Podcasts about us amerikaner

  • 313PODCASTS
  • 426EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about us amerikaner

Latest podcast episodes about us amerikaner

Was jetzt? – Die Woche
Russischer Drohnenangriff über Polen – wie reagiert die NATO?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:49


Russlands Krieg in der Ukraine hat ⁠Europas Ostflanke⁠ erreicht: Polen steht seit den ⁠russischen Provokationen⁠ durch Drohnenangriffe unter Alarmbereitschaft. Die jüngsten Vorfälle fordern auch die ⁠Nato heraus⁠. Mit der Operation Eastern Sentry setzt das Bündnis ein klares Signal: Jede Verletzung des Luftraums wird militärisch beantwortet, um Russlands Provokationen entschlossen abzuschrecken. Doch reicht das? In Warschau tagten Generäle und Politiker bis spät in die Nacht. In Brüssel beraten die Bündnismitglieder unter Hochdruck. Die Antwort der polnischen Regierung ist entschlossen: Polen sieht sich als ⁠Schutzmacht⁠ gegen neue Bedrohungen, setzt auf Aufrüstung und sucht die Rückendeckung insbesondere der US-Amerikaner. Doch wie konkret ist die Gefahr? Wie verändert sich die Rolle Warschaus im europäischen Sicherheitsgefüge? Und welchen Kurs nimmt die Nato angesichts steigender Spannungen und eskalierender Risiken?  ⁠Dilan Gropengiesser⁠ spricht mit ⁠Olivia Kortas⁠, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, über die neuen Herausforderungen für Polen – und für Europa als Ganzes, in der 109. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf ⁠zeit.de⁠ und auf ⁠YouTube⁠.  

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:30 Uhr, 30.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 20:30


Volkswagen do Brasil wegen "sklavenähnlichen Bedingungen" in den 70er und 80er Jahren verurteilt, EU-Außenminister beraten in Kopenhagen über Unterstützung für die Ukraine, Immer mehr reiche US-Amerikaner ziehen ins portugiesische Lissabon, Der Sport, Filmfestival in Venedig, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und zur "Basketball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:30 Uhr, 30.08.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 20:30


Volkswagen do Brasil wegen "sklavenähnlichen Bedingungen" in den 70er und 80er Jahren verurteilt, EU-Außenminister beraten in Kopenhagen über Unterstützung für die Ukraine, Immer mehr reiche US-Amerikaner ziehen ins portugiesische Lissabon, Der Sport, Filmfestival in Venedig, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und zur "Basketball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

ETDPODCAST
Bundesanwaltschaft: US-Amerikaner spioniert in Deutschland für China | Nr. 8001

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:21


Der ehemalige Auftragnehmer des US-Verteidigungsministeriums soll versucht haben, vertrauliche US-Militärinformationen an das chinesische Regime zu verkaufen. Nun klagt die Staatsanwaltschaft.

0630 by WDR aktuell
Wohnungsnot: Zürich kontrolliert Mieter | Dresden: Helfer mit Messer verletzt | Leben im Funkloch

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 18:51


Hinweis: Die Stadt Zürich führt die Kontrollen nur in ihren eigenen, also städtischen Wohnungen durch. Die Themen von Caro und Jan am 29.08.25: (00:00:00) Teambuilding: Wie die Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD gerade versuchen, mehr Harmonie in ihre Koalition zu bringen. (00:01:28) Wohnungsmangel: Wie Zürich Bewohner*innen von großen Wohnungen dazu bringen will, Platz zu machen und wie gerecht Wohnraum in Deutschland verteilt ist. (00:09:27) Messerangriff: In Dresden wurde ein US-Amerikaner in einer Straßenbahn mit einem Messer angegriffen, nachdem er Zivilcourage gezeigt hat. Was bisher über den Fall bekannt ist. (00:14:24) Funkloch: Warum eine Stadt im Schwarzwald seit Monaten keinen Handy-Empfang hat. (00:17:28) Bibi Blocksberg und Löwenzahn: Was die Kinderstars gemeinsam haben. Wir empfehlen euch den Podcast "Stars unserer Kindheit": https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

ETDPODCAST
Messerattacke in Dresden: US-Botschaft fordert höchstmögliches Strafmaß | Nr. 7984

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 2:11


Ein junger US-Amerikaner versucht, Frauen in einer Straßenbahn zu schützen. Daraufhin wird er laut Polizei von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen. Die US-Botschaft verurteilt die Attacke.

Info 3
Neue Subventionen im Güterverkehr: Kriegt SBB Cargo Konkurrenz?

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 13:51


SBB Cargo schreibt rote Zahlen und will Stellen abbauen. Besonders unter Druck ist das Geschäft mit einzelnen Güterwagen. Dort will der Bund jetzt neue Subventionen ausrichten. Das Ziel: mehr Konkurrenz für SBB Cargo. Kann das gelingen? Weitere Themen: Das dänische Aussenministerium hat einen ranghohen Mitarbeiter der US-Botschaft einbestellt, nachdem Medien über verdeckte Einflussaktionen durch US-Amerikaner in Grönland berichtet hatten. Die Verdächtigen sollen Verbindungen zum US-Präsidenten haben. Was ist bekannt über diese Aktionen? Bei den verheerenden Waldbränden in Spanien ist dieses Jahr so viel Fläche verbrannt wie noch nie seit drei Jahrzehnten. Ein Experte über die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk
Nordische Coolness für US-Amerikaner

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 40:31


In Folge 207 sprechen Holstein-Kiel-Reporter Matthias Hermann und KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel über alles Wichtige bei den Störchen. Neben dem Premieren-Dreier in der Zweiten Liga befasst sich das Duo unter anderem mit einem KSV-Invest für die Zukunft.

COSMO Daily Good News
In den USA trinken weniger Leute Alkohol

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 1:49


Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts sagen nur 54% der US-Amerikaner:innen, dass sie Alkohol trinken. Das ist so wenig, wie seit der Aufhebung der Prohibition 1939 nicht. Autor:in: Nele Posthausen  Von Nele Posthausen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Trump-Flüchtlinge: Immer mehr US-Amerikaner kommen nach Portugal

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:31


Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Trump-Flüchtlinge: Immer mehr US-Amerikaner kommen nach Portugal

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:31


Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Trump-Flüchtlinge: Immer mehr US-Amerikaner kommen nach Portugal

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:31


Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Interviews | radioeins

Nein – Messer verkörpert in diesem Fall nicht den deutschen Post-Punk, sondern es handelt sich um den US-Amerikaner Mitch Grassi, der das deutsche Wort eben so wie die Band aus Münster für sein Künstler-Alter-Ego verwendet. Als Gründungsmitglied der überaus erfolgreichen a capella Gruppe Pentatonix, hat er mit dieser bereits drei Grammys gewonnen und einige Alben aufgenommen. Als Messer widmet sich Grassi nun auch dem Elektro-Pop. Berlin bezeichnet er neben Los Angeles als sein "Home". Geboren ist Mitch Grassi in Arlington, Texas – im Norden des US-Bundesstaats, gelegen zwischen Dallas und Fort Worth. Während der Pandemie hat Grassi Bilanz gezogen und die Zeit genutzt sich kreativ auszuprobieren. Das Ergebnis: nach einer Karriere mit Pentatonix ein eigenes Projekt zu starten, um sich künstlerisch unabhängig von dem Rest der Gruppe entfalten zu können. Im Juli ist nun das erste Album von Messer erschienen, mit dem schlichten Titel "Cuts". Im studioeins stellt der US-Amerikaner daraus heute einige der Songs vor und verrät vielleicht auch genauer, wie seine besondere Beziehung zu Berlin aussieht!

Marias Haushaltstipps | radioeins

Nein – Messer verkörpert in diesem Fall nicht den deutschen Post-Punk, sondern es handelt sich um den US-Amerikaner Mitch Grassi, der das deutsche Wort eben so wie die Band aus Münster für sein Künstler-Alter-Ego verwendet. Als Gründungsmitglied der überaus erfolgreichen a capella Gruppe Pentatonix, hat er mit dieser bereits drei Grammys gewonnen und einige Alben aufgenommen. Als Messer widmet sich Grassi nun auch dem Elektro-Pop. Berlin bezeichnet er neben Los Angeles als sein "Home". Geboren ist Mitch Grassi in Arlington, Texas – im Norden des US-Bundesstaats, gelegen zwischen Dallas und Fort Worth. Während der Pandemie hat Grassi Bilanz gezogen und die Zeit genutzt sich kreativ auszuprobieren. Das Ergebnis: nach einer Karriere mit Pentatonix ein eigenes Projekt zu starten, um sich künstlerisch unabhängig von dem Rest der Gruppe entfalten zu können. Im Juli ist nun das erste Album von Messer erschienen, mit dem schlichten Titel "Cuts". Im studioeins stellt der US-Amerikaner daraus heute einige der Songs vor und verrät vielleicht auch genauer, wie seine besondere Beziehung zu Berlin aussieht!

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Julian "Cannonball" Adderley - Jazz mit Seele

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:59


Der Saxofonist Julian "Cannonball" Adderley verband in seinem Spiel Virtuosität mit Warmherzigkeit. Auch darum gilt er als Erfinder des Souljazz. Das Publikum liebte den US-Amerikaner für seine Bodenständigkeit. Vor 50 Jahren ist er gestorben. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf

Du, ich und nahezu alle Menschen die Golf spielen, schauen sich in irgendeiner Form auch Golfvideos an. Sei es im TV, in den sozialen Medien oder eben auch auf YouTube. Persönlich schaue ich definitiv mehr Golfvideos auf YouTube als auf sonst einem Kanal (in Minuten gerechnet). Ausserdem mag ich auch Videos in denen auf andere Videos reagiert und kommentiert wird. Bestes Beispiel sind die abermillionen Videos von US-Amerikaner*innen die sich Videos über Deutschland anschauen. Diese React Videos sind tatsächlich immer wieder lustig. Zeigen sie doch, wie unterschiedlich wir Menschen und unsere kulturelle Prägung ist. Aber nun mal zum Punkt: Ich habe recherchiert. Ich habe die letzten Woche immer wieder geschaut, ob es sowas auch im Golfbereich gibt. Und die Antwort ist ein klares JEIN :D Es gibt nichts was es nicht gibt. Daher gibt es auch Golf React Videos. Gefühlt nur eine Handvoll. Was meinst du, soll ich anfangen mit z.B. den Top 10 Shots Videozusammenschnitten aus dem letzten Turnier und auf diese Reagieren? Also solche React Videos erstellen? Irgendwie hab ich da einfach Bock drauf. Gerade weil es aktuell (Hochsommer 2025) gefühlt nie lange genug trocken ist, um auf dem Platz zu filmen. Deine Meinung interessiert mich wirklich. Sag mir bitte was du dazu sagst. Schreib mir auf Insta oder einfach eine Mail an mail@mygolfblog.de Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ihr Land geht unter! Russland geht auf. Sie sollten wütend auf Ihre eigenen Politiker sein.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:01


Bild-Chefredakteur Paul Ronzheimer interviewte den amerikanischen Journalisten Tucker Carlson. Dabei äußerte sich der US-Amerikaner auf eine Weise, wie es sich kein deutscher Mainstreamjournalist auch nur im Ansatz offen trauen würde. Genau darin liegt der Mehrwert des Interviews. Carlsons Auftreten verdeutlicht, wie laut das Schweigen deutscher Journalisten ist. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser BeitragWeiterlesen

Auch das noch?
Adam Tooze: "Europäer sind in Sachen Trump schon schrecklich wehleidig"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 59:31


In der neuen Folge des freundlichen Krisenpodcasts erzählt der britische Historiker Adam Tooze, warum er jüngst US-Amerikaner geworden ist, seine Einbürgerung aber als einen "beschämenden Tag" erlebt hat. Warum er die USA trotz allem nicht auf dem Weg in ein rigide organisiertes, autoritäres Regime sieht und in China nicht das nächste Modell für die Welt – und warum ihn das "weinerliche Selbstmitleid der Europäer in Sachen Trump" nervt. In jeder Folge von "Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.   Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Auf den Tag genau
Wer sichert sich die Rohstoffe in der Arktis?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 7:37


Drohung mit dem Zollkrieg, geopolitische Ambitionen am Panamakanal, Kulturkämpfe gegen die Wissenschaftsfreiheit – dass sich Geschichte über den Abstand von einhundert Jahren, wenn nicht wiederholt, so doch bisweilen auf höchst bizarre Weise „reimt“, war unlängst hier im Podcast in bemerkenswerter Serie zu bestaunen. Und diese Serie setzt sich heute beinahe nahtlos fort mit einer Episode, die den Fokus in die Arktis richtet und sich dort konkret um die Rohstoffvorkommen kümmert, die bereits seinerzeit, wie wir im Hamburgischen Correspondenten vom 28. Juni 1925 erfahren, das Interesse nicht nur der unmittelbaren Anrainer auf sich zogen. Mit dabei beim polaren Ringen um die Bodenschätze (wie bei allen genannten Folgen) waren, Überraschung, auch schon in den letzten Zwanziger Jahren die US-Amerikaner. Dank ihres großen Forschers Amundsen in der Pole Position befand sich allerdings ein damals als Land noch sehr rohstoffarmer Konkurrent: Norwegen. Geschichte wiederholt sich so ganz halt doch nicht. Es liest Rosa Leu.

Der Zweite Gedanke
Wahn und Wirklichkeit – Mit Gewalt zum neuen Nahen Osten?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 47:15


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Katajun Amirpur und Ali Fathollah-Nejad --- "Das Regime könnte bald noch brutaler gegen die Bevölkerung vorgehen." (Katajun Amirpur) --- Israelische Raketen auf Iran. Der Eingriff der US-Amerikaner. Eine wacklige Waffenruhe. Die Entwicklungen im Nahen Osten waren und sind schwer zu überblicken. Ihre Stoßrichtung allerdings ist klar: Erst Waffengewalt, erst Härte, dann Frieden. Aber lässt sich damit der Status Quo in Iran langfristig verändern oder wird die iranische Freiheitsbewegung nur noch weiter geschwächt? Darüber denken Katajun Armirpur und Ali Fathollah-Nejad nach. --- Ali Fathollah-Nejad ist ein deutsch-iranischer Politologe mit Schwerpunkt Iran, Naher/Mittlerer Osten, westliche Außenpolitik und die post-unipolare Weltordnung. Im April 2025 erschien sein Buch Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät (Aufbau) --- Katajun Amirpur ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt persischsprachige Welt an der Universität zu Köln. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen "Iran ohne Islam - Der Aufstand gegen den Gottesstatt" (C.H. Beck) und als Herausgeberin zusammen mit Dina El Omari und Ingrid Overbeck: "Frau, Leben, Freiheit - emanzipatorische Potenziale." --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de. --- Podcasttipp: Wenn Sie sich für neue Ideen zur Lösung des Israelisch-Palästinensischen Konflikts interessieren, dann hören Sie Politikum, den Meinungspodcast vom WDR. Dort war Nahostkennerin Kerstin Müller zu Gast, von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Sie sagt: "So schrecklich der 7. Oktober war und die Folgen bis heute sind, für beide Völker: er hat auch gezeigt, wie unhaltbar der Status Quo ist. Eine politische Lösung ist dringlicher denn je." Mehr in Politikum, dem Meinungspodcast vom WDR - überall dort, wo es Podcasts gibt, auch in der ARD Audiothek. Was kommt nach dem Gaza-Krieg? & Geht G7 ohne Trump? - WDR 5 Politikum - WDR 5 - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#62 Über Emmanuel Carrère, Georg M. Oswald und Georgi Gospodinow

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 44:49


Mon, 23 Jun 2025 13:36:00 +0200https://berlins-schoenste-seiten-der-literaturpodcast.blogs.audiorella.com/65-new-episode118cf1f3-6d3b-4765-befc-2b4e1b71b6cbEmmanuel Carrère: Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick (Matthes & Seitz, 2025): Wie ein US-Amerikaner die Science Fiction neu erfand. Georg M. Oswald: In unseren Kreisen (Piper, 2023). Ein Roman über ein Millionenerbe - und die schwierigen Folgen.Georgi Gospodinow: Der Gärtner und der Tod (Aufbau, 2025). Ein Abgesang auf den verstorbenen Vater und seine Liebe zum Gärtnern.fullBerlins schönste Seiten - der Literaturpodcastnoberlin,literatur,berliner morgenpostFelix Mueller

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Podcast "Mitten im Leben" - der katholischen Kirche in Niedersachsen (3. Staffel, 9. Folge)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:38


Unsere Themen für diese Folge:  Das Himmelszelt in Wolfsburg Üblicherweise stehen vor Kirchen ein paar Bänke oder vielleicht eine Heiligenfigur. In Wolfsburg steht an diesem Wochenende und den nächsten Tagen ein ganzes Zirkuszelt vor der katholischen Kirche St. Bernward. Zum vierten Mal lädt die Gemeinde in ihr „Himmelszelt“ ein: mit Open-Air-Gottesdiensten, Zirkusaufführungen, Konzerten und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.   Caritas hilft bei Vorbereitung auf die MPU Wer unter Drogen- oder Alkoholeinfluss am Steuer erwischt wird, sich aggressiv verhält oder zu viele Punkte in Flensburg hat, der muss möglicherweise zur MPU, zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Die Untersuchung ist gefürchtet. Die Caritas in Niedersachsen hilft bei der Vorbereitung.    Nachhilfe in den Sommerferien? So langsam neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Und einige wissen vielleicht schon jetzt, dass das Zeugnis nicht so prall ausfallen wird. Ist es dann eine gute Idee, das Kind in den Sommerferien bei einem Nachhilfekurs anzumelden? Das fragen wir Ursula Lanfermann von der Caritas Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.    Wie der neue Papst – Vinzentinerinnen aus Hildesheim engagieren sich in Peru Der neue Papst Le0 XIV. hat zwei Staatsbürgerschaften: er ist US-Amerikaner und Peruaner – dort hat er sich besonders für Menschen am Rand der Gesellschaft eingesetzt. Das verbindet ihn mit den Vinzentinerinnen in Hildesheim, die schon seit den 60er Jahren in dem lateinamerikanischen Land engagiert sind   Moderne Sklaverei Immer, wenn wir einkaufen, dann entscheiden wir auch ein kleines bisschen mit, welche Produktionsbedingungen uns wichtig sind – oder eben auch nicht. Denn besonders in den armen Ländern der Erde müssen viele Menschen noch immer unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Darauf macht das katholische Hilfswerk Missio aufmerksam – unter anderem mit dem Missio-Truck.   Und vieles mehr!

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 79 KW 23, der Newsflash mit Ari Gosch, Claudia Jakobshagen und Magy Da Silva

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 36:15


Themen in der 23. KW: Klimaforscher Schellnhuber fordert CO2-Limit für jede Person – also auch für Superreiche.| 1 Prozent der Weltbevölkerung mit weit mehr CO2-Ausstoß als die gesamte ärmere Hälfte.|Meeresschaum an deutschen Küsten mit hochgiftigen PFAS.| Drei Viertel aller politischen Straftaten von Rechten begangen, 7% von Antisemitinnen.| Zunehmende Versalzung des Elbwassers bedroht traditionelle Bewässerungsmethoden.| Nazi-Hetzseite auf Facebook und Instagram gesperrt.| Seit 2014 in Deutschland 400-Tausend Fichten abgestorben.| 2015 30 US-Amerikaner von Kleinkindern erschossen.| Schwuler Integrationslehrer in Berlin übelst gemobbt.| Die 10 absurdesten antisemitischen Lügen.| Elke Wittich über antisemitisches Herumgequake beim ESC.| Und Pierre Deason-Tómory über KI und nicht fehlerfreie Sprecherinnen im Radio. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Foot Bowl - Der Podcast
I'M A REBEL MY WHOLE LIFE

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 59:18


Kurz und Knapp. So ist zumindest die heutige Episode von The Football Cave. Denn Gast und AFVD Hall of Famer Clifford Madison fasst seine eigene Vita weitestgehend zusammen und es gibt im Grunde nichts was der US Amerikaner nicht schon alles an Coaching Positions inne gehabt hätte.Über ein NFL Practice Squad und Arena Football ging es nach Deutschland und er kam um zu bleiben.Aus dem Star Quarterback der Berlin Adler mit drei legendären Meisterschaften ist ein erfahrener Coach geworden.Spricht er neben den Problemen der Adler die zum Niedergang geführt haben eben auch über die aktuelle GFL Saison mit den Rebels, starke Konkurrenz und erklärt was es mit der ELF aus seiner Sicht auf sich hat.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Wettlauf zum Mond - Das Schweben im All und ein tödliches Feuer

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 2:33


Vor 60 Jahren flog die NASA-Mission Gemini-4 ins All. Dabei stieg Ed White als erster US-Amerikaner in den freien Weltraum aus – gesichert durch ein Versorgungskabel. Zwei Jahre später kam der Astronaut bei einem Feuer auf der Erde ums Leben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Kultur kompakt
Countertenor JJ gewinnt ESC

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 19, 2025 23:14


(00:54) Der 24-jährige Österreicher JJ gewinnt mit seinem Song «Wasted Love» den Eurovision Song Contest in Basel. Der Zürcher Produzent Pele Loriano war für Konzept, Produktion und Performance zuständig. Weitere Themen: (05:36) Vor 100 Jahren kam der US-Amerikaner zur Welt: Malcolm X, der kompromisslose Kämpfer gegen Rassismus. (10:15) Zwischenbilanz Filmfestival Cannes: Der Horror der Gegenwart auf der grossen Leinwand. (14:23) «Le Sommet» von Christoph Marthaler über den Sprachverlust der Gesellschaft und wie die Kunst einen gemeinsamen Raum schafft, in dem sich Menschen treffen. (18:13) Machtmissbrauch – davor ist in «Der Einfluss der Fasane», im neuen Roman von Antje Ravik Strubel, auch die Protagonistin nicht gefeit.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Der Papst ist Ami

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later May 13, 2025 2:24


Der neue Papst ist US-Amerikaner. Und schon rätselt die Welt, was das genau bedeuten kann: Plant Papst Leo XIV. schon die erste bemannte Marsmission? Wird er den Vatikan aus der NATO führen? Und was bedeutet die Personalie für Donald Trump und seine Zölle? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder mit ersten satirischen Analysen. Von Florian Schroeder.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Glaube und Macht - Der Katholizismus in den USA und seine Rolle in der Politik

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2025 6:42


Rund ein Viertel der US-Amerikaner sind katholisch. Ihr Einfluss wächst: sechs Supreme-Court-Richter, prominente Politiker - und nun Papst Leo XIV. Doch der Katholizismus ist in den USA nicht von Einigkeit geprägt, so Theologe Benjamin Dahlke. Dahlke, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

ETDPODCAST
Das ist der neue Papst: Robert Francis Prevost aus den USA | Nr. 7538

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:46


Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri: Prevost bringt Erfahrung aus Chicago, Peru und Rom mit. Seine Wahl steht für Kontinuität ohne Spaltung.

SBS German - SBS Deutsch
Habemus Papam - we have a pope - Habemus Papam - wir haben einen Papst

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 9:39


Habemus Papam - we have a Pope - this famous Latin exclamation is being spread around the world today - a new head of the Catholic Church is presented to the astonished crowd in Rome. He is the first American in this office, although Pastor Rolan Maurer says that “Leo the Fourteenth” is actually a real citizen of the world. - Habemus Papam - wir haben einen Papst - dieser berühmte lateinische Ausruf vebreitet sich heute um die Welt - ein neues Oberhaupt der Katholischen Kirche wird in Rom der staunenden Menge vorgestellt. Er ist der erste US-Amerikaner in diesem Amt, obwohl Pfarrer Rolan Maurer sagt, dass "Leo der Vierzehnte" eigentlich ein echter Weltbürger ist.

News Plus
Leo XIV.: Wie viel politische Macht hat der neue Papst?

News Plus

Play Episode Listen Later May 9, 2025 13:56


Der neue Papst ist US-Amerikaner. Das gab es noch nie. Mit US-Präsident Trump und Papst Leo XIV. stehen nun zwei US-Amerikaner auf der Weltbühne. Welchen Einfluss hat der Papst auf Trump? Wie gross ist sein Einfluss generell in der Politik? Das klären wir in dieser Folge. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Philipp Zahn, Auslandredaktor SRF - Hubert Wolf, Priester und Kirchenhistoriker Uni Münster - Jodok Troy, Politologe mit Fokus auf Religion und Diplomatie, Uni Innsbruck ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Redaktion: Can Külahcigil ____________________ Übrigens: Am 13. Mai sendet News Plus live aus Basel, von 12 bis 12:30. Wir zeichnen in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz in Basel eine Folge auf. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr? Eure Inputs sind gefragt, meldet euch: newsplus@srf.ch / 076 320 10 37. Und natürlich freuen wir uns, wenn wir möglichst viele von euch dort treffen. ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

B5 Thema des Tages
Robert Francis Prevost ist neuer Papst Leo XIV

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 9, 2025 12:07


Robert Francis Prevost ist zum neuen Papst gewählt worden. Er selbst hat den Namen Leo XIV. ausgewählt und tritt nun die Nachfolge von Papst Franziskus an. Nur vier Wahlgänge brauchten die Kardinäle in diesem Konklave, um eine Entscheidung zu treffen. Der 69-Jährige Prevost ist der erste US-Amerikaner auf dem Papst-Stuhl - und er gilt als Brückenbauer zwischen Konservativen und Progressiven in der katholischen Kirche. Im BR24-Thema des Tages sprechen wir mit unseren Korrespondenten in Rom, um mehr über den neuen Papst zu erfahren.

SWR2 Zeitgenossen
Franzobel: „Ich fühle mich zu den Scheiternden hingezogen“ | Gespräch

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 42:47


„Diese Zerrissenheit hat mich interessiert – diese Problematik der Migration, des Heimatlosen“, sagt der österreichische Schriftsteller Franzobel. In seinem neuen Roman „Hundert Wörter für Schnee“ erzählt er eine Geschichte, die sich heute so ähnlich ereignen kann: Ein weißer US-Amerikaner will den Nordpol entdecken und praktiziert „America First“. Er verhält sich in Grönland wie ein Kolonialherr, benutzt Inuit für sein Projekt und verschleppt sie anschließend in die USA – wo sie all das erfahren, was rassifizierte Migranten dort heute wieder erleiden. Und niemand will verantwortlich sein. Das Gespräch führte Jürgen Deppe.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Leben mit Trump - US-Amerikaner ziehen erste Bilanz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:59


Hörbar Rust | radioeins
Meagre Martin

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 25:28


ank ihrer so melodieseligen wie energievollen Songs zwischen Gitarren-Rock und -Pop haben wir bei radioeins Meagre Martin schon seit einer Weile ins Herz geschlossen. Umso mehr freut es uns, dass die drei zwischen den vielen Konzerten und Tourneen (unter anderem im Vorprogramm von Alt-J oder Chastity Belt) in aller Welt seit Ende 2023 ihr tolles Debütalbum "Gut Punch" rauskam, nicht nur immer mal wieder Zeit gefunden haben, bei uns als Lokalmatadore, studioeins-Gäste oder Teil des radioeins-Parkfest-Programms vorbeizuschauen: Obendrein haben die drei in Berlin lebenden US-Amerikaner:innen es zwischen all den Terminen noch geschafft, die im Februar 2025 erschienene EP "Up To Snuff" fertigzustellen – und arbeiten sogar schon an weiterer neuer Musik, die im Laufe des Jahres veröffentlicht werden soll.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | USA: Trumps America First – was bedeutet das für die Wirtschaft?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 25:30


Die aus der Sicht vieler US-Amerikaner:innen schlechte Lage der US-Wirtschaft war einer der Hauptgründe für den Wahlerfolg von Donald Trump. Sein Versprechen: Mit der Einführung von Zöllen gegen Kanada, China und europäische Länder sollte der US-Dollar gestärkt werden. Für die Menschen im Land versprach er sinkende Preise. Die US-Börsen freuten sich über geringere Steuern und Deregulierung. Auf Zölle folgen auf globaler Basis aber Gegenzölle und auch ein möglicher Handelskrieg. Die wirtschaftlichen Folgen der Politik Trumps sind also noch ungewiss. Die ARD-Korrespondentinnen Gudrun Engel und Linda Staude im Studio Washington erzählen von ,,irrwitzig hohen Preisen'' von Eiern (wenn sie überhaupt verfügbar sind in den Läden) und andererseits von sinkenden Spritpreisen, was gerade im ländlichen Teil der USA ein wichtiger Faktor ist. Aber auch von einem Gefühl, dass nach wie vor bei vielen US-Bürger:innen vorhanden sei: endlich macht mal jemand was. Die Wahrnehmung, dass unter der Biden-Administration wirtschaftlich nicht viel passiert ist, sei noch verfestig. Mit Benjamin Dietrich, Leiter für Globale Anleihen bei der Investmentbank Lazard in New York, schauen wir auf die US-Wirtschaft aus der Sicht der Wall Street. Droht eine Rezession oder kommt der Aufschwung, den Trump so groß versprochen hat? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.03.2025  ———— Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Extra | USA: Trumps America First – was bedeutet das für die Wirtschaft?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 25:30


Die aus der Sicht vieler US-Amerikaner:innen schlechte Lage der US-Wirtschaft war einer der Hauptgründe für den Wahlerfolg von Donald Trump. Sein Versprechen: Mit der Einführung von Zöllen gegen Kanada, China und europäische Länder sollte der US-Dollar gestärkt werden. Für die Menschen im Land versprach er sinkende Preise. Die US-Börsen freuten sich über geringere Steuern und Deregulierung. Auf Zölle folgen auf globaler Basis aber Gegenzölle und auch ein möglicher Handelskrieg. Die wirtschaftlichen Folgen der Politik Trumps sind also noch ungewiss. Die ARD-Korrespondentinnen Gudrun Engel und Linda Staude im Studio Washington erzählen von ,,irrwitzig hohen Preisen'' von Eiern (wenn sie überhaupt verfügbar sind in den Läden) und andererseits von sinkenden Spritpreisen, was gerade im ländlichen Teil der USA ein wichtiger Faktor ist. Aber auch von einem Gefühl, dass nach wie vor bei vielen US-Bürger:innen vorhanden sei: endlich macht mal jemand was. Die Wahrnehmung, dass unter der Biden-Administration wirtschaftlich nicht viel passiert ist, sei noch verfestig. Mit Benjamin Dietrich, Leiter für Globale Anleihen bei der Investmentbank Lazard in New York, schauen wir auf die US-Wirtschaft aus der Sicht der Wall Street. Droht eine Rezession oder kommt der Aufschwung, den Trump so groß versprochen hat? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.03.2025  ———— Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Info 3
Erhalten geistig Behinderte bald mehr politische Rechte?

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 13:13


Menschen, die wegen einer kognitiven oder intellektuellen Beeinträchtigung entmündigt sind, sollen ebenfalls wählen oder abstimmen dürfen. Dieser Auffassung ist zumindest der Bundesrat. Im Parlament gibt es aber Vorbehalte. Nun beschäftigt sich der Nationalrat mit der Frage. Weitere Themen: Der renommierte Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist am Samstag kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Er gilt als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur und als scharfer Kritiker hiesiger Verhältnisse. Ein Nachruf. Nur noch 29 Prozent der US-Amerikaner und -Amerikanerinnen unterstützen laut einer neuen CNN-Befragung den Kurs der US-Demokraten. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Umfragen vor mehr als dreissig Jahren. Woran liegt das?

Alles Geschichte - History von radioWissen
AFRIKA - Liberia, die Stieftochter der USA

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 22:04


Weiße US-Amerikaner kauften 1822 Land an der westafrikanischen Küste, um dort ehemalige Schwarze Sklaven anzusiedeln, in ein "freies Land", nach "Liberia". Doch die Neusiedler trafen auf bereits ansässige Ethnien, mit denen es bald zu Konflikten kam. Von Ariane Stolterfoht (BR 2022)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
PKK-Anführer fordert Waffenniederlegung, polarisierte USA, Hollywoodstar Gene Hackman tot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:32


PKK-Anführer Öcalan lässt eine möglicherweise historische Erklärung verlesen. US-Amerikaner suchen Ausweg aus der politischen Krise. Und Schauspieler Gene Hackman ist im Alter von 95 Jahren tot aufgefunden worden. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Inhaftierter Parteigründer: Kurdenführer Öcalan fordert Auflösung und Waffenniederlegung von PKK Folgen von Trumps Machtübernahme: »Viele US-Amerikaner wollen jetzt eine weitere Staatsbürgerschaft« Gene Hackman wurde 95 Jahre alt: Der Selbstbestimmte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killt Trump die NATO? (Tag 1094 mit Jana Puglierin)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 60:29


US-Präsident Trump nennt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj einen Diktator. Die Außenminister der USA und Russlands treffen sich nach jahrelanger Eiszeit in Riad. Die Europäer müssen dabei zu sehen, wie die USA das transatlantische Verhältnis zerstören. Eine wahrlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu. Noch habe man kein klares Bild darüber, wohin die US-Amerikaner wirklich wollten, sagt Jana Puglierin im Gespräch mit Host Anna Engelke. Aus Sicht der Leiterin der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Berlin ist es zu früh, die NATO für tot zu erklären. Man müsse sich aber im Klaren sein, dass sich die transatlantischen Beziehungen maßgeblich verändern. Eine grundsätzliche Frage für die Sicherheitsexpertin ist, ob die US-Amerikaner überhaupt noch ein strategisches Interesse in Europa haben. Im Podcast Streitkräfte und Strategien spricht Puglierin auch über das Verhältnis von Trump und Selenskyj und über ihre Sorgen, wie verteidigungsfähig die Europäer sind. Außerdem erklärt sie, warum Europa eine „Koalition der Willigen“ braucht, um auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können. Mit Blick auf die kommenden Koalitionsverhandlungen in Deutschland hofft die Sicherheitsexpertin, dass sich die Politiker eines „sense of urgency“ bewusst sind. Welche Rolle die Themen Verteidigung, Bundeswehr und äußere Sicherheit für die Parteien spielen, beleuchtet Anna Engelke mit ihrer Kollegin im ARD-Hauptstadtstudio, Claudia Buckenmaier. Die Wahlprogramme der Parteien spiegelten die aktuellen Entwicklungen nicht wider, weil sie das enge transatlantische Verhältnis betonten, das nun gar nicht mehr existent sei, so die ehemalige Washington-Korrespondentin. Claudia Buckenmaier fasst auch zusammen, wie es die Parteien mit den Verteidigungsausgaben und der Wehrpflicht halten und wie es aus ihrer Sicht mit der Unterstützung für die Ukraine weitergehen soll. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau: Ohne die USA braucht Europa 300.000 weitere Soldaten https://www.tagesschau.de/ausland/europa-verteidigung-ukraine-studie-100.html Das Interview mit Jana Puglierin https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1819482.html Podcast-Tipp: Weltspiegel zur Lage in der Ukraine https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=sus

Amerika, wir müssen reden!
Trumps eiskalte Weltpolitik

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 32:42


In North Carolina herrscht in diesen Tagen Ausnahmezustand! Der Gouverneur hat die Schulen geschlossen, die Menschen richten sich auf das Schlimmste ein, kaufen Toilettenpapier, Brot und Wasser. Die Wetterstationen sagen ein Schneechaos voraus. "Dabei sind für den großen Teil von North Carolina nur fünf Zentimeter Schnee vorausgesagt", erzählt Jiffer Bourguignon, die derzeit auf Familienbesuch in Charlotte/North Carolina unterwegs ist. Aber so ist das im Süden der USA - sobald das "S-Wort" auch nur am Horizont auftaucht, herrscht "Frost-Panik". Frostig ist es aber nicht nur wegen des Wetters, auch Donald Trumps jüngste politischen Initiativen läuten eine eisige Phase in der internationalen Politik ein. "Die USA verabschieden sich von der Weltordnung, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg selbst mit aufgebaut haben. Das erschüttert meine Gewissheit, dass die Amerikaner als wichtigste sicherheitspolitische Verbündete immer hinter uns stehen. Man hat das zwar kommen sehen, aber trotzdem ist es erschreckend", so Ingo Zamperoni. Das Telefonat mit Vladimir Putin, die Forderung nach Bezahlung amerikanischer Hilfen mit Rohstoffen aus der Ukraine und nicht zuletzt das Treffen zwischen dem russischen und amerikanischen Aussenminister in Riad haben die Verbündeten der USA in Europa aufgeschreckt. "Es sah aus wie ein Geschäfts-Meeting", meint Jiffer. Und so müsse man auch den Ansatz von Donald Trump verstehen. Politik als einen kurzfristigen Deal, bei dem jeder versucht, das Beste für sich herauszuholen. Die jahrzehntelangen Regeln internationaler Politik gelten offenbar nicht mehr. Die Suche nach Kompromissen zum Wohle möglichst vieler wirkt langsam und überholt. Der Stärkere gewinnt, so denkt Donald Trump! Von einer Empörung in den USA über Trumps brutalen Politikstil kann Jiffer Bourguignon allerdings nicht berichten. Viele Anhänger der demokratischen Partei finden erst langsam aus ihrer Schockstarre und Resignation nach der verlorenen Wahl zurück ins politische Leben. Und so richtig interessieren sich die meisten Amerikaner sowieso nicht für die politische Situation im fernen Europa. "Die meisten Amerikaner wissen nicht, was die Münchener Sicherheitskonferenz überhaupt ist", sagt Jiffer: "Und die provokative Rede von US-Vizepräsident JD Vance dort haben nur wenige US-Amerikaner wahrgenommen." Aber Jiffer ist genauso empört wie Ingo über die Einmischung in den deutschen Wahlkampf und irritiert über den offenkundigen Versuch, die "Make-America-Great-Again" Ideologie nach Europa zu exportieren. Was kommt als nächstes? Jiffer und Ingo mit frischen Eindrücken und Analysen aus den USA und zum europäisch-amerikanischen Verhältnis. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Reaktionen auf Trumps Ukraine-Politik https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-trump-ukraine-100.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Außenpolitik - Trump telefoniert lange mit Putin über die Ukraine

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 7:10


90 Minuten hat das Telefonat zwischen den Präsidenten Trump und Putin gedauert. Russland kann nun auf ukrainisches Territorium hoffen. Eine Pressekonferenz von Elon Musk mit dessen Sohn im Oval Office beschäftigt die US-Amerikaner allerdings mehr. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Grönland, Goldrausch und Geopolitik (Tag 1084 mit Dr. Michael Paul)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 35:58


US-Präsident Donald Trump hat in seinem imperialen Streben auch ein Auge auf Grönland geworfen. Diese Idee ist nicht neu, sagt Michael Paul. Bereits vor langer Zeit hätten die häufig unter Eis liegenden Rohstoffe das Interesse der US-Amerikaner geweckt, erklärt der Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Darin weist er auf die Herausforderungen beim Abbau seltener Erden in Grönland hin. Bei den Menschen auf der Insel renne Trump „offene Türen ein“, ist Paul überzeugt. Ihr oberstes Ziel sei aber weiterhin die Unabhängigkeit. Der Politikwissenschaftler spricht neben der wirtschaftlichen über die geo- und sicherheitspolitische Bedeutung der größten Insel der Welt – auch für Deutschland, die EU, China und Russland. Die Zukunft Grönlands dürfte bei der bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz ein Thema sein. Genau wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage an der Front fasst Kai Küstner zusammen. Er berichtet darüber, dass Trump auf einmal mit dem Satz für Aufregung sorgt, die Ukraine “könne eines Tages russisch sein”. Warum dem US-Präsidenten das Schicksal der Ukraine nicht wirklich am Herzen zu liegen scheint, warum Deutsche und Europäer bei möglichen Verhandlungen eher keine Rolle spielen und was das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz mit Blick auf Außen- und Sicherheitsthemen gebracht hat. Wenig Konkretes, so viel sei schon gesagt. Ein weiteres Thema in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien: die Drohnen-Sichtungen über einem Bundeswehr-Gelände im schleswig-holsteinischen Schwesing. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Papier von Dr. Michael Paul https://www.swp-berlin.org/publikation/groenlands-arktische-wege-zur-unabhaengigkeit 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

0630 by WDR aktuell
Kein Geld bei Krankheit? I Rechtsruck in Österreich I Oury Jalloh-Todestag

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 17:20


Die Themen von Caro und Matthis am 07.01.2025: (00:00:00) Weihnachtswunder: Was ein US-Amerikaner beim Renovieren in einer Badezimmerwand gefunden hat. (00:01:54) Kickl for Kanzler? Warum der Chef der in Teilen rechtsextremen Partei FPÖ jetzt Bundeskanzler von Österreich werden kann und wofür Herbert Kickl politisch steht. (00:07:30) Karenztag: Warum der Allianz-Chef fordert, dass wir am ersten Krankheitstag kein Geld bekommen. (00:12:00) War es Mord? Wie der Asylbewerber Oury Jalloh vor 20 Jahren auf einem Polizeirevier ums Leben gekommen ist. Hier geht es zur Doku: https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/warum-verbrannte-oury-jalloh-folge-1-letzte-stunden-s36-e01/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtOWU2YTA4MmYtZGE1Ny00Y2U5LWExZTktNjFmMmNkOTdhZDM0 (00:16:00) Mogelpackungen: Welche Produkte im letzten Jahr bei weniger Inhalt teurer geworden sind. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Amerika, wir müssen reden!
Dilemmata, Diplomatie und Deutschlands Charme

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 30:56


Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon haben diesmal hohen Besuch - von jemandem, der in diesem Podcast oft zitiert wird: Jiffers Vater Paul, ein überzeugter Trump-Wähler, ist zu Gast in Hamburg. Nachdem sich Jiffer und ihr Vater seit der Wahl nur Textnachrichten geschickt hatten, hatten sie eigentlich beschlossen, bei Pauls Stippvisite politische Themen außen vor zu lassen - zumindest in der Theorie. Doch wie lange kann das gutgehen, wenn beide total politikinteressiert sind? Immerhin, so viel sei vorab verraten, können Vater und Tochter noch gemeinsam Glühwein trinken gehen. Und was Bidens Entscheidung angeht, den eigenen Sohn zu begnadigen, liegen die Meinungen der beiden auch gar nicht ganz so weit auseinander, wie sonst zwischen der Demokratin und dem Republikaner. Doch Paul Bourguignon ist nicht der einzige US-Amerikaner, den es in diesen Tagen nach Europa verschlagen hat. Ingo und Jiffer werfen auch einen Blick auf Donald Trumps Auftritt in Paris bei der feierlichen Wiedereröffnung von Notre Dame - noch vor dessen Amtseinführung als Präsident. Das Ehepaar klärt die Frage, warum Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dem designierten US-Präsidenten den sprichwörtlichen und wortwörtlichen roten Teppich ausrollte, während andere Staatschefs in der zweiten Reihe Platz nehmen mussten. Was steckt hinter Macrons Charmeoffensive, und wie könnte sie den Ukraine-Konflikt beeinflussen? In dieser Folge geht es um große Gesten, diplomatische Taktiken und die Frage, wie Europa mit der Rückkehr von Trump umgehen sollte. Ein intensives Gespräch über Familienbande, moralische Dilemmata und die politischen Fallstricke, die daraus entstehen können – ehrlich, emotional und nah dran am Geschehen. Und ganz zum Schluss lüftet Jiffer noch das Geheimnis, was sie am meisten an Deutschland liebt. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Mission Klima: Traceless: Wenn klimaschädliches Plastik einfach verschwindet https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/traceless-wenn-klimaschaedliches-plastik-einfach-verschwindet/ndr-info/13936409/

Easy German
523: Was US-Amerikaner*innen über Deutschland denken

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 32:50


Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/2d7pzRIK0RM Vor einem Publikum in New York City nehmen wir euch mit in eine Diskussion darüber, was US-Amerikaner über Deutschland denken – und wie sich ihr Bild nach dem ersten Besuch verändert hat: von der deutschen Sauberkeit (oder ihrem Fehlen?) über Putzpläne und unfreundliche Fahrradfahrer bis zur Work-Life-Balance. Außerdem geht's um Züge, Fahrradfahrer und den Verkehr in beiden Ländern – und natürlich um die kleinen Dinge, die an Deutschland manchmal nerven.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro Vielen Dank an unseren Gastgeber: Deutsches Haus at NYU in New York   Thema der Woche: Was US-Amerikaner über Deutschland denken Working: What We Do All Day (Netflix) Die Höhle der Löwen (Wikipedia)   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#67 Mord am Schloss Neuschwanstein - Teil 2

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 43:32


Das grausame Verbrechen bei Schloss Neuschwanstein hat Menschen auf der ganzen Welt fassungslos gemacht. Zwei junge Frauen wurden von einem US-Amerikaner angegriffen und in eine Schlucht gestürzt. Eine der beiden kam dabei ums Leben, die andere überlebt und ist bis heute traumatisiert. Im zweiten Teil zu diesem Fall sprechen BAYERN 3-Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens mit Anwalt Michael Pösl. Er hat vor Gericht die Angehörigen des verstorbenen Opfers vertreten. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/

German Podcast
News in Slow German - #421 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 8:59


Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat. US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa Elterngeld und Elternzeit für Großeltern? Bayreuther Festspiele einmal anders?