Podcasts about wettbewerbs

  • 359PODCASTS
  • 596EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wettbewerbs

Show all podcasts related to wettbewerbs

Latest podcast episodes about wettbewerbs

Bei Anruf Wettbewerb
Das Adtech-Urteil, Investitionszusagen und ein Brief aus Dortmund

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 40:20


Frisch berufen in den Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erklärt Justus Haucap seinem Wettbewerbsfreund von der Heinrich-Heine-Universität Rupprecht Podszun seine erste Ehrenamtshandlung: Das Berater-Quartett will die Rentenversicherung zukunftsfest machen. Von dort starten die beiden Düsseldorfer Professoren aber sofort Richtung Wettbewerb: Der Google-Adtech-Fall bewegte in den letzten Wochen die Gemüter - und natürlich auch Podszun und Haucap. Der war übrigens gerade in Südafrika (dienstlich) und hat spannende Einblicke mitgebracht, u.a. zur Frage eines Public Interest-Tests und der Rolle von Investitionszusagen. Die sind ja schließlich auch in Europa schwer im Kommen. Last but not least: Das Landgericht Dortmund hat dem Bundeskartellamt einen interessanten Brief geschickt... alles rund um Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie wie immer in "Bei Anruf Wettbewerb"!

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#605 Wird Einhell das Nespresso der Werkzeuge? CEO Andreas Kroiss über den Weg zur Umsatzverdopplung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 47:22


Zurückhaltende Nachfrage, steigender Preisdruck und Billigimporte aus Asien: Wie Einhell sich in einem zunehmend angespannten Marktumfeld behauptet, verrät CEO Andreas Kroiss in der neuesten Folge Kassenzone mit Karo. Von einem klassischen Hersteller für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte hat sich Einhell in den letzten Jahren zu einem Anbieter für akkubetriebene Geräte aller Art entwickelt. Mit dem einheitlichen Akku-Plattform-System können inzwischen über 300 Geräte im Haus- und Gartenbereich betrieben werden. Entgegen der negativen Marktstimmung gelingt es Einhell kontinuierlich zu wachsen und sich als gefragte DIY-Marke zu etablieren. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre hat Andreas klare Ziele: die internationale Präsenz ausbauen und den Umsatz von 1 Milliarde Euro verdoppeln. Welche Rolle spielen Partnerschaften mit dem FC Bayern München oder Mercedes-Benz für die Markenstrategie? Wie möchte Einhell neue Zielgruppen erschließen? Und wie gelingt es dem Unternehmen, trotz zunehmendem Wettbewerbs- und Preisdruck durch Temu und Co. die Nähe zu seinen Kund:innen zu bewahren? Das Gespräch im Überblick: (3:15) Vom Werkzeughersteller zum Plattformanbieter: Einhells Marktpositionierung (10:41) Markt unter Druck: Wie meistert Einhell die Kaufzurückhaltung? (16:54) Vertrieb & Expansion: Welche Kanäle treiben das Wachstum weltweit an? (25:25) Einhells Sorge um asiatische Billiganbieter (32:12) FC Bayern München und Mercedes-Benz als strategische Multiplikatoren (36:47) Zukunft & Wachstum: So möchte Einhell die Umsatzverdopplung schaffen Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Zinsfantasie belebt Wall Street | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:14


Ein verhalten freundlicher Start in die Woche. Da die FED so oder so am 17. September die Zinsen senken wird, hat die Sorge vor möglicherweise heißen Erzeuger- und Verbraucherpreise am Mittwoch und Donnerstag nachgelassen. Weil AppLovin und Robinhood in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten deutliche Kursgewinne. Außerdem werden Nutanix und TransUnion in den S&P Mid-Cap 400 Index aufgenommen. Die Citigroup bleibt bei NVIDIA zwar bei der Kaufempfehlung, senkt wegen des zunehmenden Wettbewerbs durch andere KI-Chiphersteller das Kursziel von $220 auf $210. Das Management von Broadcom hat letzte Woche signalisiert, dass ein vierter Großkunde gewonnen wurde. Medienberichten zur Folge handelt es sich um Open AI. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Angst vor Verbraucher- und Erzeugerpreisen kühlt ab

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 20:27


Ein verhalten freundlicher Start in die Woche. Da die FED so oder so am 17. September die Zinsen senken wird, hat die Sorge vor möglicherweise heißen Erzeuger- und Verbraucherpreise am Mittwoch und Donnerstag nachgelassen. Weil AppLovin und Robinhood in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten deutliche Kursgewinne. Außerdem werden Nutanix und TransUnion in den S&P Mid-Cap 400 Index aufgenommen. Die Citigroup bleibt bei NVIDIA zwar bei der Kaufempfehlung, senkt wegen des zunehmenden Wettbewerbs durch andere KI-Chiphersteller das Kursziel von $220 auf $210. Das Management von Broadcom hat letzte Woche signalisiert, dass ein vierter Großkunde gewonnen wurde. Medienberichten zur Folge handelt es sich um Open AI. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die ersten Tage des Wettbewerbs in Venedig

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 8:27


Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

ersten venedig anke wettbewerbs vollbild leweke wellinski
FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Die Leih-Mutti - Saison 25/26

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 71:47


Leute, diesmal ging es gleich hinein in die Katakomben der Liga, die Untiefen des ersten Spieltags. Irgendwo zwischen Küchenschlacht und Kabinen-Hygiene, zwischen Anfangseuphorie und Instant-Ernüchterung. Denn, machen wir uns nichts vor, das Ding ist durch. Die Meisterschaft entschieden, der FC Bayern schon uneinholbar weit weg. Da kann man jetzt schon mit dem Fernglas beobachten, wie sich Weihnachtsmann und Osterhase Gute Nacht sagen. Oder so ähnlich. Schließlich ist die Liga schon Ende August ein April-Scherz auf Kosten des Wettbewerbs. Ohne Stars und ohne Spannung. Mit Leasing in Giesing, und Landflucht in Leverkusen. Aber was bedeutet das für uns und den deutschen Fußball? Quo vadis, liebe DFL? Cui bono, Uli Hoeneß? Und, viel wichtiger noch: Hätten Sie Marco Friedl erkannt? Obwohl der ein Torwart-Trikot der Eintracht übergezogen hatte? Und obwohl er aussieht wie der Zweitplatzierte eines Robin-Koch-Doppelgänger-Wettbewerbs in einer Schlagerdisco in Aurich? Diese Fragen haben wir uns gestellt und vielleicht sogar beantwortet. Mit ordentlich Polemik, sehr viel Pomade und gerade genug Profilneurose, um uns selbst treu zu bleiben. Und für all jene, die sich jetzt nicht ganz zu Unrecht wundern, ob es denn doch wieder nur um die Bayern, den BVB und den zu Konfetti zerrissenen Regenbogen am Millerntor ging, haben wir zwischen den Zeilen ein Haiku über Sandro Wagner versteckt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist ernst gemeint!

Der YeahFußball-Podcast
Der Ligapokal: Wie das Turnier kam, glänzte und verschwand

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:50


Vorbereitungsturniere in der Sommerpause: Eigentlich ganz nice. Daher gibts in dieser Episode einen Rückblick auf den Ligapokal - das vielleicht größte Vorbereitungsturnier. Vom Olympia-Sommer 1972 bis zur letzten Austragung 2007. Von den Anfängen über den Fuji-Cup, den DFB-Supercup, den Premiere Ligapokal, dem DFL-Ligapokal bis hin zu den letzten Finals gibts die Entwicklung eines Wettbewerbs, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Startschuss fiel 1972: Wegen der Olympischen Spiele in München begann die Bundesliga-Saison verspätet, und erstmals wurde ein Ligapokal ausgetragen – mit 32 Teams. In den 1980er-Jahren folgte der Fuji-Cup, der kleine Städte wie Passau, Koblenz oder Herne zu Austragungsorten machte. Parallel lief der DFB-Supercup, der jedoch unter schwachen Zuschauerzahlen litt. 1997 verschmolzen Fuji-Cup und Supercup zum DFB-Ligapokal - zumindest inoffiziell. Meister, Pokalsieger, Vizemeister und weitere Top-Teams kämpften in kleineren Stadien um den Titel. Finanziell lohnend für die Vereine, aber oft nur im Pay-TV zu sehen. Sportlich dominierten der FC Bayern München, später auch Hertha BSC, Werder Bremen, Schalke 04 und der Hamburger SV. Trotz Stars wie Giovane Élber (Rekordtorschütze) und Hasan Salihamidžić (Rekordspieler) nahm das Interesse stetig ab. 2007 sicherte sich der FC Bayern den letzten Titel, bevor der Wettbewerb eingestellt und durch den DFL-Supercup ersetzt wurde. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über unter anderem: Die Entstehung und Entwicklung des Ligapokals Höhepunkte und Kuriositäten aus Fuji-Cup und Supercup Besondere Spielorte und TV-Übertragungen der 80er- und 90er-Jahre Ein Rückblick auf ein Stück deutscher Fußballgeschichte, das zwischen Sommerpause und Bundesliga-Saison für besondere Momente sorgte und dessen Wiederkehr bis heute offen bleibt.

artepod by artechock Filmmagazin
Locarno-Podcast: Gibt es noch Entdeckungen bei den Leoparden??

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 56:13


Der Schweizer Filmkritiker Geri Krebs im Gespräch mit Rüdiger Suchsland über den Stellenwert des Filmfestivals von Locarno, und über ein paar Highlights des diesjährigen Wettbewerbs um den Goldenen Leoparden: "Dracula" von Radu Jude und "Mektoub, My Love: Canto Due" von Abdellatif Kechiche, sowie Filme auf der Piazza Grande und über das übrige Programm

Anker-Aktien Podcast
Nestlé Aktienanalyse 2025 // Unterbewertet oder Value Trap?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:31


Nestlé gilt als weltgrößter Nahrungsmittelkonzern, mit einem beeindruckenden Markenportfolio von Nescafé über KitKat bis Maggi. Doch die jüngsten Geschäftszahlen zeichnen ein anderes Bild: rückläufige Absatzmengen, stagnierende Umsätze und ein Aktienkurs, der den langfristigen Aufwärtstrend verlassen hat. Der Podcast beleuchtet die aktuelle Lage des Unternehmens. Welche Rolle spielen Preiserhöhungen als Wachstumstreiber? Wie stark belasten Währungseffekte und steigende Rohstoffpreise die Marge? Und kann der neue CEO Laurent Freixe mit Kostensenkungen und höheren Marketingausgaben die Trendwende einleiten? Im Vergleich zur Konkurrenz fällt Nestlé aktuell sowohl bei der Kursentwicklung als auch beim Wachstum zurück. Gleichzeitig locken eine Dividendenrendite von rund 4% und ein Bewertungsniveau unter dem historischen Durchschnitt. Ist das die Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger, oder nur eine klassische Value Trap? Analysiert werden:1. Langfristige Kurs- und Dividendenentwicklung2. Wettbewerbs- und Marktumfeld3. Chancen und Risiken der neuen Strategie4. Fundamentale Kennzahlen und Bewertung im historischen Vergleich5. Charttechnische Ausgangslage Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart von Nestlé01:57 Nestlé vs. S&P 500 vs. Basiskonsumgüter-ETF (XLP) vs. Swiss Market Index02:27 Nestlé vs. PepsiCo vs. Unilever vs. Mondelez International vs. Danone vs. Kraft Heinz03:00 Historie von Nestlé04:28 Marken von Nestlé04:59 Kurseinbruch: Hintergründe07:07 Neue Produktfelder08:00 Negative Schlagzeilen09:20 Entwicklung des Global Packaged Food Market09:50 Burggraben10:25 Nestlé: Inhaberschaft & CEO11:38 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:22 Umsatz nach Segment & Region13:20 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung14:14 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe15:47 Kennzahlen-Überblick (KGV)17:19 Unternehmensbewertung: Nestlé18:23 Chartanalyse: Nestlé19:01 Ist die Nestlé Aktie ein Kauf?20:12 Börsen-Kompass Einblick21:00 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 22:58


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made SimplePub date: 2025-07-29Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationCybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#741 Wie Spitzenleistung zwischen Erfolg und Risiko entsteht

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 21:16


In dieser Episode des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Matthias Walkner, dem österreichischen Motocross-Fahrer und Rallye-Dakar-Sieger von 2018.  Das Gespräch wurde live auf dem 49. Congress der Controller in München aufgezeichnet, wo Matthias Walkner den Schlussvortrag hielt mit dem Titel "Spitzenleistung auf der Überholspur - der schmale Grat zwischen Erfolg und Risiko".  Der Ausnahmeathlet, der seit seinem Dakar-Sieg regelmäßig auf den vordersten Plätzen dieses legendären Wettbewerbs stand, gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit Entscheidungsfindung unter extremem Druck. Er erklärt, wie er zwischen kalkulierbaren und unkalkulierbaren Risiken unterscheidet und welche mentalen Techniken ihm in Hochdrucksituationen helfen. Besonders bewegend ist seine Schilderung des schweren Unfalls Ende 2023 und der anschließenden Reise der Genesung, die seine Perspektive auf das Verhältnis zwischen Risiko und Erfolg grundlegend verändert hat. Das Interview zeigt faszinierende Parallelen zwischen Risikomanagement im Extremsport und der Entscheidungsfindung in Unternehmen auf.

OT Security Made Simple Podcast
Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made Simple

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:58


Cybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.

Bei Anruf Wettbewerb
Politik am Limit: Der Tönnies-Fall, Freispruch für HIT und eine gescheiterte Wahl

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 42:30


Frauke Brosius-Gersdorf und das Bundesverfassungsgericht - Wettbewerbsökonom Justus Haucap hat Fragen an Kartellrechtler Rupprecht Podszun. Und der findet zum Glück auch noch einen Dreh zum Wettbewerb bei dieser staatstragenden Thematik... denn darum geht es wie immer in "Bei Anruf Wettbewerb!": Aktuelle Entwicklungen in Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie. Diesmal kommentieren die beiden Düsseldorfer Professoren den Tönnies-Fall und eine Entscheidung des OLG Düsseldorf zur UTP-Regulierung (bislang kein HIT). Zum Ende der Vorlesungszeit an der Uni darf Podszun auch noch einen Leitsatz vorlesen, nämlich aus der Urteilsbegründung des BGH im Fusionsfall Meta/Kustomer. Jetzt reinhören!

kicker News
Ein Modell für die Zukunft? Das große Fazit zur Klub-WM

kicker News

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:05


Die erste Klub-WM im neuen Format ist Geschichte. Was bleibt davon und wie könnte die Zukunft dieses Wettbewerbs aussehen? Die kicker-Reporter Benni Hofmann und Matthias Dersch ziehen ein ausführliches Fazit zum Wettbewerb - und erklären, woran die Zukunft der Klub-WM hängt.

kicker Daily
Ein Modell für die Zukunft? Das große Fazit zur Klub-WM

kicker Daily

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:05


Die erste Klub-WM im neuen Format ist Geschichte. Was bleibt davon und wie könnte die Zukunft dieses Wettbewerbs aussehen? Die kicker-Reporter Benni Hofmann und Matthias Dersch ziehen ein ausführliches Fazit zum Wettbewerb - und erklären, woran die Zukunft der Klub-WM hängt.

Fußball – meinsportpodcast.de
#200 - U,S und Ahlen

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 148:56


Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

kulturWelt
Wettlesen am Wörthersee: der Ingeborg Bachmann-Literaturwettbewerb

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 21:52


Literaturkritiker Simon Sahner erzählt von seinen Eindrücken des ungewöhnlichen Wettbewerbs, bei dem die Autoren vorlesen und sich der Kritik des Publikums direkt aussetzen / Passt nicht, gibt's nicht: Das Neue Museum Nürnberg spannt zwei Künstlerinnen in einer Ausstellung zusammen, die auf den ersten Blick wenig gemein zu haben scheinen: die Japanerin Yayoi Kusama und die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist Julie Metzdorf hat die Ausstellung gesehen / 100 Jahre Goldrausch: Besuch in "Chaplin's World" am Genfer See. Von Kathrin Hondl.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#200 - U,S und Ahlen

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 148:56


Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

12 Points - der ESC-Podcast
Der erfolgreichste ESC-Act aller Zeiten

12 Points - der ESC-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 36:05


12 Points bei Steady unterstützen: https://steady.page/de/12-points-der-esc-podcast/aboutWenn es nach der Frage um den erfolgreichsten ESC-Act aller Zeiten gibt, kann man verschiedene Metriken anlegen: Prozentualer Anteil der Punkte am Abend, totale Punkte, Aufrufe auf Youtube, etc. Wenn man lange genug nachdenkt, findet man immer einen Winkel, um jemanden zum erfolgreichsten Act zu ernennen!Bei unserem heutigen Themen-Gast braucht man aber nicht nachdenken. Es geht um Salvador Sobral, den portugiesischen Act des Jahres 2017. Niemand erreichte so viele Punkte wie er beim ESC und damit ist er in die Geschichtsbücher des Wettbewerbs eingegangen. Aber nicht nur seine Punktzahl, sondern auch seine Werdegang und die Umstände sind sehr spannend. Deshalb hat ihn Andi zum Thema der heutigen Folge erkoren!Cover-Foto: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.comIntro & Outro: Rixdorf Zu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettNoch mehr von Mikkel und Andi findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettIntro & Outro: RixdorfCover-Foto: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So überleben Agenturen den KI-Hype und gehen in Führung

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 17:20


So überleben Agenturen den KI-Hype und gehen in Führung – So baust du einen Burggraben, den deine Konkurrenz nie mehr überspringt. (Ein ganzes System mit vielen spannenden Agenturbeispielen) – Warum du nicht mehr „SEO“ , "Texte" oder auch "Webdesign" verkaufen solltest – sondern was deutlich besser für deine Agentur funktioniert. Du willst nicht besser im Spiel deiner Wettbewerber werden. Du willst dein eigenes Spiel spielen, heute besser als gestern: Außerhalb des Preiskampfes, außerhalb des Wettbewerbs. Du willst kein “Kenn ich schon” Du willst ein "Wow, das ist mal was spannendes Neues" Sobald du kategorisiert werden kannst, verlierst du im Marketing. Wenn du gesehen werden willst, dann werde zur eigenen Kategorie.

hr2 Menschen und ihre Musik
"Für mich gab es nie etwas Schöneres, als gemeinsam zu musizieren." - der Pianist Krystian Zimerman

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:30


Auch mit Orchester zu spielen ist für ihn Kammermusik: "mittendrin sitzen, mit großen Ohren, als Teil eines Ganzen" sagt Krystian Zimerman. Als er 1975 mit 18 Jahren den ersten Preis beim Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, war er der jüngste Sieger in der Geschichte des renommierten Wettbewerbs. Heute ist Musik für ihn die Kunst, Emotionen zur rechten Zeit zu organisieren. Der letzte Touch, der die Kunst ausmacht, kommt im Konzertsaal, verrät er. Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".

konstruktionspraxis-Podcast
Sicherheitskonzepte für den Cobot-Einsatz

konstruktionspraxis-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 14:49


Viele Unternehmen zögern aus Sicherheitsgründen, ihre Produktion mit Hilfe von Cobots zu automatisieren. Welche Sicherheitskonzepte beim Einsatz von Cobots gefragt sind, klärt die neue Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.Angesichts des globalen Wettbewerbs stehen heute viele Unternehmen vor der Herausforderung, unter anderem die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und Kosten zu reduzieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf eine Automatisierung ihrer Prozesse, unter anderem durch den Einsatz von Cobots. Welche Sicherheitskonzepte bei einem Cobot-Einsatz in der Praxis eine Rolle spielen, bespricht konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth mit Michael Mayer-Rosa, Senior Director Industrial Automation Group EMEA und Global Head of Intelligent Robotics System bei Delta Electronics.In dieser Podcast-Folge erfahren Sie unter anderem:Worin sich Cobots und Industrieroboter unter Sicherheitsaspekten unterscheidenWann bei einem Cobot-Einsatz Safety eine Rolle spieltWann ein Sicherheitskonzept für Cobots erforderlich istWer ein solches Sicherheitskonzept umsetzt

Bei Anruf Wettbewerb
Wettbewerbsdämmerung in Brüssel

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:35


In dieser Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ blicken Justus Haucap und Rupprecht Podszun auf die ersten Amtswochen von Teresa Ribera zurück, der die Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission untersteht. Die Erwartungen waren hoch – und jetzt haben die beiden Düsseldorfer Experten für Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie Ribera zum ersten Mal live erlebt. Haucap und Podszun analysieren die ersten Signale aus Brüssel. Außerdem geht es um einen Preis für Justus Haucap, die KI-Entscheidung des OLG Köln – gestützt auf den DMA, Fitnessstudios, Andreas Mundt, einen neuen Kommentar zum Kartellrecht und diese Perle der Musikgeschichte: Night Train - Ick renn Durch'n ParkWeitere InformationenKersting / Meyer-Lindemann / Podszun : Kartellrecht - Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht

Selah
#71 Real Love / Wasted Love - Christliche Perspektive zum EUROVISION SONG CONTEST

Selah

Play Episode Listen Later May 22, 2025 35:42


In dieser Folge sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2025 – wer hat gewonnen, was hat überrascht, und warum der ESC eben doch politisch ist. Dabei blicken wir auch auf die Kontroversen rund um Israel und den scheinbaren Anspruch des Wettbewerbs, unpolitisch zu sein.Wir tauchen ein in Themen wie Queerness, Gefühle und die Frage: Ist Liebe einfach nur ein Gefühl – oder steckt mehr dahinter? Bedeutet Liebe wirklich, alles zu tolerieren? Und was passiert, wenn man echter Liebe begegnet – der Liebe Gottes?Außerdem: Warum Musik Menschen vereint, was Johannes der Täufer mit unserer Zeit zu tun hat, und weshalb Unterhaltung mehr beeinflusst, als wir denken. Eine Folge voller Emotionen, Meinung und ehrlicher Gespräche – über Musik, das Leben und den Glauben.0:00 Wir haben den ESC gewonnen1:40 Die Israel Konflikte3:45 Der ESC ist "nicht politisch"7:55 Queer & echte Liebe9:44 Liebe = Gefühle?13:44 Was echte Liebe auslöst18:03 Bei Jesus ankommen20:14 Liebe = alles tolerieren?24:48 Der ESC als Spiegel der Gesellschaft27:18 Unterhaltung an sich27:59 Johannes der Täufer & die Suche nach Sinn31:04 Musik vereint34:45 Was denkt ihr darüber?Danke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube

SBS German - SBS Deutsch
Surprises and protests at the Eurovision Song Contest - Überraschungen und Proteste beim Eurovision Song Contest

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:53


Austria triumphed in the Eurovision Song Contest 2025. With an electrifying performance of 'Wasted Love' by opera pop singer JJ, Austria won its third victory since the competition was founded. There were a number of surprises and also protests along the way. - Österreich hat beim Eurovision Song Contest 2025 triumphiert. Mit der elektrisierenden Performance von 'Wasted Love' des Opern-Popsängers JJ hat Österreich den dritten Sieg seit Bestehen des Wettbewerbs errungen. Dabei gab es eineige Überraschungen und auch Proteste.

BRF - Podcast
Aktuell: Ein Belgier im Finale des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs für Klavier 2025 - Patrick Lemmens

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025


Swissmade
Schweizer ESC-Geschichte: Höhepunkte aus sieben Jahrzehnten

Swissmade

Play Episode Listen Later May 17, 2025 110:10


Die Schweiz hat mit eingängigen Melodien und mutigen Stilbrüchen immer wieder für ESC-Überraschungen gesorgt. Nach Jahrzehnten voller Vielfalt erreichte das Land 2024 mit Nemo und «The Code» einen neuen Höhepunkt – den ersten Sieg seit 1988! Die 1970er brachten ikonische Beiträge wie «Swiss Lady» von Pepe Lienhard, dessen Alphorn-Intro bis heute unverkennbar ist. In den 80ern schaffte es Paola mit «Cinéma» auf Platz 4 und Peter, Sue & Marc beeindruckten mit «Djambo Djambo», einem ihrer vier mehrsprachigen ESC-Beiträge. Und in den 90er Jahren sorgte die emotionale Ballade «Canzone per te» von Sandra Simó mit Platz 5 für ein Topresultat. Jüngere Erfolge zeigen, dass die Schweiz auch heute ESC Erfolge feiern kann: 2019 katapultierte sich Luca Hänni mit seinem energiegeladenen «She Got Me» auf Platz 4, das beste Schweizer ESC-Ergebnis seit 1993. Und Gjon's Tears erreichte 2021 mit «Tout l'univers» sogar Platz 3, ein Zeichen dafür, dass die Schweiz musikalisch weiterhin relevant bleibt. Den bisher grössten Triumph feierte die Schweiz jedoch 2024 mit Nemo und «The Code». Der innovative Song überzeugte nicht nur durch seine musikalische Vielfalt, sondern auch durch die mitreissende Inszenierung und die kraftvolle Botschaft. Mit seinem Sieg schrieb Nemo ESC-Geschichte und brachte die Schweiz nach 36 Jahren wieder an die Spitze des Wettbewerbs und den ESC zurück in die Schweiz – zurück ins Ursprungsland, wo alles begann: Welcome home. Ob nostalgische Klassiker oder moderne Hits – die ESC-Geschichte der Schweiz ist geprägt von Vielfalt, Kreativität und unvergesslichen Momenten. Mit dem Sieg von Nemo hat die musikalische Reise einen neuen Höhepunkt erreicht – und die Vorfreude auf kommende Beiträge ist grösser denn je.

Framing – der Filmpodcast
Framing Cannes 2025 (Teil 1)

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 13:57


Wir sind zurück an der Croisette und berichten ab sofort täglich vom Film Festival in Cannes. In der ersten Folge von Framing Cannes lässt sich Till Kadritzke von Valerie Dirk und Andreas Busche erzählen, was er bei der großen Eröffnungsgala samt Ehrenpreis für Robert De Niro und Überraschungsauftritt von Quentin Tarantino alles verpasst hat. Außerdem sprechen die drei über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Amélie Bonnins Debütfilm Leave One Day, und verraten, auf welche Filme sie sich besonders freuen.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Eröffnungsgala(00:04:09) Leave One Day(00:10:13) Große Erwartungen

Swissmade
Schweizer Musikstars und ihr Blick auf den ESC 2025 in Basel

Swissmade

Play Episode Listen Later May 10, 2025 109:52


Der Eurovision Song Contest vom 17. Mai 2025 wirft seine Schatten voraus, und Schweizer Musikerinnen und Musiker haben einiges dazu zu sagen. Wer würde teilnehmen? Wer geniesst die Show lieber als Zuschauer? Und wie stehen sie zu den grossen ESC-Traditionen? Mit dem Eurovision Song Contest 2025 in Basel rückt die grösste musikalische Bühne Europas in die Schweiz – und die Meinungen der hiesigen Musikerinnen und Musiker könnten unterschiedlicher nicht sein. Ritschi, bekannt für seine Mundart-Songs, hätte durchaus Interesse daran, mit einem Schweizerdeutschen Song anzutreten. Doch der ESC ist für ihn kein fixer Termin im Kalender. Stefanie Heinzmann schätzt die Vielfalt und die grosse Show des Wettbewerbs, kann sich aber mit dem strengen Bewertungssystem der Rangliste weniger anfreunden. Trotz ihrer kritischen Haltung zu Wettbewerbselementen ist sie in einem besonderen ESC-Projekt dabei: Schweizer Stars interpretieren legendäre Siegersongs neu. (Ausstrahlung «ESC Mania» am Samstag, 10. Mai 2025, 20.10 Uhr, SRF 1) Veronica Fusaro verfolgt den ESC aufmerksam – besonders italienische Beiträge haben es ihr angetan. Pegasus-Sänger Noah Veraguth hält Traditionen hoch: ESC-Abende haben für ihn einen festen Platz, und die Performance von Nemo 2024 hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auch Dabu Fantastic, Adrian Stern und Philipp Fankhauser haben ihre persönlichen ESC-Rituale, vom Popcorn-Abend mit der Familie bis zur humorvollen Auseinandersetzung mit den Show-Aspekten. Büne Huber spielt mit Ironie, wenn er die ESC-Tauglichkeit von Patent Ochsner reflektiert, während Linda Elys und Tobias Carshey in Interviews ihre ganz eigenen Einschätzungen zum Contest geben. Was bleibt? Der ESC sorgt für Gesprächsstoff – nicht nur unter Fans, sondern auch unter den Musikerinnen und Musikern selbst. Ob live vor Ort oder gemütlich im Wohnzimmer: Die ESC-Woche wird die Schweizer Musikszene einmal mehr auf besondere Weise verbinden.

Pricing Friends
Konsumforschung, Software und Pricing mit Markus Schuster: Wie helfen Tools und Daten bei der optimalen Preisgestaltung? (#072)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later May 8, 2025 49:09


Wie beeinflussen Marktdaten die Preise im Handel – online wie offline? Warum finden fast 30 Prozent aller FMCG-Verkäufe heute im Promotion-Kontext statt? Und wie unterschiedlich gehen Händler mit ihren Preisstrategien um – dauerhaft günstig oder wechselnd rabattiert? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Markus Schuster, Product Manager für Advanced Analytics bei NIQ, über datenbasiertes Pricing im Handel – von Preisbeobachtung über Dynamic Pricing bis zur Frage, wie sich Preiselastizitäten aus realen Abverkaufsdaten ableiten lassen. Markus erklärt, wie NIQ auf Basis von Milliarden Verkaufs-, Wettbewerbs- und Konsumentendaten Preisentscheidungen vorbereitet – etwa durch die Analyse von Werbeprospekten, die Erhebung von Online-Preisen oder den Aufbau automatisierter Tools zur Preisoptimierung. Die beiden diskutieren, wie sich Preisschwankungen auf Sortiment und Marge auswirken, welche Rolle Systemgrenzen, Verfügbarkeiten und Forecasting dabei spielen – und warum eine klare Preisstrategie die Voraussetzung für jedes Pricing-Tool ist. Kurz gesagt: endlich mal wieder eine Folge für alle, die Pricing nicht mit Rabattaktionen verwechseln – sondern mit sauberem Set-up und analytischem Anspruch. Über den Gast: Markus Schuster ist Product Manager bei NIQ und Experte für datengetriebene Preisgestaltung. Seit über 25 Jahren arbeitet er in der Marktforschung – zunächst bei ENCODEX, dann viele Jahre bei GfK in leitenden Produktrollen, unter anderem als Global Product Director Catalog Solutions. Heute verantwortet er bei NIQ unter anderem die Bereiche Preisbeobachtung und Preisoptimierung und berät internationale Händler und Hersteller mit Fokus auf Handel, E-Commerce und technische Gebrauchsgüter.

Mensch, Meike
Die Dehoga Rising Stars I Gäste: Vincent Cordier, Federico de Flavius und Sarah Göllert

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later May 6, 2025 48:23


Im März war richtig was los im Güterbahnhof Bad Homburg – dort fanden die DEHOGA RISING STARS Hessenmeisterschaften 2025 statt. Gesucht wurden die besten Auszubildenden in den Bereichen Küche, Restaurant und Hotelfach. Mit dabei: Koch Vincent Cordier vom Restaurant Obendrüber in Darmstadt, Restaurantfachmann Federico de Flavius aus dem Maritim Hotel Darmstadt und Hotelfachfrau Sarah Göllert aus der Villa Rothschild in Königstein – ein starkes Team! Heute sind die drei bei „Mensch, Meike!“ zu Gast und nehmen uns mit hinter die Kulissen dieses aufregenden Wettbewerbs. Es geht um Gänsehautmomente, Pannen und persönliche Highlights – und auch Meike Buschening-Kaffenberger plaudert aus dem Nähkästchen ihrer eigenen Zeit als Hotelfachfrau. Mehr über die drei Dehoga RISING STARS Vincent, Federico und Sarah und warum die Gastro- und Hotelbrache eine sehr coole Branche ist, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis
Sales Unlocked – Wie du die Unsicherheit beim Kunden eliminierst: Teil 2/2

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:00


Hallo KOBcast-Hörer! Ich sag's, wie es ist: Das Thema Uncertainty Reduction Theory ist ein dickes Brett – deshalb habe ich direkt zwei Episoden draus gemacht. Aber: Dieser Ansatz bietet dir grandiose Möglichkeiten, dich vom Vertriebs-Tölpel des Wettbewerbs klar abzuheben – sodass Entscheider nicht nur einen besseren Draht zu dir aufbauen, sondern dir auch eher vertrauen. Werden die Kunden dir nun zukünftig sagen: "Oh, lieber Vertriebler, danke für diese vertrauensvolle Kommunikation. Mein Leben hat wieder einen Sinn. Ich zahle jeden Preis!“ Tja. Nein. Aber sie werden bei dir unterbewusst ein besseres Gefühl haben. Und da sich Produkte und Leistungen immer mehr angleichen, entscheidet am Ende oft nicht in erster Linie das Angebot – sondern wie du auftrittst und kommunizierst. Es ist dein verdammter Job, alle Entscheiderinnen und Entscheider im Buying Center abzuholen – und ihnen ehrlich & glaubhaft klarzumachen, dass du und dein Unternehmen die einzig richtige Wahl seid. Und genau dabei helfen dir die Punkte aus diesem Podcast. Also: Reinpfeifen. Mitschreiben. Umsetzen. Viel Spaß, Umsatz und Ertrag wünscht dir Stephan

Sofa-Akademie
Alon Meyer: Der 7. Oktober 2023. Auswirkungen auf die jüdische (Sport-)Gemeinschaft

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:10


Vortrag von Alon Meyer (Makkabi Deutschland) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

Sofa-Akademie
Patricia Wiater: Reaktionen des Sports auf Krieg. Völker- und menschenrechtliche Perspektive

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 32:04


Vortrag von Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

Sofa-Akademie
Peter Dabrock: Sport – Abgrund oder Brücke zwischen Krieg und Frieden?

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 41:54


Vortrag von Prof. Dr. Peter Dabrock (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

Sofa-Akademie
Anno Hecker: Zündler und Mahner. Welche Rollen Journalisten beim Sport in Zeiten des Kriegs spielen

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 14:46


Vortrag von Anno Hecker (Frankfurter Allgemeine Zeitung) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

Sofa-Akademie
Jaromir Zachrich: Zwischen Sport, Athlet/in und Politik

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 11:14


Vortrag von Jaromir Zachrich (Deutscher Volleyball-Verband) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

Sofa-Akademie
Angelika Ribler: Fairness, Konfliktlösung und Kinder- und Menschenrechte im Sportverein

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:58


Vortrag von Angelika Ribler (Sportjugend Hessen) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?

kulturWelt
Die Wettbewerbs-Filme in Cannes 2025

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 17:24


Nominiert: Die Filme im Wettbewerb beim Festival in Cannes. Von Markus Aicher / "Fünf Freunde" - neue Ausstellung im Museum Brandhorst. Von Julie Metzdorf / Bernhard Robben über seine Neuübersetzung des "Great Gatsby". Von Marie Schoeß

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vor der Bärenvergabe – Ein Fazit des Wettbewerbs

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 5:03


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode diskutiere ich mit Zhengrong Liu, dem ersten chinesischen Mitglied eines DAX-Vorstandes, über die Herausforderungen und Chancen, die China für europäische Unternehmen mit sich bringt. Liu teilt seine einzigartigen Einsichten aus seiner Zeit sowohl in China als auch in Deutschland und beleuchtet die komplexen Handelsbeziehungen zwischen diesen zwei starken Wirtschaftsnationen. Unsere Unterhaltung beginnt mit den verschiedenen Reaktionen, die deutsche Unternehmen auf den sich verstärkenden Wettbewerb durch chinesische Unternehmen zeigen. Liu beschreibt ein bekanntes Muster: Zuerst gibt es Überraschung über die Wettbewerbssituation, gefolgt von Empörung und dem Wunsch nach Schutzmaßnahmen. Doch was diesen Reaktionen folgt, ist entscheidend: Verstehen die deutschen Unternehmen, dass sie diese Zeit nutzen müssen, um strategisch zu investieren und sich weiterzuentwickeln? Liu fordert eine pragmatische Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und ermutigt dazu, die Stärken der chinesischen Wettbewerber ernst zu nehmen und daraus zu lernen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Wahrnehmung der deutschen Automobilindustrie in China und die damit verbundenen Herausforderungen. Liu hebt hervor, dass viele deutsche Marken in China nicht mehr den Respekt genießen, den sie einst hatten, und dass neue, innovative chinesische Marken in der Lage sind, Marktanteile zu gewinnen. Diese Beobachtungen werfen Fragen darüber auf, wie die deutschen Unternehmen auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren und ob sie bereit sind, Lektionen aus der Dynamik des chinesischen Marktes zu lernen. Wir vertiefen uns auch in den Themen des regulatorischen Wettbewerbs in China, der es staatlich unterstützten Neuunternehmen ermöglicht, in einem schnelllebigen Markt zu florieren. Liu erläutert, dass der interregionale Wettbewerb unter Provinzen einen Anreiz für Innovation und Fortschritt schafft, was den Herstellern in Europa nicht immer bewusst ist. Dabei wird deutlich, dass der chinesische Staat nicht nur als Regulierer, sondern auch als Akteur im Wettbewerb fungiert. In Anbetracht der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China erörtern wir auch die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und deren Strategien. Liu erklärt, dass trotz der Herausforderungen eine pragmatische Zusammenarbeit und das Verständnis für die gegenseitigen Interessen entscheidend sind. Er ermutigt deutsche Unternehmen, Chancen in Entwicklungsländern wie Afrika und Südamerika zu erkunden, anstatt sich nur auf China und die USA zu konzentrieren. Abschließend führt unser Gespräch zu einem Aufruf zur Differenzierung in der Berichterstattung über China. Liu betont, dass eine grundlegende Verständnis der chinesischen Perspektiven und Stärken für die europäische Wirtschaft von unerlässlicher Bedeutung ist. Die Zeit sei gekommen, nicht nur China als Bedrohung wahrzunehmen, sondern auch als einen potenziellen Partner und Innovator. Das Potenzial für Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen könnte der Schlüssel sein, um in einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaft erfolgreich zu bleiben. Liu Blog: https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhen-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-reisenotizen-ein-fazit-von-liu-zhengrong/ https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhe-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-was-uns-deepseek-lehrt-von Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#688 Prozessmanagement - Ausgabe 1/2025 der Fachzeitschrift Controlling

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 28:18


In Zeiten hoher Energiepreise, des Fachkräftemangels und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs sind Unternehmen mehr denn je gefordert, ihre Prozesse effizient und flexibel zu gestalten. Im Fokus stehen dabei nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die strategische und operative Integration der Prozessorientierung auf allen Ebenen der Unternehmenssteuerung.    Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der TU Dortmund fasst die zentralen Erkenntnisse der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling im Podcast zusammen. 

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Bayern nur Platz 12? Kompany raus! Europapokal Spezial - 298

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 49:03


Wir werden den Deutschen Fußballbund bitten, in der E- und F-Jugend wieder Fußballspiele stattfinden zu lassen, wo Tore geschossen werden dürfen. Tore durften am Mittwochabend definitiv in der Champions League geschossen werden, denn immerhin 64 Treffer gab es in der ersten 18er-Konferenz in der Geschichte des Wettbewerbs zu bestaunen. Unsere Meinung dazu, zum nahenden Abschied von Mathys Tel und zur Anstellung von Niko Kovac beim BVB gibt's in der neuen Folge zu hören. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
„Große Kunst für Stuttgart“: Stadtpalais zeigt die visionären Ideen des Wettbewerbs

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 3:52


Die Stadt Stuttgart hat sich auf die Suche nach einem mutigen Statement durch Kunst im öffentlichen Raum gemacht. In einem internationalen Wettbewerb wurde nach einem Konzept für die Stadt gesucht, das „Große Kunst“ nach Stuttgart bringen soll. Die sieben Entwürfe sind jetzt in der gleichnamigen Ausstellung im Stadtpalais zu sehen.

Toast Hawaii
Max Mutzke

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 67:26


Seinen Eltern und 4 Geschwistern erging es in diesem Punkt anders, aber die meisten von uns lernten Max Mutzke kennen, als er 2004 beim Eurovision Song Contest das Lied „Can't wait until tonight“ performte, produziert und geschrieben von Stefan Raab. Großartiger Song, großartig vorgetragen, damit landete Max in Istanbul irritierenderweise nur auf Platz 8. Aber nun, die Gesetzmäßigkeiten dieses internationalen Wettbewerbs bleiben rätselhaft und haben wohl keinen weiteren Einfluß auf das Leben des bis heute erfolgreichen Sängers, der 1981 in Süd-Baden zur Welt kam und schon mit 11 seine erste Band hatte. Jetzt sitzt er mir im Studio gegenüber und ich komme aus dem Staunen gar nicht heraus, weil eine Geschichte die nächste jagt, während wir uns geschwisterlich 4 Pralinen teilen. Apropos Geschwister: Der 5-fache Vater erzählt von den leicht exzentrischen Bestellmethoden seiner Mutter, von Babykost und vergorenen Bohnen, Marzipan und Feta-Schlotze und, ja, das wird Ihnen und Euch im Kopf bleiben, dem eigentlich ja sehr schönen Leben von Lise, deren Vermächtnis… ach, diese Geschichte muss man sich selbst anhören, ganz sicher.

deutsche-startups.de-Podcast
Startup-Radar #57: Ecurio - qondition - San Hilda - Chilishot - Meaningful

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 15:35


Im Startup-Radar-Podcast, unserem Pitch-Podcast, stellen in jeder Ausgabe fünf Gründer:innen ihre Ideen vor. Die Gründer:innen haben jeweils 180 Sekunden Zeit, ihr Startup vorzustellen. Auf die virtuelle Pitch-Bühne treten diesmal Ecurio, qondition, San Hilda, Chilishot und Meaningful. Unser Sponsor Entwickelst du gerade ein digitales bzw. technologisches Geschäftsmodell oder bist mit deinem Start-up seit Kurzem live? Dann melde dich mit deiner Innovation beim bundesweiten start2grow-Businessplanwettbewerb an! start2grow unterstützt dich vor, während und nach der Gründung und bietet individuelle Coachings, interessante Events sowie beste Kontakte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapitalgebenden. Die besten Businesspläne werden am Ende des Wettbewerbs mit Preisgeldern im Gesamtwert von 94.000 Euro ausgezeichnet. Dabei sein lohnt sich! Der nächste Gründungswettbewerb von start2grow startet am 24. September 2024 und richtet sich an Gründer*innen und Start-ups aus ganz Deutschland. Melde dich noch heute kostenlos auf www.start2grow.de an und starte mit Unterstützung des start2grow-Netzwerks so richtig durch! Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101 Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de

Tage wie diese
#88 Mo Offeney über ethischen Konsum, Ultra Fast Fashion und seine Gegenvision zu Shein und Temu

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 47:32 Transcription Available


Mo Offeney möchte die Welt des Konsums zum Besseren verändern. Statt Gewinnmaximierung streicht er einfach seinen Profit. Stattdessen geht er mit seiner Firma einen neuen Weg hin zu bewusstem Konsum. Wir diskutieren die Transformation der Konsumgüterwelt, die Auswirkungen von Kapitalismus und Sozialismus auf die Wirtschaft und das Konzept der ultraschnellen Mode. Wir sprechen auch über Grenzen des Wachstumspostulats und über die Demokratisierung der kapitalistischen Wirtschaft. Das Gespräch befasst sich mit den Komplexitäten der globalen Fertigung, des wirtschaftlichen Wettbewerbs, des Verbraucherverhaltens und der ethischen Entscheidungsfindung. Es untersucht die Auswirkungen der Massenproduktion, den Wirtschaftskrieg zwischen Ländern und Unternehmen, sowie die Notwendigkeit einer Umstellung auf langlebige, qualitativ hochwertige Produkte. Die Diskussion berührt auch den Einfluss chinesischer Staatssubventionen, der Gamification in selbigen Apps und die ethischen Auswirkungen von Verbraucherentscheidungen. * Mehr Infos zu Mo: https://etiql.de/pages/our-vision https://www.instagram.com/moritz_offeney/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher

der Kolosser 2:7 Podcast
#98 Wettkampf der Werte: Christen als Lichtträger bei Olympia

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 30:54


In der heutigen Folge sprechen Aaron und Willi über die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris. Wie sollten wir darauf reagieren? Sollen wir protestieren oder im Glauben standhaft bleiben, angesichts eines so gottlosen Wettbewerbs? Und wie lassen sich diese Prinzipien auf alltägliche Situationen anwenden? Manchmal kann selbst ein kleines Licht in einer sehr dunklen Umgebung unglaublich hell leuchten.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wer gewinnt 60.000 EUR? 3 Gründer pitchen ihre besten Geschäftsideen - das Finale!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 67:09


3 Gründer, 3 Pitches, 1 Jury - und der Sieger kriegt Dienstleistungen im Wert von 60.000€ , um seine Idee zu bauen. Wer gewinnt? Mehr Geschäftsideen? Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt, im kostenlosen Quiz! In der Jury sitzen: Lilith Brockhaus, Gründerin von Visualmakers, einer der führenden No-Code Agenturen in Deutschland. Philipp Herkelmann, ehemaliger Partner bei Entrepreneur First und Investor in über 30 Startups Alexander Mrozek, Gründer von Digitale Optimisten Diese 3 mutigen Gründer pitchen um Support im Wert von 60.000€. Jakob Ackermann, Gründer von cleverwatt. Amrita Gilsdorf-Maskos, Gründerin von Paritale. Stefanie Kruse, Gründerin von Thyropal Mehr Details: In dieser Podcast-Folge pitchen drei Startups ihre Geschäftsideen. Das erste Startup, CleverWatt, bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Das zweite Startup, Paritale, hat das Ziel, flexible Arbeitsbedingungen für Eltern zu schaffen und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Zielgruppe für sich zu erschließen. Die dritte Startup-Idee wird noch nicht vorgestellt. In diesem Teil des Gesprächs wurden drei Start-up-Ideen vorgestellt: Cleverwatt, Parrytail und Thyropal. Cleverwatt ist ein Energieeffizienz-Start-up, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Parrytail ist eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Eltern in Teilzeit zu rekrutieren. Thyropal ist eine App für Schilddrüsenpatienten, die ihnen hilft, ihre Symptome besser zu verstehen und mit ihren Ärzten zu kommunizieren. Es wurden auch Fragen zu den Zielgruppen, dem Geschäftsmodell und dem Datenschutz gestellt. In dieser letzten Episode des No-Code for Impact Symposiums 2024 werden die Gewinner des Wettbewerbs verkündet. Die Teilnehmer diskutieren die Pitches und bewerten sie anhand von Kriterien wie Impact, Geschäftsmodell und technischer Machbarkeit. Keywords Startups, Geschäftsideen, Pitch, CleverWatt, Energiekosten, Nachhaltigkeit, Paritale, flexible Arbeitsbedingungen, Eltern, Unternehmen, Cleverwatt, Parrytail, Thyropal, Energieeffizienz, Rekrutierung, Eltern in Teilzeit, Schilddrüsenpatienten, Symptome, Ärzte, Zielgruppen, Geschäftsmodell, Datenschutz, No-Code for Impact Symposium 2024, Gewinner, Pitches, Impact, Geschäftsmodell, technische Machbarkeit, ThyroPAL, CleverWatt, Paritale

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 10, 2024 16:01


Russische Armee startet nach eigenen Angaben Großangriff auf die ukrainische Region Charkiw, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt obersten Leibwächter, Diskussion über Frauenanteil in der Bundeswehr nach Forderungen nach Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, Weitere Zuspitzung der humanitären Lage im Gazastreifen nach Nachschubproblemen durch Grenzkämpfe, UN-Vollversammlung stärkte Rechte der Palästinenser, Israelische ESC-Kandidatin zieht trotz Protesten ins Finale des Wettbewerbs ein, Chinesischer Staatschef bekräftigt mit ungarischem Amtskollegen strategische Partnerschaft, Proteste gegen Erweiterung des Tesla-Werks in Grünheide, Bayer Leverkusen zieht in das Finale der Fußball-Europa League ein, Deutsches Team startet mit Sieg gegen die Slowakei in die Eishockey-WM in Tschechien, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "ESC" und Europa League" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.