President of the European Commission
POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit Patrick Breyer, Europaabgeordneter für die Piratenpartei und digitaler Freiheitskämpfer. Patrick und ich haben bereits gemeinsam im Innenausschuss des EU-Parlaments an der Parlamentsposition zum Digital Services Act gearbeitet. Jetzt sprechen wir über den nächsten "Gesetzesklopper", den Vorschlag einer sogenannten Chatkontrolle. Was die EU-Kommission mit diesem Vorschlag erreichen möchte und wie wir beiden zum Entwurf dieser Verordnung stehen, besprechen wir in diesem Podcast.
weitere Themen: Von der Leyens Agenda, EuGH zu Amazon-Support, Wahlfeststellung verfassungsgemäß, Heimtücke präzisiert, fahrlässige Tötung durch Heilpraktiker, Pfändung bei SPD & Union Kapitel: 01:27 BVerfG zu sächsischer AfD-Wahlliste 03:41 BVerfG zu Schmähkritik 11:44 Von der Leyens Agenda 21:56 Rauswurf AfD-Abgeordneter aus Landtag BaWü 28:03 EuGH zu Amazon-Support 31:56 BVerfG zu Wahlfeststellung 40:26 BGH zu Heimtücke 43:57 Fahrlässige Tötung durch Heilpraktiker 51:06 Pfändung bei Parteikonten 57:45 Das gerechte Urteil
Diese Woche war ganz schön was los! Annegret Kramp-Karrenbauer wird neue Verteidigungs-Ministerin, Ursula von der Leyen wird EU-kommissionspräsidentin und will direkt den nächsten "Artikel 13/17" nachschieben, während Twitter explodiert dank #HWSQ, Curry, Herr Newstime & Co.. Alles dazu gibt's in unserem Rundumschlag! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community.
Kurz nach der Wahl von Zensursula zur E-Uschi bieten wir Euch noch ein mittsommerliches Update der Nachrichtenlage und machen dabei auch nicht vor Fußballthemen halt, denn wir wissen, wie wir die Podcasthörerinnen von heute eingefangen bekommen.
In der fünften Ausgabe von Off The Record sprechen wir über unsere Beiträge zur geplanten Cyberagentur, zur netzpolitischen Geschichte von Ursula von der Leyen, über unsere Recherchen über deutsche Trollfabriken der AfD bis zum Fusion-Festival, das sich erfolgreich gegen überzogene Forderungen der Polizei durchgesetzt hat.
Vi firar 5 juli med ett färskt avsnitt av 5 juli-podden! * Är sociala media-plattformar budbärare eller publicister? * Varför fortsätter Sverige att bryta mot EU-domstolens förbud mot generell datalagring? * Ursula "Zensursula" von der Leyen nominerad till ordförande för Europeiska kommissionen. * Polen tar Upphovsrättsdirektivet till EU-domstolen - och Sveriges riksdag kan bidra till att ogiltigförklara delar av direktivet. * Hax redogör för de senaste turerna kring Assange och Karl citerar kritik mot Wikileaks ur en färsk bok om nätpolitik. * Holländska internetoperatören XS4ALL ("Nederländernas Bahnhof") riskerar läggas ner av ägaren KPN - kunderna protesterar. 5 juli-podden görs av Karl Andersson och Henrik HAX Alexandersson. Avsnitten finns även på Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR6EqopxNcwRwOZIAoGpcCg Följ oss här för färska nätnyheter: https://femtejuli.se
Es wird mal wieder Zeit, ein paar schlechte Nachrichten zusammenzufegen und genau das tun wir dann auch in dieser Folge. Das Infragestellen des Datenschutzes als solchem soll offenbar den Weg ebenen für weitere Gesetze und in Form einer Handy-Kontrolle von Flüchtlingen drohen diese auch bald zu kommen. Ähnlich bedenklich ist die Annahme der neuen Anti-Terror-Richtlinie der EU, die uns das Thema Websperren (remember Zensursula?) wieder auf die Tagesordnung bringen wird. Und so auch die Überwachung des Reisewege kommt in Form der Fluggastdaten-Vorratsdatenspeicherung und einer neuartigen Videoüberwachung auf Bahnhöfen wird weiter verschärft. Drohende Cyber-Attacken der US-Regierung wiederum lassen sich wiederum unter Umständen durch geschickte Wahl von Domainnamen umgehen. Man wird sehen.
Die Pläne der Regierung zur Schaffung von Internetsperren beschäftigen uns weiter. Trotzdem die nach dem Zugangserschwerungsgesetz geplanten wirkungslosen Pseudosperren nun vorerst nicht angewandt werden und auch Zensursula keine Stop-Schilder mehr in die Kameras hält, ist das Problem der vermurksten Internetregulierung dennoch nicht vom Kabinettstisch. Derweil rückt die neue Front der Sperrapologeten in Gestalt von Censilia Malmström aus Brüssel an. Und nebenbei verhandelt die EU-Kommission in geheimen Treffen den internationalen Anti-Piraterie-Vertrag ACTA, der ebenfalls Netzsanktionen beinhaltet, da Diensteanbieter für die Inhalte auf ihren Plattformen verantwortlich gemacht und Internetsperren für Nutzer vorgesehen werden sollen. Blickt ihr schon nicht mehr durch bei all den Filtern, Sperren, Nichtanwendungserlassen, Geheimverträgen? Wir klären auf.
Da meine nächste Sendung wieder ein ebenso episches wie epochales Werk geworden ist, über das noch Generationen von Maturanten und Abiturienten in den unendlichen Weiten des Weltalls ebenso hübsche wie sinnfreie Aufsätze schreiben und Referate halten werden müssen, gibt es dazu ein Vorwort, weil das gehört sich bei einem Epochalen Epos so. Hören Sie sich den Epilog an, so sagt der Bildungsbürger zum Vorwort, dann können Sie sich entscheiden, ob Sie sowas interessiert, ob Sie sich das nächste Woche auf Ihr iPhone runterladen wollen, ob Sie sich dazu die nötige 128 GB Erweiterungs-SD Speicherkarte rechtzeitig online bestellen wollen, oder ob sie doch lieber auf die Komasaufen-Flatrateparty beim Brandweiner ums Eck oder die Bundestagswahl gehen wollen. Eigentlich wollte ich das in dieser Sendung dargebotene, epochale Werk ja "Genesis" oder "Die Schöne Neue Welt" nennen. Aber die Titel waren leider schon vergeben, und wie der Bildungsbürger unter meinen Zuhörer weiß - ja Sie da links hinten - haben Abraham und Aldeous Huxley ältere urheberliche Rechte darauf. Und außerdem was für einen Sinn würde es machen, die zu zitieren? Wer kennt die schon, und wer würde bei Google und Co. nach denen suchen und dann diese Seite hier finden, außer Ihnen da links hinten? Drum und damit Google und die fesche Zensursula links oben im Bild und ihre inoffiziellen Stasi 2.0 Mitarbeiter nur ja nicht vergessen diese Seite zu indizieren, betone ich noch mal ausdrücklich und bildhaft in dieser Sendung geht es nur am Rande um jugendgefährdende Themen wie Kati Witt beim Schlammcatchen, Mudwrestling, nacktem Freistilringen den Dschihad und verwandte Formen der partezipativen Demokratie Jetzt, wo wir die werktätigen Prolomassen mit Hilfe und unter Vorspiegelung mehr oder weniger richtiger Tatsachen und Suchbegriffe hierher auf diese Seite gelockt haben, begrüsse ich alle meine Spezzln aus den Brandtweinern und Stehausschänken zwischen Strasshof, dem Viktualienmarkt und sonst wo in der Galaxis und erzähle ihnen was wirklich Sache ist und um was es hier wirklich geht: Eine Reinkarnation des Helmuth Qualtinger berichtet im Stil des Geospecials, dem Lieblingspodcast meiner Mama und der besten aller Ehefrauen, nämlich meiner, von seinen Bildungs- und Kulturreisen nach Berlin, Paris, Rom mit Vatikan, Hamburg und sonst überall, wo er nie hingefahren wäre, hätte ihn nicht das Reisebürö vermittelt. Dann entführe ich Sie in eine Schönen Neue Alte Welt, die ich eigens für Sie meine lieben Zuhörer geschaffen haben. Dort leben natürlich Schöne Neue Alte Frauen: Aus Anlaß der besonderen emotionalen und spirtuellen Affinität zwischen uns Öesis und den Ossis unter meinen Zuhörern widme ich diese Sendung ganz besonders den letzten verbliebenen Bewohnern der Ostzone, die trotz dauerhaft schlechterer Lebensbedingungen noch nicht der ausdrüchklichen Reisewarnungen des Aussenamtes und des Bundespräsidenten und Musiktherapeuten Horst Köhler gefolgt sind und rüber gemacht haben. Sowohl DDR Nostaligker wie auch jene die inzwischen von Angela und Horst die Schnauze genauso voll haben wie vom Erich und seiner Margot, werden in dieser Sendung auf ihre Rechnung kommen! Und weil die, so wie ich, auch nix gscheides in der Schule gelernt haben, vorallem aber nicht Englisch und Latein, verabschiede ich mich nicht mit Howdy, So long, oder Yours faithfully, Ave Caesar, moriturus te salutat, sondern mit einem herzlichen Дружба товарищ Für diese Webpräsenz und den zugehörigen Podcast wurde mir zwar - noch - nicht so wie meinem Großonkel als größtem lebenden Deutschem Dichter der Georg Büchner Preis aber immerhin schon das Bundesverdienstkreuz 2009 für den barrierefreien, behindertengerechten gegen Kinderpornographie und Rechtsextremismus geschützten Internetzugang verliehen: Darum sind alle obigen Damen über 18 Jahre, weit drüber mit ausreichend Sicherheitsabstand. Dank dem Einsatz modernster Web. 2.0 Technologien können Blinde und/oder Analphabeten den Blödsinn, den ich sage, als Podcast hören, die Tauben - und wenn sie wollen auch die Spatzen, können ihn lesen. Auch auf geistig behinderte - Lustmolche - nehme ich Rücksicht. Die dürfen die auf dieser Seite dargestellten reifen Damen, auch die Zensursula links oben im Bild, sogar hemmungslos mit dem Mauszeiger begrabschen. Mit neuesten AJax Sprechblasen, sogenannten Baloon Helps, sagen die denen dann wo's lang geht. Scrollen Sie also rauf, es zahlt sich aus. Wenn das Begrapschen älterer Damen aber nicht mir Ihren moralischen Grundsätzen vereinbar ist, und Sie doch nicht so geistig behindert und nicht einmal pervers sind, im Gegenteil vielleicht sogar schwul, schalten Sie die Lautsprecher ein, ziehen sie einfach hier unten den Nippel durch die Lasche. Da erscheint sofort ein Pfeil, und da drücken Sie dann drauf und schon geht die BH-Lasche auf:
Diesmal dreht sich alles um die Aufmerksamkeit, und zwar die eigene. Es geht nämlich darum, wie man sein eigenes Aufmerksamkeitsprofil aufnehmen kann und was das ganze ausser angeblich besserer Werbung bringen soll.Dazu haben wir Axel Quack eingeladen, der uns einen Überblick verschaffen will. Ihr Browser unterstützt diesen Audio-Player nicht.Länge: 1:25h (71,6 MB), Download MP3Shownotes Axel Quack (Twitter, Friendfeed) Attention Profiling: APML Beginner’s Guide APML Wordpress-Plugin für APML NoiseRiver (AttentonFilter für FriendFeed) (Beschreibung) Feedego (AttentionFilter für Feeds) APML als Filter (ein Use-Case) BBC Radiolabs EmotionML [idiomag personalized music magazine](http://www.idiomag.com/) News tr.im bald in Community-Besitz Google setzt auf WebFinger VZ meets OpenSocial GeekNight International Action Day “Freedom not Fear 2009 – Stop Surveillance Mania!” on 12 September 2009 Zensursula’s Demagogie
Zum 76. Mal heißt es: Der brandneue Cynamite-Podcast ist online! Wir plaudern über aktuelle Spiele-Themen, Politik und mehr.
Was man weiss, und doch nicht kennt. In dieser Folge geht es um einen der ältesten und zugleich populärsten Dienst im Internet, um die elektronische Post, kurz E-Mail. Begleite uns und unsere E-Mail auf der Reise vom Absender, vorbei an Mailservern, Spamfiltern und Virencheckern bis zum Mailprogramm des Empfaengers, und erfahre dabei viele interessante Details über Kopfzeilen, Datenprotokolle und andere sonst verborgene Dinge rund um den Nachrichtenaustausch im Internet. Trackliste D+O – Zensursula Borrachos – Pornostar 7ieben – Sonntags Freibeuter AG – Partytime MZMK – Krzyk Nächste Sendung: 5. September 2009, 19:00 Uhr E-Mail Weg :: Der Weg einer E-Mail von Jens Kubieziel SMTP :: Simple Mail Transfer Protocol POP3 :: Post Office Protocol Version 3 IMAP :: Internet Message Access Protocol SMTP und POP3 :: Wie "sprechen" Server miteinander übers Netz? Greylisting :: Greylisting erklärt. Procmail :: Webseite von Procmail SpamAssassin :: Weitverbreiteter serverseitiger Open Source Spamfilter AMaViS :: A Mail Virus Scanner TLS :: Transport Layer Security, Verschlüsselung während der Uebertragung Postfix :: Postfix Mailserver Sendmail :: Sendmail, das älteste Mailserverprogramm der Welt QMail :: QMail Mailserver Exim :: Exim Mailserver Thunderbird :: Mozilla Thunderbird. Freies grafisches Mailprogramm für alle gängigen Betriebssysteme Mutt :: Exzellentes Mailprogramm für den Textmodus (Konsole) Alpine :: Alpine Mailprogramm. Nachfolger von Pine. YAM :: Yet Another Mailer. Grafisches Mailprogramm für den Commodore Amiga File Download (57:42 min / 61 MB)
Was man weiss, und doch nicht kennt. In dieser Folge geht es um einen der ältesten und zugleich populärsten Dienst im Internet, um die elektronische Post, kurz E-Mail. Begleite uns und unsere E-Mail auf der Reise vom Absender, vorbei an Mailservern, Spamfiltern und Virencheckern bis zum Mailprogramm des Empfaengers, und erfahre dabei viele interessante Details über Kopfzeilen, Datenprotokolle und andere sonst verborgene Dinge rund um den Nachrichtenaustausch im Internet. Trackliste D+O – Zensursula Borrachos – Pornostar 7ieben – Sonntags Freibeuter AG – Partytime MZMK – Krzyk Nächste Sendung: 5. September 2009, 19:00 Uhr E-Mail Weg :: Der Weg einer E-Mail von Jens Kubieziel SMTP :: Simple Mail Transfer Protocol POP3 :: Post Office Protocol Version 3 IMAP :: Internet Message Access Protocol SMTP und POP3 :: Wie "sprechen" Server miteinander übers Netz? Greylisting :: Greylisting erklärt. Procmail :: Webseite von Procmail SpamAssassin :: Weitverbreiteter serverseitiger Open Source Spamfilter AMaViS :: A Mail Virus Scanner TLS :: Transport Layer Security, Verschlüsselung während der Uebertragung Postfix :: Postfix Mailserver Sendmail :: Sendmail, das älteste Mailserverprogramm der Welt QMail :: QMail Mailserver Exim :: Exim Mailserver Thunderbird :: Mozilla Thunderbird. Freies grafisches Mailprogramm für alle gängigen Betriebssysteme Mutt :: Exzellentes Mailprogramm für den Textmodus (Konsole) Alpine :: Alpine Mailprogramm. Nachfolger von Pine. YAM :: Yet Another Mailer. Grafisches Mailprogramm für den Commodore Amiga File Download (57:42 min / 61 MB)
So, nach langer Abstinenz ist der OpenWebPodcast endlich wieder da und es ist alles neu… neuer Blog, neue Domain (openwebpodcast.de) und bald nen neues WIKI.In Folge 13 haben Christian und ich ne ganze Menge News nachzuarbeiten und sprechen ein wenig über das Thema was die Internet-Welt die letzten Wochen und Monate sehr beschäftigt hat: Zensursula!Viel Spaß beim hören… Ihr Browser unterstützt diesen Audio-Player nicht.Die Links zur Sendung findet ihr hier! Den Podcast bekommen: Download MP3 RSS Feed iTunes
Nach der Premiere ist vor der zweiten Sendung: Die Herren Körber und Hammes analysieren zunächst die erste Ausgabe der Medien-KuH und stellen sich den härtesten Kritikern: Sich selbst. Die Manöverkritik wird kurzerhand öffentlich zum Beginn der neuen Ausgabe behandelt. Außerdem kümmern sie sich in Folge zwei liebevoll um erstes Hörer-Feedback, bevor es dann um das große Top-Thema der heutigen Ausgabe geht: Late Night in Deutschland. Die Medien-KuH wirft einen Blick auf Anke, Schmidt, Pocher und dem „Daily Show“-Imitat „heute show“ mit Oliver Welke.
Der Widerstand der deutschen Netzgemeinde gegen die Pläne der Bundesregierung, im Namen des Kampfes gegen "Kinderpornographie" eine Infrastruktur zur Internetzensur einzuführen, ist ohne Beispiel. Anfangs verlächelt und verhöhnt organisiert sich aus einer neuen Generation von netzaffinen Menschen eine Bürgerbewegung der neuen Art, mit der die deutsche Politik in der Form bislang noch nicht konfrontiert war. Chaosradio Express blickt in dieser besonderen Ausgabe auf die kurze Geschichte des Widerstandes. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian "scusi" Walther die Hintergründe seines eigenen Engagements und welche anderen Aktivisten und Ereignisse die politische Agenda bisher beeinflussten. Dazu wird ein Blick auf die bisherigen Erkenntnisse gerichtet, wie sich der sogenannte "Markt" der sog. "Kinderpornographie" tatsächlich darstellt und warum der Begriff selbst mehr als irreführend ist, Weitere Themen: Realitäten und Scheinrealitäten im Bereich der "Kinderpornographie", Inhalte und Strutur der Sperrlisten in anderen Ländern, warum Banken Phishing-Websites problemlos und schnell abgeschaltet bekommen, Realitäten von Hausdurchsuchungen, Wikileaks, wie KiPo-Angebote technisch realisiert werden und die Mobilisierung der Szene.
Pünktlich wie die Maurer: Nummer 26 ist fristgerecht aufgezeichnet und veröffentlicht worden. Leider wieder mit Ruckelstream, aber mit reger Beteiligung im Chat.