Podcasts about komponistin

  • 235PODCASTS
  • 661EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about komponistin

Show all podcasts related to komponistin

Latest podcast episodes about komponistin

SWR2 Kultur Info
Polyrhythmische Klangskulpturen - Schlagzeugerin Katharina Ernst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:54


Für Katharina Ernst greifen alle Kunstformen ineinander und sind untrennbar miteinander verwoben. Die gebürtige Wienerin und jetzige Wahl-Berlinerin ist Schlagzeugerin, Komponistin, Malerin und Performerin – am liebsten alles gleichzeitig. Ob sie mit KI oder mit Bau-Kränen arbeitet: ihr ist es wichtig, durch ihre polyrhythmischen Kompositionen neue (Hör-)Erlebnis-Räume zu öffnen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Eunike Tanzil - The First of Everything: Schlicht aber wirkungsvoll

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:20


Auf Social Media ist Eunike Tanzil einer der jungen Klassik-Stars mit großer Reichweite und treuen Fans. Jetzt hat die Pianistin und Komponistin bei der Deutschen Grammophon ein Album herausgebracht, auf dem sie eigene, sehr persönliche und für sie bedeutende Stücke präsentiert – und sie zum Teil selbst spielt. Hannah Schmidt hat es sich angehört.

CD-Tipp
"Sun Tryptich" - Neue Musik mit sanften Harmonien

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:00


Dobrinka Tabakovas Musik lädt dazu ein, sich fallen zu lassen und in sanften Harmonien zu schwelgen. Ein Album, das von der großen Neugier dieser Komponistin geprägt ist und neugierig macht, wohin ihr Weg sie wohl noch führen wird.

Musikmagazin
Hildur Guðnadóttir, Cellistin, Sängerin, Komponistin – und Erneue

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 57:33


Mit ihren Soundtracks zu Filmen und Serien wie "Joker", "Tar" oder "Chernobyl" bringt Hildur Guðnadóttir neue Klänge ins Kino. Dafür hat sie schon diverse Preise abgeräumt (einen Oscar, einen Golden Globe, einen Emmy, zwei Grammys). Nächste Woche ist Guðnadóttir in Zürich beim Zurich Film Festival und bekommt dort den Career Achievement Award. 1:15 - Auftakt … mit herbstlicher Kraftmusik aus Finnland von Liro Rantala 5:05 - Aktualität … mit Hildur Guðnadóttir 12:55 - Neuerscheinungen … ‘Just Biber': Heinrich Ignaz Franz Biber mit der Geigerin Rachel Podger und ihrem Ensemble Brecon Baroque (Channel Classics) … und ‘visualisierte Hörhilfen' zu den Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch – ein digitales Projekt (schostakowitsch-sinfonien-visual.ch 37:10 - Gespräch … mit dem australischen Komponisten Gordon Hamilton, der Bachs verschollene Markuspassion neu komponiert hat 53:05 - Swiss corner … mit dem FOG-Festival für experimentelle elektronische Musik

SWR2 am Samstagnachmittag
„Lonely Island“ von Yumi Ito

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 3:45


Yumi Ito konnte kaum laufen, da versuchte sie sich schon an einem Babyklavier. Im Alter von drei Jahren begann sie eine klassische Musikausbildung nach der sogenannten Suzuki-Methode. Diese Methode basiert auf dem Prinzip des Muttersprachenerwerbs und ermöglicht Kindern früh durch Hören, Beobachten und Nachahmen den Einstieg in ein Instrument. Das musikalische Elternhaus bot die besten Voraussetzungen für dieses spielerische Lernen von Musik. Nun hat die 1990 in Basel geborene Pianistin, Sängerin und Komponistin ihr erstes Soloalbum mit dem Titel „Lonely Island“ vorgelegt. Ein sehr persönliches Album, reduziert auf ihre Stimme und das Klavier - die Instrumente, die Yumi Ito von klein auf begleiten. Es ist ein Album, das durch meisterhaftes Klavierspiel und gekonnte Improvisationen überzeugt, schwärmt unsere Jazzkritikerin Marlene Küster.

Schnabelweid
Schweizerdeutsch als Klangkunst

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 57:04


Wort ist Klang. Und aus Klang lässt sich Musik machen. Das betrifft natürlich auch den Dialekt, dessen Klangfarben oft noch bunter sind als die einer Hochsprache. Und so kommt es, dass die japanische Komponistin Makiko Nishikaze ganz spezielle Musik aus unseren Dialekten macht. Die Motivation, sich vertieft mit Dialekten auseinanderzusetzen, ist eine persönliche und unterscheidet sich gar nicht so sehr von unserer. Auch in Japan gibt es Dialekte, und auch diese sind hin und wieder vom Aussterben bedroht. So ist das auch in Makiko Nishikazes Familie, in der einst Dialekt gesprochen wurden, die es heute nicht mehr gibt. Das wiederum hat die Komponistin, Performerin und Raumklangkünstlerin, die in den USA studiert hat und bereits seit vielen Jahren in Berlin lebt, dazu veranlasst, die Klangfarben deutscher und schweizerischer Dialekte zu ergründen und aus ihnen ihre Musik zu machen. Das Resultat sind zwei längere Klangkompositionen mit dem Titel «Lehre mich deutsch». Vorgestelltes Werk: Makiko Nishikaze. lehre mich deutsch? Schweiz-Fassung. Im zweiten Teil erspürt die Redaktion aktuellen lautlichen Wandel im Zürichdeutschen. Auch werden die Namen Ober- und Unterägeri erklärt und woher die dortige Legoren-Fasnacht ihren Namen hat.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Anna Depenbusch: „Die Feuerwehr hat mich aus dem Fenster geholt“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 91:03


Anna Depenbusch ist eine moderne deutsche Liedermacherin, Sängerin, Pianistin und Komponistin, die sich stilistisch zwischen Pop, Chanson und Jazz bewegt. Ihre Songs zeichnen sich durch poetische Sprache, feinen Humor und eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe aus. Mit liebevoller Wortgewalt erzählt sie augenzwinkernde Alltagsgeschichten. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Heimat“, „Kommando Untergang“, „Astronaut“, „Schönste Melodie“ oder „Tim liebt Tina“. Anfang 2025 erlebte die Künstlerin einen schweren Schicksalsschlag: Ein Brand zerstörte ihr Studio und ihr Zuhause. Fast alle persönlichen Dinge sowie bereits fertiggestellte Musik gingen dabei verloren. In diesem Gespräch erzählt Anna Depenbusch von der Nacht, in der sie das Feuer bemerkte, und von dem Moment, in dem sie gerettet wurde. Darüber hinaus spricht sie über ungewöhnliche Interessen wie Quantenphysik und Paralleluniversen, über Menschen, die sie so sehr beeindruckt haben, dass sie ihnen Songs widmete – darunter die Mathematikerin Emmy Noether – sowie über ihre sehr persönlichen „morgendlichen Gespräche“ mit dem Klavier. Podcasttipp: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/urn:ard:show:2094cd1ff4b7c240/

SWR2 Feature
Im Ohr der Landschaft – Die Künstlerin Josephine Dickinson

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 50:43


Josephine Dickinson ist seit ihrem sechsten Lebensjahr taub. Nach der Schule studierte sie Klassische Philologie in Oxford und schlug anschließend eine Karriere als Komponistin und Dichterin in London ein. Mit Ende 30 verließ sie die Hauptstadt und zog in ein abgelegenes Dorf im Nordwesten Englands. Dort verliebte sie sich in einen sehr viel älteren Schafzüchter und lebte mit ihm zusammen. Das zarte, feinziselierte Feature Ludwig Bergers trifft Dickinson 68jährig inmitten der nordenglischen Landschaft an, zwischen den Bäumen, den Schafen und den Vögeln. Wie hört sie die Landschaft? Wie komponiert sie? Von Ludwig Berger SWR 20225

Klassik für Klugscheisser
#120 How to Elektronische Musik - Live-Session vom Detect Classic Festival

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 44:00


Willkommen in der Welt der elektronischen Musik. In dieser Live-Aufzeichnung vom "detect classic festival" sprechen Laury und Uli mit Produzent Jan Jelinek und Komponistin und Musikerin Paulina Sofie Kiss.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ludwig Berger zum Feature "Im Ohr der Landschaft – Die Künstlerin Josephine Dickinson"

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 10:28


Das zarte, feinziselierte Feature trifft die 68jährige Josephine Dickinson inmitten der nordenglischen Landschaft an, zwischen den Bäumen, den Schafen und den Vögeln. Wie kann sie die Landschaft hören? Wie komponieren? Denn sie ist eine taube Komponistin und Künstlerin. Mehr über sie erzählt Autor Ludwig Berger.

Kultur
Dat Onsiichtbaart siichtbar maachen

Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:52


“Wou d'Uelzecht-Stad” ass deen zweete Soundwalk vun der Lëtzebuerger Komponistin Catherine Kontz zesumme mat der englescher Poetin S.L. Grange. Mam eegenen Handy a Kopfhörer kann een duerch de Gronn trëppelen an iwwer 13 Statiounen d'Geschichte vum Quartier entdecken. Esou soll deen onsiichtbare Patrimoine vun der Stad Lëtzebuerg nees méi visibel gemaach ginn. De Soundwalk ass gratis a kann zu all Zäit gemaach ginn, ob eleng oder an der Grupp. D'Marie Trussart huet sech mat der Komponistin am Gronn getraff a krut lauter spannend Geschichten erzielt. Den 31. August huet een am Kader vun der LUGA iwweregens d'Méiglechkeet de Spadséiergang zesumme mat der Komponistin ze goen.

Jazz Moves Schnack
40 - Eva Klesse

Jazz Moves Schnack

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:04


Schlagzeugerin, Komponistin, Hochschuldozentin – und frisch ausgezeichnet mit dem Deutschen Jazzpreis als Künstlerin des Jahres: Eva Klesse spricht aus einer kurzen Sommerpause in der 40. Folge des Jazz Moves Schnack über den Balanceakt zwischen Tourleben, Lehre und kreativem Schaffen. Sie gibt Einblicke in ihr Engagement für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Themen – und verrät, wie es ihrem Quartett gelingt, seit über zehn Jahren gemeinsam zu wachsen und einen unverwechselbaren Bandsound zu entwickeln.Weiterführende Links:Homepage Eva Klesse: https://evaklesse.de/de/landing-page/Jazz Moves Schnack - der Podcast von Jazz Moves Hamburg über Jazz und darüber hinaus, moderiert von Stephanie Lottermoser. Viel Spaß beim Hören, lasst gerne eine Bewertung da und folgt uns auf Instagram und Facebook!

Sound&Recording - Musikproduktion
Komponieren zwischen Text und Sound – Von Sprachmemos zu Klangwelten #237

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 58:22 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit der Komponistin, Musikerin und Produzentin Hanna Sophie Lüke über ihren kreativen Prozess – vom ersten poetischen Textfragment bis hin zur finalen Klangwelt. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise zwischen Sprachmemos, Improvisation am Klavier und dem Einbinden ihrer Stimme als zentrales Ausdrucksmittel. Wir sprechen mit ihr über das Komponieren zwischen Text und Sound, die Bedeutung von Atmosphäre und Emotion sowie ihre Arbeit im Studio und mit Sample Libraries. Viel Spaß beim Hören!

NDR Kultur - Klassik à la carte
Niklas Liepe und seine originelle Klangbalance

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 54:37


Für seine kreativen Ideen ist Niklas Liepe längst bekannt. Mit zurückliegenden Projekten wie dem Paganini-Projekt oder den #GoldbergReflections hat er international glänzende Rezensionen erhalten. In Göttingen geboren, in Braunschweig und Hannover aufgewachsen, ist er der NDR Radiophilharmonie engstens verbunden. Also hat er die Arbeit fortgesetzt und sein neues Album wieder mit dem Orchester aufgenommen. Mit dem Titel "Händel - Mendelssohn" verbindet Liepe Mendelssohns Violinkonzert e-Moll mit neuen Variationen bekannter Melodien Händels. Immer sind seine CD-Produktionen aufwendig und überraschend mit oft unerwarteten musikalischen Brückenschlägen. So hat er 2024 für ein Projekt die britische Komponistin und Oscar-Preisträgerin Rachel Portman gewinnen können. Ein Großprojekt, in dem er künstlerisch Stellung zum Thema Klimawandel bezieht. Rachel Portmans Violinkonzert "Tipping Points" - Kipppunkte - wird dabei kombiniert mit Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Bei seinem aktuellen Projekt "Händel - Mendelssohn" sind wieder verschiedene Komponisten und Arrangeure beteiligt, darunter Tim Allhoff, Aleksey Igudesman und Florian Christl. In NDR Kultur à la carte spricht er mit Beate Scheibe über Ideen, virtuose Klangfarben und das Projekt alte Musik neu zu deuten.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musik-Workshop mit Komponistin Kathrin Denner

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:58


Wenn Jugendliche komponieren, dann meist am Computer mit Beats und Samples. Doch im Festspielhaus Baden-Baden geht man andere Wege: Mit dem Projekt IM.PULS arbeiten professionelle Komponist:innen direkt mit Schulklassen zusammen. Sie entwickeln gemeinsam neue Werke, die am Ende auf der großen Bühne vom Ensemble Recherche aufgeführt werden. Iris Freiberger hat die Komponistin Kathrin Denner bei ihrer Arbeit mit einer Schulklasse begleitet.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Klangkünstlerin Kirsten Reese: Wie klingt der Wald in Stuttgart?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:41


In Stuttgart gibt es am Wochenende mit dem Festival „Sommer in Stuttgart“ viel Neue Musik zu erleben. In einem Workshop kann man mit Komponistin und Klangkünstlerin Kirsten Reese unter anderem Stuttgarts Wälder zum Klingen bringen. Raum und Wahrnehmung spielen in ihren Kompositionen und in den Installationen eine wichtige Rolle. Über diese ökologische Klangkunst und das Projekt, wo das Publikum aktiv mitmachen kann, erzählt sie in SWR Kultur.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Camerata Øresund entdeckt die komponierende Markgräfin von Bayreuth neu

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:00


Wilhelmine von Bayreuth war Komponistin, Opernintendantin, Kunstmäzenin und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen. Die Camerata Øresund hat ihr ein Album gewidmet.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Album-Tipp: Neueinspielung von Florence Price Klavier- und Violin-Konzerten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:00


1951 hat das Chicago Symphony Orchestra die 1. Sinfonie von Florence Price uraufgeführt. In den letzten Jahren feiert die Musikwelt die Wiederentdeckung der Komponistin. Jetzt sind zwei Violinkonzerte und ein Klavierkonzert in einer Neueinspielung mit dem Malmö Opera Orchestra erscheinen.

hr2 Menschen und ihre Musik
"Bei mir ist immer viel los im Kopf. Da herrscht sicherlich Polyphonie" - die Komponistin Isabel Mundry

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 57:27


Mit 17 wusste sie schon, dass sie Komposition studieren wollte, heute ist sie eine der einflussreichsten deutschen Komponistinnen. Sie lehrt Komposition an der Zürcher Hochschule und einige Jahre lang war sie Professorin an der Hochschule in Frankfurt. In "Menschen und ihre Musik" spricht Isabel Mundry u. a. über ihre stetige Suche nach Neuem, die Wahrnehmung im Augenblick und das Meditieren am frühen Morgen.

Kultur kompakt
Wettlesen um den Ingeborg Bachmann-Preis läuft.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:57


(00:00:47) Zwischenstand von der 49. Ausgabe des Literatur-Happenings. (00:06:16) Ländlermusik trifft auf Son und Rumba: Volkskulturfest «OBWALD» mit Kuba als Gastland. (00:11:37) Einer der diesjährigen Schweizer Musikpreise geht an die Zürcher Bratschistin, Sängerin, Komponistin und bildende Künstlerin Charlotte Hug. (00:16:13) Französischer Streamingdienst «Deezer» deklariert Musik, die mit KI hergestellt wurde. Die Reaktionen sind positiv. (00:20:24) Zugspitze: Höchster Deutscher Berg neu mit zwei Gipfelkreuzen. Eine Glosse.

Willkommen in Leipzig
Fanny Hensel: Die Salon-Berühmtheit im Hause Mendelssohn Bartholdy

Willkommen in Leipzig

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 31:48


Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Links: Mendelssohn-Haus Leipzig Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten Bach Museum Leipzig Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Andrea Götsch

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:24


Sie ist Klarinettistin, Dirigentin, Komponistin und Fußballerin

Kontext
Kultur-Talk: Sylvie Courvoisier erhält den Grand Prix Musik 2025

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:39


Sie ist eine risikofreudige Improvisatorin, die seit Jahrzehnten in New York lebt und in ihrer Musik auf die Welt reagiert: Mit Sylvie Courvoisier erhält eine politisch engagierte Exilschweizerin den Schweizer Musikpreis. Als Pianistin bewegt sich Sylvie Courvoisier zwischen Jazz, Neuer Musik und der Avantgarde New Yorks. Vor fast 30 Jahren hat sie die Schweiz verlassen und ist nach Brooklyn gezogen, wo sie der Liebe wegen hin ist und der Musik wegen bis heute bleibt. Im Kultur-Talk erzählt die 56-jährige Pianistin und Komponistin über ihre musikalische Familie, über ihre Liebe zu Büchern und zur bildenden Kunst, über ihren Aktivismus in einem politisch aufgeladenen Land – und natürlich gibt uns auch die Musik von Sylvie Courvoisier zu reden.

Kultur
Josephine Schmoll: 100. Doudesdag

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 9:20


De 6. Juni 1925 stierft d'Komponistin a Pianistin Josephine Schmoll, aarm wéi eng Kierchemaus an der Fondation Pescatore. Well si keng Ierwen hat a keen, dee sech ëm hire Nolass gekëmmert huet, geréit si a Vergiessenheet. Mëttlerweil gëtt si dacks als déi “alleréischte Lëtzebuerger Komponistin” bezeechent. Am Gespréich mam Marie Trussart erzielt d'Musekswëssenschaftlerin Danielle Roster, wéi d'Komponistin erëmentdeckt gouf, a wéi engem historesche Kontext d'Josephine Schmoll gelieft a komponéiert huet, op wéi eng Erausfuerderunge si gestouss ass an ob si wierklech déi alleréischt Lëtzebuerger Komponistin war.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Charlotte Brandi und Lena Schätte, Autorinnen

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 38:21


Zwei Autorinnen aus dem Westen zu Gast bei Jörg Thadeusz: Die Musikerin und Komponistin Charlotte Brandi ist mit ihrem Debütroman "Fischtage" auch als Schriftstellerin durchgestartet - und Lena Schätte hat ihre Erfahrungen als Krankenschwester in der Psychiatrie in ihren zweiten Roman "Das Schwarz an den Händen meines Vaters" einfließen lassen. Von Charlotte Brandi ;Lena Schätte.

SWR2 am Samstagnachmittag
Fulminant: „Nina Feldgrill“ - die junge E-Bassistin in drei unterschiedlichen Formationen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 31, 2025 3:34


In unserem Nachbarland Österreich vergibt der Radiosender Ö1 ein Jazzstipendium an junge Talente. Verbunden mit der finanziellen Förderung ist die Realisierung einer professionell betreuten Produktion. Preisträgerin ist aktuell die junge E-Bassistin Nina Feldgrill aus Wien, die diese Chance für ein fulminantes Album zu nutzen wusste. Sie ging nicht, wie üblich, mit einem Ensemble an den Start, sondern lässt gleich drei unterschiedliche Formationen antreten. „Das Instrument E-Bass fasziniert mich deshalb so, weil so viele unterschiedliche Funktionen gleichwertig darauf abgedeckt werden können“, sagt Nina Feldgrill. „Man kann Bass-Line spielen, aber genauso Harmonien, Melodien, Improvisationen - und das bietet natürlich unendliche, künstlerische Möglichkeiten.“ Die setzt Nina Feldgrill auf ihrem aktuellen Album als Interpretin und Komponistin ausgiebig um. Inspiriert von den drei stilistisch unterschiedlichen Ensembles setzt sie mitreißende Synergien frei - urteilt unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Musik unserer Zeit
Portrait: Caroline Shaw – Stimme, Spiel, Klangwelten

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 28, 2025 60:01


Caroline Shaw ist eine der spannendsten Komponistinnen ihrer Generation: jung, vielfach ausgezeichnet, voller Neugier. Ihre Musik bewegt sich zwischen barocken Tanzformen, zeitgenössischem A-cappella-Gesang, elektronischen Klängen und Pop – ohne stilistische Scheuklappen. Caroline Shaw (*1982) ist Sängerin, Geigerin, Komponistin, Produzentin. 2013 wurde sie für ihre «Partita for 8 Voices» als jüngste Pulitzer-Preisträgerin bekannt. Die US-Amerikanerin denkt Musik vom Klang aus, nicht vom Notenpapier. Sie arbeitete mit Rap-Star Kanye West, schrieb Film-, Orchester- und Kammermusik für Stars wie Renée Fleming und den Cellisten Yo-Yo Ma, komponierte für die Indie-Rockband The National. Ihre Musik erkundet Natur, Erinnerung und emotionale Tiefe – verspielt, genreübergreifend und stets offen für Unerwartetes. Ein Einblick in ihre Klangwelt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein fiktives Tagebuch, das Spaß macht: „Emilie Mayer. Componistin“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:05


Sie gilt als die wichtigste deutsche Komponistin des 19. Jahrhunderts, hat Sinfonien, große Orchesterwerke und Kammermusik komponiert – und doch wissen wir kaum etwas Privates über Emilie Mayer. Das ist für die Musikwissenschaft ein Verlust, für die Prosa aber ein Geschenk – denn es öffnet ganz viel Raum für Fiktion. Den nutzt die Autorin Gitta Martens jetzt mit ihrem Text „Emilie Mayer. Componistin“ und schreibt ein fiktives Tagebuch. Kann das angehen? Hannah Schmidt hat es gelesen.

WDR ZeitZeichen
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 18, 2025 14:44


Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen. Von Christoph Vratz.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Luise Adolpha Le Beau - Kammermusik und Lieder

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 4:51


Das Le Beau Ensemble möchte die Komponistin wieder bekannt machen. Die erste CD eines mehrteiligen Aufnahmeprojektes macht Lust auf mehr.

Klassik aktuell
Fanny Hensel "Bergeslust"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 3:03


Erhabene Geschöpfe der Natur, die in den Himmel ragen: Berge. Auch Komponistinnen und Komponisten haben sich von ihnen inspirieren lassen. Unter ihnen Fanny Hensel, die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie ist vor allem als Komponistin von Liedern bekannt. Rund 250 hat sie geschrieben. Einer ihrer bevorzugten Dichter war Joseph von Eichendorff. Dessen Gedicht "Bergeslust" hat Fanny Hensel vertont.

Diskothek
Ruth Crawford Seeger: Streichquartett

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 120:01


Die Diskothek wartet mit einer Premiere auf. Und zwar wird das einzige Streichquartett der amerikanischen Komponistin Ruth Crawford Seeger besprochen. 1931 hat sie es in Berlin und Paris geschrieben als Stipendiatin der Guggenheim Foundation. Crawford-Seeger gehört zu den so genannten Ultramodernisten, eine Strömung in den USA, die alles Herkömmliche in der Musik ablehnte. Dennoch bediente sie mit ihrem Streichquartett eine äusserst traditionelle Gattung. Nur wie? Mit radikal dissonanter Kontrapunktik bis hin zur Heterophonie, dem Erklingen mehrerer verschiedener Themen gleichzeitig. Oder mit konstruktivistischen Prinzipien über einen ganzen Satz. Im regulären Konzertbetrieb selten zu hören, an Festivals schon eher (kürzlich am Lucerne Festival) gibt die Diskothek hier die Gelegenheit, Bekanntschaft mit einer Komponistin zu machen und einem äusserst spannenden Werk. Gäste von Benjamin Herzog sind: Jaronas Scheurer, Musikwissenschaftler, und Judith Gerster, Cellistin.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: NDR Radiophilharmonie spielt Emilie Mayer

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 4:58


Diese Aufnahme zeigt, wie lohnend diese bislang kaum bekannten Sinfonien der mecklenburgischen Komponistin sind.

Klassik aktuell
Interview mit der Komponistin Carlotta Rabea Joachim

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 3:43


Carlotta Rabea Joachim steht kurz vor dem Abschluss ihrer Meisterklasse an der Musikhochschule München. Am 25. März wird ihr Werk "Ich bin Aspasia" in der Münchner Reaktorhalle uraufgeführt. Hier setzt sich die junge Komponistin mit dem Abgründigem in unserer Gesellschaft auseinander.

Diskothek
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 120:01


Beethovens Sinfonie Nr. 4: Verschiedene Interpretationen im Vergleich – ein Live-Mitschnitt vor Publikum . Die Dritte ist die Heroische. Die Fünfte die mit dem berühmten Schicksalsmotiv. Und die Vierte? Robert Schumann nannte sie «griechisch schlank», Ludwig Rellstab «ein gereiztes Raubthier». Ja, was nun? Entstanden ist Beethovens 4. Sinfonie im Spätsommer 1806. Ein Jahr später, 1807, wurde sie im Palais Lobkowitz in Wien uraufgeführt: «Ein Werk, sprühend vor Genialität, Feuer und Effect». Mit diesen Worten feierte ein Rezensent der Allgemeinen musikalischen Zeitung das neue Werk. «Allzu bizarr, unverständlich und abschreckend», lautete dagegen das Verdikt in einer anderen Rezension derselben Musikzeitschrift. Ja, was denn nun: genial, bizarr – oder beides zusammen? An Beethovens Vierter scheiden sich offenbar die Geister. Denn sie steckt voller Widersprüche. Und genau das macht die Diskussion darüber so spannend! Annelis Berger vergleicht verschiedene Interpretationen im Gespräch mit der Komponistin und Geigerin Helena Winkelmann und dem Dirigenten und Cellisten Matthias Kuhn.

Literatur - SWR2 lesenswert
Sophie Hungers Soundtrack eines Lebens: „Walzer für Niemand"

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 6:38


Sophie Hunger, geboren 1983 in Bern, ist Sängerin, Musikerin und Komponistin. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben. Eine Geschichte über Freundschaft und über den Soundtrack eines Lebens. Nina Wolf hat den Roman gelesen und Sophie Hungers Debütalbum „Monday's Ghost“ gehört.

Kultur kompakt
Komponistin Sofia Gubaidulina ist tot

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:52


(00:40) Die Russische Komponistin Sofia Gubaidulina wurde erst im Exil zur Grande Dame der russischen neuen Musik. Weitere Themen: (05:05) Sopranistin goes Therapeutin – Wie die Covid-Panedmie Maya Boogs Karriere beeinflusst hat. (09:49) Das Fotobuch «Spuren der Flucht» von Klaus Petrus zeigt geflüchtete Menschen von einer anderen Seite. (14:10) «Köln 75»: Der Spielfilm über das legendäre Köln Concert von Keith Jarrett kommt ohne dessen Musik aus. (18:32) Basler Fasnacht 2025: Das waren die Themen.

Kontext
Filmmusik-Komponistin Mirjam Skal orchestriert Klangfarben

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 27:46


Die Entscheidung, Filmmusik-Komponistin zu werden, scheint logisch. Mirjam Skal ist Synästhetikerin. Sie sieht Musik und hört Farben. Heute, 28-jährig, ist Mirjam Skal die jüngste Komponistin, die für die Kultserie «Tatort» Musik geschrieben hat und ist fest etabliert in der Filmmusik-Szene Schweiz. Live-Instrumente kombiniert Mirjam Skal mit elektronischen Soundscapes, spannender Sampling-Arbeit und kreiert so flirrende Klangtexturen. Nach ihrem Masterabschluss in Filmmusik an der Zürcher Hochschule der Künste etablierte sie sich in kürzester Zeit als gefragte Komponistin. Und ist für einen Preis nach dem anderen nominiert. Mirjam schreibt aber nicht nur fürs Kino. Auch die Musik ihrer Mittelalter-Band Varda komponiert sie und bringt sie selber auf die Bühne von Folkfestivals. Auch mit der erfolgreichen Metalband Illumishade ist sie als Keyboarderin unterwegs. All diese Erfahrung durch die Arbeit mit Orchestern, über Mittelalterklänge zur dunklen Metalästhetik und ihrem intuitiven, synästhetischen Zugang zum Klänge-Erforschen verleihen der Musik der Komponistin eine Frische und Tiefe. · Wie sieht der Alltag einer Filmmusik-Komponistin aus? · Was ist ihr persönlicher Zugang zum Schreiben? · Wie beeinflusst Mirjam Skals Synästhesie ihre Arbeit? · Wie werden in der Filmmusikbranche Talente gefördert? · Wie fasst man Fuss in der Schweizer Film-Szene? Im Podcast zu hören sind: · Mirjam Skal, freischaffende Komponistin und Vize-Präsidentin Forum Filmmusik · Prof. André Bellmont, Leitung – Komposition FTM der ZHdK Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nachruf - Zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 12:35


Duffek, Hans;Zander, Margarate www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Mystikerin der Musik - Zum Tod der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:45


Jazz Collection
Rachel Eckroth, mit Doris Lanz

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 60:11


Schier unglaublich, wie breit diese Pianistin, Sängerin, Komponistin und Arrangeurin sich aufgestellt hat - und wie fokussiert die einzelnen Projekte dennoch sind Rachel Eckroth spielt ein traditionelles Jazz-Solopiano ebenso wie freie Musik, liefert ein funkiges Fusion-Album ab oder schreibt für Big Band - wenn sie nicht grad auf Tour ist mit eigener Musik oder als Sidewoman in der Creative Pop Band von St. Vincent. Eine vibrierende Vielfarbigkeit, die auch die Musikwissenschafterin Doris Lanz schon länger fasziniert. Wie das Musikwunder Rachel Eckroth entstehen konnte und was deren Kunst mit dem David Bowie-Bassisten Tim Lefebvre zu tun hat, das diskutiert sie in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Rachel Eckroth: Cooped Up and Bored Blues (Cooped Up and Bored Blues Live at Pitch Stories (Single) / Pitch Stories) Rachel Eckroth: Future (Let Go / Head Bitch Music) Rachel Eckroth: Dark Waters (When It Falls / Head Bitch Music) Rachel Eckroth Nonett: March (March (Single) / Bandcamp) Rachel Eckroth: Dracaena (The Garden / Rainy Days Records) Rachel Eckroth: Prelude to a Kiss (One / Eigenvertrieb) Rachel Eckroth: Vines (Humanoid / Sam First Records) Rachel Eckroth & John Hadfield: Saturn (Saturn (Single) / Adhyaropa Records)

SWR2 Kultur Info
Kunst machen in Zeiten der Krisen – Die Komponistin Sarah Nemtsov beim ECLAT Festival

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 3:41


Mit einer Uraufführung schließt die Komponistin Sarah Nemtsov beim Stuttgarter ECLAT Festival für Neue Musik ihren Zyklus zur jüdischen Mystik ab, an dem sie fünf Jahre gearbeitet hat. Mit ihrer Musik werbe sie dafür, Widersprüche im Leben auszuhalten und nicht ins Radikale abzudriften. Das Festival reagiert mit seinem Programm auf die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.

Klassik aktuell
Das neues Album: Ruth Gipps - Orchesterwerke

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 3:26


Sie war ein Wunderkind und eine vielseitig begabte Musikerpersönlichkeit: Ruth Gipps. In den 1940er Jahren hat sie sich bemüht, in ihrer britischen Heimat als Oboistin, Pianistin, Dirigentin und Komponistin durchzustarten. Damals gab es Widerstand aus konservativen Kreisen, die sie als "housewife composer" schmähten. Das BBC Philharmonic unter Rumon Gamba hat nun bereits das dritte Album mit Orchesterwerken von Ruth Gipps herausgebracht. Alexandra Maria Dielitz hat es sich angehört.

Klassik für Klugscheisser
#103 Die Patriarchat-Smasherin Ethel Smyth

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 58:49


Steineschmeißerin fürs Frauenwahlrecht, rechte Hand von Marie Curie, BFF von Virginia Woolf - und Komponistin des ganz großen romantischen Sounds. Uli und Laury verneigen sich vor der Patriarchat-Smasherin Ethel Smyth.

Klassik aktuell
Komponisten und ihre Spuren in Bayern: Philippine Schick

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 3:07


Über ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete die Komponistin Philippine Schick in München. Sie schrieb zahlreiche Kammermusik- und Vokalwerke, sie förderte gezielt Künstlerinnen und unterrichtete an der Universität. Heute, 55 Jahre nach ihrem Tod, gibt es im Münchener Stadtbild kaum noch einen Hinweis auf Philippine Schick. Nur in Obermenzing erinnert immerhin ein Straßenname an die engagierte Komponistin.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Gesprächsreihe "Blick in die Kulturwerkstatt": Komponistin Sarah Nemtsov

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 9:01


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Klassik aktuell
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 3:40


Der perfekte Auftakt zum Johann-Strauss-Gedenkjahr 2025: Im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins dirigierte Riccardo Muti das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Erstmals kam auch eine Komponistin zu Neujahrskonzert-Ehren.

Kultur kompakt
So viel Schweres hält selbst eine Knetfigur kaum aus

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 25:19


(00:40) Warum es sich dennoch lohnt, den tieftraurigen Film «Memoir of a Snail» zu Ende zu schauen. (04:51) Anne Applebaums Buch «Die Achse der Autokraten»: Eine eindringliche Warnung. (09:20) Die «Bains des Pâquis» in Genf: Was abgerissen werden sollte, ist heute ein lebendiger Treffpunkt. (14:11) Der Klassiker «Die Maias» von José Maria Eça de Queirós: In einer Neuübersetzung erhältlich. (19:03) Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Erstmals mit einer Komponistin im Programm. (20:19) «Misty - The Erroll Garner Story»: Der Dokumentarfilm beleuchtet Leben und Karriere des Jazzpianisten.

Klassik aktuell
Gespräch mit der Filmkomponistin Martina Eisenreich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 3:14


Auch Klassikfans kommen beim Weihnachtsprogramm im Fernsehen auf ihre Kosten. Da wird der Film ”Bach - ein Weihnachtswunder” ausgestrahlt, ein Spielfilm über die Entstehung des "Weihnachtsoratoriums". Eine denkbar schwierige Aufgabe ist so ein Film über Bach für die Person, die die Filmmusik dazu beisteuern muss. Und dieser Aufgabe hat sich die Komponistin und Trägerin des Deutschen Filmmusikpreises Martina Eisenreich gewidmet.

Hörbar Rust | radioeins
Bernadette La Hengst

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 91:10


Unser heutiger Gast gehört zu den fleißigsten und talentiertesten Musikerinnen des Landes, sie ist Sängerin, Produzentin, Komponistin, schreibt zuverlässig kluge und oft sehr lustige, hervorragend beobachtete Texte, leitet Chöre und ist schon wirklich lange dabei. Folgerichtig müsste sie zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikerinnen des Landes gehören, aber längst nicht jede und jeder kennt Bernadette la Hengst. Sie kommt 1967 zur Welt, wächst in Bad Salzuflen auf und verbündet sich schnell mit der Musik, lernt Klavier, Akkordeon, Gitarre. 1990 gründet sie die Band "Die Braut haut ins Auge", die der sogenannten Hamburger Schule zugeordnet werden. 10 Jahre später arbeitet sie dann solo weiter, 7 Soloalben produzierte sie bislang. Ihre eben schon kurz angesprochenen Texte sind überraschend, mal politisch, mal skurril, ehrlich, traurig, lustig und in jedem Fall passen sie in die Zeit, das war in den 90ern schon so und ist bis heute so geblieben. Playlist Zero 7 feat. José Gonzales - Futures Die Braut haut ins Auge - Was nehm ich mit Ethel Merman - I get a Kick out of you Hildegard Knef - Nichts haut mich um aber Du Michael Girke/Jetzt! - Das Dorf am Ende der Welt Kapa Tult -1/2 Cappucino Huah! - Ich möchte ein Mädchen kennenlernen Bernadette La Hengst & Tochter Ella Mae - Gib mir meine Zukunft zurück Liverbirds - Why do you hang around me? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.