Podcasts about wirtschaftspolitik

  • 429PODCASTS
  • 1,283EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirtschaftspolitik

Show all podcasts related to wirtschaftspolitik

Latest podcast episodes about wirtschaftspolitik

extra 3
Extra 3 vom 06.11.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:01


extra 3  HQ
Extra 3 vom 06.11.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:01


Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (297) – Gute Laune

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 71:00


Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Denn die deutsche Wirtschaftspolitik ist leider gar nicht lustig: Die blühenden Landschaften sind längst verwelkt und es kommt sogar noch schlimmer... Immerhin lässt uns das Scheitern links-grüner Projekte ein wenig schmunzeln. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, tanzen heute mit den „Omas gegen Rechts“. Denn bei so viel Irrsinn kann man sich nur mit guter Laune ablenken: Ob Radparkhäuser in Saarbrücken, ein Welcome-Center in Schleswig-Holstein oder eine Elektro-Fähre in Lübeck, es prallt Ideologie auf Realität. Ein teurer Spaß, vor allem für den Steuerzahler.

B5 Thema des Tages
Stahlgipfel im Kanzleramt - wie die Bundesregierung der Industrie helfen will

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:35


Beim Stahlgipfel im Kanzleramt hat Bundeskanzler Merz Importquoten und höhere Zölle angekündigt, außerdem soll die Stahlindustrie mit einem neuen Industriestrompreis unterstützt werden. Eine neue Form von Protektionismus und eine Zeitenwende in der deutschen Wirtschaftspolitik, so erklärt Margit Siller aus unserer Wirtschaftsredaktion. // Moderation: Jörg Brandscheid.

brutcast - der brutkasten podcast
"Wir brauchen wieder Zuversicht in Europa – und zwar jetzt."

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:53


Im brutkasten-Studiotalk diskutieren Stefan Schneider (Deutsche Bank) und Gerald Resch (Bankenverband Österreich) die wirtschaftlichen Perspektiven für 2026 und die aktuellen Herausforderungen für Europa, Deutschland und Österreich. Im Fokus stehen die Folgen der US-Politik unter Donald Trump, die geopolitische Lage, Inflation, Wettbewerbsfähigkeit sowie der Fachkräftemangel. Beide betonen die Notwendigkeit struktureller Reformen, einer aktiven europäischen Wirtschaftspolitik und mehr Zuversicht. Zudem wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und die zukünftige Finanzmarktentwicklung beleuchtet.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Wahlen in den USA - Trump macht Shutdown für Niederlage verantwortlich

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:52


Virginia, New Jersey, New York - die Demokraten haben in den USA wichtige Wahlen gewonnen. Donald Trump begründet die Niederlage mit dem Shutdown und feiert seine Wirtschaftspolitik. Dabei prüft der Supreme Court seine Zollpolitik. Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Schmiedings Blick
Deutschland weiterhin Schlusslicht in Europa

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 15:28


Auch in diesem Jahr kaum Wachstum hierzulande. Ein Blick auf die Probleme in der deutschen Industrie und auf positive Impulse aus der Eurozone. – Die deutsche Wirtschaft ist auch im dritten Quartal nicht vorangekommen. Gibt es in den ersten Zahlen zur Konjunktur im dritten Quartal 2025 trotzdem einen Hoffnungsschimmer? Und was ist vom Schlussquartal zu erwarten? – In der Eurozone sieht es insgesamt deutlich besser aus als in Deutschland. In welchen Ländern in unserem gemeinsamen Währungsraum wächst die Wirtschaft derzeit besonders kräftig? – Trotz politischer Turbulenzen konnte sogar die französische Wirtschaft im dritten Quartal stärker zulegen als gedacht. Woran lag das? – Deutschland hat innerhalb der europäischen Wachstumsliga weiterhin die rote Laterne inne, nun schon seit über drei Jahren. Bei uns spielt die ausfuhrorientierte Industrie eine besonders große Rolle. Was sind die Probleme, die unserer Industrie zu schaffen machen? Und wie schwer ist die Krise in der Industrie? – Insgesamt hält sich der deutsche Lebensstandard weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Sind die Sorgen über eine Deindustrialisierung, also über einen übermäßigen Verlust an industrieller Substanz, gerechtfertigt oder übertrieben? Und was kann und sollte die deutsche Wirtschaftspolitik tun, um gegenzusteuern?

FOCUS-MONEY Talks
#105 Platzt die Blase um Nvidia & Co? Anja Hochberg, CIO Zürcher Kantonalbank

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 45:55


Kein Thema wird an den Börsen derzeit so heiß diskutiert wie die teils exorbitanten Bewertungen mancher KI-Werte. Was unterscheidet die aktuelle Situation von der Tech-Blase im Jahr 2000? Anja Hochberg zufolge gibt es einen großen Unterschied: „Damals konnte kaum eines der hochbewerteten IT-Unternehmen Gewinne vorweisen – im Gegensatz heute zu den ‚Magnificent Seven‘, die mit Milliarden-Gewinnen überzeugen.“ Im Podcast FOCUS MONEY talks spricht die designierte Chefanlagestrategin der Zürcher Kantonalbank über die Aussichten von Tech- und Value-Werten und erläutert, wie sich Anleger im unsicheren geopolitischen Umfeld aufstellen sollten. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

FALTER Radio
Wie Trump Amerika ruiniert - #1502

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 34:19


Stiglitz zerpflückt den Neoliberalismus, der sich hinter den autoritären Vorstößen des US-Präsidenten verbirgt. Europa müsse sich als Hort der Solidarität und einer progressiven Wirtschaftspolitik bewähren, argumentiert der Ökonom in einer Wiener Vorlesung im Gespräch mit Misha Glenny (Institut für die Wissenschaften vom Menschen). Das Gespräch wurde in Englischer Sprache geführt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Die etablierten „Panikclowns“ und ihr Lieblingsdämon, die AfD | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:36


Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
59. Folge - Was bringt der Innovationsbooster?

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 10:21 Transcription Available


In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Redakteurin Ulla Farnschläder anhand eines Beitrags in der November-Ausgabe über den „Innovationsbooster“ der Bundesregierung – ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Im Fokus stehen steuerliche Erleichterungen wie die degressive Abschreibung, die Senkung der Körperschaftsteuer und Sonderregelungen für E-Mobilität im Fuhrpark. Auch die Forschungszulage wird weiter ausgebaut. Was das konkret für Handwerksbetriebe bedeutet, wie hoch die Einsparpotenziale sind und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht, wird in dieser Podcast-Ausgabe praxisnah und kritisch beleuchtet.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 55:33


Die China-Reise des deutschen Außenministers ist kurzfristig ausgefallen. Sinologe Jonas Greindberg analysiert die nicht unkomplizierten Beziehungen zwischen Deutschland und China. Die PKK will die Türkei endgültig verlassen. Türkei-Analyst Ahmet Refii Dener ordnet die aktuellen Entwicklungen in der Türkei ein. Hat die deutsche Bundesregierung mit ihrer Wirtschaftspolitik versagt? Der Unternehmer Andreas Ritzenhoff bewertet Soll und Haben der Wirtschaftspolitik von Bundeskanzler Merz. Und Frank Wahlig nimmt mit und in seinem Kommentar die Bundesregierung und ihre Kompetenz aufs Korn.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
So verändert ChatGPT und künstliche Intelligenz (KI) unsere Jobs und Löhne

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 6:41


Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Nun zeigt eine neue Studie der Stanford University, wie sich ChatGPT und Co. auf unsere Jobs auswirken. | «Künstliche Intelligenz tötet unsere Jobs». So getitelt hat das Online-Portal «Forbes» im August 2025. Doch welche Jobs sind davon vor allem betroffen? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz aus auf unsere Löhne, die Preise und die Zinsen? Das und mehr erfahren Sie jetzt im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Künstliche Intelligenz, KI, ChatGPT, Artificial intelligence, AI, OpenAI 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ursula von der Leyen: Wer ist die wichtigste Frau Europas?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 35:28


Die EU ist in der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump so herausgefordert wie schon lange nicht mehr. Denn durch Trumps Aussen- und Wirtschaftspolitik verändert sich die geopolitische Lage laufend.In diesen Zeiten steht Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin vermehrt im Fokus. Was sie macht und wie sie es macht, hat mehr Bedeutung als zuvor.Sie steht am Anfang ihrer zweiten Amtszeit und es scheint, als würde die Öffentlichkeit sie erst jetzt so richtig kennenlernen. Für was steht sie? Was kann man von ihr in der aktuellen Situation erwarten? Und warum wird die Kritik an ihr immer lauter?Diese und weitere Fragen beantwortet Dominique Eigenmann, Korrespondent für Europa, EU und Nato, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Artikel: Ursula von der Leyen zieht die Wut auf sich wie ein BlitzableiterUrsula von der Leyen im Interview: «Wir werden jeden Zentimeter der europäischen Grenzen schützen»Was bedeutet es für Europa, wenn auf die USA kein Verlass mehr ist?In der Krise vertrauen die Menschen der EU – warum sind ihre Gegner dennoch so beliebt?Trump droht der EU mit neuen Strafzöllen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

WDR 5 Morgenecho
Subventionen für fossile Gaskraftwerke: "Zu hoch"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:00


Philipp Schröder, Gründer und CEO von "1Komma5°", wirft Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) vor, mit milliardenschweren Subventionen für den Ausbau fossiler Gaskraftwerke gegen EU-Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Diese seien so "nicht zulässig". Von WDR5.

Club
Trumps Wirtschaftsdeals – Wer zahlt den Preis?

Club

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 64:40


Die zweite «Club»-Folge «America, let's talk» widmet sich Donald Trumps umfassender Wirtschaftspolitik. Von seiner aggressiven Zollpolitik, die auch die Schweiz stark trifft, bis hin zum innenpolitischen «One Big Beautiful Bill». Barbara Lüthi und Peter Düggeli zeigen, wie Trumps Entscheidungen das wirtschaftliche und soziale Gefüge der USA umkrempeln. Zudem werden die Auswirkungen auf die Unternehmen und die US-Konsumentinnen und -konsumenten beleuchtet. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reden auch mit Unterstützern von Trumps Zollpolitik und zeigen auf, wo seine Politik der Re-Industrialisierung Früchte tragen kann. Ebenfalls Thema sind die kontroversen Kürzungen bei Sozialprogrammen sowie der Krankenversicherung. Ein «Club» über Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer und Wirtschaftsexpertinnen, die Trumps Versprechen, Jobs zurückzuholen und Amerika umzugestalten, kritisch unter die Lupe nehmen oder mitttragen.

Wirtschaft mit Weisbach
Globale Ordnung im Wandel – Lars-Hendrik Röller über Europas Rolle

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 16:41


Globale Ordnung im Wandel: Warum Jan Hendrik Röller auf Dialog statt Abschottung setztIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach analysiert Lars-Hendrik Röller, ehemaliger Wirtschaftsberater von Angela Merkel und Gründer des Berlin Global Dialogue, die geopolitischen Verschiebungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Deutschland und Europa angesichts globaler Herausforderungen zukunftsfähig bleiben können.

FOCUS-MONEY Talks
#104 So wappnen sich Anleger gegen Rücksetzer am Aktienmarkt – Jan Viebig, Co-CIO Oddo BHF

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 46:00


Wie schnell sich Märkte drehen können, konnten Anleger gerade hautnah miterleben. Als der Handelskonflikt zwischen den USA und China erneut aufflammte, war das Zittern plötzlich wieder da. Der Zollstreit ist nicht der einzige Konfliktherd, der an der Fassade der schönen neuen Welt immerwährender Kurssteigerungen kratzt. "Gemessen am Shiller-KGV liegt die Bewertung auf einem Niveau wie zuletzt zu Zeiten der Technologie-Blase in den 1999er- und 2000er-Jahren", warnt Jan Viebig. Der Co-CIO vom Bankhaus Oddo BHF sagt auch, wie sich Anleger auf Sicht der kommenden Monate aufstellen sollten, um sich gegen Rücksetzer zu wappnen, ohne die Chancen an den Aktienmärkten zu verpassen. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Foraus-Event zur UBS-Regulierung mit Yvan Lengwiler und Pascal Bührig

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 45:54


Bis zu 23 Milliarden US-Dollar mehr Eigenkapital soll die UBS halten, so will es der Bundesrat. Doch würden höhere Eigenkapital-Anforderungen überhaupt etwas bringen? Und wie könnte man die UBS notfalls in einen geordneten Konkurs schicken? | Es geht um viel bei der neuen Bankenregulierung: Allein die Abschaffung des sogenannten «Double Leveraging»  – also die 100-prozentige Unterlegung von ausländischen Tochtergesellschaften mit Eigenkapital im Stammhaus – würde die Kapitalkosten der UBS um jährlich bis zu 1.3 Milliarden US-Dollar erhöhen. Das sagt ein Gutachten, das im Auftrag der Landesregierung erstellt wurde. | Lohnt es sich unter diesen Umständen überhaupt noch für die UBS, in der Schweiz zu bleiben? Was braucht es, damit die UBS im Notfall geordnet Konkurs gehen könnte? Und welche neuen Instrumente braucht die Finanzmarktaufsicht? Diese Fragen diskutieren im Geldcast-Live-Event der Denkfabrik «Foraus» und SWI swissinfo.ch: Yvan Lengwiler, Makroökonomie-Professor an der Universität Basel, und Pascal Bührig, Ökonom und Policy Fellow bei «Foraus». www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bankenregulierung, Banken, UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Sergio Ermotti, Double Leveraging, Stammhaus, Finanzmarktaufsicht, Finma, Abwicklung, TBTF, too-big-to-fail, Yvan Lengwiler, Pascal Bührig

Jasmin Kosubek
„Wir werden belogen und ausgeraubt“ – Finanzpöbler ist nicht mehr zu stoppen | Stephan Müller alias Techaktien

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 77:09


Stephan Müller, besser bekannt als Techaktien, ist ein deutscher Finanzinfluencer, Investor und Podcaster. Unter dem Label „Techaktien“ betreibt er seit Jahren Social-Media-Kanäle, auf denen er seine Sichtweisen zu Investments, Wirtschaftspolitik und gesellschaftlichen Themen teilt. Mit seiner teils provokativen, aber pointierten Art polarisiert er – gleichzeitig hat er eine große Community, die seine Analysen aufmerksam verfolgt.In diesem Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Stephan Müller offen über seine Haltung zu Geld, Leistung, Staat und Politik. Er nimmt Jasmins Portfolio auseinander und wir diskutieren, ob das System Fleiß bestraft und Faulheit belohnt. Ein Gespräch, das polarisiert, provoziert und zum Nachdenken anregt — ganz im Stil von Techaktien.

Table Today
Was bringt der Autogipfel?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 27:36


Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck: Allein 2024 wurden 50.000 Jobs in der Branche abgebaut. Arndt G. Kirchhoff, VDA-Vizepräsident und Chef der Kirchhoff-Gruppe, fordert Technologieoffenheit statt starrer Grenzwerte. Das 2035-Ziel für null CO2-Emissionen bei Neuzulassungen hält er für unrealistisch, weil Verbraucher noch nicht mitziehen. Kirchhoff setzt auf Range Extender – kleine Generatoren, die Batterien laden und nur etwa einen Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.Der Schlüssel zur Mobilitätswende liegt laut Kirchhoff in der Infrastruktur. „Wenn die Politik Ziele setzt, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Infrastruktur mitwächst." [01:04]Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert strukturelle Reformen statt kurzfristiger Maßnahmen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kostet Deutschland 82 Milliarden Euro jährlich – Rekordniveau. Sie will die telefonische Krankschreibung abschaffen, da Deutschland im europäischen Vergleich zu großzügig ist. Zusätzlich bringt sie einen Verzicht auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage ins Gespräch.[20:31]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wird innerhalb der Regierung kontrovers wahrgenommen. Sie hält an den Klimazielen 2045 fest, setzt aber auf Technologieoffenheit und will die Fördersätze für Wärmepumpen senken. Ihre Gaskraftwerkstrategie sieht vor, dass neue Anlagen nicht zwingend wasserstofffähig sein müssen – ein Reizthema für die Grünen und Verunsicherung für Investoren in der Wasserstoffwirtschaft. Mit Unterstützung von Friedrich Merz vertritt sie eine harte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.[15:06]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Politikum
Welthandelssystem obsolet & 7. Oktober als Gedenktag

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 22:09


Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik markiert das Ende regelbasierter Ordnung. Stellen wir uns drauf ein, meint unser Gast. Wenigstens der 7. Oktober sollte dem Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls vorbehalten sein, meint unser Kommentator. Vorher muss Host Philipp Anft aber nach Frankreich blicken. Von WDR 5.

Jasmin Kosubek
Thomas „Das Ergebnis muss rückgängig gemacht werden“ Kemmerich – Ministerpräsident a.D. packt aus

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 78:26


Thomas L. Kemmerich ist Unternehmer, ehemaliger FDP-Politiker und war 2020 für 30 Tage Ministerpräsident des Freistaates Thüringen. Zuvor saß er im Bundestag und über viele Jahre im Thüringer Landtag, wo er sich besonders für Mittelstand, Handwerk und Wirtschaftspolitik einsetzte. Nach fast 20 Jahren Mitgliedschaft verließ er die FDP im Herbst 2025 und ist heute Vorsitzender der Bürgerbewegung Team Freiheit, die zu einer Partei werden soll.Im Gespräch mit Jasmin spricht Kemmerich offen über seine umstrittene Wahl zum Ministerpräsidenten, den Druck von Straße und Machtapparat, den Rücktritt nach nur vier Tagen und die Rolle von CDU und FDP. Themen sind außerdem sein Bruch mit der FDP, Corona-Proteste, Fragen von Meinungs-freiheit und Kontaktschuld, Kritik an NGOs und öffentlich-rechtlichen Medien, sowie seine Vision für einen schlanken Staat, weniger Bürokratie und mehr Freiheit.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1399 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader): „Die Deutschen sollten ihre Stabilitätsmoral nicht so ernst nehmen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:10


Sind US-Investments noch sicher? Ökonomen warnen vor einer Schuldenkrise in den kommenden Jahren. „Die Schuldenkrise in Amerika ist ein ewig junges Thema. Natürlich machen sie viele Schulden, aber sie sind immer noch nicht pleite. Wenn Amerika Wachstumspotenzial in der Zukunft hat, kann man damit leben. Trump sollte aber eine Wirtschaftspolitik machen, wo er die Emotionen rauslässt", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Die Deutschen sollten ihre Stabilitätsmoral nicht immer so ernst nehmen. Ich weiß, wir lieben das. Aber wir machen das auch!" Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 29.09.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025


- Pflegegrad - LPK Kritik an Wirtschaftspolitik der Landesregierung - Drohnendiskussion - Ausgründung Cispa evtuell nur in München - HBK-Künstlerin von einer Ausstellung in Gelsenkirchen ausgeladen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Donato Scognamiglio über Wohneigentum, Hypotheken und Mieten

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:19


In nur zehn Jahren ist Wohneigentum um 60 Prozent teurer geworden. Gleichzeitig zahlen einkommensschwache Haushalte für die Miete bis zu 50 Prozent ihres Einkommens. Was läuft falsch auf dem Schweizer Immobilienmarkt? | Donato Scognamiglio ist einer der bekanntesten und unterhaltsamsten Immobilien-Experten der Schweiz. Als Verwaltungsratspräsident der Immobilienberatungsfirma IAZI AG und Dozent an der Universität Bern spricht er im neuen Geldcast über die Gründe für die hohen Mieten und die hohen Immobilienpreise. Zudem gibt er Tipps für Hauskäuferinnen und Mieter und sagt, warum eine Airbnb-Regulierung keine schlechte Idee ist. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Immobilien, Hypotheken, Wohneigentum, Hauskauf, Wohnungskauf, Mieten, SARON-Hypothek, Festhypothek, Zinsen, Immobilienpreise, Finanzstabilität, Bestandsmieten, Angebotsmieten, Airbnb, Zuwanderung.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#80 Europa wird bald unregierbar sein | Heiner Flassbeck

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 31:49


Markus J. Karsten im Gespräch mit Heiner Flassbeck: "Grundlagen einer relevanten Ökonomik" heißt das neue Buch von Heiner Flassbeck. Dieses Buch stellt die Ökonomik vom Kopf auf die Füße. Zum ersten Mal werden Märkte ohne ideologische Scheuklappen im Rahmen einer dynamischen Entwicklungstheorie konsequent auf ihre Funktionsweise überprüft und mit Ausnahme des Großteils der Gütermärkte, fundamental in Frage gestellt. Weder Kapital- noch Arbeitsmärkte erbringen die Ergebnisse, die von der überwältigenden Mehrheit der Ökonomen behauptet und bei all ihren wirtschaftspolitischen Empfehlungen unterstellt werden. Für die Wirtschaftspolitik schafft dieses Buch eine völlig neue Grundlage.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro330 Wie Katharina Reiche die deutsche Wirtschaft ruiniert

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 60:30


In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Hannah über die geopolitischen Beziehungen zwischen Indien und China, die Rolle von Donald Trump in der internationalen Politik sowie die Herausforderungen der deutschen Energie- und Wirtschaftspolitik unter Katharina Reiche und Friedrich Merz.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mileis Außenminister in Berlin: Vertiefte Partnerschaft mit der NATO, Abbau von Grundrechten und „Geschmacklosigkeiten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 11:14


Außenminister Wadephul traf sich am 17. September mit seinem argentinischen Amtskollegen Werthein in Berlin. Im Mittelpunkt standen nach Darstellung des Auswärtigen Amtes Fragen der Handels- und Wirtschaftspolitik, der Rohstoffversorgung sowie die angestrebte NATO-Partnerschaft von Argentinien. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund zum einen wissen, ob der Bundesregierung die Kritik von neun UN-Sonderberichterstattern an „staatlicher Repression“Weiterlesen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Hörtipp | Grosse Debatte bei «Schweizer Wirtschaft Daily»

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 1:20


Wirtschaftsnews verständlich gemacht: Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, der Fed und der Europäischen Zentralbank. «Schweizer Wirtschaft Daily» macht die neuesten Wirtschaftsnews verständlich. Ideal für alle, die aktuell und verlässlich informiert bleiben wollen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos «Schweizer Wirtschaft Daily» von Fabio Canetg über den Folgen-Knopf in Ihrer Podcast-App. Zusätzlich bekommen Sie hier die besten Folgen des «Geldcast» und der «Börsenstrasse Fünfzehn». Mehr Informationen auf www.fabiocanetg.ch Stichworte: Wirtschaft, Wirtschaftspodcast, Fabio Canetg, Schweizer Wirtschaft Daily, Geldcast, Börsenstrasse Fünfzehn, Wirtschaftspolitik

Was kommt danach?
[NEUE STAFFEL] Genug gebaut? Wohnraum zwischen Markt, Politik und Realität

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 39:11


Mit der NEUEN STAFFEL erwarten euch auch ein paar Änderungen: Stefan Wally und Carmen Bayer diskutieren jetzt mit Miriam Nichtl und decken so im Gespräch die unterschiedlichen Perspektiven und Wünsche der Generationen X,Y und Z ab. Ansonsten erwarten euch wie immer spannende Einblicke von Expert:innen und dazu passende Bücher! In dieser Folge von 3 Generationen. Eine Zukunft nähern wir uns dem Thema Wohnraum aus zwei Perspektiven: Das Buch Genug gebaut fordert ein radikales Umdenken im Umgang mit Boden und Bauen. Im Gespräch mit der Ökonomin Elisabeth Springler geht es um die Ursachen für steigende Mieten und Wohnungspreise in Salzburg und ganz Österreich: Hat der Markt versagt? Welche Fehlentwicklungen belasten die Region? Und welche Perspektiven gibt es für kommende Generationen? Input: Elisabeth Springler, Studiengangsleiterin: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung / Europäische Wirtschaftspolitik, Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und Mitglied des österreichischen Fiskalrates Besprochenes Buch: Genug gebaut? Alternativen zum Flächenverbrauch, Mandelbaum Verlag: https://www.mandelbaum.at/buecher/club-of-vienna-hg/genug-gebaut/ Shownotes: JBZ TV | Gemeinschaftlich Wohnen: Kreative Lösungen: https://jungk-bibliothek.org/2024/11/24/alex-kinschel-baumgartner-gemeinschaftlich-wohnen-kreative-loesungen-jbz-tv/ Buchtipp | Sieben Stock Dorf | Barbara Nothegger | Residenz-Verlag: https://www.prozukunft.org/buecher/sieben-stock-dorf Buchtipp | Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl | Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.) | jovis https://www.jovis.de/de/book/9783868596694 Buchtipp | Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung | Barbara Schönig / Lisa Vollmer (HG.) | transcript https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4508-8/wohnungsfragen-ohne-ende/ Buchtipp | Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens | Richard Sennett | Hanser https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/richard-sennett-die-offene-stadt-eine-ethik-des-bauens-und-bewohnens-9783446258594-t-2571 Podcast | The future designer: Was Design zu einem nachhaltigen Leben beitragen kann inkl Buchbesprechung The 15-Minute City https://youtu.be/j1ib573ouXo?feature=shared Podcast | Wem gehört eigentlich die Stadt? | Stadtplanung unter der Lupe https://youtu.be/HNo2ADeemJ4?feature=shared Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/

BX Swiss
3 Knaller-Aktien

BX Swiss

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:38 Transcription Available


In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio. Themen dieser Episode: SwissLife Starker Schweizer Versicherungswert mit beeindruckender Performance, steigenden Dividenden und wachsender Bedeutung im institutionellen Geschäft. QuantaServices US-Infrastruktur-Perle mit dynamischem Umsatz- und Gewinnwachstum – ein Vorreiter in der Energietransformation. ParkerHannifin Traditionsreicher Industriekonzern, der mit solider Marge, Dividendenstärke und langfristiger Stabilität überzeugt. Wir sprechen über fundamentale Kennzahlen, Performance und Dividendenstrategien, den Einfluss von Zinsen und Wirtschaftspolitik – und warum gerade „unspektakuläre“ Titel langfristig oft die wahren Renditekönige sind. Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Sollten wir die AHV-Renten mit höheren Kapitalmarkt-Renditen zahlen?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:08


Künftige AHV-Renten mit höheren Kapitalmarkt-Renditen zahlen: Diese Idee lanciert hat das Beratungsunternehmen «Deloitte» vor wenigen Tagen. Dafür sollen die Mittel im AHV-Fonds von heute rund 50 Milliarden Franken auf 100 Milliarden Franken erhöht werden. Davon erhofft sich das Beratungsunternehmen eine höhere Anlagerendite, sprich: mehr Geld für die Auszahlungen des AHV-Fonds an Rentenbezügerinnen und -bezüger. Was hält Gabriela Medici, Co-Sekretariatsleiterin beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund, von dieser Idee? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AHV, 13. AHV-Rente, Finanzierung AHV, Finanzperspektiven AHV, Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Altersvorsorge, Rentenplafonierung, Pensionskassen, BVG, Gabriela Medici

hr2 Der Tag
Genormt, gelocht, gestempelt! Wir ersticken in Bürokratie

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:16


Zu viele Paragrafen, Vorschriften und Antragsformulare. Ob im Bau- oder Arbeitswesen oder im Bereich der Digitalisierung - überall wird wegen zu viel Bürokratie geklagt - auch weil immer neue Vorschriften gefühlt mehr Arbeit machen. Unternehmen kritisieren, wie sehr sie die Bürokratie in Form von Regulierungen und Berichtspflichten belaste. Schon lange wird ein Bürokratieabbau gefordert, der in der Politik verhandelt wird. Doch was populär klingt bleibt oft vage in der Ausführung. Dazu kommt, dass der Begriff der Bürokratie oft unscharf und politisch aufgeladen verwendet wird. Wie also lässt sich unterscheiden, ob es sich bei einer Richtlinie oder Gesetz um unnötige Formalitäten oder wichtige soziale Standards handelt? Und ist die Bürokratie ein gesellschaftliches Hindernis oder hat sie gar das Potential unsere Demokratie zu retten? Darüber wollen wir heute sprechen mit der Arbeitsrechtlerin Julia Borggräfe, Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU), Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, Michael Rudolph, dem Vorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen und Sophie Donges, ARD-Korrespondentin in Schweden. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum Staatsdienst statt Wirtschaft - Sind Manager die besseren Politiker? Mehrere Minister der neuen schwarz-roten Regierung haben von der Wirtschaft in die Politik gewechselt. Statt eines Unternehmens werden Katharina Reiche, Karsten Wildberger, Wolfram Weimer oder Verena Hubertz jetzt jeweils ein Ministerium leiten. Kann das gutgehen? Sind Manager*innen ein „Glücksgriff“ für die neue Regierung, weil sie frischen Wind bringen und die geforderte „Wirtschaftswende“ mit Experten aus der Praxis leichter gelingen kann? Oder drohen Interessenskonflikte, wie der Verein Lobbbycontrol fürchtet? Und wie kommt ein politischer Neuling wie der Ex-Ceconomy-Chef Wildberger im politischen Alltag zurecht? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f0b1312a26b07829/

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Gabriela Medici, woher kommt das Geld für die 13. AHV-Rente?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 31:52


Nach dem Ja der Schweizer Stimmbevölkerung zur 13. AHV-Rente vom März 2024 geht es nun um die Finanzierung. Der Ständerat hat im Juni einem Mitte-Links-Kompromiss zugestimmt. Folgt nun auch der Nationalrat? | Es geht um viel bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente: Die Lohnabzüge sollen um insgesamt 0.8 Prozentpunkte steigen; ebenfalls soll die Mehrwertsteuer erhöht werden von heute 8.1 Prozent auf 9.1 Prozent. Gleich mitfinanziert wäre damit ein weiterer Ausbau der AHV, nämlich die Erhöhung der Ehepaar-Renten. Eine solche Erhöhung fordert die Mitte-Partei mit ihrer Volksinitiative «Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare». | Kostenpunkt der Finanzierungsvorlage gemäss neuesten Schätzungen des Bundesamts für Sozialversicherungen: Mehr als 5 Milliarden Franken im Jahr 2030. Wer soll das bezahlen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AHV, 13. AHV-Rente, Finanzierung AHV, Finanzperspektiven AHV, Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Altersvorsorge, Rentenplafonierung, Pensionskassen, BVG, Gabriela Medici

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Repost | Luzia Tschirky, wie gelingt ein Frieden in der Ukraine?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 27:27


Diese Sendung wurde erstmals veröffentlicht am 1. Mai 2025. | Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung? | Luzia Tschirky war Russland-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen. In dieser Rolle berichtete sie am 24. Februar 2022 als eine der ersten direkt aus Kiew vom Kriegsausbruch. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Tschirky mit ihre Liveschaltung vom Strassenrand einer Kiewer Ausfallstraße, eingepackt in eine splittersichere Schutzweste. Wie hat Tschirky den Tag des Kriegsausbruchs erlebt? | Zudem sprechen wir im Geldcast über die Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Wie gut funktioniert das Öl-Embargo? Was müsste der Westen tun, um Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen? Und wie geht der russische Angriffskrieg weiter? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Luzia Tschirky, Ukraine, Russland, Friedensplan, Wirtschaftssanktionen, Donald Trump, Putin, Selenski, Schattenflotte, Wirtschaft, Wirtschaftspodcast, Fabio Canetg, Geldcast, Wirtschaftspolitik, Nationalbank, Rezession, Krieg, Geldpolitik, Banken, Börsen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
SNB-Schlegel: «Null ist nicht negativ» – doch stimmt das wirklich?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 7:27


An der Medienkonferenz der Schweizerischen Nationalbank vom Juni hatte SNB-Präsident Martin Schlegel nur eine Nachricht für die Öffentlichkeit: «Null ist nicht negativ». Das, nachdem die Nationalbank die Zinsen erstmals seit 2022 wieder auf null Prozent gesenkt hatte. Adriel Jost, Fellow am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern, findet nun: Nullzinsen gibt es gar nicht. Das darum, weil bereits heute wichtige Schweizer Zinssätze negativ sind. Wie kann das sein? Weshalb bezeichnet SNB-Präsident Martin Schlegel seine Politik trotzdem als Nullzins-Politik? Und wer hat Recht? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Nullzinsen, Negativzinsen, Geldpolitik, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB, Hypotheken, SARON-Hypotheken, SARON, Geldmarkt, Martin Schlegel

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der "geheime" Plan von Trump!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 26:09 Transcription Available


Donald Trump macht ernst, und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass das, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten erlebt haben, nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Zölle, Dekrete und andere Maßnahmen folgen einem klaren Plan, einer eindeutigen strategischen Ausrichtung für die zukünftige Wirtschaftspolitik der USA. Glücklicherweise kennen wir diesen Plan und haben die Möglichkeit, gezielt darauf zu reagieren. Genau darüber möchte ich heute in dieser Podcastfolge mit euch sprechen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Sui, Ripple, Solana

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wirtschaftsweiser: Schub durch Bundesregierung

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:18


100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Bundesregierung läuft einiges noch holperig. Bei der Wirtschaftspolitik gehe aber vieles in die richtige Richtung, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.

Moove
Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

Moove

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 91:02


Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.

Table Today
Wie stabil ist die deutsch-französische Achse?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:51


Emmanuel Macron und Friedrich Merz haben sich in Berlin getroffen. Es gab freundliche Gesten – aber keine greifbaren Ergebnisse. Cécile Boutelet von Le Monde schildert im Gespräch mit Helene Bubrowski, wie tief die Konflikte bei Themen wie Atomkraft, Mercosur und dem Militärjet-Projekt tatsächlich reichen.[01:22]Japan und die USA haben sich auf einen Handelsdeal verständigt – die EU könnte folgen. Laut Financial Times stehen Brüssel und Washington kurz vor einer Einigung, die auf Zölle von 15 Prozent hinauslaufen würde. Der Zeitdruck ist groß: Ein Scheitern würde ab August Strafzölle von 30 Prozent bedeuten.[10:43]Der Ökonom Lars Feld sieht in der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung kaum Fortschritte. Und auch das Investitionspaket „Made for Germany“ hält er für Symbolik – viele Milliarden-Zusagen seien längst geplant gewesen. Im Gespräch mit Alex Wiedmann vom CEO.Table sagt er: „Ich bin ein bisschen zurückhaltend mit Optimismus – Realismus ist angesagt.“[12:29]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 50:46


»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1359 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Diese ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:54


Die weltpolitische Lage hat zunehmend für Unsicherheit auf den Finanzmärkten gesorgt – insbesondere die unberechenbare Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Viele Anleger fragen sich: Ist der US-Index S&P 500 wirklich noch so relevant für Investments? Oder lohnt es sich, neue Wege zu gehen – etwa mit Länder-ETFs aus Wachstumsmärkten wie Mexiko, Katar oder Vietnam statt mit dem MSCI World? Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch: „Der MSCI World ist einer der beliebtesten ETFs. Er ist aber auch zu 71 Prozent in US-Aktien investiert. Länder-ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für die breiten Indizes. Anleger sollten eine langfristige Haltezeit einplanen und eine Streuung über mehrere Wachstumsmärkte ist gut für eine Risikominimierung." Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Haushaltsgesetz: Make Steuern unfair again

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 28:52


US-Präsident Donald Trump hat sich einen schönen Namen gewünscht: »One Big Beautiful Bill Act«: Das Gesetz ist umfassend – und umstritten. Für das Militär und die Grenzsicherung sind Milliardenausgaben vorgesehen, vor allem geht es aber um massive Steuersenkungen für Unternehmen und reiche Privatpersonen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« warnt SPIEGEL-Autor Michael Sauga vor den wirtschaftlichen Folgen des von Donald Trump geplanten Gesetzespakets. »Dieses Gesetz ist das entscheidende, manche sagen sogar das einzige Gesetzespaket, das Trump in seiner Amtszeit umsetzen will«, so Sauga im Gespräch mit Host Juan Moreno. Besonders Menschen mit geringem Einkommen in den USA würden unter den Auswirkungen leiden. Da Trumps Steuerpläne ein erhebliches Haushaltsdefizit verursachen dürften, rechnet Sauga mit einem deutlichen Anstieg der Zölle auf europäische Produkte. Auf diese Weise solle ein Teil der Steuerausfälle kompensiert werden. Mehr zum Thema: (S+) Der Zollkrieg dürfte sich nach der vorzeitigen Abreise des US-Präsidenten vom G7-Gipfel verschärfen. Was Europa jetzt tun muss – eine SPIEGEL-Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-seine-zoelle-die-wutpolitik-des-us-praesidenten-kolumne-a-1b5ae5fd-7e5f-41a1-be98-bb5826911068 (S+) Mit seiner Wirtschaftspolitik riskiert Donald Trump die nächste Finanzkrise. Stoppen kann ihn wohl nur ein unsichtbarer, aber mächtiger Gegner – von Tim Bartz und Simon Book: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik-von-donald-trump-ein-maechtiger-gegner-koennte-die-drohende-finanzkrise-stoppen-a-814e9bee-f711-4225-a603-648deb008d52 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

11KM: der tagesschau-Podcast
Aus der Wirtschaft zurück im Bundestag: Wer ist Ministerin Katherina Reiche?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:11


Als Katherina Reiche (CDU) ihren Posten als Wirtschaftsministerin antritt, ist sie für viele politische Beobachter eine eher unbekannte Personalie. Denn die letzten zehn Jahre verbrachte sie mit der Interessenvertretung und Leitung verschiedener Energieunternehmen, wie der Westenergie AG. Unter Friedrich Merz kehrt sie nun in den Bundestag zurück und übernimmt das Wirtschaftsministerium – mit großen Plänen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lissy Kaufmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, warum und mit welchen Plänen Katherina Reiche in die Politik zurückgekehrt ist und welche Rolle ihre Verbindungen in die Energiewirtschaft für ihr neues Amt im Wirtschaftsministerium spielen. Alle News aus der Wirtschaft findet ihr bei Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wirtschaft Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Geldwäsche-Paradies Deutschland”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/geldwaesche-paradies-deutschland/urn:ard:show:3ae57935109a8fe9/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Regina Staerke, Fabian Zweck und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Die Wochendämmerung
Was tut die Bundesregierung für den Klimaschutz, Malte Kreutzfeldt?

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:39


Malte Kreutzfeldt beschäftigt sich bei Table Media mit Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Gegensatz zu Holger hat er noch den Überblick, welche Klimaschutzprojekte die Bundesregierung plant - und was nicht.

Presseschau - Deutschlandfunk
02. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 8:58


Kommentiert werden unter anderem das neu in Kraft getretene Gesetz für mehr Mutterschutz, die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und der für diese Woche geplante Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz bei US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Ganz offen gesagt
#31 2025 Ist das wirklich ein Spar-Budget? - mit Georg Feigl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 28, 2025 32:40


Wenn ihr diese Folge mit AK-Ökonom Georg Feigl interessant findet, hier noch einige einige weitere Hörtipps:Auf der anderen Seite des politischen Spektrums warnt Agenda Austria-Chef Franz Schellhorn seit Jahren einen schärferen Sparkurs ein. Vor einem Jahr haben wir mit ihm über Österreichs Fiskal- und Wirtschaftspolitik gesprochen:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/24-2024-uber-wirtschaftspolitik-als-albtraum-mit-franz-schellhornSchon 2023 gab es seitens des Fiskalrats Warnungen, dass man es mit den Ausgaben nicht übertreiben sollte und dass die internationalen Entwicklungen Österreichs Möglichkeiten schnell einschränken könnten. Hier zum Beispiel mit Fiskalrats-Chef Christoph Badelt:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Die (Mit-)Verantwortung der Grünen bzw. der Klimapolitik für die Budgetmisere war eins der Themen, über die wir mit Ex-Klimaministerin Leonore Gewessler kurz nach Ende der türkis-grünen Regierung gesprochen haben:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/13-2025-was-nach-funf-jahren-gruner-klimapolitik-kommt-mit-leonore-gewessler Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at