POPULARITY
(00:47) Sie las dem neu angetretenen US-Präsidenten Trump die Leviten und wurde über Nacht weltbekannt. Am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover spricht sie über die Hasskultur und macht Mut, durchzuhalten. Weitere Themen: (05:37) Intendant des Opernfestivals in Aix-en-Provence und Regisseur Pierre Audi ist überraschend gestorben. (11:04)«Big brother is watching you»: Basierend auf George Orwells «1984» kommt am Theater Basel ein «Physical Theater» mit Schauspielern und Tänzerinnen auf die Bühne. (15:35) Diesjährige Bieler Fototage stehen unter dem Motto «Horizons – Horizonte». (19:50) Jubiläumsausstellung zur «Malerin des Todes»: Kunsthaus Zofingen würdigt Künstlerin Eva Aeppli zum 100. Geburtstag.
Mariann Edgar Budde hat Donald Trump bei seiner zweiten Amtseinführung in ihrer Predigt die Leviten gelesen - und damit weltweit Aufmerksamkeit erregt. Nun besucht die amerikanische Bischöfin den 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover. Von Martina Kothe.
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Puh, wenn die Sonne weg ist, dann wird's direkt kalt oder? Ja, das ist der April. Der macht ja bekanntlich was er will. Hilft nur Zwiebel-Look. Apropos Zwiebel - habt ihr eigentlich nen Thermomix? Ja Smalltalk kann schlimmer sein, als das Höllenfeuer heiß ist oder ein Lese-Club mit Cosimo. Aber das muss nicht sein, wie Power-Schmitti weiß: wenn man ihn A) gut vorbereitet und B) eine geniale Exit-Strategie hat. Schmitti hat die ultimativen Tricks dabei! Klaas wiederum hätte sich gewünscht in einer schlimmen Restaurant-Situation einfach mit einem gut gelaunten „Mörgelchen“ und einem Profi-Smalltalk aufwarten zu können, stattdessen muss er einem „Haufen Arschlöcher die sich gern mochten“ die Leviten lesen. Heikel. Schlichten kann der Moderator mit den Eisaugen (so nennen ihn gute Freunde) bei der 92jährigen Oma Brigitte. Auch hier ist alles andere als Smalltalk gefragt. Zu guter Letzt holt ein schlimmes Trauma Jakob Lundt ein. Als junger Redakteurs-Bub sollte er einst den echten Dr. Helmuth Kohl mit einer Egon Krenz Büste beschämen. Ja manchmal hilft Smalltalk auch, um von den Schrecken der Welt abzulenken. Immer dann, wenn das substantielle kaum zu ertragen ist. Aber genug von uns, wie geht's dir denn Maus? Hattest du eine gute Anreise? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Gott hat für jeden von uns eine Berufung und Bestimmung. Ein Teil dieser Berufung ist es Priester für Gott zu sein. Der Priester ist nicht nur in der Gemeinschaft mit Gott sondern gibt das was er am Ort der Begegnung mit Gott empfängt an die Menschen weiter. Der Zustand unserer Gesellschaften und Nationen hängt zu einem großen Teil davon ab, ob die Gemeinde den Priesterdienst, der ihr gegeben ist, annimmt und ausfüllt. Was der Priesterdienst beinhaltet und wie ihr ihn ausfüllt, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Einmal im Jahr, um die Frühlingszeit, überkommt mich eine ungeheuer große Motivation, alles zu putzen (die sollte ich auch nutzen, denn ansonsten ist sie ebenso schnell wieder weg). Dann werden Vorhänge nach dem Winter wieder staubfrei gewaschen, Fenster vom Dreck befreit und die Küchenschränke ausgeräumt, geputzt und deren Inhalt sortiert. Das ist eine Menge Arbeit, aber das anschließende Gefühl der Sauberkeit ist sehr angenehm und der Mühe wert.Neulich stieß ich in der Bibel ebenfalls auf eine Art Riesen-Frühjahrsputz. Zur Vorgeschichte: Hiskia wurde mit 25 Jahren König, nachdem sein Vater Ahas gestorben war. Ahas verehrte wie kein anderer König fremde Götzen und betete nicht den wahren Gott an. Aus diesem Grund baute er auch neue Götzenaltäre und benötigte den Tempel Gottes nicht mehr. Daher ließ er seine Tore für viele Jahre verschließen. Dementsprechend schlecht sah es leider auch in seinem Königreich aus.Als Hiskia König wurde, lesen wir interessanterweise, dass die erste Amtshandlung im ersten Monat seiner Regierung die Öffnung der Tore des Tempels war. Dann ordnete er die komplette Reinigung des Tempels an, und die Leviten und Priester machten sich eifrig ans Werk. Hiskia hatte erkannt, woran das Volk erkrankt war und warum es bergab ging: Der König und das Volk hatten sich abgewendet von Gott, hatten die Verbindung gekappt und im wahrsten Sinne des Wortes die Tür zugemacht. Hiskia nun ließ den Tempel wieder für seine eigentliche Bestimmung herrichten, nämlich für die Anbetung Gottes.Auch wir Menschen heute haben eine Bestimmung. Auch wir sind geschaffen, um Gott zu loben und anzubeten. Den Weg zu ihm hat Jesus frei gemacht. Und er will umgekehrt sogar in uns Wohnung nehmen – wenn dort alles sauber ist.Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die frühen Mönche klebten sich Kerzenstummel auf den Daumennagel, wenn sie nachts in einer dunklen Kirche ihre Gebete lasen. Urs von Wulfen bedenkt Redewendungen christlichen Ursprungs.
Beim Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg hat der Kabarettist Maximilian Schafroth den Politikern die Leviten gelesen. Hier hören Sie die komplette Fastenpredigt vom 12. März 2025.
Diakon, Priester, Bischof – in diesen drei Weihestufen entfaltet sich das Sakrament der Weihe (Ordo). Der priesterliche Dienst ist untrennbar mit dem Glauben der Kirche und den Sakramenten verbunden. Doch nicht der Priester selbst handelt aus eigener Macht, sondern als Vertreter Christi. Es ist Jesus, der in den Sakramenten wirkt. Das Priestertum hat seinen Ursprung in der Heiligen Schrift. Im Alten Bund waren die Söhne Aarons und der Stamm der Leviten zum priesterlichen Dienst im Tempel berufen. Der Hohepriester trat einmal im Jahr ins Allerheiligste ein, um für das Volk Sühne zu erwirken und Gottes Vergebung zu erbitten. Mit Jesus Christus und seiner Selbsthingabe wurde ein neuer Bund geschlossen: Er ist der Bräutigam, der sein Volk an sich zieht und es als seine Braut mit sich versöhnt. Sein Opfer am Kreuz ist das endgültige Opfer. Beim letzten Abendmahl vor seinem Tod reichte Jesus seinen Jüngern Brot und Wein und gab ihnen den Auftrag, dies zu seinem Gedächtnis immer wieder zu vergegenwärtigen. Dafür versammelte er die Zwölf um sich und nannte sie Apostel. Er bestimmte sie zu Priestern, die in seinem Namen handeln sollten. Er nahm sie in seine Nähe und gab ihnen Anteil an seinem priesterlichen Dienst, sodass sie fortan seine Gegenwart in der Eucharistie vergegenwärtigen konnten. Sie werden von dort an geweiht durch Handauflegung und Gebet von den Nachfolgern der Apostel – bis heute. Dass meint die „apostolischen Sukzession“: Der priesterliche Dienst wird durch eine ununterbrochene Kette von Handauflegungen der Apostel bis heute weitergegeben. Nur ein Priester, der diese Weihe empfangen hat, kann die Eucharistie feiern und andere Sakramente spenden. Dies unterscheidet das "Priestertum des Dienstes" vom "gemeinsamen Priestertum" aller Gläubigen, die durch Taufe und Firmung Anteil am Priestertum Christi haben, aber nicht die gleichen Funktionen wie der geweihte Priester übernehmen können. Der Priester feiert die Eucharistie und spendet die weiteren Sakramente wie das Sakrament der Versöhnung. Im gemeinsamen Priestertum übernehmen alle die Rolle der Vermittler: Sie bringen Menschen mit Gott in Verbindung, sodass jeder Mensch den Weg zu Gott durch irdische Wirklichkeit vermittelt findet. Jeder getaufte und gefirmte Mensch hat Anteil an dieser Vermittlungsfunktion. Denn auch deine Berufung als Getaufter ist es, anderen zu helfen, in die Verbindung mit Gott zu finden. Handeln Priester immer in persona Christi? Und wie steht es mit der Weihe für Frauen? Antworten auf diese Fragen findet ihr im neuen Podcast über die Priesterweihe!
Auch nachdem US-Vizepräsident Vance der EU die Leviten gelesen hat und die EU bei der Regelung des Ukraine-Konfliktes außen vor geblieben ist, verweigert man sich weiterhin den Realitäten. Das hat das von Macron für Montag eilig angesetzte Krisentreffen gezeigt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die Führung der EU und der meisten ihrer Mitgliedstaaten verweigert sich hartnäckig den Realitäten. Offenbar lebt man in den europäischen Hauptstädten so sehr in der von der eigenen Propaganda geschaffenen Blase, dass man nicht mehr in der Lage ist, selbst einfache Zusammenhänge und Tatsachen zu erkennen.Die EU hatte in Sachen Ukraine nie ein MitspracherechtEine dieser Tatsachen ist, dass die EU bei allem, was die Ukraine angeht, von Anfang an nur Helfershelfer der Politik des Biden-Clans war. Das begann mit dem Maidan 2014, als die USA mit Jazenjuk ihren Kandidaten als ukrainischen Regierungschef eingesetzt und den Wunsch der EU, Klitschko diesen Posten zu geben, mit dem berühmten „Fuck the EU“ vom Tisch gewischt haben. Und es ging damit weiter, dass die US-Regierung die EU 2014 gegen deren Willen gezwungen hat, Sanktionen gegen Russland einzuführen, die der EU sehr geschadet haben. Es sei daran erinnert, dass Biden das am 3. Oktober 2014 ganz stolz erzählt hat:„Wir haben Putin vor eine einfache Wahl gestellt: Die Souveränität der Ukraine zu respektieren oder sich wachsenden Konsequenzen aussetzen. Das hat es uns erlaubt, die wichtigsten Industrieländer der Welt dazu zu bewegen, Russland echte Kosten aufzuerlegen. Es ist wahr, dass sie das nicht tun wollten. Aber wieder waren es die amerikanische Führung und der Präsident der Vereinigten Staaten, die darauf bestanden und Europa oft beinahe in Verlegenheit bringen mussten, damit es aufstand und wirtschaftliche Einbußen hinnahm, um Kosten aufzuerlegen.“Und so war es auch in den Jahren danach, denn die nach dem Maidan bankrotte Ukraine wurde zum größten Teil von der EU, aber nicht von den USA, finanziert. So, wie die Ukraine für die USA nur ein Instrument war, um den geopolitischen Gegner Russland zu schwächen, so war auch die EU nur ein Instrument, das die USA mit dem gleichen Ziel benutzt haben.Ein Mitspracherecht hatten die EU und ihre Mitgliedstaaten in Sachen Ukraine spätestens seit 2014 nicht mehr.Die Verzweiflung nach MünchenDie EU und die meisten ihrer Mitgliedstaaten haben sich dieser offensichtlichen Realität jedoch konsequent verweigert und tun das weiterhin. Das Ergebnis sehen wir heute, denn nachdem die US-Regierung der EU letzte Woche gezeigt hat, dass die EU bei den Verhandlungen mit Russland nicht am Tisch sitzt, war man in Europa ganz überrascht. Von dem Telefonat zwischen Putin und Trump hat man in der EU beispielsweise aus den Medien erfahren.Nachdem die USA der EU gesagt haben, dass die EU nach einem Waffenstillstand selbst für die Sicherheit der Ukraine zuständig sei und einen Waffenstillstand mit eigenen Friedenstruppen absichern müsse, woran sich die USA auf keinen Fall beteiligen, wurde man in Europa hektisch....hier weiterlesen: https://apolut.net/das-von-macron-organisierte-treffen-und-der-realitatssinn-der-eu-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte.
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte.
3. Adventsonntag Über Trauerklöße, rosarote Messgewänder und darüber wo ich den Sinn des Lebens finde. Heute mit P. Peter Westner FSSP. Evangelium: Joh. 1, 19-28 In jener Zeit sandten die Juden von Jerusalem Priester und Leviten zu Johannes, um ihn zu fragen: Wer bist du? Da bekannte er und leugnete nicht, und er bekannte: Ich bin nicht Christus. Sie fragten ihn: Was denn? Bist du Elias? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sprachen sie zu ihm: Wer bist du? ‒ Damit wir denen Antwort geben, die uns gesandt haben. Was sagst du von dir selbst? Er antwortete: Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, wie der Prophet Isaias gesagt hat [Is. 40, 3]. ‒ Die Abgesandten aber waren aus dem Kreis der Pharisäer. Und sie fragten ihn: Warum taufst du denn, wenn du nicht Christus bist und nicht Elias und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch aber steht der, den ihr nicht kennt. Er ist es, der nach mir kommt ‒ er ward vor mir ‒, dessen Schuhriemen zu lösen ich nicht würdig bin. ‒ Dies geschah in Bethanien, jenseits des Jordans, wo Johannes war und taufte. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6T
Da der Jahresabschlusscast etwas später dieses Jahr aufgenommen wird, schieben wir in der Zwischenzeit einen Classic-Podcast dazwischen, und zwar Teil 2 unser damaligen Feier zu 20 Jahren Super Nintendo (mittlerweile 33 Jahre). Diesmal sind u.a. Prügelspiele das Thema und wie Marc bei GamesWorld im Fernsehen Robby Rob und Norman Adelhütte die Leviten gelesen hat. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schalke ist endgültig im Krisenmodus angekommen. Die nächste Packung daheim, Streit mit dem Ex und ein riesiger Schuldenberg. Gibt es für Königsblau überhaupt noch Hoffnung? Dortmund und Bayern hingegen lieferten sich mal wieder einen starken Klassiker. Und Leipzig und Heidenheim bekamen ordentlich die Leviten gelesen. Das alles und noch vieles mehr analysieren mal wieder die beiden Davids im Doppelpack. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schalke ist endgültig im Krisenmodus angekommen. Die nächste Packung daheim, Streit mit dem Ex und ein riesiger Schuldenberg. Gibt es für Königsblau überhaupt noch Hoffnung? Dortmund und Bayern hingegen lieferten sich mal wieder einen starken Klassiker. Und Leipzig und Heidenheim bekamen ordentlich die Leviten gelesen. Das alles und noch vieles mehr analysieren mal wieder die beiden Davids im Doppelpack. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Möchtest du eine tiefere Beziehung mit Gott erleben, dann höre Dir diese Episode an. Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat. Er ruft DICH. Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt. Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren! Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig) Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen
Der deutsche Historiker Jan Claas Behrends liest im Bruno-Kreisky-Forum im Gespräch mit der Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) der Sozialdemokratie wegen ihrer Illusionen über Wladimir Putin die Leviten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese.Wenn ein Mensch stirbt und die Todesursache ist nicht ersichtlich, dann wird ein „post mortem“ durchgeführt, eine Obduktion, eine innere Leichenschau. Der Mediziner sucht und sucht bis er schließlich die Ursache oder die Ursachen des Todes gefunden hat. Auf einmal erkennt der Herr Doktor, wie die Zusammenhänge zu verstehen sind, ihm wird klar, woran dieser arme Mensch vor ihm starb.Jetzt, wo die Demokratie tot ist, müsste man doch eigentlich erwarten, dass endlich ein Experte auftritt und das „post mortem“ dieser Demokratie durchführt. Aber bevor der Experte eines Tages in die Demokratieleiche hineinschaut, kann man schon aufgrund von bloßem Augenschein zuvor ein paar triftige Vermutungen anstellen, die zu dem berühmten „Aha-Erlebnis“ führen könnten. Beispiel:Jedes Jahr werden weltweit Umfragen durchgeführt, um herauszufinden, in welchem Land die Menschen am glücklichsten sind, wo die Glaubwürdigkeit der Politik am höchsten ist, wo die Demokratie blüht und wo sie dahinschwindet und viele andere Fragen mehr, deren Antworten irgendwie zumindest darauf hindeuten, wo die Demokratie noch am Leben sein mag und wo sie bereits mausetot ist. Das erstaunliche ist, dass es sich bei den Ländern mit den vitalsten Lebenszeichen der Demokratie immer (immer!) um kleine Länder handelt. Daher: „Aha!“Es scheint geradezu ein Naturgesetz zu sein, dass ab einer bestimmten Größe die gepriesene Demokratie langfristig nicht überlebensfähig ist. Es kann daher heute in Ländern wie in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in Großbritannien oder in Frankreich oder in dieser Bundesrepublik Deutschland keine Demokratie geben. Da können die machen was sie wollen. Obwohl die doch alle dort so gerne eine Demokratie haben möchten. Daher bestätigen die Medien tagtäglich der Bevölkerung stolz: „Wir sind eine Demokratie..., Wir sind eine Demokratie...“Im Osten sieht man das viel nüchterner. Sie können russischen Regierungsvertretern lauschen, und die werden niemals behaupten, dass Russland eine Demokratie sei. Die werden Ihnen sagen, dass Russland ein autoritäres System sei mit demokratischen Elementen. Das komme von der russischen Geschichte. Russland war nie eine Demokratie und werde nie eine Demokratie sein. Die Russen wollen das nicht. Nein. Die Russen wollen keine Demokratie. So einfach.Das arrogante Überlegenheitsgefühl im Westen hat dazu geführt, dass Demokratie dort heutzutage geradezu den Charakter einer Religion einnimmt. Daher ist keine Alternative zulässig. Alle müssen Demokraten sein. Sonst kommen sie auf den Scheiterhaufen. Denn wenn die Länder im Westen keine Demokratien wären, wie könnten sie dann rechtfertigen, dem bösen Russen regelmäßig die Leviten zu lesen? Oder gar dem bösen Chinesen, der nun mit Demokratie aber auch wirklich nichts am Hut hat und der sich zur Entschuldigung ebenfalls auf seine Geschichte beruft? Der Chinese sagt kühl: „Demokratie? Nein, danke.“Im Fall Deutschland wird es nun kompliziert. Der Deutsche hatte nie die Wahl. Und niemand fragte nach seiner Geschichte. Dem Deutschen wurde 1945 die Demokratie verpasst, aufgezwungen. Und seitdem versucht ein Staat mit Namen Bundesrepublik Deutschland Demokratie zu spielen. Auf Teufel komm raus. Und der ist jetzt herausgekommen. Der Teufel. Und alle Welt sieht es. Endlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Podcaster riskieren kreuzworträtzelnd den Shitstorm indem sie den Jungweibersommer ausleben, obwohl sich Corinna Kopf nicht mehr aus- sondern zurückzieht. Christian prognostiziert und konkretisiert noch tiefgreifendere und weitergehende Wirtschaftseinbrüche über das kommende Jahrzehnt. Patrick liest lanzunterstützt der Deutschen Automobilindustrie die Leviten. Kühnert ist raus und der Reaktor in Schongau ist im Spiel. Georgien hat den Peitinger Bürgermeister gewählt und Peißenberg bangt nebelumwoben seiner Eishockeyzukunft entgegen wie die Amerikaner ihrer politischen Zukunft während die schlechten lokalen DJ´s das Partyleben in der Region an Halloween zu Grabe tragen. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/) Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
In ihrer Rede zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels liest Anna Applebaum der friedensbewegten deutschen Politik und Öffentlichkeit die Leviten. Eine illusionsfreie Sicht auf Rußland nach der Krimannexion 2014 hätte vielleicht den Krieg 2022 verhindern können. Ein „Nie wieder“ bedeutet gerade nicht einen Frieden um jeden Preis, sondern einen Einsatz für Friede und Freiheit.
Aus dem Salat kriecht eine Raupe. Und die kann sprechen! Sie liest dem selbstherrlichen Mann am Kühlschrank anständig die Leviten.
Das Priestertum Jesu ist bereits im Alten Testament vorgezeichnet, erklärt Margarete Strauss.
Schachdichter Martin Hahn befasst sich in seinem 35. Schachgedicht mit einem Gegner, der ganz dreist Remis bietet. Diesem Scherzkeks will er die Leviten lesen. Doch was sieht er da bloß? Folge direkt herunterladen Die beten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Den Schachgeflüster Leitfaden für Einsteiger & Elterngibt es nun in 2. Auflage Schachgeflüster Shop zum Preis von 9,90 inkl. Versand Besser werden im Schach: SPARE 10% beim Kauf von Kursen der Schachakademie Chessemy mit dem Code Schachgeflüster10 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schachdichter Martin Hahn befasst sich in seinem 35. Schachgedicht mit einem Gegner, der ganz dreist Remis bietet. Diesem Scherzkeks will er die Leviten lesen. Doch was sieht er da bloß? Folge direkt herunterladen ℹ Die beten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
Bürokratieabbau, Rechtsstaat, Digitalisierung, Bürgerrechte…das sind die großen Themen, die unseren Bundesjustizminister und auch mich bewegen. Auch die Rechtsanwaltsvergütung, Dokumentation der Hauptverhandlung und Onlineverfahren beschäftigen uns sehr. All diese Themen standen für das heutige Gespräch auf meinem Zettel…den ich schlussendlich aus einem Impuls heraus zerknüllt und weggeworfen habe. Denn wann hat man schon die Gelegenheit, den Bundesjustizminister ganz ungestört für sich zu haben? Genau heute und dann vielleicht nie wieder habe ich die Gelegenheit, Dr. Buschmann zu fragen, was immer ich möchte. Diese Chance wollte ich nutzen, um all die Fragen zu stellen, die sonst zu kurz kommen, für die nie Zeit ist oder die man in einem rechtspolitischen Interview eben nicht stellt. „Buschi“ und ich plaudern daher ganz entspannt über das Leben als Bundesjustizminister, den Anwaltsberuf und den Umgang mit Kritik. Geht man als Bundesminister eigentlich noch ins Kino? Und falls ja: Was guckt man sich da an? Muss man sich eigentlich auch als Bundesjustizminister noch die Leviten lesen lassen, wenn man bei Mutti auf dem Sofa sitzt? Wir entdecken völlig überraschende Gemeinsamkeiten und stellen fest: Die RAK Hamm braucht demnächst wohl Fan-Merch. Natürlich darf auch das Thema Musik nicht fehlen. Was zum Henker ist bitte eine Froschorgel?
Was die Staatsverschuldung anbelangt, so sieht sich Deutschland gern als Musterknabe und dazu berufen, scheinbar höher verschuldeten Ländern die Leviten zu lesen. Doch die offizielle Zahl ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Staat schiebt gigantische Verpflichtungen in die Zukunft. Das wahre Ausmaß der Schulden ist den meisten Bürgern nicht bewusst. Nominell sind die Schulden in den vergangenen zehn Jahren zwar in die Höhe gegangen, nämlich von 2,07 Billionen Euro im Jahr 2012 auf 2,37 Billionen Euro im Jahr 2022. Da in der gleichen Zeit aber auch die deutsche Wirtschaftsleistung gestiegen ist, was zu entsprechend höheren Staatseinnahmen führt, ist die relative Staatsverschuldung sogar gesunken, nämlich von 75,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2012 auf 61,2 Prozent im Jahr 2022, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Doch ein noch viel größerer Brocken als die offizielle Verschuldung ist die implizite Staatsverschuldung. Was ist das? Darunter versteht man die finanziellen Verbindlichkeiten, die durch politische Zusagen oder rechtliche Verpflichtungen eingegangen wurden. Dazu gehören vor allem die Ausgaben für die sozialen Sicherungssysteme, allen voran für Rente, Pflege und Gesundheit. Diese können als Quasi-Vermögen der privaten Haushalte verstanden werden, die durch den schuldnerischen Gegenpart, nämlich den Staat, finanziert werden müssen. Nach Berechnungen der Stiftung Marktwirtschaft und des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lag die implizite Staatsverschuldung im Sommer 2022 bei 330,2 Prozent des BIP. Die verdeckten Schulden der Bundesrepublik sind somit mehr als fünfmal so hoch wie die offiziellen, die im Jahr 2022 bei 2,37 Billionen Euro oder 61,2 Prozent des BIP lagen. Tatsächlich betrug der Gesamtschuldenstand des Staates im Sommer 2022 rund 14,4 Billionen Euro, erläutert der Ökonom Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft. Einschließlich der verdeckten Verbindlichkeiten ist die Bundesrepublik mit knapp 400 Prozent der Wirtschaftsleistung verschuldet. Die Frage ist also: We woll Investitionen in den Standort, Aufrüstung, Kriegsführung, Wirtschaftskrisen usw. bezahlen? Die Antwort dürfte dir klar sein....
In Allstedt hat der Pfarrer Thomas Müntzer vor 500 Jahren mit seine Ideen für Unruhe gesorgt. Er war der erste, der in der Muttersprache seiner Gemeinde gepredigt hat und den Landsherrn die Leviten gelesen.
Die neuen Windows-Notebooks mit Arm und Copilot+ überzeugen. EU will Chats und Apple die Leviten lesen und «Elden Ring Shadow of the Erdtree» macht ein geniales Spiel noch besser.
Wir brauchen eine Tote-Winkel-Squad! Lottie spricht heute mit ihrer Freundin, die zufällig auch die großartige Moderatorin von Temptation Island ist, Lola Weippert! Es fließen direkt ein paar Tränen und wir erfahren, wie schwer es Lola häufig fällt, die Kandidaten am Lagerfeuer NICHT in den Arm zu nehmen oder ihnen noch viel doller die Leviten zu lesen. Außerdem gehts darum, was Temptation Island für private Konsequenzen für Lola hatte und mit welchen TI Kandidaten es den größten Beef gab. Ob es Fake-Paare gibt, im Team Wetten darüber abgeschlossen werden, wer den Treue-Test besteht und was der größte Zufall der aktuellen Staffel ist, hören wir ebenfalls alles in der Folge. „Team-Mensch“ wünscht euch viel Spaß beim hören… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast
Harry und Ron sind dumm und bekommen die Leviten gelesen. Wir sind live vor OrtTOLLKÜHN LIVE - 09. Mai - Tickets unter https://www.eventim-light.com/de/a/659d5a645786b61dced27ce0/Tolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die kommunistische Partei Salzburg hat bei der Bürgermeisterwahl vor ein paar Wochen sage und schreibe 28% geholt - und das mit dem Fokus auf soziale Themen, und ganz ohne Hinwendung zu migrationskritischen oder gar nationalistischen Standpunkten. Das hat JP so sehr beeindruckt, dass sich von Georg Kurz, der den Wahlkampf in Salzburg maßgeblich mitgestaltet hat, die Leviten zu lesen: Ungeschönt deckt Kurz die blinden Flecken der deutschen Linken auf und verschont auch JP nicht. Ein Gespräch, welches einen eigentlich demütig und hoffnungsvoll machen kann, denn: Die KPÖ ist Beweis genug, dass linke Politik Menschen überzeugen kann. Aber nicht dann, wenn man sie macht, weil man der politischen Linken im Allgemeinen gefallen will. Man macht sie für die, die in Not sind. Und wenn man dafür einen Teil des Politikergehalts abgibt, wie es bei der KPÖ verpflichtend für alle geregelt ist. Vor dem Gespräch mit Georg Kurz schaut sich JP noch einige Clips an, wie man in Österreich auf den Erfolg der Kommunisten reagiert. Spoiler: Es ist sehr lustig. Wie ihr hoffentlich merkt, geben wir uns große Mühe, linke Diskurse durch Perspektiven von Außen zu bereichern. Das ist sehr aufwendig und macht großen Spaß, wir brauchen allerdings eure Unterstützung: Via Steady kann man uns finanziell Unterstützen und damit einen Teil dazu beitragen, dass wir mit Studio Rot auch langfristig weiter machen können. Als Gegenleistung erhaltet ihr von jedem Studio-Rot-Format eine komplette Bonusfolge. Alle Clips findet ihr in diesem Google-Drive-Ordner. Redaktion: Lena Schmidt, Jan-Nicholas Vogt und Jean-Philippe Kindler. Hier geht es zur KPÖ+ in Salzburg und zur Internetpräsenz von Georg Kurz. Vielen Dank an Georg nochmal!
Unserer Bundesrepublik Deutschland wurden die Leviten gelesen. Nicht wirklich Lobendes hat der Europarat unserer Republik, genauer den politischen Führungskräften bescheinigt: Sein Bericht stellt ein Armutszeugnis dar. Der Europarat fordert: Tut mehr und Konkretes für gleichwertige Verhältnisse. Zwischen den Zeilen lesend ist zu erahnen, dass das gar nicht so schwer ist, wenn es denn einenWeiterlesen
Beim Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg hat der Kabarettist Maximilian Schafroth den Politikern die Leviten gelesen. Hier hören Sie die komplette Fastenpredigt.
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du?Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein.Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat.Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen.Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Konferenzwoche beginnt, die „Europe in the World Days“ sind eröffnet und zu Gast waren Svetlana Tichanowskaja, die Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk und die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani-Sadriu. Andreas Treichl liest Europa die Leviten, die Alpbach Pride trotzte dem Regen und Musiker I Wolf beschallte das Congress Centrum.
Die Schweiz ist bekannt für Käse, Schokolade, teure Uhren und ihre Berge. Abseits dieser Klischees hat das Land deutlich mehr zu bieten. Zum Beispiel Publizisten, die Deutschland die Leviten lesen. Besonders gut darin ist Eric Gujer, der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ): liberal-Konservativ, meinungsstark, diskussionsfreudig, unerschrocken. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Gujer auf die Pioneer One eingeladen - zu einem Gespräch über Gujers Sicht auf Deutschland, vor und mit einem Publikum aus engagierten Pioneers.
Ganz klare Ansagen, ausgestreckte Mittelfinger und alter Streit, der neu entflammt. An "Tag 32" der 16. Dschungelcamp-Staffel haben sich alle Beteiligten noch einmal für ein "Nachspiel" getroffen. Eigentlich ein guter Zeitpunkt für Aussprachen, Versöhnungen und die gemeinsame Zeit nun - mit etwas Abstand - noch einmal Revue passieren zu lassen. Doch schnell stand für viele Zuschauer fest: Es bräuchte ein Nachspiel vom Nachspiel. Denn tatsächlich krachte es bei dem erneuten Aufeinandertreffen teils mehr als im australischen Urwald.Tessa las Claudia die Leviten und vergriff sich im Ton, Cecilia hatte noch ein Hühnchen mit Cosimo zu rupfen und die Dschungelkönigin Djamila rügte ihre Freundin Yvonne Woelke öffentlich. In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" schauen Verena und Axel auf die Tops und Flops des Nachspiels. Wer konnte neue Sympathiepunkte gewinnen, wer hätte lieber tiefer stapeln sollen und wer hat sich vollends ins Aus geschossen? Außerdem: Tessas Aktivismus, die Arroganz der "Blond-Girls" und die Abbitte des Drittplatzierten Lucas Cordalis.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ganz klare Ansagen, ausgestreckte Mittelfinger und alter Streit, der neu entflammt. An "Tag 32" der 16. Dschungelcamp-Staffel haben sich alle Beteiligten noch einmal für ein "Nachspiel" getroffen. Eigentlich ein guter Zeitpunkt für Aussprachen, Versöhnungen und die gemeinsame Zeit nun - mit etwas Abstand - noch einmal Revue passieren zu lassen. Doch schnell stand für viele Zuschauer fest: Es bräuchte ein Nachspiel vom Nachspiel. Denn tatsächlich krachte es bei dem erneuten Aufeinandertreffen teils mehr als im australischen Urwald.Tessa las Claudia die Leviten und vergriff sich im Ton, Cecilia hatte noch ein Hühnchen mit Cosimo zu rupfen und Dschungelkönigin Djamila rügte ihre Freundin Yvonne Woelke öffentlich. In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" schauen Verena und Axel auf die Tops und Flops des Nachspiels. Wer konnte neue Sympathiepunkte gewinnen, wer hätte lieber tiefer stapeln sollen und wer hat sich vollends ins Aus geschossen? Außerdem: Tessas Aktivismus, die Arroganz der "Blond-Girls" und die Abbitte des Drittplatzierten Lucas Cordalis.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Ende November 2022. Es herrscht noch immer Krieg. Das Klima wandelt sich weiter. Und Greta Thunberg liest uns die Leviten. Und wir hören folgsam zu. Um die Welt zu retten (und uns).
Jürgen Becker & Didi Jünemann lesen dem Kölner Kardinal Woelki die satirischen Leviten. Es geht um Gedächnislücken, eine eidesstaatliche Erklärung und um eine ehemalige Mitarbeiterin des Erzbistums, die jetzt eiinen neuen Stein ins Rollen gebracht hat. Von Becker / Jünemann.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt…. und inzwischen schon vier Jahre alt! Aus diesem besonderen Anlass wurde diese Geburtstagsfolge am 20.07.2022 live via Zoom aufgezeichnet. Deswegen ist diesmal alles ein wenig anders. Im ersten Teil gibt's erstmal Kritik (und Lob). Denn weil es zur Zeitenwende gehört, alles kritisch zu hinterfragen, haben sich die vier Podcaster eine Politikerin, einen Journalisten und eine Wissenschaftlerin eingeladen, die im ersten Teil Kritik aus Sicht ihrer jeweiligen Felder üben - was macht der Sicherheitspod gut, wo hapert es? Agnieszka Brugger, Andreas Krobok und Elvira Rosert lesen dem Sicherheitspod die Leviten. Im zweiten Teil geht es dann um die vor fünf Monaten von Bundeskanzler Scholz im Bundestag … ja, was eigentlich: ausgerufene? erwähnte? beschriebene? … Zeitenwende. Wo steht Deutschland denn da jetzt? Wird das überhaupt was? Und wenn ja, was? Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala diskutieren - sowohl miteinander als auch mit den ZuhörerInnen im Publikum, die viel mehr Fragen hatten als die vier beantworten konnten. Danke an alle, die live dabei waren - und sowieso an alle, die sich den Sicherheitspod regelmäßig auf die Ohren tun. Sicherheitshalber kommt Mitte August in gewohnter Manier mit sicherheitspolitischen Inhalten aus der Sommerpause 2022 zurück - und zwar gleich zum Auftakt mit einem interessanten Gast und einem sehr brisanten Thema. Podcast-Kritik: 00:04:14 Zeitenwende: 00:43:31 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2022/07/23/sicherheitshalber-spezial-4-geburtstag-live-online-podcast-kritik-und-zeitenwende-debatte/
44 Damals wurden einige Männer zur Aufsicht über die Vorratsräume bestimmt, in denen die Abgaben für den Dienst am Tempel aufbewahrt wurden: die ersten Früchte der Ernte und der zehnte Teil aller Einkünfte. Dort lagerte man auch die Abgaben, die man in den Dörfern je nach Größe der Felder für die Priester und Leviten eingesammelt hatte. […]
27 Zur Einweihung der Stadtmauer wollten wir ein großes Fest feiern. Dazu ließen wir die Leviten aus dem ganzen Land nach Jerusalem kommen, sie sollten Loblieder singen und auf Zimbeln, Harfen und Lauten spielen. 28 Die Sänger kamen aus den Ortschaften rings um Jerusalem, aus den Dörfern der Netofatiter, 29 aus Bet-Gilgal und aus der Gegend von Geba […]
1 Es folgt ein Verzeichnis der Priester und Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohn von Schealtiël, und mit Jeschua aus der Verbannung zurückkehrten: Priester: Seraja, Jirmeja, Esra, 2 Amarja, Malluch, Hattusch, 3 Schechanja, Rehum, Meremot, 4 Iddo, Ginneton, Abija, 5 Mijamin, Maadja, Bilga, 6 Schemaja, Jojarib, Jedaja, 7 Sallu, Amok, Hilkija und Jedaja. Sie waren die obersten Priester zu der Zeit, als […]
29 Auch das übrige Volk schloss sich der Verpflichtung an: weitere Priester und Leviten, die Torwächter, Sänger, Tempeldiener und alle, die sich von den heidnischen Völkern des Landes abgesondert hatten, um Gottes Gesetz zu befolgen. Auch ihre Frauen schlossen sich an sowie ihre Söhne und Töchter, sofern sie alt genug waren, die Vereinbarung zu verstehen. 30 Zusammen […]
INFO: Wir machen eine kurze Pfingstferienpause! Der nächste Podcast aus der aktuellen Reihe Nehemia läuft wieder am Montag, den 13. Juni – das b+Team. // 1 Nachdem wir Gott unsere Schuld bekannt hatten, schlossen wir eine Vereinbarung und hielten sie schriftlich fest. Unsere führenden Männer, unsere Leviten und Priester unterschrieben die Urkunde und versiegelten sie. 2 Als […]
13 Am zweiten Tag kamen die Sippenoberhäupter des ganzen Volkes, die Priester und Leviten zu Esra, dem Schriftgelehrten, um das Gesetz noch besser zu verstehen. 14 Dabei entdeckten sie, dass der HERR durch Mose befohlen hatte, die Israeliten sollten während des Festes im 7. Monat in Laubhütten wohnen. 15 Darum ließ man in Jerusalem und in allen anderen […]
1 Als die Stadtmauer wieder ganz aufgebaut war, ließ ich die Torflügel einsetzen. Dann bestimmte ich einige Männer zu Torwächtern am Tempel und wies den Sängern und Leviten ihren Dienst zu. 2 Zu Befehlshabern über Jerusalem ernannte ich meinen Bruder Hanani sowie Hananja, den Kommandanten der Festung. Hananja war ein zuverlässiger Mann und ging den anderen in […]