POPULARITY
Heute geht es um die Abinoten in Hamburg und die erfolgreichsten Schulen. Weitere Themen: Das Holsten-Areal hat endlich wieder eine Perspektive, besorgte Eltern melden sich im Fall „White Tiger“ – und der FC St. Pauli hat große Pläne.
Hallo. Wie gut ist denn bitte dieser Abijahrgang in Hamburg? Ich bin begeistert. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Dienstag, 15. Juli 2025 +++CHRISTINA BLOCK: PROZESS ÜBERRASCHEND UNTERBROCHEN+++ In Hamburg sollte heute eigentlich der Prozess gegen Unternehmerin Christina Block weitergehen. Die Verhandlung ist aber unterbrochen worden. Warum? Das erklärt Gerichtsreporterin Elke Spanner Mehr dazu: https://www.ndr.de/block-130.html +++HAMBURGER ABITUR: MEHR ALS 30 PROZENT HABEN EINSER_SCHNITT+++ Der diesjährige Abitur-Jahrgang in Hamburg hat etwas besser abgeschnitten als der Jahrgang im Vorjahr. Die Durchschnittsnote der 9.274 Abiturientinnen und Abiturienten liegt bei 2,35, wie die Schulbehörde am Dienstag mitteilte. Weitere Infos hat NDR-Reporterin Frauke Reinig. Mehr dazu: https://www.ndr.de/abitur-134.html +++KRANKENHAUS GROSS-SAND – NOTAUFNAHME SCHLIESST ENDGÜLTIG+++ Am Krankenhaus Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg gehen heute einige Lichter aus. Notaufnahme und Chirurgie machen dicht. Im Stadtteil wollen das viele nicht einfach hinnehmen. Stadtreporterin Anna Rüter hat sich umgehört. Mehr dazu: https://www.ndr.de/krankenhaus-188.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Wie hat Manuel Weimüller es geschafft, den "Wilden Westen" des Amazon-Verkaufs zu überleben und zu einem erfolgreichen Amazon-Seller zu werden? Manuel, unser heutiger Gast, gibt tiefe Einblicke in seine Reise vom Abiturienten zum versierten E-Commerce-Experten. Er teilt seine Erfahrungen aus einer Unternehmerfamilie, die ihn inspirierten, und erzählt, wie er über YouTube und Networking wertvolles Wissen sammelte. Durch seine Arbeit als Handelsagentur und den mutigen Schritt zur Entwicklung von Private Labels hat er sich einen Namen gemacht und kooperiert mit renommierten Marken wie National Geographic und Veganz. Doch es geht nicht nur um persönliche Erfolgsgeschichten. Die Episode beleuchtet auch, wie die Agentur für Arbeit in Deutschland staatlich geförderte Weiterbildungen anbietet. Erfahren Sie, wie Unternehmen Zuschüsse erhalten können, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden, und warum spezialisierte Programme für Amazon Marketplace Manager besonders wichtig sind. Die Umstellung auf Online-Weiterbildungen durch die Corona-Pandemie hat neue Chancen eröffnet und die Zugänglichkeit zu Bildungsressourcen erheblich verbessert. Zum Abschluss widmen wir uns der Frage, wie LinkedIn in Deutschland als wachsendes Netzwerk genutzt wird, um Ideen auszutauschen und berufliche Einblicke zu erhalten. Unternehmen profitieren von staatlichen Förderungen, wenn sie Quereinsteiger in ihren Reihen willkommen heißen und ihnen durch modulare Weiterbildungen das notwendige Wissen vermitteln. Nutzen Sie die Chance, von unseren Gesprächen und den wertvollen Tipps bezüglich der Personalentwicklung zu profitieren. Wir hoffen, dass diese Episode Ihnen wertvolle Erkenntnisse liefert und freuen uns darauf, bald weitere spannende Themen mit Ihnen zu teilen. In Episode 177 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Manuel über 00:00 - Amazon FBA Erfolg 11:16 - Weiterbildungsprogramme Der Agentur Für Arbeit 16:23 - Staatlich Geförderte Amazon-Weiterbildung 19:32 - Förderung Der Mitarbeiterweiterbildung Durch Den Staat 32:10 - LinkedIn in Deutschland
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Jobben nach dem Abitur: Wie am besten? Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Bis es nach dem Abitur mit der Ausbildung, dem Studium oder einem Auslandsjahr weitergeht, bleiben oft einige freie Wochen oder Monate. Viele Schulabgänger nutzen die Zeit, um Geld zu verdienen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. In manchen Branchen kann man ein freiwilliges Praktikum machen, das zum Berufswunsch passt. Zum reinen Geldverdienen bieten sich Minijobs oder eine kurzfristige Beschäftigung an. Minijob und kurzfristige Beschäftigung Wer nach dem Abitur Geld verdienen möchte, kann dies oft sozialversicherungsfrei tun, etwa mit einem Minijob. Dabei kann man monatlich bis zu 556 Euro verdienen. Alternativ ist eine kurzfristige Beschäftigung möglich, die pro Kalenderjahr drei Monate oder 70 Arbeitstage nicht übersteigt. Wichtig: Steht danach zum Beispiel ein Pflichtpraktikum, ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Job im Ausland an, wird das dazugezählt - die Tätigkeit ist dann trotz der kurzen Dauer unter Umständen nicht mehr sozialversicherungsfrei. Beide beiden Varianten wird mindestens der gesetzliche Mindestlohn gezahlt, derzeit 12,82 Euro pro Stunde. Einkommensteuer fällt in Deutschland erst an, wenn der Verdienst über dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr liegt. Zusätzlich können die jungen Menschen mit einem Minijob oder einer kurzfristigen Beschäftigung bis zum Alter von 23 Jahren über ihre Eltern in der gesetzlichen Versicherung krankenversichert bleiben. Für Studierende gilt diese Regelung bis 25 Jahre. Andere Regeln bei einem Praktikum Bei einem Praktikum sind die Bestimmungen anders als bei Nebenjobs. Dauert das freiwillige Praktikum nicht länger als drei Monate und dient der Orientierung, muss das Unternehmen keinen Mindestlohn zahlen. Es kann selbst über die Entlohnung entscheiden. Wenn der Betrag jedoch höher als 556 Euro im Monat ist, müssen die Abiturienten sich selbst krankenversichern und die Beiträge zahlen. Je nach Tätigkeit nach dem Praktikum kann dies auch schon vorher der Fall sein. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Für den Minijob gilt: Die Beiträge zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber ab und leitet sie weiter - 15 Prozent vom Arbeitgeber und 3,6 Prozent vom Minijobber. Für die Befreiung vom Eigenanteil muss ein Antrag gestellt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämien motivieren zu mehr Empfehlungen – Cashback besonders beliebt Fast zwei Drittel der Versicherungskunden befürworten Prämien für Weiterempfehlungen – besonders Cashback kommt gut an. Das zeigt eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus. Während viele Versicherer Kundenbindungsprogramme eher zögerlich einsetzen, wünscht sich die Mehrheit der Befragten gezielte Anreize für loyales Verhalten. Auch die Hürde zur Teilnahme an Onlineportalen fällt geringer aus als gedacht. German Equal Pension Symposium geht in die dritte Runde Am 23. Juni 2025 findet in Köln zum dritten Mal das German Equal Pension Symposium (GEPS) statt. Initiatorin Cordula Vis-Paulus bringt erneut Fachleute aus Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Lösungen zur Rentenlücke – vor allem bei Frauen – zu diskutieren. Im Fokus stehen Lebensereignisse mit finanziellen Folgen, neue Wege der Vorsorgeberatung und die Rolle von Unternehmen bei der Altersvorsorge. Ziel ist es, finanzielle Weichen früher zu stellen – für mehr Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter. Nur zwei Prozent mit Cyberversicherung: Bitkom-Umfrage zeigt Absicherungslücke Trotz wachsender Online-Risiken wie Betrug, Phishing oder Identitätsdiebstahl sind nur zwei Prozent der Deutschen mit einer eigenständigen Cyberversicherung abgesichert – so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. Die WGV reagiert mit einem umfassenden Schutzpaket, das finanzielle Schäden, Persönlichkeitsrechtsverletzungen und technische Hilfestellung abdeckt. Besonders wichtig: schnelle, praktische Hilfe im Schadensfall. BCA AG tritt BiPRO-Hub bei Die BCA AG ist dem BiPRO-Hub beigetreten und erweitert damit ihr digitales Serviceangebot für Vermittler. Über die zentrale Datendrehscheibe profitieren Makler künftig von einem standardisierten, schnellen und qualitativ hochwertigen Daten- und Dokumentenaustausch. Die Integration erfolgt über die hauseigene Serviceplattform DIVA. Vorstand Roman Schwarze betont den Nutzen für Vertrieb und Bestandsbearbeitung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Maklermarkts. Debeka und ADG starten neuen Studiengang für Nachwuchsführungskräfte Die Debeka kooperiert mit der ADG Business School und bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen dualen Studiengang Insurance Management an. Das ausbildungsintegrierte Programm richtet sich an leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten und soll den Nachwuchs im Versicherungsvertrieb sichern. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Managementqualifizierung mit Vertriebsorientierung und reduzierten Präsenztagen. GKV-Befragung: Mehr Aufgaben für Praxispersonal gefordert In jeder vierten Hausarztpraxis hatten GKV-Versicherte zuletzt ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Praxispersonal – Tendenz steigend. Laut GKV-Versichertenbefragung 2024 wünschen sich viele Versicherte eine stärkere Einbindung dieser Berufsgruppen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Vor allem ältere Menschen und Versicherte auf dem Land sehen hier Verbesserungsbedarf. Auch die Kooperation zwischen Haus- und Facharztpraxen wird ausbaufähig bewertet.
Schulleiterinnen und Schulleiter in Rheinland-Pfalz sind mit ihrem Job zufriedener als noch vor ein paar Jahren. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, aber es gibt auch Probleme.
Das 11KM-Team befindet sich in die Sommerpause. Aber wir kommen zurück! Ein neues Thema in aller Tiefe gibt es am 2. September hier auf diesem Kanal. Bis dahin gibt's ausgewählte Folgen noch einmal - wie diese vom 8.7.24. Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft am 7. Juli 1974: Alle Welt schaut auf München, wo das Nationalteam der BRD die Sensation im eigenen Land perfekt machen kann, mit einem Sieg gegen die Niederlande. Dieser Moment scheint ein paar Abiturienten ideal für einen gefährlichen Fluchtversuch aus der DDR. Bei 11KM erzählt BR-Journalist Christian Stücken über den hochriskanten Fluchtplan im Schatten der WM 1974, mitten im Kalten Krieg, während die Stasi in der DDR mit der “Aktion Leder” eine ihrer größten Operationen durchführt. Hier findet ihr Christian Stückens zweiteilige Doku „WM 1974 – Flucht aus der DDR“: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/wm-1974-flucht-aus-der-ddr-gefaelschte-paesse-1-2/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDQwMDcwMzE4MTNfRjIwMjNXTzAxODY3MEEw An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Caspar von Au und Marc Hoffmann Produktion: Christine Dreyer, Christiane Gerhäuser-Kamp, Jürgen Kopp, Laura Picerno und Niklas Münch Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Autorin Alina Bronsky hat nochmal studiert, als sie Mitte 30 war. Dabei war sie schon eine erfolgreiche Schriftstellerin. Das Gefühl, die Älteste im Hörsaal zu sein, uralt neben den frisch gebackenen Abiturienten, kennt sie. Ihre Protagonistin in "Pi mal Daumen" erlebt Vergleichbares. Eine Rezension von Claudia Ingenhoven. Von Claudia Ingenhoven.
Was wissen Lehrer eigentlich über das Handwerk und seine vielen Möglichkeiten? In der Regel wenig. Um zu zeigen, dass im Handwerk auch auf Abiturienten, vielfältige Chancen und Möglichkeiten warten, hat Henning Hanebutt das Praktikum für Lehrer ins Leben gerufen. Wie er das gemacht hat und welchen Effekt das erzielt hat, hörst du in diesem Interview. ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Hennings Webseite https://www.hanebutt.de
Verantwortung übernehmen - über die Pflicht sich in der heutigen Zeit zu engagieren. Eine neue Folge „Radio Education - kollegiale Fallberatung“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online: Englisch- und Mathematik-Kollege Matthias Jacobi spricht im Rahmen der Abiball-Rede seines Bonner Gymnasiums über die Verantwortung eines jeden Einzelnen, insbesondere aber unserer aktuellen Abiturientinnen und Abiturienten ein engagiertes Leben zu führen. Die komplette Rede gibt es nur bei Steady, im Lehrerlieblings-Feed bei radio Education (s.u.)! Trotz der ausbaufähigen Tonqualität ein absolutes Muss mit enormem Mehrwert für die gesamte Menschheit! Wer die ganze Folge hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten (wir bieten momentan ein schickes Sommer-Angebot an)... https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ... und unterstützender "Lehrerliebling" werden! Euch, lieben Lehrerlieblingen, unseren herzlichsten Dank für die Unterstützung und viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerliebling #steady #podcast #kollegialefallberatung #berufspädagoge #instalehrerzimmer #teachersofinstagram #engagement #verantwortung
Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft am 7. Juli 1974: Alle Welt schaut auf München, wo das Nationalteam der BRD die Sensation im eigenen Land perfekt machen kann, mit einem Sieg gegen die Niederlande. Dieser Moment scheint ein paar Abiturienten ideal für einen gefährlichen Fluchtversuch aus der DDR. Bei 11KM erzählt BR-Journalist Christian Stücken über den hochriskanten Fluchtplan im Schatten der WM 1974, mitten im Kalten Krieg, während die Stasi in der DDR mit der “Aktion Leder” eine ihrer größten Operationen durchführt. Hier findet ihr Christian Stückens zweiteilige Doku „WM 1974 – Flucht aus der DDR“: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/wm-1974-flucht-aus-der-ddr-gefaelschte-paesse-1-2/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDQwMDcwMzE4MTNfRjIwMjNXTzAxODY3MEEw Unser Podcasttipp - hier geht's zum EM-Update, dem täglichen Podcast zur Europameisterschaft 2024: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-em-update-der-uefa-euro-2024-podcast/89984070/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Caspar von Au und Marc Hoffmann Produktion: Christine Dreyer, Christiane Gerhäuser-Kamp, Jürgen Kopp, Laura Picerno und Niklas Münch Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht Abiturienten aus ostdeutschen Bundesländern bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen benachteiligt. Die Stiftung für Hochschulzulassung hält dagegen und erklärt.
+++ Landtagswahl: Drei Parteien nicht zugelassen +++ Wirtschaft: Autozulieferer unzufrieden mit Deutschland +++ Thüringer Abiturienten erzielen gute Ergebnisse +++ Schmalkalden: Vita Cola gewinnt Markenstreit +++
Samboll, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
Mit uns deine Mission Jobzufriedenheit angehen: https://t1p.de/a1lid
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Tag in NRW: Jacques Tilly stellt Putin-Protestfigur vor; Schleusernetzwerk in NRW; 30 Gräber an Landtagsbaustelle entdeckt; Gespräch mit Norbert Lammert (CDU), Vors. Konrad-Adenauer-Stiftung; Debatte um Straßenname aus der Kolonialzeit; Abiturienten und ihre Pläne. Es moderiert Wolfgang Meyer. Von Andrea Miosga.
Reaktionen und Forderungen nach der Islamisten-Demo in Hamburg Droht dem Senat ein Hafendebakel? Stress zwischen Abiturienten und Studenten in der Bibliothek?
Enna von unserem Partner wayers gibt dir einen Überblick zu Kurzprogrammen, die für eine Überbrückung (u.a. Abi-Studium) bzw. für eine überschaubare Auszeit geeignet sind. Außerdem gibt es Tipps, wie du deinen Arbeitgeber von deiner geplanten Auszeit überzeugen kannst: • Kurzprogramme für Abiturienten zur Überbrückung bis zum Studienbeginn • Welche Programme gibt es für 30+, 40+, 50+, 60+, …? • Was bringt dir der Auslandsaufenthalt, egal wie ‚alt‘ du bist? • Gibt es Schnupperkurse zum Ausprobieren? • Mitten im Beruf – Sabbatical möglich? • Wie kannst du deinen Arbeitgeber von deiner geplanten Auszeit überzeugen? • Für welche Teilnehmer sind 12-tägige ‚Way Changer Reisen‘ geeignet? • Nach wie vielen Tagen kommt das Heimweh – gut oder schlecht? Viel Spaß beim Zuhören!
+++ Thüringer Wirtschaft kritisiert schlechtes Abschneiden bei Digitalstudie +++ Kalte Nächte bereiten Winzern Sorge +++ +++ Uni Jena ist beliebteste Hochschule bei Thüringer Abiturienten +++
April ist Abiprüfungszeit. Zu dem Prüfungsstress kommt in Sachsen zusätzlich der Streik im öffentlichen Nahverkehr. Viele Abiturienten stehen nun vor der Frage: Wie komme ich pünktlich zur Prüfung?
Wahlen im Lahn-Dill-Kreis, Wohnhaus in Breitscheid nach Brand unbewohnbar und Hessens Kampf gegen häusliche Gewalt. Das und mehr heute im Podcast. Die Hintergründe lesen Sie hier: https://www.mittelhessen.de/politik/politik-weltweit/israel-blog-israels-armee-verlaesst-schifa-krankenhaus-2922667 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wahlen-im-lahn-dill-kreis-das-sind-die-bewerber-3452260 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/breitscheid-lahn-dill-kreis/wohnhaus-in-breitscheid-nach-feuer-unbewohnbar-3457678 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/was-hessen-vorhat-im-kampf-gegen-haeusliche-gewalt-3428613 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/geklaute-abi-kasse-kirche-springt-limburger-schuelern-zur-seite-3452644 Ein Angebot der VRM.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze für Schüler in der Unterstufe? Kein Problem, sagt Thorsten Leimbach. Er leitet die von Fraunhofer schon vor Jahren entwickelte Programmierplattform "Open Roberta" - eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen das Programmieren beizubringen und für sie einen leichten Einstieg in die Informatik zu schaffen. Kinder konnten dort Roboter programmieren, bislang wesentlich mit klassischen Programmierprinzipien. Nun haben die Fraunhofer-Entwickler das Angebot erweitert - um die gerade angesagten KI-Methoden. Was ist eigentlich ein künstliches neuronales Netz? Wie funktioniert es? Warum sind Daten dafür so wichtig und wie viele braucht es eigentlich? Und wie trainiert man eigentlich so eine KI? Antworten auf und Einblicke in alle diese Fragestellungen verspricht Leimbach. Schüler der Unterstufe könnten lernen, dass viele Kalkulationen in diesen Modellen mit den Grundrechenarten erledigt werden können, die auch sie beherrschen. Abiturienten wiederum lernen, warum sie sich im Matheunterricht mit Dingen wie partiellen Ableitungen beschäftigen. Und mehr.
Ja, Prüfungen liegen nicht jedem. Lampenfieber kann blockieren. Aber auch falsches Lernen. Bulimie-Lernen- vor der Prüfung alles in sich reinfressen und in der Prüfung alles auskotzen. Das sollte endgültig der Vergangenheit angehören und doch praktizieren es schätzungsweise 95% unserer 250.000 angehenden Abiturienten. Warum? Weil ihnen keine Strategie in der Schule beigebracht wurde. Weil jeder Lehrer nur sein Fach, was natürlich das Wichtigste ist, sieht. Weil auch die Lehrer dahingehend nicht ausgebildet wurden, Alternativen aufzuzeigen. Wir aus der Akademie für Lernmethoden zeigen, dass es auch anders geht. So schaffst du deine Prüfung, ob Abi, Bachelor, Master oder Geselle garantiert.
"Maro Verlag" – Uwe Kullnick spricht mit den Verlegern Sarah und Benno Käsmayr über ihren Verlag - Verlage on Stage (Hördauer ca. 100 min) Moderation Uwe Kullnick 1968 schickte der Deutschlehrer den frischgebackenen Abiturienten in die Welt: »Machen Sie nicht Ihr Hobby zum Beruf, sonst geht es Ihnen wie mir …« Benno Käsmayr folgte dem Rat und begann erst einmal Mathematik zu studieren, doch die Literatur hatte ihn fest im Griff. Die TU München interessierte ihn weniger als die »Maistrassenpresse« mit Autoren wie Herbert Achternbusch, Peter Handke und G. F. Jonke, in der er mitarbeitete. Der Besuch der Frankfurter Buchmesse 1969 gab dann den Ausschlag: Benno Käsmayr und sein Freund Franz Bermeitinger gründeten in der »Schwarzen Katz« bei Äppelwoi den Maroverlag, während im Nebenraum H.C. Artmann gegen Peter Handke im Kickern verlor. Die vom Verlag herausgegeben Kataloge »Bücher die man sonst nicht findet«, in der sich Kleinverlage mit ihrem Programm vorstellen konnten, waren zur damaligen Zeit (mangels VLB und VLL(inker)B) bereits kleine Renner im Buchhandel. Für Benno Käsmayr waren die Kontakte zu den Kollegen der Kleinverlegerszene auch in anderer Weise wichtig: Seine Diplomarbeit »Die sogenannte Alternativpresse - ein Beispiel für Gegenöffentlichkeit« war nur dadurch möglich geworden. Dann kam der »dirty old man«. Mit dem Satz »Lieber ein Buch in einem kleinen Verlag als gar kein Buch« hatte Carl Weissner, der Übersetzer und Freund von Charles Bukowski, seine Suche nach einem größeren Verlag abgebrochen und rannte bei Maro offene Türen ein. »Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang« erschien zur Messe 1974 und machte aus einer Freizeitbeschäftigung einen Vollzeitjob. Nach einem Jahr kündigte Benno Käsmayr seinen Betriebsleiterjob in der Druckerei, bezog im Studentenviertel in Augsburg eine Ladenwohnung und etablierte neben dem Verlag eine Kleinoffsetdruckerei, schließlich hatte er das Büchermachen drei Jahre als Student gelernt. Lesen Sie hier die ganze Geschichte Idee und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In Deutschland haben zuletzt immer weniger Abiturienten ein Studium begonnen. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab. Marc Hüsch vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sagt: Unis werden vermehrt Studierende aus dem Ausland anwerben.
Blöd gelaufen: In Koblenz hat es eine Datenpanne bei der Stadt gegeben, die Folgen für Abiturienten an zwei Gymnasien hat. Ihre Notizen waren plötzlich weg. Ein Backup gab es offenbar nicht. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Handwerker und Kammern werben gezielt um Ältere, die nach Jahren im Beruf oder einem abgebrochenen Studium etwas Neues suchen. Ihre Ausbildung kann verkürzt werden. Doch warum gehen Abiturienten nicht gleich diesen Weg?
In Sachsen ist im vergangenen Jahr eine Landarztquote eingeführt worden. Damit können Abiturienten ohne Bestnote Medizin studieren, wenn sie sich danach verpflichten, zehn Jahre auf dem Land zu arbeiten. Eine Bilanz.
Das musste ja so kommen: Wenn die Stars und Sternchen nicht mit der Regenbogenpresse sprechen wollen, imitieren die bunten Blätter sie einfach mit KI. Ob das schon als Beispiel für die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz taugt oder einfach nur ein besonderer Fall von Geschmacklosigkeit ist, diskutieren wir in dieser Folge. Das Land Nordrhein-Westfalen entdeckt derweil noch den Download-Server neu und die Post will Displays an ihren Packstationen abschaffen. Viel Diskussionsstoff für die neue #heiseshow. Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Kann man sich nicht ausdenken: das Schumi-Interview und die KI – Ein erfundenes Interview mit Michael Schumacher kostet die Chefredakteurin den Job und die Gesellschaft Nerven. Können wir Interviews eigentlich in Zukunft überhaupt noch trauen? Und wie verändert sich die Arbeit von Journalisten? - Packstation künftig nur noch ohne Displays: Können Menschen ohne Smartphone jetzt einpacken? Die Post setzt in Zukunft voraus, dass Nutzer einer Packstation ihr Smartphone zur Hand haben. Dabei drängt sich doch eher die Frage auf: Müsste das Thema Zustellung in Zeiten zunehmenden Online-Shoppings nicht generell mal weiterentwickelt werden? - Setzen, sechs: das NRW-Abitur – eine Lektion für die Zukunft? Abiturienten in Nordrhein-Westfalen konnten ihre Prüfungen erst zwei Tage später schreiben, weil Download-Server des Landes überlastet waren. Haben Schulbehörden nach Corona doch nicht ihre Hausaufgaben gemacht? Und muss der Bildungssektor Nachhilfe erhalten?
Das musste ja so kommen: Wenn die Stars und Sternchen nicht mit der Regenbogenpresse sprechen wollen, imitieren die bunten Blätter sie einfach mit KI. Ob das schon als Beispiel für die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz taugt oder einfach nur ein besonderer Fall von Geschmacklosigkeit ist, diskutieren wir in dieser Folge. Das Land Nordrhein-Westfalen entdeckt derweil noch den Download-Server neu und die Post will Displays an ihren Packstationen abschaffen. Viel Diskussionsstoff für die neue #heiseshow. Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Kann man sich nicht ausdenken: das Schumi-Interview und die KI – Ein erfundenes Interview mit Michael Schumacher kostet die Chefredakteurin den Job und die Gesellschaft Nerven. Können wir Interviews eigentlich in Zukunft überhaupt noch trauen? Und wie verändert sich die Arbeit von Journalisten? - Packstation künftig nur noch ohne Displays: Können Menschen ohne Smartphone jetzt einpacken? Die Post setzt in Zukunft voraus, dass Nutzer einer Packstation ihr Smartphone zur Hand haben. Dabei drängt sich doch eher die Frage auf: Müsste das Thema Zustellung in Zeiten zunehmenden Online-Shoppings nicht generell mal weiterentwickelt werden? - Setzen, sechs: das NRW-Abitur – eine Lektion für die Zukunft? Abiturienten in Nordrhein-Westfalen konnten ihre Prüfungen erst zwei Tage später schreiben, weil Download-Server des Landes überlastet waren. Haben Schulbehörden nach Corona doch nicht ihre Hausaufgaben gemacht? Und muss der Bildungssektor Nachhilfe erhalten?
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze formulieren, Stimmen echter Menschen imitieren, Fotomontagen erstellen und berühmte Künstler nachahmen – und zwar so gut, dass die Unterscheidung zwischen Echt und Fake kaum möglich ist. Doch kann KI Kreativität? Kann sie Kunst? Oder kann sie gar nichts, weil sie kein Subjekt, sondern Objekt ist – ein Werkzeug eben in den Händen des Menschen. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Philosophin Dorothea Winter über die Chancen durch KI, Techne und Episteme und über den Geist der kreativen Schöpfung. Die Stilfrage befasst sich mit Friedrich Merz; Alev Approved Daniel Boyd im Berliner Gropius Bau und die Zukunft gehört… den Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen.
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Berlin geht es beim Parteitag der FDP um den Kurs in der Ampel-Koalition – vor der Tür wollen Fridays for Future protestieren. Streiks bremsen die Bahn und vier Flughäfen aus. Und die Abiturienten in NRW müssen nach der Datenpanne beim Nachholtermin die Nerven bewahren.
Wie sich Baerbock in China schlägt. Warum die Heuschnupfensaison furchtbar wird. Und wie großzügig Lehrer offenbar einen Corona-Bonus an Abiturienten verteilen. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie wir vor China bestehen können Medikamente gegen Heuschnupfen werden knapp Inflation der Supernoten Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute interviewe ich einen Freund von mir, der ein 0,8 Abitur gemacht hat. Er teilt seine besten Tipps zur Prüfungsvorbereitung und Lernmethoden. YouTube: Lara Emily Instagram: LaraEmilyOfficial TikTok: LaraEmilyOfficial
Im vergangenen Jahr haben mehr Abiturientinnen und Abiturienten einen Einser-Schnitt geschafft als in den Vorjahren. Und das trotz Corona und Lockdowns an Schulen in den letzten beiden Jahren. Doch während in Baden-Württemberg auch der Notendurchschnitt jedes Jahr der Pandemie weiter gestiegen ist, sieht das in Rheinland-Pfalz ganz anders aus.
Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte. Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9. Was noch? Das kleine ABC des Karnevals Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live) Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen) Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke) Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik) Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser) Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)
Laut der Bertelsmann-Stiftung steigt der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, deutlich. Gleichzeitig sinkt der Anteil junger Menschen mit Hauptschulabschluss. Liegt das an einer mangelnden Chancengleichheit?
Einbrecher fahren ins Geschäft. Und: Erleichterungen für Abiturienten
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Christian sitzt in der Gaskommission, hatte neulich schon für die Wochendämmerung darüber geredet, was die machen und wie sie es machen – aber auch noch nicht alles erzählt. Also gibt es hier den Nachtrag. Außerdem werfen wir einen deprimierenden Blick auf Großbritannien und Rüdiger erklärt, wofür es 2022 den Wirtschaftsnobelpreis (für die Abiturienten: den […]
Die Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ist während der Corona-Pandemie so drastisch gesunken, wie es bei jungen Menschen sonst nur in Kriegsgebieten festzustellen ist. Dies zeigt eine Studie. Die Befürchtung: Das Risiko von Ausbildungs- oder Studienabbrüchen könnte ansteigen.
Ziemlich plötzlich benötigt das Energieunternehmen Wien Energie Milliardenbeträge – und zwar nicht etwa, weil es Energie einkauft, sondern weil es welche verkauft. Wie kann das sein? Und wie funktionieren die Preisbremsen, mit denen zumindest in Deutschland und Österreich der Staat den Verbrauchern und damit indirekt auch den Versorgern helfen will? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Warum die Abiturienten- beziehungsweise Maturaquoten in Deutschland und Österreich viel schneller gestiegen sind als in der Schweiz, wo dafür die Berufsmatura immer wichtiger geworden ist.
Im Interview: Roberto Spranzi ist Vorstand der “Deutschen Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt” und erklärt die Probleme auf dem Rhein, der wegen fallender Pegel immer schwerer befahrbar ist. Im Kurzinterview: Volker Wissing äußert sich im Gespräch mit Hauptstadt-Redakteur Rasmus Buchsteiner zur Zukunft des ÖPNV. Olaf Scholz stellt sich zum Ende der politischen Sommerpause den Fragen zu Innen- und Außenpolitik. Die Kryptowährung Ethereum ist so viel wert wie seit zwei Monaten nicht mehr und der E-Auto-Hersteller Rivian liefert Quartalszahlen. Abiturienten im Gap Year gehören ausdrücklich nicht zu Neuseelands priorisiertem Touristenstamm. Die Polizei in Rio de Janeiro hat einen stolzen Erfolg zu verbuchen.
Warum will eigentlich keiner mehr goldenen Boden unter den Füssen, also Handwerker werden? Weil das Handwerk immer noch ein schlechtes Image hat. Lieber Master als Meister sagen sich viele Abiturienten. Also pimpt Moderator Stephan Fritzsche das Handwerker Image gehörig auf. Dazu präsentiert er die 5 entscheidenden Szenen des diesjährigen Wacken Festivals und hilft als Oberpfleger Fritzschensen Kubicki beim Kalt-Duschen in der ersten Folge der Emergency Ambulanz für verhaltensauffällige Politiker und Prominente.
Es ist wieder soweit! Mut machende bunte Plakate prangen an den Eingangsportalen der Schulen. Mut brauchen die rund 20.000 hessischen Abiturienten und Abiturientinnen in diesem Jahr wie alle, die in Abschluss-Prüfungen gehen. Aber haben sie auch sonst alles, was sie brauchen? Zum dritten Mal wird ein "Corona-Abitur" abgelegt. Jahre mit unstetem Schulbetrieb liegen hinter diesem Jahrgang. Homeschooling, Wechselunterricht, digitaler Unterricht oder Unterrichtsausfall - wie kommen die Schüler und Schülerinnen, die in diesem Jahr die Schule abschließen, damit klar und wie treten sie aus der Schule heraus? Als Dünnbrettbohrer mit Wissenslücken und dem Label "Corona-Generation"? Oder gestählt durch die Flexibilität, die ihnen abverlangt wurde, und digital fit wie noch keine Generation vor ihnen?
Es ist eine Generation, die die gesamten letzten zwei Jahre unter Corona-Bedingungen gelernt hat: heute nun schreiben 20 000 Schüler ihre Abiprüfungen - Verbraucherschutzministerin Priska Hinz von den Grünen im Umweltausschuß wegen Listerienfall
Corona zermürbt. Nicht zuletzt die Abiturienten. Sie fürchten um ihre Abschlüsse, weil die Lernbedingungen in Pandemie-Zeiten alles andere als ideal sind. Heute spreche ich mit Johanna Börgermann von der Landesschüler:innenvertretung (LSV) NRW u.a. über die Initiative #WirWerdenLaut, den Stand der politischen Bildung und Forderungen der Jugend für die Zukunft. Den Talk findet ihr auch als Videoversion in meinem YouTube Channel: https://www.youtube.com/c/mathebyDanielJung Weitere Infos: https://danieljung.io #Bildung #DigitaleBildung #NewLearning #DanielJungPodcasttalk
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Anna Heuer liebt den Westen und den Norden. Nicht, dass sie etwas gegen den Osten oder Süden hätte. Aber ihr bisheriges (auch berufliches) Leben führte nun mal von Essen nach Norderney nach Düsseldorf nach Emden nach Düsseldorf ;-) Anna ist ein mitreißend fröhlicher Sonnenschein mit viel Humor und kombiniert dies mit einer großen Hotelkompetenz wie auch Durchsetzungsstärke. Begeben wir uns also auf eine spannende Anna-Reise mit Einleitungsgedicht, HSMA-Plänen und Rück- und Glaskugelblick im Wohnmobil, was nebenbei von der 3,0-Abiturienten getauft wurde... Gutes Hören!