POPULARITY
Audiotraveller Henry Barchet hat für diese Folge aus der Reihe Musiktourismus die Karibikinsel Curaçao besucht. Dort hat er sich mit dem erfolgreichsten Musikproduzenten der Insel Hershel Rosario in dessen Studio getroffen, um unter anderem etwas über die afrikanischen Einflüsse der lokalen Musikszene zu erfahren und, ob sich die die Inselsprache Papiamento für Songtexte eignet. Im zweiten Teil der Episode besucht er das Museo Ka'i Orgel, um zu erfahren, warum Zylinderkopfklaviere ein typisches Instrument der Insel geworden sind. Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.
In dieser Episode stellt Audiotraveller Henry Barchet die Karibikinsel Curaçao vor, die seit 1634 ein Teil des Königreichs der Niederlande ist. 01:30 Ein Rundgang durch Willemstad 05:47 Die Strände Curaçaos 11:45 Die Sklavenrevolte von Tula 16:10 Hotels mit Geschichte 20:27 Kulinarik – Fisch, Tutu und Blue Curaçao Weitere Informationen unter https://www.curacao.com/de/ Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.
Ganz alleine fährt Cari im Moment mit dem Fahrrad von Berlin nach Münster. In dieser Episode berichtet sie, wie eine solche mehrtägige Fahrradtour funktioniert. Sie erzählt von Herausforderungen, emotionalen und schmerzhaften Momenten und warum man auf Google Maps verzichten sollte. Hinweis: Die Episode am 3. Mai fällt wegen des Feiertags am 1. Mai aus. Unsere nächste Episode erscheint am 6.5.2025. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Caris Namibia-Reisevlog: Going Back to our Favourite Country (Easy German 604) Thema der Woche: Caris Fahrradtour von Berlin nach Münster Komoot App AllTrails App WELTREISE mit dem FAHRRAD || 13.643 Kilometer von Graz nach Tokyo (YouTube) Episode zum Thema Versicherungen: Hausrat XXL (Easy German Podcast 374) Wiebke Lühmann (bald zu Gast im Easy German Podcast) auf YouTube und Instagram Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Feldweg: ein unbefestigter Weg über Felder, oft für landwirtschaftliche Nutzung die Höhenlage: die geografische Höhe eines Ortes über dem Meeresspiegel der Fernweg: ein sehr langer Wander- oder Radweg über große Entfernungen wandern: längere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegen der Acker: ein landwirtschaftlich genutztes Feld zum Anbau von Pflanzen die Belastungsgrenze: das maximale Maß an körperlicher oder psychischer Beanspruchung, das jemand aushalten kann die Haftpflichtversicherung: Versicherung, die Schäden abdeckt, die man anderen unbeabsichtigt zufügt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Hamburger Reederei Nord will "nicht alle Eier in einen Korb" werfen und hält an der von Gründer Klaus Oldendorff ausgerufenen Strategie einer diversifizierten Flotte fest. Geschäftsführer Kurt Klemme erläutert in der neuen Episode des HANSA PODCASTs die Hintergründe der Strategie und spricht über Flottenpläne für Containerschiffe, Bulker und Tanker, die Sorge vor einem Linien-Oligopol, die Arbeit mit der Eignerfamilie Oldendorff und Pläne für KG-Fonds und Investorenschiffe sowie über Folgen der Politik von US-Präsident Trump. Die vor rund 60 Jahren gegründete Reederei Nord betreibt aktuell eine Flotte von insgesamt 36 Schiffen – inklusive solchen im Management. Darunter sind wie schon seit vielen Jahren Containerschiffe, Bulker und Tanker – und zwar vor allem "Standardschiffe". Das soll auch so bleiben, sagt Klemme. Mitunter komme einem beim Blick auf die politischen Entwicklungen der Gedanke »bloß raus aus dem Containermarkt«, aber schlussendlich habe sich das Konzept »Diversifikation« stets bewährt, so der Manager, der erläutert, warum man in welchen Segmenten investiert bleiben wolle. Die Reederei Nord wartet derzeit noch auf einen letzten Containerschiffsneubau. Danach dürfte kurzfristig kein neuer Auftrag folgen. Der Geschäftsführer nennt das globale Orderbuch "grauenhaft". Es gebe großes Verschrottungspotenzial, vor allem "wenn der Markt knallt", sagt Klemme, der seine diesbezüglichen Erwartungen erläutert, aber auch, in welchen Segmenten noch größerer Bedarf seitens der Linien kommen dürfte. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Arbeit der Linienreedereien und Allianzen. Zwar gab es da zuletzt eine leichte Entspannung im Vergleich zu den besonders schwierigen Zeiten, in denen Trampreeder regelrecht "rasiert" worden seien. Allerdings gibt es bei der Reederei Nord durchaus Sorgen, "dass wir wieder in so eine Struktur kommen, in dem wir von einem Oligopol in die Zange genommen werden". Ein Hauptfokus liegt aktuell eher bei Bulkern und Tankern. Das "Dry Bulk"-Orderbuch habe "eine völlig überschaubare Größe", sagt Klemme und geht auf die Attraktivität unterschiedlicher Schiffsgrößen und -typen ein – sowohl für Neubauten als auch für Secondhand-Transaktionen. Auch im Tanker-Markt schaut sich die Reederei regelmäßig um, aber die politische Lage in den USA – ein wichtiger Markt für die Reederei Nord – erfordere eine genaue Planung, etwa bei Neubau-Aufträgen. Nicht zuletzt mit Blick auf die geplanten Strafgebühren für in China gebaute Schiffe bei Hafenanläufen in den USA. Das "Traumziel" für die Flotte? "50 eigene Schiffe und 30 weitere in Management wäre eine gute Größe", sagt Klemme und spricht auch über seine Einschätzung, ob und wie das möglich ist. Man könne sein Geld auch anderweitig gut investieren. Klemme geht auch darauf ein, ob der Einstieg in andere Schifffahrtssegmente wie MPP oder Offshore eine Option für die Reederei sind und nicht zuletzt, wofür der Reederei "das Geld zu schade ist". Außerdem spricht der erfahrene Manager über Pläne für einen neuen KG-Fonds und die Idee eines neuen "Private Placements" in Deutschland sowie das Modell von "Investorenschiffen" und den Anteil, den die Familie Oldendorff an den Schiffen hält. Klemme spricht in der Episode u.a. auch über An- und Verkaufsstrategien, was erwartet wird, "wenn der Markt knallt" und wo in der Schifffahrt die Musik spielt, bevorzugte Schiffsgrößen und -typen, Nicht-Standardschiffe und Nischenmärkte, Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit KG-Fonds und Private Equity, wie die Reederei Nord von den Plänen der US-Regierung, in China gebaute Schiffe mit einer Sondergebühr zu belegen, profitieren dürfte sowie Auswirkungen der Zoll- und Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Hinweis: Die Episode wurde am 14.4.25 aufgezeichnet.
Hinweis: Die Episode kam Samstag online, über die Ergebnisse von Rose vs Suarez sprechen wir in der kommenden Episode. Heute geht es rundum Staph Infections, aktuelle Themen in der UFC und mehr. Viel Spaß!
Wir podcasten heute von einer Dachterrasse in Athen und haben gleich zwei neue Segmente: In "Top oder Flop" bewerten wir europäische Städte (mit einem Augenzwinkern!). In "Was hätte ich sagen sollen?" lesen wir eine schreckliche Dating-Story vor und überlegen, was man in dieser Situation hätte sagen können. Habt ihr auch eine Situation, in der ihr nicht wusstet, was ihr sagen sollt? Schickt uns eine (Audio-)Nachricht! Hinweis: Die Episode am 16.4. fällt reisebedingt aus. Unsere nächste Episode erscheint am 20.4.2024. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Europäische Städte Honest Guide (YouTube-Kanal) Copenhagenize Index (Wikipedia) Platzangst in Barcelona (Easy German Podcast 290) Outro WORTE WIE REGEN - Poesie von Marit Persiel (Crowdfunding unserer Jingle-Sprecherin Marit auf Startnext) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Dachterrasse: ein Außenbereich, der sich auf dem Dach eines Gebäudes befindet, oft mit Sitzgelegenheiten und Pflanzen lebenswert: beschreibt einen Ort oder eine Situation, die angenehm, erfüllend und gut zum Leben ist der Geheimtipp: eine Empfehlung oder ein Ratschlag, der nicht allgemein bekannt ist die Erwartung: das Gefühl oder die Vorstellung, dass etwas Bestimmtes passieren wird oder sollte jemanden abholen (ugs): jemanden verstehen oder auf emotionaler Ebene erreichen die Lokalrivalität: Wettbewerb oder Feindseligkeit zwischen zwei Gruppen, Teams oder Unternehmen aus dem gleichen geografischen Gebiet stammeln: Sprechen mit Schwierigkeiten oder Unterbrechungen, oft aufgrund von Nervosität oder Aufregung etwas schildern: beschreiben oder erzählen von etwas in einer detaillierten oder anschaulichen Weise Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Luzia Tschirkys Mutter war einst RS-Soldatin und lebte der Tochter vor, dass man alles werden kann, wenn man will. Tschirky wurde die erste Frau auf dem Russland-Korrespondentenposten bei SRF. Die Sarganserländerin zog schon als Teenager in den Osten und schrieb im Kantiblatt: «Hier erlebt man in einer Woche so viel wie zu Hause in einem Monat.» Heute ist die 31-jährige Reporterin mitten in einem Krieg, wo sie die Nächte in Luftschutzkellern und die Tage damit verbringt, verlässliche Quellen und Augenzeug:innen zu finden. Wie prägt das die Arbeit der «Journalistin des Jahres 2021»? Und wie findet man Wege aus der Spirale der Hoffnungslosigkeit, wenn man dem Krieg täglich begegnet? Luzia Tschirky ist zu Gast bei Kathrin Hönegger in «Focus». Ein wichtiger Hinweis: Die Episode wurde am Freitag, 1. April aufgezeichnet. Die Ereignisse in Butscha rund um die vielen getöteten Zivilist:innen sind deshalb nicht Thema im Gespräch.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Endlich ist es soweit. Die E3 hat begonnen und wir sprechen über unsere Eindrücke nach den ersten Konferenzen. Im ersten Teil unseres E3-Specials geht es um das Summer Game Fest, Koch Media Primetime, Ubisoft Forward, Devolver Digital und das Gearbox Showcase. Um dem gerecht zu werden, haben wir einen alten Freund dazu eingeladen, mit uns vom Leder zu ziehen - Marco von den Pixeltypen ist zu Gast. Zu Beginn werden auch in dieser Episode kurz unsere aktuellen Spiele vorgestellt. Dabei haben Daniel und Manuel erste Eindrücke zum neuen Ratchet & Clank. HINWEIS: Die Episode wurde VOR den Showcases von MS und Square Enix aufgenommen. Diese sind Teil unserer zweiten Episode am Mittwoch. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 02:06 Marco stellt sich vor. Was wird denn hier gespielt? 11:50 Marco spielt Orbital Bullet. 16:45 Manuel versteht nach dem Durchspielen den Hype um Nier Replicant nicht. 28:07 Daniel und Manuel haben erste Eindrücke zu Ratchet & Clack - Rift apart. Die E3 2021 - Teil 1 45:24 Das Summer Game Fest von Geoff Keighley. 1:33:48 Koch Media Primetime. 1:45:59 Ubisoft Forward. 2:20:48 Devolver Digital. 2:26:08 Gearbox Showcase. https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com
Nach dem Gespräch mit Keek hält Andy den vorbeifahrenden Schlucke an, der beim Autokauf als zusätzlicher Fahrer mitkommen soll. Als Mark und Melanie allein im Büro der Firma Kampmann sind, bedrängt er sie. Hinweis: Die Episode wurde aufgezeichnet, bevor Covid-19 so ein omnipräsentes Thema wurde. Das Gespräch um Andys Begrüßung "Schlucke, alter Seuchenvogel" würde heute sicher etwas anders verlaufen. Bleibt gesund! Wir besprechen Minute 23 (00:22:00-00:22:59) von BANG BOOM BANG (Regie: Peter Thorwarth, DE 1999). https://www.instagram.com/eineminutehardcore Vielen Dank für den Intro-Jingle an die GrooveSuckers. Vielen Dank für die Technik an Franz Niermann. (c) Bezi, Christian und Simon
"Die Schöne und das Biest" - so lässt sich die Videoinstallation "Die Apologeten des Wachstums" beschreiben. Untertitelt als außerordentliche Werksbesichtigung, entführen uns die Apologeten in eine Kunstausstellung an einem außergewöhnlichen Ort: Im Müllheizkraftwerk. Der Videokünstler Gabriel Becker hat zusammen mit Thomas Reutter vom Mannheimer Kunstverein Industrietempel e.V. eine Filmcollage erarbeitet, die verschiedene Episoden der Konsumkultur zeigt - DM-Hauls, Hotdog-Wettessen, fetttriefende Foodpornvideos und Politikerstatements. Unter all dem liegen eigens komponierte, sakral anmutende Chorstücke. Es ist Film, der herausfordert, ein Film mit Haltung, wie Gabriel sagt. Gezeigt wurde dieser Film an dem Ort, wo ein Teil des Konsums sein Ende findet. Wir sprechen über das Video, seine Idee und die Entstehung und was visuelles Erzählen überhaupt bedeutet, kehren aber immer wieder zum Ort der Installation, dem Kraftwerk zurück, sprechen über einige Fakten zum Betrieb, hören uns die unwirkliche Atmosphäre im Kraftwerk und Live-Statements an. Über den Film haben wir am Ende relativ wenig gesprochen - das macht nichts, denn den schaut man sich am besten selbst an. Im Episoden-Post auf www.kaffeesaetze.de bette ich das Video ein. Hinweis: Die Episode beginnt zur Einstimmung mit einer Kraftwerk-Atmo. Wer nicht so gerne Lärm auf den Kopfhörern hat, kann diesen Teil überspringen.
Es gibt einen neuen Podcast. In dieser Episode beschäftige ich mich mit dem bekannten Zitat des persischen Mystikers Rumi, der da sagte, dass es jenseits von richtig und falsch einen „Ort“ gäbe, an dem es ganz besonders schön sein soll. Ich nehme euch mit auf eine Gedanken-Reise dorthin, um am Ende der Folge tatsächlich auch beim Zauber dieses wunderbaren Ortes anzukommen. Dazu empfehle ich für diese Reise Kopfhörer (Außenaufnahmen). "Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Treffen wir uns dort." Hinweis: Die Episode wurde noch einmal mit höherer Audioqualität hochgeladen soeben, entschuldigt das Kratzen in der ersten Version (25.Jan / 13:30 Uhr)
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen über die jüngsten DDoS-Attacken, welche Twitter, Spotify und andere Internetdienste lahm legten, und wie mehr Sicherheit in das Internet der Dinge kommen könnte; und wie eher nicht. Hinweis: Die Episode wurde vor der US-Präsidentschaftswahl aufgenommen. (Datei) Links zu den Themen: Large DDoS attacks cause outages at Twitter, Spotify, and...
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen über die jüngsten DDoS-Attacken, welche Twitter, Spotify und andere Internetdienste lahm legten, und wie mehr Sicherheit in das Internet der Dinge kommen könnte; und wie eher nicht. Hinweis: Die Episode wurde vor der US-Präsidentschaftswahl aufgenommen. (Datei) Links zu den Themen: Large DDoS attacks cause outages at Twitter, Spotify, and...