POPULARITY
Auf dem Weg zu seinem letzten großen Orchesterwerk, dem „Doppelkonzert“, schrieb Johannes Brahms auf Sommerfrische im schweizerischen Thun 1886 und 1887 ungewöhnlich frohgemute Kammermusik und Lieder für eine junge Sängerin. Wie das klingt, wenn ein Griesgram sein Herz öffnet, demonstrieren Solisten wie Henryk Szeryng und Artur Rubinstein (RCA), Pierre Fournier und Wilhelm Backhaus (Decca), das Beaux Arts Trio (Philips), Juliane Banse und Bernarda Fink (harmonia Mund), sowie David Oistrach und Mstislav Rostropowitsch mit dem Cleveland Orchestra unter George Szell (EMI).
An einem Tag orchestriert er einen Song für Taylor Swift, am nächsten komponiert er ein Orchesterstück. Für den früheren US-Präsidenten Barack Obama hat er den Wahlkampfsong komponiert, «Fake Empire», und diese Saison ist er Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich. Der Gitarrist und Komponist Bryce Dessner und seine Band «The National» wären sehr angetan, wenn auch Joe Biden einen ihrer Hits für seinen Wahlkampf wählen würde. Beispielsweise «Mr. November» - «damit Biden im November gewinnt», sagt der US-Amerikaner im Gespräch. Ausserdem erzählt er von seinen musikalischen Wurzeln, die ganz klar in der Klassik liegen: Zuerst spielte er Flöte und wechselte dann zur klassischen Gitarre. Die Musik von J. S. Bach gehört(e) zu seinen Favoriten, sowie spanische oder Renaissance-Musik. «Meine Orchestermusik ist wie eine reine Version von mir», hält der Rockstar Dessner denn auch unumwunden fest. Seine Stücke sind geprägt von minimalistischen Elementen und von orchestralem Klangfarbenreichtum. Seine Zusammenarbeit mit den Pianistinnen Katia und Marielle Labèque ist ein weiterer Ausdruck seiner Vielseitigkeit: Für sie hat er bereits ein Doppelkonzert komponiert und er spielt mit ihnen zusammen im unkonvetionellen und aussergewöhnlich besetzten Ensemble «Dream House Quartet» - Klavierduo mit zwei E-Gitarren.
Nachdem beim letzten Podcast Michi den Oli im Stich liess, ist Oli immer noch sauer. Nach 169 Folgen hat er ihn sitzengelassen. Ein unschönes Gefühl. Glücklicherweise hatten wir einen spannenden Gast und Oli begab sich ins Bestattungsinstitut. Themawechsel: Sina veranstaltet zu ihrem 30jährigen Jubiläum ein Doppelkonzert in der Mühle Hunziken. Und die Fans konnten nun die Songs dazu wählen. Und tatsächlich wird es «Sunntag uf där Wält» in die Top10 schaffen. Unser Podcast Song. Und das freut uns sehr. Dann erzählt Oli von seinen fantastischen Ferien in den Oman. Ein unfassbares Land. Mit einer tollen Landschaft und unglaublich liebenswerten Menschen. Dann war Oli noch an einem Weekend in London – leider während dem London Marathon. Und damit einhergehend ein riesen Chaos in der Stadt. Michi erzählt von seinem chinesischen Sektenbesuch mit seiner Mama. Ein tolles Konzept dieser Sekte: Konzert, Happening und Bekehrung alles zu einem Preis. Und ob Mama Hildy nun beigetreten ist, wissen wir aktuell noch immer nicht.
Im zweiten Teil der Danger Dan-Doppelfolge geht es gleich politisch weiter. In seinem Song “Das schreckliche Buch” thematisiert Danger Dan den versuchten Sturm auf den Reichstag im Zuge einer Querdenker Demo in Berlin. Jan und er sprechen über die Bedrohung durch rechte Kräfte in Deutschland und darüber, wie es gelingt, eine solche Gefahr künstlerisch zu verarbeiten. Aber sie entdecken auch ihre gemeinsame Liebe zum Wiener Pianisten und Songwriter Georg Kreisler und dann offenbart Danger Dan auch noch ein Geheimnis rund um sein Doppelkonzert in der Wuhlheide am 2. und 3. Juni in Berlin. Hier geht es zur [Reflektor-Episode mit der Antilopen-Gang](https://reflektor-podcast.podigee.io/13-antilopen-gang) und hier zur [Klub-Reflektor-Episode mit Koljah](https://steadyhq.com/de/reflektor/posts/fba26ff7-cabd-4772-8eaf-15204cd5d2b7) Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findet ihr alle Infos und Rabatte**](https://linktr.ee/reflektor_podcast)
Neben Antonio Vivaldis Doppelkonzert für zwei Soloviolinen zählt das von Johann Sebastian Bach zu den bekanntesten. Eine Gelegenheit für Violininterpreten, auch mal zu zweit zu spielen - wie Isabelle Faust und Christoph Poppen.
Die Geigerin und der Cellist führen auf ihrer ersten gemeinsamen CD ein echtes Gespräch miteinander. Unsere CD der Woche.
Sie sind ein Dreamteam der Klassik: Seit zwanzig Jahren treten die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Daniel Müller-Schott gemeinsam auf. Ihr persönlicher Hit: Brahms' Doppelkonzert. Im Interview sprechen sie über ihr allererstes Konzert, eine aufregende USA-Tournee mit Kirill Petrenko und den Albtraum Abitur.
Am 7. und 8. April spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Münchner Herkulesssaal das Doppelkonzert von Johannes Brahms. Als Solisten stehen der Geiger Renaud Capucon und der Cellist Daniel Müller-Schott auf der Bühne. Der freut sich schon sehr, und unsere Moderatorin Antonia Goldhammer hat mit ihm gesprochen.
Doppelspitze im Doppelkonzert: Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans sind Gründungsmitglieder des Freiburger Barockorchesters und teilten sich 30 Jahre lang dessen künstlerische Leitung. In Johann Sebastian Bachs Concerto für zwei Violinen übernehmen sie gemeinsam die beiden Solopartien.
Heute geht es vor allem um unser Doppelkonzert in Oberhausen am vergangenen Samstag und Eure Fragen dazu. Natürlich um Eure tollen Geschenke und es gibt sogar ein Unboxing am Mikrofon. Natürlich haben wir auch wieder ein Ohrenbluten und eine Schnellrunde dabei, klar. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
In dieser Choralkantate von 1732 versteckt Bach ein lupenreines Doppelkonzert für Violine und Fagott. Außerdem erzählt Maul von einem Schulrektor, der Bach so geschätzt hat, dass er an den Singestunden teilgenommen hat.
Ein einziges Mal waren die Beatles in Nordrhein-Westfalen: Auf der berühmten BRAVO-Blitz-Tournee gaben sie am 25. Juni 1966 zwei Konzerte in Essen, eines am Nachmittag und eines am Abend für jeweils rund 8.000 enthusiastische Fans. Ausnahmezustand im Ruhrgebiet. Autorin: Christiane Kopka
Diese Woche hat die Musiklandschaft eine Legende verloren: Eddie van Halen hat den Kampf gegen den Krebs leider verloren :( Wir trauern und hoffen, dass er den Rockhimmel unsicher macht! Am Wochenende gibt es wieder Events: das Resonanzen Festival geht weiter und da gibt's am Freitag ein Doppelkonzert von dem Christian Pabst Trio und Christof Thewes. Am Samstag findet Pop N Eat mit Frau Wolf, Philipp Leon und OQManSolo in der Garage in Saabrücken statt. Den runden Abschluss gibt's am Sonntag mit Jeannette Curta & Friends 'Tribute to black Legends'. Außerdem im Programm: die Mannheimer Band Autumn Tree. Viel Spaß beim Hören!
Beim "rbbKultur Radiokonzert" traten am Dienstagabend gleich zwei Bands im Berliner Jazz-Club A-Trane auf: Ein Duo mit dem Saxophonisten Daniel Erdmann und dem Cellisten Johannes Fink, danach dann das HOLON Klaviertrio. Inforadio-Kulturreporter Hans Ackermann war dabei.
Sie hat ihren Weg immer sehr eigenwillig gestaltet. Zwar bekam Helena Winkelman ihre Ausbildung bei bekannten Geigenvirtuosen. Aber ihren Brahms und ihren Paganini spielte sie auch einem Jazzperkussionisten vor, um den Groove zu lernen. Oder reiste nach Indien, um die dortige Musik zu studieren. Später kam das Studium der Komposition in Basel und die Gründung eines eigenen Ensembles dazu. Heute ist Helena Winkelman als Leiterin der Camerata Variabile Basel und als Komponistin sehr erfolgreich. Zur Zeit ist sie Artist in Residence beim Sinfonieorchester Basel und komponiert ein Doppelkonzert für Orchester und zwei Geigen. Bei dieser Gelegenheit arbeitet sie zum ersten Mal mit der Violinistin Patricia Kopatchinskaja zusammen. Ein Porträt mit Werkstattbesuch.
Die Sängerin und Multiinstrumentalistin Pleia Luzzi ist eine leidenschaftliche Reisende und dabei immer auf der Suche nach Musik. Vor allem die traditionellen Volksweisen aus dem keltischen Raum und aus Osteuropa haben es ihr angetan. In ihren Neuinterpretationen versucht Pleia die Essenz, das Archaische dieser Musik in die Gegenwart zu übertragen und das Ergebnis ist atemberaubend. Heute Abend macht sie auf ihrer "Wandering Roots" Tour im Lido Station und wird dort mit der Formation Fanna-Fi-Allah ein Doppelkonzert geben.
Diese CD stellt zwei Instrumentalisten ins Zentrum, die normalerweise hinten im Orchester ihre Tätigkeit verrichten: die beiden Schlagzeuger Dan Townsend und Aron Leijendeckers, beide Mitglieder der Nordwestdeutschen Philharmonie. Diesmal sind sie die Solisten, die einmal zeigen können, was sie draufhaben - in einem Doppelkonzert von Avner Dorman. "Staunenswert", sagt Matthias Keller.
Romance | "Quasi parlando" | Doppelkonzert für Violine und Violoncello | Zweites Violinkonzert | Patricia Kopatchinskaja (Violine) | Anja Lechner (Violoncello) | Amsterdam Sinfonietta | Leitung: Candida Thompson
Mit unserem Montreal-Interview vom "Urlaub in Ehrenfeld" Doppelkonzert wollen wir euch die Wartezeit auf die nächste Sendung ein wenig versüßen. Letztes Jahr vor dem zweiten Konzert haben wir Hirsch von Montreal im Kölner Sonic Ballroom interviewt. Hört die Interviewhighlights über gebrochene Zähne, NOFX, Band Re-Unions und andere Dinge im Podcast.
Wir erzählen von den ersten Aufnahmen für unsere neue CD, Oliver erzählt wie die Musik zu ihm kam und wir zeigen Bilder von unserem Doppelkonzert mit den Fabulous Fridays. Mindestens.
Julika Jahnke stellt das Starke Stück in einer Aufnahme mit den Geigern Isabelle Faust und Christoph Poppen vor.