POPULARITY
Der Literaturpodcast von MDR KULTUR geht heute auf Reisen: in Bücherwelten, internationale Literaturen, in Buchmarktstrukturen und zum gemeinsamen Lesen.
Zum Übersetzen kommt Erika Fuchs zufällig - und leistet Wegweisendes für die deutsche Comic-Szene. Am 22.4.2005 stirbt die ehemalige Chefredakteurin der "Micky Maus". Von Christian Kosfeld.
Heute vor 20 Jahren starb die Übersetzerin und Chefredakteurin der Comic-Zeitschrift "Micky Maus". Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen aus Entenhausen.
Heute haben wir etwas für die Comic-Freund*innen unter euch. Wobei... Eigentlich ist es eine Folge für all jene, die sich für Sprache und natürlich für starke Frauenpersönlichkeiten interessieren. Es ist immer wieder schön, wenn wir etwas dazu lernen und diese beiden Frauen hatten wir auch so gar nicht auf dem Schirm, bis sie uns Daniel (Jacob), der langjähriger Leser und Fan des Lustigen Taschenbuchs ist, ans Herz legte. Eine besondere Folge, die zwei Frauen porträtiert, die in ein eher männlich geprägtes Genre nicht nur vorgedrungen sind, sondern dieses auch maßgeblich geprägt haben.Also: Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt zweier Frauen, die die deutsche Sprache und Comic-Kultur revolutioniert haben: Dr. Erika Fuchs und Gudrun Penndorf M.A.Erfahrt, wie Dr. Erika Fuchs als „Grande Dame des Comics“ Disney-Charakteren wie Donald Duck, Dagobert und Co. in Deutschland eine Stimme verlieh und dabei den einzigartigen „Erikativ“ schuf. Wir erzählen euch auch die Geschichte von Gudrun Penndorf, die mit ihrer kreativen Sprachkunst die Asterix-Bände und viele weitere Klassiker zu zeitlosen Meisterwerken machte.
«Mampf», «glugglugg» und «jubilier!» Am 9. Juni wird Donald Duck 90 Jahre alt. Zu seinen Ehren vertiefen sich Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion in die Sprache der Comics. Was ist so speziell daran und in welchem Verhältnis steht sie zur Alltagssprache? Eine zentrale Rolle spielt der sogenannte «Erikativ». Der Begriff erinnert an Erika Fuchs, die jahrzehntelang die Disney-Comic-Hefte ins Deutsche übertragen und damit die deutsche Schriftsprache mit neuen Elementen wie eben dem Erikativ bereichert hat. Damit sind Verbformen wie «seufz» oder «grübel» gemeint. Ausserdem wird die Geschichte der Comics besprochen mit seinen Vorformen in mittelalterlichen Heiligenbildern und bei Wilhelm Busch. Als bekennender Asterixianer analysiert Markus Gasser ausserdem die Vorzüge von Asterix auf Berndeutsch. Wer Inspiration sucht im Bereich Fluchen, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Kapitän Haddock aus Tim und Struppi liefert kreatives Vokabular - «Hunderttausend heulende und jaulende Höllenhunde!» Familiennamen Baumberger, Bomberger und Bamberger Baumberger, Bomberger und Bamberger sind regionale Aussprachevarianten ein- und desselben Familiennamens. Es sind sogenannte Wohnstätten- oder Herkunftsnamen zu einem Flurnamen Baumberg. Baumberg bezeichnete im Spätmittelalter aber nicht einfach einen Ort, wo es Bäume hatte, sondern einen, wo Obstbäume kultiviert wurden, ähnlich wie Baumgarten oder Bangert. Die Variante Bomberger ist in zwei Gemeinden der Ostschweiz alteinheimisch, in Oberhelfenschwil SG und in Oberwangen TG, und entspricht der dortigen Aussprache «Bomm» für Baum. Bamberger ist in der Schweiz nur gerade in der aargauischen Gemeinde Siglistorf alteinheimisch.
Donald Duck wird 90 Jahre alt. Zu Ehren der wohl berühmtesten Ente der Welt nehmen Markus und Nadia die Sprache der Comics unter die Lupe. Was ist so speziell daran und wie in welchem Verhältnis steht sie zu unserer Alltagssprache? Eine zentrale Rolle spielt der sogenannte «Erikativ». Der Begriff erinnert an Erika Fuchs. Sie hat jahrzehntelang die Disney-Comic-Hefte ins Deutsche übertragen und damit die deutsche Schriftsprache mit neuen Elementen wie eben dem Erikativ bereichert. Damit sind Verbformen wie «seufz», «schmatz» oder «grübel» gemeint. Markus nimmt Nadia zudem auf eine kurze Reise in die Geschichte der Comics mit. Als bekennender Asterixianer analysiert er ausserdem die Vorzüge von Asterix auf Berndeutsch. Wer Inspiration sucht im Bereich Fluchen, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Kapitän Haddock aus Tim und Struppi liefert kreatives Vokabular. Sei also kein Schubiak und hör rein! Und zwar Zägg Bumm, beim Teutates!
Das Weglassen von Infinitivendungen wird in der deutschen Grammatik als Inflektiv bezeichnet. Oft findet sich diese grammatikalische Form in Sprechblasen von Comics, wenn beispielweise Geräusche oder Gefühlsregungen verschriftlicht werden. Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und was beim Lesen passiert, wenn die Sprache auf ihren Klang reduziert wird.
Es war heiß. Zu heiß. So heiß, dass unsere Gehirne geschmolzen sind, und der Rest dieses Tex Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Juri Smollov 00:00 Warmup 03:27 Was machen Sachen 57:58 Pausen Song Start 01:01:45 Pausen Song Ende 01:07:44 Tony's Comic Corner: Medusa und Perseus (Carlsen Comics) Disenchanted Band 1 (Dantes Verlag) Luther Strode (Cross Cult) Comic Salon Haul 01:42:05 Das haben wir gesehen: God's favourite Idiot (Netflix) Umbrella Academy, S3 Finale (Netflix) SPOILER The Boys Folge 6 (amazon) SPOILER Obi-Wan Kenobi Finale (Disney+) SPOILER Der Rausch (Amazon Prime) Das Pentaverate (netflix) 02:11:27 Das haben wir gezockt + Cooldown Erwähnte links: BR Podcast “Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung”: https://bit.ly/3NvfkR7 BR Podcast "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör - Die Comic-Übersetzerin Erika Fuchs”: https://bit.ly/3bJSqIf Unser Video vom Comic Salon Erlangen: https://youtu.be/XQf6DiwIX-M Soulergy Podcast: https://soulergy.info/ Discord: https://discord.gg/pnpgyAfY
Es war heiß. Zu heiß. So heiß, dass unsere Gehirne geschmolzen sind, und der Rest dieses Tex Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Juri Smollov 00:00 Warmup 03:27 Was machen Sachen 57:58 Pausen Song Start 01:01:45 Pausen Song Ende 01:07:44 Tony's Comic Corner: Medusa und Perseus (Carlsen Comics) Disenchanted Band 1 (Dantes Verlag) Luther Strode (Cross Cult) Comic Salon Haul 01:42:05 Das haben wir gesehen: God's favourite Idiot (Netflix) Umbrella Academy, S3 Finale (Netflix) SPOILER The Boys Folge 6 (amazon) SPOILER Obi-Wan Kenobi Finale (Disney+) SPOILER Der Rausch (Amazon Prime) Das Pentaverate (netflix) 02:11:27 Das haben wir gezockt + Cooldown Erwähnte links: BR Podcast “Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung”: https://bit.ly/3NvfkR7 BR Podcast "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör - Die Comic-Übersetzerin Erika Fuchs”: https://bit.ly/3bJSqIf Unser Video vom Comic Salon Erlangen: https://youtu.be/XQf6DiwIX-M Soulergy Podcast: https://soulergy.info/ Discord: https://discord.gg/pnpgyAfY
Unter den Sprachfantasien nimmt der Erikativ eine besondere Stellung ein, ganze Generationen von Lesern sind mit ihm aufgewachsen. Benannt ist er nach Erika Fuchs, der ersten deutschen Mickey-Maus-Übersetzerin und -Redakteurin, die den Comics ihre Sprache gab. Erikativ ist ein Inflektiv, das heißt, die Verben werden nicht gebeugt, bekommen aber ein lautmalerisches Eigenleben. Prägnante Beispiele hierfür sind etwa „krächz", „stöhn" oder „grübel". Ein literarisches Vorbild der Comicsprache findet sich bereits bei Wilhelm Busch z.B. in „Max und Moritz" - in wunderbar lautmalerischer Vielfalt ließ Busch seiner Sprachfantasie freien Lauf: „Ritzeratze", „Knusper, knasper", „Schwuppdiwupp"!
Sie erfand Rufe wie "Seufz" und "Ächz" und gab Donald Duck einen eigenen Slang: Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen von Entenhausen. Ihr Stil aus exakter Grammatik und subversiver Deutung half Generationen aufmüpfiger Jugendlicher durchs Leben.
Comics in Museen (Erika-Fuchs-Haus, Schauraum: Comic + Cartoon, Comicmuseum Erlangen e.V.) Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Website | Paypal | BuyMeACoffee Links zur Folge: Comicmuseum Erlangen e.V. Website | Facebook | Twitter | Instagram Erika-Fuchs-Haus - Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale Website | Facebook Schauraum: Comic + Cartoon - Dortmund Website | Facebook | Instagram i used the following sounds: Intro von Paul und Phil (Groovie Loops) Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Kinder und Jugendliche lieben Micky-Maus-Hefte. Aber auch Erwachsene lesen die Comics gern. Das war nicht immer so. Als 1951 das erste deutsche Heft veröffentlicht wurde, reagierten viele Menschen ablehnend.
Sie ist die Erfinderin des lautmalerischen Gebrauchs von Verben wie „grübel, grübel – denk, denk“ und von Redewendungen, die unsere Sprache bereicherten: „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör.“: Erika Fuchs. Bis Mitte der 1970er Jahre war Erika Fuchs für die Eindeutschung der Donald-Duck-Geschichten verantwortlich. Erika Fuchs beschränkte sich nicht darauf, die Geschichten zu übersetzen. Sie übertrug sehr frei und setzte damit eigene Akzente. Dr. Alexandra Hentschel leitet das Erika-Fuchs-Haus, Deutschlands erstes Comicmuseum. Mit ihr spricht Christian Jakubetz über die Verdienste von Erika Fuchs, über Hintergründe der Geschichten um Donald Duck und über den sogenannten "Erikativ".
Saludos Amigos! Heute präsentieren wir euch die erste Folge unseres Podcasts, die wir zu dritt "on Tour" produziert haben. Gemeinsam waren wir vergangene Woche zu Besuch im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach (Saale) und berichten (nach ein paar kühlen Servezas?) von unseren Eindrücken vor Ort. Der Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Homepage des Erika-Fuchs-Hauses: http://www.erika-fuchs.de/ Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung: https://pano.spieler-360.de/dbdc2020/ Ihr habt Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge? - Immer her damit! Folgt uns auf Twitter: @DDCCaballeros #ddCC
Nun hat die Frage, was politisch korrekt ist, auch die Comic-Szene erreicht, berichten die Feuilletons. Lucky Luke darf nicht schwul sein und soll nicht rauchen. Bei Donald-Duck-Heften werden die Übersetzungen von Erika Fuchs den modernen Zeiten angepasst. Von Klaus Pokatzky www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Brizl, Schnarch und andere lautmalerische Begriffe hat Erika Fuchs im lustigen Taschenbuch geprägt. Aber wer prägte das Voralberg?
Erika Fuchs is a Sales Development Representative at Falcon.io. In this episode, Erika shares how she's been able to hit 300% of quota in her first two months on the job! Connect with Erika on LinkedIn here and Falcon.io here. Resources mentioned in the episode: Reply Method Guide https://blissfulprospecting.com/reply-method/ --- Show Notes Page https://blissfulprospecting.com/podcast
Folge 17: Stones don´t do mornings Die große Schlagerparade: Frau Kraiss und Herr Baute stehen zu ihren Gefühlen und bescheren das geneigte Ohr mit einem bunten Strauß güldenen Halbwissens. Als Ehrengäste mit dabei: Otto Waalkes, Udo Jürgens, Dr. Erika Fuchs und Dr. Michael Kunze. Als Dreingabe wird in die Jugendsprache unserer Ururahnen geschaut, es gibt […]
Hui! In diesem Themenmarathon-Special haken unsere beiden alten weißen Männer und Kulturanthropologen Uwe und Volker in 90 Minuten über 100 (!) Themen ab. Es geht u.a. um: den Hasen Cäsar, Stoffel und Wolfgang, Gartentipps, Mähroboter, Maulwürfe, Wühlmäuse, Hunde-Ethnien, Peter Maffay, Bob Dylan, Literaturnobelpreise, Holzschuhe (Holsken, Holschen, Klompen, Klotzschen), Auto-Coloration von Schwarzweiß-Fotos, Corona-Warn-App, Corona-Psychosen bei Kindern, Gangster-Rapper-Tauben, Wildunfälle, Vogelschiss auf Autos, Joko und Klaas, Länderpunkte, Tutti Frutti, Am Laufenden Band, Elton, Hollywood in Pandemie-Zeiten, Autorenstreik, Grey's Anatomy, The Good Doctor, Buffy, Firefly, Dead Like Me, Bryan Fuller, Pushing Daisies, Entenhausen, Bäckermeister Bullerjahn, Erika Fuchs, Ratman und Bobbin, Monty Python, Comics, Lustige Taschenbücher, Carl Barks, Handlettering, Don Rosa, Simpsons, Mr. Burns, Herrin, Männin, Luther, Krieg der Welten, Vom Winde Verweht, John Cleese, Fawlty Towers, politische Korrektheit in klassischen Medien und die empörte Gesellschaft und vieles, vieles mehr! Da müsste doch für JEDE/N was dabei sein, oder? Enjoy! :-)
von Rainer Böttchers
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes. This entry provides an audio source for iTunes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes. This entry provides an audio source for iTunes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes. This entry provides an audio source for iTunes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes.
This conference, organised by Cambridge Family Law together with the International Academy of Family Lawyers (IAFL) and the American Bar Association (ABA) Section of Family Law, explored a range of issues and challenges surrounding the law and practice of national and international surrogacy from a practical perspective. Practitioners, lawmakers, academics and other participants will discuss the legal consequences of the rise in surrogacy arrangements and, in particular, reproductive tourism. For more information about the conference see: https://www.family.law.cam.ac.uk/international-surrogacy-forum-2019 This recording is from Part III – The Free Market Approach, with Erika Fuchs sharing her personal experience. Erika Fuchs, PhD, MPH, is a former gestational carrier who delivered twins in the US in 2006. Professionally, she is an assistant professor in the Center for Interdisciplinary Research in Women's Health and the Department of Obstetrics and Gynecology at the University of Texas Medical Branch. As a social and behavioral epidemiologist and expert in women's and children's health, she studies associations between maternal behaviors and perinatal and pediatric health outcomes. Erika led a study of gestational carriers to examine clinical and psychological screening experiences and pregnancy outcomes.
Sie erfand Rufe wie "Seufz" und "Ächz" und gab Donald Duck einen eigenen Slang: Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen von Entenhausen. Ihr Stil aus exakter Grammatik und subversiver Deutung half Generationen aufmüpfiger Jugendlicher durchs Leben.
Heute laden wir Sie ein nach Entenhausen - und das liegt in Oberfranken. Wie, Sie glauben uns nicht? Seufz! Wir wollen Ihnen wirklich keinen Bären aufbinden! In der folgenden Sendung von Markus Metz und Georg Seeßlen geht es vielmehr um Frau Fuchs. Lassen Sie sich überraschen!
Benjamin fragt sich, ob man die kapitalismuskritische Kunst von Santiago Sierra guten Gewissens anschauen darf. Markus spricht (ab 48:57) über die berühmteste deutsche Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs und die Frage, ob es gelungene Übersetzungen und Synchronisationen geben kann. Ab 1:24:50 gibt es einen Nachklapp. Folge 016 – jetzt abspielen
Themen: Liebe, Tod und Teufel Udo Lindenberg - Stark wie zwei Rainhard Fendrich - Besser wird's nicht Paul McCartney - Wings over America Weida mitanand Max Prosa - Rangoon Weitere Infos: Programmhinweis #1: Über die zum Album gehörige Tour (genauer gesagt dem Video dazu) haben wir bereits in Folge #9 ausführlich gesprochen. Programmhinweis #2: In Folge #24 sind bereits einige Aspekte des Albums besprochen worden. Nachtrag: Das Album "Liebe, Tod und Teufel" erreichte "Platin"-Status in Deutschland. Nachtrag: Neben der Single "Küss die Hand, schöne Frau" war auch die Single "Märchenprinz" Nummer 1 in den österreichischen Single-Charts. Saatkrähe EoB - Liebe, Tod und Teufel (Coverversion einer Metal-Band) SPIEGEL ONLINE: "Katholische Bank investiert in Verhütungsmittel-Hersteller" (Bericht vom 01.08.2009) Erika Fuchs Christian Bruhn Johannes Brahms / Josef Wenzig: Von ewiger Liebe (der Musikverlag der EAV behauptete bei der Erwiderung der Plagiatsklage zum Zitat "Marmor, Stein und Eisen bricht", dass in diesem von Brahms vertonten Lied die Textstelle bereits vorkam) Die Waldheim-Affäre (Thema von "Kurti") Absinth Details zur Folge