Podcasts about gehirne

  • 337PODCASTS
  • 520EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehirne

Latest podcast episodes about gehirne

Wunderbar Together
Wie heiratet man in New York, Erol Inanc?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 61:11


Erol Inanc ist ein New Yorker Original, wie es nur der Big Apple hervorbringen kann – umso schöner, dass er Wunderbar Together endlich einen Besuch abgestattet hat! „New York war immer schon ein Sehnsuchtsort“, sagt der gebürtige Münchner, der sein Leben vor fast 35 Jahren nach New York verlegt hat (BTW: Im Intro sagen wir 25! Das muss an der Hitze der letzten Tage gelegen haben, die scheinbar unsere Gehirne frittiert hat. Sorry, Erol!).

Couple Of
Words – Worte haben (keine) Macht

Couple Of

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 61:59


Schmeißt das Internet an und gönnt euch, ihr Coldplay-Cheater. MIt frustrierten Gesten performen wir Verschwörungstheorien und wissen, dass wir gar nichts wissen. Macht ihr die Scheiße mit den roten Fäden mit? Wir brauchen Resonanz. Diese Folge ist keine Falle, sondern Opferbefreiung. Erfahrt, wie Matthias beleidigend gestitcht wurde, wie Iris' Traum-Silvester aussieht, und warum es in der nächsten Folge unter anderem um Tantra und Waschbären gehen soll. Außerdem gibt's Mittel gegen Mansplaining, und neue Perspektiven durch ein Aber-Verbot. Iris braucht ein bisschen Pfeffer, aber am Arsch! Und Matthias findet niemanden ist genau genug, egal, wie sehr er sich es auswünscht. Lasst eure Gehirne reden, und nicht den Mund. Das wäre unsere Love Language, wenn es sowas wirklich gäbe. Lasst uns messerscharf denken und Sparta erobern. Wild. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

apolut: Tagesdosis
Trumps NATO-Gipfel in Den Haag | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:27


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bewegtbildbanausen
Bewegtbildbastarde - Episode 24 / Von Bastarden & Banausen & Zombies

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 142:25


Gehirne, Grekröse, Gesellschaftskritik und Gelaber. Alles, was direkt oder indirekt in einem Zombiefilm zu finden ist, findet ihr in unserem Special rund um das Thema. Wir gehen zusammen mit Guess und Lee knapp ein Jahrhundert zurück, beleuchten die Anfänge des Genres und sprechen auch über ein paar nicht ganz so bekannte Streifen. Lasst es euch schmecken.

Alias Fernsehpodcast
Remigration als Realität

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 199:21


Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961

Feuer & Brot
Singletasking

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 25:54


Frauen können gut multitasken, Männer nicht - das ist ein Mythos, der sich bis heute hält. Leider sind alle menschlichen Gehirne darauf ausgerichtet, eins nach dem anderen zu machen. Denn eigentlich machen wir nie wirklich zwei Dinge oder mehr gleichzeitig, wir switchen lediglich schnell zwischen den Aufgaben hin und her - und das ist vor allem eins: anstrengend, frustrierend und belastend fürs Gedächtnis. In dieser Kurzen fragen wir uns: Wie kann man es besser machen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biologie: Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als Afrikanische Elefanten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:04


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Elefanten-Gehirne, Tripper-Impfung, Meer-Schrumpfung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:10


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Verschiedene Hirngröße bei Elefanten sorgt vielleicht für Verhaltensunterschiede +++ Weltweit erste Tripper-Impfung in England +++ Klimawandel lässt Kaspisches Meer stark schrumpfen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Larger brains and relatively smaller cerebella in Asian elephants compared with African savanna elephants, PNAS Nexus, 20.05.2025World-first gonorrhoea vaccine launched by NHS England as infections soar, BBC, 21.05.2025Rapid decline of Caspian Sea level threatens ecosystem integrity, biodiversity protection, and human infrastructure; Communications Earth & Environment, 10.04.2025A wake-up call: the second Commission on adolescent health, The Lancet, 20.05.2025Early evolvability in arthropod tagmosis exemplified by a new radiodont from the Burgess Shale, Royal Society Open Science, 14.05.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Happy Potter
5.80 - Das Auge der Schlange (Teil 2)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 20, 2025 55:00


Habemus Popo!Und Hagrid habet ein Problemum - nämlich die rassistische Großinquisitorin Frau Umbridge, die "Rücksicht" auf Hagrid nimmt, indem sie ihre Sprache seinen vermeintlichen geistigen Kapazitäten anpasst und damit bringt sie unser Blut zum Kochen. Sie besucht eine Unterrichtsstunde bei Hagrid und treibt uns (und Hermine) zur Weißglut. Es ist so schrecklich, dass wir einen kurzen Ausflug zu Disney's Mulan machen müssen, um wieder klarzukommen. und können die Expert*innen unter euch uns mal kurz sagen, mit welchen Muggeltieren das Herdenverhalten der Thestrale vergleichbar ist? Was sind eure Gedanken zu den majestätischen Skelettpferdchen?Sind Thestrale fleischfressende fliegende Pferde oder Raubtiere? Und überhaupt, was haben wir als nicht David-Attenboroughs vergessen zu erwähnen? Und um Gehirne von taxifahrern geht's in dieser Folge auch noch. Was will man mehr? Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gehirnerschütterung
Schmerzen durch Schmatzen - Misophonie

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later May 19, 2025 52:54


Wenn Schmatzen Schmerzt und Winseln wahnsinnig macht, kann das sehr belasten. Wenn die Liebsten genüsslich knurpseln ist der Tag ist gelaufen. Wütendes Unverständnis steht dem akustisch gewordenen Genuss gegenüber. Wie können sie nur?!! Harsche Zurechtweisungen, um dem Ekel zu entgehen. Gefolgt von schlechtem Gewissen. Und dem Gefühl der Unkontrollierbarkeit. Warum unsere Gehirne so etwas tun, und wie man damit besser lebt erklären wir in dieser Folge. www.gehirnerschuetterung.com https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/misophonie-hass-auf-geraeusche/2105328 https://journals.plos.org/plosone/article/file?id=10.1371/journal.pone.0054706&type=printable https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8760222/#Sec14

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Seit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild widerspricht, gibt es aber - und das ist ein echtes Problem.Alexandra vermisst die Zeit, als der Ausdruck "Real Life" noch für eine Welt stand, aus der man in die Utopie des Internets flüchten konnte, um sich als freien Menschen zu erfahren. Heute hat die Situation sich umgekehrt. Viele Menschen sehnen sich nach einer Rückkehr ins analoge Leben, als die Handysucht sie noch nicht im Griff hatte und sie frei waren, auch ohne Internetanschluss Entscheidungen treffen und ihr Leben gestalten zu können. Aber kann es überhaupt ein Zurück in dieses mythische Real Life geben? Sind unsere Gehirne überhaupt noch in der Lage dazu? Und welchen Preis müssten wir dafür zahlen? Das wird in den nächsten Folgen herauszufinden sein ...Links und HintergründeEli Pariser (2012): Filter Bubble, Hanser Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte, Suhrkamp Caelan Conrad: Gender Critical (Youtube-Trilogie): Gender Critical : Recruitment (Teil 1) bpb: Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert? Ullstein: Kurt Prödel: Klapper (2025) In trockenen Büchern: Carlo Strenger: Die Angst vor der BedeutungslosigkeitNicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Tanz der Titanen | Moorleichen, große Gehirne und Cate Blanchett als Bundeskanzlerin

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 12, 2025 17:39


Tanz der Titanen | Moorleichen, große Gehirne und Cate Blanchett als Bundeskanzlerin Achtung: Der Podcast entstand, als der Film hierzulande noch "Rumours" hieß und im April starten sollte. Der Experimentalfilmer Guy Maddin inszeniert in „Tanz der Titanen“ ein außergewöhnliches Szenario: Sieben Staats- und Regierungschefs der wohlhabendsten Demokratien versammeln sich zum jährlichen G7-Gipfel. Während eines gemeinsamen Abendessens ringen sie darum, eine improvisierte Erklärung zu einer globalen Krise zu formulieren. Gastgeberin des Treffens ist die deutsche Bundeskanzlerin Hilda Ortmann, verkörpert von Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett. Schon diese Besetzung weckt Interesse – doch „Rumours“ hat weit mehr zu bieten als namhafte Darsteller. Worum es in dem Film wirklich geht und warum er so faszinierend ist, darüber sprechen Lida und Chris in diesem Podcast. "Tanz der Titanen" startet am 15. Mai in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Quarantäne Quatsch
Grindern hinterm Petersdom zur 11. Minute

Quarantäne Quatsch

Play Episode Listen Later May 8, 2025 46:31


Die heutige Folge spricht für sich selbst... mit nur einem Kaffee explodierten die Gehirne von Frau Vehring und Frau Fischer... junge junge...so viel los.

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
#108 - Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later May 1, 2025 64:27


Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck (im Interview mit Sarah Weber) In dieser Folge spreche ich mit Sarah Weber über die faszinierende Vielfalt menschlicher Gehirne – und darüber, welche Rolle gesellschaftlicher Druck und Diagnosen beim Thema Autismus spielen.

Jasmin Kosubek
Pharma will Kunden, keine Heilung! Dr. Michael Nehls über Lithium, Alzheimer und kranke Gehirne

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 126:25


Dr. Michael Nehls ist Arzt, Molekulargenetiker und Bestsellerautor. Er forschte mit Nobelpreisträgern und entdeckte zentrale Immun-Gene. Einst im Dogma der Pharmaindustrie gefangen mit einer dahinschwindenden Gesundheit, brach er aus der „Indoktrination“ und ist heute scharfer Kritiker der profitorientierten Pharma-Konzerne. Er kritisiert das Gesundheitssystem als abhängig- und krankmachend. „Dieser Indoktrinationsprozess fing im Prinzip dort an, als reiche Menschen entschieden haben, dass wir eine Medizin brauchen, wo die Menschen einfach abhängig werden von Rezepten, abhängig werden von pharmazeutischen Produkten.“Seine Bücher über Alzheimer sorgten für Aufsehen – Demenz sei vermeidbar, sagt er. Im Interview warnt Nehls vor einem gezielten Angriff auf unser Gehirn – begonnen mit Corona. Erspricht über den Hippocampus, mentales Immunsystem und Lithium als unterschätztes Spurenelement, das seit 1949 als Nahrungsergänzungsmittel verboten ist. Seine These: Wir sollen steuerbar gemacht werden. Ein Gespräch über Wissenschaft, Manipulation und geistige Freiheit.

Jetzt sitzen wir hier
Ein Hörbuch, viel Tee und noch mehr ADHS-Mythen

Jetzt sitzen wir hier

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 71:29


Kim hat Ein Kopf voll Gold  von Saskia Niechzial als Hörbuch gehört und erzählt, was sie bisher für sich daraus mitnehmen konnte – während Timo nachhakt und die beiden sich, wie immer, liebevoll anzicken. Natürlich mischen auch Kims Katzen wieder mit, denn warum sollten sie diesmal leise sein?Dazwischen gibt's einen kleinen Ausflug zu der Frage: Welcher ist der beste Lieblingstee? - bevor sie sich am Ende mit ein paar der größten ADHS-Mythen beschäftigen. Macht Zucker wirklich hibbelig? Sind wir alle heimliche Genies? Und ist ADHS einfach nur das Ergebnis schlechter Erziehung?Reinhören lohnt sich – für Bücherwürmer, Teefans und alle, die ADHS mit Humor nehmen können!Hier findet ihr die Folge von Quarks zum Thema "Wie funktionieren unsere Gehirne?"

Radio Bastard
2706 / Zuviel Kaffee

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:18


Schon wieder Seife im Leben, kostenlos aber nicht umsonst, Baustelle vorm Haus incoming, zu viele Menschen in der Außenwelt, weggebrutzelte Gehirne und wer will schon nach Spanien?

0630 by WDR aktuell
Kann Deutschland pleite gehen? I Welt-Down-Syndrom-Tag I Eure Meinungen zum Glückscent

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 20:02


Die Themen von Minh Thu und Flo am 21.03.2025: (00:00:00) Wellensittiche und Menschen: Wo unsere Gehirne sich gar nicht so unähnlich sind. (00:01:39) Deutschlands Schuldenpaket: Wie macht ein Staat überhaupt Schulden und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich? (00:07:53) Welt-Down-Syndrom-Tag: Was sich Menschen mit Down-Syndrom von Gesellschaft und Politik wünschen. (00:14:18) Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen: Eure 2 Cent zum Thema. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Couple Of
Extremes – Beliebte Außenseiter im poetischen Ordnungsamt

Couple Of

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 58:47


Versetzt euch bitte in Flirtlaune, denn jetzt fasst sich das fiese Bildungsbürgertum wieder an, wenn es die sexy Stimmen von Couple Of hört. Mit Olaf Scholz schmeißen wir die Kettensäge an und zerstören alles, bis es effizient wird. Da blüht Iris auf. Ihr auch? Lasst uns herausfinden, ob die Menschen so blöd sind, dass sie Schutz brauchen, oder eben nicht. Wir zoomen raus auf die Geschichte des Lebens im Universum und verbringen drei Wochen auf dem Dixie-Klo als Team-Building-Maßnahme. Eigentlich geht's in dieser Folge um Matthias, aber man merkt es ihm nicht an. Mit Aurawasser und Feuer in den Augen suchen wir nach Klarkeit und Definitionen. Schlagt euch mit uns durch den Ayahuasca-Dschungel der Selbstverleugnung, schnuppert an Iris' blonden Haaren und hinterfragt den Sinn von Fallschirmsprüngen mit Conan O'Brien. Hauptsache, eure Köpfe sind nicht so weit auf, dass eure Gehirne rausfallen. Kurze Frage an die ganze Generation: Was soll das mit den Situationships? Wollen wir nicht lieber Menschen schälen? Nicht aus noblen Motiven, nur fürs Entertainment. Denkt mal drüber nach, ihr habt 1.000 Jahre Zeit. Und wer nicht will, kann ja den Gesellschaftsvertrag kündigen. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Was kommt danach?
Die besten Bücher zur Klimakrise

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 34:17


Wir sind erschöpft. Wir, das beschränkt sich in diesem Kontext allerdings nicht auf die menschlichen Bewohner:innen dieser Welt sondern schließt ebendiese in ihrer Gesamtheit mit ein, denn wir haben ein tiefsitzendes, strukturelles Problem, darin sind sich die Autor:innen der Klimabücher 2024 einig. Weniger Konsens besteht in der Frage, ob es einen Systemwechsel braucht oder ob die Klimakrise innerhalb einer kapitalistischen Wirtschaftsweise einen nachhaltigen Lebenswandel einschlagen kann. Es ist wohl noch nicht entschieden, welchen Weg Gesellschaften einschlagen werden und ebenso unklar bleibt, ob es den einen richtigen Weg gibt. Miriam Nichtl (JBZ) und Hans Holzinger sprechen etwa über die Bücher von Gaia Vince, Hanna Ritchie oder Carlos Moreno und geben Einblick in die besten Publikationen zur Klimakrise 2024. Im zweiten Teil des Podcasts bleiben Stefan Wally und Carmen Bayer beim Thema der Klimakrise aber sie stellen sich die Frage, wie sehr die klimatischen Veränderungen unsere Gehirne und damit unser Verhalten beeinflussen. Aufschlussreiche Erkenntnisse bietet hierfür das Buch "The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern. Input: Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker. Shownotes: Arbeitspapier: Die besten Bücher zur Klimakrise 2024. Zehn Bücher im Fokus: Printversion um 3,90 € zzgl. Versand hier bestellen oder die Online-Version zum kostenlosen Download: https://jungk-bibliothek.org/2024/12/05/ap-71-die-besten-buecher-zur-klimakrise-2024/ Buch: The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern: https://www.penguinrandomhouse.com/books/717097/the-weight-of-nature-by-clayton-page-aldern/ Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Das Arbeitspapier wurde erstellt mit Unterstützung der Klima- und Energiestrategie „SALZBURG 2050“ des Landes Salzburg.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Gehirn: Die Evolution der Kognition

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:27


Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn

Wissen
Gehirn: Die Evolution der Kognition

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:27


Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Gehirn: Die Evolution der Kognition

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:27


Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn

Parkuhr auf halb 8
PAH8 27 - Ein Euro für Luft

Parkuhr auf halb 8

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 33:07


Die Folge kommt locker um die Ecke wie der VengaBus. Das haben wir uns, nach den Eskapaden der letzten Episoden, aber auch redlich verdient . Es fühlt sich alles wieder an wie früher. Drüses Igelhaar schmückt wieder das Penthouse seiner Rübe und Amboss lässt endlich wieder durchblicken, dass er der wahre Hans Dampf des sportlichen KnoffHoffs ist. Oder habt ihr schonmal was vom Montreal ScrewJob gehört? Endlich werden wieder Gehirne zur Musik von Minor Threat gegessen während gleichzeitig die Schimanski-Jacke übergeworfen wird um entspannt den aktuellen Pearl Katalog zu Airdroppen. Abgesehen von den Wucherpreisen auf Luft ist also fast wieder alles normel im Step...

Parkuhr auf halb 8
PAH8 27 - Ein Euro für Luft

Parkuhr auf halb 8

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 33:07


Die Folge kommt locker um die Ecke wie der VengaBus. Das haben wir uns, nach den Eskapaden der letzten Episoden, aber auch redlich verdient . Es fühlt sich alles wieder an wie früher. Drüses Igelhaar schmückt wieder das Penthouse seiner Rübe und Amboss lässt endlich wieder durchblicken, dass er der wahre Hans Dampf des sportlichen KnoffHoffs ist. Oder habt ihr schonmal was vom Montreal ScrewJob gehört? Endlich werden wieder Gehirne zur Musik von Minor Threat gegessen während gleichzeitig die Schimanski-Jacke übergeworfen wird um entspannt den aktuellen Pearl Katalog zu Airdroppen. Abgesehen von den Wucherpreisen auf Luft ist also fast wieder alles normel im Step...

...wenn die Hose rutscht
IKEA-SKANDAL: So MANIPULIERT der Möbel-Gigant unsere GEHIRNE! #025

...wenn die Hose rutscht

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 74:59


Warum dein "Ich hole nur Teelichter"-Plan NIEMALS funktioniert und was diese mysteriösen Düfte im Hochregallager damit zu tun haben. Der Podcast für alle, die mit leerer Tüte kommen und mit neuem Wohnzimmer gehen.

Retrolog
#130 - Zombie Dinos from Planet Zeltoid - Bim Bam Dino auf Hirnjagd

Retrolog

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 25:48


Ja, wir starten das neue Jahr gleich mit Eduware – also ist es sogar ein pädagogisch wertvolles Spiel. Mehr oder weniger. Zumindest, wenn man Dinosaurier, fliegende Gehirne, Zombies und Zeitreisen mag. Und einen der besten Bösewichte in der Geschichte der FMV-Spiele!Unterstützt werden wir von Dexter, dem Dinodroiden, und Machine Mind Sheila, die – warum auch immer – uns auserwählt haben, die Dinos, die Menschheit, ja den kompletten Planeten zu retten! Also, let's kick some brain! Es könnte allerdings gut sein, dass der Konsum von Pixelbeschallung oder Zombie Dinos from Planet Zeltoid auch wie ein Kick ins eigene Gehirn wirkt…

IQ - Wissenschaft und Forschung
Neurodiversität: Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 17:17


Menschliche Gehirne sind wie Schneeflocken. Von weitem sehen sie alle gleich aus, aus der Nähe betrachtet ähnelt keins dem anderen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Hochbegabung, Legasthenie - jeder 7. Mensch ist neurodivergent, denkt anders und stellt auf andere Weise Bezug zur Welt her. Warum ist unsere genormte Standard-Welt damit überfordert? Und warum ist unsere einzige Antwort auf Neurodiversität bislang: Medikamente!? Das wollen wir in dieser Podcast Folge herausfinden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Treibhausgase, Trainingspausen, Babygehirne

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 6:19


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Deutschland hat 2024 weniger Treibhausgase ausgestoßen +++ Trainingspausen schaden weniger als gedacht +++ Männliche und weibliche Gehirne unterscheiden sich schon bei Babys +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen – Mangelnde Dynamik bei Gebäuden und Verkehr, Agora Energiewende, 07.01.2025Does Taking a Break Matter—Adaptations in Muscle Strength and Size Between Continuous and Periodic Resistance Training, Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 04.10.2024Sex Differences in Human Brain Structure at Birth, BMC Biology of Sex Differences, 17.10.2024Converting the CHF3 Greenhouse Gas into Nanometer-Thick LiF Coating for High-Voltage Cathode Li-ion Batteries Materials, ChemSusChem, 16.12.2024Pan-European atmospheric lead pollution, enhanced blood lead levels, and cognitive decline from Roman-era mining and smelting, Environmental Sciences, 06.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 99: Invasion USA: Make America Afraid Again | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 150:44


Kurz bevor der orangefarbene Wahnsinnige und sein aufgedunsener CEO-Buddy die USA in ein Land der unbegrenzten Dämlichkeiten verwandeln, beschäftigen sich ausgerechnet die Männer, die auf Videos starren mit dem Land. Doch widmen wir uns nicht Western oder anderen ur-amerikanischen Filmgenres – In dieser Folge beschäftigen wir uns Filmen, die Szenarien entwerfen, in die Vereinigten Staaten von verschiedenen Feinden bedroht werden: Kommunisten, Satanisten, Terroristen… und sogar sich selbst. Dabei versuchen wir, soweit es unsere Weißkopfadler-Gehirne erlauben, zu beleuchten, wie diese Bedrohungen inszeniert werden und was sie über die Zeit und den kulturellen Kontext ihrer Entstehung aussagen. Die Bandbreite der besprochenen Werke reicht von Propagandafilmen des Kalten Krieges über religiöse B-Movies bis hin zu Low-Budget-Actionfilmen. Obendrein beleuchten wir auch ein bis zwei tiefgründige Werke, die einen Blick in die amerikanische Volksseele werfen, sowie ein verkanntes B-Movie-Meisterwerk und echte Geheimtipps. Außerdem schweifen wir das eine oder andere Mal ab und diskutieren zum Beispiel, ob Filme, die die Gesellschaft warnen wollen, diesem hohen Anspruch gerecht werden können. Die Männer, die auf Videos starren wünschen euch frohe Weihnachten und freuen sich, wenn ihr sie auch im nächsten Jahr unterstützt. Wer uns nicht finanziell unterstützen kann oder möchte, kann uns stattdessen abonnieren und uns beim Podcast-Anbieter der Wahl eine Bewertung hinterlassen. ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7XqkVbdajn

Das Gehirn und der Finger
Flüssige Gehirne

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 13:34


Das erste was sich nach dem Tod verflüssigt ist das Gehirn! Woran das liegt versuchen wir in dieser Folge zu klären. Darum sprechen wir über Eisen im Hirn, ägyptische Götter und die Frage ob Bestatter Köpfe schütteln. 00:37 Ein morbider Chatverlauf 01:01 Magensäure und flüssige Gehirne 02:47 Kryoschlaf mit Hindernissen 05:09 Der Pate fürs Gehirn 09:05 Eisenhirn

UNMUTE IT
#59 Nobelpreis für KI-Grundlagen: Hinton, Hopfield und die Entwicklung neuronaler Netze

UNMUTE IT

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 33:48


In dieser Folge graben wir uns tief in die Gehirne zweier Genies: John J. Hopfield und Geoffrey Hinton – Pioniere der Künstlichen Intelligenz, ohne die dein Smartphone, dein Laptop und die nette Dame von der Hotline einfach nur... ja, nicht existieren würden. Hopfield-Netzwerke, Boltzmann-Maschinen, Backpropagation-Algorithmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir brechen es runter. Erfahre, wie Hopfield in den 80ern ein Modell des menschlichen Gehirns entwickelte, das heute noch die Grundlage für moderne KI bildet. Oder wie Hinton mit seinen bahnbrechenden Ideen neuronale Netze auf das nächste Level brachte – und uns alle auf eine Achterbahnfahrt in die KI-Zukunft schickte. Doch wie gefährlich kann das Ganze werden? Hinton selbst warnt: KI könnte uns irgendwann überflügeln – und dann? Diese Episode liefert dir spannende Geschichten über Nobelpreise, künstliche Intelligenz und den schmalen Grat zwischen technologischem Fortschritt und Science-Fiction-Dystopie. CHAPTERS (00:00) Intro (00:01) Hast du schonmal einen Preis bekommen? (00:02) Nobelpreisgeschichte (00:07) John Hopfield (00:12) Geoffrey Hinton (00:13) Backpropagation (00:23) Wie sehen wir die Zukunft? (00:31) Outtakes (00:32) Outro LINKS https://www.tagesspiegel.de/wissen/grundlage-fur-chatgpt-und-co-physik-nobelpreis-geht-an-ki-forscher-fur-maschinen-die-lernen-12498434.html https://www.zeit.de/wissen/2024-10/nobelpreis-physik-kuenstliche-intelligenz-geoffry-hinton-john-hopfield https://www.youtube.com/watch?v=Hc-RpjTpHFg https://www.youtube.com/watch?v=BcG9KEdiZfw

Wissenschaftsmagazin
Die Nobelpreise 2024

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 28:35


Ein und ein Viertel Jahrhundert werden die Nobelpreise nun schon vergeben. Dieses Jahr räumt ein super neues Forschungsgebiet zum ersten Mal ab. Und zwar grad doppelt. Wo Physik oder Chemie draufsteht ist nämlich ganz viel Künstliche Intelligenz drin. (00:00) Schlagzeilen (00:35) Eiweiss-Origami mit KI  Die Proteinforschung der diesjährigen drei Chemienobelpreisträger wäre ohne KI nicht möglich gewesen. KI, die in den 1980er Jahren zum Sprung ansetzte und für deren Entwicklung zwei Forscher jetzt den Physiknobelpreis erhalten. John Hopfield und Geoffrey Hinton heissen die beiden Physiknobelpreisträger. Sie wollten verstehen, wie unser Gehirn denkt und brachten Maschinen das Lernen bei. Eine Sensation und gleichzeitig auch Grund für Besorgnis. Selbst für die KI-Pioniere selbst. (08:29) Als die Maschinen denken lernten Künstliche Gehirne beziehungsweise neuronale Netzwerke können viel. Unglaublich viel. Maschinelles Lernen auf der Basis künstlicher neuronaler Netzwerke gelingt heute bereits mit schmalster Kost. Mit minimalen Datenmengen gefüttert lernen Maschinen zu greifen wie eine menschliche Hand oder ausgestattet mit Schnurrhaaren und Rädern wie eine Ratte unbekannte Räume zu erkunden und vieles, vieles mehr. (15:07) MicroRNA leistet mega Grosses In unserem Körper reguliert microRNA die Aktivität von Genen. Sie bremst oder feuert Gene an und sagt den Zellen, wer sie sind: eine Muskelzelle, eine Leberzelle, eine Hirnzelle... MicroRNA ist auch beteiligt an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs. Und darin liegt auch eine Chance. Die Wissenschaftler, die dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis erhalten, legten mit ihrer Forschung auch den Grundstein für mögliche neue Medikamente. (21:41) Wie gewinnt man einen Nobelpreis Indem man dazugehört. Männlich und weiss zu sein ist eine gute Voraussetzung. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Leute zu kennen ebenfalls. Wer in einem Labor eines Wissenschaftlers arbeitet, der bereits einen Nobelpreis erhalten hat, erhöht seine eigenen Gewinnchancen. Ein einziges grosse Netzwerk stellt die meisten Gewinner. Nur ganz vereinzelt kommen Aussenseiterinnen und Aussenseiter an die Pötte. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#43 Warum wir Zucker und Ungesundes lieben

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 30:05


Wenn wir Schokolade, Kuchen, Eis, Pommes, Burger und Co. essen, schüttet unser Gehirn als Belohnung Glückshormone aus. Warum sind menschliche Gehirne nur so scharf drauf, dass wir naschen?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Neurobiologie - Smartphones sind für Kinder so schädlich wie Alkohol oder Nikotin

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 10:10


Apps wollen ihre Nutzer möglichst lange an den Bildschirm fesseln. Die Auswirkungen auf junge Gehirne können gravierend sein, warnt Neurobiologe Martin Korte. Er fordert, den Verbrauch ähnlich wie den von Alkohol oder Nikotin zu regulieren. Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Wissenschaft und Technik
Grippe-Impfung - Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 23:12


Liraglutid - Kann das Abnehm-Medikament auch Kindern helfen?Corona-Maßnahmen - Sind die Gehirne von Teenagern im Lockdown schneller gealtert? / Fahrerlos - Wenn Traktoren autonom arbeiten / KI und Verschwörungstheorien - Können Chatbots helfen? // Beiträge von: Franzi Konitzer, Dorothee Rengeling, Julia Kastein, Michael Lang, David Beck / Moderation: Martin Schramm

Kack & Sachgeschichten
#282: Twilight - Biss zum Morgenschiss

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 212:41 Transcription Available


Die Teeniefilme mit den sexy Vampiren sind immer noch sehr beliebt und unfassbar umstritten. Wir wagen uns in das paranormale Schmalz-Epos und ergründen die Kontroverse. Hat die Autorin in der Story eine christlich, konservative Botschaft versteckt? Führen Edward und Bella eine toxische Beziehung? Kann die Biochemie pubertärer Gehirne den Erfolg der Romane und Filme erklären? Und die große Sensation: Tobi, Richard und Fred bekennen sich zu jeweils einer Seite. Team Edward oder Team Jacob? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL - (00:08:35) Kommt ein Alien ... - (00:22:29) Handlung - (01:31:17) Twilight-Lore Crashcurs - (01:57:25) Konservative Motive in Twilight - (02:28:56) Teenager Gehirne - (02:53:41) Edward und Bella = Toxische Beziehung? - (03:20:34) Teasing auf unsere neue Tour - (03:22:42) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – –

Kack & Sachgeschichten
#282: Twilight - Biss zum Morgenschiss

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 212:41


Die Teeniefilme mit den sexy Vampiren sind immer noch sehr beliebt und unfassbar umstritten. Wir wagen uns in das paranormale Schmalz-Epos und ergründen die Kontroverse. Hat die Autorin in der Story eine christlich, konservative Botschaft versteckt? Führen Edward und Bella eine toxische Beziehung? Kann die Biochemie pubertärer Gehirne den Erfolg der Romane und Filme erklären? Und die große Sensation: Tobi, Richard und Fred bekennen sich zu jeweils einer Seite. Team Edward oder Team Jacob? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL - (00:08:35) Kommt ein Alien ... - (00:22:29) Handlung - (01:31:17) Twilight-Lore Crashcurs - (01:57:25) Konservative Motive in Twilight - (02:28:56) Teenager Gehirne - (02:53:41) Edward und Bella = Toxische Beziehung? - (03:20:34) Teasing auf unsere neue Tour - (03:22:42) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – –

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Länger schlafen, besser lernen: Test an dänischen Schulen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 4:59


Weniger Stress und höhere Lernerfolge: 20 Schulen in Dänemark testen einen späteren Unterrichtsbeginn, um dem Hormonhaushalt von Schüler*innen entgegenzukommen. Studien zeigen, dass junge Gehirne besser funktionieren, wenn sie später aktiv werden.

Stereo.Typen Podcast
#094 Die Ärzte

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 92:14


Endlich bei Stereo.Typen: Die beste Band der Welt (laut eigener Aussage :)) Die Ärzte erobern seit über 4 Jahrzehnten Herzen, Gehirne, Gedärme und Gliedmaßen mit ihrem hochkonzentriertem Mix aus Pop und Punk, Country und Rockabilly, Ernst und Humor. „Zu Spät“ kam Mitte der 80er gerade rechtzeitig, um zu zeigen, dass es noch andere deutschsprachige Musik gibt außer Schlager oder der NDW. Ihr „Schrei nach Liebe“ hallt bis heute nach, überall da wo sich rechtes Gedankengut breit macht. „Junge“ brachte den klassischen Eltern-Kind-Konflikt perfekt auf den Punkt – mit einem Zombie-Augenzwinkern. Auch wenn einige Songs auf dem Index landeten, hoch anzurechnen ist der Band trotzdem ihre Selbstreflexion. Ein Gespür dafür,„Wie es geht“, was nicht mehr geht und was gesagt werden muss, egal ob in Sachen Tierschutz, Klimaschutz, Entwicklungshilfe oder sozialer Gerechtigkeit. Ende August spielen Die Ärzte 3 Mal in ihrer Heimatstadt Berlin, Episode #094DieÄrzte stimmt perfekt darauf ein. Musikjournalist-Kollege Jochen Bauer spricht mit Marc Mühlenbrock über seine ewige Leidenschaft für die Band und natürlich erzählen auch Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González selber von ihrer eigenen Geschichte. Jetzt überall wo es Podcasts gibt.

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 198: Bandgeschichte Part 28

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 41:28


Nina und Lotta nisten sich akustisch in eure Gehirne ein um euch zu erfolgreichen Menschen zu transformieren. Sie sind Expert*innen in Sachen Success, sie haben immerhin eine extrem berühmte Band: Blond. Von dieser berichten sie euch heute ausführlich.

Zeitsprung
FGAG16: Über Toilettengang im All, die Métis-Fiddle und Belletristik zu berühmten Hirnen

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 98:08


Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht. Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/ // Links - Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.youtube.com/watch?v=mNgZHtVivnM - Jamie Fox über die Métis-Fiddle: https://www.youtube.com/watch?v=MeAWiEbPEVA - Erwin Lahousen bei den Nürnberger Prozessen: https://www.youtube.com/watch?v=tWmAQoYc3RY - Mehr über den Film "Jaco": https://de.wikipedia.org/wiki/Jaco_(Film) - Der erwähnte Oscar-Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Frau_des_Nobelpreistr%C3%A4gers // Podcasts des Monats - Just One Thing: https://www.bbc.co.uk/programmes/p09by3yy/episodes/downloads - Methodisch Inkorrekt: http://minkorrekt.de/ // Besprochene Folgen - GAG452: Der erste Mensch im All – https://gadg.fm/452 - GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 - GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Gagreflex Podcast
2 Gehirne, 1 Vagina

Gagreflex Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 42:32


Siamesische Zwillinge möchten genau so ein erfülltes Sexualleben haben, wie alle anderen auch. Aber wie steht es um ihre Privatsphäre?Außerdem: Wen hat Andreas schon nackt im Bewerbungsvideo gesehen und würde Lars jemanden in der Bahn ansprechen?Die Rattenkönige sind zurück mit einer neuen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitsprung
GAG454: Geniale Gehirne

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 50:20


Nach seinem Tod wurde Lenins Gehirn in über 30.000 dünne Scheiben geschnitten, auf der Suche nach einem Beweis für seine Genialität. Der Neuroanatom Oskar Vogt hat es jahrelang untersucht und kam zu dem Schluss, Lenin wäre ein „Assoziationsathlet“ gewesen. Von Beginn an wurde die Hirnforschung geprägt von der Frage: Lässt sich Genialität am Gehirn erkennen? Wir sprechen in der Folge über Phrenologie, den Anfang der Elitegehirnforschung, das vertauschte Gehirn von Carl Friedrich Gauß und die jahrzehntelange Odyssee des Gehirns von Albert Einstein. Danke an Nick Klupak (@mathemitnick) für seine Erläuterungen zur Geschichte um Carl Friedrich Gauß, das Buch »Was kostet es, ein Handy aufzuladen?« und andere nützliche Mathe-Fragen gibt es hier: https://www.amazon.de/kostet-aufzuladen-andere-n%C3%BCtzliche-Mathe-Fragen/dp/3747405924 // Literatur - Michael Hagner: Geniale Gehirne. Zur Geschichte der Elitegehirnforschung, 2004. - Brian Burrell: Im Museum der Gehirne. Die Suche nach Geist in den Köpfen berühmter Menschen, 2005. // Erwähnte Folgen - GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor – https://gadg.fm/217 - GAG299: Wie Basketball von James Naismith erfunden wurde – https://gadg.fm/299 - GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #340 – Die Nonnenstudie

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 29, 2024 68:30


Anfang der 1990er Jahre gelang es, 678 amerikanische Ordensschwestern, die vor 1917 geboren waren, für eine Studie über das Altern und das Auftreten der Alzheimer-Krankheit zu gewinnen. Die Nonnen erklärten sich unter anderem bereit, nach ihrem Tod ihr Gehirn für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Einige Ergebnisse der Studie überraschen die Wissenschaft bis heute. So gab es Gehirne, die deutliche Schäden aufwiesen, wie sie bei der Alzheimer-Krankheit üblich sind und dennoch zeigten die Schwestern zu Lebzeiten keinerlei Beeinträchtigungen. Wir haben die Studie, ihre Grenzen und einige Interpretationen genauer unter die Lupe genommen. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Schismatische Klarissen: Erste Ordensfrau verlässt Kloster Thema der Woche: Die Nonnenstudie in der dt. wikipedia Die Nonnenstudie in der engl. wikipedia Wissenschaftliche Literatur zum Thema in Pubmed Offizielle Nun Study Homepage (Archiv) Einige Ausgewählte Studien: Healthy aging and dementia: findings from the Nun Study“ Linguistic ability in early life and cognitive function and Alzheimer's disease in late life: Findings from the Nun Study Positive Emotions in Early Life and Longevity: Findings from the Nun Study Aging and Alzheimer's Disease: Lessons From the Nun Study The Nun Study - Clinically silent AD, neuronal hypertrophy, and linguistic skills in early life Wie komme ich an Volltexte von Studien? Deutsches Ärzteblatt: Alzheimer-Demenz: Die Forschung steht unter Druck (2012) Warum die Suche nach einem Medikament so schwierig ist: Demenz- und Alzheimer-Forschung aktuell Doku: kreuz und quer: Unvergessliche Nonnen - Glaube, Sinn und Demenz HOAXILLA auf der Zero to Nine 2024

GET HAPPY!
Reizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later May 10, 2024 55:45


Reizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller Wir highlighten heute mal wieder eines unserer Gehirne, denn neben dem im Kopf und dem im Brustraum – auch Herz genannt – ist der Darm eines unseren wichtigsten Organe. Leider arbeitet er bei vielen nicht so, wie er sollte. Schwere Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung ist für 10 – 20 % der Menschen in Deutschland leidvoller Alltag, denn sie leiden am sogenannten Reizdarmsyndrom. Über 11 Millionen waren es vermutlich im Jahr 2023, die Dunkelziffer dürfte höher sein. Die Ursachen sind multifaktoriell. Man nimmt an, dass biologische, psychische und soziale Ursachen zusammenkommen, Experten sehen das Reizdarmsyndrom als "Störung der Darm-Hirn-Achse" an, die beiden Organe arbeiten über Nerven und Botenstoffe nämlich zusammen. Ich hab schon mit unterschiedlichen Medizinern über die große Bedeutung unseres Darms gesprochen – die Folgen packe ich euch nochmal in die Shownotes – heute möchte ich eine Betroffene zu Wort kommen lassen, die Mut macht. Jana Müller hat jahrelang unter einem Reizdarm gelitten und sagt heute, dass sie symptomfrei ist. Wie sie das geschafft hat, was ihr geholfen hat, darüber sprechen wir.

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Extrovertiert oder introvertiert? Deine Persönlichkeit beeinflusst dein Essverhalten (und deine Figur)

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 30:59


Tatsache ist: Deine Antwort könnte dein Essverhalten beeinflussen! Denn die Gehirne von „Introvertierten“ und „Extrovertierten“ funktionieren unterschiedlich – und so neigen „Intros“ und „Extros“ zu unterschiedlichem Essverhalten. Lerne in der heutigen Achtsam Schlank Podcast-Folge, deine Persönlichkeit zu verstehen. Dann kannst du besser auf dich achten. Du kannst gesünder essen. Und du bekommst eine bessere Figur. Klingt gut? Dann lade dir gleich die neue Podcast-Folge auf deinem Player herunter! Sei achtsam mit dir, Deine Nuria

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Obwohl Menschen kleinere Gehirne haben als Elefanten, können sie ein Elefantengedächtnis besitzen. Es hat viele Vorteile, aber auch Nachteile.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 106 (Was ist Intelligenz?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 45:43


Kraken haben drei Gehirne, ihre Intelligenz macht sie zu den „Menschen der Meere“. Aber ist es sinnvoll das Denken der Tiere so zu vermenschlichen? Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge dem Begriff der Intelligenz nach. Dabei spricht Markus Lanz über das aktuelle Buch des britischen Autors James Bridle „Die unfassbare Vielfalt des Seins – Jenseits menschlicher Intelligenz“, der die Frage aufwirft, ob man Verhalten intelligent nennen kann, das den Planeten und die Menschheit zu vernichten droht? Was ist überhaupt intelligent? Wenn man ganze Telefonbücher auswendig kennt? „Kein intelligenter Mensch würde so etwas tun“, meint Richard David Precht und zitiert: „Intelligenz ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“