POPULARITY
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Der Vorverkauf der Tickets für den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht bringt die Server der Verkäufer zum Erliegen. In Freiburg wird ab Januar eine Verpackungssteuer in der Gastronomie eingeführt. In Bad Säckingen wurde der umstrittene grüne Pfeil wieder entfernt.
Braindrain im Agrarvertrieb - Wie Erfahrung verloren geht und was jetzt zu tun istGast: Stefan EsterWorum geht's in dieser Episode?Vertrieb im Agrarbereich, das ist mehr als Produkte verkaufen. In dieser Folge spricht Walter mit Stefan Ester über ein Thema, das vielen Betrieben unter den Nägeln brennt: Der „Braindrain“. Also der schleichende Verlust von Erfahrungswissen, Kundenbeziehungen und Lösungskompetenz, wenn verdiente Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und niemand nachkommt.Was passiert, wenn Führungskräfte ohne Stallgeruch Schlüsselpositionen besetzen? Warum Soft Skills heute wichtiger sind als Zeugnisse? Und wie Unternehmen mit dem Wandel der Generationen besser umgehen können? Darum geht's: offen, direkt und praxisnah.Was du aus dieser Folge mitnimmst:– Warum junge Talente heute andere Prioritäten haben– Weshalb klassische Recruiting-Strategien im Agrarvertrieb oft ins Leere laufen– Wie du als Führungskraft mit dem drohenden Wissenstransfer-Verlust umgehen solltest– Was Praxisbeispiele über den richtigen (und falschen) Umgang mit Stellenbesetzungen verraten– Warum KI und Digitalisierung kein Ersatz für Erfahrung, aber ein Hebel für Effizienz sind– Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt gelingtFür wen ist diese Folge?Für Unternehmer, Vertriebsleiter, Personalverantwortliche und alle, die in der Agrarbranche Verantwortung tragen und sich fragen, wie sie die nächste Generation in ihre Betriebe holen, ohne die alte zu verlieren.Zitate aus der Folge:„Vertrauen aufbauen dauert - zerschlagen geht in Sekunden.“„Wir brauchen mehr Trainerdenken im Vertrieb: Übung schlägt Talent.“„Du bist der Bogen, dein Nachwuchs ist der Pfeil.“Jetzt hören und mitdenken. Denn eines ist klar: Wer beim Thema Personal jetzt schläft, wird morgen hart geweckt.Mehr erfahren?Wenn du wissen willst, wie du dein Vertriebsteam fit machst für die Zukunft und dabei das Wissen deiner erfahrenen Leute sicherst, dann buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch:
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um häusliche und sexualisierte Gewalt. Gregor ist ein echter Gentleman und vor allem der Mann, mit dem Nicole an ihrem gemütlichen Solo-Sonntagsspaziergang nicht gerechnet hat. Die Funken fliegen, genauso wie wenig später auch Amors Pfeil, mitten in ihr Herz. Durch Kochabende und Ausflüge in die Natur entwickelt sich ein gemeinsamer Alltag des frisch verliebten Paares. Doch nur wenige Monate später ändert sich alles. Die Beziehung wird unter dem extremen Wesenswandel der einen Person leiden und es kommt sogar soweit, dass die anfängliche Liebe in einen Strudel aus Hass, Gewalt und Folter gerät, aus dem am Ende nur einer von beiden lebend herauskommt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um das Schicksal eines Menschen, der von denen, die sie hätten schützen können, bitter enttäuscht wurde und nur knapp dem Tod von der Schippe sprang. Für diese Folge haben wir mit Nicole Dill persönlich gesprochen. Nicoles Anlaufstelle für Opferbetreuung “Sprungtuch” (Schweiz): https://www.sprungtuch.ch/ Weitere Angebote für Opferhilfe findet ihr hier (Auswahl): Weißer Ring e.V. https://weisser-ring.de/ Opferhilfe Berlin e.V. https://www.opferhilfe-berlin.de/ Stiftung Opferhilfe Bayern https://www.opferhilfebayern.de/ Chance e.V. (Münster) https://www.chance-muenster.de/opferhilfe.html **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Nicole Dill u. Franziska K. Müller: “Leben! Wie ich ermordet wurde” Emma: https://t1p.de/tu5eh SRF: https://t1p.de/kofgi 20minuten: https://t1p.de/8c8cx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als Händler zur eigenen Marke zu werden, gelingt nur wenigen. Christian Villwock hat es geschafft – und das in zweiter Generation. Unter seiner Führung hat sich Anita Hass, seit 1970 eine feste Größe in Hamburgs Einzelhandelslandschaft, von einer exklusiven Boutique zu einer eigenständigen Marke entwickelt. Anita Hass ist bekannt für ihren erlesenen Mix aus Premium- und Contemporary-Labels. Darunter Nili Lotan, Isabel Marant, Céline, Proenza Schouler, Autry oder Lisa Yang. Das unverwechselbare Logo, ein rotes Herz, durchbohrt von einem schwarzen Pfeil, steht sinnbildlich für die Leidenschaft der Marke. Es ziert nicht nur eigene Produkte, sondern auch zahlreiche Kooperationen, etwa mit Autry, Schott oder Moon Boot. Warum Villwock in den Aufbau einer eigenen Markenidentität investiert und was hinter seinem jüngsten Projekt, dem Label Ladneri, steckt, verrät er im Gespräch mit der stellvertretenden Chefredakteurin der TW Silke Emig.
Dornier's tandem-engined beast! I've been wanting to do this one for a while! Enjoy! Connect with us! We love comments! patreon.com/WorldofWarbirds https://www.facebook.com/WorldofWB WOWB Twitter (X): @WorldofWarbird Tanner's Twitter (X): @beejuice21 Threads: world_of_warbirds_podcast Insta: world_of_warbirds_podcast bpearce29@gmail.com
The Real Story of Cynthia Pfeil, Part II, The Red Slippers is back with a chilling dive into the 1953 "Red Slipper Murder" case that rattled Ohio and ultimately the entire Midwest. Join us as we recount the horrific discovery of a brutally murdered, pregnant woman in Ellen Matteson's woods and follow Sheriff Dean McCallister's determined investigation to uncover the slain woman's identity and ultimately track down her killer.
How to become a tyrant Ihr wolltet schon immer die Weltherrschaft an euch reißen? Dann hilft euch diese Netflix Serie dabei festzustellen, was die Leute vor euch schon probiert haben, womit sie erfolgreich waren und wo sie gestolpert sind. Mit dabei unter anderem Hitler, Stalin und die Familie Kim. Sucht pur Diablo ähnliche Spiele haben Matze noch nie wirklich interessiert. The Ascent ist ein eben erschienenes Diablo mit Ballern und macht süchtig. Leider gibt es noch einige Bugs, doch der Trip durch die Cyberpunk Welt mit Großkonzernen macht mächtig Spaß und sieht einfach Klasse aus! Was kommt wann von Apple MacBook Pro mit M1x chip? Neue Apple Watch 7? Bloomberg-Redakteur Mark Gurman weiß wohl mehr und sagt voraus, dass das neue MacBook Pro mit M1X schon im November im Handel ist. Das nächste iPhone wird das Design des 12ers behalten und die Apple Watch 7 wird etwas flachere Kanten bekommen. Und auch das iPad Mini soll wohl überarbeitet werden. Übernachten im Sternenkreuzer Für Hardcore Star Wars Fans mit großem Geldbeutel hat Disney was im Ärmel: Im Galactic Star Cruiser könnt Ihr in einer Art Live Rollenspiel teilnehmen und Entscheidungen welche die Story beeinflussen treffen. Krasser Geekstuff! Juse Ju hat ne neue EP Juse Ju hat relativ still eine neue EP rausgebracht. Wir stellen Euch einen Track der 6 neuen Songs vor. Xiaomi Mi tragbarer Kompressor Geht euch ab und zu die Luft aus? Dann ist der kleine mobile und batteriebetriebene Kompressor von Mi vielleicht genau das Richtige für euch. Bei Peppi wird er auf jeden Fall einen festen Platz im Wohnmobil bekommen. A Quiet Place 2 Der erste Teil war ein Überraschungserfolg, Teil 2 wurde durch Corona lange verschoben. Nun wird wieder leise geschlichen und geflüchtet und es macht ne Menge Spaß. Teil 2 steh dem ersten in nichts nach und unterhält sehr gut! Tiere bei Tinder Das Münchner Tierheim und eine PR Agentur wollen Tiere bei Tinder an den Mann bringen. Eine wirklich nette Aktion und gerade nach Corona wo viele Tiere scheinbar „nicht mehr gebraucht“ werden. Pfeil und Bogen Aimbot Ihr wollt Pfeil und Bogen schießen und sicher treffen? Dann braucht ihr den Bow and Arrow Aim Bot.
Der Motor des Käfers röchelt. Jahrgang 1976, hellblau, Fellsitze. Das Getriebe klingt nach Wutanfall. Esel ist ganz in seinem Element. Sonnenbrille auf, linkes Ohr flattert im Fahrtwind, der Huf liegt locker auf dem Gaspedal. Neben ihm, auf dem Beifahrersitz: Teddy – die Stimme irgendwo zwischen Amtsarzt und Animateur auf Malle. „Frage eins, Herr Esel: Was bedeutet es, wenn ein roter Pfeil auf einem Schild nach links zeigt, während ein schwarzer Pfeil zurückzeigt?“ Esel schnaubt. „Dass man besser rechts überholt, wenn der Gegenverkehr im Dunkeln umdreht.“ „Falsch!“, ruft Teddy – und der Käfer zuckt beleidigt. „Das heißt: DU musst warten, wenn DU rot bist.“ „Ich bin nie rot!“, meckert Esel, während er in eine Kurve prescht. Rustikale Landschaft, lauter Apfelbäume. Ein Apfel fällt vom Baum – auf einen Fasan. Der fliegt schockstarr vom Acker. „Frage zwei!“, brüllt Teddy gegen das Geratter an. „Wie lang muss man an einem Stoppschild halten?“ „Solange, bis du mit Lesen fertig bist!“, grinst Esel – und bremst. Ruckartig. Der Käfer quietscht. Teddy fliegt fast durch die Windschutzscheibe. „Alle Räder stehen still, weil das Stoppschild es so will“, murmelt Teddy verschnupft. „Das gilt nicht für Hufe“, kontert Esel – und lässt den Motor aufheulen wie ein billiger Fön kurz vor der Explosion. Und so geht es weiter, Frage um Frage – über Tunnel, Reifendruck und Schrittgeschwindigkeit. Am Ende des Tages, als der Käfer mit letzter Kraft in eine Parklücke rollt, wo eigentlich gar keine ist, schaut Teddy seinen langjährigen Fahr-Aspiranten an und sagt: „Du bist durchgefallen. Aber nur haarscharf. Und mit Stil.“ Esel schließt die Augen, lehnt sich zurück und murmelt: "Ich fahr weiter, es gibt ja auch schlechtere."
Ohne Zustimmung der Parlamente – und ohne Debatte: Am vergangenen Wochenende haben die meisten Staaten die verschärften Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO durchgewunken. Nur wenige Länder wie Italien, Israel oder die USA legten Widerspruch ein. Doch was genau am Vorgehen der meisten Staaten rechtswidrig ist, erklärt Juristin und Wissenschaftlerin Dr. Beate Pfeil im AUF1-Interview.
About the EpisodeWhat happens when you refuse to “pick a lane” and instead let curiosity steer the wheel? In this conversation, multidisciplinary artist Blake Pfeil (creator of the Ambie-winning immersive podcast Abandoned: The All American Ruins Podcast) sits down with host Drew English to explore how haunting, deserted places became a surprising wellspring of creativity, recovery, and self-acceptance.You'll LearnWhy Blake traded a traditional musical-theatre path for a globe-trotting artistic life – and how ignored passions came roaring back during lockdown.How exploring abandoned spaces (from upstate NY to Finland) helped him process grief, addiction recovery, and burnout.The origin story of All American Ruins and the production choices that landed it an Ambie Award for Best Indie Podcast.Practical advice for creators who juggle multiple disciplines without losing focus (hint: “master being you,” not a niche).The power of slowing down, deep breathing, and letting imagination work as a healing tool.Guest LinksWebsite & portfolio: BlakePfeil.comListen to Abandoned: The All American Ruins Podcast → wherever you get podcastsWatch the All American Ruins docu-series on HudsyConnect with DrewNewsletter Creative Balance – actionable ideas for creative entrepreneursSubscribe to No Set Path on YouTubeDrew's IG: @drewenglishhDrew's Website: www.drewenglish.comSupport the ShowShare the episode on Instagram & tag @nosetpathpod, @drewenglishh and @blakepfeil.Leave a ⭐⭐⭐⭐⭐ review on Apple Podcasts/Spotify if this episode resonated!
Cynthia Pfeil was born in 1934, and grew up in a quiet suburban neighborhood of White Plains, New York. Productive and independent, she swam, rode horseback, and sewed her own clothes with professional polish. Cynthia was an obedient daughter, decent student, and a reliable babysitter. Her father, a German immigrant and hardworking auto shop owner, instilled a strong work ethic, while her mother, Rose, maintained their home. Cynthia followed in her older brother's footsteps to Ohio Wesleyan University in 1952, where she studied Home Economics and met Roy “Skip” Schinagle Jr., a charismatic, well dressed, god fearing momma's boy from Mayfield Heights, Ohio. Their intense relationship would upend both of their lives and ultimately end in a Real Story followed in real time around the United States. This is Part 1 of our 3-part series exploring the Real Story of Cynthia Pfeil.
Rollstuhl-Basketball: Abseits der großen Profivereine im Teamsport gibt es auch immer Vereine in Sportarten, die um ihr Überleben kämpfen müssen. So geht es vielen Klubs, zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball. Lange mussten die Rhein River Rhinos zittern, obwohl sie sogar einen europäischen Titel in dieser Saison gewonnen haben. Am Ende haben sie es dann finanziell mit großer Kreativität tatsächlich geschafft, auch nächste Saison können sie Rollstuhl-Basketball spielen. Was war das für eine Saison….Mirko Korder, ihr Vorsitzender, lädt ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt… Bogenschiessen: in der "Sportstunde" starten wir in den nächsten Wochen mit loser Folge von Sportarten, die bei den World Games dabei sein werden. Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden vom 07. - 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen. Wir starten mit Bogenschiessen und mit Deutschlands bestem Schützen Florian Unruh, denn er hat bei Olympia in Paris 2024 als erster Deutscher eine Medaille gewonnen. Bogenschiessen bei Olympia? Bogenschiessen bei den World Games? Na, wie denn nun? Wie gut, dass man eben Deutschlands Besten hat, Florian Unruh klärt auf! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik einen ewigen Rekord brechen konnte, schauen in der Rubrik History auf einen ukrainischen Überflieger, und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem von deutschen Sportlerinnen und Sportlern. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Wer sagt mir, wie ich zu leben habe? Meine Eltern? Die Gesellschaft, ergo meine Landes- oder Bundesregierung? Die Europäische Union? Und was ist, wenn diese Regierungen ganz andere Einflüsterer haben? Wir sprechen heute über die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO und deren neue Internationale Gesundheitsvorschriften, was die vorsehen, wer sich daran zu halten hat und welche Konsequenzen das für jeden Einzelnen von uns hat. Dazu hat meine Kollegin Eva Schmidt die Wissenschaftlerin und ehemalige Europarat-Sachverständige Dr. jur. Beate Sibylle Pfeil zum Gespräch geladen. Ihre Schwerpunkte sind Menschenrechte, Rechte nationaler Minderheiten in Europa im Kontext von Völker-, Staats- und Verfassungsrecht. Zunächst wollte Eva Schmidt von ihr wissen, auf welche Tradition die Internationalen Gesundheitsvorschriften zurück gehen und wie die in der 1948 gegründeten WHO verankert sind:
In dunkler Nacht zeichnet sich jetzt wunderbar das Band der Milchstraße ab. Es erstreckt sich durch das Sommerdreieck, das nach Einbruch der Dunkelheit am Südosthimmel steht. Dort fliegt der Pfeil durch das schwache Leuchten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Seit die WHO die Ära der Pandemien ausgerufen hat, laufen die Vorbereitungen, sagt die Juristin Dr. Beate Sybille Pfeil. Pharmakonzerne können sich jetzt schon bei der WHO mit ihren Medikamenten und sogenannten Impfungen für den nächsten „pandemischen Notfall“ bewerben. Und die Voraussetzungen für eine „Pandemie“ sinken. Künftig reicht das Risiko… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ----------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #who #pandemie #pandemievertrag #igv #tedros #deutschland #corona #gof #mrna #pharma #tedros #lauterbach
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Droht mit der Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften nun die WHO-Diktatur? In Berlin sprach AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens mit der Juristin Beate Pfeil über die IGV und den geplanten Pandemiepakt – aber auch den wachsenden Widerstand.
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
This weekend we enter the second have of the Church Year with the Trinity Season. The coming 20+ weeks of the church year will focus on the RESULTS of Christ's work for us in our lives. This weekend we will be looking at the Family. The family has been created by God, and it is blessed by God. This hymn reminds us that the family is completed in Jesus. The hymn was written by a very popular German hymnwriter in the 18th Century by the name of Christoph Pfeil. His hymn was originally eight verses long and was shortened by Catherine Winkworth when she translated it. The hymn highlights the blessings that God imparts to us through the family, and weaves in Bible passages and historical accounts from the Bible as examples for us. Pfeil reminds us that Christ completes the family. Without Jesus as the center of the family, the family is incomplete. For "if He [Jesus] were not dwelling there, How dark and poor and void it were." Verse 2 is based in part on Psalm 128: "Blessed is every one who fears the LORD, Who walks in His ways." Faith in Jesus is going to bring about results. We will walk in His ways when we are brought to faith in Him. We will not be perfect, but knowing that His way is good and best, we will desire to live as He desires. Parents who instruct their children in the Word and point them to Jesus who is our all in all, will be blest (v.3). That doesn't mean that our children will not fall away from the Christian faith. They may reject Jesus as they get older. But the foundation parents give their children will help protect them from the world and its temptations. Two examples from Scripture are alluded too in this hymn. One is Luke 2:41-52 and the other is Joshua 24:15. Mary and Joseph served as a godly example of raising Jesus, bringing Him to the LORD's house, and instructing Him in the Christian faith. They are an example for us. Joshua is another example. The last verse of the hymn is a paraphrase of Joshua's words: "And if it seems evil to you to serve the LORD, choose for yourselves this day whom you will serve, whether the gods which your fathers served that were on the other side of the River, or the gods of the Amorites, in whose land you dwell. But as for me and my house, we will serve the LORD." What an confession and example for us! "I and my house will serve the LORD!" May it be true for all of us! May the LORD bless your worship this weekend, and give you strength in you family callings, assuring you of the forgiveness that is found in Jesus!
Erinnert ihr euch noch an euren Deutschunterricht? Apfelschuss, böser Landvogt, Schweizer Befreiung – Schiller & sein Wilhelm Tell sorgten für so manche Schweißperle in der Deutschklausur. „Das wäre ein geiler Blockbuster“, dachte sich hingegen Regisseur Nick Hamm und lockte den europäischen Produktionsfirmen sowie Ländern dafür 45 Mio. an Budget aus dem Portemonnaie. Das Ergebnis läuft ab dieser Woche in deutschen Kinos und sorgt bei uns für ordentlich Gesprächsstoff. Claes Bang („The Northman“) schnappt sich Pfeil und Bogen, Ben Kingsley gibt den österreichischen Kaiser und mittendrin steckt eine der wohl berühmtesten Vater-Sohn-Szenen der Weltliteratur. Aber kann aus Schillers Theaterstück wirklich ein modernes Kino-Epos werden? Oder ist das einfach „Braveheart in der Schweiz“? Léo und Daniel diskutieren, warum jemand 2025 einen Wilhelm Tell-Film macht, wie sich Hamm der Vorlage bedient und ob Europas Heldenepos mit Hollywood mithalten kann. Viel Spaß beim Hören!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Warum trifft dich manche Kritik wie ein Pfeil ins Herz – und anderes lässt dich völlig kalt?
Forever and ever: Heute dreht sich bei uns alles um Taylor Swifts 7. Studio-Album "Lover". Mit unseren Buchempfehlungen treffen wir euch hoffentlich mit dem Pfeil ins Herz, laufen über die Cornelia Street und durch London oder tanzen gemeinsam im Afterglow und Daylight. Aber auch die anderen Eras werden mit dem Ehrengast, der Love Poets Society, vertreten sein - Viel Spaß mit Folge 106 von Die Buchcouch!
Wen die Frage umtreibt, wie der nächste Vortrag oder die nächste Ansage im Team gut gelingen kann, schlägt vielleicht nicht automatisch den Bogen zum Bogenschießen. Bei genauerem Hinsehen aber zeigt sich, dass beide Disziplinen viel gemein haben und voneinander profitieren können. Ute Zumkeller ist Coach und Trainerin, insbesondere mithilfe von Achtsamem Bogenschießen. In dieser Episode zieht sie mit Kristal Parallelen: von der Aufrichtung, über Körpergefühl und inneres Sammeln bis hin zum klaren Ziel vor Augen – all das entscheidet darüber, ob der Pfeil ins Schwarze trifft und die Stimme überzeugt. Wir sprechen darüber, wie Körperbewusstsein, Fokus und nicht zuletzt das Loslassen auch beim Sprechen den Unterschied machen. Eine inspirierende Begegnung zwischen Präsenz und Präzision. Hier findest Du weitere Infos zu Ute Zumkeller: Kompetente Begleitung in Veränderungsprozessen https://selbstbewegendes.de/ In Annes Sommerseminar vom 11. - 14. September 2025 gibt es noch freie Plätze. Mit dem Code mutzurstimme20 gibt es 20% Rabatt. Hier kannst du dich anmelden: https://annekuehl.de/product/sommerseminar-2025-sound-of-life/ Mehr Tipps für deine Stimme findest du in Annes Buch "Deine Stimme - deine Power. Klar sprechen und Gehör finden": https://www.amazon.de/Deine-Stimme-Power-sprechen-finden/dp/B096XWNKD2/ref=sr_1_1 Wenn du deine eigenen Präsentations-Skills verbessern und mit deiner Stimme begeistern willst, findest du hier Infos zu Seminaren und Coachingangeboten von Anne: https://annekuehl.de/seminare/ Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Für Fragen, Anmerkungen oder Wumms-Vorschläge schreibe eine Mail an hallo@mutzurstimme.de
Nicht jedes Projekt ist direkt ein Hit. Auch aus der eigenen Zielgruppe kann es Gegenwind geben. Wir sprechen mit Christian Pfeil, Projektkoordinator bei ent-täuscht. Das Team dort steht Menschen zur Seite, die aus dem Gewirr verschiedener Verschwörungstheorien aussteigen wollen. Wir fragen, wie man mit der Kritik umgeht und wieso sie im Fall von ent-täuscht sehr hilfreich war.
Grüner Pfeil für den DAX: Der Leitindex steigt um 2,9 % und schließt bei 20.955 Punkten, Tageshoch bei 21.048. Zollerleichterungen aus Washington beflügeln die Technologiewerte weltweit - auch Asien legte vorbörslich deutlich zu. Anleger bleiben dennoch vorsichtig - Trumps Kurs bleibt unberechenbar. Der Euro verliert leicht auf 1,1327 Dollar. Gold erreicht mit 3.245,73 Dollar ein Rekordhoch. UniCredit darf bis zu 29,99 % an der Commerzbank übernehmen. Goldman Sachs meldet 4,74 Mrd. Dollar Quartalsgewinn, +15 %. US-Banken erwarten unruhige Zeiten – Rückstellungen steigen. BP entdeckt neues Ölvorkommen im Golf von Mexiko. Pfizer stoppt Abnehmpille Danuglipron wegen Leberrisiken. Salzgitter beendet Übernahmegespräche, Aktie -2,7 %. MBB profitiert von Friedrich Vorwerk - Allzeithoch erreicht. Muss sich Meta von Instagram trennen? Börsenweisheit: "Der Markt ist wie ein Fahrstuhl – manchmal hält er auf jeder Etage, manchmal fährt er durch." (André Kostolany) Ihr Browser unterstützt leider kein HTML-Audio
Kapitel 26Der neue Hausmeister hat in der Nacht eine seltsame Arbeit - er schlägt Eisenstangen mit Thermometern in den Boden rund um das Haus. Als er sie ablesen will ist er fast fertig mit seiner Runde, als auf einmal Abel Bellamy am Fenster erscheint und auf einen Eindringling hinweist. Eine Frau läuft über das Grundstück und Bellamy lässt sofort die Hunde los. Der Hausmeister weiss natürlich wer das ist und eilt ihr zu Hilfe. Kurz vor der rettenden Leiter ist einer der Hunde aber schon da - und wird von einem grünen Pfeil getroffen. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Kapitel 24Savini besucht direkt nach dem Besuch Hollands Valerie Howett. Er fragt sie auftragsgemäss nach dem Taschtuch und sie ist ganz verblüfft, dass ihr Taschentuch in Garre Castle aufgetaucht ist. Sie war schliesslich nie dort. Nachdem Julius sie wieder verlassen hat, wartet sie noch ein Weilchen und will dann über die Mauer nach Garre Castle - die Leiter ist schon vorbereitet. Es kommt allerdings anders - ein grüner Pfeil taucht auf einmal da auf, wo er nicht hingehört. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Gibt es Romane, die in der Steinzeit spielen? Jan und Daniel begeben sich auf die Suche. Bei einem englischen Punch mit ordentlichem Alkoholzusatz philosophieren die beiden über den Bestseller und die Frage, wie es wäre, für immer zu leben. Außerdem gibt es einen Klassiker aus Portugal und einen Roman zum Lachen über die deutsch-deutsche Geschichte. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" https://www.ardaudiothek.de/sendung/14045781/ Die Bücher der Folge (00:05:05) Maja Lunde: „Für immer“. Deutsch von Ursel Allenstein. btb (Bestseller-Challenge) (00:18:20) Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Kiwi (Tipp von Daniel) (00:26:38) José Maria Eca de Queirós: Die Maias. Deutsch von Marianne Gareis. Hanser (Tipp von Jan) (00:33:42) Frank Schlösser: Der letzte Pfeil. Emons (Buchladentipp von Jan) (00:35:48) Hannelore Cayre: Finger ab. Argument (Buchladentipp von Daniel) (00:38:23) Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Reclam (All Time Favorite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Für Polina“ von Takis Würger Das Rezept für Daniels englischen Punch gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1012.html
In this episode, we dive deeper into the stories surrounding Mark Barclay, Jeremy Pfeil, and their connection to former pastor Keith Johnson. Get ready to hear from Jamie, a courageous congregant from Amarillo, TX, who took a stand for what's right and continues to fight for justice. We'll also discuss some shocking new developments regarding an arrest at Jeremy Pfeil's church. Join the Class Action: https://scharfsteinlaw.com/class-action/ Links and Socials: https://linktr.ee/legacyofabusepodcast Contact Us: legacyofabusepodcast@gmail.com
Der Handelskrieg, den US-Präsident Trump gegen den Rest der Welt führt, geht in die nächste Runde. Ab März wollen die USA auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte pauschal 25 Prozent Zölle erheben. Betroffen davon sind vor allem Kanada und Mexiko. Die EU kündigt derweil großspurig harte Gegenmaßnahmen an, die bei näherer Betrachtung aber eher Maßnähmchen sind,Weiterlesen
Pfeil, Eric www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
What if the worst day of your career turned out to be the best thing that ever happened to you? I recently had the pleasure of interviewing Kristen, a pediatric occupational therapist based in Lincoln, Nebraska, who transformed a sudden job loss into a thriving cash-based practice. Within hours of deciding to start her own business, Kristen had already booked her first patient—and she hasn't looked back since. Her story is a masterclass in resilience, creativity, and the power of knowing your "why." If Kristen's story resonates with you and you're eager to learn more about building a successful cash-based practice, click here and join her in the Cash-Based Practice Mastermind where you can ask her and the group any questions you have. Upon checkout, use the promo code Jan50 to get 50% off your first month. Next, scroll down to watch the full episode and discover the strategies you can apply to your own practice.
Windows 10 zeigt auf Desktop-Symbolen immer einen kleinen Pfeil an, der anzeigt, dass es sich um eine Verknüpfung zu einem Programm oder Ordner handelt. Wir zeigen, wir ihr diese Verknüpfungspfeile in Windows 10 entfernen könnt.
Dylan sits down with guest Blake Pfeil about what inspired him to begin exploring abandoned spots, what those spaces have taught him about escapism, sobriety and the sometimes blurry line between real and unreal that he finds there. MORE: Blake is an artist and adventurer. He's also the creator and host of the podcast “Abandoned: All-American Ruins.” Check it out here.
Der in Liestal geborene Kabarettist Dominik Muheim durfte sich dieses Jahr über den bedeutendsten Kabarettpreis im deutschen Sprachraum, den «Salzburger Stier», freuen. Im Hörspiel hören Sie die Wiederholung seines Auftritts im Frühjahr auf der Bühne des Stadttheaters Olten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 25.11.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Wir Zeitgenossen fühlen uns beim Blick auf die Welt manchmal «unwohl wie ein heimlich geimpfter Impfgegner», sagt Dominik Muheim. Ein Satz wie ein Pfeil ins Fleisch. Und doch, wo Muheim auftritt, herrscht gute Laune. Vielleicht kein anderer hat eine solche Freude am widersprüchlichen Zustand der Welt. In jedem Widerspruch steckt für ihn eine poetische Pointe, eine Geschichte, ein Augenzwinkern. Dominik Muheim hat nicht nur einen sechsten Sinn für dieses Zwinkern, er hat auch die Sprachkraft, all das Treibgut einer durchgeknallten Welt als verschmitzte Anekdote zu präsentieren. Mit: Dominik Muheim Dramaturgie: Lukas Holliger - Regie: Alexander Götz - Ton und Technik: Patrik Arnold und Svenja Bischoff - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 40'
Es gibt Verkehrsschilder, die man ständig sieht, aber bei denen man doch nicht genau weiß, um was es geht. Ein solches ist der orangene Pfeil auf Autobahnen. Wir schauen uns an, was es mit diesem auf sich hat.
Lancaster County's Casey Kaufhold made her dreams come true after winning a mixed-team archery bronze medal in the Paris Olympics. Her journey began at the Lancaster Archery Academy in Easter Lampeter Township. Kaufhold's archery coach, Heather Pfeil, was with her in Paris as she was living her dreams as an Olympic athlete. Pfeil says watching Kaufold win in real time felt like an out of body experience. “It was so exciting. There was a large group of us and, you know, just a lot of people from the US there at the event just supporting just the athletes in general in watching other sports, and people chanting USA. And, you know, it was it was very, very cool.” Pfeil's discovered her love for archery as a young child in Buffalo, New York. At the Lancaster Archery Academy, she serves as a coach and program coordinator. She's been coaching Casey for over a decade. “She was originally, competing at a relatively high level for, for gymnastics. And then decided that she was wanted to do archery. And so, from there, her recreational archery went into a competitive and now a professional level.” Preparation for the Olympics takes a lot of dedication, passion, and hard work. According to Pfeil, it takes about six trails to qualify for the archery competition in the Olympics. Then the archers' points are accumulated on performance at those events. “Then it was, you know, down really to the last event in May of this past year where they name the team. But there's a good bit that goes into that as well, because they have to qualify the spots to have a team in Paris. So, we had to you can either qualify one spot or three spots for the Olympics or men's team. We had one and our women, we had one that Casey had earned at World Championships of last year, which then evolved into the team earning additional two spots. So, they were able to field a full team for the Paris game.” Pfeil's dream was to participate in the Olympics, and the Paris Olympics turned her dreams into reality. “it's very cool is very, a very humbling process. My goal myself was always to be in the Olympics as an athlete, but I naturally found myself, coaching and helping people. So be able to, you know, still be a part of that, that dream and that movement, but in a way that I'm very passionate about and helping others achieve theirs. This is the best combination.” Support WITF: https://www.witf.org/support/give-now/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Europameisterschaft ist vorbei, doch die Couch Coaches haben noch einen Pfeil im Köcher. Oder besser gesagt: einen Ball im Netz! Aber versprochen: das ist die vorerst letzte Folge, bei der es sich um Fußball dreht. Andreas und Thorsten flippen aus, weil ihr vermeintliches Lieblingsspiel voller idiotischer Design-Entscheidungen steckt oder - schlimmer - schlampiger Programmierung. Trotzdem lieben die beiden Pixelsportler EA Sports Fifa oder wie es inzwischen heißt EAFC genauso, wie sie es hassen. Warum es aber immer noch seeeehr regelmäßig von den beiden Coach Coaches gespielt wird, plaudern Sie in dieser Stunde aus. Wie nerdig die beiden an das Thema "realer" Fußball auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Frank Morgan ist Abteilungsleiter in einer Metallfabrik – und gehört zum alten Eisen. Nun setzen seine Vorgesetzten eine Maschinerie in Gang, um ihn loszuwerden. Und das in einem hochsensiblen Bereich, denn sie produzieren für den Flugzeugbau – und jeder Fehler kann Menschen töten ... (02:07) Beginn Hörspiel (90:22) Gespräch Mit: Hans-Helmut Dickow (Frank Morgan, Mettalurge), Ella Büchi (Dr. Helman, Physikerin), Richard Münch (Saunderson, Generaldirektor), Heinz Trixner (Maitland, technischer Direktor), Wilm Roil (Harry Anderson, Labortechniker), Eva Maria Duhan (Judith, Franks Frau), André Jung (Nigel, Franks Sohn), Franz Josef Saile (Jones, Flugzeuginspektor) u.v.a. Übersetzung: Ernst Grell - Tontechnik: Ernst Neukomm, Daniel Haberthür - Regie: Willy Buser - Produktion SRF 1981 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Prof. Pfeil, Ullrich www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Als Indigene zu Olympia – Die Karapanã nutzen Pfeil und Bogen schon lange. Eine Angehörige des Volkes trainiert nun als Bogenschützin für die Olympischen Spiele in Paris. Viele Indigene bringen großes sportliches Potenzial mit, sagt sie.
Die kleine Nixe Swirmeluki hat eine Zielscheibe gebastelt. Jetzt braucht sie nur noch einen Pfeil. Der Dreizack ihres Vaters, des Unterwasserfürsten Swarlando von Wallewalle, wäre ideal - nur gibt ihn Swarlando leider nicht her. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Axel Milberg)
Have you ever been haunted by an abandoned place? We are joined by multidisciplinary artist Blake Pfeil to talk about his experiences exploring abandoned places, how abandoned places are inherently queer, and why they haunt us the way they do. Mutual aid recommendations for Gaza include buying eSims, urging U.S. representatives to call for ceasefire, and donating directly to calls for aid. Content Warning: This episode contains conversations about or mentions of religious trauma, religious persecution, child abuse, imprisonment, Nazis, homophobia, imperialism/colonialism, and Gaza. Guest Blake Pfeil is an award-winning multidisciplinary artist. In his “day job,” Blake steps into the role of Operations & Programs Manager at the nonprofit storytelling organization TMI Project, where he also serves as a producer for The TMI Project Story Hour, winner of an International Women's Podcast Award. He hosts The Pfeil File on Radio Kingston/WKNY (107.9 FM/1490 AM in the Hudson Valley, NY) where he also manages the Community Podcast Program. In all his non-existent spare time, Blake is an associate producer for season 5 of History Colorado's Lost Highways, a project of the National Endowment for the Humanities. His current passion project is All-American Ruins, a multimedia travelog in which he fantastically recreates his experiences exploring abandoned spaces through multimodal storytelling. The podcast arm of the project, abandoned: The All-American Ruins Podcast, was an Official Select at On Air Fest 2023, winner of the Top of the Rockies – Best of Podcasts (2023), and recently nominated for Best Indie Podcast at the Ambies (2024). All-American Ruins was also shortlisted for the Elevate Creatives Fund, the UK International Radio Drama Festival, and Hrvatska Radiotelevizija's 27th Prix Marulic. MA, Purchase College; BFA, Emerson College; Alumni, SUNY Stony Brook's Audio Podcast Fellowship. Housekeeping - TOUR: Get tickets for our Rolling Bones Tour! - Recommendation: This week, Julia recommends getting tickets for our tour before it's too late!! - Books: Check out our previous book recommendations, guests' books, and more at https://spiritspodcast.com/books - Call to Action: Check out Join the Party! Sponsors - The Future is an Aquarian lab, shop and community space in the Witch District of South Minneapolis. Find out more by visiting their website at thefuturempls.com - Malliway Bros Magic & Witchcraft offers classes, rituals, and celebrations about the magical arts, as well as tarot and spellcasting sessions at malliwaybros.com/ Find Us Online - Website & Transcripts: https://spiritspodcast.com - Patreon: https://patreon.com/spiritspodcast - Merch: https://spiritspodcast.com/merch - Instagram: https://instagram.com/spiritspodcast - Twitter: https://twitter.com/spiritspodcast - Tumblr: https://spiritspodcast.tumblr.com - Goodreads: https://goodreads.com/group/show/205387 Cast & Crew - Co-Hosts: Julia Schifini and Amanda McLoughlin - Editor: Bren Frederick - Music: Brandon Grugle, based on "Danger Storm" by Kevin MacLeod - Artwork: Allyson Wakeman - Multitude: https://multitude.productions About Us Spirits is a boozy podcast about mythology, legends, and folklore. Every episode, co-hosts Julia and Amanda mix a drink and discuss a new story or character from a wide range of places, eras, and cultures. Learn brand-new stories and enjoy retellings of your favorite myths, served over ice every week, on Spirits.
Dylan sits down with guest Blake Pfeil about what inspired him to begin exploring abandoned spots, what those spaces have taught him about escapism, sobriety and the sometimes blurry line between real and unreal that he finds there. MORE: Blake is an artist and adventurer. He's also the creator and host of the podcast “Abandoned: All-American Ruins.” Check it out here.
It's Pass the Mic where we invite a talented guest with a great story to join us on the pod. Today we have Blake Pfeil, the creator of the award-winning All-American Ruins, which was recently an Official Select at On Air Fest in LA. Blake hosts "The Pfeil File" on Radio Kingston/WKNY (107.9 FM/1490 AM in the Hudson Valley, NY) and serves as the Operations & Programs Manager at TMI Project, where he also produces The TMI Project Story Hour, which recently won the highest honor at the International Women's Podcast Awards. Blake is also an associate producer for season 5 of History Colorado's Lost Highways, holds an MA in Arts Entrepreneurship from Purchase College, and is an alumni of the Audio Podcast Fellowship at Stony Brook University.
Wie lange wird es Filmfestivals wie die Berlinale noch geben? Ob das Kino eine Zukunft hat, ist nicht ausgemacht. Dabei bietet es mehr als tolle Filme: "Kinos können heilsame Orte sein", sagt der Filmkritiker Patrick Wellinski. Pfeil, Christian;Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
(Karunahaus) Vedana - die Gefühlstönung jeder Erfahrung als angenehm, unangenehm oder weder-noch, hat einen grossen Einfluss auf unser Verhalten und ist oft der Auslöser von Reaktivität. Im Vortrag werden diese Prozesse auf der Basis der Lehrrede über den Pfeil (SN 36.6) besprochen und es wird darauf eingegangen, wie wir mit Vedana praktizieren können.
In this inspiring episode of the "Unstoppable Mom Brain Podcast," Dr. Priyanka Venugopal invites you to embark on a journey towards unstoppable weight loss success. Joined by the remarkable Diana Pfeil, a driven CTO and mom of two, you'll uncover a transformative approach to achieving your goal weight, even amidst the whirlwind of a busy life. Get full show notes and more information here: http://www.theunstoppablemombrain.com/76 © 2021 - 2023 Dr. Priyanka Venugopal
Blake Pfeil is the host of 'abandoned: The All-American Ruins Podcast,' a multimedia travelogue exploring abandoned spaces across the United States. Together, we discuss what our deep love of these American ruins means, how it relates to queerness, to addiction and recovery, capitalism and politics, and how these spaces can help us recultivate the empathy we need to find solidarity. Listen to abandoned: All-American Ruins wherever you get your podcasts or head to allamericanruins.com Become a Patron to support our show and get early ad-free episodes and bonus content American Hysteria is produced and hosted by Chelsey Weber-Smith Edited by Miranda Zickler Sound design by Clear Commo Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices