POPULARITY
So langsam mausert sich “Das Rad der Zeit” zu einer der besten Fantasy-Serien! Kann die Serie mit der dritten Staffel an alte Stärken anknüpfen? Darüber diskutieren die Quadrataugen Lisa, Laura und Fabian in dieser Folge!
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
„Game of Thrones“ zählt zu den beliebtesten Fantasy-Serien. Eine Folge dieser Serie zählt allerdings zu den besten und gleichzeitig erschütterndsten in der TV-Welt.
Für Fantasy-Fans hat das Serienjahr mit American Born Chinese, Shadow and Bone Staffel 2 und dem Carnival Row-Finale bereits einiges geboten. In den kommenden Monaten gibt es bei Netflix, Disney+ und Co. aber noch mehr Fantasy-Neuheiten und -Rückkehrer zu entdecken. Im Podcast stellen wir euch die 13 spannendsten Fantasy-Serien und -Staffeln vor, die im zweiten Halbjahr 2023 starten. Timecodes: - 00:00:00 - Begrüßung - 00:08:11 - Vorschau auf die 13 größten Fantasy-Serien im 2. Halbjahr 2023 - 01:05:50 - Verabschiedung Die 13 vorgestellten Fantasy-Serien im Überblick: - Avatar (Netflix) - Hagen (RTL+) - Dead Boy Detectives (Netflix) - The Ballad of Renegade Nell (Disney+) - Kaos (Netflix) - The Witcher Staffel 3 (Netflix, 29.6. & 27.7.) - Good Omens Staffel 2 (Amazon, 28.7.) - Der Prinz der Drachen Staffel 5 (Netflix) - One Piece (Netflix) - Anansi Boys (Amazon) - Rad der Zeit (Amazon, 1.9.) - The Changeling (Apple TV+) - Der Auserwählte (Netflix, 16.8.) Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Vor 20 Jahren ging Buffy: Im Bann der Dämonen zu Ende. Wir schauen zurück auf die gefeierte Fantasy-Serie, schwärmen von den besten Figuren und den größten Gänsehaut-Folgen und prüfen den Einfluss, den der einstige TV-Hit auch heute noch ausübt. Streamen könnt ihr Buffy (sowie das Spin-off-Angel) bei Disney+. Timecodes: 00:00:00 - Begrüßung: Buffy 20 Jahre nach dem Finale 00:03:19 - Was macht Buffy als Serie aus? 00:19:07 - Buffys Einfluss auf die Serienwelt 00:25:41 - Lieblingsfiguren (Spoiler) 00:40:10 - Lieblingsfolgen (Spoiler) 00:57:08 - Weiterentwicklung der Serie & Finale 01:05:46 - Spin-off Angel + Reboot-Pläne 01:13:41 - ähnliche Serien wie Buffy 01:19:17 - Fanpost & Verabschiedung Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Für alle Infos zu MagentaTV und der Megathek folgt diesem Link. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Das Zeitalter der Fantasy Serien ist angebrochen. Und das Zeitalter der Zeiterfassung ist angebrochen. Beides bedarf einer ausführlichen Diskussion.
Heute geht es um Fantasy-Serien, den Big Five Persönlichkeitstest und Lisas dunkles Geheimnis.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Streaming Anbieter sind voll mit hochkarätigen Fantasy-Serien und künstliche Intelligenz ist drauf und dran, unsere Künstler arbeitslos zu machen. Das alles und noch viel mehr rund um Medien, Medienkultur und das Medienmachen besprechen wir in dieser über vier Stunden langen Folge! ▬ Show Notes ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Die Leiwande Zwetschkn ❍ Award https://dlz.humaldo.tv Soul Hackers 2 Review ❍ https://mag.shock2.info/review_soul_hackers_2/ EmuDeck Installationsvideo ❍ https://www.youtube.com/watch?v=zx6KITVR5sI BeReal Social Media ❍ https://bere.al/en Midjourney AI ❍ https://www.midjourney.com/home/ Thema des Tages Podcast ❍ https://www.derstandard.at/consent/tcf/podcast Hier könnt ihr uns im Shock2 Community Topic Feedback zu dieser Folge geben und mitdiskutieren: http://community.shock2.at/t/11565 ▬ DAS MEDIENFORMAT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ PODCAST ✔ https://anchor.fm/dasmedienformat RSS Feed ✔ https://anchor.fm/s/3b239ca0/podcast/rss Twitter ✔ https://twitter.com/DasMedienformat YouTube Playlist ✔ https://www.youtube.com/playlist?list=PLXBbT-TLnUrAEoMHVZirCojy1UVnSQGlB Shock 2 Community ✔ http://dasmedienformat.shock2.at/ Email ✔ medienformat@humaldo.tv ▬ KAPITEL ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00:00 - Willkommen zu Das Medienformat #28! 0:07:27 - Medienmacher Feedback 0:17:51 - MM-Update humaldo: Der "Die Leiwande Zwetschkn" Award 0:22:05 - MM-Update Florian 0:35:14 - KI als Gefahr für Medienmacher? 1:17:04 - GAMES // Eternal Darkness 1:33:21 - EmuDeck 1:38:07 - Playdate 1:47:50 - Two Point Campus 1:55:01 - ActRaiser 2 2:00:55 - Apple Arcade 2:05:55 - Soul Hackers 2 02:11:52 - Monkey Island 2 02:23:40 - Monkey Island 3 02:40:34 - MEDIEN // Stranger Things 4 02:45:15 - Only Murders in the Building Season 2 02:47:52 - Ganz viele (alte) Filme 03:05:40 - Die Känguruh Chroniken 03:12:19 - BeReal 03:19:24 - She-Hulk 03:30:45 - House of the Dragon 03:36:49 - Die Ringe der Macht 03:41:09 - Better Call Saul Season 6 02:47:49 - The Sandman ~ Intro & Background Music by: ★ https://freddegredde.com Produced by chronerion.media ~ Dieser Podcast wird rein als privates Hobby und Liebhaberei betrieben. Es findet keinerlei kommerzielle Verwertung, gewerbliche Tätigkeit oder Dienstleistung statt.
CINEMA STRIKES BACK: Eigentlich wollten sich Alper, Jonas und Schröck während der Gamescom in Köln treffen, um über Filme zu quatschen. Das hat leider nicht geklappt. Also haben sie sich online getroffen, um über Filme zu quatschen. Das hat dann so irgendwie geklappt - und es war wie immer ein herzlich, ausuferndes Laber-Fest. So ging es unter anderem um aktuelles wie 3000 YEARS OF LONGING, BEAST - JÄGER OHNE GNADE oder DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG, aber auch um Altes, das jetzt wieder neu aufgeführt wird. Zum Beispiel HIGHLANDER oder FITZCARRALDO. Und ganz still und leise fand auch noch WHEEL OF FORTUNE AND FANTASY seinen Weg in den Talk. Daneben wurde dann auch noch kurz DRAGON BALL SUPER: SUPER HERO thematisiert, während die Jungs sich fragten, wer wohl den Soundtrack für HIGHLANDER komponiert oder Alper noch mal KING OF STONKS als kleine Empfehlung in die Runde warf. Und natürlich führte auch kein Weg an TOP GUN: MAVERICK, PREY oder NOPE vorbei, immerhin haben sich die Jungs schon lange nicht mehr gesehen und mussten sich dementsprechend austauschen. Gerade NOPE zog und zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Gespräch, was dann unter anderem noch einen kleiner Abstecher zu ROAR - DIE LÖWEN SIND LOS erzeugt. Doch wir würden unseren Job nicht richtig machen, wenn wir nicht auch noch über Serien reden würden. Also genauer gesagt über DIE beiden großen Fantasy-Serien der Stunde. Und deswegen gibt's noch einen kleinen Crashkurs in Sachen HOUSE OF THE DRAGON und ein paar Gedanken wie Hoffnungen zu HERR DER RINGE: DIE RINGE DER MACHT. Abgerundet durch ein paar Worte zu ANDOR und noch 2 Korea-Tipps von Schröck: THE OUTLAWS und THE ROUNDUP, beide mit Ma Dong-seok aka Don Lee. Zugegeben, das klingt mehr nach einer schnellen Runde, ging dann aber doch über 2 Stunden - und die vergingen wie im Flug. Wir hoffen, es geht Euch auch so und wünschen Euch viel Vergnügen, sowie ein paar schöne Tipps für die Watchlist. Und immer dran denken: Es ist besser auszubrennen, als zu verblassen.
The Hype is real - oder? Mit "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" und dem "Game of Thrones"-Prequel "House of the Dragon" stehen im Spätsommer gleich zwei opulente Fantasy-Serien an, die um die Gunst der Zuschauer buhlen. Marius und Christian sprechen in dieser Folge über ihre Erwartungen und Hoffnung zu beiden Produktionen - und all die möglichen Fallstricke. Viel Spaß beim Reinhören!
Es ist über zwei Jahre her, dass mit Game of Thrones eine der erfolgreichsten (Fantasy-)Serien aller Zeiten zu Ende ging. Eigentlich wird es langsam Zeit für einen würdigen Nachfolger. Prime Video möchte diese „Lücke“ in der Serienlandschaft nutzen und hat mit „Das Rad der Zeit“ (im Original: „The Wheel of Time“) ein extrem umfangreiches Fantasy-Werk verfilmt. In der Hauptrolle sucht die Rosamund Pike als Magierin Moiraine nach - wie sollte es auch anders sein - einer Möglichkeit, um das Böse zu vernichten. Dafür muss sie den „Wiedergeborenen Drachen“ finden. Nur er oder sie kann den Dunklen König besiegen. Klingt nach Klischee-Fantasy im Stil von Herr der Ringe und Game of Thrones, oder? Eigentlich gute Voraussetzungen, aber reicht all das aus, um zu überzeugen? Wir verraten es euch! Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Es wird Zeit über eine der erfolgreichsten Fantasy-Serien überhaupt zu sprechen. Es gibt nicht wenige Leser, die über all die Jahrzehnte von den tiefgreifenden Auswirkungen sprechen, die das Epos auf sie hatte. Das hört sich natürlich erst einmal ziemlich pathetisch an, aber es ist bei näherem Nachdenken dann doch seltsam passend, über die kapriziösen Wendungen des Schicksals des eigenen Lebens und in diesen Büchern nachzudenken. Tatsächlich kann man nämlich behaupten, dass das Schicksal in der epischen Fantasy eine prominente Stelle besetzt. Es ist nicht selten das, wonach wir uns in Geschichten sehnen, dieses Gefühl der Mustererkennung. Wir wollen das Signal inmitten des Rauschens finden, die Synchronizität in der Zufälligkeit; wir wollen die Gewissheit, dass (zumindest in der Geschichte) alles etwas zu bedeuten hat. Musik von Aleksandr Shamaluev. Folge direkt herunterladen
Europa als wüste Dystopie mit marodierenden Stämmen: Offenbar setzt Netflix mit der deutschen Produktion "Tribes of Europa" weiter auf den Erfolg von Fantasy-Serien. Journalistin Jenni Zylka findet das Ergebnis misslungen - und eher lächerlich. Jenni Zylka im Gespräch mit Max Oppel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
I dagens avsnitt får vi höra sjätte delen av "Robins nördprat", en serie där Robin nördar ner sig ordentligt i flera av hans favoritspel, konsoler och spelserier. Jakob får dessvärre inte ens vara med.Dagens nördprat handlar om Robins relation till rollspelsserien "Final Fantasy". Han berättar om hur första en influensa fick honom att älska spelserien, hur den har hjälpt honom i livet och vad han tycker om samtliga delar i huvudserien.Vänligen maila oss gärna på podcast@spelkvall.seFölj oss på:InstagramYouTubeSpelkvall.se
Von "Game of Thrones" über "The Witcher" zu "Carnival Row", für Fantasy-Serien gilt: Kleider machen Leute. Was Kostüme über die Figuren verraten und was wir beim Bingen oft übersehen, weiß die Designerin Nicole Busch. #Costumeporn
Løven er tilbage i hulen – aka. filmredaktør Jacob Ludvigsen, der efter et par ugers barselsfravær har haft god tid til at gruble over, hvilket dyr hans sjæl mon ville være, hvis han medvirkede i fantasy-serien ’His Dark Materials’. Og medvært og filmskribent Lise Ulrich smider selvfølgelig også sit eget bud i hatten. Denne uge i Soundvenues streaming-podcast skal det nemlig handle om den længe ventede seriefilmatisering af Phillip Pullmans populære bogserie, der forsøger at udfylde fantasy-tomrummet for både ’Game of Thrones’ og ’Harry Potter’-fans. Lykkes ’His Dark Materials’ på HBO Nordic, hvor filmversionen ’Det gyldne kompas’ med Nicole Kidman fejlede fælt tilbage i 2007? Værterne diskuterer (og ikke blot om magiske dyr). Fra et fortryllet Oxford går turen videre til slagmarken i Frankrig, hvor ’Call Me By Your Name’-stjernen Timothée Chalamet tørner sammen med Robert Pattinson i den stort anlagte Netflix-film ’The King’. Chalamet er kong Henry V og Pattinton en fransk kronprins, mens den anerkendte australske instruktør David Michôd (’Animal Kingdom’) svinger taktstokken. Men noget er grueligt galt. Og alt, alt for langt. Lyt med, når SOUNDVENUE STREAMER dissekerer ugens to mest interessante streaming-titler – og i anledning af Soundvenue.coms aktuelle #MeToo-tema diskuterer, hvordan serieland har behandlet #MeToo her to år efter Harvey Weinsteins fald. SOUNDVENUE STREAMER udkommer ugentligt. Du kan lytte og abonnere i iTunes, Spotify eller din foretrukne podcast-app.
George R. R. Martin hat fraglos ein Phänomen erschaffen: Game of Thrones (oder besser: A Song of Ice and Fire) ist eine der bekanntesten Fantasy-Serien, eine Buchreihe mit Millionen an Fans – doch gute Videospiele lassen auf sich Warten.
Sascha Korf moderierte am Samstag die Auftakt-Gala der Kabarettbundesliga. Wir haben ihn im Live-Call auf JOKE FM. Sascha Korf Geboren: in Detmold mit spanischen Wurzeln Alter: 48 Jahre Sternzeichen: Widder mit Aszendent Sammler Beruf: Comedian und Moderator Besondere Fähigkeiten: Spontanitäts-Experte, hoher IQ Auszeichnungen: Tuttlinger Krähe, Fränkischer Kabarettpreis, Der Spezialist Hannover, Bremer Comedypreis, Freiburger Leiter, Hamburger Comedy Pokal, Lüdenscheider Lüsterklemme, Stuttgarter Besen Das lange Warten hat ein Ende! Sascha Korfs neue und mittlerweile fünfte Bühnenshow kommt endlich nach Deutschland! „Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett. Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache! Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört. Der Wahl-Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation. Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie in seine Welten zu entführen. „Sascha Korf agiert impulsiv, aber sensibel, er stellt keinen bloss. Das Resultat: Das Publikum spielt mit. So entstehen urkomische Dialoge, gepaart mit grandioser Situationskomik.“ (Südkurier) Sascha Korf hat auch viel zu erzählen: Er echauffiert sich über das aktuelle politische Geschehen, diskutiert über Online-Supermärkte ohne Regale, Hotlines mit kalten Ratschlägen oder Burn-Out-Pilger mit Navi und Luxuszelten. Wann kam Quinoa und Chia in unser Leben und warum? Welchen Sinn macht ein koffein- und laktosefreier Cappuccino mit Stevia? Wieso gibt es inzwischen 4000 Teesorten, alleine 500 davon für die Verdauung? Und warum hat das Wort „Prominenz“ im deutschen Fernsehen so viel an Wert verloren? Nach dem Motto „alles ist möglich“ zaubert Sascha Korf aus jedem Abend ein neuen Ereignis, seine unglaubliche Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show, gepaart mit grandioser Situationskomik, pointierten Alltagsbetrachtungen und wilden Improvisationen. Das passiert. Das entsteht. Das verzückt. Aus der Hüfte, fertig, los!
Sascha Korf moderierte am Samstag die Auftakt-Gala der Kabarettbundesliga. Wir haben ihn im Live-Call auf JOKE FM. Sascha KorfGeboren: in Detmold mit spanischen WurzelnAlter: 48 JahreSternzeichen: Widder mit Aszendent SammlerBeruf: Comedian und ModeratorBesondere Fähigkeiten: Spontanitäts-Experte, hoher IQAuszeichnungen:Tuttlinger Krähe, Fränkischer Kabarettpreis, Der Spezialist Hannover, Bremer Comedypreis, Freiburger Leiter, Hamburger Comedy Pokal, Lüdenscheider Lüsterklemme, Stuttgarter Besen Das lange Warten hat ein Ende!Sascha Korfs neue und mittlerweile fünfte Bühnenshow kommt endlich nach Deutschland!„Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett.Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache!Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört.Der Wahl-Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation. Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie in seine Welten zu entführen. „Sascha Korf agiert impulsiv, aber sensibel, er stellt keinen bloss. Das Resultat: Das Publikum spielt mit. So entstehen urkomische Dialoge, gepaart mit grandioser Situationskomik.“ (Südkurier)Sascha Korf hat auch viel zu erzählen: Er echauffiert sich über das aktuelle politische Geschehen, diskutiert über Online-Supermärkte ohne Regale, Hotlines mit kalten Ratschlägen oder Burn-Out-Pilger mit Navi und Luxuszelten.Wann kam Quinoa und Chia in unser Leben und warum? Welchen Sinn macht ein koffein- und laktosefreier Cappuccino mit Stevia? Wieso gibt es inzwischen 4000 Teesorten, alleine 500 davon für die Verdauung? Und warum hat das Wort „Prominenz“ im deutschen Fernsehen so viel an Wert verloren? Nach dem Motto „alles ist möglich“ zaubert Sascha Korf aus jedem Abend ein neuen Ereignis, seine unglaubliche Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show, gepaart mit grandioser Situationskomik, pointierten Alltagsbetrachtungen und wilden Improvisationen.Das passiert. Das entsteht. Das verzückt. Aus der Hüfte, fertig, los!
Im Pay-TV-Fernsehen ist am Montag in Deutschland die fünfte Staffel der erfolgreichen Fantasy-Serie «Game of Thrones» zu Ende gegangen. Rund 230.000 Menschen verfolgten das spektakuläre Staffelfinale im linearen Fernsehen bei Sky Atlantic, weitere hunderttausende Fans kamen via Sky Go, Sky Anytime, dem iTunes-Store oder illegalen Quellen hinzu. «Game of Thrones» ist derzeit in aller Munde und aus diesem Grund bespricht Fabian Riedner mit René Rückel und Quotenmeter-Redakteur Timo Nöthling die fünfte Staffel. Wie wurden die Abweichungen zwischen Buch und Serie aufgenommen? Punktete die Synchronisation der Serie? Wie schnitt die Staffel ohne Mitwirken des Buchautors George R. R. Martin ab? Wie erfolgreichen waren die Autoren David Benioff und D. B. Weiss mit Runde fünf? Was kann man von der sechsten Staffel erwarten? Diese und weitere Fragen werden bei Quotenmeter.FM geklärt. Außerdem werden die besten drei Fantasy-Serien ohne «Game of Thrones» besprochen.