Ein Podcast von Prof. Rüdiger Bachmann (von der Universität Notre Dame) und mir, Prof. Christian Bayer (Universität Bonn). In diesem Podcast versuchen wir, die Coronakrise in ökonomischer Hinsicht systematisch aufzuarbeiten und gleichzeitig aber auch immer aktuelle Politikmaßnahmen zu diskutieren.
The Coronomics series has come to an end after starting in mid-April, at a time when Hong Kong, Britain, the US, and Italy were at much more serious points of the pandemic. On this final episode, Kate Andrews talks to Nick Gillespie, Silvia Sciorilli Borrelli, and Jennifer Creery about what their respective governments have learnt during the crisis, and where they went wrong. Subscribe to The Spectator's first podcast newsletter here (https://www.spectator.co.uk/podcast-highlights) and get each week's podcast highlights in your inbox every Monday.
In this episode, Mauricio Savarese reports on the latest from Brazil where the battle between the President Jair Bolsonaro and the media heats up. Kate Andrews updates on Britain's Covid situation with a report from the Times on an estimate for excess cancer deaths in 2021, and Cindy Yu reports on how Beijing's cluster infection has further damaged business and consumer confidence. Click here (https://subscription.spectator.co.uk/?prom=A521B&pkgcode=03) to try 12 weeks of the Spectator for £12 and get a free £20 Amazon gift voucher.
Reporter at Canada's Globe and Mail, Robyn Doolittle, joins the panel this week to discuss what went wrong in Canada. Speaking to a series of infectious-disease experts, health officials and politicians, Robyn and her team pieced together an image of the 'lost months' - a period between January and March when more should have been done to prevent the pandemic. Also on the podcast: Kate Andrews gives an update on the latest in Leicester; Jennifer Creery reports on Hong Kong's latest worry - an influx of migrant workers; and Fredrik Erixon reflects back on Sweden's laissez-faire approach. Read the articles discussed here: Hong Kong: https://asiatimes.com/2020/06/hold-quarantine-centre-plea-as-domestic-workers-return/ Sweden: https://www.thetimes.co.uk/article/sweden-self-isolation-in-the-country-that-didnt-do-lockdown-jdjdsc8mm Canada: https://www.theglobeandmail.com/canada/investigations/article-canadas-lost-months-when-covid-19s-first-wave-hit-governments-and/ UK: https://www.leicestermercury.co.uk/news/leicester-news/hundreds-more-people-diagnosed-covid-4272970 The Spectator is looking for the UK's brightest entrepreneurs for our Economic Innovator of the Year Awards, sponsored by private bank Julius Baer. If you run a business that brings radical positive change and is capable of achieving national or international impact, we want to hear from you. Apply by 1 July at http://www.spectator.co.uk/innovator.
Germany has launched its contact tracing app, but is it the only way to get out of lockdown? Kate Andrews talks to a panel of international guests and hears about the situation from Italy, where concerns over tourism and getting their cities back are conflicting the residents of Venice and Rome; from Germany, where uptake on the new app has been good; and from America, on how even 'science' is becoming partisan. With Silvia Sciorilli Borrelli from Rome, Nick Gillespie from New York, and Constantin Eckner from Berlin. Presented by Kate Andrews. The Spectator is looking for the UK's brightest entrepreneurs for our Economic Innovator of the Year Awards, sponsored by private bank Julius Baer. If you run a business that brings radical positive change and is capable of achieving national or international impact, we want to hear from you. Apply by 1 July at http://www.spectator.co.uk/innovator.
With post-Covid life a bit closer for some countries around the world than others, this week's panel takes a look at how businesses are navigating their way out of the pandemic. Jennifer Creery, Managing Editor of the Hong Kong Free Press, takes a look at the government bailout to Cathay Pacific, Hong Kong's airline; Peter Griffin, a science and tech journalist based in New Zealand, talks about balancing contact tracing with the demands of reopening businesses; while Cindy Yu, the Spectator's Broadcast Editor, kicks off the episode by taking a look at China's candidates in the vaccine race. Presented by Kate Andrews. Click here (https://subscription.spectator.co.uk/?prom=A521B&pkgcode=03) to try 12 weeks of the Spectator for £12 and get a free £20 Amazon gift voucher.
In this week's episode, the Coronomics panel discuss Brazil’s unknown death toll, Sweden’s cautious optimism for employment, the UK’s crawl out of lockdown restrictions, and the double standards uncovered in America’s lockdown rules. Kate Andrews is joined by Fredrik Erixon in Sweden, Nick Gillespie in New York City, and Mauricio Savarese in Brazil.
In dieser Spezialepisode Coronomics diskutieren Rüdiger und ich das COVID Konjunkturpaket der Bundesregierung.
In this week's episode, the panel discuss the merits of treatment vs vaccine, American red tape, Hong Kong's fairly relaxed stance on new infections, and Italy running out of money. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine. Presented by Kate Andrews. Click here (https://subscription.spectator.co.uk/?prom=A558G&pkgcode=03) to try four weeks of the Spectator for free and get a free wireless charger. Read the articles discussed in the episode here: Italy: https://www.thelocal.it/20200514/italys-new-poor-the-people-left-in-poverty-by-the-coronavirus-crisis Hong Kong: https://www.scmp.com/news/hong-kong/health-environment/article/3084283/coronavirus-hong-kong-health-experts-doubt-new USA: https://www.businessinsider.com/bill-gates-backed-coronavirus-testing-program-stopped-by-fda-2020-5?r=US&IR=T UK: https://www.telegraph.co.uk/news/2020/05/16/blood-thinning-drugs-can-help-save-covid-19-patients-lives/
In this week's episode, the Coronomics panel discuss Hong Kong's reopening, lockdown confusion in the UK, the American unemployment nightmare, and the growing divides between northern and southern Italy. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine. Presented by Kate Andrews. Read the articles discussed in the episode here: Italy: https://www.ft.com/content/6c2ad256-9452-4480-9d98-2444b07675d4?shareType=nongift Hong Kong: https://asiatimes.com/2020/05/hk-to-relax-social-distancing-rules-from-friday/ USA: https://fivethirtyeight.com/features/the-terrible-jobs-report-gets-worse-the-more-you-read-it/
Mit der 33. Folge Coronomics verabschieden wir uns. Wir besprechen nochmal mit Andreas Backhaus, einem Bevölkerungsökonomen, was wir über die Verbreitung des Virus in unterschiedlichen Bevölkerungsstrata wissen und vor allem blicken wir auf die vergangenen Folgen zurück. Was hat uns am meisten Freude bereitet, was haben wir gelernt, wo haben wir rückblickend geirrt? Und natürlich bedanken wir uns bei all unseren Gästen ganz herzlich, ohne die das Projekt halb so gut und halb so unterhaltsam geworden wäre. Es war eine gute Zeit, jetzt gilt der Fokus ersteinmal wieder anderen Projekten (und der Familie). Bleibt gesund und viel Vergnügen, mit der letzten Folge.
In unserer 32. Folge Coronomics beschäftigen wir uns damit, wie disruptiv Pandemien sein könne. Dazu haben wir mit Nico Voigtländer einen renommierten Professor für Wirtschaftsgeschichte an der UCLA und Pandemieexperten eingeladen, der intensiv insbesondere die langfristigen wirtschaftlichen (und damit auch immer gesellschaftlichen) Folgen der mittelalterlichen Pest erforscht hat.
In der 31. Folge Coronomics reden wir mit Danyal Bayaz, der fuer die Grünen im Bundestag und dort im Finanzausschuss sitzt. Er kennt sich aus mit Finanzmärkten, Banken, und der Startup Szene. Unser Podcast mit ihm ist eine Tour de Force durch all diese Gebiete, ebenso wie zu Europa und dem #BVerfG Urteil.
In this week's episode, the Coronomics panel discuss the confusions of Italy's lockdown easing; Hong Kong's large-scale repatriation of residents from South Asia; the potential watershed moment of American news outlets accepting federal funds; and whether China is looking down the barrel of a second wave. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine; and guest appearance from Cindy Yu, Broadcast Editor at the Spectator. Presented by Kate Andrews. Read the articles discussed in the episode here: Italy: https://www.forbes.com/sites/rebeccahughes/2020/04/29/italians-angered-by-chaotic-and-confusing-phase-2-lockdown-lift/ Hong Kong: https://asiatimes.com/2020/04/hk-to-repatriate-5200-citizens-from-india-pakistan/ USA: https://www.nytimes.com/2020/04/29/business/news-media-federal-aid-coronavirus.html?action=click&module=News&pgtype=Homepage China: https://www.spectator.co.uk/article/is-harbin-china-s-new-wuhan-
In der 30. Folge Coronomics reden wir mit Sascha Steffen, Finance-Professor der Frankfurt School of Management, über die Finanzierungsprobleme und -strategien von Unternehmen in der Coronakrise und über die eng damit verwobene Lage im Bankensektor.
In unserer 29. Folge Coronomics sprechen wir mit dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP Fraktion im Bundestag, Otto Fricke, über die Arbeit des Haushaltsausschusses in diesen Tagen, die Übereinstimmung und die Konfliktlinien mit der Bundesregierung, die er sieht, über Rettungspolitik und Staatsbeteiligungen und natürlich auch ein wenig über Europa. Wir haben das Gespräch am 30.4. aufgezeichnet.
In der 28. Folge #Coronomics reden wir mit Nils Heisterhagen, dem ehemaligen Grundsatzreferent der SPD Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz, darüber, wie die Coronakrise Parteipolitik herausfordert und wie wir die beobachteten Zustimmungsänderungen verstehen können. Es geht natürlich, wenn zwei Sozen beteiligt sind, ein bisschen viel um die #SPD -- aber nicht nur.
This six-part series is the latest addition to Spectator Radio. Each week, our panellists from around the world each select a story that gives you an inside look at what's happening outside their windows. In this episode, we take a look at Italy's route to freedom, Boris's return to work, intergenerational tensions in New York, and Hong Kong's non-Covid patients. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; and Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine. Presented by Kate Andrews. Read the articles discussed here: https://www.washingtonpost.com/world/europe/italy-coronavirus-phase-ii-may-4/2020/04/23/3bb47b52-84ae-11ea-81a3-9690c9881111_story.html https://www.wsj.com/articles/the-bearer-of-good-coronavirus-news-11587746176 https://news.rthk.hk/rthk/en/component/k2/1522723-20200425.htm https://www.telegraph.co.uk/politics/2020/04/26/boris-johnson-could-ease-lockdown-may-7-deadline/
In unserer 27. Folge Coronomics sprechen wir mit Ludger Woessmann, einem herausragenden Bildungsökonomen, darüber, wie sie die Folgen der Coronakrise kurz- und langfristig im Bildungssektor darstellen, welche Maßnahmen dort vordringlichst hilfreich sind und was wir wissen, was schlecht oder gut funktioniert.
Die 26. Folge Coronomics ist eine aus aktuellem Anlass vorgezogene Folge: Wir befassen uns mit der Frage, ob die beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergeldes (oder eine andere Form) eine Maßnahme ist, wirtschaftspolitisch geeignet ist, die ökonomische Krise in Deutschland weiter abzufedern, ob sie nichts bringt oder ob sie die Probleme gar verschärft. Dazu haben wir mit Moritz Kuhn einen Experten für makroökonomische Arbeitsmarktforschung als Gast eingeladen und diskutieren insbesondere inwiefern sich die Ergebnisse von Christians Arbeit mit Koautoren (Born, Luetticke und Müller) zur Wirkung des amerikanischen Transferpaketes übertragen lassen.
In unserer 25. Folge Cornomics reden wir mit Dirk Krüger, Professor der University of Pennsylvania und ausgewiesener Experte für Makroökonomie, Verteilungsfragen und öffentliche Finanzen, über die intergenerationalen Verteilungswirkungen der Coronakrise. Insbesondere erläutert Dirk seine neusten Forschungsergebnisse (mit Koautoren) zu der Frage, wie unterschiedliche Generationen über optimale (kostspielige) Seuchenschutzmaßnahmen nachdenken und wie Kosten der Krise verteilt sind.
In der 24. Folge Coronomics reden wir mit Christiane Baumeister, einer der weltweit führenden Forscherinnen zu Energiemärkten, über die Turbulenzen am Ölmarkt. Sie hilft uns, zu verstehen, warum der Ölpreis negativ werden kann, was dort die mittelfristigen Aussichten sind und wie die Verwerfungen am Ölmarkt wieder in die Gesamtwirtschaft zurückstrahlen.
In der 23. Folge Coronomics reden wir mit Achim Truger, einem der fünf Wirtschaftsweisen, über die Herausforderungen der Coronakrise für kommunale Finanzen.
This six-part series is the latest addition to Spectator Radio. Each week, our panellists from around the world select a story that gives you an inside look at what's happening outside their windows. This episode, we take a look at Italy's cautious reopening, the political blame game stateside, and Hong Kong's second wave worries. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; and Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine. Presented by Kate Andrews.
In unserer 22. Folge Coronomics sprechen wir mit Carlo Masala, Professor für Internationale Politik der Bundeswehr Uni München, über die Frage, wie sich die geopolitische Weltordnung durch Corona (nicht) verändert und was dies für Europa bedeutet.
In der 21. Folge Coronomics reden wir über die wahrhaft deprimierende Lage in Entwicklungsländern und was dies in der Zukunft noch für Europa bedeuten mag. Unser Gast dazu: Axel Dreher Entwicklungsökonom der Uni Heidelberg.
Unsere 20. Coronomics Jubiläumsfolge kommt heute mit einem wirklich besonderen Gast, über den wir sehr froh sind: Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im BMF. Wir reden mit ihm über die praktische Umsetzung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, diskutieren praktische und konzeptionelle Probleme, und reden auch über Europa und welche Rolle ökonomische Beratung in der Krisenreaktion spielt und gespielt hat.
In der neunzehnten Folge Coronomics beschäftigt uns die Frage, wie sich die Krise mittelfristig auf den Wettbewerb auswirkt. Dazu haben wir mit Justus Haucap, Direktor des DICE und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, einen herausragenden Gast. Konkret haben wir geredet über: online versus stationär, Start ups, Staatsbeteiligungen und wie man sie wieder los wird, Modelle der zukünftigen staatlichen Pandemieausstattungsvorsorge, sowie - natürlich - über Drogen.
In der achtzehnten Folge Coronomics besprechen wir mit Ben Moll von der LSE wie die Coronakrise Haushalte unterschiedlich trifft und wo dies kurzfristig bestehende Ungleichheiten verschärft und wo es langfristig bestehende Ungleichheiten verringert. Viel Spass mit der Folge und bleibt gesund!
This six-part series is the latest addition to Spectator Radio. Each week, our panellists from around the world select a story that gives you an inside look at what's happening outside their windows. With Silvia Sciorilli Borrelli in Rome, former Italian Correspondent for Politico; Jennifer Creery in Hong Kong, Managing Editor of the Hong Kong Free Press; and Nick Gillespie in New York, Editor at Large for Reason magazine. Presented by Kate Andrews.
In der siebzehnten Folge Coronomics sprechen wir mit Tobias Just, Professor für Immobilienwirtschaft der Uni Regensburg, über die Auswirkungen der Coronakrise auf den Immobilienmarkt.
In unserer sechzehnten Folge Coronomics diskutieren wir mit Philip Jung von der TU Dortmund warum es wichtig ist, breit angelegte Zufallsstichproben von Blut- und Abstrichtests durchzuführen: Wir wissen immer noch nicht, wie gefährlich das Virus ist und wir wissen auch nicht, welche Maßnahmen zur Eindämmung besonders effektiv sind. Ein besonderes Schmankerl: Philip fordert Experimente, also irgendwie angewandte Mikroökonomik.
In unserer fünfzehnten Folge Coronomics besprechen wir mit der frischgebackenen Wirtschaftsweisen Veronika Grimm, was sie mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern über mögliche Exitszenarien aus Kontaktsperren und Versammlungsverboten herausgearbeitet hat.
Heute reden wir mit Svenja Flechtner von der Uni Siegen über die pluralökonomische Sicht auf die Krise. Wir diskutieren, ob wir uns verstärkt unserer normativen Grundlagen von Politikempfehlungen klar werden müssen und ob nicht die KRise uns doch alle zu pragmatischen Mainstreamern macht.
In der dreizehnten Folge Coronomics haben wir mit Dominika Langenmayr von der KU Eichstädt eine ausgewiesen Expertin in finanzwissenschaftlichen und steuerökonomischen Fragen zu Gast. Domnika beleuchtet mit uns, wieso so technische Fragen wie Rückstellungen und Verlustvor- und -rückträge plötzlich gesamtwirtschaftlich wichtig sind und wie sie sich nach der Krise langfristig auswirken.
In unserer zwölften Folge beschäftigen wir uns mit den kurz- und langfristig unterschiedlichen Folgen der Coronakrise auf die Beschäftigung von Frauen und Männern. Wir diskutieren dies mit einem besonderen Gast, Prof. Matthias von der Northwestern University.
Die elfte Folge unseres Coronomics beschäftigt sich mit dem lieben Geld. Genauer gesagt damit, wie sich der reale Wert von Geld in Folge der Krise verändern wird. Es geht also um Inflation -- und wir beantworten die Frage wie so häufig als Ökonomen mit einem großen "es kommt darauf an!" Viel Spaß beim reinhören, bleibt gesund.
In unserer zehnten Folge Coronomics liest uns Jan Schnellenbach von der Brandenburgischen Technischen Universität die ordnungspolitischen Leviten. Es geht um ein breites Spektrum an Fragen: Stellt sich mit der Coronakrise auch die Systemfrage? Wie gehen wir langfristig mit der jetzt größeren Rolle des Staates um? Müssen wir über den Föderalismus anders nachdenken? Und was ist mit Coronabonds? Viel Spaß beim reinhören und bleibt gesund!
In der neunten Folge unseres Coronomics Podcasts haben wir heute einen Gast: Prof. Leo Kaas aus Frankfurt, einen der führenden Makroökonomen des Landes, der mit uns seinen Vorschlag eines "Kurzarbeitergelds für Kapital" als Mittel für die Krise diskutiert. Viel Spass beim reinhören, bleibt gesund!
In unserer achten Folge Coronomics beschäftigen wir uns zunächst mit der Frage, welche Risiken eine "kontrollierte Durchseuchung" birgt. Wir gehen dabei insbesondere auf die Datenlage aus Bergamo ein und versuchen diese einzuordnen in die aktuelle Diskussion. Mit dem Fokus auf die ökonomische Seite versuchen wir zu klären, was "Hammer and Dance" als Szenario bedeutet und wie wichtig in einem solchen Szenario Güterverkehr ist. Wie immer: bleibt gesund!
In unserer siebten Folge Coronomics geht es heute um die Frage, wie viel Europa wir brauchen. Wir diskutieren ob ESM und EZB als Institutionen ausreichen oder ob es doch Corona-Eurobonds braucht und was das damit zu tun hat, die Kosten der Krise auch innerhalb Deutschlands fair zu verteilen. Wie immer: bleibt gesund, bleibt zu Hause und viel Spaß beim Zuhören!
Sechster Teil unseres Coronomics Podcasts. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es mehr braucht als Liquiditätshilfen (und wenn ja, warum?). Wir diskutieren Sinn und mögliche Form direkter Staatsbeteiligungen an Unternehmen und welche Alternativen es dazu gibt (Steuern!), um den Faktor Kapital angemessen an der Finanzierung der Krisenkosten zu beteiligen.
In der fünften Folge unserers Coronomics Podcasts beschäftigen wir uns weiter mit der Frage, warum die Wirtschaftspolitik darauf abzielen sollte, Firmen und Arbeitsbezieheungen zu erhalten und warum dies sowohl für den Wettbewerb, die langfristige Produktivität und auch gegen etwaige Inflationsprobleme gut sein kann. Wir versuchen natürlich auch die Schattenseiten zu beleuchten.
Willkommen zu unserer vierten Folge Coronomics. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es besser ist Geld zur Krisenbewältigung an alle Haushalte per Steuerscheck zu verteilen (wie in den USA) oder ob die deutsche Form der Absicherung, die schwerpunktmäßig über das Kurzarbeitergeld geht, die bessere Variante ist. Die Debatte endet mit einem Cliffhänger - morgen geht's weiter! Bleibt gesund, bleibt zu Hause, viel Spaß beim Zuhören!
Die dritte Folge unseres Corona-und-Wirtschaft-Podcasts. Heute diskutieren wir vor allem, warum der erste Politikfokus so stark auf Liquiditätshilfen liegt und warum das wichtig ist. Wir starten allerdings -- auch als Reaktion auf unsere Hörer -- mit ein paar Argumenten, die beim letzten Mal liegen geblieben waren. Zuletzt reißen wir noch die Frage an, ob man neben Liquidtätshilfen auch eine Vergemeinschaftung zumindest eines Teils der Verluste aus der Coronakrise braucht. Schickt uns bitte weiter Anregungen, was wir diskutieren sollen und was Euch (nicht) gefällt. Viel Spass mit der Folge, bleibt gesund!
In unserer zweiten Coronomics Folge geht es darum, das "unvernünftige Verhalten" derjenigen, die immer noch nicht daheim bleiben zu verstehen, es geht um Politikszenarien der Eindämmung oder Verdrängung des Virus und ihre angebotsseitigen Folgen. Außerdem diskutieren wir, wie internationaler Handel und flexiblere Arbeitszeiten und Steuererleichterungen für Überstunden und Sonntagsarbeit die Folgen der Krise zu mildern versuchen kann. Viel Spass damit, bleibt gesund!
Die erste Folge unserer Reihe über die ökonomischen Folgen der Corona Pandemie. Heute geht es uns darum, einen ersten Überblick über die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu verschaffen -- wo und wie greift der Coronavirus die Wirtschaft an, wie können wir systematisch über die Verwerfungen, die diese Krise mitbringt nachdenken?