POPULARITY
Low Pricing – kleine Preise, große Wirkung? Diese Folge ist für alle Selbstständigen spannend, die mit günstigen Produkten Reichweite, Leads oder Vertrauen aufbauen wollen – und sich gleichzeitig fragen: Rechnet sich das überhaupt? Ich zeige Dir, -wann Low-Pricing-Strategien sinnvoll sind, -welche Risiken Du unbedingt kennen solltest - und warum kleine Preise nicht automatisch schlechtere Kunden bedeuten. Du erfährst, für wen Low-Pricing passt – und wann es Deiner Marke eher schadet.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Gerald Grosz rechnet schonungslos mit dem politischen Establishment ab und enthüllt, wie Ursula von der Leyen Europa an die USA verkauft hat. Während seine Prognosen zum Iran-Konflikt binnen Tagen eintrafen, warnt er vor der kommenden Enteignung durch den digitalen Euro. Ein Gespräch ohne Tabus über Deutschlands Zukunft und die Machenschaften der politischen Elite.
2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten. TotalEnergies sichert sich eine Nordsee-Fläche für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore. "Das muss einkalkuliert werden."Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen, warnt Würtz. Im Podcast präsentiert sie auch eine Lösung. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Die Verluste müssten vergemeinschaftet werden. Die Gewinne ausnahmsweise auch.Gast? Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie und frühere Leiterin des Offshore-Windparks Nordsee Ost.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alice Weidel rechnet ab: Merz will den Krieg und begeht Verrat an uns Deutschen! - AUF1-Sommerinterview -https://auf1.tv/das-grosse-interview/alice-weidel-rechnet-ab-merz-will-den-krieg-und-begeht-verrat-an-uns-deutschen
Dieses Interview wird eine Krisensitzung in der Merz-Regierung auslösen: Denn Alice Weidel greift Kanzler Merz frontal an! Verrat, Betrug, Korruption: Die Deutschen sind einer Regierung ausgeliefert, die Deutschland bewusst zerstört! Schwere Anschuldigungen der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel im Interview mit AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet.
Die grüne Fraktionschefin Katharina Dröge teilt in der Generaldebatte zum Haushalt heftig gegen Merz und Klingbeil aus!Artikel | 18 Fragen an Jens Spahnhttps://www.geldfuerdiewelt.de/p/18-fragen-an-jens-spahn Artikel | Stürzt Jens Spahn!https://www.geldfuerdiewelt.de/p/sturzt-jens-spahnArtikel | Kürzungen so tödlich wie schäbighttps://www.geldfuerdiewelt.de/p/kurzungen-so-todlich-wie-schabigSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: VFUBZGXKF43WW6DJBild: IMAGO / Political-Moments / dts NachrichtenagenturOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:46) Keine Stromsteuersenkung(00:07:30) Dröge demaskiert Merz(00:14:31) Klingbeil & Merz Kürzen(00:20:28) Merz falsche Versprechen(00:25:30) Gefahr für geflüchtete Ukrainer(00:28:34) Klimaschutz(00:34:30) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Egal ob Dinnerparty, WG-Abend oder Familienfest – früher oder später übernimmt jeder von uns die Rolle des Gastgebers. Aber was macht eine gelungene Gastgeberin wirklich aus? Um diese Frage zu klären, haben wir nicht nur einen hervorragenden Gast, sondern auch einen perfekten Gastgeber im Studio. Andy Zingler schnabuliert sich auf Instagram und TikTok durch die Weltgeschichte, moderiert eigene Kochshows und ist neben alledem aber vor allem ein waschechtes Gastrokind. Er verrät, was einen richtig guten Host ausmacht, warum Schuhe ausziehen für ihn ein echtes No Go ist und wie Du den perfekten Wein für Deine Gäste findest. Wein der Woche: Schloss Königstein Sekt weiß trocken https://bit.ly/3TP2CC5 Im Glas strahlt dieser halbtrockene Schloss Königstein Sekt in klarem Hellgold mit feinen Silberreflexen und einer lebhaften, anhaltenden Perlage. In der Nase öffnen sich filigrane Noten von grünem Apfel, reifer Birne und zarten Zitrusblüten, während am Gaumen die milde Fruchtsüße elegant auf eine erfrischende Säure trifft. So entfaltet er sein volles Potenzial als prickelnder Aperitif und passt wunderbar zu leichten Vorspeisen, feinen Salaten oder zartem Käse. Frage der Woche: Wie viel Wein sollte man pro Person für einen Abend einplanen? „Als Faustregel gilt: Rechnet mit etwa einer halben Flasche Wein pro Person für einen Abend. Natürlich hängt das von euren Gästen ab. Bei meiner Familie komme ich beispielsweise mit einer halben Flasche pro Kopf nicht hin! Und denkt daran: Besser etwas mehr einkaufen und den Rest für den nächsten Abend aufheben, als zu wenig dazuhaben.” – Lou Hier findest Du Andy bei Instagram: https://www.instagram.com/andyzingler/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten. TotalEnergies sichert sich eine Nordsee-Fläche für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore. "Das muss einkalkuliert werden."Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen, warnt Würtz. Im "Klima-Labor" präsentiert sie auch eine Lösung. Die Offshore-Branche benötigt ein neues Vergütungsmodell. Die Verluste müssen vergemeinschaftet werden. Die Gewinne ausnahmsweise auch.Gast? Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie und frühere Leiterin des Offshore-Windparks Nordsee Ost.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Panzergetriebehersteller Renk hofft auf eine Auftragsflut. Außerdem: Die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA und Europa im Vergleich.
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Die GEV ist seit über 130 Jahren als Spezialversicherer für Immobilien am Start. "Und wir werden im Markt bleiben" sagt Jens van der Wardt, Leiter Maklervertrieb. Ein Gespräch über Produktinnovationen, warum er nichts von einer Elementarpflicht hält, diese aber für notwendig erachtet, über jede Menge neue Zonen, clevere Aktuare, den Vorteil von Schadenfreiheitsrabatten und das Besondere an den GEV-Mitarbeitern. Ihr Ansprechpartner: Kevin Paasch (geb.Voss, Herzlichen Glückwunsch) kevin.paasch@grundvers.de www.gev-versicherung.de/makler
In diesem exklusiven Gespräch spricht Sahra Wagenknecht über die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland, ihre Vision für eine gerechtere Gesellschaft und warum sie den Kurs der Regierung scharf kritisiert.YouTube Fassung:https://youtu.be/58bJ8i9T3g0
Was wie eine harmlose Zahl klingt, ist der Schlüssel zur Täuschung: Eine Schönrechnung, die gezielt verschleiert, wie brutal die Lebenshaltungskosten wirklich steigen.Ein Kommentar von Julian Marius Plutz.„2,1 Prozent", das ist die Zahl, mit der die EZB und die Politik uns dieser Tage einlullen. „Alles unter Kontrolle“, „Inflation fast wieder im Zielkorridor“, „Stabilität kehrt zurück“ – so der Tenor der üblichen Verdächtigen. Und weil man ja gute Nachrichten nicht allein feiern möchte, hat die Europäische Zentralbank nun auch gleich den Leitzins gesenkt. Als sei das Problem gelöst, als könnten wir zurück zur Normalität des billigen Geldes. Doch das Gegenteil ist der Fall: Diese „2,1 Prozent“ sind keine Beruhigung, sondern eine Verhöhnung. Sie sind eine bewusste statistische Täuschung, die verschleiert, wie tief die Geldentwertung in die Lebensrealität der Menschen einschlägt.Wer wirklich glaubt, dass das Leben sich „nur um zwei Prozent“ verteuert hat, sollte vielleicht mal wieder selbst einkaufen gehen oder die Heizkostenabrechnung öffnen. Oder er sollte versuchen, eine Mietwohnung in der Stadt zu finden. Die Wahrheit sieht so aus:Zucker: 70 Prozent Steigerung in nur vier JahrenSpeiseöl: knapp 35 Prozent Steigerung innerhalb eines JahresButter: mehr als 40 Prozent in vier JahrenStrompreise: fast 42 Prozent von 2020 bis 2024Der Sparer zahlt die ZecheDas sind keine Lifestyle-Produkte. Es sind Grundbedürfnisse und Dinge, die sich nicht einfach „wegverzichten“ lassen. Genau hier liegt die Perfidie: Die offizielle Inflationsrate ist ein Durchschnittswert über einen „Warenkorb“, in dem Fernseher, E-Bikes und Spotify-Abos genauso zählen wie Butter und Heizung. Das Ergebnis: Die Teuerung bei lebensnotwendigen Gütern wird kleingerechnet – und damit politisch entschärft. Für Statistikakrobaten eine hübsche Leistung, für alle anderen eine tägliche Zumutung.Vor diesem Hintergrund ist die jüngste Leitzinssenkung der EZB nichts anderes als ein wirtschaftspolitisches Eigentor, und zwar mit Ansage. Zinsen sind schließlich nicht irgendein technisches Detail, sondern das Preisetikett fürs Geld. Wenn dieser Preis künstlich gedrückt wird, wird Geld billig, Kredite fließen, die Nachfrage steigt – und mit ihr die Preise. Das wäre in einer echten Deflationsphase vielleicht sinnvoll. Aber bei real zweistelligen Preissteigerungen in den entscheidenden Lebensbereichen wirkt es wie eine Einladung zur weiteren Geldentwertung....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-2-1-luge-wie-der-staat-uns-arm-rechnet-von-julian-marius-plutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Haben die Corona-Maßnahmen und die Millionen Impfungen in Deutschland in Wirklichkeit niemandem das Leben gerettet? Der Datenanalyst Tom Lausen ist davon überzeugt. Seine Zweifel über das Verhalten speziell der deutschen Gesundheitsbehörden durfte er kürzlich im EU-Parlament darlegen.
In diesem Vortrag beim Event „Marc lädt ein 2025“ spricht Peter Hahne das aus, was viele denken, sich aber kaum noch zu sagen trauen. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Zustand unseres Landes geht. Dabei geht es ihm nicht um Stimmungsmache, sondern um die ernste Frage, wie lange das noch so weitergehen soll. Er fordert klare Konsequenzen für all die, die in der Politik Verantwortung tragen und trotzdem alles gegen die Wand gefahren haben. Peter Hahne spricht über die vielen Menschen, die Deutschland bereits den Rücken kehren, weil sie keine Perspektive mehr sehen. Er macht deutlich, warum unser Land dringend wieder echte Innovation, Freiheit und Meinungsvielfalt braucht. Ein Vortrag, der unter die Haut geht – ehrlich, direkt und unbequem.Peter Hahne Buch:https://amzn.to/4jP8SVNZur Videofassung:https://youtu.be/I0cMEiCiy0c
Durch die europäische Geschlossenheit ist nach Einschätzung von Norbert Röttgen (CDU) Bewegung in die Friedensdiplomatie zur Ukraine gekommen. Zu den Gesprächen in Istanbul werde Putin wohl nicht erscheinen. „Er will Krieg und nicht verhandeln.“ Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute geht es um den Streit am Hamburg-Ballett, der immer größer zu werden scheint. Weitere Themen: Das UKE wird wohl erst in sechs Jahren wieder schwarze Zahlen schreiben, am Flughafen wird mal wieder gestreikt – und die Freibadsaison lässt auf sich warten.
Der 8. Mai wird in Deutschland und Österreich als „Tag der Befreiung“ gefeiert. Doch für Millionen Deutsche bedeutete dieser Tag nicht Erlösung, sondern den Beginn von Flucht, Vertreibung, Gewalt und Entrechtung. Der Kärntner Historiker Dr. Peter Wassertheurer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der deutschen Vertreibungsthematik. Im AUF1-Gespräch spricht er über die Dimension eines verdrängten Menschheitsverbrechens – und hält fest: Die Vertreibungen erfüllen eindeutig den Tatbestand des Völkermords.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Rechnet unser Gehirn in Wellen? Was kann die KI-Entwicklung von neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Und warum ist die Stubenfliege intelligenter, als wir denken? Unser Host Thomas Ramge spricht mit den Neurowissenschaftlern Wolf Singer und Felix Effenberger vom Ernst-Strüngmann-Institut in Frankfurt.
Die Karriere von BEN AFFLECK umfasst inzwischen schon mehr als 30 Jahre und deshalb verdient er es, dass wir passend zum Kinorelease von THE ACCOUNTANT 2 auch mal etwas genauer über ihn sprechen. Phil und René gehen zwar nicht komplett seine Vita durch, aber sprechen über Ihre Begegnungspunkte, sowie liebsten Rollen von und mit ihm. Dabei finden natürlich Filme wie DOGMA, ARGO oder auch THE TOWN eine Erwähnung, bevor es dann zum eigentlichen Thema geht: THE ACCOUNTANT. Schon damals war der Film mehr sowas wie ein Geheimtipp und nicht DER riesige Blockbuster, aber wir waren und sind noch immer große Fans des ersten Teils. Dennoch waren wir fast etwas überrascht über die Ankündigung einer Fortsetzung. Doch was gefällt uns an dem Film eigentlich so gut und lohnt es sich den zweiten Teil im Kino zu schauen?Wenn Ihr wissen wollt, ob wir genauso hart abrechnen, wie BEN AFFLECK in seiner Rolle oder ob wir Spaß mit THE ACCOUNTANT 2 hatten, verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——
In einer Welt voller Online-Coaches und perfekten Instagram-Fassaden, reden sich viele den Mund fusselig, um dich von ihrem Produkt oder ihrer Methode zu überzeugen - aber wer weiß wirklich, wovon die sprechen? Während andere dir gute Vibes verkaufen, rollt Coach Stef die Augen – und erklärt dir, wie's wirklich läuft. In diesem Gespräch nimmt er eine Branche auseinander, in der man mit Halbwissen Karriere machen kann. Er hat vor über 12 Jahren als Physiotherapeut und Personal Trainer angefangen – und seitdem tausende Menschen im echten Leben fitter und gesünder gemacht. Heute erreicht er sie über YouTube und seine eigene Trainings-App. Ich wollte wissen: Was passiert hinter den Kulissen seines erfolgreichen Online-Business? Wie reagiert Stef, wenn ein gut zahlender Sponsor ihm den Mund verbieten will? Und vor allem: Wer ist Stefan jenseits seines leicht ironischen Untertons wirklich? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) Intro (00:00:39) Wer ist Stefan Weissgerber? (00:37:40) So wurde Stef zu einem der erfolgreichsten Fitness-Influencer (01:47:57) Das Mindset hinter dem Erfolg (02:09:19) Woke-Sponser will Stef den Mund verbieten (02:24:26) Bro-Talk mit Ben & letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Stefan: Instagram: https://www.instagram.com/coachstef_ Youtube: https://www.youtube.com/@CoachStef Podcast: https://www.youtube.com/@CoachStefPodcast {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heidi Reichinnek hat maßgeblichen Anteil am starken Abschneiden der Linken bei der Bundestagswahl. Punkten kann sie besonders bei jungen Wählern. Das mag an ihrer Präsenz in den sozialen Medien liegen. Aber auch ihre in der Politik unkonventionelle Art kommt an. Doch wofür steht Reichinnek? Wie blickt sie auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD? Und schließt sie wirklich aus, zusammen mit der AfD die Sperrminorität im Bundestag zu ziehen? Darüber haben mit Heidi Reichinnek gesprochen: Carsten Janz, Leitender Redakteur Report und Recherche und Annika Leister, Politische Reporterin im Hauptstadtbüro. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Der medial bekannte Tierschützer Jens Waldinger ist ehemaliger Soldat und trägt gern Elemente der Tarnuniform. Aber sie komplett anziehen würde er trotz der "Bedrohungslage" nur widerwillig. Sein Facebook-Posting, das seine fehlende Motivation erklären sollte, wird zum Rundumschlag gegen die herrschende Meinung. zum Artikel
Was für ein geiles Zweitliga-Wochenende! Acht der neun besten Teams der Liga treffen direkt aufeinander. Niklas und Marcus besprechen die Spiele und schnacken auch über Friedhelm Funkel, der Köln-Boss Christian Keller attackiert sowie die Schalker, die den nächsten Umbruch planen.
Wirth, Gabriel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Schrodi, rechnet mit einer Zweidrittelmehrheit für eine Lockerung der Schuldenbremse bei der heutigen Bundestags-Abstimmung. "An der SPD scheitert es nicht. Wir haben eine Probeabstimmung gestern gemacht, eine Enthaltung dort gehabt. Die SPD steht da geschlossen und ich gehe davon aus, dass es die CDU, CSU und auch die Grünen tun", sagte Schrodi.
Inflation im Februar bleibt bei 2,3 Prozent / Spitzengespräch der Wirtschaft auf der Internationalen Handwerksmesse in München / Goldpreis klettert auf Rekordhoch von 3.000 Dollar
Tolles Neukundenangebot bei https://neobet.de/de/basler Quote 8,4 statt 1,4 auf einen Sieg von Arsenal mit maximal 10 € Einsatz Zusätzlich Einzahlungsbonus: 200 % Bonus für eine Einzahlung bis 25 €, also 75 € auf dem Wettkonto oder: 100 % Einzahlungsbonus bis 100 €, also 200 € auf dem Wettkonto Die Neukundenaktion findet ihr unter http://neobet.de/basler Sicherheitshinweise am Ende: “NEObet ist offiziell lizenziert, also whitelisted, Spielteilnahme ab 18, Glücksspiel kann süchtig machen, Hilfe unter buwei.de, Bonusbedingungen gelten” In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ zerlegt Mario Basler zwei Traditionsvereine, die aus seiner Sicht vor dem völligen Kollaps stehen: Borussia Dortmund und Hertha BSC. „Der BVB hat keine Eier – keine Führung, keine Mentalität, keine Zukunft!“ Und bei Hertha? „Ein Trümmerhaufen ohne jede Perspektive!“ Während Dortmund in der Champions League um seine Existenz kämpft, taumelt Hertha unaufhaltsam Richtung dritte Liga. Basler geht hart mit beiden Vereinen ins Gericht, analysiert die katastrophale Transferpolitik des BVB, die fehlende Führung im Verein und die Hoffnungslosigkeit in Berlin. Dazu gibt's Baslers knallharte Meinung zur Rotation in der Bundesliga und dem Thema „Belastungssteuerung“. Warum er das Gejammer der Profis für lächerlich hält und welche Vereine eine Zukunft haben – jetzt in der neuen Folge hören! Die Neukundenaktion findet ihr unter http://neobet.de/basler Für geschäftliche Anfragen melden Sie sich bitte unter : baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com
Rechnet sich deine Immobilie? Wie du den Cashflow richtig rechnest und Fehler dabei vermeidest, erklärt dir Marco, Gründer von immocation, in diesem Video. Welche Ausgaben musst du in deine Kalkulation mit einbeziehen? Wie berechnest du deine Abschreibung? Wie viel Steuern musst du für deine Einnahmen bezahlen? Wie du mit Investitionen kalkuliert und welche Schritte du berücksichtigen solltest, um auf dein Ergebnis zu kommen, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat US-Vizepräsident J.D. Vance den Staaten Europas die Unterdrückung der Meinungsfreiheit vorgeworfen. Anders als erwartet sprach er nicht über den Krieg gegen die Ukraine und die Verteidigungsfähigkeit Europas. Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Vizepräsident der USA erwähnt in seiner Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz die Ukraine mit keinem Wort. Dafür teilt er umso härter gegen die EU aus.
Wie entstand die Mecklenburger Seenrunde? Was waren die Herausforderungen? Was macht den Spirit der Rundfahrt aus? Detelef Koepke hat die 300 km Veranstaltung 2014 ins Leben gerufen. Spannend erzählt er von damals, wie alles anfing und welchen Weg die Mecklenburger Seenrunde bis heute gegangen ist. Mecklenburger Seenrunde: https://www.mecklenburger-seen-runde.de Das (große) Team: https://www.mecklenburger-seen-runde.de/de/das-team Veranstaltungen Rund ums Jahr: https://www.mecklenburger-seen-runde.de/de/veranstaltungen-rund-um-s-jahr Gravel-Weekender https://www.gravel-weekender.de/ MSR ZWIFT Club: https://www.zwift.com/clubs/7f1c5e09-4676-4f85-bb4c-802319efc3b8/home #mecklenburgerseenrunde 00:00:00 - Intro 00:02:39 - Entweder-Oder-Fragen: Von Seen, Platten zu Wäldern 00:32:27 - Die Geschichte der Mecklenburgischen Seenrunde! 00:39:28 - Der Anruf bei der Polizei-Dienststelle: Streckenplanung vom Kripo-Beamten 00:52:34 - Baustellen, spontane Änderungen: gute Zusammenarbeit mit den Behörden! 00:56:27 - Die MSR kauf Ihre eigenen Straßenschilder (weil günstiger) 01:05:02 - Die erste Mecklenburgische Seenrunde: Wie gewinnt man Teilnehmer? 01:11:23 - Rechnet sich die MSR? Einnahmen vs. Ausgaben? 01:17:15 - 300 km muss man sich um nichts kümmern! Info-Zeitschrift + Streckenservice 01:30:24 - Sicherheit entlang der Strecke, eigene Leitzentrale 01:34:00 - An der Strecke ist für alles gesorgt: Verpflegung, Shuttle-Service, uvm. 01:44:17 - Welche Menschen fahren die Mecklenburger Seenrunde? 01:49:50 - Der MSR-Spirit: entspannter als bei Jedermannrennen 02:05:53 - Erlebnis statt Ergebnis - Unser Verein und MSR mit gleichem Spirit 02:09:01 - Der Rest des Jahres: Vorbereitung auf ZWIFT, Yoga-Classes 02:16:58 - Die Region steht hinter Euch! Und nur echten Obstsalat! 02:27:29 - Wieviele Helfer sind am Veranstaltungstag involviert? 02:33:30 - Gravel-Weekender: kulinarisches Gravel-Wochenende in Mecklenburg 02:53:23 - Danke an Detlef, toller Veranstalter!
Der Mitbegründer von Android hat deutliche Worte zu Bill Gates gefunden. Sein Android-Team habe damals um jeden Preis verhindern wollen, dass Microsoft auch auf dem Handy dominiert – das ist ihm gelungen.
Das MKS-Virus überlebt kalte Temperaturen und ist hochansteckend. Nach einem Ausbruch in Brandenburg mussten viele Tiere gekeult werden. Der Bauernverband fürchtet hohe Umsatzeinbußen für Landwirte, weil Drittländer Fleisch nicht mehr importieren. Küpper Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der ADAC hat abgerechnet: Von allen 2024 getesteten Fahrzeugen gibt es einen klaren Sieger. Volkswagen holt sich mit dem ID.7 den Spitzenplatz – und hat damit ein Aushängeschild im Portfolio, das es so noch nie gegeben hat.
Eine kleine Nische innerhalb des Verkehrsbereichs besetzen Brennstoffzellenautos. Sie fahren mit Wasserstoff. Deutschlands grösste Wasserstoff-Taxiflotte ist in Berlin unterwegs. Von Johannes Frewel
Eigenheim und Immobilieninvestments? Aaron, Masterclass Teilnehmer, und Marco, Gründer von immocation sprechen in diesem Interview darüber, wie Aaron mit Immobilien gestartet. Die Ausgangslage war nämlich eigentlich das Eigenheim, wo er dann auf die Idee kam, die Einliegerwohnung als AirBnB zu vermieten. Daraus entstand dann der Schritt zu weiteren Immobilieninvestments. Wie läuft das AirBnb Business und wie kann dies eine tolle Möglichkeit sein, um das Eigenheim zu finanzieren. Wo investiert Aaron nun? Was seine Ziele für die Zukunft sind, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ nehmen Mario Basler und Oliver Dütschke kein Blatt vor den Mund. Basler kritisiert die heutige Spielergeneration scharf und nennt mangelnde Kritikfähigkeit als eines der Hauptprobleme im modernen Fußball: „Kritik ist heutzutage ein Fremdwort – die Spieler verkriechen sich, sobald jemand die Wahrheit sagt.“ Besonders die Leistung der deutschen Nationalmannschaft sorgt für Diskussionen. Nach einem fulminanten 7:0-Sieg gegen Bosnien folgte ein enttäuschendes 1:1 gegen Ungarn – trotz zahlreicher Wechsel durch Bundestrainer Julian Nagelsmann. Basler sieht darin ein Zeichen mangelnder Stabilität und mahnt zur Vorsicht vor überzogener Euphorie. Neben der DFB-Elf stehen auch Traditionsvereine wie der HSV und Schalke im Fokus. Beide kämpfen mit internen Problemen und enttäuschenden Leistungen. Lob gibt es dagegen für die dritte Liga, die für Basler echte Spannung und Kämpfermentalität bietet. Abgerundet wird die Episode mit humorvollen Einblicken in Baslers jüngsten Auftritt in der Show von Jan Böhmermann. Diese Episode liefert klare Worte, scharfe Analysen und die typische Basler-Direktheit – ein absolutes Muss für Fußballfans!
PJ Harvey erfindet sich immer wieder neu. Auch wenn Veränderung für die Londoner Alternative Rockerin zum Jobprofil gehört: ihre Songs sind massgeschneidert und jeder Ton sitzt passgenau. Zerbrechlich präsentiert sich PJ Harvey anfangs der 1990er. Alles nur Show? Immerhin erobert sie mit Anfang zwanzig selbstbewusst ihren Platz im Männergenre Bluesrock. Und schlägt, um ihre feministische Position zu klären, auch durchaus mal pornografische Töne an. Das ist aber nicht alles. Veränderung gehört zu PJ Harveys kreativem Prozess und so offenbart sie mit jedem Album eine neue Seite. Sie singt über Liebe, Hass und seelische Abgründe. Findet starke Bilder für gesellschaftspolitische Missstände. Rechnet mit Englands Position in der Weltpolitik ab und bereist weltweit Krisengebiete, um Stories für ihre Songs zu finden. Deren musikalische Umsetzung ist ihr mindestens ebenso wichtig. Kein Detail überlässt sie dem Zufall. Und kreiert mit jedem Album ein kleines Juwel. So ist die 55jährige Singer Songwriterin die einzige Kunstschaffende Englands, die den renommierten Mercury Prize gleich zwei Mal erhalten hat. Die Lyrik und das Songwriting von PJ Harvey faszinieren auch Nadja Zela. Die Zürcher Rockmusikerin diskutiert in der Jazz Collection mit Annina Salis. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) PJ Harvey: The Dancer (To Bring You My Love / Island Records) PJ Harvey: 50 ft Queenie (Rid of Me / Island Records9 PJ Harvey: This Mess We're In - Good Fortune (Stories from the City, Stories from the Sea / Island Records) PJ Harvey: Shame (Uh Huh Her / Island Records) Marianne Faithful: The Mystery of Love (Before the Poison / Anti Records, Naïve) PJ Harvey: When Under Ether (White Chalk / Island Records) PJ Harvey: The Words that Maketh Murder (Let England Shake / Island Records) PJ Harvey: The Ministry of Defence (The Hope Six Demolition Project / Island Records) PJ Harvey: A Child's Question, August (I Inside the Old Year Dying / Partisan)
Für das kommende Jahr rechnet der Kanton Graubünden mit einem Minus von rund 90 Millionen Franken. Ein gewolltes Minus. Damit wird der Auftrag des Grossen Rates erfüllt, die flüssigen Mittel im Eigenkapital abzubauen. Und auch für die Folgejahre sind tiefrote Zahlen budgetiert. Weitere Themen: * Kraftwerk Pintrun darf weiter Strom produzieren: Die Bündner Regierung hat die Bewilligung für das Kraftwerk in Trin um drei Jahre verlängert. * Voller Einsatz für den Goldkäse: Wie die 21-jährige Sennin Lena Aebli aus dem Stand einen preisgekrönten Käse produzierte.
Bundeswirschaftsminister Habeck erwartet Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Florida bereitet sich auf den nächsten Hurrikan vor. Das internationale Festival lit.Ruhr startet. Von Sarah Pradel.
Deutschland hat es am Freitag in Brüssel nicht geschafft, ausreichend EU-Partner von einem Nein zu Strafzöllen gegen China und dessen Autoindustrie zu überzeugen. Spätestens ab November wird es deshalb zusätzliche Strafzölle von bis zu 35,3 Prozent geben. VW rechnet mit Gegenmaßnahmen.
Wir sprechen diese Woche über das Comeback von Christina Aguilera. Lange hörte man nichts von ihr und aktuell ist sie überall zu sehen. Dann gibt es ein Update von Bianca Heinicke. Sie rechnet mit ihren Hatern und sich selbst ab.
Der ehemalige Porsche-Chef warnt: Die deutsche Wirtschaft steht am Abgrund. Was das für deinen Wohlstand bedeutet und wie du aktiv gegen den Verlust ankämpfen kannst, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q3NewsletterYT24
Auf den Namen Robert Breuers stößt man heutzutage nur mehr selten; dabei zählte er zu den prägenden Figuren der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Von Hause aus Journalist, gehörte Breuer zu den engsten Vertrauten von Reichspräsident Friedrich Ebert und wechselte 1919 als stellvertretender Pressechef zu diesem in die Reichskanzlei. Später wirkte er unter anderem als Direktor des Verlages für Sozialwissenschaft sowie als Abteilungsleiter in der Reichszentrale für Heimatdienst, der Vorläuferin der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung. Über die Tschechoslowakei floh Breuer 1933 nach Frankreich und von dort später weiter nach Marokko. Da er kein Einreisevisum für die Vereinigten Staaten erhielt, strandete er schließlich auf der Karibik-Insel Martinique, wo er 1943 verarmt und entkräftet an den Folgen einer Malariaerkrankung verstarb. Dem Feind von rechts widmete er schon am 29. September 1924 einen Text im Hamburger Echo, mit dem für uns Frank Riede an Robert Breuer erinnert.
Finanzdirektor Anton Lauber rechnet mit tiefroten Zahlen für nächstes Jahr: Minus 62 Millionen Franken. Darum will Lauber mit einer Finanzstrategie das Budget in den Jahren 2025 bis 2028 um 393 Millionen Franken entlasten. Unter anderem sollen beim Kanton Stellen reduziert werden. Ausserdem: * Der Basler Zolli will sich bis 2049 markant ausdehnen * Verein will Steinenvorstadt in Basel aufwerten Weitere Themen: - Basler Zoo plant Aus- und Umbau für über 200 Millionen
In dieser Folge zeige ich dir anhand von praxisnahen Einblicken Beispielen, wie Du Deinen internen Podcast als mächtiges Werkzeug für Deine Unternehmenskommunikation nutzen kannst.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat die Absicht, ein „echter Global Player“ zu werden und rechnet mit einer anhaltend starken Nachfrage nach Militärgütern. https://gjw.one/rnugfc
Viele deutsche Politiker erinnern sich noch gut an ihn – und könnten bald wieder mit ihm zu tun haben: Richard Grenell war US-Botschafter in Berlin unter Donald Trump, gilt als dessen enger Vertrauter und könnte bei einem Wahlsieg Außenminister werden.