„Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren. Cathrin und Kim stellten sich gegenseitig bekannte Frauen wie Coc…

Frauen die Rugby spielen? Ja, die gibt es! Und dass das auch für Frauen ein toller Sport sein kann, das zeigt auf beeindruckende Weise eine Frau, die wir euch diese Woche vorstellen: Jodie Ounsley. Die Britin brilliert sogar im schnellsten und härtesten Format davon: dem Rugby Sevens. Vielleicht seid ihr nach dieser Folge genauso beeindruckt von Jody, wie wir. Und von Rugby, eine Sportart, die bei uns noch eher eine Randerscheinung ist. Aber vielleicht ändert sich das ja bald. Was an Jodie zusätzlich beeindrucken ist: Sie wurde taub geboren und trägt ein Cochlea-Implantat, das ihr hilft, trotz Hörverlusts Sprache und Geräusche zu verarbeiten. Es wurde ihr mit nur 14 Monaten implantiert. Seitdem trainiert sie – unterstützt von ihren Eltern – mit Speech Therapy und kann so sehr gut kommunizieren. Selbst in dieser harten Sportart, bei der sie einen Helm tragen muss, um das Implantat zu schützen. Hier im Leistungssport findet Jody ihren Raum, in dem sie sich selbst und uns allen zeigt, was Einzigartigkeit bedeutet! Zur Orientierung: In dieser Folge sprechen wir über > • Rugby Basics (Fifteens vs Sevens) • Risiken & Schutz beim Sport mit Cochlea-Implantat • Jodys Reise in Englands Rugby Talentsystem und ihr Ziel von Olympia 2020 • Jodys TV-Karriere als „Fury“ bei „Gladiators“ (BBC) • ihr neuen Aufgaben: Channel 4 Paralympics Coverage & UK Deaf Sport und ihren Weltrekord 2025: Coal Carry Champion — 50m mit 20kg in 8,06 Sekunden! Jodie Ounsley steht für Mut, Humor, Ambition — und die Botschaft: „Be unique.“ Ein besonderer Dank geht an Ingo, der sie uns vorgeschlagen hat, und der auch eine kleine Rolle spielt :) Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Team der Episode: Redaktion: Daniel Jacob (https://danieljacob.jimdoweb.com/über-mich/) Hosts: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Silvia Kühn (https://va-polaris.de/) Quellen u. a.: https://athletemedia.co.uk/article/the-impact-of-connecting-and-sharing-our-personal-journeys-is-incredibly-powerful-jodie-ounsley/ https://www.thefreelibrary.com/Deaf+Gladiators+Fury+star+Jodie+Ounsley+shares+agonising+side-effect...-a0831696079 https://elizabeth-foundation.org/ https://gehoerlosenbund.de/ https://www.itv.com/news/granada/2021-12-09/meet-the-deaf-rugby-player-defying-her-disability-to-reach-the-top-of-her-sport-for-sale-sharks-and-england https://www.yorkshire.com/news/jodie-ounsley-breaks-guinness-world-record-in-wakefield https://www.womenshealthmag.com/uk/fitness/a65859136/jodie-ounsley/ https://www.rugbypass.com/news/jodie-ounsley-breaking-barriers-and-championing-deaf-athletes-in-rugby/ https://www.olympics.com/en/news/england-gb-rugby-star-jodie-ounsley-deaf-trailblazer-history-interview https://www.bbc.com/sport/rugby-union/51503632 https://www.ft.com/content/617d47b5-606a-427e-94fd-d518eaf94e0c Bildquelle: https://www.instagram.com/jodieounsley/ ************ Unsere Werbepartner: FEMTASY: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-16102025 Code: STARKEFRAUEN HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK ***********

In dieser Episode reisen Cathrin und Kim nach Rumänien – und mitten hinein in einen politischen Thriller, der ohne Weiteres verfilmt werden könnte. Im Fokus steht Laura Codruța Kövesi, die erste Europäische Generalstaatsanwältin und eine der einflussreichsten Juristinnen unserer Zeit. Von ihrer Kindheit im kommunistischen Rumänien, über den sportlichen Teamgeist als Basketball-Nationalspielerin, bis hin zu einem Karriereweg, der sie zur mächtigsten Anti-Korruptions-Verfolgerin Europas macht: Kövesi hat ihr Leben der Gerechtigkeit verschrieben. Mit über 4.000 Anklagen gegen korrupte Politiker und einflussreiche Netzwerke zeigt sie, dass niemand über dem Gesetz steht. Genau deshalb wird sie gefeiert, verehrt und bekämpft. Cathrin und Kim sprechen über: • Lauras Aufwachsen im Schatten der Ceaușescu-Diktatur • Ihr Blitzaufstieg: mit 33 Jahren Rumäniens jüngste Generalstaatsanwältin • Die spektakulären Korruptionsfälle gegen Minister, Bürgermeister und Premierminister • Den politischen Kampf, der zu ihrer Entlassung führte • Das historisch wichtige EGMR-Urteil zu ihren Gunsten • Ihre Rolle bei der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) – inklusive milliardenschwerer Ermittlungen • Was sie zur Symbolfigur für Rechtsstaatlichkeit macht • Warum starke Frauen selten bequem sind Diese Folge ist ein Plädoyer für Mut, Unabhängigkeit und Rechtsstaatlichkeit. Laura Kövesi zeigt, wie eine Frau aus einem kleinen Ort in Siebenbürgen Europa wachrüttelt und Korruption Grenzen setzt. Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Team der Episode: Redaktion: Kim Seidler Hosts: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Silvia Kühn (https://va-polaris.de/) ************ Unsere Werbepartner: FEMTASY: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-16102025 Code: STARKEFRAUEN VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter https://www.vinos.de/angebote/lieblingsweine/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2508&utm_term=starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *********** Quellen u. a.: https://www.eppo.europa.eu/en/european-chief-prosecutor https://www.consilium.europa.eu/media/51693/cv-laura-codruta-kovesi-eppo.pdf https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-05/rumaenien-korruption-laura-koevesi-absetzung https://www.spiegel.de/panorama/die-eltern-der-ratten-a-3f9dace5-0002-0001-0000-000008849263?context=issue https://www.hrw.org/de/news/2025/04/07/lehren-aus-der-geschichte-rumaeniens https://www.researchgate.net/publication/39435219_State_men_market_women_The_effects_of_left-wing_conservatism_on_gender_politics_during_the_Romanian_transition https://d-nb.info/1191435644/34 https://library.fes.de/pdf-files/bueros/bukarest/18817.pdf https://www.researchgate.net/publication/339644948_Women_and_Constitution-Making_in_Post-Communist_Romania https://kovesiplagiat.wordpress.com/wp-content/uploads/2016/12/laura_codruta_kovesi_lucrare_de_doctorat.pdf https://www.welt.de/politik/ausland/article162007751/Laura-Koevesi-die-Frau-die-sich-mit-den-Maechtigen-Rumaeniens-anlegt.html https://www.transparency.org/en/cpi/2024 https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/rumaenin-koevesi-wird-chefin-der-eu-staatsanwaltschaft https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/gericht-ruegt-rumaenien-wegen-entlassung-von-koevesi https://www.dw.com/de/kandidatin-f%C3%BCr-eu-anklagebeh%C3%B6rde-unter-druck/a-47819619 https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/156408/VAT%20Fraud%20Study%20publication.pdf https://www.eppo.europa.eu/en/media/news/investigation-calypso-more-2-400-shipping-containers-seized-port-piraeus Folgt uns, bewertet uns, teilt diese Folge mit allen, die an Gerechtigkeit glauben. Bleibt stark. Bleibt neugierig. Bis zur nächsten Folge!

Heute haben wir wieder einmal die Schriftstellerin, Dreh- und Hörspielautorin Anne M. Keßel zu Gast, mit der Cathrin (Kim war beruflich unterwegs) über die Boudicca spricht – Boudicca, Königin der Icener, die sich vor 2000 Jahren gegen die römischen Besatzer zur Wehr setzte. Anne hat nämlich ein großartiges Hörspiel über diese faszinierende Frau geschrieben – eines, das es in sich hat, denn es ist wieder einmal pures Kino für die Ohren. Schon ihr Hörspiel zu Anne Bonny, die Piratin in der Karibik, hatte uns vor 3 Jahren so begeistert. Wir musste sie einfach wieder einladen. (Hört gern in Folge #150 rein!) Und auch in diesem Hörspiel geht es richtig zur Sache. Ganz ohne Bild sieht man Boudicca vor sich: in ihrem Streitwagen, der Funken sprüht, man hört ihren gewaltigen Schrei, der durch die Geschichte hallt! Es wird deutlich: Boudicca war mehr als nur eine Herrscherin. Als ihr Mann, König Prasutagus, stirbt und die Römer ihr Volk demütigen, erhebt sie sich, schart Zehntausende um sich, brennt römische Städte nieder und zwingt das Imperium in die Knie. Doch ihr Aufstand ist so kurz wie gewaltig. "Warum hast du dir diese Frau für deine Geschichte ausgesucht?" ist nur eine von vielen Fragen an Anne, um diese durchaus kontroverse Figur, die bis heute in Großbritannien eine Nationalheldin ist – ein Sinnbild für Widerstand, Mut und weibliche Stärke. Hört rein, was sie antwortet und erfahrt, wie man sich eine historischen Figur nähert, mit relativ überschaubaren historischen Fakten. Podcasttipp: Furchtlos: Boudicca die Keltenkriegerin https://www.ardaudiothek.de/sendung/furchtlos-hoerspiel-serien-ueber-starke-frauen-der-geschichte/urn:ard:show:746a4f23582b419c/ Anne Bonny – die Piratin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c0e4e5a2445091b6/ Anne M. Keßels Website: https://www.annekessel.de/ Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Redaktion und Host: Cathrin Jacob Schnitt: Cathrin Jacob ************ Unsere Werbepartner: FEMTASY: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-16102025 Code: STARKEFRAUEN VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter https://www.vinos.de/angebote/lieblingsweine/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2508&utm_term=starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK ***********

In dieser bewegenden Folge erzählen wir euch die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, deren Lebensweg von unvorstellbarem Leid aber auch unerschütterlicher Stärke und grenzenloser Leidenschaft geprägt war: Michaela Mabinty DePrince. Geboren mitten im Bürgerkrieg in Sierra Leone, verlor Michaela als kleines Kind ihre Eltern und wuchs unter schlimmsten Bedingungen in einem Waisenhaus auf – verspottet als „Teufelskind“ wegen einer Hautkrankheit. Doch ein zufällig gefundenes Ballettmagazin weckte in ihr einen Traum: Sie wollte Tänzerin werden. Dank einer Adoption in die USA konnte Michaela diesen Traum verfolgen – trotz Rassismus, Sexismus und Selbstzweifeln. Mit unbändigem Willen und unerschütterlicher Hingabe tanzte sie sich an die Spitze der internationalen Ballettwelt: von der Rock School in Philadelphia über das Dance Theatre of Harlem bis hin zum renommierten Dutch National Ballet und dem Boston Ballet. Michaela wurde nicht nur zur Inspiration für unzählige junge Tänzerinnen weltweit, sondern auch zur Symbolfigur für Mut, Hoffnung und Menschlichkeit. Sie nutzte ihren Ruhm, um als Botschafterin für War Child Kindern in Kriegsgebieten zu helfen. Tragischerweise verstarb Michaela 2024 im Alter von nur 29 Jahren – wenige Stunden bevor auch ihre Adoptivmutter Elaine starb. Ihr Vermächtnis lebt weiter: als Beweis dafür, dass selbst aus größtem Leid etwas Wunderschönes entstehen kann. Hilfe & Beratung (DE) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen –

In dieser Folge sprechen wir über etwas, was mitten in Deutschland passiert: Menschenhandel. Und wir sprechen über die spezielle Rolle Deutschlands als Ausgangspunkt, als Transit- und Zielland. Wir klären, warum besonders Frauen und Mädchen betroffen sind, wie Täter:innen vorgehen (u. a. Loverboy-Methode) und wo es Hilfe gibt und was Hoffnung macht. Kapitelmarken 00:00 Begrüßung, Warum das Thema wütend macht 02:35 Was ist Menschenhandel? (EU-Definition: Tätigkeit – Mittel – Zweck) 04:50 Deutschland als Herkunfts-, Transit- & Zielland (GRETA-Report) 06:30 Zahlen & Branchen: Sexarbeit, Bau, Fleisch, Logistik, Pflege 08:20 Sichtbarkeit vs. Dunkelziffer, Armutsprostitution 10:30 Prostitution in DE: ProstG (2002) & ProstSchG (2017) – Chancen & Lücken 12:00 Loverboy-Methode – emotionale Manipulation, Kontrolle, Zwang 14:10 Gleichstellung & Gewalt: EIGE-Index, Femizide, Medien- & Sportstrukturen 18:30 Politik: Schutz, Opferrrechte, feministische Außenpolitik – Kontroversen 21:00 Hilfe, Ausstieg & Engagement – NGOs, Initiativen, Spenden 24:00 Was jede:r tun kann: Hinsehen, handeln, politisch einmischen Wichtigste Takeaways Kernelemente von Menschenhandel: Handlung, Mittel, Ausbeutung. Unterschied zu Schleusung: Beim Handel steht Ausbeutung im Zentrum. Deutschland hat eine dreifache Rolle – und einen der größten Sexmärkte Europas. Betroffen sind vor allem Frauen & Mädchen; Dunkelziffer hoch. Legalisierung ohne ausreichende Kontrollen & Opferschutz schafft Risiken. Jede:r kann beitragen: bewusst konsumieren, melden, spenden, politisch Druck machen. Hilfe & Beratung (DE) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen –

In dieser Folge haben wir eine wirklich Frau zu Gast, die eine außergewöhnliche Geschichte hat. Wir sprechen mit Mehria Ashuftah. Sie ist Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte an der Uni Hamburg und seit März 2023 Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft für die SPD. Mehria erzählt uns ihre beeindruckende Geschichte: Als Kind kam sie mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Hamburg, wuchs zunächst in einem Flüchtlingsheim auf und nutzte – mit viel Fleiß und Unterstützung ihrer Eltern – jede Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich eine neue Zukunft aufzubauen. Heute setzt sie sich leidenschaftlich für politische Teilhabe, Frauenförderung und Chancengleichheit ein. Themen der Episode Biografische Einblicke: Kindheit in Hamburg, Vorbilder und prägende Werte Ihr Weg zur Rechtsanwältin – und wer sie dazu inspiriert hat Einstieg in die Politik: Von den Jusos in die Hamburger Bürgerschaft Herausforderungen und Erfolge als Abgeordnete – inkl. klarer Worte gegen die AfD Frauen in der Politik: Möglichkeiten, Barrieren und Chancen für Frauen mit Migrationsgeschichte Unterschied zwischen lokaler, nationaler und europäischer Ebene Visionen und persönliche Ziele für die Zukunft Warum ihr unbedingt reinhören solltet: Diese Episode inspiriert Frauen – besonders mit Migrationsgeschichte – ihre Stimme zu finden und politisch aktiv zu werden. Mehria zeigt, wie man Hürden überwindet, Netzwerke nutzt und mutig eigene Wege geht. Hört rein, wenn du erfahren willst, wie politische Teilhabe funktioniert – und warum Frauen wie Mehria uns allen ein Vorbild sein können. Mehr zu uns, alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.podcaststarkefrauen.de >>>>>>>>>>>>>>>>>>> Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler

Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

In dieser Folge von „Starke Frauen“ reisen wir mal wieder zurück ins 19. Jahrhundert und widmen uns einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen deutschen Frauenbewegung: Minna Cauer. Ihr kennt ihren Namen schon aus früheren Episoden über Frauen, die in ihrem Umfeld bzw. mit ihr selbst gekämpft haben. Da waren zum Beispiel Anita Augspurg (Folge #247), Lida Gustava Heymann, Helene Lange und Clara Zetkin (Folge #53). Als leidenschaftliche Journalistin, brillante Rednerin und unbeirrbare Feministin kämpfte Minna Cauer, deren Vornamen eigentlich Wilhelmine Theodore Marie waren, für Bildungsgerechtigkeit, politische Teilhabe und die rechtliche Gleichstellung von Frauen. Sie wurde zu einer der wichtigsten Stimmen im Ringen um das Frauenwahlrecht in Deutschland, das kurz vor ihrem Tod in Kraft trat. Wir beleuchten Minnas Weg von der idyllischen Kindheit in einer Pfarrersfamilie über Schicksalsschläge und einige berufliche Neuanfänge bis hin zu ihrem leidenschaftlichen Engagement in zahlreichen Frauenvereinen, Bildungsinitiativen und pazifistischen Bewegungen. Ihr fragt euch sicherlich, wie wir auch, warum diese beeindruckende Frau fast in Vergessenheit geriet? Wie schaffte sie es, trotz Widerständen ganze Generationen von Frauen zu inspirieren? Und was können wir heute noch von ihrem Mut, ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz für Gleichberechtigung lernen? Diesen und mehr Fragen gehen wir in Folge #275 über Minna Cauer nach. Themen der Folge im Überblick: Frauenbewegung und Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland Europäische Geschichte des Feminismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert Netzwerke, Vereine und Zeitschriften der Frauenrechtsbewegung Pazifismus, Bildungsgerechtigkeit und politisches Engagement Mit anderen Worten: Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Feminismus, Geschichte, Gleichstellung und starke Frauenpersönlichkeiten interessieren – und eine inspirierende Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für Rechte und Freiheit einzustehen! Hört unbedingt rein, teilt die Folge, lasst eine Bewertung da, wenn möglich oder schreibt uns über unsere Kanäle an, die ihr hier findet: https://www.podcaststarkefrauen.de/ Team: Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Redaktion: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Quellen (Auswahl) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/minna-cauer/ https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fs-1984-0107/html https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/minna-cauer https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzrevolution_1848_in_Berlin https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/artikelseite-adsd/minna-cauer https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/gerlinde-naumann-minna-cauer-zeitschrift-frauenbewegung-1991/ https://www.dhm.de/lemo/biografie/minna-cauer https://addf-kassel.de/online-angebote/dossiers-personen/minna-cauer https://www.lpb-bw.de/minna-cauer-frau-im-fokus https://de.wikipedia.org/wiki/Minna_Cauer#Zitate Bildquelle: Unbekannt - Photographie Illustrirte Zeitung, 1912 ****** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: Code: STARK LINK-Tree: https://linktr.ee/starkefrauen *****

"Euer Majestät, Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau" hat einen fancy Titel, keine Frage, darüber hinaus ist sie aber weit mehr als nur die Frau an der Seite des niederländischen Königs Willem-Alexander. Geboren 1971 in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires als Máxima Zorreguieta, machte sie zunächst Karriere in der internationalen Finanzwelt, bevor ihr Leben durch eine zufällige Begegnung in Sevilla eine überraschende Wendung nahm: Die verliebte sich in den zukünftigen König der Niederlande und die beiden beschließen zu heiraten. Doch ihre Hochzeit stand unter keinem guten Stern: Máximas Vater Jorge Zorreguieta war während der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) Landwirtschaftsminister. Seine Rolle in dieser Zeit führte in den Niederlanden zu einer heftigen Debatte, da befürchtet wurde, der Ruf des Königshauses könnte Schaden nehmen. Am Ende durfte er der Hochzeit seiner Tochter nicht beiwohnen – eine persönliche Tragödie für Máxima, die zugleich einen politischen Balanceakt darstellte. Trotz dieser schwierigen Vergangenheit gewann sie mit ihrer Offenheit, Wärme und Volksnähe schnell die Herzen der Niederländer*innen. Hört rein und folgt uns auf der Reise durch das Leben einer wahrlich beeindruckenden und sympathischen Frau! Unser Team: Redaktion und Hosts: Cathrin Jacob & Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Unsere Website, Werbepartner und Kontaktdaten: www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Bildquelle: Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0 Quellenauswahl: https://www.zdf.de/serien/maxima-126 https://www.instagram.com/koninklijkhuis/?hl=en https://www.swp.de/panorama/koenigin-maxima-der-niederlande-holland-hochzeit-toechter-kinder-groesse-instagram-zdf-56624293.html https://www.lanacion.com.ar/lifestyle/la-formacion-de-una-reina-y-de-un-pontifice-nid1574524/ https://www.ndr.de/kultur/Koenigin-Maxima-Argentinisches-Feuer-in-Niederlanden%2Cmaxima100.html https://adelswelt.de/koenigin-maxima-neue-biografie-enthuellt-privates/ https://www.royal-house.nl/members-royal-house/queen-maxima/education-and-work-before-2002 https://constitutions.unwomen.org/en/countries/europe/netherlands https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2001-apr-20-mn-53308-story.html ***************************************************************** Unser Werbepartner: HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK *****************************************************************

Franziska Tiburtius war eine Pionierin, die sich gegen alle Widerstände durchsetzte, die sich ihrem Traum, Ärztin zu werden, in den Weg stellten. Sie ging dafür in die Schweiz und wurde dort am 16. Februar 1876, trotz großer Widerstände von Professoren und Kommilitonen, mit der Note „sehr gut“ zum Doktor der Medizin promoviert. Später eröffnete sie dann in Berlin gemeinsam mit Kolleginnen eine Praxis und Poliklinik – speziell für Frauen und Kinder.

In dieser Folge widmen wir uns einer der schillerndsten, lautesten und kompromisslosesten Frauen der deutschen Musikgeschichte: Nina Hagen, die »Godmother of Punk«!

Su Holder gehört zu den Menschen, die in einen Raum (dazu gehört auch der virtuelle Raum für diese Aufnahme) kommen und eine Präsenz versprühen, die sowas sagt wie: „So, da bin ich!“ Aber sie ist nicht nur einfach „sehr da“, sondern sie macht auch. Sie aber simple als „Macherin“ zu bezeichnen klingt fast zu banal, vor allem, wenn man bzw. in dem Fall Cathrin, sich anhört, welche Meilensteine ihr Lebenslauf aufweist. Begeisterte Ausrufe bei Stationen wie „Zimmer frei“ oder anerkennendes Nicken bei „Sidekick bei Fest und Flauschig“. Su ist ihren Weg gegangen – und der klingt unaufgeregt furchtlos, auch wenn da einige Herausforderungen dabei waren. Aber vielleicht haben ihr da auch ihre Brüder dabei geholfen, sich durchzusetzen, so ihre Spekulation. Seit mehr als 10 Jahren führt Su gemeinsam mit Chris Guse die BosePark Productions, eine Podcast-Produktionsfirma, die eine ungewöhnliche Bandbreite an Podcast-Produktionen von „Feelings mit Kurt Krömer“ über „Talk-o-Mat“ bis „Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste“ vorweisen kann. Was sie an Podcasts und am Podcasten so liebt und wie sie Feminismus definiert - darüber und über einiges mehr spricht sie in dieser Folge. Hört unbedingt rein und ihr seid mit Sicherheit so beeindruckt wie wir! Website von BosePark Productions: https://bosepark.com/ Den Podcast „Übers Podcasten“ (mit Su und Chris) findet ihr hier: https://bosepark.com/uebers-podcasten/ Team für diese Folge: Host: Cathrin Jacob Schnitt: Eva Rabbe Bildquelle: BosePark Productions Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK **************

In Folge 269 von Starke Frauen nehmen Cathrin Jacob und Kim Seidler euch mit auf eine tiefgründige Reise in das bewegte Leben von Elisabeth von Österreich, besser bekannt als „Sisi“ – oder durch die legendären Filme auch als „Sissi“ mit Doppel-S. Die beiden Hosts blicken hinter die märchenhafte Fassade der ikonischen Kaiserin, die über Jahrzehnte zur Projektionsfläche für romantisierte Geschichten wurde – und zeigen dabei die echte, widersprüchliche Frau, die sich hinter dem Mythos verbirgt. Wie wuchs Elisabeth wirklich auf? Was prägte sie? Wie wurde aus der freiheitsliebenden jungen Wittelsbacherin eine Kaiserin, die sich am Wiener Hof zunehmend entfremdete? Ihr erfahrt: Warum der Begriff „Schmachtfetzen“ in dieser Folge eine kleine Renaissance erlebt Wie Elisabeths ungewöhnliche Kindheit zwischen Zirkusvorführungen und Bauernkindern verlief Was hinter der dramatisierten Liebesgeschichte mit Franz Joseph wirklich steckt Warum sie sich später immer weiter aus der Öffentlichkeit zurückzog und zur rastlosen Reisenden wurde Welche Rolle sie im politischen Ausgleich mit Ungarn spielte Und wie aus der „Königin der Jagd“ eine tragische Figur wurde, die durch ein Attentat ihr Leben verlor Ein eindrucksvoller Blick auf eine Frau voller Kontraste: zwischen Glanz und Depression, Selbstaufgabe und Selbstermächtigung – deren Lebensgeschichte bis heute Stoff für Filme, Serien und gesellschaftliche Debatten liefert. Am Ende gibt's außerdem einen kleinen Ausblick auf die nächste Folge, in der Cathrin und Kim mit zwei starken Frauen über Neustarts in der zweiten Lebenshälfte sprechen. Jetzt reinhören – und die wahre Elisabeth entdecken. Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Unser aktueller Werbepartner: Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN Quellen (Auswahl): https://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/index.html Christian Sepp: Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert. München 2019, S. 183/184. – Zitiert in Wikipedia Ein Wonneproppen namens Sisi. Ältester Quellenbeleg zu Elisabeths Kindheit entdeckt. In: 5-seen-wochenanzeiger.de. 12. Dezember 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. Zitiert in Wikipedia, Artikel inzwischen offline. https://geschichte-wissen.de/blog/kaiserin-elisabeth-von-oesterreich-sissi/ https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_%C3%96sterreich-Ungarn#Verlobung_in_Ischl_und_Heirat_in_Wien https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/kein-wiener-maerchen-sisis-hochzeit_id_2251729.html https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elisabeth-kaiserin-von-oesterreich-sissi-sisi/ https://www.news.at/menschen/kaiserin-elisabeth https://oe99.staatsarchiv.at/19-jh/die-evasive-kaiserin/index.html#c1575 Team: Redaktion & Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/

In dieser Folge von Starke Frauen widmen wir uns der Frage, wie Frauen jenseits der 40 ihr nächstes Kapitel mutig gestalten können – und haben dafür zwei echte Role Models zu Gast: Bettina Groetzki und Sabine Steinbeck, die Gründerinnen von Erfolg.Reif. Gemeinsam mit Kim Seidler und Cathrin Jacob sprechen sie darüber, warum der zweite Lebensabschnitt kein Neuanfang „trotz“, sondern „wegen“ der bisherigen Erfahrungen ist. Bettina und Sabine blicken auf mehr als 20 Jahre im Healthcare-Management zurück, auf prägende Stationen bei Weight Watchers und einen Alltag, in dem sie die Bedürfnisse von Frauen in der Lebensmitte hautnah erlebt haben. Offen berichten sie, wie Altersdiskriminierung sie anspornte, sich selbstständig zu machen, welche Förderprogramme ihnen Türen öffneten und warum ihre Kombination aus motivorientierter Persönlichkeitsdiagnostik und Mindset-Arbeit heute Hunderte von Klientinnen begeistert. Im Zentrum steht ihr Programm „Zweifelsfrei erfolg.reif“ – eine zehnwöchige Reise mit 1-zu-1-Analyse, Gruppencoachings und einer starken Community, die Frauen hilft, Zweifel abzulegen, Ziele klar zu formulieren und sie mit neuer Energie anzugehen. Wir hören drei inspirierende Erfolgsgeschichten, diskutieren Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit und räumen mit Mythen rund um Karriere, Sichtbarkeit und Selbstwert in der zweiten Lebenshälfte auf. Wenn du spürst, dass „da noch mehr geht“ – egal ob beruflich oder privat – liefert diese Episode den Anstoß, Wissen und Mut, die nächsten Schritte zu wagen. Hör rein und lass dich von Bettina, Sabine und ihrer Erfolg.Reif-Mission anstecken! Weitere Informationen: https://www.erfolgreif.de Erfolg.Reif veranstaltet regelmäßige kostenfreie Webinare, die aktuellen Termine findest du immer hier: https://coaching.erfolgreif.de/klarheit Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Unser aktueller Werbepartner: Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN Redaktion: Kim Seidler Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Eva Rabbe

In dieser Folge begrüßt Kim Nicola Le Vourch – Diplom-Kauffrau, preisgekrönte Journalistin, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und Chefredakteurin der frisch relaunchten Marie Claire Deutschland. Gemeinsam tauchen wir in ihren außergewöhnlichen Karriereweg ein: vom BWL-Studium mit Marketingfokus über die Henri-Nannen-Schule bis hin zu Leitungspositionen bei Gruner + Jahr und Condé Nast. Nicola verrät, warum sie eigentlich in die Werbung wollte, wie ein Stipendium bei Axel Springer ihr Leben umkrempelte und welche Rolle ein Volontariat bei Bavaria Film für ihr „visuelles Denken“ spielte. Wir sprechen über die Highlights internationaler Mode-Reisen, das Navigieren als Frau in einer männlich geprägten Verlagswelt und ihren Sprung in die Selbstständigkeit – ausgelöst durch den Schuleintritt ihres Sohnes. Außerdem erzählt sie von der Gründung der Boutique-Agentur Magazine Solutions mit Tess Buchele, ihrem Pendeln zwischen München und Bordeaux und dem mutigen Schritt, Marie Claire 2024 zurück nach Deutschland zu holen – erst digital, dann als Print-Magazin. Nicola teilt ihre Vision von „sanftem Feminismus“, warum für sie Print das pulsierende Herz bleibt und wie sie mit einem agilen Team und kuratiertem statt KI-Content die Zukunft des Journalismus gestalten will. Höre rein, wenn du erfahren möchtest, wie man Familie, internationale Wohnsitze und eine Leidenschaft für hochwertige Magazine unter einen Hut bringt – und welche nächsten Schritte bei Marie Claire anstehen. Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Unser aktueller Werbepartner: Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN Redaktion: Kim Seidler Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Eva Rabbe Redaktion: Kim Seidler Schnitt: Eva Rabbe

Ellen Ammann war vieles: sechsfache Mutter, katholische Feministin, Gründerin sozialer Einrichtungen – und eine der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Doch vor allem war sie eine Frau, die mit Mut, Weitsicht und Haltung ihrer Zeit weit voraus war. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben der aus Schweden stammenden Ellen Aurora Elisabeth Ammann – von ihrer heimlichen Konversion zum Katholizismus über ihre unermüdliche Arbeit für soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem entscheidenden Eingreifen gegen den Hitlerputsch 1923. Wie gründet man eine Bahnhofsmission, einen Frauenbund und eine Schule – und organisiert nebenbei noch den Widerstand gegen Radikale? Wie gelingt es, spirituelle Überzeugung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden – ohne sich zu verbiegen? Und wie bleibt man bei all dem auch noch Hauptverdienerin einer sechsköpfigen Familie? Wir erzählen die Geschichte einer Frau, deren Name viel zu lange übergangen wurde – obwohl sie vielleicht das größte Blutvergießen der frühen Weimarer Republik verhindert hat. Eine Folge über Zivilcourage, weibliches Netzwerken und die Kraft, sich der Dunkelheit mit Licht entgegenzustellen. Quellen (Auszug) https://www.informationsverige.se/en/om-sverige/individens-rattigheter-och-skyldigheter/religionsfrihet.htm https://www.socialnet.de/lexikon/Ammann-Ellen https://mon-mag.de/ellen-ammann-femaleheritage/ Zitiert nach Holtmann, in: Ellen Ammann, 2017, S. 39 https://www.frauenbund-schwabhausen.de/ellen-ammann https://www.invia-muenchen.de/in-via/historie Katholischen Frauenbundes in Frankfurt am Main von 6. Bis 8. November 1904. Köln: Eigenverlag, S. 97–109 https://www.ancillae-ase.de/index.php/wir-ueber-uns/in-gemeinschaft-mit-christus https://de.wikipedia.org/wiki/Ellen_Ammann#Leben_und_Wirken nach: Manfred Berger: Ammann, Ellen Aurora Elisabeth Morgenröte. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 27–34. https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-62602720.PDF https://www.engagiert.de/magazin/entschlossen-gegen-hitler/ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/90-jahre-nach-hitlerputsch-vergessene-widerstandskaempferin-1.1814405 https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/frauenfuehrerin-und-hitlergegnerin.html?tx_felogin_pi1%5Bforgot%5D=1 https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/seligsprechung/ UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Skript: Daniel Jacob Host und Reaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler Bildrecht: https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/biografie/

In dieser bewegenden Episode spricht Kim mit Verena von act & protect® über ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber umso dringender in die Mitte der Gesellschaft gehört: sexualisierte Gewalt und die Kraft der Prävention. Verena erzählt offen, was sie zur Gründung von act & protect® motiviert hat, welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben – und wie sie gemeinsam mit Co-Gründer Sebastian Bildungsarbeit leistet, um nachhaltige Veränderung zu bewirken. Sebastian ist in dieser Folge per Sprachnachricht dabei und teilt seine Sicht auf Verantwortung, Haltung und Zivilcourage.

Emmeline Pankhurst. Den Namen hat frau und auch man sicherlich schonmal in dem ein oder anderen Zusammenhang mit Frauenrechten gehört. Aber Genaueres haben auch wir erst in dieser Folge mit Erstaunen und auch bisweilen gemischter Verwunderung erfahren. Eins steht fest: Diesen Namen sollten man mehr als "mal gehört" haben. Emmeline Pankhurst gehört zu DEN Figuren der europäischen Frauenrechtsbewegung. Geboren 1858 im britischen Manchester kam Emmeline durch ihre Mutter Sophia schon früh in Kontakt mit feministischen Ideen. 1879 heiratete sie Richard Pankhurst, der sich als den Rechtsanwalt u.a. für das Frauenwahlrecht einsetzte. Nach seinem Tod zog Emmeline ihre fünf Kinder alleine groß und widmete sich immer stärker dem Kampf für das Wahlrecht der Frauen. Im Jahr 1903 gründete sie die Women's Social and Political Union (WSPU), die sich mehr und mehr zum militanten Flügel der englischen Frauenbewegung (auch Suffragetten genannt) entwickelte: „Wenn es für Männer richtig ist, für ihre Freiheit zu kämpfen, ist es auch für Frauen richtig, für ihre Freiheit und die ihrer Kinder zu kämpfen. Dies ist das Glaubensbekenntnis der militanten Frauen Englands.“ sagte Emmeline einmal. Ihrem Lebensmotto "Taten statt Worte" folgte sie bis zu ihrem Tod. Eine starke Frau, die sich mit ihrem Kampf auch in den eigenen Reihen nicht immer Freunde machte. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN, die uns das ein oder andere Mal den Mund offen stehen ließ. Auswahl Quellen: https://www.greelane.com/de/geisteswissenschaften/geschichte--kultur/emmeline-pankhurst-1779832 http://www.menschenrechte-frauen.de/texte/emmeline-pankhurst-gewaltloser-widerstand.html https://en.wikipedia.org/wiki/Emmeline_Pankhurst https://de.wikipedia.org/wiki/Filibuster Sophia A. van Wingerden: The Women's Suffrage Movement in Britain, 1866–1928. https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/emmeline-pankhurst https://inspiring-teatime.de/emmeline-pankhurst-pionierin-der-britischen-suffragetten-bewegung UNSER TEAM: Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Recherche & Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Episoden zu der Geschichte der Frauenrechte in Deutschland: Teil1: https://open.spotify.com/episode/7jOaskl9WE06IixDHFunkS?si=MyfmFjlZQ1mslNVrVrhOHQ Teil 2: https://open.spotify.com/episode/7oXf3gNkFu4kG6NWx2I6Va?si=dOXPBrWMToSlWzUIZy5hkw UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Bildquelle: Matzene, Chicago Restored by Adam Cuerden licensed under CC #Frauenbewegung #Frauenwahlrecht #Suffragetten #Pankhurst

Yvonne Köhler, alias @sporty_icke, ist nicht nur Soldatin bei der Bundeswehr, sondern auch alleinerziehende Mutter von drei Kindern und leidenschaftliche Fitness Coach. In dieser Folge berichten wir über ihren beeindruckenden Werdegang, von den ersten Schritten im Militärdienst bis zu ihrem heutigen Alltag zwischen Kasernenhof und Kinderzimmer. Wir sprechen über das Leben als Frau in einer traditionell männlich dominierten Institution, den Balanceakt zwischen Familie und Dienst und darüber, wie Sport und Selbstdisziplin Yvonne stark halten – körperlich wie mental. Außerdem diskutieren wir die aktuelle Debatte um Aufrüstung und Wehrpflicht in Deutschland und lassen uns von Yvonnes herzlicher Ausstrahlung inspirieren, die jeden Raum füllt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Mut, Motivation und echte Lebensgeschichten lieben! Unser Werbepartner: Femtasy Code: STARKEFRAUEN Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-08052025 https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen

Die starke Frau, deren Leben und Wirken wir in dieser Folge besprechen, ist eine von jenen, deren Namen zu unrecht viel zu wenig bekannt sind. Lucy Wills, am 10. Mai 1888 ins viktorianische England hineingeboren, war eine Wissenschaftlerin – eine Hämatologin, um genau zu sein –, die sich mit während der Schwangerschaft auftretender Blutarmut beschäftigte. Und wie dieser mit Ernährung entgegen gewirkt werden kann. Lucy Wills' Forschungserkenntnisse retten bis heute Leben und kaum einer weiß es, und das, obwohl jeder schwangeren Frau – im übrigen auch schon VOR ihrer Schwangerschaft – geraten wird, Folsäure zu sich zu nehmen. Warum? Weil Lucy die Entdeckung machte, dass ausgerechnet diese geheime Zutat in dem allseits beliebten Brotaufstrich Marmite entscheidend sein würde. Bis 1941 wurde diese Zutat tatsächlich "Wills-Faktor" genannt, bis nämlich Folsäure aus Spinat extrahiert wurde. Das British Medicine Journal schrieb 1964, Lucys Entdeckung sei eine „einfache, aber großartige Beobachtung“ und ein Meilenstein „in der Geschichte und Behandlung ernährungsbedingter Anämien“ gewesen. Grund genug, Lucy Wills eine Folge zu widmen und für uns, uns ein wenig mit unserem Blut zu beschäftigen, das wirklich faszinierend ist, wenn man es sich mal genauer anschaut. Glaubt ihr nicht? Hört rein! Auswahl Quellen:https://studyflix.de/biologie/blut-3316https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matologiehttps://www.jameslindlibrary.org/articles/lucy-wills-1888-1964-the-life-and-research-of-an-adventurous-independent-woman/https://humanprogress.org/heroes-of-progress-pt-28-lucy-wills/https://en.wikipedia.org/wiki/Lucy_Wills#1911_to_1914https://www.blutspendedienst-west.dehttps://www.vox.com/science-and-health/2019/5/10/18563248/lucy-wills-google-doodle-folic-acid-wills-factorhttps://www.newscientist.com/article/2202465-how-lucy-wills-discovered-a-medical-marvel-in-marmite/Alle Folgen, Kontaktdaten und Infos über uns:https://www.podcaststarkefrauen.de/Schreibt uns gern, wir freuen uns, von euch zu hören!UNSER TEAM:Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbeBildquelle: Wikipedia licensed under CC BY 3.0 #Wissenschaftlerin #Hämatologie #Forscherin #StarkeFrauen #Frauenvorbilder Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wenn Eltern ein Kind verlieren, löst das einen unbeschreiblichen Schmerz aus – egal wie alt das Kind ist, ob ungeboren oder bereits auf der Welt. Dieser Schmerz wird ganz individuell empfunden und verarbeitet. Die Gästin dieser Episode, Angelika Rigal, hat diese Erfahrung gemacht: Sie und ihr Mann haben ein Kind verloren, das kurz vor der Geburt verstarb. Man spricht in einem solchen Fall oft von Sternenkindern. Und bezeichnet die Eltern dann als Sternenkindeltern. Das, was Angelika und ihr Mann vor und nach der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes erlebt haben, das Unverständnis und mangelnde Mitgefühl auf das sie stießen, haben sie schließlich zu einer Coachingausbildung bewegt. Auf ihrer Website schreibt Angelika: „Was mir gefehlt hat – Verständnis, Zeit und ernst genommen zu werden mit dem Gefühl, dass nichts mehr ist wie vorher – das möchte ich neuen Sternenkindereltern geben.“ In dieser Folge teilt sie ihre Geschichte mit uns, berichtet von den Phasen der Verarbeitung, die von tiefer Trauer, Schmerz und auch Wut geprägt sind. Angelikas Geschichte handelt aber auch davon, wie aus „der Integration von Verlust“ Stärke entstehen kann. Und genau dabei möchte sie Sternenkindmütter und/oder -väter unterstützen, damit diese nach der akuten Trauerphase zurück ins Leben und zu neuer Kraft finden. Was für ein unfassbar berührendes Gespräch, in dem mit jeder Frage unsere Bewunderung für Angelika und ihre eigene Kraft und Stärke zunahm. Diese Folge wird noch lange nachhallen. Sicherlich auch bei euch. Wenn ihr selbst betroffen seid (oder jemanden kennt) und Hilfe oder Orientierung sucht, kann Angelikas Initiative „Starke Sternenkindereltern“ eine solche Möglichkeit bieten. Auf ihrer Website findet ihr alle Informationen zu ihrer Person und ihrem Coachingansatz: www.sternenkindereltern.deTeam: Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Eva RabbeHier findet ihr alle Infos und Kontaktmöglichkeiten zu uns und STARKE FRAUEN: podcaststarkefrauen.deErzählt anderen von uns, schreibt uns gern. Wir freuen uns, von euch zu hören!#sternenkind #sternenkindereltern Bildquelle: www.sternenkindereltern.de Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wenn man den Namen Jane Fonda hört, denkt man zuerst an Schauspielerei und Hollywood, dann vielleicht an Aerobic. Spätestens seit der Wiederwahl von Donald Trump müsste man/frau aber mitgekriegt haben, dass Jane Fonda auch eine politische Meinung hat, die sie sehr lautstark kundtut und dafür auch eine Inhaftierung in Kauf nimmt. Ja, richtig gelesen! Angefangen hat alles am 21. Dezember 1937 in Manhattan, New York als Jane Seymour Fonda das Licht der Welt erblickte. Die Fondas waren eine richtige Schauspiel-Dynastie, und sind es noch. Nicht nur Janes Vater Henry (er starb 1982) ist natürlich weltweit bekannt, auch ihr Bruder Peter und ihre Nichte Bridget, die übrigens mit zweitem Namen „Jane“ heißt. Die Popularität ihres Vaters hat Jane auch ein paar wichtige Türen geöffnet – durchgehen musste sie freilich selbst! Dabei wollte sie eigentlich viel lieber Tänzerin statt Schauspielerin werden. Doch als der berühmte Lee Strasberg ihr schauspielerisches Talent bescheinigte, folgte sie seiner Empfehlung. Man könnte sagen „the rest is history“ und einiges von dem, was wir euch in dieser Episode erzählen, wisst ihr vielleicht auch schon. Aber es warten mit Sicherheit auch ein paar echte Knaller auf euch! Also, hört unbedingt rein und lasst euch inspirieren von dem bunten Leben der einzigartigen und starken Jane Fonda! Quellenauswahl:https://www.nytimes.com/2011/09/25/opinion/sunday/the-dark-tie-between-jane-fonda-and-her-biographer.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jane-fonda/https://www.vogue.com/article/jane-fonda-vogue-cover-anniversary-activism-interviewJanes "Mug Shot" findet ihr hier: https://web.archive.org/web/20180921153111/https://www.janefonda.com/mug-shot/Ihre Oscar-Rede für ihren Vater: https://www.youtube.com/watch?v=OLnCNBu-2MYeines ihrer Fitness Videos: https://www.youtube.com/watch?v=fwQ1PrED9IE&pp=ygUXamFuZSBmb25kYSB3b3Jrb3V0IDE5ODI%3DUNSER TEAMHosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Infos zu unserem Podcast, alle Episoden und Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.podcaststarkefrauen.de/Folgt uns gern auf Instagram und erzählt anderen von uns! Wir freuen uns, von euch zu hören! Photocredit: by Georges Biard is licensed under CC BY-SA 3.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Es ist immer wieder toll, wenn wir Frauen zu Gast haben, die ihre eigene Geschichte erzählen. Vor allem jene, die in einer ganz anderen Zeit begannen, als es um existenzielle Nöte ging, um Hunger, um Mangel eigentlich an allem. So eine Geschichte erzählt uns Christa Olbrich. Sie nimmt uns mit in ihre Kindheit, hin zu den vom Krieg traumatisierten Eltern, Entwurzelung durch Vertreibung, zu harter Arbeit und wenig Raum für kindliche Entfaltung. Wie wird aus einem Flüchtlingskind, das nur 7 Jahre die Volksschule in einem fränkischen Dorf besucht eine der renommiertesten Pflegeexpert*innen dieses Landes? Wir hätten Christa noch länger zuhören können, denn die vielen Lebensetappen beschreibt sie so eindringlich, dass wir fast vergessen hätten, Fragen zu stellen.Hört selbst rein und lasst euch inspirieren von dieser wahrlich starken Frau! Alle Infos zu Christa und ihren Büchern findet ihr auf: christa-olbrich.comAlle Folgen und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Unser Team:Hosts: Kim Seidler und Cathrin JacobRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Eva Rabbe#frauenvorbilder #starkefrauen #pflegeexpertin #pflegeFotocredit: Michael Kerstiens Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an ihre Auftritte in der ZDF-Hitparade oder kennen diesen einen Song aus dem Indie-Filmklassiker „Sommer vorm Balkon“ von Adreas Dresen. Viele erkennen sie an ihrer charakteristischen Brille, die sie bis heute trägt. Aber wer hätte gedacht, dass Nana Mouskouri, geboren 1934 in dem kleinen Hafenstädtchen Chania auf der griechischen Insel Kreta eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten werden würde? Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, Songs in mehr als 10 Sprachen und einer Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt, ist sie eine Ikone der Musikgeschichte. Nur Madonna hat mehr Platten verkauft. In dieser Episode tauchen wir ein in das faszinierende Leben einer Frau, die zu unglaublicher Popularität kam, weil sie ihre Fans liebte, ihnen nah blieb, weil sie nie abhob, trotz ihres Riesenerfolgs. Im Laufe der Episode wird deutlich. Hinter der charakteristischen Brille und der sanften Stimme steckt weit mehr als nur musikalisches Talent: Nana Mouskouri musste sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten, erlebte politische Umbrüche in ihrer Heimat Griechenland und engagierte sich als UNICEF-Botschafterin für Kinderrechte weltweit.Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Stimme Millionen verzaubert hat – und es bis heute tut! Mit über 90 Jahren! Quellenauswahl: https://www.youtube.com/watch?v=QWBup_wvyukhttps://popkultur.de/die-erfolgreichsten-saengerinnen-aller-zeiten/https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nana-mouskouri-im-interview-zu-ihrem-90-geburtstag-110035794.htmlhttps://www.universal-music.de/nanamouskouri/news/das-neue-album-happy-birthday-nana-von-nana-mouskouri-274180https://www.dailytelegraph.com.au/entertainment/arts/how-a-little-plump-girl-became-the-legend-that-is-greek-singer-nana-mouskouri/news-story/8a3f7ea416b44269a2d407db27e57847?nk=cb2c093c6b5a838979fd308be6054fef-1736424571Auftritt 3nach9Unser Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca Bradley Alle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Foto: Hubert Burda Media is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.#NanaMouskouri #StarkeFrauenPodcast #Musiklegende #Frauenpower #PodcastLiebe Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Am 19. November 2024 stellten Bundesfrauenministerin Lisa Paus (SPD), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Vizepräsident des Bundeskriminalamtes (BKA) Michael Kretschmer in Berlin das erste so genannte Lagebild "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die vorgestellten Zahlen und Fakten waren und sind besorgniserregend. Demnach steigt die Zahl der Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen. Fast jeden Tag findet in Deutschland ein Femizid statt, meist durch einen Mann aus dem näheren Umfeld. Darüber, über Hilfsangebote und über die Arbeit im Deutschen Frauenrat sprechen wir in dieser Folge mit der Leiterin des Fachausschusses “Gewalt gegen Frauen beenden” Sylvia Haller. Sie setzt sich seit Jahren unermüdlich gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. Sylvia erzählt von der Arbeit der Frauenhäuser, von dem Platzmangel dort, von den Frauen, die Hilfe suchen und von den Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. Besonders bewegt haben uns ihre Beschreibungen der unterschiedlichen Verfasstheiten, in denen Frauen Hilfe suchen. Sie spricht von "Momenten der Stärke", in denen Frauen sich trauen, endlich Hilfe zu suchen, sich zu lösen aus einem für sie gefährlichen Umfeld, einer toxischen, gewaltsamen Beziehung. Sylvias Kampf gegen die Gewalt und für die Stärke der Frauen ist unglaublich inspirierend. Dieser Kampf ist nicht immer einfach, denn die Gewalt scheint zuzunehmen und die politische Unterstützung reicht bei weitem nicht aus. Und dennoch, oder gerade deswegen, macht sie weiter. Wie wir, jede/r Einzelne von uns auch helfen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Links:https://www.frauenhaus-suche.de/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/praevention.htmlhttps://www.bag-taeterarbeit.de/ueber-uns/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/make-it-work.htmlhttps://www.frauenrat.de/Wenn ihr finanziell helfen möchtet, spendet für Frauenhäuser vor Ort. Beispiel Hamburg: https://hamburgerfrauenhaeuser.de/in-aktion/spendenTeilt diese Folge, schreibt uns und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns über Unterstützung: podcaststarkefrauen.deTEAM: Hosts: Kim Seidler / Cathrin JacobSchnitt: Luca Bradley #gewaltstoppen #frauenhaeuser #deutscherfrauenrat Photo Credit: Guilia Vitali Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ihr Lieben, am 23. Februar 2025 sind vorgezogene Bundestagswahlen und wir erleben einen erbitterten Wahlkampf, der in weiten Teilen von Wortbrüchen, Polemik und Populismus geprägt ist. Es sind ungewöhnliche Zeiten, in denen wir, unser Team von Starke Frauen feststellen, wie kostbar die Demokratie ist. Die Wahl fällt in eine Zeit in Deutschland, Europa und der Welt, in der rechte und antidemokratische Kräfte wirken. Kräfte, die als „gesichert rechtsextrem“ die Stimmung in diesem Land prägen. Je rechter, desto konservativer. Und je konservativer, desto weniger im Sinne der Gleichberechtigung. Wir haben uns daher die Parteiprogramme, deren Entwürfe und/oder Websiten der Parteien einmal genauer angesehen und geschaut, was sie uns Frauen so zu bieten haben. Ihr seht anhand der Episodenlänge: Wir brauchten dafür Zeit, auch wenn wir das Gefühlt hatten, nur an der Oberfläche zu kratzen. Wir sind keine Journalistinnen oder Politologinnen. Wir sind zwei Wählerinnen, die wissen wollen, woran sie sind. Das Ergebnis findet ihr in dieser Episode. Wir haben euch Kapitelmarken gesetzt, für den Fall, dass ihr über- bzw. hinspringen möchtet:(00:05:41) SPD(00:14:07) Bündnis90/Die Grüne(00:21:35) AFD (00:31:22) CDU(00:40:08) BSW (00:47:04) FDP (00:57:05) DIE LINKE (01:00:02) FREIE WÄHLER (01:03:48) VOLT (01:08:05) FAZITLasst uns wissen, ob ihr diese Episode hilfreich fandet: Gern via Instagram oder Website. Ergänzend könnt ihr übrigens am 6.2. einen Vergleichstest via wahl-o-mat.de machen. Quellen: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD_Programm_bf.pdfhttps://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsenhttps://www.bundestagswahl-bw.de/fileadmin/bundestagswahl-bw/2025/Wahlprogramme/AfD_Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdfhttps://www.cdu.de/themen/wahlprogramm-von-cdu-und-csu/https://bsw-vg.de/bundestagswahl2025/ https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdfhttps://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/?https://www.br.de/nachrichten/bayern/wahlprogramm-der-freien-waehler-buergernah-und-ideologiefrei,UXn0uYrhttps://voltdeutschland.org/programm/programme/programme-positionenBild: bundesregierung.de Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute haben wir etwas für die Comic-Freund*innen unter euch. Wobei... Eigentlich ist es eine Folge für all jene, die sich für Sprache und natürlich für starke Frauenpersönlichkeiten interessieren. Es ist immer wieder schön, wenn wir etwas dazu lernen und diese beiden Frauen hatten wir auch so gar nicht auf dem Schirm, bis sie uns Daniel (Jacob), der langjähriger Leser und Fan des Lustigen Taschenbuchs ist, ans Herz legte. Eine besondere Folge, die zwei Frauen porträtiert, die in ein eher männlich geprägtes Genre nicht nur vorgedrungen sind, sondern dieses auch maßgeblich geprägt haben.Also: Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt zweier Frauen, die die deutsche Sprache und Comic-Kultur revolutioniert haben: Dr. Erika Fuchs und Gudrun Penndorf M.A.Erfahrt, wie Dr. Erika Fuchs als „Grande Dame des Comics“ Disney-Charakteren wie Donald Duck, Dagobert und Co. in Deutschland eine Stimme verlieh und dabei den einzigartigen „Erikativ“ schuf. Wir erzählen euch auch die Geschichte von Gudrun Penndorf, die mit ihrer kreativen Sprachkunst die Asterix-Bände und viele weitere Klassiker zu zeitlosen Meisterwerken machte.

Ihr Lieben, wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet? Wir machen in 2025 weiter mit einem richtigen Empowerment Boost: Coachin Steffi Bumiller ist zu Gast und spricht mit uns über die Herausforderungen bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie, über Mental Load und die Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen. Steffi, als Business Analyst fest angestellt bei Capgemini, hat mit der Geburt ihres Kindes selbst erfahren, was Überforderung mit einem macht. Sie wollte nicht nur sich selbst daraus helfen, sondern auch andere Frauen dabei unterstützen, auf ihrem Weg "zu einem Leben in Leichtigkeit." So schreibt sie selbst auf ihrer Website. Und weiter: "Und das, ohne ständige Überforderung und ohne dich kaputt zu machen." Wie es konkret dann zur nebenberuflichen Selbstständigkeit kam, was ihr Coaching Angebot umfasst und wie es ihr heute geht, das erfahrt ihr in dieser lockeren Dreiviertelstunde.Wenn ihr mehr erfahren wollt, schaut auf Steffis Website (https://steffi-bumiller.com/) vorbei oder auf Instagram @steffi.bumiller.coachingTeilt die Folge gern mit anderen, denen es ähnlich geht, und/oder die sich für Empowerment Coaching interessieren. Wir freuen uns auch in diesem Jahr, wenn ihr uns folgt, uns schreibt, Feedback und Sterne gebt und anderen von uns erzählt. Kontaktdaten, alle Episoden und Infos zu uns und unseren Workshops findet ihr auf unserer Website:Podcaststarkefrauen.deUNSER TEAM: Hosts und Redaktion:Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Luca BradleyFoto: Stefanie Bumiller#mentalload #workingmoms #muetter #coaching #femaleempowerment Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ihr Lieben, erstmal euch allen ein Frohes neues Jahr 2025. Möge es euch Gesundheit und Glück bringen, oder zumindest mal Zufriedenheit. Wir starten das Jahr mit einer erneuten Reise in die byzantinische Geschichte, genauer gesagt ins Mittelalter. Und weil wir selbst keine Historikerinnen sind, haben wir uns mal wieder Chiara Bach eingeladen, die uns tiefere Einblicke in das Leben und Werk einer wirklich faszinierenden, starken Frau gibt, und zwar dieses Mal: Anna Komnene (einige Quellen schreiben sie KomnenA)Wir jedenfalls hatten noch nie von ihr gehört. Und ihr vermutlich auch nicht. Aber, genau das ist ja unserer Aufgabe: Wir wollen gerade jene Frauen sichtbar machen, die entweder zu unrecht in Vergessenheit gerieten oder nie wirklich bekannt waren. Wer war also Anna Komnene? Nun, zum einen war sie eine byzantinische Prinzessin, aber viel interessanter ist, dass sie auch die erste bekannte HistorikerIN überhaupt war. Anna ist Autorin eines wichtigen Werks dieser Zeit, der so genannten Alexias, die das Leben und Wirken ihres Vaters, des Kaiser Alexios I. Komnenos, dokumentiert. Annas schriftstellerische Leistung und ihre präzise Geschichtsschreibung ist für Frauen dieser Zeit absolut einzigartig. Chiara führt uns durch Annas Biografie, gibt nochmal den geschichtlichen Kontext und macht mit ihrer Leidenschaft nicht nur deutlich, warum sie ein Fan dieser Frau ist, sondern sie macht auch Lust auf Geschichte. Glaubt ihr nicht? Dann hört rein! Viel Spaß bei unserer Reise in die mittelalterliche Vergangenheit, die so einige Überraschungen parat hält. Und vielen Dank an Chiara, dass sie uns mit ihrer Begeisterung angesteckt hat.

Ihr Lieben, zum Ende eines wirklich bewegenden Jahres möchten wir euch noch ein paar Film-, Serien-, Podcast- und Buchtipps mitgeben. Natürlich alle mit starken weiblichen Hauptrollen bzw. Protagonistinnen. Diese besprechenn wir in unserer Jahresabschluss-Folge: WEIHNACHTSFILME"Christmas with You" (2022) > Netflix"Best. Christmas. Ever!" (2023) > Netflix"Something from Tiffany's" (2022) > Amazon Prime"Noelle" (2019) > Disney+„Die Familie Stone“ (2005) > Disney+, WOW„Last Christmas“ (2019) > Netflix FILME"Maria Montessori" (2023)"The Substance" (2024) "Die Fotografin" (2023) "Erin Brockovich" (2000) SERIEN„Veronika“ > SkyShowtime„Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ > Amazon Prime„Ted Lasso“ > Apple TV PODCASTS „Wiser than me“ mit Julia Louis-Dreyfus „28-ish days later“ von der BBC„The Bechdel Cast“ (iHeart) „The Mel Robbins Podcast“ (Hier die Folge über Autoimmunerkrankungen bei Frauen von der Kim spricht)BÜCHER„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus Auf verfilmt und verfügbar auf Apple TV(und alles von Kristin Hannah) „Freiheit“ von Angela MerkelViel Spaß beim schauen, hören, lesen, freuen, weinen, lachen! Bleibt gesund, rutscht gut uns Neue Jahr und bleibt uns gewogen. Alles Liebe, frohe Weihnachten, happy Chanukka und eine schöne Winterzeit,eure Kim und Cathrin >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>TEAM: Hosts & Redaktion: Kim Seidler / Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, Workshops etc.: Podcaststarkefrauen.de #serientipps #starkefrauen #christmas #chanukkah Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wer sich mit der Geschichte der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts beschäftigt und feministisch gebildet ist, für den/die sollte Germaine Greer ein Begriff ein. Wir würden uns zu diesen Menschen zählen. Umso erstaunter waren wir, dass wir hier ordentlich Nachholbedarf haben. Am 29. Januar 1939 im australischen Melbourne hat Germaine Greer in Europa bzw. England ihre besonders aktive Zeit gehabt. Sie gilt als eine der wichtigsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts und ist neben ihren kontroversen und bisweilen provokanten Thesen als Autorin und Publizistin bekannt.Ihr wichtigstes Werk ist das 1970 veröffentlichte Buch The Female Eunuch, das stellvertretend für ihre Haltung steht. Darin geht sie der zentralen Frage nach, was typisch weiblich sei in Bezug auf Körperbau, Intelligenz, Psyche und Sexualität? Sie diskutiert, welche Merkmale bestehen von Natur aus und welche das Ergebnis gesellschaftlicher Konditionierung. Im Deutschen trägt das Buch den Untertitel „Aufruf zur Befreiung der Frau“, den Greer vor allem an Frauen selbst richtet. Es geht um die Befreiung von der gesellschaftlicher Kategorisierung und um Selbstermächtigung. In dieser Episode beziehen wir selbst auch Stellung – zu diesem Werk aber auch zu einigen anderen seit den 1970er-Jahren lebhaft und kontrovers diskutierten Thesen einer wirklich interessanten Persönlichkeit. Wir laden euch ein, mitzudiskutieren. Schreibt uns also gern, was ihr denkt, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid: starkefrauenpodcast@gmail.comAuswahl der Quellen: https://biographyhost.com/p/germaine-greer.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/vergewaltigung-prozess-frankreich-gisele-pelicot-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/kultur/feminismus-eine-frau-ueber-die-sich-ungeheuer-viele-menschen-ungeheuer-aufregen-1.4139272https://www.theguardian.com/books/2018/sep/07/germaine-greers-on-provocative-victim-shaming-compelling-ambivalenthttps://www.theaustralian.com.au/nation/germaine-greer-life-as-an-agedcare-inmate/news-story/d8072017b7701420a65b498d275dd357https://www.independent.co.uk/voices/commentators/germaine-greer-the-best-year-of-my-life-517050.htmlTeam: Hosts & Redaktion: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca BradleyAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, Workshops etc.: Podcaststarkefrauen.de #femaleempowerment #feminism #germainegreer #thefemaleeunuch Photo Credit: Helen Morgan licensed under CC BY 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In unserem Podcast haben wir ja nicht nur starke Frauen vorgestellt, sondern uns auch ganz allgemein mit Themen beschäftigt, die uns als Frauen bewegen: Frauenrechte, Schönheitsideale, die Stellung der Frau in Unternehmen und in der Gesellschaft etc. Und in dieser Folge haben wir nun eine Frau zu Gast, die sich vor allem zu einem Thema SEHR viele Gedanken gemacht hat: das Älterwerden. Es ist die Journalistin, Podcasterin, und Autorin Stephanie Hielscher.Stephanie hat da besonders die 50 im Blick. Sie selbst ist zwar noch nicht so alt, aber sie möchte vorbereitet sein und schaut deshalb nach weiblichen Vorbildern jenseits dieser magischen Grenze. Diese Frauen lädt sie seit ein paar Jahren in ihren Podcast “50 über 50” ein und will von ihnen lernen. Stellvertretend für uns alle.Nun hat sie ein Buch dazu veröffentlicht (ihr erstes!) mit dem Titel “So alt war ich noch nie”, das am 12.11.24 erschien. Stephanie begibt sich darin auf die Reise durch die facettenreichen Phasen, die insbesondere Frauen in der Mitte ihres Lebens "passieren" oder die sie eben aktiv angehen und gestalten. Es sind Themen wie „Wechseljahre, Trennungen, finanzielle Vorsorge, Karriereknick − aber auch neue Chancen, mutige Veränderungen und große Freiheiten.“ (Zitat Pressetext rowohlt). Aber wir haben mit Stephanie auch über ihren ganz eigenen Weg gesprochen und sie nach ihren persönlichen Sicht auf das Frausein gefragt. Egal, wie alt ihr seid, und ob Frau oder nicht: Wir sind überzeugt, dass jede/r von euch hier etwas für sich mitnehmen kann. Hört rein! >>>>>>>>>>>>>>>>>!!!Wichtiger Hinweis zum Schluss!!! Aber dieser Folge wechseln wir nach über 5 Jahren von einem wöchentlichen Rhythmus auf einen zweiwöchentlichen. Die nächste Folge erscheint also dann in 2 Wochen! Danke für eure Treue bis hierhin. Und hoffentlich noch weiter! Eure Kim und Cathrin

Ihr Lieben, sie war längst überfällig, aber dann doch auch so naheliegend, dass wir sie eine Weile haben liegen lassen: eine der erfolgreichsten und zudem sympathischsten Schauspielerinnen der Welt. Über Meryl Streep braucht man ja auch keine Episode machen, dachten wir zumindest, als wir Daniel losschickten, um mit der Recherche zu starten. Aber was dann doch so alles kam, hat uns überrascht. Es fängt an mit ihrem Vornamen, der ja eigentlich gar nicht Meryl ist, sondern Mary Louise. Und auch, dass sie mal Cheerleaderin war und dennoch auch als sie schon recht erfolgreiche erste Schritte auf der Bühne tat, an Selbstzweifeln litt. Auch wenn wir wussten, dass Meryl eine unglaublich erfolgreiche Schauspielerin ist, hat uns die schiere Zahl an Produktionen und Filmen dann doch überrascht. Ebenso die unglaubliche Vielzahl an Nominierungen und Awards. Wir waren berührt von ihrer aufopfernden Pflege, die sie ihrem ersten Ehemann angedeihen ließ, der dann noch sehr jung an Lungenkrebs starb. Meryl Streep ist eine Kämpferin. U.a. setzt sie sich häufig für Frauenrechte ein und gilt als prominente Aktivistin in diesem Bereich. Zuletzt sprach sie z.B. im September bei der UN Generalversammlung über die Frauenrechte in Afghanistan und prangerte die Unterdrückung durch die Taliban an. Es gibt noch so viel mehr, was wir in dieser Episode besprechen, deshalb: Hört selbst rein und lasst euch von dieser Frau inspirieren! Auswahl Quellen: https://www.britannica.com/biography/Meryl-Streephttp://www.filmreference.com/film/65/Meryl-Streep.htmlhttps://the-talks.com/interview/meryl-streep/https://www.vanityfair.com/hollywood/2015/06/meryl-streep-confidencehttps://cinemascholars.com/meryl-streep-and-john-cazale-a-love-story/https://www.zeit.de/kultur/film/2010-01/meryl_streep_interview/komplettansichtttps://www.npr.org/2012/02/06/146362798/meryl-streep-the-fresh-air-interviewhttps://www.imdb.com/name/nm0000658/https://people.com/meryl-streep-turns-75-birthday-inside-personal-life-8667594https://www.youtube.com/watch?v=kKf-3JUtIfwTeam: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbeSchreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Photo credit: Dick Thomas Johnson, licensed under CC BY 2.0.#merylstreep #femaleempowerment #oscars #oscarnominee #womensrights Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In der heutigen Episode sprechen wir mit Yasmin Gaind, der Gründerin von "Damenliga". Die Plattform hatte sie gegründet, nachdem sie selbst durch eine tiefe Lebenskrise gegangen war: Yasmin hat vor einiger Zeit ihre Beziehung und Ehe beendet, in der sie sehr lange verharrte, im permanenten Versuch, Anerkennung zu bekommen – für die Erfüllung einer Rolle, für die Entsprechung von Normen. Bis sie feststellte, dass sie sich darin selbst verlor. Der Schritt der Trennung war hart und er tat weh, wie sie uns berichtet, aber er brachte ihr auch neue Kraft, mutig zu sein. Yasmin machte sich selbstständig und heute berät und coacht sie Frauen, die eine ähnliche Geschichte haben und um Hilfe bitten: für den Ausstieg aus einer toxischen Beziehung, einen Neustart oder einfach beim Erkennen der eigenen Stärken. Es geht ihr um Selbstakzeptanz für Frauen, darum, dem eigenen Blick eine neue Perspektive zu geben und um den Mut zur Transformation. Die kann auch im Kleinen passieren. Wir waren in dem Gespräch sehr beeindruckt von Yasmins Weg, der vor einigen Jahren eine ziemliche Wendung zum Guten nahm. Mit ihrer Instagram-Themenseite "Damenliga" hat sie sich mittlerweile eine große Community mit über 60.000 Follower:innen aufgebaut. Also, hört rein und überzeugt euch selbst! Vielleicht geht es euch ja genauso wie uns. Yasmins Website: https://damenliga.com/Instagram: https://www.instagram.com/damenliga/Team: Hosts: Cathrin Jacob, Kim SeidlerRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Kim Seidler Bild: Yasmin Gaind#damenliga #frauenvorbilder #motivation Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Es gibt diese Namen, die uns immer wieder über den Weg laufen, vor allem, wenn man sich -wie wir- mit der Entwicklung der europäischen Frauenrechte beschäftigt (hört gern nochmal in die Folge #219 und und #220 rein) Schade jedoch, dass der Name Anita Augspurg (ja, mit P) es kaum über diese geschichtlichen Erwähnungen aus der Nische heraus geschafft hat. Denn diese Frau hatte es wahrlich in sich: Kaum eine Frauenrechtlerin aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik hat so polarisiert wie sie. Als Deutschlands erste Juristin (!) fiel sie nicht nur durch kluge politische und rechtliche Analysen auf, sie scheute auch keine Konflikte, wenn es um die rechtliche Gleichstellung von Frauen und eine friedliche internationale Ordnung ging. Anita Augspurg wuchs wohl situiert im norddeutschen Verden auf. Um der kleinstädtischen Enge zu entkommen, entschied sich sich gleich nach ihrem Schulabschluss für den Lehrerinnenberuf, weil es der einzige geistig etwas anspruchsvollere Beruf war, den Frauen ausüben konnten. Ausgeübt hat sie ihn nie. Es folgten Ausflüge in weitere Berufszweige, die sie auch über Deutschlands Grenzen hinaus führte: Schauspielerin, Fotografin, Geschäftsfrau und wie erwähnt: Sie wurde Deutschlands erste Juristin. Darüber hinaus war sie eine unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte, Publizistin, Politikerin, Landwirtin, Friedensaktivistin, Reisende, und - ja - Pionierin in der Auslebung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften! Kommt mit uns auf die Reise durch das Leben dieser unfassbar beeindruckenden Frau, die definitiv einen größeren Platz in den Geschichtsbüchern verdient hat. Es lohnt sich sehr! Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops sowie Kontaktdaten. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Auswahl Quellen: Henke, Christiane: Anita Augspurg, Reinbek 2000.https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/nichts-ist-unmoeglich-anita-augspurg-eine-biographische-recherche/https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/frauenbewegung/35320/anita-augspurg/?p=allhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anita-augspurg/https://hdbg.eu/biografien/detail/dr-anita-augspurg/5557#tab_87777https://www.geschichtsatelier-elvira.de/kurzbiografien/anita-theodora-johanna-sophie-augspurghttps://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/anita-augspurgTeam: Hosts: Cathrin Jacob & Kim SeidlerRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbePhoto: Atelier Elvira #frauenrechte #vorbild #anitaaugspurg Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In dieser Episode stellen wir euch mal wieder eine Frau des Mittelalters vor, wobei wir uns dafür zum Glück fachfrauliche Hilfe holen konnten denn: Chiara Bach, unsere Geschichtsexpertin ist mal wieder am Start! Sie hatte uns bereits bei der Vorstellung der einflussreichen griechischen Philosophin Aspasia (Folge #144) unterstützt. (Diese hatte immerhin niemand geringerem als Sokrates das Philosophieren beigebracht – was leider kaum jemand weiß.)Dieses Mal haben wir es mit der deutschen Adligen Bertha von Sulzbach zu tun, die es tatsächlich als einzige Deutsche überhaupt an den byzantinischen Hof geschafft hat. Die Tatsache, dass wir dieses Mal auf ein nachgestelltes Bild zurückgreifen mussten, zeigt schon: Zu dieser Frau gibt es wenig zu finden, geschweige denn überlieferte bildliche Darstellungen von ihr. Um so glücklicher sind wir, dass uns Chiara mehr erzählen kann und uns Einblicke gewährt in die kaiser- und königliche Welt im (Ost-)Römischen Reich des 12. Jahrhunderts. Da hatten Frauen wie Bertha von Sulzbach, trotz ihrer Herkunft – immerhin war sie die Tochter eines Grafen – wenig zu sagen. Sie wurden, wenn überhaupt als „Heiratsmaterial“ eingesetzt, um strategische Allianzen zu schließen. So wurde Bertha als Teil eines Bündnisses zwischen dem byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos und dem römisch-deutschen König Konrad III. ausgewählt und mit Manuel verheiratet. Aber wir würden Bertha hier nicht vorstellen, wenn sie danach in einer ereignis- und freudlosen Ehe abgetaucht wäre. Wie das alles überhaupt kam und was nach Berthas „Umzug“ nach Konstantinopel passierte, das erzählt uns und auch euch Chiara in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Schaltet unbedingt ein, teilt die Episode und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns sehr über Likes, Herzen und euer Feedback. Besonderer Dank gilt natürlich Chiara, die unser Wissen uns geteilt hat! Toll, dass du wieder bei uns warst. Und bestimmt nicht das letzte Mal!Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobGästin: Chiara BachRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Luca Michael BradleyQuelle: Hausarbeit Chiara

Ingeborg Syllm-Rapoport hatte ein ziemlich ereignisreiches Leben vor sich, als sie am 2. September 1912 in der Stadt Kribi, in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun geboren wurde - als erstes Kind von Maria, ihres Zeichens Konzertpianistin, und Paul Syllm, der Kaufmann war und aus eben jenem Grund zeitweise seinen Wohnsitz in weit entfernte Länder versetzte. Kurz nach Ingeborgs Geburt zog die Familie zurück nach Hamburg, wo dann Ingeborgs Bruder Hellwig das Licht der Welt erblickte. In der Ehe der Eltern kriselte es und 1929 kam es zur Trennung und schließlich zur Scheidung – in einer Zeit, in der es zum einen ohnehin weltwirtschaftlich den Bach herunter ging, zum anderen schien es für Frauen schwierig bis unmöglich zu studieren, geschweige denn Medizin. Doch genau das war Ingeborgs Traum: Sie wollte Ärztin werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass Ingeborgs Herkunft jüdisch war, wenngleich die Familie den Glauben nicht praktizierte. Ingeborg schaffte es dennoch, sich selbst ihren Traum zu erfüllen, und studierte Medizin zwar noch in Deutschland. Doch die Machtergreifung der Nazis bedeutete Lebensgefahr für Inge, ihren Bruder und ihre Mutter. Ihr selbst gelang schon vor Kriegsbeginn die Flucht in die USA. Mutter und auch der Bruder folgten einige Jahre später. Was dann geschah, warum Ingeborg mit ihrer Familie in denn 50er Jahren nach (Ost-)Deutschland zurückkehrte, um an der Berliner Charité zu arbeiten, was ihr dort gelang und warum sie erst mit 102 ihre Doktorwürde erhielt: Das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen! Auswahl Quellen:„Meine ersten drei Leben, Autobiografie“. Neues Leben, Berlin 2021https://taz.de/!5264066/https://www.deutschlandfunk.de/die-lange-nacht-ueber-die-drei-leben-der-aerztin-ingeborg-100.htmlhttps://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003117https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ingeborg-Rapoport-Lebensretterin-an-der-Charite,rapoport104.htmlhttps://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/samuel-mitja-rapoport-1148560.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/328947/ein-buch-einer-aussergewoehnlichen-frau-meine-ersten-drei-leben/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Luca Michael BradleyFoto: © Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ella Fitzgerald kann man eigentlich nur in Superlativen beschreiben, denn sie ist so großartig und einzigartig, dass es uns fast schwer fällt in dieser Episode auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Die stellen uns eh in der Recherche hier und da vor Herausforderungen, aber wir navigieren uns hier doch recht gut von einem Highlight zum nächsten im Leben dieser ungewöhnliche Sängerin, die sich von ärmlichen Verhältnissen ganz nach oben und in die Herzenn vieler menschen weltweit sang. Und das bis heute. Dabei wollte sie anfangs eigentlich Tänzerin werden, doch als sie im November 1934 erstmals in legendären Apollo Theatre auf der Bühne stand – sie hatte bei den sog. „Amateur Nights“ einen Slot ergattert – war sie von den vorangegangenen Tanzperformances so eingeschüchtert, dass sie sich nicht mehr mehr traute selbst zu tanzen. Stattdessen sang sie. Und damit war ihr Schicksal besiegelt. Denn sie begeisterte so sehr damit, dass das Publikum in Jubel ausbrach. Ella trat anschließend mehrfach im Apollo auf und erregte die Aufmerksamkeit diverser Größen in der Branche. Man könnte fast sagen: the rest is history – aber wir werden noch mit ein paar Anekdoten aufwarten, die sicher viele von euch auch nicht kannten. Hört rein und lasst euch von Ellas Geschichte verzaubert und natürlich werden wir auch noch eingehen auf ihren unnachahmlichen „Scat Gesang“. Teilt diese Episode gern, hinterlasst Sternchen, Herzen und Liebe. Wir freuen über jedes konstruktive Feedback!Auswahl Quellen:https://www.spiegel.de/geschichte/100-geburtstag-von-ella-fitzgerald-die-koenigin-des-jazz-a-1144207.htmlhttps://www.ellafitzgerald.com/biography/#/https://www.dw.com/de/first-lady-of-jazz-100-jahre-ella-fitzgerald/a-38377422https://www.npr.org/2017/04/25/524726767/early-hardship-couldnt-muffle-ella-fitzgeralds-joyhttps://www.nytimes.com/1996/06/16/nyregion/ella-fitzgerald-the-voice-of-jazz-dies-at-79.htmlhttps://www.udiscovermusic.com/artist/ella-fitzgerald/Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RaabeAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Bildquelle: US Department of State is licensed under CC BY-NC 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bestimmt hat jede/r von euch diesen Namen schon einmal gehört – z.B. in einem Schulnamen oder weil eine Straße nach ihr benannt wurde.Aber wusstet ihr, dass Lise Meitner zu den bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts zählt? Und dennoch hat man ihr jahrzehntelang den Nobelpreis verwehrt, obwohl sie immer und immer wieder dafür nominiert worden war. Dabei war sie maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Kernspaltung entdeckt wurde. 1878 in Wien als Kind jüdischer aber dem Protestantismus zugewandter Eltern geboren, zeigte sich bei Lise schon früh die Leidenschaft für Naturwissenschaften. Und das in einer Zeit, in der Mädchen offiziell wenig Zugang zu Bildung bekamen. Die wurde aber von Haus aus sehr gefördert, weswegen sich Lises Leidenschaft auch entfalten konnte. Mit Ehrgeiz und viel Disziplin kämpfte sie sich bis zum Physikstudium – sie war die zweite Frau in Österreich überhaupt – und bis zu dessen Abschluss, der Doktorinnentitel folgte bald darauf. Es trieb Lise in die Forschung und nach Berlin, wo sie mit Otto Hahn arbeitete. Es sollten turbulente Zeiten folgen, zwei Weltkriege, Flucht und … die oben erwähnte Entdeckung der Kernspaltung. Wie das alles kam und warum die unzähligen Schulnamensnennungen nicht die verwehrte Anerkennung aufwiegen können: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen über eine Frau, die die Welt veränderte.Quellen (Auswahl):https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/lise-meitner-frauen-in-der-wissenschaft-100.htmlhttps://www.knerger.de/html/meitnerlwissenschaftler_36.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/vor-50-jahren-gestorben-die-physikerin-lise-meitner-100.htmlhttps://www.zeit.de/1996/26/Im_Schatten_des_Kollegen/komplettansichthttps://taz.de/Frauen-in-der-Naturwissenschaft/!5982128/https://www.stern.de/panorama/wissen/geschichte/lise-meitner-war-49-mal-fuer-den-nobelpreis-nominiert---und-ging-immer-leer-aus-33108060.htmlhttps://www.derstandard.de/story/2000088285151/die-verlorene-ehrung-der-lise-meitner Team:Hosts: Kim Seider und Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RaabeAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid!Photo Credit: © Österreichische Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie#fraueninmint #physikerin #lisemeitner #sheroes Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute stellen wir euch eine starke Führungspersönlichkeit vor: Sylke Mokrus. Als Head of Commercial & Solution und als Geschäftsführerin Key Account GmbH gehört sie zum zentralen Management bei Securitas und beweist, dass Frauen auch in traditionell männlich dominierten Branchen erfolgreich sein können.Securitas ist der größte Anbieter professioneller Sicherheitslösungen mit 20.000 Mitarbeitenden in Deutschland im gesamten Bundesgebiet und beschäftigt weltweit 341.000 Mitarbeitenden in 44 Ländern. Das Angebot von Securitas umfasst vor allem maßgeschneiderte Sicherheitslösungen mit modernster Sicherheitstechnik, aber eben noch viel mehr. Die Kunden reichen vom lokalen Kleinunternehmen über den in Deutschland besonders ausgeprägten Mittelstand bis zum globalen Industrie-Konzern.Sylke Mokrus ist eine inspirierende Führungskraft, die sich für Vielfalt, Inklusion und die Förderung von Frauen in Führungspositionen einsetzt. Ihr Engagement zeigt uns, dass Veränderungen möglich sind, wenn man bereit ist, den Status quo herauszufordern. Aber wir sind natürlich auch daran interessiert, was Sylke so an der Sicherheitsbranche liebt und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, Frauen zu fördern. Ihr werdet am Ende definitiv mit ein paar Tipps und Tricks für die eigene Karriere aus der Folge rausgehen. Wenn ihr mehr über Securitas erfahren möchtet, ein Unternehmen, das sich offenbar sehr für seine MitarbeiterINNEN einsetzt, checkt auf jeden Fall die Karrieremöglichkeiten auf der Website!#Werbung: Hier der Link zu den offenen Stellenausschreibungen bei Securitas: https://sec.urit.as/deinekarrierebeisecuritas-starkefrauenDiese Episode wurde finanziert von Securitas Holding GmbH.Ihr erreicht uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#securitas #sicherheit #starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kaum eine Folge hat uns in letzter Zeit so bewegt wie diese. Kleine Vorwarnung also: Es wird eine bisweilen sehr bedrückende Folge. Aber ganz nach dem Motto "Kein Schatten ohne Licht" können wir mit der Geschichte der Margot Friedländer auch in dieser Folge Hoffnung stiften. Sie hat sie selbst in ihrer Biografie in 4 Teile geteilt, durch die wir euch in dieser Episode führen: Margot Friedlaender wird als Anni Margot Bendheim am 5. November 1921 in Berlin geboren. Ihre Kinderheit, also Teil 1 ihrer Lebensgeschichte, beginnt zunächst glücklich, trotz der Scheidung ihrer Eltern beginnt ihr Leben vergleichsweise unbeschwert, bis mit dem Aufkommen und der Machtübernahme der Nazis ihr Leben eine dramatische Wendung nahm. Die Flucht von Mutter, Margot und ihrem Bruder scheiterte, u.a. weil die USA ihnen die Einreise verweigerte und so war es nur ein Zufall, der Margot das Leben rettete, Mutter und Bruder aber in den Tod ins Vernichtungslager Auschwitz schickte. Sie war schlicht nicht zu Hause. Mit dem Verlust der Familie muss Margot plötzlich erwachsen werden. Daher auch der Titel von Kapitel 2 ihrer Biografie: Die zu kurze Jugend. Margot geht in den Untergrund und ihr gelingt schließlich doch die Emigratiion in die USA kurz nach dem Krieg, wo sie sich ein Leben aufbaut mit ihrem Mann Adolf Friedländer. Als er 1997 stirbt, beginnt Margot, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und beschließt, 2010, nach Deutschland zurückzukehren. Warum und was nach ihrer Rückkehr passierte, wie es kam, dass sie das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt und was sie über den Zuspruch der Bevölkerung für die AfD sagt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Was für eine Frau! Auswahl Quellen:https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/ich-bin-margot-friedlaender-holocaustueberlebende-100.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/506886/margot-friedlaender-ich-spreche-fuer-die-die-nicht-mehr-sprechen-koennen/https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/44/margot-friedlaender-berlin-kz-familie-usa-auswanderung-holocausthttps://zweitzeugen.de/geschichten/zeitzeuginnen/margot-friedlaenderhttps://www.vogue.de/artikel/margot-friedlaender-vogue-cover-menschlichkeithttps://www.stolpersteine.eu/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Redaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Anna Girke #holocaust #zeitzeugin #margotfriedlaender #noafd #nievergessen Foto: Scott-Hendryk Dillan licensed under CC BY-SA 3.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Den Namen Anita Hill haben wir in Deutschland gar nicht so auf dem Schirm. Aber in den USA ist sie vor allem bekannt als die Frau, die den Mut bewies, einen Supreme Court Richter der sexuellen Belästigung zu bezichtigen. Dieser Art von Belästigung wollte sie endlich Einhalt gebieten. Schluss mit „Stell dich nicht so an“ oder „Ach, das ist doch normal.“ Nein! Schlimm genug, dass es in vielen beruflichen Kontexten normal zu sein scheint, dass Anzüglichkeiten „daily business“ sind und auch vor dem Obersten Gericht in den USA nicht halt macht. Spoiler Alert: Clarence Thomas wurde dennoch zum obersten Richter ernannt. Und dennoch hat Anita Hill vor über 30 Jahren Geschichte geschrieben. Warum genau, das erzählen wir euch in dieser Folge von Starke Frauen. Dabei gehen wir auch auf Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Rechtssystem ein – um wieder einmal festzustellen, dass da rechtlich noch Luft nach oben ist, gelinde gesagt. Es gibt viel, über das wir uns in dieser Folge aufregen, aber hört selbst und recherchiert danach gern weiter. Wir selbst haben wie immer viel gelernt. Quellen Auswahl: https://edition.cnn.com/2022/06/24/politics/dobbs-mississippi-supreme-court-abortion-roe-wade/index.htmlhttps://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/06/abtreibung-in-den-usa-die-geschichte-von-roe-v-wadehttps://www.state.gov/key-topics-office-of-civil-rights/sexual-harassment-policy/https://www.britannica.com/biography/Anita-Hillhttps://www.brandeis.edu/now/2011/september/anitahill.htmlhttps://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/anita-hill-interview-sexuelle-belaestigung-gewalt-arbeitsplatz-91355https://www.nytimes.com/2005/07/12/politics/politicsspecial1/nocomment-is-common-at-hearings-for-nominees.htmlPodcasttipp. „Supreme – The Battle for Roe“Redaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Foto: Tulsa City-County Library is licensed under CC BY-NC-ND 2.0.#anitahill #womensrights #harrassment #shero #frauenvorbild #supreme court Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute geht es tatsächlich um einen echten True Crime Case, aus dem eine 17-Jährige als Heldin hervorgeht! Franca Viola. Dieser Name steht für mutiges Aufbegehren gegen die sizilianische Mafia. Und auch wer noch nicht irgendwelche Mafia-Geschichten gelesen, derlei Serien oder Filme gesehen oder Podcasts gehört hat, weiß: Mit der Mafia ist nicht zu spaßen! Das, was Franca Viola erlebt hat, ist auch alles andere als "spaßig". In ihrem Fall ging es um ihre Ehre, ihren Ruf und den ihrer Familie, um deren Existenz und, ja, an einem Punkt auch um Leben und Tod.Was war passiert? Alcamo, Sizilien, Anfang der 60er Jahre: Die 15jährige Franca verliebt sich in den 8 Jahre älteren Filippo und die beiden verloben sich recht schnell. Die Hochzeit kann allerdings nicht stattfinden, da Filippo, der ein Neffe eines Mafia-Oberhaupts ist, wegen Diebstahls und Bandenzugehörigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird. Francas Vater bittet seine Tochter, die Verlobung zu lösen, was sie auch tut. Während Filippo seine Strafe absitzt, verlobt sich Franca mit einem anderen Mann. Doch als Filippo entlassen wird, will er Franca zurück. Als die sich weigert, wendet er einen grausamen Trick an, um das Gesetz auf seine Seite zu bringen. Denkt er zumindest, denn sein Plan geht nicht auf. Welcher Trick Filippo dennoch damals nicht ans Ziel führte, wie genau Franca der Mafia mit Unterstützung ihrer Familie die Stirn bot und wie es kam, dass das alles die italienische Gesetzgebung und damit die Rolle der Frauen in der italienischen Gesellschaft veränderte: Das - und noch mehr - erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Ein Hinweis noch: In dieser Folge geht es auch um Beschreibungen psychischer und physischer Gewalt. Wenn dich solche Schilderungen triggern, solltest du sie nicht allein hören oder zu einer anderen skippen. Auswahl Quellen: https://www.ilpost.it/2018/01/10/franca-violahttps://pureadmin.qub.ac.uk/ws/files/159096312/Cullen_Case_of_Franca_Viola_CEH_final_pre_publication_draft_.pdfhttps://wave-network.org/inspiring-thursday-franca-viola/https://archivio.corriere.it/Archivio/i-percorsi/franca-viola-nozze-riparatrici-codice-donne-122016.shtmlhttps://mashable.com/feature/franca-violaRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Foto: Foto: Wikimedia Commons / Public Domanin#mafia #ilprimono #francaviola #shero #femaleicon Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ihr wundert euch sicher, dass wir Beate eine weitere Episode widmen, aber in unserer 4. Episode konnten wir leider nicht alles unterbringen. Darüber hinaus musste doch das ein oder andere noch zurechtgerückt werden. Und dabei hat uns Charlotte „Charly“ von Feyerabend geholfen. Charly kontaktierte uns per Mail und wir beschlossen, sie in unseren Podcast einzuladen, denn sie ist eine wahre Beate-Expertin. Sie hat im Juni 2024 einen Roman veröffentlicht – „nach dem abenteuerlichen Leben der Beate Uhse“. Mit anderen Worten: Sie hat sich wirklich sehr lang und intensiv mit der Kunstfliegerin, Unternehmerin und Pionierin der Frauenbewegung beschäftigt.Und es ist erstaunlich, welche Informationen und Anekdoten Charly uns über Beate mitbringt. Wir lassen uns auch von ihrem Enthusiasmus anstecken, was auch gar nicht schwer ist, denn: Beate Uhse ist eine wahrlich beeindruckende und starke Frau, die schwere Zeiten durchgemacht hat. Kommt mit auf eine zweite, intensivere Reise durch ihr Leben! Ein großes Dankeschön an Charly, dass sie uns mitgenommen hat! Auf ihrer Website findet ihr weitere Informationen zu ihrem Buch „Seid nett aufeinander“, zu ihrer Lesereise und noch viel mehr:https://vonfeyerabend.de/Redaktion & Schnitt: Kim SeidlerDu möchtest selbst einen Podcast machen? Klicke hier: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Foto: Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage under Wikimedia Commons #sheros #beateuhse #pionierin #starkefrauen #femaleidol Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Es fällt wirklich nicht leicht, einen Titel für diese Episode zu finden, denn keiner scheint hier wirklich angemessen. Anke Engelke ist einzigartig. Und so auch das Ergebnis der Titelfindung. Anke Christina Engelke wurde am 21. Dezember 1965 im kanadischen Montreal geboren und wuchs deshalb in den ersten Lebensjahren mit drei Sprachen auf. Im Grundschulalter ging es dann ins Rheinland und mit der Rückkehr in die Heimat startete quasi ihre Bühnenkarriere. Sie wurde Mitglied des Schulchors Sonntagskinder, die sogar mit Heino auftraten. Es folgten weitere Chöre, Plattenaufnahmen und sogar Fernsehauftritte und eigentlich hätte aus Anke auch eine hauptberufliche Sängerin werden können. Aber da gab es auch noch diesen Wunsch Lehrerin zu werden, dem sie auch mit einem entsprechenden Studium nachging. Doch das brach sie ab, da es sich mit ihren Verpflichtungen beim Rundfunk schwer vereinbaren ließ. Beim SWR machte Anke Engelke dann eine Ausbildung zur Redakteurin und moderierte schließlich eigene Sendungen, die immer eine komödiantische Note hatten. Während sie privat eine Familie gründete lief es beruflich weiter Richtung größere Sendungen und Fernsehen. 1996, das Geburtsjahr ihrer Tochter markiert gleichzeitig die Geburtsstunde der Sat.1 Sketchsendung Die Wochenshow, deren festes Mitglied sie wurde und die eben RTL Samstag Nacht quasi die zweite große Comedyshow der 90er Jahre. Die Sendung gab ihrer Karriere einen enormen Schub, aber erst Ladykracher machte Anke zur deutschen Königin der Komik und Parodie. Natürlich folgten viele weitere Stationen. Da war noch Dorie in "Findet Nemo", "Anke Late Night", ihr fantastisches und ernstes Schauspiel und nicht zu vergessen, ihr soziales Engagement und ihre diversen Podcasts. Aber ihr solltet am besten in die Folge reinhören. Da erfahrt ihr noch viel mehr. ...und ihr versteht einmal mehr, warum wir dieser beeindruckenden Frau eine Folge widmen. Danke, Anke! Du bist eine wahre Inspiration!Quellen Auswahl: https://anke-engelke.de/ueber-anke-engelke/https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/anke-engelkehttps://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/anke-engelke-schluffis-fand-ich-nie-so-gut-a-706301.htmlhttps://www.prosieben.de/themen/stars/profile/anke-engelke-62993https://www.youtube.com/watch?v=cDpjffGsDI0https://www.eurovision.de/news/Die-Moderatoren-des-ESC-2011,moderationfinale103.htmlIhr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Und schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns.Du möchtest deinen Podcast starten? Podcast Online-Kurs Redaktion: Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerFoto Credit: Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Billy Jean King ist eine wahre Ikone, und das nicht nur für den Damentennis. Sie ist eine Kämpferin für Equal Pay im Sport, für die Gleichberechtigung von Frauen und die Rechte queerer Menschen. Und wen es ein Wort gibt, mit dem man diese außergewöhnliche Sportlerin, diese wahrlich starke Frau, diesen inspirierenden Menschen beschreiben kann, dann "Kämpferin". Billie Jean King, geboren am 22. November 1943 als Billie Jean Moffitt in Long Beach, Kalifornien, wollte die Beste sein. In allem, aber vor allem im Sport. Sie probiert zunächst alle möglichen Ballsportarten aus und landet dann bei Tennis – weil ihr das am damenhaftesten erscheint. So waren eben die Zeiten. Billie Jean hatte noch nie einen Tennisschläger in der Hand, aber bereits mit 10 Jahren trat sie erfolgreich gegen die Älteren an. Sie kämpfte sich bis an die Weltspitze – stets begleitet von ihrem größten Fan, ihrem Ehemann Larry. Billie stellte jedoch fest, dass sie sich mehr zu Frauen hingezogen fühlte. Ein Versteckspiel begann, das jedoch bald entdeckt wurde. Das war alles noch bevor Billie Jean King in dem legendären "Battle of the Sexes" Match gegen den weit älteren Bobby Riggs antrat und ihn klar besiegte. Wie das alles kam, war vor und nach dem Outing von Billie Jean King passierte: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Und am Ende können wir sagen: Spiel, Satz und Sieg für eine der größten Sportlerinnen der letzten Jahrzehnte! Wir sind Fans geworden und ihr werdet es hoffentlich auch!Quellen Auswahl: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/billie-jean-king/https://www.nytimes.com/2013/08/25/magazine/plays-tennis-like-a-man-speaks-out-like-billie-jean-king.htmlhttps://www.billiejeanking.com/biography/https://vault.si.com/vault/1975/05/19/mrs-billie-jean-kinghttps://tennishead.net/natural-gut-tennis-racket-strings-explained-the-history-the-myths-and-why-its-the-best/https://de.wikipedia.org/wiki/Wimbledon_Championships_1966/Dameneinzelhttps://www.espn.com/sportscentury/features/00016060.htmlhttps://www.womenssportsfoundation.orgIn der Folge sprechen wir u.a. auch über den sehr sehenswerten Film "Battle of the Sexes" von 2017 mit Emma Stone als Billie Jean King und Steve Carell als Bobby Riggs. Weiterführende Infos: WDR ZeitzeichenSportschau Film Ihr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/ Da findet ihr auch alle weiterführenden Links – u.a. zu unserem Podcast Seminar und Schulworkshop.Und schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerPhoto: Gage Skidmore, licensed under CC BY-SA 2.0.#EqualPay #Tennis #BillieJeanKing #sportsicon #lgbtqrights Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steffi (Stefanie) Graf veränderte die Olympischen Spiele und den Tennissport durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren historischen "Golden Slam" im Jahr 1988. Im selben Jahr gewann sie alle vier Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open) sowie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul, was ihr den Titel der einzigen Spielerin in der Geschichte einbrachte, die diesen beispiellosen Erfolg erzielte (Paris 2024 Olympics) (Paris 2024 Olympics).Stefanie Graf dominierte das Frauentennis in den späten 1980er und 1990er Jahren, was durch ihre insgesamt 22 Grand-Slam-Titel und ihre 377 Wochen an der Spitze der Weltrangliste belegt wird. Ihr "Golden Slam" machte deutlich, dass sie auf allen Belägen – Hartplatz, Sand und Rasen – siegen konnte, was sie zu einer der vielseitigsten und beständigsten Spielerinnen in der Geschichte des Tennissports machte (Paris 2024 Olympics).Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul setzte sie ihre beeindruckende Siegesserie fort, indem sie in der zweiten Runde einstieg und bis ins Finale vordrang, wo sie die Argentinierin Gabriela Sabatini mit 6:3, 6:3 besiegte (Wikipedia). Diese Leistung machte sie nicht nur zur Olympiasiegerin, sondern führte auch zur Schaffung des Begriffs "Golden Slam", der ihren einmaligen Erfolg beschreibt (Paris 2024 Olympics).Neben ihrer Einzelgoldmedaille gewann sie auch eine Bronzemedaille im Doppel bei den Olympischen Spielen 1988. Vier Jahre später kehrte sie zu den Olympischen Spielen zurück und gewann in Barcelona 1992 eine Silbermedaille im Einzel (International Tennis Federation | ITF).Steffi Grafs Erfolge bei den Olympischen Spielen und ihre bemerkenswerte Karriere haben den Weg für die Integration des Tennis in die Olympischen Spiele geebnet und die Wahrnehmung und Popularität des Tennissports weltweit erheblich gesteigert. Ihre Errungenschaften sind ein inspirierendes Beispiel für sportliche Exzellenz und haben viele zukünftige Generationen von Tennisspielerinnen und -spielern beeinflusst.In dieser Episode besprechen wir Steffi Grafs Kindheit und Jugend, ihren Durchbruch auf der internationalen Tennisszene, die Höhepunkte von Steffi Grafs Karriere-Laufbahn, die Revolution im Tennissport durch Steffi Graf und die Auswirkungen der Tennisrevolution auf den weiblichen Tennissport bis heute.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie RöderPhoto Credit: Licensed under Creative Commons / by Mark Heckel#starkefrauen #frauen #tennis #sport #steffigraf Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wilma Glodean Rudolph wurde am 23. Juni 1940 in Tennessee geboren und verstarb hier 1994. Sie war eine US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasigerin. Vom Publikum geliebt, erhielt sie den Spitznamen "Schwarze Gazelle". trotz einer Kinderlähmung eine US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Durch ihre Leistungen wurde sie vom Publikum die „Schwarze Gazelle“ genannt.Wilma Rudolph hatte sieben Geschwister und elf Halbgeschwister. Wilma wurde Opfer der Kinderlähmung und erst nach jahrelanger Physiotherapie und speziellen Massagen konnte sie wieder ohne Gehhilfe gehen. Sie liebte es, mit ihren Brüdern Basketball ab ihrem elften Lebensjahr zu spielen und so wurde sie von Ed Temple, einem Leichtathletikcoach entdeckte, der sie 1955 als Schiedsrichter bei einem Basketballturnier entdeckte und ihr ein Arbeitsstipendium an seiner Hochschule vermittelte.1960 bei den Olympischen Spielen in Rom siegte sie in allen drei Kurzstreckendisziplinen und wurde damit zum Star. Sie nutzte das gegen die Rassendiskriminierung. Denn als der Gouverneur ihres Heimatstaates für sie eine Parade veranstalten wollte, akzeptierte Wilma dies erst, als für die Parade die Rassentrennung aufgehoben wurde. Diese Parade und das dazugehörige Bankett waren die ersten Feiern in Clarksville, bei denen die Unterschiede zwischen Schwarz und Weiß aufgehoben wurden. Somit wurde Wilma zu einem Vorbild der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.Mehr zu dieser beeindruckenden Persönlichkeit in dieser Episode von Cathrin und Kim.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/#podcast #podcastdeutsch #podcastdeutschland #starkefrauen #frauen#weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografie Photo Credit: NYWT&S staff photographs are in the public domain per the instrument of gift. See https://www.loc.gov/rr/print/res/076_nyw.html Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Serena Williams hat insgesamt vier olympische Goldmedaillen gewonnen:Drei Goldmedaillen im Doppel: 2000 in Sydney, 2008 in Peking und 2012 in London, jeweils zusammen mit ihrer Schwester Venus Williams.Eine Goldmedaille im Einzel: 2012 in London, wo sie im Finale Maria Sharapova besiegte (Paris 2024 Olympics) (Encyclopedia Britannica) (Olympedia) (Wikipedia).Ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen begann 2000 in Sydney und setzte sich in den Spielen 2008 in Peking, 2012 in London und 2016 in Rio de Janeiro fort (Olympedia).Serena Williams hat die Olympischen Spiele und den Sport im Allgemeinen auf mehrere signifikante Weisen verändert:Förderung des Frauen-Tennis:Durch ihre herausragenden Leistungen hat Serena Williams das Frauen-Tennis weltweit populärer gemacht. Ihre Dominanz und ihre Fähigkeit, auf höchstem Niveau zu spielen, haben viele junge Mädchen inspiriert, Tennis zu spielen und nach Spitzenleistungen zu streben.Kampf für Geschlechtergleichheit:Serena Williams hat sich stark für die Gleichberechtigung der Geschlechter im Sport eingesetzt. Sie hat sich lautstark für gleiche Preisgelder bei Turnieren eingesetzt und ihre Plattform genutzt, um auf die Diskriminierung von Frauen im Sport hinzuweisen.Vielfalt und Inklusion:Als afroamerikanische Sportlerin hat Serena Williams dazu beigetragen, Barrieren zu durchbrechen und Vielfalt und Inklusion im Tennis und im Sport im Allgemeinen zu fördern. Sie hat als Vorbild für viele Minderheiten gedient und gezeigt, dass Erfolg unabhängig von Hautfarbe oder Herkunft möglich ist.Innovationen im Spielstil:Serena Williams ist bekannt für ihre kraftvolle Spielweise und ihren aggressiven Stil, der das moderne Tennis beeinflusst hat. Ihr Aufschlag und ihre Grundschläge gelten als einige der stärksten im Frauen-Tennis und haben viele andere Spielerinnen dazu inspiriert, ihr Spiel zu verbessern und aggressiver zu spielen.Fitness und Athletik:Serena hat durch ihre Fitness und Athletik die Standards für körperliche Vorbereitung und Training im Tennis neu definiert. Ihre Fähigkeit, über einen langen Zeitraum auf höchstem Niveau zu bleiben, hat die Erwartungen an die körperliche Verfassung von Spitzensportlern verändert.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/Quellen und Team: siehe Ursprungs-Episode Nr. 195.Photo Credit: Day 5 of Wimbledon 2015. Carine06 from UK, CC BY-SA 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In dieser Episode reden Cathrin und Kim allgemein über das Thema Boxen als Sport, eigene Erfahrungen und fokussieren sich dann aber auch auf die Biografie von Zeina Nassar. Sie ist eine Pionierin im Boxsport und Kämpferin für Gleichberechtigung. Geboren und aufgewachsen in Berlin, hat Zeina Nassar die deutschen Boxregeln revolutioniert, indem sie dafür sorgte, dass Frauen mit Kopftuch an Wettkämpfen teilnehmen können.Boxen ist eine Disziplin bei den Olympischen Spielen. Das Boxen wurde erstmals 1904 bei den Olympischen Spielen der Neuzeit eingeführt und war seitdem ein fester Bestandteil der Sommerspiele, mit Ausnahme der Spiele 1912 in Stockholm. Frauenboxen wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 2012 in London in das Programm aufgenommen (Paris 2024 Olympics).Seit der Einführung des Frauenboxens bei den Olympischen Spielen haben mehrere bemerkenswerte Boxerinnen teilgenommen und Medaillen gewonnen. Zu den bekanntesten gehören: Nicola Adams (Großbritannien), Claressa Shields (USA), Mary Kom (Indien) (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie) (Olympiaclub).Bei den kommenden Olympischen Spielen 2024 in Paris werden Frauen erneut in verschiedenen Gewichtsklassen antreten, und die Qualifikationen laufen bereits (Paris 2024 Olympics).Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/#podcast #podcasts #podcasting #podcastdeutsch #podcastdeutschland #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen Photo Credit: Zeina Nassar via Twitter Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frida Kahlo de Rivera wurde am 06. Juli 1907 in Mexiko-Stadt als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón geboren und sie verstarb am 13. Juli 1954. Sie war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen Lateinamerikas. Ihre Bilder dienen bereits in Mexiko zum „nationalen Kulturgut“.Frida erschuf durch ihr bewegtes Leben einen Mythos von Einfluss auch auf die Frauenbewegung. Unverblühmt zeigt sie in ihren Bildern, woran sie litt: ihre Krankheit, das Fremdgehen ihres EhemannesDiego Rivera, aber auch ihren leidenschaftlichen Patriotismus, denn sie zeigte sich häufig in traditioneller Tracht und mit ihrer Friseur und ihrem Schmuck stellte sie sich als eine traditionelle indigene Frau aus Oaxaca dar, was für damalige Verhältnisse ungewöhnlich war, denn in jener Zeit war dieses Volt stark rassistisch diskriminiert in der mexikanischen Gesellschaft.Unter ihren 143 Bildern sind 55 Selbstbildnisse. Frida Kahlos durchgehende Augenbraue und der Damenbart sind in ihren Selbstbildnissen mit Freud und Leid allseits bekannt.Doch was steckt hinter dieser Person? Während der Dichter André Breton sie als eine Malerin des Surrealismus betitelte, sah sich Frida Kahlo im absoluten Realismus, denn sie sortierte sich und verarbeitete viele ihrer Erfahrungen mit ihrer Kunst. Ihre Bilder strotzen vor Emotionen über ihr Leiden und ihre Freuden. Mehr dazu in dieser Podcastepisode von Cathrin und Kim.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/#podcast #podcasts #podcasting #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen #weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografie #rolemodelPhoto Credit: Guillermo Kahlo (1871–1941) Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.