POPULARITY
In Jubiläumsfolge 70 von S&E reden Julian und Jonas über Kinobesuche, falsche Freund*innen, schiefe Frisuren, Trampen, Zigaretten, gratis Pizza und gendern dabei, obwohl Markus es ihnen ausdrücklich verboten hat. Feedback, Anregungen und Kritik gerne per E-Mail an sunde@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: jonas.14_ Instagram Julian: schulze21
Seit einem Jahr knuddeln die Papas euer Trommelfell. In Jubiläums-Folge 50 mit einem musikalischen Intro. Endlich ist er da, der Schlager des Jahres „Motorboot am Titisee“. Ausserdem sprechen die Papas über die Ohrfeigen der Woche und Konflikte beim Elternsein. Natürlich darf das süchtig machende „Würdest du lieber…?“ nicht fehlen. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
In Jubiläumsfolge 25 von HÄRTING.fm begrüßen Euch Martin Schirmbacher mit Co-Host Marlene Schreiber. Unser Gast ist Henry Neulitz-Braun, Senior Legal Counsel bei Jimdo, einem Anbieter von Website-Baukästen und Online-Tools speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen. Henry hat bei Jimdo einen Whistleblowing-Meldekanal eingeführt und berichtet in dieser Folge über die Herausforderungen in der Praxis. Es geht zunächst um die Whistleblower-Richtlinie und die - noch fehlende - Umsetzung in Deutschland. Henry erklärt, warum es dennoch sinnvoll ist, sich jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen und in Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten eine Möglichkeit einzuführen, Missstände zu melden. Dann geht es um die Praxis und die konkrete Einführung des Meldekanals bei Jimdo. Nach einem kleinen Ausflug ins Datenschutzrecht gibt Henry schließlich ein paar Tipps für eine pragmatische Umsetzung in Unternehmen. In den News geht es um E-Commerce und die durchaus diffizilen Anforderungen, die das neue Gesetz über faire Verbraucherverträge aufstellt. Marlene berichtet von der Notwendigkeit, AGB anzupassen und einen oder mehrere Kündigungsbuttons in die eigene Website zu integrieren. Schließlich geht es um die Nachricht aus der letzten Woche, dass der Datentransfer in die USA endlich auf rechtssicherere Beine gestellt werden soll. Martin erläutert kurz, worauf sich die Unterhändler von Weißem Haus und EU-Kommission geeinigt haben. Für eine Bewertung, was der EuGH einmal dazu sagen wird, ist es noch deutlich zu früh, für eine Empfehlung, wie sich Unternehmen deswegen zu verhalten haben, dagegen nicht.
In Jubiläumsepisode 50 besucht uns Patrick Breitenbach, um über Hacking zu sprechen: Verstehen, Teilen und Verbessern von Systemen. Wir sprechen über die Hacker Ethik der frühen Computer-Jahre und wie wir Praktiken und Haltung auf unsere Arbeit an Organisationen übertragen können. Kann man soziale Systeme überhaupt hacken? Wenn ja, auf welchen Ebenen und mit welchem Effekt?Die Folge in einem Satz: Patrick glaubt an Lösungen, aber nicht daran, dass man sie vorhersagen kann, sondern ausprobieren muss; Human betont die Unterscheidung zwischen Inhalt, Form und Medium; und Mary-Jane erkennt, dass das Verstehen allein bereits ein Hack an sich sein kann.Shownotes:Soziopod, Podcast von Patrick Breitenbach und Prof. Dr. Nils Köbel Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir sein werden, Buch von Patrick Breitenbach und Prof. Dr. Nils KöbelThink Twice!, Podcast von Patrick Breitednbach und Niels Benson Die Hacker-Ethik, Buch von Pekka HimanenThe Cathedral and the Bazaar, Buch von Eric S. RaymondBundesservice Telekommunikation enttarnt, Artikel von Lilith Wittmann Hackerethik, Chaos Computer ClubFilme & Serien: 23 - Nichts ist so wie es scheint; The Walking Dead, BlackoutThe Pervertet Dance, Parodie von Klemen Slakonja zu Zizeks "Cutt the Balls" und Zizeks Reaktion auf das VideoNachruf auf mich selbst.: Die Kultur des Aufhörens, Buch von Harald WelzerMark Zuckerberg: The Metaverse and How We'll Build It TogetherBLACKOUT - Morgen ist es zu spät, Roman von Marc Elsberg
In Jubiläumsfolge 50 ist Tobias der letzte Kunde des Jahres im Möbelhaus, kriegen wir einen wichtigen Anruf und machen uns astrologisch zum Affen! Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften, vorgestellt von Tobias: Roxette mit "How Do You Do" (https://youtu.be/nx2iLOvP0rM) Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de Entschuldigungen an: entschuldigung@tohuwapodcast.de In diesem Podcast wurden keine Tiere gequält. Sondern ausschließlich Hörer. - TOHUWAPODCAST - Ein Audiocast von RG 28 Productions im Auftrag von TELESIBIRSK - #otamatone #roxette #helmutnewton #ikea #queenelizabeth #leipzig #horoskop #jahrdestigers #metallaffe #yeti-ketchup #parkerlewis #softeis #magdala #fluxfm #podcastallergie #podcast #Tohuwapodcast #Erding #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #Schildkröten #hugo --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tohuwapodcast/message
Heute verabschieden wir uns von unserem Vaterland. Es geht raus ins Leben. Raus aus Deutschland. Mach's gut, Land des Rollrasens, Land der eBay-Kleinanzeigen-Chats, Land der Impfskepsis. In Jubiläumsfolge 191 packen anredo und BastiMasti den Rucksack der tristen Wirklichkeit gemeinsam im Darmstädter Podcast-Zimmer. Duell der Fernsehgiganten bei #rundfunk17! BastiMasti und anredo […]
In Jubiläumsfolge #10 sprechen Sebastian und Joachim über den Heimvorteil während der Coronazeit und vergleichen in den wichtigsten Ligen Europas die durchschnittlich erzielten und erwarteten Tore (xG) vor und während der Pandemie. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse überprüfen wir eine Theorie des Wett-Opas. Joachims Blog: https://www.crimsoncorporation.de/ (Crimsoncorporation.de) | https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/begleitblogpost-zur-podcastfolge-10-analyse-zum-heimvorteil-in-coronazeiten (Begleitplogpost zur Folge) Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) ____________________ Notizen & Zeitstempel(00:00) Intro/Begrüßung (00:51) Joachims erste beide Wetten um Geld (03:19) Wenig Verständnis für Quoten - der Value klar beim kanadischen Gastvater (03:51) Wettquoten werden nicht addiert? Planlosigkeit bei Sebastians erster Wette (05:15) Auch der Wettprofi hatte anfangs gewisse Verständnisprobleme (06:08) Kurzer Rückblick aufs EM-Finale (06:21) Alles wie immer: England und Elfmeter passen nicht zusammen (06:40) Finalsieg nach xG-Analyse verdient, EM-Sieg aus Wettperspektive glücklich xG https://wyscout.com/ (Wyscout): England 0.76 vs Italien 1.88 xG Statsbomb via FBREF.com: https://fbref.com/en/matches/56228480/Italy-England-July-11-2021-UEFA-Euro (England 0.4 vs Italien 2.1) xG Opta via Infogol.net: https://www.infogol.net/en/matches/results/2021-07-11 (England 0.76 vs Italien 2.69) (07:47) Italien im Glück in Viertel- und Halbfinale (08:53) Finalwette auf Italien, weil England maßlos überschätzt wurde (09:40) Nachteile und Probleme von xG: Was wird beachtet, was nicht und wie ist der Umgang mit Chancenketten? (13:30) Schwächen von xG bei Abseitsentscheidungen und Elfmeterpfiffen (15:42) xG sind deskriptiv: Sind Vorhersagen auf nächste Spiele einfach möglich? (17:25) Computer oder Menschen: Wer erstellt xG-Analysen bei xG-Firmen und Wettsyndikaten? (18:22) Bewertung nach Schulnoten: Wie Wettsyndikate xG erstellen (23:28) Heimvorteil während der Corona-Pandemie von 2017/2018 bis heute: Analyse anhand von Statsbomb-Daten der größten Ligen Europas, der Champions League sowie der MLS (25:50) https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/begleitblogpost-zur-podcastfolge-10-analyse-zum-heimvorteil-in-coronazeiten (Erklärung der Tabelle im Blog) (26:57) Anfangstheorie: Heimvorteil bleibt auch während Corona bestehen (28:30) Erkenntnis aus der Tabelle bestätigt die Anfangstheorie (29:06) Bittere Feststellung des Fans Sebastian: Es fallen sehr wenig Heimtore (29:33) Erklärung von Mittelwert und Median (31:09) Tore und xG sehr nah beieinander, Erkenntnis: xG-Modelle sehr genau (32:15) Serie A auf einmal offensiver ohne Fans. Woran liegt das? (35:10) https://www.bild.de/bild-plus/sport/fussball/fussball/sportwetten-was-fuer-eine-starke-saison-2021-22-spricht-76536088.bild.html (Theorie des Wett-Opas zum Heimvorteil in der Bundesliga) (38:15) Wetten während der Coronazeit: Warum hat Joachims Modell besser und stabiler funktioniert? (41:44) Zusammenfassung: Grundtheorie zum Heimvorteil bestätigt (42:50) Sebastian gegen das System Stand nach der Belgien-Niederlage gegen Italien: Sebastian 538,90 Joachim 234,30 neue Wette aus der MLS: Toronto FC DNB (System): 1.917 Orlando City DNB (Sebastian): 1.917 (46:32) Verabschiedung/Outro
In Jubiläums-Folge 50 (
Neue Folge von PodBolzers "1902"
Was haben Waldemar Hartmann und die DFB-Elf gemeinsam? Beide sind noch nicht soweit. Weizen-Waldi nicht für eine Frau als Bundestrainerin - die Nationalmannschaft nicht für die EM im nächsten Jahr. In Jubiläumsfolge 50 analysieren wir bei "Doppelspitze" natürlich nochmal die Gründe für die 0-6 Schmach von Sevilla und die generellen Probleme von Jogis Jungs. Wie lange es noch dieselbigen sein werden oder ob nicht vielleicht doch schon bald ein Anruf in Liverpool oder München erfolgt? Diese und weitere Optionen inkl. einer harschen Waldi-Abfuhr fürs andere Geschlecht gibt's in der neuen Folge. Außerdem: Herthas ebenfalls, vor allem in der 2. Halbzeit, blamabler 2:5-Auftritt gegen Borussia Dortmund und die anderen Bundesliga-Spiele, in denen die Bayern und Leipzig beide Punkte liegen gelassen haben. Einschalten, mitfiebern, genießen, eure Doppelspitze Leon Ginzel (@laeonn) und Henning Schneider (@gewerbeglitzer) Kontakt: Mail an
Was haben Waldemar Hartmann und die DFB-Elf gemeinsam? Beide sind noch nicht soweit. Weizen-Waldi nicht für eine Frau als Bundestrainerin - die Nationalmannschaft nicht für die Fußball-EM im nächsten Jahr. In Jubiläumsfolge 50 analysieren wir bei "Doppelspitze" natürlich nochmal die Gründe für die 0-6 Schmach von Sevilla und die generellen Probleme von Jogis Jungs. Wie lange es noch dieselbigen sein werden oder ob nicht vielleicht doch schon bald ein Anruf in Liverpool oder München erfolgt? Diese und weitere Optionen inkl. einer harschen Waldi-Abfuhr fürs andere Geschlecht hört ihr in der neuen Folge. Außerdem: Herthas ebenfalls, vor allem in der 2. Halbzeit, blamabler 2:5-Auftritt gegen Borussia Dortmund und die anderen Bundesliga-Spiele, in denen Bayern und Leipzig beide Punkte liegen gelassen haben.
Plopp! Wir haben einen Grund zu feiern! In immer breiteren Zügen und auf immer mehr Plattformen reflektieren die vier Hobbyphilosophen die Themen der Woche! In Jubiläumsfolge 5 ist Nadine frisch erholt zurück vom Urlaub und die vier Feierwütigen nutzen die halbe Stunde um bei alkoholfreiem Sekt neben Bodenseeschifffahrten und dem fail der Woche über neue Kommunikationstools für Unternehmen zu sprechen. Ein bisschen wird auch geträumt, nämlich vom eigenen Podcast Studio, dass multifunktional für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden könnte...
Hast Du das Gefühl, dass die anderen auf der Überholspur an Dir vorbeiziehen? Möchtest Du vielleicht auch Gas geben und mehr aus Dir herausholen? In Jubiläumsfolge 40 verrät Sven Dir, was bei ihm den großen Sprung im persönlichen Wachstum ausgelöst hat: Bildung ganz ohne Schulzwang. Viel wichtiger als sich weiterzubilden ist jedoch, das Gelernte im Alltag umzusetzen und anzuwenden. Wenn Du anfängst, Dich für Themen persönlich und aus einer inneren Motivation heraus zu interessieren, wirst Du nach und nach merken, dass Weiterbildung sogar produktiv, selbstbestimmt und glücklich macht.
Nervt es Dich, wenn Du mit anderen unterwegs bist und deren Smartphone wichtiger als Du zu sein scheint? Ertappst Du Dich selbst auch dabei, das Smartphone zu zücken, obwohl es gerade wichtigeres zu tun gibt? In Jubiläumsfolge 25 spricht Sven über die Frage "Wer ist der wichtigste Mensch?", die in einer Kurzgeschichte aus dem Buch "Die Kuh, die weinte" vom Autoren Ajahn Brahm gestellt wird. Auf diese Frage gibt es eine einfache jedoch keine eindeutige Antwort, denn es kommt immer darauf an. Wenn Du nach der Antwort auf diese Frage lebst oder sie zumindest öfters in Deinen Alltag integrierst, wirst Du feststellen, wie viel intensiver Deine Gespräche und Beziehungen werden. Damit helfen sie Dir, produktiv, selbstbestimmt und glücklich zu werden.
Wie oft driftest Du in Social Media ab und fühlst Dich danach nicht besser? Und führst Du im Netz Beziehungen, die Du im wahren Leben nie führen würdest? In Jubiläumsfolge 20 spricht Sven darüber, was Deine Timeline bei Instagram, Facebook und Co. mit Nachrichten in den klassischen Medien gemeinsam hat und warum sie uns deshalb meist nicht glücklich macht - oft total unterbewusst. Doch welche Möglichkeiten hast Du, wieder die Hoheit über Dein "Social luck" zurückzubekommen? Die drei Schritte: 1. Konsum einschränken 2. filtern 3. aktiv mitgestalten machen Dich im Umgang mit Social Media wieder produktiv, selbstbestimmt und glücklich.
In Jubiläumsfolge 5 werden die Helden des Halbwissens zu Ornithologen: Wir ziehen die (überraschend direkte) Linie zwischen Tyrannosaurus und Spatz, definieren die besten Vogelmarken und erläutern, was ein Ovomaltine-Vogel ist. Aber keine Sorge: Es wird auch wie immer hocherotisch. Also reibt eure Kloaken aneinander und hört rein!