POPULARITY
Im Feiertags-Feuilleton am 35. Tag der Deutschen Einheit geht es freilich auch um diese - aber nicht nur. Zusammengefunden haben auch Höhlenforscher in der Fränkischen Schweiz, jahrzehntelang getrennte Zwillinge oder ein bereits zerbrochenes Paar.
Gelsenkirchen: Neue Oberbürgermeisterin nimmt Wahl an, Leerung der Mülltonnen bei uns verschiebt sich wegen des Feiertags, Bottrop: Lebensmittelmarkt und Wohnungen in Fuhlenbrock geplant, Streit um Kunstwerk beim "Goldstücke"-Festival in Buer
Wer sich darauf vorbereitet, sein Nest zu verlassen, stellt sich oft existenzielle Fragen. Im Feiertags-Feuilleton haben wir Geschichten zusammengesammelt, die um diesen Augenblick kreisen, in dem man das gewohnte Nest verlässt.
Im zweiten Teil zu den wichtigsten Tipps und Tricks rund um die Einkommensteuererklärung 2024 beleuchten Dr. Andreas Bolik und Christoph Ackermann insbesondere die Themen für Arbeitnehmer. Dabei konzentrieren sie sich auf relevante Themen wie Werbungskosten, Homeoffice, Dienstwagen, Mitarbeiterbeteiligungen, Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit, Workation, Arbeitslohns im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen oder doppelte Haushaltsführung, gehen auf Neuerungen für 2024 ein und auch auf bewährte Dauerbrenner aus den Vorjahren. Hören Sie rein, um zu erfahren, welche Themen Sie bei Ihrer Einkommensteuererklärung 2024 unbedingt beachten sollten und wie Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren können.
Im Feiertags-Feuilleton an Fronleichnam sind wir am Limit - und wir überschreiten es auch mal. Manchmal muss man eben an Grenzen gehen, um wieder zu wissen, wo man eigentlich steht.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Wir wollen Ihnen am Pfingstmontag Geschichten vom Vertrauen erzählen. Das Feiertags-Feuilleton steht diesmal unter dem Motto: Trau dich, vertrau mir.
Verwurzelt lautet das Motto unseres Feiertags-Feuilletons am Pfingstsonntag. Darin erzählen wir Geschichten von Menschen, die stark verwurzelt sind. Oder deren Wurzeln gerade wachsen und sie an ihre Heimat binden.
Was Pfingsten mit Alkohol und Begeisterung zu tun hatRuth Heller, Laienpredigerin aus dem BaselbietPfingsten – was heisst das eigentlich? Ruth Heller, frisch eingesegnete Laienpredigerin, führt mit Humor, Wissen und Begeisterung durch Ursprung, Bedeutung und Wirkung dieses besonderen Feiertags.Vom griechischen „pentēkostē“ („fünfzigster Tag“) über missverstandene Zungenrede bis zum Aufbruch der Kirche: Pfingsten bedeutet Begeisterung. Bewegung. Gemeinschaft.Und ja, der Heilige Geist wirkt – damals wie heute. In Festfreude, Musik, Predigt und Mut zur Kirche von morgen. „Der Gott der Hoffnung aber erfülle dich mit Freude und Frieden … durch die Kraft des Heiligen Geistes.“Unterstütze Das Wort zum Tag ❤️Deine Spende hilft, dass der Podcast gratis bleibt:
Auffangnetze sind das Thema des Feiertags-Feuilletons an Christi Himmelfahrt. Es geht um Tiefpunkte im Leben von Menschen bei uns in Bayern. Es geht darum, dass sie aufgefangen werden. Und darum, wie sie sich wieder heraufkämpfen.
Christi Himmelfahrt ist weit mehr als nur ein freier Tag im Mai. Diese Predigt nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zur tiefen biblischen Bedeutung dieses oft missverstandenen Feiertags und was dieser mit Dir zu tun hat! ▬ Über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über die ERB Frankfurt: https://erb-frankfurt.de Unterstütze unseren Dienst: https://erb-frankfurt.de/spenden/ ▬ Soziale Medien ▬▬▬▬▬▬▬ Facebook: https://www.facebook.com/erbfrankfurt Instagram: https://www.instagram.com/erbfrankfurt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@erbfrankfurt Spotify: https://open.spotify.com/show/76gUuSuB1SHuMOsKBEBXu5?si=3ae35e4067aa4729 SermonAudio: https://www.sermonaudio.com/source_detail.asp?sourceid=erb ▬ Kanal abonnieren ▬▬▬▬▬ https://www.youtube.com/@erbfrankfurt?sub_confirmation=1
Ich hoffe, ihr hattet gestern einen tollen 1. Mai! Aufgrund des Feiertags habe ich gestern Abend keine News-Folge aufgezeichnet - und so gibt's heute eine bereits vorgestern aufgezeichnete Talk-Folge. Ich habe mich mit Julian Rux verabredet, Mr. Handballytics! Er analysiert den Handball komplett datenbasiert. In unserer neuen Rubrik handballyrtics x FOM sprechen wir ab sofort über Statistiken, Zahlen und Daten.In dieser 1. Folge lernen wir uns kennen, sozusagen. Heißt: Was macht er genau, wie arbeitet er und warum? Wie können uns Daten helfen, den Handball besser zu verstehen?Wir fliegen durch Themen wie Angriffseffizienz, angepasste Torwartparaden und Angriffsdauer. Ihr wollt ein Thema näher vertiefen? Schreibt uns eure Fragen und Themen!Hier geht es zu seinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/handballytics/Hier findet ihr seine HBL-Kolumne: https://www.daikin-hbl.de/de/hbl/content/%C3%BCberzahl-%E2%80%93-die-zahlenkolumne-die-wirklich-besten-torh%C3%BCter-der-daikin-hblHier geht's zur thematisierten Torwart-Statistik: https://www.instagram.com/p/DItrxGXINF3/?img_index=1Hier geht's zur Übersicht der Roten Karten: https://www.instagram.com/p/DIis-GhArWz/Die nächste Folge "FOMtastisch" gibt's am Samstag, 03.04.2025, um 5:00 Uhr. Dann ist Lars Mühling zu Gast - wir sprechen zum 3. Mal über das Thema Handball in Dänemark.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t
"Die zweitbeste Lösung" ist das Motto unseres Feiertags-Feuilletons am 1. Mai. Wo Plan A einfach nicht sein soll - und Plan B vielleicht sogar der bessere ist.
Wegen des Feiertags erscheinen morgen nur wenige Zeitungen. Zentrales Thema auf deren Meinungsseiten ist das Online-Votum der SPD-Basis, bei dem knapp 85 Prozent den Koalitionsvertrag mit der Union gebilligt haben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ganz alleine fährt Cari im Moment mit dem Fahrrad von Berlin nach Münster. In dieser Episode berichtet sie, wie eine solche mehrtägige Fahrradtour funktioniert. Sie erzählt von Herausforderungen, emotionalen und schmerzhaften Momenten und warum man auf Google Maps verzichten sollte. Hinweis: Die Episode am 3. Mai fällt wegen des Feiertags am 1. Mai aus. Unsere nächste Episode erscheint am 6.5.2025. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Caris Namibia-Reisevlog: Going Back to our Favourite Country (Easy German 604) Thema der Woche: Caris Fahrradtour von Berlin nach Münster Komoot App AllTrails App WELTREISE mit dem FAHRRAD || 13.643 Kilometer von Graz nach Tokyo (YouTube) Episode zum Thema Versicherungen: Hausrat XXL (Easy German Podcast 374) Wiebke Lühmann (bald zu Gast im Easy German Podcast) auf YouTube und Instagram Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Feldweg: ein unbefestigter Weg über Felder, oft für landwirtschaftliche Nutzung die Höhenlage: die geografische Höhe eines Ortes über dem Meeresspiegel der Fernweg: ein sehr langer Wander- oder Radweg über große Entfernungen wandern: längere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegen der Acker: ein landwirtschaftlich genutztes Feld zum Anbau von Pflanzen die Belastungsgrenze: das maximale Maß an körperlicher oder psychischer Beanspruchung, das jemand aushalten kann die Haftpflichtversicherung: Versicherung, die Schäden abdeckt, die man anderen unbeabsichtigt zufügt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
"Wie es der Zufall so will" lautet das Motto des Feiertags-Feuilletons am Ostermontag. Wir erzählen von ganz unterschiedlichen Zufällen. Mal sehen die Menschen, denen sie widerfahren, darin einen Sinn, mal sind die Zufälle eine Qual.
Im Feiertags-Feuilleton am Ostersonntag wollen wir unglaubliche Geschichten erzählen - ganz verschiedene, die alle in Bayern spielen und etwas über unser Leben und unsere Heimat sagen.
Wir sind neugierig und wollen oft da hineinschauen, wo wir nicht so einfach hineinschauen können. Genau darum geht es im Feiertags-Feuilleton am Karfreitag. Das Motto der Sendung: "Verschlossene Türen".
250409PC: Schafft Feiertage an und wieder ab!Mensch Mahler am 09.04.2025 Tage der Besinnung – Deutschland muss über die Schaffung neuer Feiertage nachdenken.Martin Gerstner schreibt folgende Satire in der Stuttgarter Zeitung vom 8. April 2025:Die Ausrufung von Feiertagen war einst Domäne des Ostens, wo man mit dem „Tag des unbekannten Traktoristen“, dem „Tag des Kosmonauten“ oder des „freiwilligen Ernteeinsatzes“ den Kalender füllte. Deutschland nahm sich das zum Vorbild und entwickelte eine spirituelle Schlagkraft, die weltweit Ehrfurcht und Neid auslöst. Erst am Feiertag fand der Deutsche zu jener Schaffenskraft und Detailversessenheit, die das Land zum Exportweltmeister machte. Allerdings hat der Feiertag Konkurrenz durch Brücken-und Urlaubstage bekommen. Die Politik erwägt deshalb die Abschaffung eines Feiertags, was auf scharfen Widerstand stößt. Nur der Feiertag schaffe Räume zur Besinnung – etwa beim Umherstreifen mit einem geschmückten Bollerwagen oder dem Angrillen, wenn die Ausleuchtung des Pfingstwunders neue Höhen erreicht. Ein Kompromiss sieht vor, neue Feiertage auszurufen, wie etwa den „Tag der Bäckerblume“, den „Tag des Vollwaschgangs“oder den „Tag der griesgrämigen Unzufriedenheit“ – und sie dann wieder zu streichen. Damit würde ein Ruck durchs Land gehen, heißt es. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einen Feiertag streichen, um durch die Mehrarbeit die Produktivität der Wirtschaft zu steigern und das Steueraufkommen zu erhöhen? Die Diskussion ist nicht neu - und wurde von mehreren Ökonomen nun wieder angeheizt. Im vergangenen Jahr hat Dänemark einen Feiertag abgeschafft, um die Aufrüstung zu finanzieren. Von Thilo Jahn.
Berlin spricht über Milliardenkredite für Sicherheit und Infrastruktur. Wirtschaftsweise schlägt Streichung eines Feiertags vor. NRW bekommt neue Meldestellen für Diskriminierung. Von Sarah Pradel.
Dr. Andreas Löwe, Dean of St. Paul's Cathedral in Melbourne, talks about the emotional and difficult debate surrounding January 26 and the role of his church in this context. Loewe explains how his church is trying to contribute to reconciliation by integrating indigenous concepts such as “country” and storytelling into its religious services and showing parallels between indigenous and Christian traditions. The theologian pleads for a reorganization of the national holiday that takes into account both grief over historical injustices and gratitude for the country's cultural diversity. - Dr. Andreas Löwe, Dekan der St. Paul's Cathedral in Melbourne, spricht über die emotionale und schwierige Debatte um den 26. Januar und die Rolle seiner Kirche in diesem Kontext. Löwe erläutert, wie seine Kirche versucht zur Versöhnung beizutragen, indem sie indigene Konzepte wie "Country" und Storytelling in ihre Gottesdienste integriert und Parallelen zwischen indigenen und christlichen Traditionen aufzeigt. Der Theologe plädiert für eine Neugestaltung des nationalen Feiertags, die sowohl Trauer über historische Ungerechtigkeiten als auch Dankbarkeit für die kulturelle Vielfalt des Landes berücksichtigt.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können.
Ob sich die Wall Street heute fangen kann, liegt einzig und allein in den Händen der US-Staatsanleihen. Starkes Wachstum kombiniert mit Zeichen von Inflation treiben die Renditen der langlaufenden Anleihen nach oben. Notenbanker Waller hat in einer Rede vor dem Opening betont, dass er für 2025 weiterhin von Zinssenkungen ausgeht. Zudem signalisiert ADP weniger Job-Wachstum in der Privatwirtschaft. Beides sorgt für eine leichte Entspannung. Schaut man sich die anhaltend geringen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe an, könnten die Freitag-Arbeitsmarktdaten trotzdem robust ausfallen. Wegen des Feiertags am Donnerstag, ist heute der letzte Handelstag, an dem Investoren vor Veröffentlichung der Dezember-Arbeitsmarktdaten reagieren können. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wer ist da eigentlich - vor unserer Tür? Oft lohnt es sich, da genauer hinzuschauen, Kontakte zu knüpfen, sich auf Neues einzulassen. Im Feiertags-Feuilleton am 6. Januar erzählen wir Ihnen Geschichten von Menschen, die das Miteinander vor ihrer Haustür gestalten.
Jedem Abschied wohnt ein Anfang inne - und jedem Anfang, wie wir seit Hesse wissen, ein Zauber - auch wenn der manchmal mit ein bisschen Zaudern daher kommt. Abschied und Neuanfang ist auch das Thema unseres Feiertags-Feuilletons am 1. Januar.
Ob spannende Krimi-Hörspiele, bewegende Nachrichten oder lustige Reportagen: Geschichten im Radio können berühren. Im Feiertags-Feuilleton am 2. Weihnachtsfeiertage erzählen wir Ihnen, wie unterschiedlich wir Menschen berührt werden können - auch im digitalen Zeitalter.
Im Feiertags-Feuilleton am 1. Weihnachtsfeiertag geht es ums Zusammenkommen. Wir erzählen Geschichten, bei denen Menschen zusammenfinden - ob digital im Internet oder draußen irgendwo auf einer Bank sitzend.
Im Feiertags-Feuilleton an Heiligabend hören wir was passiert, wenn verschiedene Erwartungshaltungen aufeinander knallen. Richtige Weihnachtsfiaskos, wie sie viele von uns kennen und wie sie eigentlich schon immer zum Weihnachtsfest gehören.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ geht es um spannende Persönlichkeiten, gesellschaftliche Herausforderungen und skurrile Geschichten, die den Tag erhellen. Kathrin und Tommy Wosch reflektieren mit Humor und Tiefgang über Anna Nicole Smiths turbulentes Leben und ihren umstrittenen Ruf als „Busenwunder.“ Dabei geht es nicht nur um Skandale und Tragödien, sondern auch um die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen in der Öffentlichkeit. Die Hosts ziehen Parallelen zu anderen bekannten Persönlichkeiten und liefern bissige Kommentare über die Medienwelt und unsere Vorurteile.Im zweiten Teil der Episode nehmen Kathrin und Tommy Thanksgiving ins Visier. Sie berichten über die historischen Wurzeln dieses Feiertags und dessen kuriose Traditionen – inklusive der Begnadigung eines Truthahns durch den US-Präsidenten. Zwischen politischen Debatten über Kinderarmut, die soziale Verantwortung von Unternehmen und absurden Gerichtsfällen wie „Birkenstock gegen Aldi“ mischen sich persönliche Anekdoten, die den Alltag der Woschs auf unterhaltsame Weise widerspiegeln. Diese Episode verbindet gesellschaftliche Reflexion, familiäre Geschichten und jede Menge Witz – ideal für den Start in einen besonderen Tag.Inhalt00:00:00 - Begrüßung und GQ Men of the Year00:03:15 - Diskussion über Jennifer Coolidge und Preise00:06:25 - Thanksgiving und die Tradition der Truthähne00:09:30 - Humorvolle Anekdoten über Sparkassen-Erlebnisse00:12:45 - Reflexion über Genderrollen und Ehrungen00:16:05 - Gedanken zu Preisverleihungen und Bedeutungen00:18:25 - Kathrins humorvolle Familiengeschichten00:20:10 - Abschied und Vorschau auf die nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Superkräfte ganz ohne Capes und Spezialeffekte sind das Thema im Feiertags-Feuilleton zu Allerheiligen: vom Weltrekord-Claus auf der Wiesn, Gesichtererkennern im Dienste der Polizei und der schlimmsten menschlichen Superkraft.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser besonderen Matinee-Episode des Podcasts wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Kathrin und Tommy Wosch begrüßen ihre Hörer zu einem entspannten Vormittagsgespräch und nehmen die Zuhörer mit auf eine unterhaltsame Reise durch verschiedene Themen. Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Matinee und einer humorvollen Vorstellung, wie die Zuhörer vermutlich gerade ihr Frühstück genießen.Ein Highlight dieser Folge ist das Thema Andreas Altmann, ein bekannter deutscher Autor, dessen provokante Werke und bewegte Lebensgeschichte im Zentrum der Episode stehen. Die Moderatoren diskutieren unter anderem sein bekanntestes Buch „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine Scheißjugend“ und präsentieren einige kraftvolle Passagen daraus.Die Episode behandelt außerdem den Tag der Deutschen Einheit und die Bedeutung dieses Feiertags für Ost- und Westdeutschland. Kathrin und Tommy teilen persönliche Anekdoten und Gedanken zur Wiedervereinigung und beleuchten die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West. Eine nostalgische Rubrik zum Tag der Deutschen Einheit, die sich mit Ost-West-Beziehungen beschäftigt, bietet zusätzliche Tiefe.Zudem wird über die aktuellen Ereignisse rund um den Tag der Deutschen Einheit gesprochen, und es gibt humorvolle Einblicke in die Spielemesse, bei der einige der neuesten Gesellschaftsspiele vorgestellt werden. Abschließend spielen die Moderatoren eine improvisierte Runde „Stadt, Land, Fluss“, die auf den Osten und die Wiedervereinigung zugeschnitten ist. Mit viel Humor und einem Schuss Ernsthaftigkeit endet die Episode mit einem positiven Ausblick auf die weitere Zukunft der deutschen Einheit.Inhalt:00:00:00 Guten Morgen00:00:21 Willkommen zur Matinee am Nachmittag00:01:06 Was ist eigentlich eine Matinee00:01:55 Geburtstagskind Andreas Altmann wird 7500:02:54 Altmanns Leben als Reisereporter und Autor00:07:40 Meditation und das Rosenkranzgebet00:10:35 Lesung aus Altmanns Buch über Kindheit00:14:03 Humorvolle Anekdote zur Wiedervereinigung00:11:52 Zehn Spiele von der Spielemesse vorgestellt00:19:33 Stadt, Land, Fluss Spiel mit Ost-Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was im gleichen Takt tickt, muss nichts mit einer Uhr zu tun haben. Das Feiertags-Feuilleton zum 3. Oktober dreht und wendet das Thema, um es von allen Seiten zu betrachten: über die Ehe, das Sammeln, das Rudern und mehr.
Viele Zeitungen erscheinen wegen des morgigen Feiertags nicht. Thema ist das TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten in den USA: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Werbung | TRADER 2024 – das Börsenspiel von Société Générale. Jetzt kostenlos anmelden und die Chance auf einen Range Rover Evoque und viele andere Preise sichern: www.trader-boersenspiel.de/wallstreet Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Daten der Studienergebnisse liegen dem Unternehmen AG1 vor, 2023. Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. NVIDIA hat gestern Abend die Ertrags- und Umsatzziele geschlagen, und die Aussichten angehoben. Es mag sein, dass die Wachstumsdynamik nachgelassen hat. Insgesamt bleibt der KI-Gigant aber auf einem soliden Wachstumskurse. Die Aktie wird heute von zahlreichen Analysten verteidigt. Bis auf wenige Ausnahmen verläuft die Endphase der Berichtssaison anhaltend positiv. Affirm, Best Buy und Salesforce profitieren von den Ergebnissen, während Birkenstock, Crowdstrike, Dollar General und Okta nach den Zahlen Verkaufsdruck sehen. Die letzten August-Tage sind historisch betrachtet an der Wall Street meistens freundlich. Montag wird die Wall Street wegen eines Feiertags geschlossen sein.
NVIDIA hat gestern Abend die Ertrags- und Umsatzziele geschlagen, und die Aussichten angehoben. Es mag sein, dass die Wachstumsdynamik nachgelassen hat. Insgesamt bleibt der KI-Gigant aber auf einem soliden Wachstumskurse. Die Aktie wird heute von zahlreichen Analysten verteidigt. Bis auf wenige Ausnahmen verläuft die Endphase der Berichtssaison anhaltend positiv. Affirm, Best Buy und Salesforce profitieren von den Ergebnissen, während Birkenstock, Crowdstrike, Dollar General und Okta nach den Zahlen Verkaufsdruck sehen. Die letzten August-Tage sind historisch betrachtet an der Wall Street meistens freundlich. Montag wird die Wall Street wegen eines Feiertags geschlossen sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Das Feiertags-Feuilleton an Mariä Himmelfahrt steht unter dem Motto "Ich seh das anders" - und erzählt Geschichten von Menschen, die (wie wir alle) einen Ausschnitt der Welt sehen. Ist es eigentlich die gleiche Welt, die wir sehen?
Das Feiertags-Feuilleton an Fronleichnam steht unter dem Motto "geordneter Rückzug" - und erzählt Geschichten von Menschen, die sich schützen, sammeln und einen neuen sicheren Ort suchen.
Am gestrigen Pfingstmontag wurde trotz Feiertags an der Börse gehandelt. Dem DAX gelang es mit einem Plus von 0,4 Prozent aus dem Handel zu gehen. Damit schloss er bei 18.768 Zählern.
Das Feiertags-Feuilleton am Pfingstmontag steht unter dem Motto "Regelrecht". Wir erzählen Geschichten von Menschen, die sich strengen Regeln unterwerfen.
Das Feiertags-Feuilleton am Pfingstsonntag steht unter dem Motto "Widersprüchlich". Wir erzählen Geschichten von Menschen, die scheinbar Unvereinbares miteinander in Einklang bringen - oder auch nicht.
Bis heute haftet dem Muttertag seine schwärzeste Epoche an: Im Nationalsozialismus wurde er von einer menschenverachtenden Ideologie durchzogen. Doch stammt der Tag ursprünglich aus der Frauen- und Friedensbewegung. Die Geschichte eines bis heute umstrittenen, vielgesichtigen Feiertags. Von Karin Becker
Das Feiertags-Feuilleton an Christi Himmelfahrt erzählt Geschichten vom menschlichen Unvermögen. Unter dem Motto "Dinge, die ich nicht kann" kommen beispielsweise ein Lebenskünstler und ein Puppenspieler mit Parkinson zu Wort.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Mai 2024Apostelgeschichte 1,1-11 Heute feiern Christen weltweit ein seltsames Fest: Christi Himmelfahrt! Bei uns ist es dafür bekannt, dass dank des staatlichen Feiertags viele Menschen vier Tage frei machen können. Die Reisefreudigen sind unterwegs. Allen sei eine gute Zeit und eine sichere Heimkehr gewünscht! Mit Heimkehr hat auch das heutige Fest zu tun.
Wegen des Feiertags am 1. Mai erscheinen heute nur wenige Zeitungen. Nach der Eskalation von pro-palästinensischen und israel-kritischen Protesten an der Columbia Universität in New York ist die Polizei mit einem Großaufgebot in ein von Studenten besetztes Gebäude eingedrungen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Zu viel ist zu viel! Das ist das Motto des Feiertags-Feuilletons am 1. Mai. Ist so ein wütender Ausruf am Tag der Arbeit nicht genau das passende? Wir erzählen Geschichten von Menschen, denen es einfach reicht. Oder die dafür sorgen, dass es eben nicht zu viel wird.
Das Motto des Feiertags-Feuilletons am Ostermontag: "Beständig neu". Wir besuchen ein Haus in Nürnberg, das Geschichte atmet, erzählen die Geschichte einer Autorin, die beständig mit Neuem klarkommen muss und lernen einen Metzger kennen, der ein TikTok-Star ist.
Wenn die Huthi-Rebellen den Gaza-Krieg ins Rote Meer tragen, trifft das den Westen empfindlich. Und: Zwei Feiertage weniger würde viel Geld in die Staats-Kasse spülen, sagt unser Gast. Außerdem geht es um die Reiseschwierigkeiten von Korrespondenten. Von WDR 5.
Heute: Mach ich lieber selbst, Pringles-Dosen zweckentfremdet und Drei Damen vom Grill.