In unseren Podcasts klären wir euch rund um die Geschehnisse im Bereich der Virtual- , Augmented- & Mixed Reality in der schönen Hansestadt auf. Auch berichten wir über neue technische Entwicklungen oder diskutieren mit unseren Gästen über relevante Themen aus der Branche.
Auch dieses Jahr folgt das nextReality.Hamburg Team der Tradition im Podcast und lässt das Jahr 2022 Revue passieren. Offen sprechen Lars & Simon über ein ereignisreiches Jahr geprägt von Events, Meetups, Messen und Co., die endlich wieder real stattgefunden haben. Wir sprechen aber nicht nur darüber, was der Verein getan hat, sondern auch, was sich in diesem Jahr alles am Markt in der Branche getan hat. Also Kopfhörer auf und reinhören
Bereits 2020 war Dennis Ahrens in Episode #32 des nextReality Podcasts zu Gast — bei einer der letzten realen Aufnahmen vor der Pandemie. Seit dem ist viel passiert, über das es sich zu sprechen lohnt: Zum einen ist Dennis dieses mal nicht allein vor dem Mic, sondern gemeinsam mit Gina, die bei Spacific seit Februar 2022 federführend das Marketing vorantreibt. Überhaupt: Das Team von Spacific ist gewachsen, die Produktpalette ebenfalls und noch immer stet für Gina & Dennis der Mensch im Zentrum. Gemeinsam sprechen die beiden mit Simon über Mehrwerte, Werte, gemeisterte Challenges und Potentiale der AR im B2B Kontext!
Let's rock!
Erneut widmen wir uns im nextReality.Podcast der Faszination von Zeitreisen mittels immersiver Technologien! Lisa Schulz und Jonas Rothe von TimeRide nehmen uns mit auf eine Reise durch ihre eigene Unternehmensgeschichte und ihre Produkte: Sie entführen uns und ihre Kund:innen in andere Zeiten, wie z.B. das Köln der 1920er Jahre oder das geteilte Berlin vor der Wende, sprechen mit uns über historische, technische und unternehmerische Challenges – und stellen sich der Frage, welche Destinationen die Zukunft für uns bereit hält.
Mit Mike John Otto haben Susanne und Simon, heute als Co-Hosts aktiv, einen der umtriebigsten Kreativdirektoren der deutschen Digitalbranche vor dem Mikrofon. Wenn Mike, Chief Creative Officer bei ACNE u. Deloitte Digital, ADC Mitglied, Cannes' Lion Juror und Gründer des blackbeltmonkey Kreativkollektivs, über seine Leidenschaft für Kreativität, Human Centered Design und Culture Driven Narrative Experiences spricht, dann ist das ansteckend – umso dankbarer waren wir, dass Mike dieses Jahr die Jury unseres nextReality.Contest 2021 verstärkt hat. Welche Rolle Joseph Beuys und dessen Statement "Freiheit statt Freizeit" dabei für Mike spielt? Findet es heraus!
In Folge 53 gehen wir auf Zeitreise!
24 Jahre forschte Dr. Ulrich Hofmann beim Fraunhofer Institute for Silicon Technology (ISIT), bevor er 2018 die Firma OQMENTED gründete. Der Spezialist für MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) und LiDAR (Light Detection and Ranging) spricht mit Simon in einem intensiven Deep-Dive offen über die Herausforderungen, die mit dem Sprung von der Spitzenforschung in die freie Wirtschaft einherging, gibt Einblicke in die hochkomplexen Technologien MEMS und LiDAR - und erläutert außerdem deren Rolle in Bezug auf kommende Generationen von Augmented Reality Smartglasses.
Folge 52 ist live! Zu Gast: Alex El-Meligi, Gründer und Geschäftsführer der Digitalagentur Demodern. Alex und Simon sprechen eine gemeinsame Sprache: Sie fachsimpeln über ihre Leidenschaft für Creative Technologies, virtuelle Tischtennis-Matches und sprechen ausführlich über Alex' persönliche Reise - vom Kölner Hinterhof bis in die Hamburger Sternschanze. Über erste Schritte mit Flash und seine aktuelle Rolle in einer Agentur, die mit beeindruckenden digitale Erlebnissen auf sich aufmerksam macht. Zwischen IKEA und dem Kollektiv Turmstraße geht es ihm vor allem darum, Erkenntnisse zu teilen und Menschen mit seiner Neugierde und Faszination für Creative Tech zu begeistern. Reinhören lohnt sich!
In Jubiläums-Folge 50 (
Das VRHAM!-Festival steht wieder vor der Tür – dieses Jahr bereits in der vierten Edition! Erneut zu Gast, zwei Jahre nach seinem ersten Besuch in unserem Podcast: Ulrich Schrauth, der künstlerische Leiter und Initiator des XR-Kunstfestivals. Gemeinsam mit Simon spricht Ulrich darüber, wie die Pandemie, nicht nur ihn und sein Team, sondern die gesamte (XR-)Kunstszene eiskalt erwischt hat – und wie Zusammenhalt und die gemeinsame Suche nach Lösungen die Branche in Zeiten physischer Distanz virtuell näher zusammengebracht hat. Nachdem das VHRAM!-Festival des letzten Jahres rein virtuell stattfinden musste, planen er und sein Team in diesem Jahr eine hybride Edition, in dessen Entstehung und Programm uns Ulrich erste Einblicke gewährt. Ein Must-Hear für alle XR-Kunstbegeisterten!
Andreas Zeitler von Vuframe ist in Folge 48 zu Gast im virtuellen Studio! Sein Ziel: Mit Vuframe möglichst niedrigschwellige 3D-Produktvisualisierungen ermöglichen, egal ob für Tablet, Smartphone oder VR/AR. Gemeinsam mit Simon blickt Andreas auf seinen Werdegang zurück, spricht offen über seine unternehmerischen Anfänge, die Gründung von Vuframe, seine ganz persönlichen Learnings –– und warum das Jahr 2020, trotz aller Herausforderungen, für ihn und seine Firma erfolgreich verlief. Welche Rolle eine abrauchende Oculus Rift und der Wunsch nach weniger ‘Bullshit’ bei all dem spielen? Findet’s heraus und hört rein!
Zu Gast in Folge 47: Matthias Hamann. Der Creative Technologist mit Faible für Augmented Reality und Digitale Strategien hat über die Jahre viele namhafte Kunden beim Einsatz von innovativen Technologien begleitet. Offen spricht Matthias über seine Learnings im Bereich Branding, Positionierung des eigenen Unternehmens, welche treibende Hardware-Kraft er sich für die AR-Welt vorstellen kann – und endet nach den Erfahrungen des letzten Jahres auf einer ganz persönlichen Note.
Zu Gast in Folge 46 ist Susanne Höb! Die Geschäftsführerin, Mitgründerin und Journalistin von Into VR & Video hat in den vergangen Jahren viel Erfahrung im Bereich des immersiven Storytelling sammeln dürfen, speziell im Journalismus: Ob gemeinsam mit Vögeln gen Süden zu fliegen, eine Zeitreise ins Stasi-Gefängnis zu unternehmen oder tief unter Tage mit Bergmann Andy dessen letzte Arbeitstage zu erleben - Susanne und ihre Kolleg*innen haben viele spannende Projekte realisiert. Gemeinsam mit Simon schnackt sie über ihre Erfahrungen, zwischenmenschliche, sowie technische Herausforderungen, das Thema Reichweite und nähert sich der Frage ob VR wirklich eine ‚Empathie-Maschine‘ (Chris Milk) oder doch eher ein Mittel zum Zweck ist. Reinhören lohnt sich!
In der ersten Folge im Jahr 2021 dreht sich alles um das Thema Sport!
In alter Tradition lässt das nextReality.Hamburg Team im Podcast das Jahr 2020 Revue passieren. Offen sprechen Claudia, Susanne, Lars & Simon über das Pandemie-Jahr, über die persönlichen, wie beruflichen Herausforderungen die jeder, auch der Verein, zu meistern hatte. Von digitalen Events in AltspaceVR, über die Award-Show des #XRC20 bis hin zur Sehnsucht unsere Community endlich wieder "real" empfangen zu dürfen.
In Folge 43 gibt Ricarda Saleh, die 2019 mit ihrem Film ‚Paris Terror’ den nextReality.Contest in der Kategorie 360°-Movie gewann, tiefe Einblicke in ihren Werdegang und die Entstehung ihrer preisgekrönten 360°-Produktionen. Gemeinsam mit Simon diskutiert sie emotional über den Impact von XR im Storytelling, ihre aktuellen Lieblings-Cases, die internationale XR-Community und vieles mehr. Hört unbedingt rein!
Es ist wieder Podcast-Zeit!
Die aktuelle Situation um die COVID-19 Pandemie macht es Machern wie Astrid Kahmke, Organisatorin des Virtual World Festivals, alles andere als leicht. Seit vielen Jahren schafft Astrid Formate, die interdisziplinären Teams das Medium Virtual Reality hautnah näher bringen, und erkundet parallel mit unbändiger Passion die internationale VR-Szene. In dieser Folge teilt Astrid ihre vielfältigen Erfahrungen, macht klar, warum es so wichtig ist, sich neuen Medien spielerisch und unbeschwert zu nähern, erklärt, warum Kunst und Kultur mehr als Luxus sind und wie die Idee zum Virtual Worlds Festival entstand. Dass selbiges in diesem Jahr leider nicht einmal virtuell stattfinden wird, war zum Zeitpunkt der Aufnahme leider noch nicht klar – wir hoffen auf nächstes Jahr!
Wie erzählen wir Geschichten in VR? Wie funktioniert Dramaturgie im virtuellen Raum? Themen, die hier im Podcast häufig inhaltlich touchiert, aber bisher nie in der Tiefe behandelt wurden - daher war es längst überfällig, sich diesem essentiellen Thema endlich ausführlich zu widmen: In Episode #40 spricht Pola Weiß, freie Autorin, Texterin und Bloggerin (u.a. vrgeschichten.de) ausführlich und offen über das Geschichtenerzählen in virtuellen Welten. Über ihre Favoriten, Fortschritt und Stillstand der Branche, großartige und weniger großartige Produktionen. Hört unbedingt rein!
Virtual Beings, virtuelle Charaktere, Wesen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie, sind ein neuer Trend im Storytelling, Marketing und der Mensch-Computer-Interaktion. In dieser Episode zu Gast: Joerg Zuber, "Vater" von noonoouri, einem der aktuell erfolgreichsten virtuellen Models überhaupt. Titelseiten auf großen Magazinen, Kampagnen mit Dior, Schnappschüsse mit Superstars. Ein Erfolg, der laut Joerg, nur über Authentizität entstehen konnte. Letztendlich gehe es bei diesem Thema nicht primär um Technologie, sondern viel mehr um Menschlichkeit. Dennoch gibt es Kritik, zuweilen sogar Ängste. Offen stellt sich Joerg dieser Diskussion: Können und werden virtuelle Wesen wie noonoouri den Menschen ersetzen? Reinhören!
Ein neuer Talk aus der Kategorie Young Talents!
Frischer Schnack für eure Audio-Devices!
In dieser Episode zugeschaltet: Julian Weiss. Der Gründer von headraft gibt uns tiefe Einblicke über die Ausrichtung seiner jungen Agentur - von VR-Tools für die Filmindustrie hin zu vielfältigen AR-Applikationen bedienen headraft ein weites XR-Spektrum. Trotz Startschwierigkeiten blieb die Firma dem Thema XR stets treu. Heute spricht Julian leidenschaftlich von seinen Projekten, u.a. dem AR-Musikvideo "Tunnel“, das er und sein Team für die Fantastischen Vier realisierten. Erst kürzlich wurden headraft zudem als Rookie Agentur des Jahres vom ADC ausgezeichnet. Das spricht für sich! Show Notes: https://www.headraft.com/ 6D.ai https://www.6d.ai/ Niantic Real World Platform: https://nianticlabs.com/blog/nianticrealworldplatform/ Facebook Spark AR Community: https://www.facebook.com/groups/SparkARcommunity/
Zwei Premieren in dieser schwierigen Zeit! Zum allerersten Mal nehmen wir nicht nur Remote auf, sondern haben gleich zwei Gäste am Start! Ben und Indra von Double Shot Audio widmen sich in der aktuellen Episode dem (oft unterschätzten) Thema XR-Audio! Binaural? Spatial? 3D-Audio? Die leidenschaftlichen Audio-Experten erklären uns die Unterschiede, klären auf, warum XR-Experiences von maßgeschneidertem Sound massiv profitieren und wieso sie heute statt „Konkurrenten“ lieber „Partner in Crime“ sind. Show Notes: Double Shot Audio: https://doubleshot-audio.com/ https://www.instagram.com/doubleshot.audio AltspaceVR Channel nextReality: https://account.altvr.com/channels/nextreality Slack Channel nextReality: nextrealitymembers.slack.com Invite Link: https://bit.ly/39aS86d Paper Beast & Half Life: Alyx: https://www.playstation.com/en-us/games/paper-beast-ps4/ https://store.steampowered.com/app/546560/HalfLife_Alyx/
Weiter geht's! In Folge 34 spricht VR-Expertin Johanna Maria Schmitt über ihre vergangenen 3 Jahre bei der Mackevision. Sie erzählt von ihrem persönlichen Werdegang, ihren Learnings und klärt uns darüber auf wie essentiell eine Übersetzerin zwischen Design, Entwicklung und Kunde für jedes Projekt ist. Aber nicht nur ihr beruflicher Weg spielt eine Rolle, sondern auch die großen Themen Ethik, Datenschutz und der damit einhergehende Diskurs beschäftigen Johanna stark. Hört unbedingt rein! Show Notes: Mackevision: https://www.mackevision.com/ Voices of VR: https://voicesofvr.com/ Women meets dead child in VR: https://www.roadtovr.com/mother-meets-recreation-of-deceased-child-in-vr/ Hologrammatica: https://www.kiwi-verlag.de/buch/tom-hillenbrand-hologrammatica-9783462051490
Letzte Woche konnten wir Henning Westerwelle, Geschäftsführer von INFECTED, vor unser Mikrofon locken. Henning erzählt leidenschaftlich über seine Passion für 3D-Experiences, die Challenges der durch Deutschland tourenden Hyper-Reality Anwendung für den Kunden Globetrotter und noch vieles mehr - hört unbedingt rein! Show Notes: INFECTED: https://www.infected.digital/ Projekte INFECTED: https://www.infected.digital/projects/globetrotter-vr-experience/ https://www.instagram.com/p/B76NAzoncoP/ Hyperreality: https://en.wikipedia.org/wiki/Hyperreality TimerideVR: https://timeride.de/ THE VOID: https://www.thevoid.com/ Nreal, Pimax & Pico: https://www.nreal.ai/ https://www.pimax.com/ https://www.pico-interactive.com/
In unserer ersten Folge des Jahres 2020 sprechen wir mit Dennis Ahrens. Dennis ist ein alter Bekannter, gewann 2018 mit dem Projekt HOLOLINC (Zühlke Engineering & ThyssenKrupp) sogar den XRC in der Kategorie “Interactive Business”. Heute hat Dennis seinen Fokus all on Mixed Reality für die Plansysteme GmbH, schraubt parallel aber noch an seiner frischen Gründung Spacific. Der Kern hier, wie sollte es anders sein: Mixed Reality. Wir sprechen mit Dennis über die Trends der CES2020, Mixed Reality allgemein, aber vor allem darüber, in welchem Kontext Technologien wie Mixed Reality Sinn machen und warum immer der Mensch im Fokus einer optimalen Lösung stehen sollte. Attention: Leider hat uns ein technischer Defekt in der Mitte der Aufnahme einigen Inhalt zerstört. Ihr werdet es leider merken, trotzdem versuchen wir den Faden wieder aufzunehmen. Sorry dafür! Show Notes -> Firmen Seiten: https://www.plansysteme.de/ http://www.spacific.de/ Reality-virtuality continuum: https://en.wikipedia.org/wiki/Reality%E2%80%93virtuality_continuum Nreal & AR CLoud https://venturebeat.com/2020/01/06/nreal-light-gets-nebula-3d-augmented-reality-ui-and-eye-tracking/ Samsung GEMS & NEON: https://techcrunch.com/2020/01/06/samsungs-gems-exoskeleton-is-now-an-immersive-workout-experience https://www.wired.co.uk/article/samsung-neon-digital-avatars Etee & Teslasuit Glove: https://mixed.de/etee-vr-ar-controller-mit-fingertracking/ https://www.theverge.com/2019/12/26/21037855/teslasuit-glove-vr-haptic-feedback-glove-announce-pricing-release-date-ces-2020
Es ist Glühweinzeit! Grund genug für Claudia, Lars und Simon, sich bei in entspannter Runde mit einem dampfenden Becher vor die Mikrofone zu schwingen! Wie im Vorjahr blicken wir zurück und sprechen über unsere Highlights des Jahres 2019. Was hat sich im Verein getan, was hat die Branche bewegt und was planen wir für unsere Mitglieder in 2020? Hört unbedingt rein! In dem Sinne: Besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr vom nextRealtity.Hamburg Team! Show notes: Impressionen vom #XRC19: https://www.youtube.com/watch?v=xz5KEExzKVc https://nextrealitycontest.de/galerie-xrc-2019/ Redirected Walking, XR Podcast #30 mit Eike Langbehn: http://nextrealityhamburg.libsyn.com/xr-podcast-30-eike-langbehn-space-walk-vr-teil-2-redirected-walking XR Podcast #28 mit Farina Hamann: http://nextrealityhamburg.libsyn.com/farinahamann-podcast-2
Nachdem Simon und Lars in der letzten Episode mit Eike Langbehn über die Gamescom gesprochen haben, geht es in dieser Episode um Eikes Start-Up Space Walk, welches versucht die VR-Locomotion Technik Redirected Walking auf den Markt zu bringen. Wie es dazu kam, dass Eike aus seinem Forschungsschwerpunkt an der Uni ein Unternehmen gemacht hat, was Redirected Walking konkret ist und was Space Walk genau im Schilde führt, das erfahrt ihr bei uns! Show Notes: Space Walk VR https://spacewalk-vr.com/ Sideloading für Oculus Quest https://sidequestvr.com/#/ Tea for God https://void-room.itch.io/tea-for-god Unseen Diplomacy https://store.steampowered.com/app/429830/Unseen_Diplomacy/ Spacewalk VR Video https://www.youtube.com/watch?v=4IYaA7ddT5g
Eike Langbehn forschte die letzten Jahre intensiv im Bereich der VR-Locomotion an einer Redirected Walking Lösung, die er nun in seinem Start-Up Space Walk VR weiterentwickelt. Dieses Jahr war der passionierte PC-Spieler zum ersten Mal beruflich auf der Gamescom: Gemeinsam schnacken er, Lars und Simon über ihre Erfahrungen, Eindrücke, Lieblingsgames und den Business-Aspekt der weltgrößten Videospielemesse. Show Notes: Space Walk VR https://spacewalk-vr.com/ Gamescom https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gamescom Siggraph https://de.m.wikipedia.org/wiki/SIGGRAPH The Walking Dead: Onslaught, Survios: https://twdonslaught.com/ Espire 1, Digital Lode: https://espire1.com/
Nachdem wir uns in der letzten Woche mit Farina warm gequatscht haben, gehen wir in der neuen Episode in die Tiefe: Wir reden mit Farina über ihre ersten Schritte in der XR-Welt, was sie an den immersiven Medien so begeistert und wie sich unsere virtuellen Welten in den letzten Jahren aus ihrer Perspektive entwickelt hat und wo die Reise, auch ihre persönliche, hingehen könnte.
Wir melden uns mit einem frischen Gast aus der Sommerpause zurück! Diesmal haben wir die sehr umtriebige Farina Hamann vor unser Mikro gelockt. Die junge XR-Spezialistin ist nämlich auf fast jedem relevanten Event der XRSzene in Deutschland und darüber hinaus zugegen. Der Community-Gedanke wird bei ihr groß geschrieben. Vielleicht betreibt sie darum auch den meetxr.de Eventkalender? In unserem Warm-Up sprechen wir mit ihr unter anderem über Zauberkünste in AR, das Altern via KI auf russischen Servern und die Valve Index.
In Folge 26 hatten wir Stephan Heininger zu Gast. Stephan ist nicht nur unglaublich leidenschaftlich dabei, wenn es um immersive Technologien geht, er ist zudem Head of VR/AR bei der Deutschen Telekom. Wir sprachen mit ihm im Vorfeld des VRHAM!-Festivals über Magenta VR, die VR/AR Strategie der Telekom, Herausforderungen der Massenmarkt-Adaption — und über abgedrehte Experimente in der VR-Welt, u.a. Parabelflüge in 360°.
Am 7.6. startet das Kunstfestival VRHAM! in Hamburg in die zweite Runde. Grund genug, um sich mit Ulrich Schrauth, dem künstlerischen Leiter des Festivals, vor unsere Mikrofone zu setzen! Wir sprechen mit Ulrich darüber, wie die Idee zum Festival in ihm reifte, über die Herausforderungen des ersten Jahres, was uns in 2019 erwartet, aber auch über seine persönlichen Erfahrungen und Wünsche im Bereich der immersiven Künste.
Letzte Woche haben wir uns mit dem TRAVELER der XR-Szene Petr Legkov von Salt and Pepper ein bisschen im Talk aufgewärmt, um diesmal das Thema Embodied Engineering stärker zu behandeln. Denn in diesem Bereich haben die Jungs mit Boxplan und Forestage sehr spannende B2B Produkt auf den Markt gebracht, um beispielsweise neue Produktionsprozesse im virtuellen Raum zu erproben.
Nach einem Jahr ist es endlich vollbracht! Wir haben ewig daran gearbeitet, euch die ewig reisende Koryphäe der deutschen XR Szene ans Mikrofon zu holen: Petr Legkov von Salt & Pepper. Endlich haben wir es geschafft ihn einzufangen! Irgendwo zwischen den OMR, einem Trip nach Mallorca und der Heimkehr nach Osnabrück hat er die Zeit gefunden, um mit uns ins Lars’ stylischem Smarthome in Mikrofone zu quatschen. Heute erzählt er uns von all dem, was ihn aktuell bzgl. der XR-Branche beschäftigt und wie er aktuelle Hardware-Release, wie die Oculus Quest oder Valve Index bewertet.
In der letzten Woche haben Simon und Lars sich mit Franziska Knoefel von Weischer.Media warm gequatscht. In der heutigen Episode widmen wir uns konzentrierter der Frage, wie Kino und immersive Medien zusammenpassen. Wir sprechen mit Franzi über berufliche Herausforderungen, wie sie VR im Kino bereits einsetzte und wo sie weitere Potentiale von immersiven Technologien im „Kino der Zukunft“ sieht.
Nach einer etwas längeren Abstinenz sind Simon und Lars endlich wieder vor ihren Mikros! Um die Rückkehr gebührend zu feiern haben wir uns Franziska Knoefel von Weischer.Media eingeladen. In unserer 21. Episode sprechen wir mit ihr über ihre Highlights und Trends der SXSW im fernen Austin, Texas (ein bisschen Neid schwingt mit, weil wir selbst nicht da waren), über das Kino der Zukunft, VR-Arcades und Strategien, wie immersive Medien endlich die Masse erreichen können.
Mit unserem ganz besonderen Ehrengast Rüdiger Höfert von Absolute Software feiern wir unser kleines Jubiläum des #20 Podcast. Wir sprechen mit ihm darüber, wie er den Weg in die immersiven Technologien gefunden hat, aber auch darüber wie es zu der Gründung von Absolute Software gekommen ist und wieso sich die Firma von 3D Modelling, über E-Commerce Anwendungen zu einem immersive Tech-Unternehmen gewandelt hat. Also sperrt die Lauscher auf und hört den Geschichten eines alten Hasen des Hamburger Tech-Geschäfts zu!
Wir präsentieren euch Folge 19 des next.Reality Podcast. Diesmal haben wir uns eine Koryphäe der Hamburger VR-Szene an den Tisch geholt: Rüdiger ‚Rudi‘ Höfert von Absolute Reality. Er ist seit 1860 mit immersiven Technologien am Start, hat mit einer Taucherbrille eine der ersten VR Headsets in Deutschland gebastelt und damit VR quasi erfunden. In unserem Warm-Up spricht er mit uns über diese graue Vorzeit, schafft es aber trotz seines hohen Alters dennoch den Bogen ins Hier und Jetzt zu spannen — freut euch auf den ‚Rudinator‘!
Nachdem wir in der letzten Episode mit dem Chef-Nerd Mathias Keswani bereits das Vergnügen hatten, ein Warm-Up der etwas intensiveren Art aufzunehmen, gehen wir diese Woche mit ihm an die Details: Was genau macht eine Innovations“agentur“ wie Nerdindustries überhaupt — und wie kommt man auf die Idee seinen Job an den Nagel zu hängen, um eine solche Firma zu gründen? Sind Investitionen in Innovation überhaupt legitim und wie verkauft man Dinge, die noch nie jemand gemacht hat? Macht euch bereit für einen Rundumschlag in Sachen gelebter Disruption.
Wie ihr sicher gemerkt habt, haben wir letzte Woche keine Episode veröffentlicht, aus Gründen! Unser Gast Mathias Keswani von Nerdindustries hatte der Welt ein Interview über die Generation Z gegeben und ist dadurch in der letzte Woche stark in den Fokus des öffentlichen Interesses geraten — wir wollten an dieser Stelle nicht noch Öl ins Feuer gießen. Was genau passiert ist und wie es dazu kam, dass seine Aussagen bezüglich der Generation Z solche Wellen geschlagen haben, sowie was seine Learnings für ihn sind, das besprechen wir in unserer neuen Episode mit Mathias.
Nachdem ihr Christoph Spinger in der letzten Episode schon kennengelernt habt, gehen wir diese Woche an substantielle Themen seiner Firma VR-Nerds: Wir erfahren, wieso eBay Kleinanzeigen wichtig für die Gründung des Unternehmens war und wie aus einem Blog ein Startup wurde, das sinnvolle Marktforschungstools wie VR-Insight, aber auch spannende VR-Games, wie das komplett selbst finanzierte Tower Tag entwickelt hat.
Nach der Winterpause melden Simon und Lars sich mit dem #15 Podcast zurück. Und um den Start in das neue Jahr glorreichend zu beginnen, haben wir uns Christoph Spinger von den VR Nerds als Gast eingeladen. Mit ihm sitzen wir gemütlich in der Gondel um reden über das, was uns im XR Hard- & Softwarebereich aktuell bewegt.
Bevor es für uns in die Winterpause geht, wollen wir euch noch ein letztes mal mit unseren Stimmen in diesem Jahr erfreuen. Diesmal haben wir uns unsere Susanne aus dem nextReality.Hamburg Team mit an das Mikro geholt und gemeinsam lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren.
In der letzten Episode konntet ihr Philip von der VRAR Association bereits ein wenig kennenlernen, heute sprechen wir mit ihm über die VRARA und seine Rolle in ihr — außerdem möchten wir die Chance nutzen unsere offizielle Kooperation zu verkünden. Zusammen wollen wir dafür sorgen die Rolle der Hansestadt Hamburg in der Welt der immersive Technologien weiter zu stärken. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam geht mehr!
Die #12 Episode unseres wöchentlichen Podcasts steht bereit—erstmals auf Englisch., um unserem Gast Philip Wogart, Co-Founder von Headgear.io, Chapter President der VR/AR Association, Trotz des nicht vorhandenen Glühweins haben wir mit Philip eine feucht-fröhliche Unterhaltung rund um die XR-Welt geführt und schwelgen kurz in den gemeinsamen Erinnerungen: Das Ende der Cebit machte uns gleichermaßen emotional. R.I.P — du kleine deutsche Legende. — It took us 12 episodes to build up the courage to record our podcast in English. We did so because of a very special guest: Philip Wogart, a Hamburg local, co-founder of Headgear.io and Chapter President of the VR/AR Association in Hamburg (Germany), found his time to talk XR and also dwell in memories of the recently discontinued CEBIT — formerly one of Germany's biggest digital trade shows.
Nachdem wir in der letzten Woche mit Claudia Kiani von Omnia360 unser Bierkränzchen zur Einstimmung hatten, geht es in der heutigen Folge in die Vollen! Wir sprechen mit Claudia unter anderem darüber, wie ihre Partner und sie, frisch von der Uni kommend, Omnia360 gegründet haben, wie die letzten Jahre in der XR-Welt sie geprägt haben und über ihre Rolle als Frau in unserer Industrie.
Wir feiern kleines Jubiläum mit unserem #10 Podcast. Bei diesen Temperaturen haben wir wieder warme Worte für eure kalten Ohren: Wir fachsimpeln mit unserem Gast Claudia Kiani von omnia360 über das, was uns XR-technisch bewegt und ebnen den Weg für tiefgehende Gespräche.
Nach unserem kleinen Kaffeekränzchen mit Peter Gocht (internationaler Kreativdirektor, Serviceplan Gruppe) in der letzten Episode, gehen wir diesmal mit ihm in den Deep Dive. Wie angekündigt sprechen wir mit Peter genauer über Storytelling in XR und die liebsten Projekte seiner Agenturarbeit.
Wir sprechen mit unserem Gast Peter Gocht, internationaler Kreativdirekter der Serviceplan Gruppe, in unserem Vorspiel über das, was uns aktuell in der XR Welt bewegt, gefällt oder neues ins Auge gefallen ist. Wie immer verraten wir in an dieser Stelle nicht so ganz was euch erwarten wird. In der nächsten Woche gehen wir dann zum Thema XR-Storytelling mit Peter in die Tiefe.