnach kombiniert werden. · Sowohl die Sonderabschreibung als auch die Forschungszulage für die Anschaffung der Maschine geltend gemacht werden · Die Forschungszulage wird über den Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuerbescheid ausgezahlt · Bei einem Verlust entsteht technisch gesehen eine "negative Einkommensteuer", dies ist aber weiterhin die Forschungszulage · Die Auszahlung erfolgt erst mit dem Steuerbescheid, nicht direkt nach Antragstellung. · Der zeitliche Verzug zwischen Investition und Auszahlung der Zulage stellt einen Liquiditätsnachteil dar Den Begriff der „negativen Steuerlast“ erklärt Carsten und im Nachgang des Podcast nochmal anhand eines Beispiels: · Bisher war der Gewinnrücktrag nur für Unternehmen relevant, die bereits jahrelang am Markt Gewinne machten. Das Wachstumschancengesetz öffnet diesen Mechanismus für neue Unternehmen, allerdings beschränkt auf FuE-Tätigkeiten, die vorher vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bestätigt werden müssen. · Das Startup kann über die Forschungszulage 330k EUR direkt, nicht rückzahlbar, erhalten. Dann nutzt es über 2-3 Jahre die Sonderabschreibungen (40% in den ersten 2 Jahren und danach lineare Abschreibung). · Falls das Produkt am Markt scheitert, kann das Startup am Jahresende einen Verlustvortrag in Höhe von 1 Mio. EUR einreichen, bestehend aus den Ausgaben für das FuE-Projekt (Maschinen, Materialien, Personalkosten etc.). [Gastgeber] Dr. Jan Evers [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #86 Lerne, die richtigen Fragen zu stellen – Ideencouch #80 Wie du mit der richtigen Vertriebsstrategie Erfolg hast
Er zelebriert seine Einzigartigkeit auch auf seinem achten Album – und hat sich nicht zuletzt dadurch eine riesige Fanbase aufgebaut. Auf Tyler, the Creators neustem Album gibt's Featurings von Lola Young, Akustikgitarren, Militärtrommeln und Storytelling auf die Ohren: Rap auf Champions-League-Niveau.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Arbeitgebertag diskutiert Wege aus der Wirtschaftsrezession. Clemes Fuest vom ifo Institut analysiert, wo die Politik die Wirtschaft ausbremst und was Unternehmen selbst tun müssen. Anja Weber, Gewerkschaftsbund NRW, zur Sicht der Arbeitnehmer. Von WDR 5.
Zu Gast ist Rönke von der Heide. Rönke ist ein vielseitiger Kreativer, Berater und Speaker aus Hamburg. Er ist der Gründer der Firma DE DRIFFT, die sich auf kreative Konzepte und deren Umsetzung spezialisiert. Rönke ist auch Co-Founder der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR und hat an Projekten wie dem Film "A HUMAN RIDE" mitgearbeitet. . Er ist bekannt für seine Inspirationsplattform INSPIRED EXPERIENCE, bei der er 8 Monate lang in 15 Ländern reiste, um neue Arbeits- und Lebensweisen kennenzulernen1 . Seine Geschichten und Erlebnisse sind ehrlich, unterhaltsam und sehr inspirierend1
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Viele Wege führen nach Rom – den einen richtigen Weg in die kreative Selbstständigkeit gibt es nicht. Im heutigen Interview sprechen Hilde und ich darüber, warum ein Brotjob neben der Soloselbstständigkeit viele Vorteile mit sich bringt (und zwar nicht nur finanzielle) – und trotzdem so viele Kreative sich scheuen, ihre parallele Festanstellung offen zu kommunizieren.
Rund die Hälfte der offenen Stellen sind der Bundesagentur für Arbeit bekannt. Der Rest wird unter der Hand besetzt: per Vitamin B, über Netzwerke oder persönliche Kontakte. Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis kennt die ideale Strategie zum Job. Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
#219 c_sr | Kreativer Wandel | Daniel Koller, FounderWie C_SR die Welt verbessertTauche ein in eine inspirierende Episode des Startcast Podcasts mit Daniel Koller, dem visionären Gründer von C_SR (Creative Social Responsibility). In diesem spannenden Gespräch teilt Daniel seine Reise von der Kommunikation und dem Marketing bis hin zur Gründung von C_SR, einer einzigartigen Plattform, die die Kreativindustrie mit NPOs verbindet, um das soziale Ehrenamt zu stärken und echten gesellschaftlichen Impact zu erzielen.Daniel erzählt von seinem beruflichen Werdegang und seiner Zeit bei ProSiebenSat.1 Media SE, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte, die ihn schließlich zur Gründung von C_SR inspirierten. Erfahre, wie C_SR die kreativen Kräfte der Kreativindustrie und der Medien bündelt, um gemeinsam mit NPOs Lösungen für akute Katastrophen und anhaltende Krisen zu entwickeln.In dieser Episode diskutieren Max und Daniel auch die Herausforderungen und Probleme von Preisverleihungen in der Werbebranche, insbesondere die Rolle von Sponsoren und die oft fragwürdigen Kriterien für die Vergabe von Auszeichnungen. Sie sind sich einig, dass Preisverleihungen oft mehr den Verleihenden als den Preisträgern dienen.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Bedeutung von Neurodiversität in der Kommunikationsbranche und wie wichtig es ist, die wirtschaftliche Seite der Kreation und Kommunikation zu berücksichtigen. Daniel erläutert das Konzept von CSR und wie die Plattform Agenturen und NGOs zusammenbringt, um Projekte mit echtem Impact zu realisieren.Highlights der Episode:Daniel Kollers beruflicher Werdegang in Kommunikation und MarketingDie Gründung und Mission von C_SR (Creative Social Responsibility)Diskussion über die Herausforderungen und Probleme von Preisverleihungen in der WerbebrancheDie Bedeutung von Neurodiversität und die wirtschaftliche Seite der KommunikationDas Zusammenbringen von Agenturen und NGOs für Projekte mit echtem ImpactErfahre, wie Daniel Koller und C_SR die Kreativindustrie mobilisieren, um gegen Populismus vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Lass dich von Daniels Leidenschaft und seinem Engagement für soziale Verantwortung inspirieren und entdecke, wie Kreativität und Zusammenarbeit die Welt verändern können.Verpasse nicht diese inspirierende Episode im Startcast Podcast! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kannst Du Deine Kundengewinnung als auch Dein Marketing kreativer gestalten? Welche Taktiken funktionieren? Wie überzeugst Du potenzielle Kunden von Dir? Diese Fragen und noch mehr beantworte ich in meiner heutigen Podcastfolge. ---
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Leere im Kopf. Keine Ideen. Keine Lust. Ist die kreative Erschöpfung erst einmal da, entsteht schnell Druck. Denn professionelle Kreative wie du werden ja dafür bezahlt, Ideen zu haben und kreativ zu sein. Allerdings ist die kreative Erschöpfung eine angemessene Reaktion auf Anstrengung – und somit das Normalste der Welt in einer Selbstständigkeit. Denn da wird es nun mal ab und an anstrengend. Deshalb stelle ich dir heute fünf Strategien vor, die dich in Zeiten von kreativer Erschöpfung tragen, bis deine kreative Kraft wieder da ist.
Stiglegger, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Was ist eigentlich Kreativität? Was Bewusstsein? Wo steht die KI in der “Fotografie” aktuell? Wieso ist Promptografie der bessere Begriff? Wie fange ich als Kreativer an, KI für meine Kunst zu nutzen? Fragen über Fragen! Boris Eldagsen hat Antwort: zum Thema KI in der Fotografie, die Bedeutung von Kreativität und die Chancen und Gefahren von KI für FotografInnen und unsere Gesellschaft.
Buche dir hier deine kostenlose Coachingsession: https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Kostenloses Videotraining: https://www.alexanderwahler.org/ccctraining Meinen deutschen YouTube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/c/alexanderwahler Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ Komm in meine Telegramgruppe um regelmäßig persönliche Sprachnachrichten von mir zu bekommen: https://www.t.me/alexanderwahler --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexanderwahler/message
Nur etwas mehr als zehn Prozent der Bevölkerung sind Linkshänder. Ihnen werden teils ganz besondere Fähigkeiten nachgesagt. Was Studien dazu sagen und wie sich entscheidet, ob wir mit der linken oder rechten Hand geschickter sind, erklärt der Psychologe Sebastian Ocklenburg von der Medical School Hamburg. Das Buch von Sebastian Ocklenburg heißt "Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien" und ist bei Springer erschienen. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Dein Stil ist mehr als nur dein Strich! In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du deine Stilfindung nachhaltig angehst – und wie du eine typische Hürde umschiffst, an der viele Kreative in der Stilfindung hängen bleiben.
Både Meta og Google har i nylige event fortalt om, hvordan at de vil lave dine kreativer for dig i Advantage+ og Performane Max-kampagner. Det kommer til at betyde to ting for dig - noget deflationært og noget inflationært: Content Det bliver billigere at lave content, og vi får mere af det. De nye tiltag kommer til at have en deflationær impact på content. Prisen på nogle typer af content - fx udvikling af bannere - bliver tæt på 0 kr. Distribution Til gengæld kommer det til at have en inflationær virkning på distribution. Det er fx Facebooks CPM pris. Når der er bedre content frit tilgængeligt, er der flere annoncører, der får værdi ud af at annoncere, og så stiger CPM-priserne. Hvem vinder? Den almindelige annoncør - særligt uden grafisk afdeling Også annoncører med grafiske afdelinger, da der er behov for færre personer til det samme output Meta og Google, der kan sælge samme inventory til en højere pris Hvem taber? Dårlige grafikere (mens de dygtigste grafikere, der bruger maskinerne kan blive mere værd) De virksomheder der lige nu har en proces til hurtigt og effektivt at lave bedre-end-gennemsnitlig indhold, da den spilleplade bliver udjævnet Alle andre platforme end Meta og Google, da Meta og Google har bedre vilkår for at lave sådan nogle tiltag, der hjælper annoncøren - kan Snap det samme, eller ryger de bare endnu længere bagud? Indlæg er inspireret af: https://mobiledevmemo.com/the-inflationary-advertising-machine/
Kreativdirektor – klingt gut, aber was ist das überhaupt? Und wie ist es, als Kreativer nur für die wertvollste Marke der Welt – Apple – zu arbeiten? Und darüber hinaus in Los Angeles zu leben, wo bei Regen die Highways zu Seifenbahnen werden? “Alles im Leben hat eine Prise mehr Optimismus”, sagt David Oswald, unser heutiger Gast bei Wunderbar Together. Im Werbegeschäft hat er gelernt, Vertrauen in seine Ideen zu haben –„auch wenn du mal nur eine 85% gute Idee hast“, und, vor allem, Beleidigungen und Kritik als Chancen zu sehen.