Deutsch lernen mit Realitätsbezug: aktuelle Berichte der Deutschen Welle – leicht verständlich und mit Vokabelglossar.
german, thank, great.
Listeners of Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle that love the show mention:Wenige Fachkräfte und zu geringe Produktivität – eine Vier-Tage-Woche könnte die Lösung sein. Dazu finden bereits in verschiedenen Ländern Versuche statt. Auch in Deutschland wird über die Vier-Tage-Woche diskutiert.
Unser Humor verrät viel über unsere Persönlichkeit – und macht uns attraktiv für Menschen, die zu uns passen. Denn zusammen zu lachen, schafft nicht nur Nähe. Es zeigt auch, mit wem wir etwas gemeinsam haben.
Tausende Frauen wurden in der DDR in Kliniken festgehalten und missbraucht – mit der Begründung, sie hätten Geschlechtskrankheiten. Eigentlich ging es um Umerziehung, sagen Betroffene ebenso wie Expertinnen und Experten.
Das deutsche Traditionsunternehmen Birkenstock ist bekannt für seine gesunde und nachhaltige Fußbekleidung. Als modisch galten die Schuhe lange nicht. Heute ist die Marke Kult – und geht jetzt sogar an die Börse.
Deutschlands bisher größter Erfolg bei einer Basketball-Weltmeisterschaft war das Erreichen des Halbfinales 2002. Nun hat das DBB-Team in Asien ein perfektes Turnier gespielt – und den ersten Titel für sein Land geholt.
Wenn bestimmte Tierarten in fremde Gebiete eingeschleppt werden, können sie einheimische Arten bedrohen oder sogar ausrotten. Verantwortlich für dieses Problem ist der Mensch und seine Lebensweise.
Bei ihrer Einweihung 1873 sollte sie die Überlegenheit des Deutschen Kaiserreichs verkörpern. Inzwischen hat die Siegessäule in Berlin eine bewegte Geschichte hinter sich – sie diente sogar schon als Techno-Symbol.
Ob in der Politik, im Geschäftsleben oder im Alltag: Die englische Sprache ist in Deutschland angekommen. Das soll das Land attraktiver für internationale Unternehmen und Fachkräfte machen. Klappt das?
In einem schottischen See soll seit Jahrhunderten ein Ungeheuer leben: Nessie. Immer wieder gibt es große Suchaktionen, um den Beweis zu liefern, dass es wirklich existiert.
1933 kam Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. 90 Jahre danach redet man in vielen Familien nicht mehr über den Nationalsozialismus. Für Jugendliche ist dann die Schule der einzige Ort, wo sie etwas darüber erfahren.
Viele junge Menschen kommen als Au-pair nach Deutschland, um in einer Familie zu leben, Deutsch zu lernen und sich um die Kinder zu kümmern. Doch oft werden sie schlecht behandelt und müssen mehr arbeiten als erlaubt.
Fast jeder von uns hatte es schon einmal: ein Déjà-vu-Erlebnis. Schon in der Antike hat man sich mit diesem Phänomen beschäftigt. Heute suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neurologische Erklärungen dafür.
Seit 1891 lebt die afrodeutsche Familie Diek in Deutschland. Bis heute ist sie Anfeindungen ausgesetzt. Abenaa Adomako möchte, dass die Geschichte afrodeutscher Familien sichtbarer wird.
In Deutschland wohnt jeder Zweite zur Miete. Doch es gibt viel zu wenige Wohnungen, die Preise sind stark gestiegen und immer mehr Menschen suchen bezahlbaren Wohnraum. Für viele ist diese Situation existenzbedrohend.
Dass sich das Klima verändert und der Klimawandel das Leben auf der Erde gefährdet, ist wissenschaftlich bewiesen. Doch im Internet organisieren sich Menschen, die den Klimawandel leugnen – und Fake News verbreiten.
In Hollywood wird gestreikt. Dabei geht es auch um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Filmindustrie. Denn kreative Filmschaffende fürchten, dass ein Großteil ihrer Arbeit in Zukunft von KI übernommen wird.
Musik, Sonne und gute Stimmung – Festivals sind beliebt bei Musikfans. Sie verursachen aber auch viel Müll und CO2-Emissionen. Doch es gibt Ideen, wie die Festivals nachhaltiger werden können.
Seit einigen Jahren beantragen wieder mehr Menschen in Deutschland Asyl. Viele Kommunen schaffen es nicht mehr, sie alle unterzubringen. Gibt es zu wenig Platz – oder bloß zu wenig politisches Engagement?
Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat Erfolg und gehört bei der WM in Australien und Neuseeland zu den Favoritinnen. Doch in Deutschland mussten die Spielerinnen lange um Anerkennung kämpfen.
Ein neuer Barbie-Film ist in die Kinos gekommen – und beschert der berühmten Puppe wieder viel Aufmerksamkeit. Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass sie viel mehr ist als nur ein Kinderspielzeug.
Für immer mehr Menschen in Deutschland sind die Tafeln ein Anlaufpunkt, um sich günstig mit Lebensmitteln zu versorgen – besonders seit dem Ukraine-Krieg. Nun kommen viele Tafeln an ihre Grenzen.
Große Hitze ist eine Belastung für den Körper. Besonders für Kinder, ältere und kranke Menschen können hohe Temperaturen gefährlich werden. Doch auch gesunde Erwachsene sollten bei extremer Hitze vorsichtig sein.
Streubomben töten auf großen Flächen viele Menschen. Für die Zivilbevölkerung bleiben sie über Jahrzehnte gefährlich. Nun planen die USA, Streubomben an die Ukraine zu liefern, obwohl sie international geächtet sind.
Gewitter treten meistens plötzlich auf und können schwere Schäden verursachen. Auch moderne Technik schafft es bisher nicht immer, sie rechtzeitig vorherzusagen. Ein neuer Wettersatellit soll das jetzt ändern.
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie nie zuvor. Inzwischen gehen auch eigentlich überzeugte Christen. Doch die Führung reagiert bisher kaum auf die Krise.
Im thüringischen Sonneberg wurde erstmals ein AfD-Politiker in das Amt eines Landrats gewählt. Die rechte Partei will ihren Einfluss nun weiter vergrößern. Viele sehen darin eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland.
Der Besuch John F. Kennedys 1963 hatte eine besondere Bedeutung für die Einwohner Westberlins. Zwei Jahre nach dem Mauerbau machte der US-Präsident den Menschen Hoffnung auf ein Ende der Teilung der Stadt.
Mit 7000 Athletinnen und Athleten sind die Special Olympics World Games ein sportliches Großereignis. 2023 finden sie unter dem Motto „Zusammen unschlagbar“ in Berlin statt. Neben dem Sport geht es um Inklusion.
In den Urlaub fliegen und das entstandene CO2 durch eine freiwillige Zahlung ausgleichen: Ist das sinnvoll? Kritikerinnen und Kritiker sprechen von Greenwashing, doch die Zahlungen der Reisenden steigen seit Jahren.
Die Bundesregierung hat für alle 18-Jährigen ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk: den Kulturpass. 200 Euro können sie 2023 auf Staatskosten für Kultur ausgeben.
In Zukunft soll bereits an der EU-Außengrenze entschieden werden, wer gute Chancen auf Asyl hat - und wer nicht. Ziel ist es, die Zahl der Asylbewerber in der EU zu senken.
Ein junger Fußballspieler ist bei einem Turnier tödlich verletzt worden. Auch Forschungsergebnisse zeigen: Gewalt im Jugendsport ist ein wachsendes Problem – mit unterschiedlichen Ursachen.
An Bundestagswahlen darf man erst ab 18 teilnehmen. Doch es wird darüber diskutiert, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken. Sowohl in der Politik als auch unter Jugendlichen gibt es unterschiedliche Meinungen.
Ob in der Pflege oder im Tourismus: Fachkräfte fehlen in Deutschland in vielen Bereichen. Auch offene Stellen für Ingenieure können auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht besetzt werden. Wie lässt sich das ändern?
Am 29. Mai 1993 wurden fünf Menschen bei einem rassistischen Brandanschlag in Solingen ermordet. Nicht nur die Angehörigen kämpfen bis heute dafür, dass die Opfer nicht vergessen werden.
In der internationalen Film-, Musik- und Kunstszene werden Menschen mit Behinderung zunehmend sichtbar. Auch in Deutschland gibt es Fortschritte – der Nachholbedarf ist aber trotzdem weiterhin hoch.
In Deutschland entscheidet häufig die soziale Herkunft darüber, welche akademischen oder beruflichen Chancen jemand hat. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien werden oft benachteiligt – und das bereits in der Schule.
Täglich kommt es in Deutschland zu rechtsextremen oder rassistischen Gewalttaten. Immer häufiger werden auch Kinder und Jugendliche angegriffen. Nur wenige Betroffene reden öffentlich darüber.
Die Bilder des Zeichners Touko Laaksonen zeigen schwule Männer stark und selbstbewusst. Mit seiner Kunst sorgte der Finne für eine ästhetische Revolution. Bis heute ist sie für viele schwule und queere Menschen wichtig.
Volle Parkplätze, Menschenmengen, Lärm: In einigen Gemeinden Südtirols stößt der Massentourismus an seine Grenzen. Die Regierung plant nun einen Bettenstopp. Kritik kommt von verschiedenen Seiten.
Sie sind oft Wochen oder Monate unterwegs und schlafen in ihren Fahrzeugen: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer auf deutschen Autobahnen. Rund ein Viertel kommt aus Osteuropa, wo die Löhne besonders niedrig sind.
Die Geschichte der Loreley handelt von einer sagenumwobenen Frau, die Schiffer auf dem Rhein ins Verderben stürzt. Sie war Inspiration für Werke in Musik, Kunst und Literatur. Aber sie ist nicht so alt, wie viele denken.