Ranking of recorded music during a particular time period
POPULARITY
makko ist in unserer Podcast-Vita irgendwie ein Spezialfall. Nicht selten schwärmen wir beide von neuen Singles oder Live-Performances des Berliners - aber eine volle Review gab's noch nie. Das liegt irgendwie auch daran, dass uns bis jetzt kein ganzes Projekt des Solo-Bolo Boys so wirklich überzeugen konnte. Der erste Eindruck passt, aber dann war der Vibe oft genauso schnell weg, wie er aufkam. Kann das die »Undercover« EP ändern? Die Vorzeichen stehen jedenfalls nicht schlecht! In der Kombi mit Producer-Duo Miksu / Macloud sind schließlich schon einige Hits entstanden, die makko in die Top 10 und sogar auf die 1 der Single-Charts gebracht haben (»nachts wach«). Und auch an der Single »Streit« mitsamt eskalativem Musikvideo war in Deutschrap-Gefilden beim besten Willen kein Vorbeikommen. Wir waren also vorsichtig optimistisch was die »Undercover« EP angeht und hatten sowieso Bock, einfach mal ausführlicher über makko zu quatschen. Rausgekommen ist ein Gespräch über die beeindruckenden Genre-Switches der EP, Hiphop.de-Punchline-Award-verdächtige Zeilen und (ge)pinke(lte) Diamanten. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest uns unterstützen? Patreon: https://www.patreon.com/favouriteworstcast Steady: https://steadyhq.com/de/favouriteworstcast PayPal: https://paypal.me/FavouriteWorstCast Folg uns auf Instagram & TikTok für mehr Content & Updates! https://www.instagram.com/favouriteworstcast https://www.tiktok.com/@favouriteworstcast
Genesis waren eine der größten Prog Rock Bands der 70er und 80er Jahre. Im Lauf ihrer Karriere entwickelte sich die Band immer mehr zu Lieferanten für die Singlecharts. Musikradio360 fokussiert sich auf die ersten 10 Jahre der Bandgeschichte.
Mit ihrem zweiten Album "Meat Is Murder" liefern The Smiths 1985 das Album für ihren Durchbruch ab und stellen sich soundtechnisch gegen alles, was gerade angesagt war. "Meat Is Murder" sollte der Grundstein für zwei legendäre Musikrichtungen werden: Indie-Rock und Britpop, erklärt Host Frank König im Meilensteine Podcast zum zweiten Album von The Smiths. Wir haben also mehr als einen Grund, um dieses Album in unserem Meilensteine Podcast zu besprechen. Die Band aus Manchester ist zumindest an den mainstreamlastigen Singlecharts fast komplett vorbeigeglitten, nicht verwunderlich bei einer Indieband. Platz 49 gab es im Vereinigten Königreich immerhin für die Single "That Joke Isn't Funny Anymore". Die Platte war aber auch als Album angelegt, erklärt Frank König und so wurde sie auch angenommen. In den Albumcharts in Großbritannien schaffte es "Meat Is Murder" auf Platz 1 und wurde sogar mit Gold ausgezeichnet. Morrissey und Johnny Marr haben sich in London auf einem Konzert von Patti Smith zum ersten Mal getroffen. Morrissey war 19 und Gitarrist Johnny Marr erst 14 Jahre alt. Gemeinsam gründen sie 1982 die Band "The Smiths". Sie nehmen einige Demos auf, auch um einen Plattenvertrag zu bekommen. Nach Bewerbungen bei unterschiedlichen Plattenfirmen und Majorlabels wie EMI, landet die Band bei "Rough Trade", einem Londoner Label, das ursprünglich mal ein Plattenladen war. Morrissey und Marr holten sich noch zwei Mitmusiker für "The Smiths" dazu. Dabei war aber von Anfang an klar, dass die beiden die sprichwörtlichen Zügel in der Hand halten sollten. Die Machtverhältnisse innerhalb der Band lassen sich auch direkt im Plattenvertrag der Band erkennen. Marr und Morrissey bekamen zusammen 80 Prozent der Einnahmen und die beiden anderen, Andy Rourke und Mike Joyce, bekamen jeweils nur 10 Prozent, was später auch zu Problemen und einem Rechtsstreit führte. Der Sound von The Smiths zeichnet sich unter anderem auch durch die großen harmonischen Flächen von Gitarrist Johnny Marr aus, erklärt Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast zu "Meat Is Murder". Die schafft Johnny Marr neben den halligen Effekten auch dadurch, dass er oft sogenannte "offene Akkorde" spielt. Das bedeutet: nicht jede Saite wird gegriffen, sondern viele Saiten werden "leer" angeschlagen. So können die Saiten selbst länger schwingen und es entsteht ein sehr breiter und obertonreicher Sound. Mit "Meat Is Murder" haben The Smith 1985 ein Meisterwerk geschaffen, dass vollgepackt ist mit Atmosphäre. Da hören wir die Klangflächen, die von Johnny Marrs Gitarren kommen, die Soundeffekte, die uns in die düsteren Stimmungen bringen, wie beim Titelsong des Albums, der uns quasi an der Hand nimmt und in einen Schlachthof führt. Dazu kommen dann noch die düsteren Texte und der weiche, aber finstere Gesang von Morrissey, der zu einer absolut kontroversen Kultfigur der 80er-Jahre geworden ist. "Meat Is Murder" ist ein Album, das uns in seiner Summe einfach reinzieht. 1985 war das alles außer mainstreamorientierte Rockmusik und vielleicht ist die Platte auch deshalb so prägend und innovativ gewesen, dass sich danach viele andere Musiker an dieser Band orientiert haben oder sie zumindest als Einfluss ihrer Musik angeben. __________ Über dieses Songs vom Album "Meat Is Murder" wird im Podcast gesprochen (14:11) – "The Headmaster Ritual"(30:19) – "Rusholme Ruffians"(36:16) – "That Joke Isn't Funny Anymore"(43:11) – "Well I Wonder"(46:37) – "Barbarism Begins At Home"(57:43) – "Meat Is Murder"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/the-smiths-meat-is-murder-podcast __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Herzlich willkommen zum zweiten Teil unseres Jahresrückblicks für 2004! Diesmal sprechen wir über alles, was vor 20 Jahren in den Bereichen Games und Musik relevant war. Chris hat die wichtigsten und interessantesten Spiele vorbereitet, während Max die Top 100 der deutschen Single Charts in Form eines Trommelmagazins in sein Sprechgewehr geladen hat. Viel Spaß mit der letzten Folge für 2024 und euch allen einen guten Rutsch! ••• Timecodes: 00:00:00 Intro • 00:00:53 Vorgespräch • 00:02:51 Jahresrückblick 2004: Games • 01:30:55 Jahresrückblick 2004: Top 100 deutsche Singlecharts • 03:04:43 Tschüss!
Die letzte Folge im Jahr 2024 und wir werden unserem Ruf als Musikpodcast mehr als gerecht. Wir schauen auf die offiziellen Single-Charts und es ist super interessant, was sich da so rumtummelt. Dazu natürlich wieder der ein oder andere schlechte Witz und natürlich auch aktuelle Musik, die wir Euch ans Herz legen wollen. Eine tolle Abschlussfolge und das auch in der Extender Version. Ansonsten natürlich auch hier einen guten Rutsch gewünscht und wir hören uns in 2025 wieder! Hier geht´s zur Playlist: https://shorturl.at/twE38 Hier geht's zur Top25 Playlist: https://shorturl.at/ao70b Abonnieren: https://bio.to/Featuring Und natürlich die 5 Sterne Bewertung nicht vergessen! Danke. Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
241203 PC: Wonderful dreamsMensch Mahler am 03.12.2024Sie kennen sie vermutlich aus dem Sound-Track der Coca-Cola Weihnachts-Werbung. Ich kenne Sie persönlich. 2001 trat Melanie Thornton in Frankfurt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag auf. Eine großartige Künstlerin. Wenige Monate später stürzte sie mit einem Flugzeug in der Schweiz ab. Kurz nach ihrem Tod kletterte der Song „Wonderful dreams“ auf Platz 2 der deutschen Single Charts. Coca Cola hat Melanie Thornton aus South Carolina posthum groß gemacht. Träume hatte die kleine Melanie schon seit dem zarten Alter von 6 Jahren. Beeinflusst von Größen wie Aretha Franklin begann sie zu Hause vor dem Spiegel zu singen. Sie wollte die großen Bühnen der Welt erobern. Jahrelang tingelte sie durch Clubs und Bars, machte Musik – aber der Durchbruch als Solo-Künstlerin kam erst kurz vor ihrem Tod. Wenn die Welt sich immer ändertWie eine Kerze im DunkelDa entspringt eine Quelle der InspirationLässt wie von Zauberhand deine Tränen trocknenUnd dein Herz gesund werdenEin wundervoller Traum von Liebe und Frieden für jedermannUnd davon das wir unser LebenIn vollkommener Harmonie verbringenEin wundervoller Traum von Freude und Spaß für jedermannUm ein Leben in Freiheit für alle zu feiernJetzt strahlen die Augen der KinderWie sie noch nie vorher strahltenLass ihre Träume und ihr Streben unseren Weg erhellenUm immer mehr in vollkommener Harmonie zu lebenWonderful Dream darf in keiner Weihnachtshitparade fehlen und bringt immer noch Augen zum Glänzen geht in die Herzen – nicht nur in die der Kinder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a text- Folge 76: Covers in den 80ern- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welche Künstler war in den 80ern mit sechs Coverversionen in den deutschen Single-Charts?Warum war China Girl von David Bowie gar keine richtige Cover-Version obwohl der Song zuvor von Iggy Pop veröffentlicht worden war?Warum ist Only you in der Version der Flying Pickets gar kein Acapella-Song?Von welcher Band aus den 60ern wurden in den 80ern gleich mehrere Songs von mehreren Interpreten gecovert, die alle ein Hit wurden? - Schickt uns eure besten Liebeslieder der 80er – am besten zusammen mit der Story, was ihr dabei erlebt habt – an christian@purwienundkowa.com oder postet sie unter https://www.facebook.com/purwienundkowa. - Fun facts, hard facts & Nerd Facts Dave Stewart hatte 1981 mit Barbara Gaskin einen Nr. 1 Hit mit It's my party. Dieser Dave Stewart (aka David Lloyd Stewart) ist allerdings mit dem Dave Stewart von den Eurythmics (aka David Allen Stewart) weder verwandt noch verschwägert.Hier die Originalversion von Locomotion von Kyle Minogue: https://www.youtube.com/watch?v=4xiHfuyGVkEUnd ihr seid selbst schuld, wenn ihr das anschaut, aber hier ist Nur ein Clown von Echo Echo: https://www.youtube.com/watch?v=-sPys-4lrYg - LinksPodcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify-Playlist Folge 76: https://open.spotify.com/playlist/109PYqqE3NM4UPhUoKLkqQ?si=d8ef154d41cf4ca2
„We Are The People“ wurde 2010 mit fast zwei Jahren Verspätung zum Nummer-1-Hit in den deutschen Single-Charts. Der Grund: Ein Werbespot eines großen Mobilfunkanbieters, in dem der Song prominent eingebaut war. Für das Duo aus Australien kam dieser Erfolg völlig überraschend.
Welches ist der Sommerhit 2024? In der Schweiz gibt es in diesem Jahr keinen Song, der sich klar herauskristallisiert. In Deutschland hingegen macht «Bauch Beine Po» von Shirin David das Rennen. Seit fünf Wochen führt die Sängerin die deutschen Single-Charts an. Aber ist es wirklich ein Sommerhit?
Die Rockband Deep Purple schafft es mit dem 23. Studioalbum «=1» direkt auf Platz 1 der Album-Charts. Sie lösen somit Eminem ab, der letzte Woche auf dem Hitparade-Thron war. An der Spitzer der Single-Charts kann sich der Song «Gata Only» halten.
Deep Purple, Milli Vanilli oder Gotthard – sie alle coverten den Song «Hush». Die Originalversion stammt dabei vom US-amerikanischen Sänger Billy Joe Royal. In seiner Heimat hatte er mit dem Song keinen Erfolg – in der Schweiz erreichte er dagegen gar Platz 2 der Single-Charts.
Jumble Zone arriva nel podcast! Oggi abbiamo ripercorso la classifica FIMI di un anno ricchissimo di hit che ancora portiamo nel cuore: il 2009! Rivivi con noi un po' di nostalgia ascoltando l'episodio
2023 gilt als ein einzigartiges Musikjahr. Und das hat mit zwei Bands zu tun, die schon in den 60ern des vergangenen Jahrhunderts in der Musikszene mitgemischt haben: Den Rolling Stones und den Beatles. Mit dem Song „Now and Then“, eroberten die Beatles im November dieses Jahres die deutschen Single-Charts. Einige Wochen zuvor waren bereits die Stones in den deutschen Album-Charts vertreten. Nach 18 Jahren hatten sie wieder ein Album veröffentlicht. Ein Erfolg, der bemerkenswert ist. Schliesslich muss Popmusik heute mehr bieten als nur sogenannte „Fliessbandmusik“, sagt der künstlerische Leiter und Geschäftsführer der Popakademie Mannheim, Derek von Krogh. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur
LOI im BB RADIO Mitternachtstalk Loi, eigentlich Leonie Greiner, hat bereits ganz früh die Bühnen erobert. Angefangen beim Schulwettbewerb "Starke Schule", wo sie mit einem selbstgeschriebenen Song antrat, bis zu ihrem ersten Erfolg 2017 als Finalistin bei „The Voice Kids“. Während ihres Abiturs begann sie, auf TikTok zu experimentieren, und veröffentlichte vorwiegend Cover-Songs. Aus einem gesungenen Rezept für Pancakes und einer Coverversion von "Blinding Lights" von The Weeknd wurde sie 2021 zu einer Sensation, mit Millionen Likes. Im selben Jahr bekam Loi bei Warner Music Central Europe einen Vertrag. 2022 dann ihr großer Durchbruch mit der Single "Gold", die in den europäischen Singlecharts ganz weit vorn landete. Seitdem ist Loi auf der Überholspur unterwegs, und mit ihrem neuesten Hit "Am I Enough" knüpft sie nahtlos an ihre bisherigen Erfolge an. Ihr YouTube-Kanal "Loimusic" gehört zu den erfolgreichsten deutschen Newcomer-Kanälen. Sie begeistert ihre Fans nicht nur mit ihrer außergewöhnlichen Stimme, sondern auch mit ihrer Persönlichkeit und ihrem einzigartigen Stil. Deshalb wird sie auch als die deutsche Antwort auf Weltstar „Adele“ gehandelt. Zu Recht! Wer eine „Probe ihres Könnens“ haben möchte: In diesem Podcast singt sie auch und zwar „naturell“, ohne jegliche Technik und zwar „blitzsauber“. Also taucht ein in die Welt von Loi, ihre Musik und ihre Geschichten. Aber seid gewarnt: Ihr werdet mehr wollen!
Die aktuelle Folge von Fugengold beschäftigt sich mit den Offiziellen Deutschen Musikcharts in der Kategorie Top10 Single-Charts und im Zeitraum vom 15. bis zum 21. Dezember 2023.
„9 bis 9“ von SIRA, Badchieff und Bausa ist aktuell auf Platz 1 der deutschen Single-Charts. Vielleicht auch wegen TikTokerin Shirli, die den Song mit einer „Sped Up Shirli Version“ auf YouTube und TikTok gepusht hat. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Und wie ist es, diesen Einfluss auf Schulkinder, Teenager und junge Erwachsene zu haben? Wo kommt Shirli her? Und wie muss man sich ihren Arbeitsprozess vorstellen? Mama Hazel und Papa Thomas stellen neugierig Fragen. Inhalt: 0:00 Wie wird man TikTokerin? 3:30 7 Geschwister 11:04 Special Skills von Shirli 14:38 Anfänge auf TikTok 23:03 Content konzipieren & Cutten 31:09 Spielfilm mit Shirli? 40:30 Wie berühmt ist Shirli? 49:30 ADHS & Podcasts 53:40 Nerviges am Influencer-sein 1:00:10 TikTok & ADHS 1:09:02 Was ist bei Shirli noch geplant? 1:17:27 Straßenumfragen & Schlagfertigkeit Die Zeitstempel können variieren Shirli empfiehlt die YouTuber Noami Jon, Kayla Shyx, Rezo und den Rapper Young Hurn 9 bis 9 Sped Up (Shirli Version) https://youtu.be/9IXEmgR3Y9w?si=SEJcHtepViU3-d0p Hazel, Thomas und Shirli auf Madeira https://youtu.be/mEZa3kllN4o?si=Cqaja0pI0wYNxpr4 YouTube-Video „How Does an Editor Think and Feel?“ https://youtu.be/3Q3eITC01Fg?si=2wjt6MkrZVbufaup YouTube-Video „Movie Trailers Explained“ https://youtu.be/r01fv4IXZ68?si=NVwH0-QWsBkUM_AL Young Hurn aka K Ronaldo isst Austern im KDW Berlin https://youtu.be/n-VxxGUr8jY?si=gQtnJ4xPGVT-PvAS Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Der Song von der gleichnamigen Band mit dem Zusatz Ltd, der im britischen Gesellschaftsrecht für GmbH steht, stammt aus dem Jahr 1978. Die Band, die sich in den Anfangsjahren selbst eher als Medienfabrik verstand, ist dem Genre Post-Punk zuzuordnen und landete mit dem Song gleich in den britischen Single-Charts. Der Text stammt vom Sänger und Gründungsmitglied John Lydons und ist eine Abrechnung mit seiner Zeit bei den Sex Pistols. Welchen Einfluss Public Image Ltd mit ihrem aggressiven Gitarrenspiel auf die Punkszene hatte und was heute aus der Band geworden ist, das weiß unser Popexperte Udo Dahmen.
Ilse DeLange schaffte ihren Durchbruch hierzulande 2014, durch ihren tollen zweiten Platz beim ESC in Kopenhagen “The Common Linnets“ mussten sich nur Conchita Wurst geschlagen geben. „Calm The Storm“ schaffte es in 14 Ländern auf Platz 1 der Single-Charts. Die für ihre Live-Shows gefeierte Sängerin, ist inzwischen Solo unterwegs und ein gern gesehener Gast in TV-Shows wie „Sing meinen Song“, „DSDS“ oder „Let's Dance“. Ihre aktuelle Single „Quiet“ ist alles andere als ruhig und lädt zum Tanzen ein. Mit Mira Vesper aus der Hitradio antenne 1 Musikredaktion hat sich die Holländerin über Ihre Musik und ihre Pläne unterhalten. Außerdem verrät Sie, ob wir uns bald auf ein neues Album freuen können und welcher Künstler überraschenderweise sehr gut holländisch sprechen kann. Ein kleiner Tipp: Er rockt dieses Jahr die Bühne beim antenne 1 Feiertag in Kirchheim/Teck.
Heute vor 40 Jahren steht der Song "Bruttosozialprodukt" der Bochumer Band "Geier Sturzflug" erstmals an der Spitze der deutschen Single-Charts. Der satirische Song will sich übers Arbeitsethos der 1980er lustig machen und Helmut Kohls konservative Wende kritisieren - wird aber oft missverstanden.
Insgesamt 163 Wochen ist der 2019 erschienene Track von Rapper Apache 207 mittlerweile in den deutschen Singlecharts - und lässt damit "Last Christmas" von Wham (1984) und "Another Love" von Tom Odell (2012) hinter sich. Aber warum eigentlich ausgerechnet "Roller"? Unsere Redakteure Max und Alex klären es für euch auf. Website: campusfm.info UKW: 104,5 Duisburg, 105,6 Essen Folgt und auch auf Insta @campusfmradio
Heute gehen wir Staffelfremd und quizzen eine Runde. Dabei geht es um den Text der bestplatzierten deutschsprachigen Titel aus den Singlecharts der letzten Jahre. Auf gehst, hörs Dir an und rate mit!
Heute gehen wir Staffelfremd und quizzen eine Runde. Dabei geht es um den Text der bestplatzierten deutschsprachigen Titel aus den Singlecharts der letzten Jahre. Auf gehst, hörs Dir an und rate mit!
Noch mehr deutsche Musik - normal schnell gesprochen Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, dann ist es gut, wenn Du Dich mit dieser Sprache umgibst. Schau deutsche Filme mit deutschen Untertiteln. Lies deutsche Bücher oder Zeitungen oder Comics. Und höre deutsche Musik! So bekommst Du ein Gefühl für die Sprache. Und Spaß macht das auch. Du weißt vielleicht, dass Slow German ein sehr alter Podcast ist. Ich produziere ihn seit 2007. Mehr als 250 Episoden sind über die Jahre entstanden zu allen möglichen Themen. Daher gibt es auch so manche alte Episode, die nicht mehr ganz aktuell ist. Zum Beispiel die Folge über deutsche Musik von 2008. Heute gebe ich Dir daher ein paar neuere Tipps für deutsche Musik! Ich gehe dabei nicht nach Vollständigkeit und auch nicht unbedingt nach meinem persönlichen Geschmack. Ich möchte Dir vielmehr zeigen, wie vielfältig deutsche Musik ist. Und ich hoffe Du findest etwas, das Dir gefällt. Auf slowgerman.com werde ich YouTube-Videos einbinden, dann kannst Du die Musik auch gleich hören. Hier im Podcast darf ich sie aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht spielen. Ich habe auch eine Spotify-Playlist (https://open.spotify.com/playlist/5lYTTMBqIx2QlPYeZ5cOTD?si=c78646e0e41e450b&pt=69dad6243fb75bc4903b7128d8970c1d) zusammengestellt mit ganz viel deutscher Musik - den Link findest Du ebenfalls auf slowgerman.com. Und die Liste wird wachsen. In dieser Folge stelle ich dir drei Musikerinnen vor und drei Musiker beziehungsweise Bands. Ich habe auch jeweils ein Lied ausgesucht, damit Du Dir gleich ein Bild machen kannst. Wir fangen an mit den Männern. Da sind drei Männer, die als AnnenMayKantereit bekannt sind. Der Bandname setzt sich aus den drei Nachnamen der Bandmitglieder zusammen. Sie heißen Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit. Sie waren zu dritt als Straßenmusiker in Köln unterwegs. Heute füllen sie große Konzerthallen. Die Lieder der Band sind schnell zu erkennen an der tiefen, kratzigen Stimme des Sängers Henning May. Hör also mal rein in „Barfuss am Klavier“. Na, verstehst Du etwas? „Barfuss am Klavier“ https://www.youtube.com/watch?v=tERRFWuYG48 Moop Mama sind zehn Musiker aus München, die Blasinstrumente spielen und damit richtig gute Laune machen. Hier in München sind sie ohne Ankündigung draußen auf der Straße aufgetreten, einfach irgendwo in der Stadt - und machten tolle Stimmung. Hör rein in das Lied „Liebe“. „Liebe“ https://www.youtube.com/watch?v=N6xd8542AVg Dann kommen wir zu Jan Delay. Das ist ein Typ aus Hamburg, den Du sofort an seiner Stimme erkennen wirst. Er singt nasal, wirkt sehr lässig und macht eine Mischung aus Rap, Hiphop, Funk - ach es ist schwer zu beschreiben. Hör einfach mal rein. Aber wundere Dich bitte nicht, wenn Du nichts verstehst - das geht mir auch so. „Klar“ https://www.youtube.com/watch?v=3JG6yipKXVA Kommen wir zu den Frauen. Da fange ich an mit Shirin David. Sie hat mich sehr überrascht. Als ich Bilder von ihr sah und kurz ihre Musik hörte dachte ich, da ist eine sehr künstliche, oberflächliche junge Frau, die versucht, mit sexy Auftritten Erfolg zu haben. Ich fand sie doof. Dann habe ich sie in einer Spielshow gesehen und war begeistert wie lustig, klug und ehrgeizig sie ist. Wie es sich für Rap gehört sind die Texte nicht immer jugendfrei. „Gib ihm“ https://www.youtube.com/watch?v=XM8iKElUkXg Dann noch ein Ohrwurm von Namika namens „Lieblingsmensch“. Das war im Jahr 2015 ein Hit. Mehr muss ich dazu gar nicht sagen, hör einfach rein und Du wirst den Song die ganze Zeit summen. „Lieblingsmensch“ https://www.youtube.com/watch?v=3ryohiCVq3M Und zuletzt noch etwas ganz aktuelles, denn Nina Chuba ist gerade sehr, sehr erfolgreich. Als Kind wurde sie als Schauspielerin bekannt, jetzt hat sie es auf Platz 1 der deutschen Singlecharts geschafft mit dem Song „Wildberry Lillet“. Als ich das hier schreibe ist der Song seit drei Monaten auf YouTube und hat schon 11 Milli...
- Folge 38: Alles über das Jahr 1984- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welches Land wurde 1984 von einem Schlumpf regiert?Was war das erste in Deutschland zensierte Computerspiel und warum war das eine recht fragwürdige Entscheidung?Wieso ist die Berliner S-Bahn keine Speerspitze der Zuverlässigkeit und was hat das mit dem Jahr 1984 zu tun?Wer thronte 1984 an der Spitze der deutschen Single-Charts?Warum war die Flick-Affäre deutlich schlimmer als das Ausscheiden der DFB-Elf in Katar?Welcher unglaubliche Kriminalfall nahm 1984 seinen Anfang? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsIndira Gandhi war nicht, wie wir vermutet haben, mit Mahatma Gandhi verwandt, sie hat den Namen durch Heirat von Feroze Gandhi erworben, der ebensowenig mit Mahatma Gandhi verwandt war. Indira war die Tochter von Jahawarlal Nehru, dem ersten Premierminister des unabhängigen Indiens, ihr Sohn Rajiv Gandhi wurde ebenso Premierminister und kam auch bei einem Attentat ums Leben.Konstantin Tschernenko ist nicht wie von uns behauptet an Lungenkrebs gestorben, sondern an einem Lungenemphysem, Grund war aber trotzdem das Rauchen.Stanley Kubrik wollte auf keinen Fall eine Fortsetzung von Odyssey 2001 (von 1968), weswegen er alle Unterlagen, Aufnahmen und Kulissen des Films vernichtetet. 1984 erschien dennoch 2010 – das Jahr in dem wir Kontakt aufnahmen, ohne seine Mithilfe, aber zusammen mit dem Autor Arthur C. Clarke, auf dessen Geschichten schon den ersten Teil basierte. Die weiteren Teile 2061 – Odyssey Three und 3001: The Final Odyssey wurden nie verfilmt.Die unendliche Geschichte wurde von Wolfgang Petersen (Das Boot) verfillmt, Vorlage ist der gleichnamige Roman von Michael Ende. Der Film behandelt nur das erste Drittel des Romans. Michael Ende bezeichnete den Film als „gigantisches Melodram aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik“ ließ seinen Namen aus dem Vorspann streichen.Das Titellied The NeverEnding Story von Limahl wurde zunächst nur in der US-amerikanischen Filmfassung verwendet. Nachdem sich Limahls Version auch in Europa in den Hitparaden platzieren konnte, wurde der Film in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht. - LinksVideo des 1984 indizierten Computerspiels River Raid: https://www.youtube.com/watch?v=zYLA_uO-XH0Bild von "Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken": https://bit.ly/3irmLiIPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Spotify Playlist Episode 38: https://spoti.fi/3w5wvCn
Folge 36: 1983- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:· Welcher Film ist Ronald Reagan so eingefahren, dass er daraufhin seine Russland-Politik geändert hat? (nein, es war nicht Rambo)· Welcher weltberühmte Schauspieler, der für Action-Filme bekannt ist, hat Staying alive, die Fortsetzung von Saturday night fever als Drehbuchautor und Regisseur an die Wand gefahren?· Wieso gab es in dem Jahr 2 James Bond Filme?· Wer thronte 1983 an der Spitze der deutschen Single-Charts?· Was war der Growian und warum ist der mit ein Grund für die heutigen Probleme? - Fun facts, hard facts & Nerd Facts· Rocky mit Sylvester Stallone ist von 1976, Rambo hingegen von 1982 und kam erst im Januar 1983 in die deutschen Kinos, trotzdem war Sylvester Stallone damals schon ein Weltstar.· Filmtipp: The man who saved the world über Oberstleutnant Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow, der anders als James Bond die Welt wirklich gerettet hat.· Unsere Unkenntnis zu Nickerbocker & Biene kommt offensichtlich daher, dass wir jenseits des Weißwurstäquators geboren sind und die Band den Titel besser "I wü nur zruck" genannt hätte. - Live:Uns gibt es mal wieder live zu sehen, nur Musik, kein Podcast am 14.01.2023 im Bahnhof Langendreer in Bochum, Einlass 20:00 Uhr, mit 5 Times Zero, Massiv in Mensch und Purwien & Kowa, Eintritt 16 Euro. Infos gibt es hier: https://bit.ly/3FzeBO5Und Tickets direkt hier: https://bit.ly/3HeleXa -Links· Buchtipp 1983: https://amzn.to/3F4mWrx· The man who saved the world: https://amzn.to/3HgFmbo· Podcasts: https://disko80.buzzsprout.com· RSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rss· Homepage: http://www.purwienundkowa.com· Aktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5· Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.com· Bücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8· Spotify Playlist Episode 36: https://spoti.fi/3F3DBLQ
Folge 22 des Musikgeschichte Podcasts - November 2011 Alaaf und Helau ... am 11.11.2011 wurde die neue Faschingssaison eingeläutet und es gab auch Singlecharts. Keine Angst - diese Sendung wird keine Karnevalssitzung oder Faschingsparty. Wieder haben wir jeder zwei Songs mitgebracht aus der damaligen Hitparade. Diesmal ein Song dabei von einem Künstler, der nicht mehr unter uns ist und dessen Tod damals ziemlich überraschte. Obendrein geht es diesmal auf den Dancefloor; sogar zweimal.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche ist es mal wieder musikalisch im CRK. Unsere Redakteure Laurenz und Jasper haben sich gefragt, welche Songs eigentlich in den letzten Jahrzehnten an der Spitze der deutschen Singlecharts standen. Dabei waren sie an der ein oder anderen Stelle überrascht. Außerdem in der Sendung: Das Semester ist noch jung und viele Studienanfänger:innen an der Uni Kassel versuchen sich im Uni(versum) noch zurechtzufinden. Wir haben ein paar kleine Tipps und Infos zum Semesterstart für euch. Folgt uns auch gerne auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder besucht uns doch mal selbst, wenn ihr redaktionelles Interesse habt. Die Songs haben wir aus Lizenzrechtlichen Gründen wie immer etfernt. Die Ankündigung ist aber erhalten geblieben, so dass ihr euch die Songs selbst anhören könnt. Schaut dazu doch gerne mal in der CRK-Spotify-Playlist mit allen Songs aus unseren letzten Sendungen vorbei.
Folge 15 der Musikgeschichte - April 1966 "Musikgeschichte" ist diesmal Programm - zumindest zeitlich gesehen. Jens und Marcel gehen erstmals in die 60er Jahre. Und hier wird es knifflig, denn sowas wie wöchentliche Singlecharts gab es zu dieser Zeit nicht. Aber trotzdem wurde am Ende eine Sendung mit einigen Überraschungen produziert - inkl. Musik für alle Nerds.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das sechste Studioalbum von INXS "Kick" erschien im Oktober 1987 und verhalf der Band zu internationaler Popularität. Weltweit wurde die Platte 20 Millionen mal verkauft. 1977 startet die Band zunächst mit dem Namen "Farriss Brothers", ab 1979 nennen sie sich INXS. In Australien gelten sie als ausgezeichnete Live-Band, spielen in sogenannten Pub Gigs in Kneipen. 1982 schaffen sie es mit der Single "The One Thing" dank MTV in die US-Top 30 und spielen als Vorband von Queen. Mit "Kick" hatten sich INXS vorgenommen, international durchzustarten mit einer Mischung aus Rock, Funk und Soul und einem Album, auf dem jeder Song eine Hitsingle hätte sein können - am Ende waren es fünf an der Zahl - der größte Hit, "Need You Tonight" erreichte in den USA Platz 1 der Single-Charts. Dabei weigert sich das Plattenlabel Atlantic Records zunächst, die Platte, die in Sydney und Paris aufgenommen wird, zu veröffentlichen. Erst eine erfolgreiche Collegeradio-Tour führt dazu, dass die Platte schließlich doch erscheint. Ein Erfolsgeheimnis von INXS ist, dass sie Funk mit Rock verweben und so einen treibenden Groove generieren. Dabei nutzen sie alle zur Verfügung stehenden musikalischen Mittel: Exzessiven Drum Computer, Schlagzeug, dominante E-Gitarren, Saxophon. Typisches Stilmittel im Sound dieses INXS-Albums sind die Spannung erzeugenden Pausen, wie besonders in "Need You Tonight" und "Never Tear Us Apart". Texten und Komponieren funktionieren beim Album "Kick" kongenial: Musikalisches Mastermind war Andrew Farriss, Michael Hutchence dagegen konnte singen und texten. Für das Album haben die Brüder erstmals Musik und Texte alleine produziert, ohne die Hilfe des Labels oder anderer Autoren. Warum dieses Album so bedeutend war, worin die Raffinessen in der Komposition bestehen und viele andere Hintergründe zu "Kick" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts. __________ Über diese Songs vom Album "Kick" wird im Podcast gesprochen 09:40 Mins – "Guns In The Sky" 15:13 Mins – "New Sensation" 29:54 Mins – "Devil Inside" 37:30 Mins – "Never Tear Us Apart" 48:00 Mins – "Never Tear Us Apart" (Soul-Version) 54:06 Mins – "See You Tonight" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 12:37 Mins – "Housequake" von Prince 49:25 Mins – "I Put A Spell On You" von Screamin Jay Hawkins 50:58 Mins – "The Show Must Go On" von Queen __________ Links zum Podcast: 10 Dinge, die man über INXS nicht weiß: https://www.rollingstone.com/feature/inxs-kick-10-things-you-didnt-know-127082/Die offizielle utobiographie: https://archive.org/details/inxsstorytostory00inxsClassic Rock Review zum 30sten: https://classicrock.net/review-inxs-kick-30-limited-deluxe-edition/Rolling Stone Review zum 30sten: https://www.rollingstone.de/reviews/inxs-kick-30/YouTube Channel von INXS: https://www.youtube.com/channel/UCAldEKRD6LXGd8FAXI6Oo3w__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
«Lessons In Love» von der britischen Synthie-Funk-Band Level 42 führte in der Schweiz acht Wochen die Single-Charts an. Etwa, weil die Liebeslektionen viel Schönes versprachen?
«Lessons In Love» von der britischen Synthie-Funk-Band Level 42 führte in der Schweiz acht Wochen die Single-Charts an. Etwa, weil die Liebeslektionen viel Schönes versprachen?
Die Themen der Folge: Elton John und Britney Spears ihre Single „Hold Me Closer“ veröffentlicht - der erste gemeinsame Song der beiden Superstars. Makko feierte gemeinsam mit dem Produzenten-Duo Miksu / Macloud zuletzt große Erfolge, denn der Song "Nachts wach" eroberte die Single-Charts. Dank TikTok gibt's nun eine Remix-Version, die auf "Lila Wolken" von Marteria, Miss Platnum und Yasha basiert. Es gibt Gerüchte um ein Comeback der Britpop-Band Blur. Dabei soll es sich um ein Konzert im Londoner Wembley Stadion handeln. Im Releaseradar blicken wir auf neue Musik von Paula Hartmann, Muff Potter und Luna. Hier geht's zu unserer Playlist: https://diffusmag.de/playlists/
Gleich zwei Konzerte spielten die Büetzer Buebe am Wochenende im Letzigrund Zürich. Damit besiegelten Gölä und Trauffer das Ende der Büetzer Buebe. Mehr dazu hier und natürlich die Top 10 der Singlecharts.
Eigentlich waren sie nur Schulkameraden, doch dann wurde aus dem Ex-Keyboarder von Depeche Mode und Sängerin Alison Moyet das legendäre Synth-Pop-Duo Yazoo. Aber wie kam es zu dieser Verbindung? 1981 suchte Sängerin Alison Moyet über die Zeitschrift Melody Maker neue Musiker, um eine Band zu gründen. Zur gleichen Zeit stieg ihr alter Schulfreund Vince Clarke als Keyboarder bei der Band Depeche Mode aus und suchte ebenfalls über eine Zeitungsanzeige nach neuen Musikern. Und so finden beide, die in ganz England nach neuen Musikern suchten, ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort Basildon ihr musikalisches Gegenstück. Es stellt sich raus, dass Moyet und Clarke sogar auf die gleiche Schule gegangen sind. Dort gab es aber noch keine musikalische Verbindung, weil Moyet eher in der Punkszene unterwegs war und Clarke eher in der elektronischen Musik. Und Yazoo gründeten sich genau zur richtigen Zeit. Soundtüftler und ausdrucksstarke weibliche Stimmen in Kombination waren Anfang der 80er Jahre richtig gefragt. Nur ein Jahr vor Yazoo gründeten sich die Eurythmics und ein paar Jahre später kam dann noch Roxette dazu. Einer der bekanntesten Songs ihres Debütalbums und auch die erste Singleauskopplung war Titel "Only You", der nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von der Band The Flying Pickets gecovert wurde und damit Platz 1 der britischen Singlecharts erreichte. __________ Über diese Songs vom Album “Upstairs At Eric's” wird im Podcast gesprochen 09:51 Mins – “Don't Go” 16:43 Mins – “Only You” 29:43 Mins – “I Before E Except After C” 35:58 Mins – “Goodbye Seventies” 41:45 Mins – “Situation” 42:12 Mins – “Tuesday” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:38 Mins – “Sound Of Silence” von Simon and Garfunkel 25:14 Mins – “Only You” von The Flying Pickets __________ Links zum Podcast: Youtube-Kanal von Yazoo: https://www.youtube.com/channel/UCoWPcbkqIWosJZk6Netpibg Offizielle Website von Yazoo: https://yazooinfo.com/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
- Episode 31: Alles über das Jahr 1981- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:· Wie hat sich Ronald Reagan gleich bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus blamiert?· Was waren die erfolgreichsten Songs des Jahres 1981?· Welche Filme erschienen 1981?· Wie ist Bob Marley gestorben?· Was hat Thomas in sein lange verschollenes Tagebuch geschrieben? - Fun facts, hard facts & Nerd Facts· Vom Ententanz gibt es mindestens 370 Coverversionen, er wurde 1957 vom Schweizer Musiklehrer Werner Thomas unter dem Titel Chip Chip komponiert und war 1981 erst in der Version von Da Electronica's 8 Wochen die Nummer 1 der deutschen Single Charts, nur um dann von der weiteren Coverversion von Fred Sonnenschein (alias Frank Zander) unter dem Titel "Ja wenn wir alle Englein wären" abgelöst zu werden. Helga Feddersens weitere Coverversion "Gib mir bitte einen Kuss" hingegen kam nur auf Platz 16.· Der erste DMC DeLorean kam auf den Markt, später bekannt durch den Film "Zurück in die Zukunft."· Mit dem E-mu Emulator 1 erscheint der erste halbwegs bezahlbare Sampler (Listenpreis 10.000 US$), die Seriennummer 0001 erhält Stevie Wonder.· In Frankreich wird die Todesstrafe abgeschafft. - Links· Jahrescharts 1980: https://bit.ly/39Vg3xb· Podcasts: https://disko80.buzzsprout.com· RSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rss· Homepage: http://www.purwienundkowa.com· Aktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5· Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.com· Bücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8· Spotify Playlist Episode 31: https://spoti.fi/3vLr37M
Die Ballermann-Hymne "Layla" sorgt aktuell für Aufruhr. Auf mehreren Volksfesten wurde das Abspielen des Partyhits untersagt. Seit Tagen über die umstrittene Entscheidung diskutiert Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann schaltete sich per Twitter in die Debatte ein. Er hält das Verbot für "eins zu viel". Für die Macher des Songs ist die Sexismus-Debatte der "absolute Wahnsinn". DJ Robin sagte der "Bild"-Zeitung, "in jedem Deutsch-Rap-Lied sind die Texte schlimmer. Da regt sich kein Mensch auf."Trotz oder wegen dieser Aufregung um vermeintlich sexistische Inhalte und ein Verbot auf Volksfesten hält sich "Layla" nun schon seit Wochen auf Platz 1 der deutschen Singlecharts. In dieser Ausgabe des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" diskutieren Verena und Ronny über Verbote und darüber, was einkalkulierte Skandale mit Adam, Eva und dem Baum der Erkenntnis zu tun haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Ballermann-Hymne "Layla" sorgt aktuell für Aufruhr. In den Charts, in den Medien, im Internet. Auf mehreren Volksfesten wurde das Abspielen des Partyhits um "eine geile Puffmama" untersagt. Seit Tagen über die umstrittene Entscheidung diskutiert. Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann schaltete sich per Twitter in die Debatte ein. Er hält das Verbot für "eins zu viel". Für die Macher des Songs ist die Sexismus-Debatte der "absolute Wahnsinn". DJ Robin sagte der "Bild"-Zeitung, "in jedem Deutsch-Rap-Lied sind die Texte schlimmer. Da regt sich kein Mensch auf."Trotz oder wegen dieser Aufregung um vermeintlich sexistische Inhalte und ein Verbot auf Volksfesten hält sich "Layla" nun schon seit Wochen auf Platz 1 der deutschen Singlecharts. In dieser Ausgabe des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" diskutieren Verena und Ronny über Verbote und darüber, was einkalkulierte Skandale mit Adam, Eva und dem Baum der Erkenntnis zu tun haben.
Der Song "Layla" von DJ Robin ist auf Platz eins der deutschen Single-Charts. Sein sexistischer Inhalt polarisiert die Massen - auf ersten Dorffesten ist er verboten. Musikjournalist Wolfgang Kampmann sieht das kritisch.
„Let me be your halo / 'Cause we've been through hell and back in only one night / Let me be your halo/ 'Cause heaven can't wait for us to finish the fight“, heißt es im Refrain jenes Liedes, das 2022 Österreich beim Eurovision Song Contest (ESC) in Turin vertritt. Dargeboten wird „Halo“ vom jungen Künstler-Duo LUM!X und Pia Maria. Luca Michlmayr (*2002) ist DJ und Musikproduzent und konnte sich bereits mit seiner ersten Single „Monster“ in den europäischen Charts platzieren. Mit über 400.000 verkauften Einheiten alleine in Deutschland und mit über 70 Wochen in den deutschen Single-Charts gehört „Monster“ zu den Liedern, die am längsten in den deutschen Singlecharts verweilten. Pia Außerlechner (*2003) wiederum schreibt seit ihrem 16. Lebensjahr eigene Songs, „Halo“ ist ihre erste Veröffentlichung. Im Interview sprachen wir nicht nur über den Song, sondern auch über Nervosität, positive Motivation und die Corona-Pandemie.
Gleich zwei neue Songs haben Ed Sheeran und J Balvin zusammen aufgenommen. Das Ergebnis hört ihr hier. Und natürlich gibt es die Top 10 der Singlecharts.
Charts und ein Gast! In dieser Folge reden wir mit Simon über die Single Charts in Deutschland. Gibt es noch Hoffnung für die "Radiomusik", kommt wirklich ein Pop Punk Revival und warum Lukas keinen Deutschrap mehr mag. Wird diese Folge vielleicht Geschichtsträchtig? Hier geht es zu unserer Playlist.
Es ist mal wieder Zeit für eine Bonusfolge! Folgen dieser Art haben die Eigenschaft, dass sie nur vom harten Hörerkern konsumiert werden. Daher wird jetzt nur die Elite von euch erfahren, wie es dazu kam, dass Thomas die Folge "Kreaturen der Nacht" zur Besprechung vorgeschlagen hat. Ansonsten reden Benjamin und Thomas u.a. über die deutschen Singlecharts des Jahres 2000 UND kurz über den drei ??? Autor André Minninger. Zu letztgenannten wird es demnächst auch eine Sonderfolge geben. Haltet die Ohren offen! Wir wünschen viel Spass mit dieser kleinen Bonusfolge! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder sprecht uns was auf unseren Anrufbeantworter Tel.: 015202409308 Besucht uns doch mal auf unserer Webseite http://rotzundwasser-podcast.de/
Vor 20 Jahren veröffentlichte Yvonne Catterfeld ihre erste Single. Der musikalische Durchbruch gelang ihr 2003, mit dem von Dieter Bohlen produzierten Lied „Für Dich“ und Platz 1 der deutschen Single-Charts. Es folgten schauspielerische Ausflüge in Telenovelas wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ oder „Sophie – Braut wider Willen“. 2015 nahm sie an der 2. Staffel von „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ teil, ein Jahr später wurde sie Coach bei „The Voice of Germany“ und spielte in der ARD-Krimireihe Wolfsland an der Seite von Götz Schubert, die Hauptrolle der Görlitzer Kommissarin Viola Delbrück. Der ständige Wechsel zwischen Kamera und Mikrofon drückt sie nun auch in ihrem neuen Album „Change“ aus. Change auch deshalb, weil es ein englischsprachiges Album geworden ist. Es gibt also viel zu besprechen, weiß Hitradio antenne 1 Musikredakteurin Mira Vesper.
Der große MIHYB-Jahresrückblick von A wie Auftragsmord bis Z wie Zapfenstreich. Conor, Lennart und Neuzugang Lukas lassen das popkulturelle Jahr 2021 Revue passieren und stellen fest: Es war "einfach geil". ...Also bis auf die Grütze in den Singlecharts, das deprimierende 2000er Comeback, die rückständigen Line-Ups der (zum Glück meist ausgefallenen) Festivals, das ebenfalls wenig vielversprechende Carolin Kebekus All-Female Festival und dem Abgekulte vom menschgewordenen Start-Up und "Hobby-Musiker" Fynn Kliemann. Nach diesen anderthalb Stunden Powerrant hilft nur noch das aktuelle Tristan Brusch Album um die Stimmung wieder auf angemessene Minusgrade herunterzukühlen.Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/07VmLkEInSspJdy7Ae2v2p?si=600eb8eb432045b2
Der ursprünglich aus dem Saarland stammende Rapper ART wagte dieses Jahr einen Neustart in Köln. Mit einem Track über seine neue Heimatstadt landete er dann prompt ganz schön weit oben in den deutschen Single-Charts.
Die Stimme von Demis Roussos ist einzigartig. Sein Welthit hielt sich 39 Wochen auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
Es ist der Weihnachtssong schlechthin: Last Christmas von Wham. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Aber angeblich war der Titel nie auf Platz 1 der deutschen Single-Charts. Fakt oder Fake?
"Verdammt, ich lieb dich" war sein erster Hit und bescherte ihm 16 Wochen lang den ersten Platz in den deutschen Single-Charts. Im BR Schlager Brunch erinnert Matthias Reim sich daran, wie der Song entstand und spricht außerdem über sein privates Liebesglück.
In dieser Folge machen wir eine Zeitreise, nämlich zurück in das Jahr 2001. Smartphones, Spotify und 2G-Regel kannten wir noch nicht, dafür waren Nokia-Handys, CDs (später auch MP3s) und 9/11 allgegenwärtig. In den deutschen Singlecharts dominierten statt Deutschrap, Popschlager und schlechten Dance-Songs: Castingbands, Coverversionen und... okaye Dance-Songs. Doch vor 20 Jahren gab es auch ein paar musikalische Perlen, die sogar in der heimischen Hitliste einigermaßen erfolgreich waren. Neben unseren Picks aus den Jahres-Singlecharts von 2001 besprechen wir in der Podcastepisode auch die zehn kommerziell erfolgreichsten Songs. Dazu servieren wir Euch unsere beiden Kuchengabeln (Lieblingsalben der letzten zwei Wochen). Die Songs zum Thema gibt es in unserer fortlaufenden Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2tG5yKZBFZqhZ9ohK4BNYZ Linkin Park: "In the End" Dido: "Here With Me" Destiny's Child: "Surivor" Titiyo: "Come Along" Westlife: "Uptown Girl" Sugababes: "Overload" Robbie Williams: "Eternity" Alcazar: "Crying at the Discotheque" Alicia Keys: "Fallin'" Gorillaz: "Clint Eastwood" Die komplette Liste zum Nachhören gibt es hier: https://www.offiziellecharts.de/charts/single-jahr/for-date-2001 Foto: Varun Gaba (via Unsplash) Intro und Outro: Diego Nava
Verloren in Zeit und Raum? Kessler und Zahn wissen nicht mehr so recht, wann und wo sie sind… Kein Wunder, bei diesem Auf und Ab der Gefühle: Juhu! Metallica bringen einen Rerelease des schwarzen Albums heraus! METAL HAMMER feiert das 30. Jubiläum mit einer ausführlichen Titelgeschichte und einem exklusiven Tribute-Sampler zum METALLICA-Album – während die Band selbst beziehungsweise ihr Label 53 Künstler und Künstlerinnen aus Rock und Pop für eine eigene Cover-Scheibe heranholt. Welche von beiden CDs mehr rockt? Entscheidet selbst – und legt euch ein bisschen ins Zeug, um ‘Enter Sandman' auf die 1 der Single-Charts zu hieven! Danach könnt ihr die Scheibe ja im Zweifelsfall wieder verticken – nämlich auf der Metalbörse, die aus der Asche des Kellerbrandes emporgestiegen ist. Gleichzeitig kämpft der Berliner Nuke-Club um seine Existenz. Licht und Schatten… Die Vorfreude auf den Spätsommer kocht wieder hoch: Das Bullhead City Festival in Wacken nimmt Form an. Ab sofort wollen wir euch in einer neuen Rubrik in jeder Episode des METAL HAMMER Podcast mit neuesten Insider-Infos zum vielleicht einzigen und größten Open Air des Metal-Sommers versorgen. Remember where you heard it first! Im zweiten Teil des Talks mit Powerwolf tauchen wir tiefer in das neue Album CALL OF THE WILD ein: Welchen Hintergrund haben Songs wie ‘Varcolac', das gesellschafts- und religionskritische (ja, wir sprechen immer noch von Powerwolf!) ‘Glaubenskraft' und das womöglich grammatikalisch unsaubere ‘Reverent Of Rats'? Falks Maria Schlegel und Matthew Greywolf klären auf! Diese neuen Metal-Alben nimmt sich das Podcast-Duo zur Brust: Kambrium SYNTHETIC ERA, Laurenne/Louhimo THE RECKONING, Mayhem ATAVISTIC BLACK DISORDER/KOMMANDO, Night Crowned HÄDANFÄRD, Powerwolf CALL OF THE WILD, Space Chaser GIVE US LIFE, Times Of Grace SONGS OF LOSS AND SEPARATION.