Podcasts about kompaktmodell

  • 6PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 11, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kompaktmodell

Latest podcast episodes about kompaktmodell

eMobility update
eMobility update vom 11.12.2023 – Stellantis - Milence - Tesla – KBA-Zahlen – Verbrenner-Verbot

eMobility update

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 9:40


Halle zum „eMobility update“! Heute ist Montag, der 11. Dezember. Nach dem zweiten Advent melden wir uns mit folgenden News zur Elektromobilität zurück: 00:26 Stellantis implementiert Batterie-Tausch-Technologie von Ample 02:31 Milence eröffnet ersten eLkw-Ladepark im niederländischen Venlos 04:30 Tesla: Das günstige Kompaktmodell kommt zuerst aus Texas 06:23 KBA: Skoda Enyaq im November vor Tesla Model Y und BMW i4 07:58 EU-Konservative wollen für 2035 fixiertes Verbrenner-Verbot kippen Das war unser „eMobility update“ zum Wochenstart! Wir bedanken uns fürs Zuschauen und sind morgen mit den News und Highlights der Elektromobilität wieder für Sie da. Bis dann!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Toyota Corolla 1.8 Hybrid Touring Sports Team D

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023


Bei den einen sind aller guten Dinge drei, bei den andern ist es ein Dutzend. Der Toyota Corolla wird mittlerweile in der zwölften Modellgeneration gebaut, also muss der japanische Automobilhersteller bei diesem Modell alles richtig machen. Und Toyota hat offenkundig die Absicht, beim Corolla in den nächsten Jahren so weiterzumachen, wie man es schon seit mehr als einem halben Jahrhundert tut. Und zwar mit Erfolg! Darum geht es diesmal!Im März 2023 war es soweit. Das umfassend überarbeitete Kompaktmodell Toyota Corolla rollte mit den Hybridantrieben der fünften Generation und neuen Sicherheits- und Multimediafeatures zu den Händlern. Da der Corolla zu den beliebten Modellen bei den Käufern gehört, ist es natürlich wichtig, ihn technisch und optisch up to date zu halten und das ist Toyota wieder einmal gelungen. Wir haben den Touring Sports genannten Kombi getestet. Das Outfit!Optisch punktet der neue Corolla mit einem modifizierten Kühlergrill, neu eingefassten Nebelscheinwerfern und neuen Leichtmetallfelgen, die J-förmige Einheit aus LED-Tagfahrleuchten und Blinkern besitzt eine frische Lichtsignatur.   Power und Drive!    Im neuen Toyota Corolla sorgen Vollhybrid-Antriebe der fünften Generation für den Antrieb. So wurden unter anderem Steuergerät und Getriebe modifiziert, dazu kam eine leistungsstärkere Lithium-Ionen-Batterie. Aktuell wählbar sind ein 1,8-Liter- und ein 2,0-Liter-Motor. Die Leistung der 1,8-Liter Einstiegsvariante wurde um 15 Prozent auf 103 kW/140 PS erhöht, der Corolla beschleunigt nun innerhalb von 9,2 Sekunden von null auf 100 km/h, ist 180 Kilometer schnell und verbraucht kombiniert nach WLTP 4,5 - 4,7 l/100km. Das ergibt eine kombinierte CO2-Emission von 101 – 107 g/km. Mit diesem Fahrzeug haben wir den Test durchgeführt. Auch der 2,0-Liter-Hybridantrieb hat zugelegt, seine Systemleistung klettert um acht Prozent auf 144 kW/196 PS, hier wird der Sprint zur Tempo 100 Messmarke in 7,5 Sekunden erledigt. Das Toyota Safety Sense bekam zusätzliche und verbesserte Assistenzsysteme, das ist unter anderem einer neu eingeführten Frontkamera zu verdanken, die einen noch größeren Aktionsradius vor dem eigenen Fahrzeug abdeckt. Die Kosten!In aller Kürze: Den Toyota Corolla 1.8 Hybrid Touring Sports gibt es zwischen 34.540,- und 40.540,- Euro, wir sind ausstattungsmäßig in der Mitte geblieben. Als Team Deutschland kostet der Corolla Touring Sports dann 36.440,- Euro, die 2 Literversion liegt dann bei 38.340,- Euro. Maximal sind für einen Toyota Corolla Touring Sports 42.440,- Euro fällig, Sonderausstattungen sind natürlich auch zu haben. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

eMobility update
eMobility update vom 22.05.2023 – Isuzu – Österreichische Post - Tesla – Cenntro – Ladekorridor zwischen USA & Kanada

eMobility update

Play Episode Listen Later May 22, 2023 9:06


Willkommen zum „eMobility update“! Heute ist Montag, der 23. Mai. Und das sind zum Start in die neue Woche die Nachrichten zur Elektromobilität: 00:30: Isuzu strebt BZ-Lkw mit Honda-Technik an 02:15: Österreichische Post bestellt bei Maxus 03:39: Tesla: Elon Musk teasert Kompaktmodell an 05:30: Cenntro: Miet-Angebot für E-Nutzfahrzeuge 06:59: USA und Kanada planen Ladekorridor Damit verabschieden wir uns am heutigen 22.Mai 2023 mit der 500. Ausgabe des eMobility updates. Im Namen der electrive.net Redaktion und des gesamten Produktionsteams von Rosenberg Entertainment bedanken wir uns für ihr großes Interesse und freuen uns auf die nächsten 500 Sendungen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Mitsubishi Space Star und Mitsubishi ASX   Foto: MITSUBISHI MOTORS in Deutschland Der Mitsubishi Space Star ist das meistverkaufte japanische Modell in Deutschland. Im gesamten Jahr 2021 wurden 21.818 Einheiten des kompakten City-Flitzers verkauft – mehr als von jedem anderen Fahrzeug einer japanischen Marke hierzulande. Im Gesamtranking aller Importmodelle landet der Space Star damit auf einem hervorragenden neunten Rang. Noch weiter oben liegt das Kompaktmodell im Ranking der Privatzulassungen. Mit insgesamt 16.173 Einheiten im Jahr 2021, was einem weit überdurchschnittlichen Anteil von 74,2 Prozent an Privatzulassungen entspricht, landet der City-Flitzer auf Platz sechs und beweist einmal mehr seine Beliebtheit bei Privatkunden. Im Gesamtranking der verkauften Einheiten aller Hersteller landet Mitsubishi auf Platz zwei unter den japanischen Importmarken und verteidigt damit seine Vorjahresposition. Foto: MITSUBISHI MOTORS in Deutschland Der Mitsubishi Space Star überzeugt unter anderem mit seinem markanten Design, umfassenden Sicherheitssystemen, moderner Konnektivität sowie einer fünfjährigen Garantie. Bereits in der BASIS genannten Einstiegsversion wartet er unter anderem mit elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, Berganfahrhilfe, Licht- und Regensensor sowie elektrischen Fensterhebern vorn auf. Den Vortrieb übernimmt ein sparsamer Dreizylinder-Benziner mit 1,2 Litern Hubraum und 52 kW (71 PS). Durch den aktuellen Aktionsrabatt von 2.000 Euro (bis Ende April 2022) startet der Space Star bereits zu Preisen ab 9.490 Euro Foto: MITSUBISHI MOTORS in Deutschland Mitsubishi Motors hat soeben auch die Einführung des neuen ASX auf dem europäischen Markt im Frühjahr 2023 angekündigt. Seit der Einführung der ersten Generation des kompakten SUV wurden bislang 380.000 Fahrzeuge verkauft – der ASX ist damit eines der erfolgreichsten Modelle des japanischen Traditionsunternehmens. Die neue Generation des ASX kommt nicht nur mit umfangreicher Ausstattung, sondern auch mit hochmodernen und emissionsarmen Antriebstechnologien nach Europa: zur Wahl stehen ein Plug-in Hybrid-Antrieb (PHEV) sowie ein Hybridantrieb (HEV). Mitsubishi Motors ist weltweit Pionier im Bereich der Plug-in Hybrid-Technologie: im Jahr 2013 brachte die Marke mit den drei Diamanten mit dem Outlander das weltweit erste Plug-in Hybrid-SUV auf den Markt, von dem bislang über 200.000 Fahrzeuge in Europa verkauft wurden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast
Folge 20: Mercedes A 170 CDI

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 45:34


Die Mercedes A-Klasse erlangte traurige Berühmtheit als sie kurz nach der Präsentation im Elchtest auf die Seite kippte. Der Ruf als "Elch-Klasse" war dem Kompaktmodell seit jeher sicher, doch dem Erfolg tat das keinen Abbruch. Mercedes verkaufte bis 2004 mehr als 1,1 Millionen A-Klassen. Kurz vor dem 25-jährigen Jubiläum fahren Peter und Jan den intern W 168 genannten Elch und entdecken die A-Klasse dabei auf eine völlig neue Art und Weise. Eine Sache hat die beiden Redakteure dabei ganz besonders überrascht! Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://creators.cosmosdirekt.de/echteautoliebe. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Der neue Ford Edge bietet noch mehr Performance, Komfort und Assistenz-Systeme   ///   SKODA SCALA: Kompaktmodell feiert Weltpremiere in Tel Aviv Foto: Ford Werke GmbH   1. Mit dem neuen Edge präsentiert Ford sein technologisch fortschrittlichstes Sport Utility Vehicle (SUV) für europäische Kunden. Die Neuauflage des attraktiv designten, sportlichen und hochwertig verarbeiteten SUV-Modells überzeugt mit einem umfangreichen Angebot an kamera- und sensorbasierten Assistenz-Systemen.    Ford bietet den neuen Edge in der bereits umfangreichen Ausstattungslinie Trend, in der avantgardistischen Titanium-Version, als dynamische ST-Line sowie als besonders edle Vignale-Variante an. Dank fortschrittlicher Konnektivitäts-Technologien wie dem FordPass Connect-Modem und dem sprachsteuerbaren Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 gibt der neue Edge auch auf der Datenautobahn den Ton an. Als neue Top-Motorisierung sorgt ein 2,0 Liter großer EcoBlue-Biturbodiesel mit 175 kW (238 PS) in Verbindung mit Allradantrieb und einem 8-Gang-Automatikgetriebe für souveräne Fahrleistungen. Der neue Ford Edge geht bereits im Januar 2019 in Deutschland zu einem Preis ab 42.900,--  Euro an den Start. Foto: Ford Werke GmbH Zu den besonderen Merkmalen des neuen großen Sport Utility Vehicles von Ford in Europa zählt auch die jüngste Generation des Allradantriebs. Sie vereint sichere Traktion auch auf rutschigem Untergrund mit nochmals höherer Kraftstoffeffizienz - das Ergebnis der innovativen Allradantrieb-Entkoppelung.   Foto: SKODA AUTO Deutschland GmbH      2. Die Stadt Tel Aviv gehört weltweit zu den bedeutendsten Hotspots für IT-Start-ups. Welcher Ort würde sich daher für die Weltpremiere des neuen SKODA SCALA besser eignen? Schließlich besticht das Kompaktmodell mit Top-Connectivity und macht dank der neuen mobilen Online-Dienste beim Infotainment einen großen Schritt nach vorne.   Doch es gibt für den tschechischen Automobilhersteller zahlreiche weitere gute Gründe, die Weltpremiere des neuen Kompaktmodells SCALA am Mittelmeer zu feiern. Über ihren Importeur Champion Motors ist die Marke stärkster europäischer Automobilhersteller in Israel, außerdem betreiben die beiden ein Joint Venture in Tel Aviv - das SKODA AUTO DigiLab Israel. Hier kooperiert SKODA mit innovativen Start-ups für Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen. Der Erfolg in Israel hat eine lange Tradition: 1991 exportierte das Unternehmen mit dem FAVORIT und dem FORMAN die ersten Modelle der tschechischen Traditionsmarke nach Israel.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Extra Urlaubstage gewinnen - Brückentage clever nutzen ///   Produktionsstart des Audi A1 bei SEAT in Martorell 1. Urlaub kann man nie genug haben. Für 2019 gilt: Mit intelligenter Planung kann man im kommenden Jahr mindestens 12 Mal mit dem Einsatz von ein oder zwei regulären Urlaubstagen vier-, fünf- und sechstägige Freizeitinseln gewinnen. Der neue Bad Füssinger Brückentage-Kalender 2019 hilft bei der optimalen Planung.   Mit dem Brückentage-Kalender 2019 macht es Europas übernachtungsstärkster Kurort Bad Füssing Arbeitnehmern besonders leicht, Feiertage und Wochenenden zur Kombination von einzelnen bezahlten Urlaubstagen zur mehrtägigen Auszeit von der Hektik des Berufsalltags zu erweitern. Auch deshalb ist der Bad Füssinger Brückentage-Kalender seit fünf Jahren ein Renner bei den Gästen in Europas beliebtestem Heilbad. Das kommende Jahr bietet eine Vielzahl von Konstellationen, bei denen durch Kombination von ein oder zwei Tagen bezahltem Urlaub vier oder sogar fünf Tage arbeitsfreie Zeit werden. Vor allem immer zum Jahreswechsel lohnt sich die geschickte Planung mit Hilfe des Brückentage-Kalenders. Rechnet man etwa zum Jahreswechsel 2018/2019 Heiligabend und Silvester als Feiertage, lassen sich durch die "Investition" von zwei bezahlten Urlaubstagen 11 Tage zusammenhängende Freizeit gewinnen.  Den Kalender gibt es ab sofort zum kostenlosen Download im Internet unter www.badfuessing.com oder als gedruckten Übersichtsplan per Post vom Kur- & GästeService in Bad Füssing.   2. Seat hat die Produktion des Audi A1 im Stammwerk in Martorell gestartet. Das neue sportliche Kompaktmodell von Audi wird exklusiv im SEAT Stammwerk gefertigt und von dort aus an alle Märkte ausgeliefert, in denen es verkauft wird. Dadurch wird das Exportvolumen des Werks, das bereits über 80 Prozent liegt, noch weiter gesteigert.   Der neue Audi A1 ist nach dem Audi Q3 das zweite Premium-Modell, das in Spanien produziert wird: Unter Verwendung der MQB A0-Plattform wird es in zwei Schichten auf der neu gestalteten inie 3 gefertigt. Auf dieser Plattform gab der SEAT Ibiza bereits 2017 sein Debüt. Der Audi A1 wird dazu beitragen, die hohe Produktionsleistung im Werk Martorell weiter auszubauen, das schon heute das Werk mit der höchsten Fahrzeug-Produktion in Spanien ist. Seat ist darüber hinaus nicht nur an der Produktion des neuen Audi A1, sondern auch an dessen Entwicklung beteiligt, wodurch eine Reihe hoch qualifizierter Arbeitsplätze geschaffen wurden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Während bei der Planung zum Kauf eines neuen Autos früher gerne mal PS-Zahlen die größte Rolle spielten, geht es heute zunächst mal um „Planungssicherheit!“ Gemeint ist damit, ob ich mit diesem neuen Auto langfristig in alle deutschen Städte fahren kann oder ob mir ein Fahrverbot blüht. Was den neuen Ford Focus angeht, kann ich Sie beruhigen. Da ist alles im grünen Bereich Darum geht es diesmal!Wenn im September die komplett neu entwickelte vierte Generation des Ford Focus auf den Markt kommt, dann sprechen wir nicht von irgendeinem Auto, sondern von einem sehr wichtigen Modell für den Kölner Automobilhersteller. Wie wichtig der Wagen ist, erklärt Hans-Jörg Klein. Er ist derzeit Verkaufsdirektors von Ford Deutschland und wird passend zum Start des neuen Focus zum Geschäftsführer für Marketing und Verkauf:    Hans-Jörg Klein:Der Ford Focus hat bei uns in den Verkaufszahlen in Deutschland eine enorme Bedeutung. Als Beispiel: Im Zeitraum Januar bis März haben wir 111.000 PKW verkauft in Deutschland und da waren ungefähr 28.000 Focus vom aktuellen Modell. Das heißt, das Auto erfreut sich einer extremen Beliebtheit bei Privatkunden, bei jungen Familien, aber gleichzeitig auch bei Flottenkunden, so dass grundsätzlich der Focus erst mal als Verkauf eine extreme Bedeutung hat. Wenn wir von der vierten Generation sprechen dann ist damit kein Facelift gemeint, bei dem nur das eine oder andere geändert wurde.   Hans-Jörg Klein:Der neue Ford Focus ist ein komplett neues Fahrzeug. Wir sagen immer: Wir haben mit dem weißen Blatt angefangen, haben alle Kundenwünsche in das Auto einfließen lassen und das ist, was wir jetzt heute sehen. Neu gemacht haben wir ganz vorne die Motoren - Sie wissen ja, wir haben seit sechs Jahren den weltweit besten Dreizylinder-1,0 EcoBoostmotor - und auf dieser Tradition haben wir aufgebaut, das heißt, es gibt jetzt einen 1,5 Liter EcoBoostmotor, wir haben zwei neue Dieselmotoren aus der EcoBlue-Serie. Alle Motoren sind Euro 6d-TEMP, das heißt, wir brauchen uns nirgendwo zu verstecken… … und vor allem heißt es, dass alle, die am Diesel aufgrund ihrer Kilometerleistungen nicht vorbeikommen, mit dem neuen Focus auf der sicheren Seite sind und keine Angst vor Fahrverboten haben müssen! Schaltfaule Menschen wie ich werden zudem auf Wunsch mit einer neuen 8-Gang-Automatik verwöhnt. Darüber hinaus ist das Fahrzeug das technologisch kompetenteste und fortschrittlichste Kompaktmodell in der bisherigen Geschichte von Ford Europa. Hans-Jörg Klein:Wo ich noch gerne drauf eingehen möchte ist das Thema Assistenzsysteme. Also der Focus hat jetzt aktuelle 30 Assistenzsysteme an Bord. Damit sind wir im ganzen Wettbewerbsumfeld perfekt aufgestellt und ich sage: Perfekt bedeutet, es hat keiner mehr Assistenzsysteme an Bord als der neue Ford Focus. Ich glaube, damit bringen wir einen unheimlich hohen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr und hoffen auch damit im Prinzip den Übergang eines Kunden, der vielleicht in der Vergangenheit ein größeres Fahrzeug gefahren hat und sich jetzt entscheidet, wegen Emissionen oder Verbrauch eine Klasse kleiner zu gehen, dass wir da ein perfektes Angebot haben!  Natürlich ist das längst nicht alles, was der neue Focus an Annehmlichkeiten an Bord hat. Daher werden wir uns in Kürze noch einmal mit dem Fahrzeug beschäftigen. Dann wird es unter anderem um Konnektivität gehen. Denn die ist als Verkaufsargument immer wichtiger! Alle Fotos: © Ford Werke GmbH  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: