Podcasts about containerschiffe

  • 66PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about containerschiffe

Latest podcast episodes about containerschiffe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind - Öko-Containerschiffe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 81:14


Wann ist der perfekte Zeitpunkt für ein Kind? ; Was müssen wir für gutes Wasser tun? ; Tätowier-Farben erhöhen Krebsrisiko ; Frühlingsgefühle - Gibt es sie wirklich? ; Wissings Fußverkehrsstrategie - Großer Wurf oder zu kleine Schritte? ; Nach Corona - Sind wir auf die nächste Pandemie besser vorbereitet? ; Wie realistisch sind Öko-Containerschiffe? ; Wie hochverarbeitete Lebensmittel im Körper wirken ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Wirtschaft Welt und Weit
Wirtschaftspartner Peru: Deutschland setzt auf Flughafen, China auf Tiefseehafen

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 39:28


Der internationale Flughafen Jorge Chávez in Lima ist für viele Reisende aus Europa die erste Station in Peru. Direktflüge nach Deutschland gibt es zwar nicht, doch trotzdem sind Frankfurt und Lima eng miteinander verbunden, weil der Flughafen in der peruanischen Hauptstadt seit 2001 von der Fraport-Tochter Lima Airport Partners betrieben wird und damit das Drehkreuz des Fraport-Konzerns in Südamerika ist.Für mehr als zwei Milliarden US-Dollar wird der Flughafen massiv ausgebaut. Eine zweite Landebahn ist längst fertig, ebenso ein neuer Tower. Am 30. März soll nun auch das neue Terminal in Betrieb gehen, durch das die Kapazitäten massiv steigern soll. Das freut nicht nur die Tourismusbranche, sondern auch Federico Thielemann, den Geschäftsführer der deutsch-peruanischen Industrie- und Handelskammer in Lima. "Als deutsche Kammer sind wir sehr stolz, dass das eine Direktinvestition von Fraport ist", erklärt Thielemann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Der Ausbau des Airports hat nicht nur große wirtschaftliche Bedeutung, sondern ist auch ein europäischer Gegenpol zu chinesischen Infrastrukturprojekten in dem Andenstaat. Denn die chinesische neue Seidenstraße reicht längst bis Peru: Im November 2023 hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping gemeinsam mit Perus Präsidentin Dina Boluarte einen neuen Megahafen eingeweiht. Der Puerto de Chancay ist als Tiefseehafen auch für große Containerschiffe geeignet. Die Fahrtzeit zwischen Shanghai und der peruanischen Pazifikküste wird sich künftig deutlich verkürzen. Das senkt die Frachtkosten und ist damit ein großer Vorteil für China.Fest steht: Der Hafen Chancay wird auch Peru wirtschaftlich nutzen. Doch wie sehr, das ist für Thielemann aktuell schwer einzuschätzen. Denn trotz der Einweihung im November soll der Betrieb erst in diesem Monat so richtig losgehen. Der Hafen ist noch längst nicht so gut an den Rest des Landes angebunden, wie es nötig wäre: Es gibt noch keine Bahnverbindung, die Zufahrt zum Hafen ist ebenfalls schwierig. Eine Sonderwirtschaftszone wird diskutiert, ist aber zurzeit eher noch ein Zukunftsplan. Chancay "kann eine sehr gute Chance werden", sagt Thielemann, "aber ich glaube, man muss noch ein bisschen abwarten".Wirtschaftlich hat Peru vor allem Kupfer zu bieten: Im vergangenen Jahr war das Bergbau-Land mit einer Minenproduktion von 2,6 Millionen Tonnen nach Chile und dem Kongo der drittwichtigste Kupferproduzent weltweit. Aus deutscher Sicht ist Kupfer das wichtigste Produkt, das wir aus Peru beziehen. Im Gegenzug liefern wir Maschinen, die dort in den Minen zum Einsatz kommen - eine Win-win-Situation für beide Seiten. Und doch schafft Deutschland es nicht in die Top 10 der wichtigsten Handelspartner Perus. China dagegen war bereits 2023 mit einem Exportanteil von knapp 30 Prozent der mit Abstand wichtigste Handelspartner für den Andenstaat - Tendenz steigend, dank des Hafens in Chancay.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft Welt und Weit
Wie groß denkt Trump? "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 45:50


Der riesige amerikanische Kontinent ist in der Mitte ganz schmal. In Panama sind es nur gut 80 Kilometer Landmasse, die Atlantik und Pazifik voneinander trennen. Anfang des 20. Jahrhunderts hievten die Vereinigten Staaten von Amerika die historische Handelsroute durch den Bau des Panamakanals auf ein neues Niveau. Seit 1914 verkehren Schiffe zwischen den beiden Ozeanen.Heutzutage ist der Panamakanal eine wichtige Handelsroute. Seit 1999 liegen Betrieb und Kontrolle komplett bei Panama. Die USA haben keine Hoheitsrechte mehr. Noch vor seinem Einzug ins Weiße Haus hat der designierte US-Präsident Donald Trump zu hohe Gebühren für US-Frachter kritisiert und eine Vorzugsbehandlung gefordert.Trumps Aussage, den Panamakanal ansonsten womöglich zurückzufordern, kommt für den Historiker Christian Cwik wenig überraschend: Man verstehe den Slogan "Make America great again" jetzt etwas besser, konstatiert Cwik im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Bis zur Übergabe des Kanals an Panama im Jahr 1999 sei die Wasserstraße "eines dieser Mosaiksteinchen, die die USA in ihrem Hegemonialbereich, nämlich dem Doppelkontinent der Amerikas, immer angestrebt haben", so Cwik weiter.Für die Vereinigten Staaten von Amerika war der Panamakanal einst essenziell, um die Erschließung der US-Ostküste voranzutreiben. Auch heutzutage ist er wichtig für den Warenverkehr innerhalb der eigenen Grenzen. Vor allem aber ist die Wasserstraße eine bedeutende Verbindung für Containerschiffe, die zwischen der US-Ostküste und Asien verkehren. "Es geht darum, dass die USA den Panamakanal möglicherweise in einer Art kolonialen imperialen Akt zurückholen wollen, denn in dem Kanal steckt sehr viel Rendite drin", vermutet der Cwik. "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt", so der Experte weiter, und deshalb habe der künftige US-Präsident Interesse daran.Hat Trump nur den falschen Ton erwischt? Oder wie groß denkt er wirklich? In Panama sind Trumps territoriale Äußerungen jedenfalls auf wenig Gegenliebe gestoßen. Der Präsident des Landes, José Raúl Mulino, sei eigentlich ein "Freund der USA", sagt Cwik, und habe die Trump etwa bei dem Versuch unterstützt, Migrationswellen einzudämmen. Jetzt habe Mulino "ganz klar Partei gegen Trump ergriffen", so der Experte: "Ich denke, dass das auch dazu führen kann, dass so eine Politik die Panameños in die Hände der Chinesen treibt."Cwik liefert in der neuen Podcast-Folge vielfältige Informationen zu der historischen Handelsroute. Der Wunsch nach einem Wasserweg hat überhaupt erst zur Gründung von Panama geführt. Internationale Arbeitskräfte haben den Staat in der Folge stark geprägt. Auch damals schon hat es Einflüsse aus China gegeben. Schon am Kanalbau waren chinesische Arbeitskräfte beteiligt.Aus europäischer Perspektive ist der Kanal übrigens eine zentrale Verbindung zur Westküste Südamerikas und auch zum Westen der USA. "Deswegen ist Deutschland auch sehr daran interessiert, dass dort Ruhe herrscht", erklärt der Experte.Christian Cwik ist Historiker, Lateinamerikanist und Karibist am Centrum für Jüdische Studien (CJS) an der Universität Graz in Österreich. Außerdem fungiert er als Präsident des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik mit Sitz in Wien.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hamburg News
Hamburg-News: Hapag-Lloyd mit Rekordbestellung

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 6:22


Heute geht es um das Wahlprogramm der Hamburger CDU. Weitere Themen: Hapag-Lloyd bestellt 24 neue Containerschiffe, der Fall eines Balkonsturzes ist geklärt – und der Dom kommt mit neuen Attraktionen.

HANSA Podcast
#101 Hartmann-Flotte steuert auf "80 bis 90 Schiffe" zu

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 25:13 Transcription Available


Die im ostfriesischen Leer und auf Zypern ansässige Reederei- und Schifffahrtsgruppe Hartmann setzt mit einem umfangreichen Investitionsprogramm auf die Modernisierung und die Erweiterung der Flotte. Mittels Neubau-Projekten, Secondhand-Käufen und Bereederung steuert das Unternehmen aktuell auf eine Flotte von "80 bis 90 Schiffen" zu, wie CEO Niels Hartmann im HANSA PODCAST exklusiv erläutert. Hartmann ist aktiv in den Segmenten Gastanker, Container, Zementfrachter, Bulker und Mehrzweck-Schifffahrt. Zur Gruppe gehören Gesellschaften und Aktivitäten in den Bereichen Schiffseigner, Bereederung – technisch und kommerziell – und Crewing. Die Management-Sparte Intership Navigation auf Zypern wurde Anfang des Jahres durch einen Management-Buyout verkauft. Hartmann spricht über die verschiedenen Aktivitäten und Schwerpunkte an den beiden Standorten sowie Pläne für die Zukunft. Zuletzt wurde eine drei Schiffe umfassende Neubauserie im Gastanker-Markt abgeschlossen. Außerdem gibt es Aufträge für Containerschiffe, etwa mit HB Hunte Engineerung entwickelte Neubauten für Seaboard aus den USA. Insgesamt umfasst das Orderbuch in Leer 18 Schiffe, gegen langfristige Chartern geordert. Einen festen Plan für eine konkrete Flottengröße gibt es nicht – "das ist sicherlich auch eine Lehre aus der letzten großen Krise", sagt Hartmann, der Hintergründe dieser Einschätzung erklärt, ebenso wie für den Verkauf von Intership ("andere Ausrichtung als das, was ich für unser Familienunternehmen im Sinn habe"). Es geht ihm um eine gesunde Flotte mit gesunder Risikostreuung, "wie groß die Flotte sein wird, ist eher sekundär". Der CEO geht detailliert auf die Bereiche Gastanker und Containerschifffahrt sowie Aspekte bezüglich Schiffseigentum, Schiffsbetrieb, Bereederung und Management ein. Momentan habe man eine gute Mischung. Niels Hartmann spricht von einem "umfangreichen Investitionsprogramm", inklusive Maßnahmen in die bestehende Flotte. In einigen Bereichen könnte es weitere Neubauten geben, in anderem wiederum eher nicht, trotz "verschiedener fertiger Konzepte" in der Schublade. Außerdem geht er auf Möglichkeiten zur Schiffsfinanzierung, das berühmte KG-Modell ("was für uns sehr gut funktioniert"), Eigenkapital und die Arbeit mit Bankfinanzierungen ("Wir finanzieren sicherlich etwas konservativer als in den 2000er-Jahren") ein. Über den Fondsmanager und Schiffseigner Pelagic Partners ist Niels Hartmann – das Unternehmen gehört nicht zur Hartmann-Gruppe – im Bereich Offshore-Schiffe mit einer Neubau-Serie engagiert. In dem Markt war einst auch die Hartmann-Gruppe aktiv, hat sich aber zurückgezogen. Im Podcast geht es auch um diese Entwicklung und die Gründe dafür, dass die Reedereigruppe nicht in diesen Markt zurück will – Stichwort "großer Aufwand". Niels Hartmann spricht außerdem über alternative Antriebe in den verschiedenen Schifffahrtssegmenten, Ammoniak, Methanol und LNG, Reederei- vs. Shipmanagement-Fokus, Risiko-Streuung, Rahmenbedingungen wie Geopolitik, Umweltregulierung und allgemeine Wirtschaftsentwicklung und die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe sowie Lehren aus der letzten großen Schifffahrtskrise. "Ich glaube, wir haben in den letzten Jahren unseren Weg gefunden. Einerseits erzwungenermaßen durch die Folgen der Krise, andererseits aber auch durch eigene Gestaltung".

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ferngesteuerte Containerschiffe: Binnenschiffe testweise aus Büro gelenkt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:32


Matthies, Mailin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

HANSA Podcast
#95 MPC plant Wachstum – Neue Börsen-Plattformen für Schiffe und Bunker-Infrastruktur?

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 29:06


Constantin Baack hat seit seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden des Hamburger Asset- und Investmentmanagers MPC Capital AG eine Doppelfunktion inne: Als CEO des an der Börse in Oslo gelisteten Schiffseigners MPC Container Ships ist er bereits zuvor für den Bereich Shipping verantwortlich gewesen. Im HANSA PODCAST spricht Baack darüber, mit welcher Visitenkarte er künftig zu welchen Anlässen arbeitet – ein Rückzug vom MPCC-Posten sei »nicht geplant« – und welche Pläne für das Unternehmen hat. Zum einen will MPC Capital nach der zuetzt erfolgten breiteren Aufstellung im Servicegeschäft – Stichwort technisches Shipmanagement und Zusammenlegung des Maklergeschäfts – dort weiter wachsen. Das betrifft dann nicht mehr nur die Containerschifffahrt, für die MPC bislang vorrangig bekannt war, sondern auch die Segmente Bulker, Tanker oder MPP. »Diese breitere Aufstellung ist sicherlich auch ein Indiz dafür, dass wir auch in diesen Bereichen Projekte entwickeln wollen«, sagt Baack. MPC Capital sei durchaus sehr daran interessiert, in anderen Schifffahrtssegmenten neue Investment-Plattformen aufzusetzen. MPCC soll sich zwar weiterhin auf das Eigentum an Containerschiffen fokussieren – der CEO spricht über Schiffstypen und -größen, Neubauten und Umbauten. Das heißt jedoch nicht, dass für andere Schiffstypen nicht eigene Plattformen aufgebaut werden könnten. Aber, so der CEO weiter, es kann dabei auch um andere Themen gehen, wie beispielsweise bei der schon existierenden MPC Energy Solutions, die für Solar- und Windenergie-Projekte aufgesetzt wurde. »Das können auch maritime Infrastrukturprojekte sein«, so Baack. MPC Capital sieht beispielsweise im Zuge der allgemein angestrebten Dekarbonisierung der Schifffahrt im Bereich Kraftstoff- und Bunkerinfrastruktur eine große Zukunft und einen »riesigen Investitionsbedarf.« Der neue Vorstandsvorsitzende erläutert detailliert die Beweggründe dafür. Man schaue sich einiges an, sehe sich sehr dafür gut aufgestellt, sei aber auch offen für Partnerschaften. Außerdem spricht Baack im Podcast über seine Erwartungen an Entwicklungen auf den Schifffahrtsmärkten: »Es gibt das Thema Flottenerneuerung und Altersstruktur und da muss man sehen, wie sich der Markt entwickelt. Es könnte in den nächsten drei bis fünf Jahren durchaus eine Situation mit zu wenigen kleineren Schiffen geben.« Es geht um Tonnage-Über- und potenzielle Unterkapazitäten sowie die MPC-Bewertungen von großen und verhältnismäßig kleinen Schiffen, einen sehr liquiden Chartermarkt, Neubauten und Umbauten. Er spricht über organisches Wachstum und potenzielle M&A-Aktivitäten, »Marktzugangs-« vs. Kostensynergien, Schiffskäufe und die Arbeit mit Linienreedereien, die eigentlich Charterkunden von Reedereien wie MPCC sind, aber zuletzt selbst viele viele neue Schiffe auf eigene Rechnung bestellt (und gekauft) haben. Auch auf Wachstumspläne im technischen Management und im Maklergeschäft sowie im »Renwables«-Geschäft geht er detailliert ein. Baack kommt nicht nicht zuletzt auf knapp 5 Milliarden Euro an »Assets under Management«, die Arbeit mit Investoren und Rendite-Erwartungen, Schulden und Investitionsfähigkeit, die Finanzplätze Norwegen und Deutschland sowie mögliche Strategien für neue Börsenplattformen von MPC zu sprechen.

BoatCast Mabul
E69 - Der Schleppbootfahrer auf dem Minisegelboot

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 64:35


In diesem BoatCast stellen wir euch einen aussergewöhnlichen Mann vor: Angus Honey. Der Australier ist Surfer und ausgebildeter Schleppbootfahrer. Er hat jahrelang mit kleinen, mehrere Tausend PS-starken Booten grosse Containerschiffe in die Häfen manövriert. Dann baute er ein Segelboot, das auch surfen kann. Seit drei Jahren  lebt er auf seinem winzigen Segelboot. Wir haben es in der Bucht von Portobelo in Panama gesehen und haben Angus sofort besucht und dabei einen Tüftler, Philosophen und Lebenskünstler getroffen. Angus Honey findet ihr auf Instagram unter @AdflecSupport the Show.Wenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
332: Razzia, Rasierklingen-Angriff, Rauchfreier Hafen - Der Wochenrückblick

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:35


Bei Familie Block hat es wieder eine Razzia gegeben; ein Hamburger Politiker ist Opfer eines perfiden Angriffs geworden; Schüler müssen jetzt im Unterricht ihr Gesicht zeigen; in Freibädern wird Sonnencreme verschenkt; Containerschiffe bekommen grünen Saft - unter anderem das und noch einen Aufreger gibt es in unserem Wochenrückblick.

Hamburg heute
St. Pauli im Freudentaumel - und die Aufstiegsparty kommt erst noch

Hamburg heute

Play Episode Listen Later May 13, 2024 12:52


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Montag, 13. Mai 2024: +++ Aufstieg perfekt! St. Pauli ist zurück in der Bundesliga +++ Der FC St. Pauli ist zurück in der Fußball-Bundesliga! Am Sonntag gelang dem Team von Trainer Fabian Hürzeler mit dem 3:1 (1:0) gegen den VfL Osnabrück der letzte Schritt zum vorzeitigen Aufstieg. Schon vor und während der Partie herrschte am Millerntor Partystimmung.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Tesla fährt die Produktion wieder hoch

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 3:25


Wenn die Huthi-Rebellen im Roten Meer auf Containerschiffe schießen, hat das Folgen direkt vor der Haustür bei uns in der Region. Dem E-Autobauer Tesla in Grünheide fehlten plötzlich Teile. Zwei Wochen lang musste Tesla seine Produktion im Werk herunterfahren – jetzt laufen die Bänder wieder. Von Victor Gojdka

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Die Macht der Container - Wie eine saubere Schifffahrt aussehen könnte (2/2)

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 51:28


Containerschiffe fahren mit einem der schmutzigsten Treibstoffe der Welt: Schweröl. Dadurch verursacht die internationale Schifffahrt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen. Mehr als alle Flugzeuge zusammen. Gibt es Alternativen? Goslinga, Maaike;Vermeulen, Maite;Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

11KM: der tagesschau-Podcast
Huthis gegen Welthandel: Was will die Miliz?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 27:28


Sie entführen Frachtschiffe und feuern Raketen auf Israel: Die Huthi-Miliz im Jemen hält derzeit die westliche Außenpolitik in Atem. Seit November attackiert die vom Iran finanziell unterstützten Miliz Öltanker und Containerschiffe auf ihrem Weg in Richtung Suezkanal. Die USA und ihre Verbündeten haben Huthi-Stellungen deshalb bereits bombardiert. In dieser 11KM-Folge erklärt ARD-Korrespondent Tilo Spanhel, wer die Huthis sind und warum ihnen der Gaza-Krieg gerade in die Karten spielt. Mehr zu den aktuellen Entwicklungen im Jemen lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/jemen Unseren Podcast-Tipp „Politikum – der Meinungspodcast“ findet ihr hier: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Lisa Hentschel Mitarbeit: Caspar von Au Produktion: Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro285 Kann man Containerschiffe im Roten Meer gegen den Klimawandel versichern?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 63:41


Johannes und Marco besprechen die Schutzmaßnahmen im Roten Meer, versicherte Flutkatastrophen und Marcos Leid mit N26 und Paypal.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Data Democracy durch ein NoCode-Tool ermöglichen – mit Robert Z., Hapag-Lloyd

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 38:33


Was macht Hapag-Lloyd mit Daten? Wie bauen sie einen Data Lake auf? Wie positionieren sie sich organisatorisch? Und wie sehen die Use Cases aus, die sie mit NoCode und LowCode aufbauen? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Robert Ziegltrum, der als Data Scientist und Product Owner Data Lake & Advanced Analytics Toolkit bei Hapag-Lloyd arbeitet. Er erzählt zunächst, was Hapag-Lloyd eigentlich tut: Es ist die fünftgrößte Container-Reederei mit dem Fokus auf Schiffs-Transport. Das Data-Team ist dabei so aufgebaut, dass es eine zentrale IT- und Data & Analytics-Abteilung gibt, dazu aber dezentrale Teams, die vor allem regionsspezifische und länderspezifische Fragestellungen bearbeiten. Die Vision? Eine zentrale Data-Platform aufbauen. Dabei ist Robert sehr stolz auf den Change-Prozess in die Cloud, denn der ermöglicht dem Unternehmen Möglichkeiten, um noch viel mehr Daten als zuvor zu speichern. Der Fokus liegt dabei auch auf der Data Democracy. Denn alle Mitarbeitenden sollen selbst ihre Fragen beantworten und Analysen selbst erstellen können. Hierbei geholfen hat u.a. das Tool Alteryx. Durch diesen NoCode/LowCode-Ansatz ist es nun möglich, innerhalb kürzester Zeit Analysen zu verändern und an die Umstände anzupassen. Robert hat dafür einige Use Cases mitgebracht. Einer ist der des EU-Zertifikate-Handels. Seit kurzem sind auch Containerschiffe hier eingebunden und müssen Zertifikate für den Transport kaufen. Aber wie viel CO2 stößt nun der Transport einer einzelnen Stahlbox aus? Wie handhabt man Ports, die nicht in der EU sind? Durch das einfache Tool konnten diese Fragestellungen geklärt werden. Alteryx ist dabei auch stark in der Geo-Koordinaten-Verarbeitung, weshalb ein weiterer Use Case – das Tracking der einzelnen Stahlboxen – dadurch vereinfacht wird. Robert's Hack ist das Change Management, das Hapag-Lloyd selbst durchgemacht hat. Durch dieses konnten alle Mitarbeitenden einbezogen, mitgenommen und enabled werden und es hat dabei geholfen, die Unsicherheit vor unbekannten Tools zu verringern. Jonas sagt dazu auch nochmal ganz klar: Jeder Euro, der in die Organisation gesteckt wird, muss doppelt und dreifach in die Kultur! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Robert: https://www.linkedin.com/in/robert-ziegltrum/ Zur Webseite von Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback Zum Webinar mit Alteryx: https://www.alteryx.com/resources/webinar/360-daten-auf-dem-weg-zum-datengetriebenen-unternehmen?utm_source=event-sponsored&utm_medium=event&utm_campaign=FY24_EMEA_CE_AnalyticsForAll_ALL_Podcast_MDIBTY_with_Hapag_Lloyd&utm_content=link_to_WBH_Data_Driven_Org_with_Jonas_Rashedi Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Alteryx. Zur Website von Alteryx: https://www.alteryx.com/de 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:04 Vorstellung Robert 00:01:48 Was macht Hapag-Lloyd bei Data? 00:05:54 Grund für Data Lake 00:09:48 Teams und Use Cases 00:12:18 Business und IT zusammenbringen 00:14:21 Tool-Stack 00:17:01 Vorteil von NoCode-Tools 00:19:55 Schnelligkeit durch Alteryx 00:22:08 Use Cases in NoCode-Tools 00:31:22 Blick in die Zukunft 00:31:51 Tipps und Fails 00:34:52 Robert's Data-Game

Zehn Minuten Wirtschaft
Kein Verkehr im Roten Meer?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 10:08


Was passiert, wenn eine der wichtigsten globalen Handelsrouten blockiert wird? Einige Vorgeschmäcker hatten wir schon, etwa in der Corona-Krise. Nun gibt es seit Wochen anhaltende Angriffe von Huthi-Rebellen auf Containerschiffe im Roten Meer. Wie ist die aktuelle Situation und was bedeutet das für Reedereien und Endverbraucher? Darüber sprechen Astrid Kühn und Markus Plettendorff.

Was wichtig wird
Was wichtig wird | Trend Atomgetriebene Containerschiffe

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 4:19


Auf einer Schifffahrtsmesse in China hat eine staatliche Werft Pläne für ein großes, atomgetriebenes Containerschiff vorgestellt. Ein Argument ist die Klimaneutralität. Welche Chancen, Riskiken und Nebenwirkungen ein atomgetriebenes Containerschiff mit sich bringt, erklärt Malte Kircher, leitender Redakteur von heise online. Moderation: Yvi Strüwing Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Päckchen für Seeleute

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 1:30


Der Advent ist eine Zeit des Wartens – besonders für die Seeleute an Bord der großen Containerschiffe. Viele Seeleute haben in dieser Zeit Heimweh. Deswegen gibt es für sie eine besondere Aktion.

Countdown Podcast
CD 117 Erfolglos im Weltraum

Countdown Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 68:47


Frank und Lutz haben sich endlich mal wieder zum Podcasten zusammengefunden - und diesmal zu dritt. Zusammen mit Hund Magda, die sich auch ab und zu meldet, geht es diesmal im Gespräch unter anderem um das Starship, Containerschiffe, die Dragonfly-Mission und so auch um Helikopter auf dem Titan.

FAZ Digitec
Wann wird die Schifffahrt klimaneutral, Herr Lauber?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 65:30


Ein paar Mausklicks nur und schon sind Smartphone, Laptop oder Spielekonsole auf dem Weg zu uns. Gefertigt wurden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Asien, ebenso wie die Chips, die in unseren Autos oder Kühlschränken stecken. Das hat Auswirkungen auf das Klima, denn der Warentransport auf den Weltmeeren ist für zwei bis drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, Tendenz steigend. Ändern ließe sich das nur durch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, denn Akkus wären für große Containerschiffe viel zu schwer. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender von MAN Energy Solutions, zeigt sich im Gespräch mit der F.A.Z. davon überzeugt, dass die technischen Hürden für die Produktion dieser Kraftstoffe zu überwinden sind. Sorgen bereitet ihm – so paradox es klingt – der Rohstoff Kohlendioxid, der neben grünem Wasserstoff für die Herstellung benötigt wird. Strenge Einfuhrregeln der Europäischen Union könnten dazu führen, dass es ausgerechnet hierzulande mit der grünen Schifffahrt etwas länger dauert. International tätigen Reeder jedenfalls bereiten sich vor auf die maritime Energiewende. Und daher zeigt sich Lauber überzeugt, dass man allmählich dem Ziel näher kommt – und im Jahr 2030 schon eine deutlich klimafreundlichere Kreuzfahrt buchen kann.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hamburger Hafenkonzert: Kinder entdecken den Hamburger Hafen

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 34:13


Wie hat sich die Arbeit im Hafen verändert? Warum werden Containerschiffe immer größer? Wie kommt die Banane auf meinen Tisch? Bei den Hafen-Scout-Touren der HHLA, des Deutschen Hafenmuseums und des Landesinstituts für Lehrerbildung erkunden Hamburger Grundschüler den Hafen. Das Hamburger Hafenkonzert hat zwei vierte Klassen der Grundschule Lohkampstraße in Eidelstedt einen Tag lang durch das Hafenmuseum und das Container-Terminal Altenwerder begleitet. Ein Hafenblick durch Kinderaugen! Moderation: Antonia Reiff

Das Klima
DK096 - Kreuzfahrten, Containerschiffe und das Klima

Das Klima

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 50:06


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 96 stechen wir in See! Claudia klärt die Frage, ob die 16 größten Containerschiffe der Welt wirklich so viel CO2 ausstoßen wie alle Autos (Spoiler: Nein). Die Schiffe tun aber etwas anderes: Nämlich Schadstoffe emittieren und diese Luftverschmutzung hat die Erde abgekühlt. Aber weil die Schiffe seit ein paar Jahren sauberer sind (sein müssen), fällt dieser Effekt jetzt weg. Wie das funktioniert und wie das mit den Kreuzfahrten ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem: Wir waren im Radio und sind der Hit in Dänemark! Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

HANSA Podcast
#78 Oceanis-Gründer Maximilian Otto: Neubauten und Chinese Leasing im Visier

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 24:19


Das Hamburger Finanzierungs-Start-up Oceanis arbeitet mittlerweile mit 65 Finanzinstituten zusammen, darunter auch 15 chinesische Leasing-Gesellschaften. Ein Markt mit großem Potenzial, wie aktuell auch das Neubau-Geschäft findet Gründer und Managing Partner Maximilian Otto. In der neuen Folge des HANSA PODCASTs berichtet Otto von der Entwicklung des 2019 gegründeten Start-ups sowie von aktuellen Projekten, Strategien und Plänen. Gerade erst hat Oceanis ein Update zum »Kredit-Orakel« Pythia live geschaltet, es soll Reedereien auf der Suche nach Kapital und Finanzpartnern das Leben erheblich erleichtern. Otto erläutert Hintergründe und die Funktionsweise. Zudem spricht der Gründer über »Hype« und (überzogene?) Erwartungen an neue Start-ups, den Zugang zu Venture Capital und die aktuell sehr guten Bedingungen für die Arbeit mit schifffahrtsnahen Investoren. Nicht zuletzt geht er auf durchschnittliche Finanzierungsvolumen und die größte Transaktion bei Oceanis, Containerschiffe, Tanker und Offshore-Schiffe sowie ökologische Parameter in der maritimen Finanzierung ein.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Podcast: Neue Umweltvorschriften der EU

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 38:01


Die Europäische Union hat eine Landstrom-Pflicht ab 2030 für alle Schiffe in zahlreichen, großen Häfen in der EU beschlossen. Außerdem gelten zeitlich gestaffelt strenger werdende Grenzwerte für CO2-Emissionen, beginnend 2025. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die neuen Regeln und ihren Folgen. Es ist ein großer Schritt für den Umwelt- und Klimaschutz in der Kreuzfahrt: Die Landstrompflicht wird die Emissionen in Häfen drastisch reduzieren – und zwar nicht nur für Kreuzfahrtschiffe, sondern vor allem auch Fracht- und Containerschiffe. Und die zunehmend strenger werdenden CO2-Emissions-Vorschriften zwingen einerseits die Reedereien zur Nutzung von Bio- oder synthetischen Kraftstoffen nicht-fossilen Ursprungs. Und andererseits führt die dadurch entstehende Nachfrage zu einem Aufbau der Produktionskapazitäten eben dieser Treibstoffe, die bislang kaum zu bekommen und sehr teuer sind. Was genau die neuen EU-Vorschriften vorsehen und wie sich das insbesondere auf die Kreuzfahrt auswirken wird, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das beim Verreisen mit Kindern, vor allem aber für Kreuzfahrten, immer wichtiger wird. Wer mit Kindern verreist, muss nachweisen können, dass er oder sie die Sorgeberechtigung oder die Genehmigung von den Sorgeberechtigten besitzt, um mit dem Kind ins Ausland zu reisen. In der After Show sprechen wir über die Anforderungen der Reedereien diesbezüglich und worauf man achten muss, wenn man mit Kindern auf Kreuzfahrt geht. Die After Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Tod von Berlusconi, Russische Privatarmeen, Containerschiffe

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 6:12


Der populistische Politiker Silvio Berlusconi ist tot. Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu will Privatarmeen unter seine Kontrolle bringen. Im globalen Schiffsverkehr gehen pro Jahr rund 1600 Container über Bord. Das ist die Lage am Montagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Er war Italiens gefährlichster Gassenhauer Moskau will Befehlsgewalt über Privatarmeen – Wagner weigert sich Rodeo auf See Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Wirtschaft Welt und Weit
Chinas "Hafenstraße": Machen wir uns in Piräus und Hamburg (zu) abhängig?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 24:53


Der Suezkanal ist eine wichtige Etappe für Containerschiffe, die Waren von China nach Europa transportieren. Denn haben sie ihn passiert, ist das Mittelmeer erreicht. Nach zwei, drei weiteren Tagen - je nach Wetterlage und Wellengang - kommt der Hafen von Piräus in Sicht. Dort wehen schon seit Jahren nicht mehr nur griechische und europäische Flaggen, sondern auch chinesische. Denn der größte Hafen Griechenlands ist fest in der Hand chinesischer Investoren.Der Einstieg der Chinesen kam für Griechenland zur rechten Zeit: Die Finanzkrise im Jahr 2008 hatte das Land voll erwischt, Griechenland suchte dringend nach Investoren. Zunächst sicherte sich Cosco, die China Ocean Shipping Company, im Jahr 2009 Managementrechte, später Anteile an der Betreibergesellschaft des Hafens. Im Jahr 2016 stockte Cosco auf 67 Prozent der Anteile auf und hat seitdem als Mehrheitseigner unternehmerisch das Sagen.Alleine wäre der griechische Staat nicht in der Lage gewesen, den Hafen auf ein internationales Wettbewerbsniveau zu heben, berichtet Rolf Langhammer, Ökonom am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Für ihn sorgt die bessere Infrastruktur nicht nur bei Cosco für Profite, sondern sie diene auch den anderen Linien, die in dem Hafen verkehren, also etwa Hapag-Lloyd.Piräus wird immer mehr zur zentralen Drehscheibe auf dem Seeweg der neuen Seidenstraße, mit der China den Ausbau der weltweiten Handelswege vorantreibt. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Jens Bastian lebt in Griechenland und hat den Ausbau des Hafens miterlebt. Er sieht darin einen Knotenpunkt eines Netzwerks chinesischer Beteiligungen an Häfen und Terminals, das Ägypten und Israel, die Türkei und Westeuropa, auch Valencia und Zeebrügge, überspannt.Gescheitert sind die Chinesen allerdings im italienischen Triest. Der dortige Tiefseehafen ist besonders wichtig für Öltanker. Doch die Italiener scheuten den geopolitischen Einfluss der Chinesen und setzten beim Bau eines neuen Multifunktionsterminals mit dem Hamburger Hafenlogistik-Konzern HHLA lieber auf einen europäischen Partner.Im größten deutschen Hafen in Hamburg stehen die Zeichen auf Kompromiss: Cosco wollte sich dort zu 35 Prozent am Terminal Tollerort beteiligen. Nach öffentlicher Debatte lässt die Bundesregierung jedoch nur 24,5 Prozent zu. Ökonom Langhammer steht dem Einstieg der Chinesen generell positiv gegenüber. Allerdings befürchtet er, dass Cosco Sanktionen gegen Russland unterlaufen könnte: "Das ist ein Staatskonzern, hinter dessen Fassade ich nicht richtig blicken kann."Dass China Deutschland ausbooten könnte, hält Ökonom Langhammer für übertrieben. Auch für Ludger Schuknecht, Vizepräsident der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), belebt Konkurrenz das Geschäft: "Wenn wir etwas schläfrig sind, dann kommen andere und wecken uns auf", so Schuknecht. Solange sich die Chinesen an internationale Regelwerke halten, ist für ihn nichts gegen gesunde Konkurrenz einzuwenden. China habe dem Westen mit der Seidenstraße eben einfach "etwas Beine gemacht."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HANSA Podcast
#61 Neuer Container-Chef von ABS über Neubau-Welle, Kraftstoffe und Payback-Zeiten

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:52


Christoph Rasewsky, neuer Containerchef der US-Klassifikation American Bureau of Shipping mit Sitz in Hamburg, meint, es reicht nicht aus, wenn Reeder auf die Technik schauen, um ihre Containerschiffsflotte nachhaltiger aufzustellen. Durch die Energiekrise und die gestiegenen Gas- und Kraftstoffpreise hätte sich die Situation für Reeder verändert. Er sieht einen Vierklang an Maßnahmen, die nötig sind, darunter unter anderem auch operative Maßnahmen. Trotz der Energiekrise sieht er noch immer eine hohe Attraktivität von LNG-Antrieben. Dabei geht Rasewsky auf die große Welle an Neubau-Bestellungen von Containerschiffsreedern sowie seine Erwartungen an eine Flottenmodernisierung ein. Der neue ABS-Manager spricht zudem über eine neue Strategie der Klassifikation und seine Ansichten zu verschiedenen alternativen Kraftstoffen für die Zukunft. Ein großer Fokus liegt derzeit auf Methanol. Auch auf Ammoniak (und die bisweilen geäußerte Sorge vor Sicherheitsrisiken), die Hafen- und Bunker-Infrastruktur, mögliche Empfehlungen an Reedereien auf dem Weg zur Dekarbonisierung, das Regelwerk und die ewige Frage nach einem möglichen Ende des Wachstums von Containerschiffen geht er detailliert ein.

taz vorgelesen Podcast
Die immer größeren Containerschiffe werden zum Problem für den Hamburger Hafen

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 19:29


Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen. Vorgelesen von taz-Leserin Anke. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

45 Min
Kampf um Riesenpötte: Wohin steuert Hamburgs Hafen?

45 Min

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 44:30


Containerschiffe werden größer - die Elbe immer tiefer. Hat die Elbvertiefung den erhofften Effekt für den Hamburger Hafen?

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Beleidigungen, Containerschiffe, Selbstreinigung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 6:08


Die Themen der Wissensnachrichen: +++Hirnforschung zeigt Hirn-Aktivität bei Beleidigungen +++ Weltweit stecken viele Containerschiffe fest und eine Menge davon in der Nordsee +++ Die Erdatmosphäre hat Reinigungskräfte und ein eigenes Waschmittel +++

HANSA Podcast
#50 »Auf zwei Beinen stehen wir in der nächsten Krise sicherer«

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 29:49


Im HANSA PODCAST spricht Torben Kölln, Geschäftsführer von Leonhardt & Blumberg, über die guten Märkte, warum jetzt erstmalig Tanker zur Flotte gehören und warum die Reederei künftig auch in den Shortsea-Fahrt einsteigen könnte, weil das Orderbuch in diesem Segment einerseits klein, das Potenzial hingegen groß ist. Doch zunächst sollen die jüngsten Zukäufe erst einmal integriert werden. Die Bestellung von Neubauten ist derzeit kein Thema, zu unklar ist für Kölln noch die Frage, mit welchen Antriebskonzepten und Kraftstoffen die Schifffahrt künftig in die Dekarbonisierung steuern wird. Für Hamburg findet er lobende Worte, wünscht sich aber ein maritimes Großereignis nach ausländischem Vorbild, um den Schifffahrtsstandort noch stärker in den internationalen Fokus zu rücken.

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit der HHLA-Chefin Angela Titzrath

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 21:18


„Alle Container-Schiffe sind verspätet.“ In Folge 30 des Podcasts „Hubis Hafenschnack“ trifft Barkassen-Meyer-Chef Hubert Neubacher die Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG, Angela Titzrath. Die 56-Jährige gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Hafens. Wie Besuche in der Elbphilharmonie der ehemaligen Flötistin beim Abschalten helfen und wie der Hamburger Hafen klimaneutral werden will, darüber spricht Angela Titzrath ebenfalls in der neuen Folge von „Hubis Hafenschnack“.

hr-iNFO Das Thema
Von Lockerungen und Lieferketten: Nach dem Lockdown in Shanghai

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 20:55


Wochenlang war ein Lockdown über Shanghai verhängt, die wichtigste Wirtschaftsmetropole Chinas. Der Welthandel ist damit ins Stocken geraten - im Hafen von Shanghai stapeln sich sozusagen die Containerschiffe mit Waren für die ganze Welt. Und die Rückstände aufzulösen, wird Wochen, wenn nicht Monate dauern. Was sind die Folgen, auch für die Wirtschaft in Hessen? Sollten die Wirtschaft daraus Lehren ziehen und die Abhängigkeit von China reduzieren?

sh:z Audio Snack
07.06. Kein Chaos, aber volle Züge: So war das Pfingst-Wochenende im Norden

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 3:10


Im Audio Snack geht es heute um das vergangene Pfingstwochenende und volle Züge durch das Neun-Euro-Ticket, volle Häfen und Containerschiffe in der Warteschlange, den Prozess um KZ-Sekretärin Irmgard F. und um die neue Landtagspräsidentin Kristina Herbst.

sh:z Audio Snack
07.06. Kein Chaos, aber volle Züge: So war das Pfingst-Wochenende im Norden

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 3:11


Im Audio Snack geht es heute um das vergangene Pfingstwochenende und volle Züge durch das Neun-Euro-Ticket, volle Häfen und Containerschiffe in der Warteschlange, den Prozess um KZ-Sekretärin Irmgard F. und um die neue Landtagspräsidentin Kristina Herbst.

Weltspiegel Thema
Chinas Null-Covid-Politik:Ein Stillstand, der die Welt betrifft

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 27, 2022 32:04


In Deutschland ist Corona, zumindest gefühlt, fast vorbei: Die Fallzahlen sinken, der Sommer kommt, die Maske ist an vielen Orten kein Muss mehr. Während hier weitgehend wieder ein normaler Alltag möglich ist, hält China an seiner Null-Covid-Politik fest. In vielen Stadtteilen und auch ganzen Städten gilt ein harter Lockdown. Millionen Menschen sind seit Wochen eingesperrt und auch die meisten Fabriken stehen immer noch still. Wie sie selbst durch den Lockdown kommen und warum China an dieser Politik festhält, darüber haben wir mit unseren beiden ARD-Korrespondentinnen, Tamara Anthony in Peking und Eva Lamby-Schmitt in Shanghai, gesprochen. Im Hafen in Shanghai stauen sich die Containerschiffe und warum wir das ganz deutlich in Deutschland und der Welt spüren, dass erklärt uns der Außenhandelsexperten Klaus Weyerstraß vom Institut für Höhere Studien in Wien.

Der Tag, an dem...
#204 Der Tag, an dem ... die berühmte Hamburger Reederei Hapag gegründet wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later May 26, 2022 22:17


Die Bücher und Magazine zur Serie gibt es auch im MOPO-Shop unter www.mopo-shop.de“

B5 Thema des Tages
Erster Tag des Weltwirtschaftsforums in Davos

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 23, 2022 7:54


Globale Lieferketten sind gerissen, Preise steigen allenthalben, Containerschiffe stecken in Häfen fest: Das sind Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie. Für das "BR24 Thema des Tages" referiert Dorothee Holtz Stimmen zur Frage, ob die Globalisierung am Ende ist. BR-Wirtschaftskorrespondent Tobias Brunner hält es im anschließenden Live-Gespräch für konsensfähig, wenn Bundeswirtschaftsminister Habeck eine "faire und nachhaltige" Globalisierung fordert - die Frage sei nur, wie die entsprechenden Änderungen in der Weltwirtschaft aussehen sollen.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick – Vol. 107

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 19, 2022 16:27


Da der Fokus dieser Episode auf den aktuellen Lieferengpässen und deren Folgen für die Konjunktur und Preise liegt, ist Philipp Wünschmann, Leiter Shipping bei Berenberg, zu Gast. – Materialmangel, gestörte Lieferketten und hohe Transportkosten führen zu großen Unsicherheiten in den USA und Europa. Inwiefern beeinträchtigt dies die Konjunktur? Und welchen Einfluss hat dies auf die Inflation in Deutschland und Europa? – Auf welche Annahmen über Lieferketten und Transportkosten stützen sich Dr. Schmiedings Prognosen? – Wie sehr ist der Seetransport durch Lockdowns, Containerknappheit oder weitere Hindernisse gestört und wo gibt es aktuell die größten Probleme? – Wie stark ist der Einfluss des Krieges in der Ukraine auf die Transportketten? Sind nur Containerschiffe betroffen oder auch andere Bereiche, wie zum Beispiel Rohstofftransporte? – Wie ist der Ausblick für das laufende Jahr? Kann sich die Lage zumindest etwas entspannen, oder könnte sie sich sogar verschärfen? – Ändern sich dadurch auch die Prognosen zur Konjunktur und Inflation? – Werden die Kapazitäten für den Seetransport ausgebaut? Und falls ja, kann dies später zu Überkapazitäten führen?

Ist das eine Blase?
Lieferengpässe: Bitte gedulden Sie sich noch!

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later May 2, 2022 47:25


Warten Sie auch gerade auf ein neues Sofa, einen neuen Kühlschrank oder eine neue Spülmaschine? Oder arbeiten Sie in einem Unternehmen, in dem Kurzarbeit droht, weil Teile fehlen? Seit fast zwei Jahren belasten Lieferengpässe die Wirtschaft, sorgen die Pandemie und seit Ende Februar auch der Krieg Russlands gegen die Ukraine für Störungen in den globalen Versorgungsketten. Vor vielen Häfen stauen sich gerade wieder die Containerschiffe – nicht nur in Shanghai, wo die chinesische Regierung mit einem harten Lockdown das Coronavirus bremsen will, sondern auch in Hamburg und Bremerhaven. Welche Folgen haben die Lieferengpässe? Warum ist unser modernes Wirtschaftssystem so anfällig dafür? Weshalb verdienen die großen Reedereien trotz der Probleme ausgezeichnet? Und vor allem: Wird das so bleiben – oder sind die Lieferengpässe genau wie die teuren Frachtpreise nur eine große Blase? In der 14. Folge unseres Wirtschaftspodcasts sprechen die Gastgeber Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann mit dem ZEIT-Redakteur Claas Tatje darüber, wie sehr die Lieferengpässe die Industrie treffen und was Halbleiter früher mit Kartoffeln und heute mit Steaks gemeinsam haben. Zu Gast ist außerdem Rolf Habben Jansen. Der 55-Jährige leitet Hapag-Lloyd, das Hamburger Traditionsunternehmen ist mit 253 Schiffen eine der größten Reedereien der Welt. Im Podcast erklärt er, warum die aktuelle Situation "unglaublich schwierig" einzuschätzen sei und er trotzdem darauf setze, dass sich die Lage bis Ende des Jahres "deutlich verbessern" wird. Er erläutert auch, warum seine Reederei trotz des Lieferkettenchaos 2021 Rekordgewinne eingefahren und wieso sie gleichzeitig nur sehr wenig Steuern gezahlt hat. Und er nimmt Stellung zu der Androhung von US-Präsident Joe Biden, scharf gegen Reedereien vorzugehen, die von amerikanischen Verbrauchern und Unternehmen zu viel Geld verlangten. "Wenn es wieder ein besseres Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gibt, werden sich auch die Preise wieder normalisieren", sagt Habben Jansen. "Die Lage wird sich entspannen." Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. In eigener Sache: Unser Podcast ist für den Deutschen Podcast-Preis nominiert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie hier (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ist-das-eine-blase/) für uns abstimmen würden. Vielen Dank!

NORDSEE Podcast
#95 Mit dem Hafenbus zu den dicken Pötten in Bremerhaven mit Dagmar Riepenhusen

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 25:32


Dagmar Riepenhusen nimmt die Gäste seit 20 Jahren im Hafenbus mit an die Bremerhavener Stromkaje, die 5km lange Kaianlage, an  der viele viele große Containerschiffe be- und entladen werden. - Der Hafenbus  ist die einzige Möglichkeit, aufs Hafengelände zu kommen und die  Schiffe aus nächster Nähe zu sehen. Dagmar Riepenhusen hat inzwischen über 1000 Touren mit dem Hafenbus durchgeführt, sie erzählt mit Herzblut von  Containerschiffen und Autotransportern, freut sich wenn das Forschungsschiff Polarstern im Trockendock liegt oder wenn sie das ein oder andere Geheimnis über Kreuzfahrtschiffe ausplaudern kann. www.derhafenbus.dewww.baerbel-fening.de

ETDPODCAST
Nr. 2327 Welthandel – Kampf gegen leere Regale: Lidl kauft Containerschiffe

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 1:01


Steigende Frachtraten sowie Verspätungen von Containerschiffen würden dem Discounter-Riesen Lidl den Seetransport zunehmend erschweren, berichtet „eurotransport“. Um die Sicherung der Lieferketten und der Warenverfügbarkeit zu gewährleisten, sollen künftig Containerschiffe von Lidl unter der Marke „Tailwind Shipping Lines“ über die Weltmeere schippern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 01. April 2022

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 6:10


Lidl kauft eigene Containerschiffe. Industrie sucht neue Fisch-Lieferanten. Müller testet Shop-in-Shop-Konzepte.

ÜberLeben
Schlammschlacht an der Elbe

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 22:57


Erst vor wenigen Monaten meldete die Stadt Hamburg Vollzug. Die Vertiefung der Elbe sei abgeschlossen. Es war der vorläufige Schlusspunkt unter ein 800 Millionen Euro teures Mammutprojekt, das die Stadt gegen den massiven Widerstand von Naturschützern durchgedrückt hatte. Die Betonung liegt allerdings auf „vorläufig“, denn gebaggert wird weiter. Mit jeder Flut spült die Elbe jede Menge Sedimente in Richtung Hansestadt. Damit riesige Containerschiffe trotzdem den Hafen anlaufen können, sind die Bagger nach wie vor im Einsatz. Doch wohin mit dem Schlamm? Am liebsten möchte die Stadt das belastete Baggergut wohl ausgerechnet vor der Vogelschutzinsel Scharhörn am Rande des Nationalparks ins Wattenmeer kippen. Keine gute Idee, finden Naturschützer. Ein neuer Streit bahnt sich an. Juristische Folgen nicht ausgeschlossen. Zu Gast im #Überleben Podcast diesmal Beatrice Claus. Sie war für den WWF schon an den Auseinandersetzungen an der Ems beteiligt, ein Fluss der geopfert wurde, nur um überdimensionierte Kreuzfahrtschiffe ans Meer zu transportieren. Außerdem versuchte sie gemeinsam mit BUND und Nabu im „Bündnis Tiedeelbe“ die schlimmsten ökologischen Schäden durch die erneute Vertiefung der Elbe in Grenzen zu halten. Redaktion: Jörn Ehlers Zur Petition: https://www.bund-hamburg.de/kein-gift-ins-watt

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Gestörte Lieferketten in den USA

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 16:02


Öffentliche Infrastruktur ist in den USA viele Jahre vernachlässigt worden. An den Seehäfen, die denen in Asien und Europa in puncto Technik und Ausstattung hinterherhinken, stauen sich die Containerschiffe und die Ladungen. Die gesamte Lieferkette fällt wie in einem Dominospiel, das globale Just-in-Time-Handelsmodell funktioniert nicht mehr. Von Marcus Schuler

NORDSEE Podcast
#75 Lotsen Teil 2: Sicher in den Hafen mit Jan-Helge Janssen, Bremerhaven

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 35:24


Teil 2: Seelotsen sind bei Wind und Wetter im Einsatz und sorgen rund um die Uhr für Sicherheit.  Ihre Tätigkeit ist für unser aller Leben von immenser Bedeutung und doch wissen nur wenige, was Lotsen leisten, dass sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung stehen, um  Containerschiffe, Autotanker, Kreuzfahrtschiffe etc, von der Deutschen Bucht sicher an die Liegeplätze in den norddeutschen Häfen oder von dort wieder hinaus aufs Meer zu begleiten.  Im NORDSEE Podcast erzählt Jan-Helge Janssen von der Lotsenbrüderschaft Weser II / Jade von seinen Einsätzen an Bord, vom Abwinschen vom Helikopter oder dem Hochklettern an der Bordwand vom Lotsenversetzboot und er gibt Einblick in das Seelotsenwesen.https://weserjadepilot.de/https://www.baerbel-fening.de

NORDSEE Podcast
#74 Lotsen - Bei Wind und Wellen im Einsatz - Jan-Helge Janssen Bremerhaven

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 27:01


Seelotsen sind bei Wind und Wetter im Einsatz und sorgen rund um die Uhr für Sicherheit.  Ihre Tätigkeit ist für unser aller Leben von immenser Bedeutung und doch wissen nur wenige, was Lotsen leisten, dass sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung stehen, um  Containerschiffe, Autotanker, Kreuzfahrtschiffe etc, von der Deutschen Bucht sicher an die Liegeplätze in den norddeutschen Häfen oder von dort wieder hinaus aufs Meer zu begleiten.  Im NORDSEE Podcast erzählt Jan-Helge Janssen von der Lotsenbrüderschaft Weser II / Jade von seinen Einsätzen an Bord, vom Abwinschen vom Helikopter oder dem Hochklettern an der Bordwand vom Lotsenversetzboot und er gibt Einblick in das Seelotsenwesen.https://weserjadepilot.de/https://www.baerbel-fening.de

Galileo Podcast
Was passiert alles am Suezkanal?

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 35:53


Tue, 23 Nov 2021 14:00:00 +0000 https://galileo-podcast.podigee.io/70-neue-episode 4cbabb82db2fd8212d4accc3ba676730 Der Suezkanal ist nicht nur einfach ein Kanal, sondern auch ein Nadelöhr für die gesamte Weltwirtschaft, ein militärisches Hoch-Sicherheitsgebiet und ein riesiger Arbeitgeber für die angrenzende Region. Galileo-Reporter Harald Marburger war vor Ort und erzählt Peter Krainer von seinen einzigartigen Einblicken, die er für die Dreharbeiten dort bekommen hat. 70 full no Suezkanal,Wirtschaftsströme,evergiven,havarie,Containerschiffe,Ägypten Starwatch Entertainment

ecozentrisch
Champions KW 44: Stadt Frankfurt/M., Microsoft, E.ON, Audi, Africa Green Tech und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 6:53


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 44. KW:Stadt Frankfurt/Main wird Sitz von Organisation für Nachhaltigkeits-standards Eine gute Nachricht von der Weltklimakonferenz für Frankfurt am Main:Die Stadt hat den Zuschlag für den Sitz einer neuen Organisation bekommen, die Nachhaltigkeitsstandards für Nachhaltigkeitsberichte entwickeln soll. Diese Institution ist ein internationales Gremium zur Setzung von weltweiten Standards für nachhaltige Finanzberichterstattung, abgekürzt ISSB. Es handelt sich dabei um eine private Organisation, die erstmals international einheitliche und akzeptierte Kennzahlen definieren wird, was als zentraler Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele weltweit gilt. Für die Stadt Frankfurt am Main ist die Entscheidung ein großer Erfolg, da damit der Finanzplatz eine wichtige Aufwertung erhält.https://m.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/frankfurt-bekommt-neues-zentrum-fuer-nachhaltige-finanzen-17615725.amp.htmlMicrosoft ist Partner der UN-Klimakonferenz in GlasgowDas Unternehmen Microsoft ist Partner der UN-Klimakonferenz, die in diesem November in Glasgow stattfindet. Mircrosoft setzt sich im Rahmen der Partnerschaft dafür ein, dass man sich auf Standards zur CO2-Bilanzierung einigt und diese auch verbindlich anwendet. Darüber hinaus fordert das Unternehmen, dass Tools gefunden werden, um sämtliche Emissionsquellen miteinander zu verbinden und auszuwerten. Digitalisierung und Dekarbonisierung gehen nur zusammen, so heißt es. Microsoft will selbst mit gutem Beispiel vorangehen: Ab 2030 will man eine negative CO2-Bilanz ausweisen, also mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als ausstoßen. Seinen Kunden will man mit der ‚Microsoft Cloud for Sustainability‘ dabei helfen, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen.https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-ist-partner-der-weltklimakonferenz/Eon, Enel und Iberdrola planen Wasserstoff-Netzwerk fürs RuhrgebietGrüner Wasserstoff fürs Ruhrgebiet: Der Energiekonzern Eon plant, ein Verteilnetz für CO2-freien Wasserstoff in der Region aufzubauen. Dieses Projekt will man im Rahmen einer europäischen Kooperation mit dem italienischen Versorger Enel und dem spanischen Unternehmen Iberdrola realisieren. Neben grünem Wasserstoff soll auch grüner Ammoniak transportiert werden. Dieser soll bereits ab 2024 aus Spanien importiert werden. Ab 2032 sollen dann insgesamt bis zu 80.000 Tonnen Wasserstoff und Ammoniak als Wasserstoff-Speicherstoff verfügbar gemacht werden können. Zu Beginn des Projektes wird nun zunächst der Bedarf in der Ruhrgebiets-Region ermittelt, mögliche Kunden werden angesprochen. Eon rechnet mit einem Anstieg des Bedarfs an grünem Wasserstoff in den nächsten Jahren – derzeit nutzen 3.900 Industriekunden Erdgas als Prozessgas. Diese müssen oder wollen künftig ihre Prozesse klimafreundlicher gestalten.https://www.zeit.de/news/2021-10/25/eon-will-wasserstoff-verteilnetz-im-ruhrgebiet-aufbauen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2FAfrica Green Tec und Audi mit Recycling-Batterien für AfrikaNachhaltige Energie für Dörfer in Afrika: dabei hilft jetzt eine Kooperation von Audi und dem Sozialunternehmen Africa Green Tech. Audi liefert ausgediente Batterien aus Audi e-tron-Autos, die in Afrika einem neuen Verwendungszweck zugeführt werden: Sie speichern Solarenergie, die tagsüber gespeichert wird, für die Nacht. Africa Green Tech entwickelt die Energieversorgung von Dörfern in Afrika, die bisher keinen Zugang zu Elektrizität haben. Mittelfristig möchten Audi und Africa Green Tech gemeinsam mindestens 50 Dörfer in der Sahelregion mit wiederverwendeten Batterien aus E-Fahrzeugen ausrüsten. Haben die Batterien auch in Afrika ihren Lebenszyklus beendet, werden sie an Audi zurückgegeben, wo sie umfassend recycelt werden.https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/lebensmittel/2021/Nestl-stellt-vegane-Innovationen-vor.phpRWE baut Windräder auf DeichanlagenWindräder auf dem Deich: Zum ersten Mal baut RWE einen Windpark auf einer Deichanlage. In der Provinz Groningen in den Niederlanden sollen drei Windkraftanlagen auf den Deichen direkt an der Küste des Landes entstehen. Da zum Bau und zur Installation der Windparks wenig Platz vor Ort ist, muss ein spezieller Kletterkran eingesetzt werden. Mit den Arbeiten an den Anlagen wurde bereits begonnen, eine der Windkraftanlagen ist schon fertiggestellt.Der Bau von Windparks auf einem Deich ist eine besondere Herausforderung, nicht nur aufgrund des Platzmangels. Da der Deich als Hochwasserschutz für die bewohnten Gebiete am Meer dient, darf diese Funktion des Deiches auf keinen Fall gefährdet werden. Der Schutz des Deiches ist dadurch eine wichtige Aufgabe. RWE betreibt in den Niederlanden sieben Onshore-Windparks und zwei Solarparks. Neben dem Windkraft-Projekt auf dem Deich sind derzeit drei weitere Projekte in Arbeit.https://www.ee-news.ch/de/article/47262/rwe-baut-in-den-niederlanden-erstmals-windrader-auf-einem-deich?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedTchibo, Amazon Ikea und mehr unterstützen CO2-freien SchiffsverkehrUmweltfreundlicheren Schiffsverkehr fördern: Eine Initiative mehrerer globaler Unternehmen will den CO2-freien Schiffsverkehr fördern und bis 2040 erreichen, dass vorzugsweise Containerschiffe eingesetzt werden, die die CO2-freien Treibstoff nutzen. Die zehn Unternehmen, darunter Tchibo, Amazon, Unilever und Ikea, haben sich dieser Aktion angeschlossen, die vom gemeinnützigen Aspen Institut organisiert wird. Damit soll die Dekarbonisierung im Schiffsverkehr vorangetrieben werden, der weltweit für fast 3 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Dieses Ziel verfolgen auch die Vereinten Nationen: Die Organisation will, dass diese Emissionen bis 2050 um 50 Prozent gegenüber dem Wert von 2008 reduziert werden. Dazu ist jedoch eine schnelle Entwicklung von emissionsfreien oder emissionsreduzierten Kraftstoffen nötig, ebenso wie eine verbesserte Bauweise der Containerschiffe selbst.https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/lieferkette/2021/Neue-Koalition-CO2-freier-Schiffsverkehr-bis-2040.phpApp der Woche: „Zu gut für die Tonne!“Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Die App „Zu gut für die Tonne!“, des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, will genau das ändern.. Sie bietet Rezepte für kreative Resteküche von prominenten Kochpaten wie Sarah Wiener, Tim Mälzer oder gar Daniel Brühl. Deren Ideen motivieren dabei zum Nachkochen und inspirieren zu eigenen Kreationen mit den zu Hause vorhandenen Resten.Die App bietet eine Merkliste für Lieblingsrezepte und einen Einkaufsplaner, der sich Zutaten und Mengen merkt und dabei Übersicht in den nächsten Einkauf bring. Ein umfangreiches Lebensmittel-Lexikon informiert über deren Lagerung und Haltbarkeit.Btw. wurde die App wurde für den Bundespreis Ecodesign 2014 und den Digital Communication Award 2013 nominiert.Android Download: Zu gut für die Tonne! – Apps on Google PlayiOS Download: ‎Zu gut für die Tonne! im App Store (apple.com)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

amazon fall africa partner microsoft mit tools champions sustainability weg app apps arbeit ab dar standards erfolg glasgow diese entwicklung ikea dazu damit beispiel ort platz region unternehmen schritt co2 meer entscheidung unsere organisation frankfurt hause neben nacht herausforderung wert app store rahmen aufgabe ern kunden projekte arbeiten nachrichten afrika dieser nachricht digitalisierung autos btw nachhaltigkeit zugang prozent spanien unilever klimawandel prozesse landes aktion funktion partnerschaft greenpeace installation atmosph kooperation lebensmittel klimaschutz bau innovationen landwirtschaft bedarf nestl kalifornien zu beginn umweltschutz zutaten rezepte sitz energiewende einkauf niederlanden timm jedes anstieg tonne anlagen mengen wasserstoff resten naturschutz batterien gebiete projektes energieversorgung verkehrswende kennzahlen greentech klimaziele bundesministerium emissionen rwe eon enel die app windr co2 emissionen erreichung gute nachrichten treibstoff iberdrola solarenergie kreationen daniel br weltklimakonferenz elektrizit gremium lagerung lebenszyklus microsoft cloud zuschlag haltbarkeit dekarbonisierung hochwasserschutz deich der bau un klimakonferenz windkraftanlagen co2 bilanz aufwertung bedarfs der schutz bauweise windparks tchibo dieses projekt dieses ziel windpark eine initiative klimaschutzziele ammoniak lieblingsrezepte klimaabkommen nachkochen stadt frankfurt mittelfristig kraftstoffen containerschiffe schiffsverkehr sarah wiener verwendungszweck frankfurt m nachhaltig reisen
HANSA Podcast
#34 VSM-Chef Lüken: »70 Neubauten deutscher Werften pro Jahr wieder denkbar, wenn...«

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 27:02


Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer beim Verband Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und damit oberster deutscher Vertreter der deutschen Werften-Industrie, kann sich vorstellen, dass deutsche Werften wieder 70 Neubauten pro Jahr abliefern, wenn die politischen Rahmenbedingungen zeitnah angepasst werden. Lüken spricht über seine Zuversicht für die Branche, Werkverträge, die Werften-Konsolidierung, den Einstieg von ausländischen Investoren, Subventionen in Asien, die Spezialisierung auf Spezialmärkte, den Bau von Standardschiffen, die Chancen durch die nötige Dekarbonisierung der Schifffahrt und das Amt des Maritimen Koordinators der Bundesregierung.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 20.10.2021

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 9:10


Nur eine Richtung für Benzin und Diesel: nach oben. SPD, Grüne und FDP wollen zu Koalitionsverhandlungen zusammentreten. Umfrageschock für Söder. Europaparlament: Polnischer Regierungschef verteidigt Urteil des polnischen Verfassungsgerichtes, nach dem polnisches Recht Vorrang vor EU-Recht hat. EU: Rechte für Schwein, Rind und Huhn. Kein Platz im Hafen: Der Stau der Containerschiffe auf dem Meer. Corona-Sirene Lauterbach bei Verkehrsverstoss gefilmt. https://www.tichyseinblick.de

HANSA Podcast
#33 Flensburger FSG-Werft verhandelt über Containerschiffs-Neubauten

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 26:44


Philipp Maracke, noch immer verhältnismäßig »neuer« Geschäftsführer der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) und nach der Übernahme auch von Nobiskrug in Rendsburg, sieht die Werft(en) nach einem Neustart auf einem guten Weg. Er enthüllt exklusiv Gespräche über potenzielle Neubau-Aufträge für Containerschiffe und spricht ausführlich über Pläne und Potenziale – aber auch Hürden – in den Schiffbausegmenten Marine (»Revitalisierung«), Yachten (»Einstieg für FSG«) und RoRo/RoPax (»Fortführen«) sowie die Geduld von Investor Lars Windhorst. Maracke Er geht auf die Gründe für seinen Wechsel zur FSG ein und berichtet, warum die Zusammenführung von zwei strauchelnden Werften sinnvoll sein kann, über Standorte und Arbeitsplätze, das Ingenieurs- und Design-Knowhow und die Zusammenarbeit mit Hochschulen, den Kasko-Bau in Deutschland sowie die Pläne für weiteres Wachstum und potentielle Übernahme-Aktivitäten.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Olaf Scholz kauft Hapag-Lloyd" - Valneva, Second-Hand für Reiche und Hamburger Containerschiffe

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 11:01


Die Niederländer kaufen Delivery Hero, die Briten kaufen Impfstoff in Frankreich und niemand kauft Zoom. Außerdem verunsichert ein österreichischer Banker die Märkte. Hapag-Lloyd (WKN: HLAG47) verdient in sechs Monaten mehr Geld als in zehn Jahren. Und auch Olaf Scholz hat mit den Hamburgern heftige Profite gemacht. The RealReal (WKN: A2PHB7) verkauft Gucci-Taschen aus zweiter Hand. Bleibt nur eine Frage: Wie real ist das ganze Zeug? Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 01.09.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#160 Bin ich der Einzige, dem die Lücken im Supermarkt auffallen? Und die stetig sinkende Qualität unserer Lebensmittel?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 7:32


Bin ich der Einzige, dem die Lücken im Supermarkt auffallen? Und die stetig sinkende Qualität unserer Lebensmittel?Bald ist schon wieder Donnerstag - und damit ist Einkaufstag. Und mir graut schon wieder vor teilweise leeren Regalen, fehlender Ware und schlechte Qualität, auch in Glas und Dose. Corona! Die Ausrede für mittlerweile so gut wie alles! Ein Wunder, ob und wenn die Bundestagswahl stattfindet! Aber ganz besonders fällt mir seit einigen Wochen ganz deutlich beim wöchentlichen Einkauf auf: leere Regalflächen, seit Wochen fehlende Artikel und Fleisch, dass man vor einem Jahr nicht gekauft und mitgenommen hätte, was aber heute noch das Beste von all dem, was im Kühlregal gestapelt steht, ist. Der Weg morgen ist der Gleiche wie fast schon eh und je. Den Berg runter, an der Kreuzung links ab und dann zu Aldi Nord. Gut, dass wir danach zu Lidl gehen, muss ich leider zugeben, mit Aldi alleine würde ich mich nicht für eine Woche ausstatten können. Das fängt bei Banalitäten wie Müsli-Riegel an. Seit Wochen will keiner die synthetischen ohne Zucker, die auch beim Aufmachen schon nach drei Tage Durchfall riechen. Und da die langsam echt mal wegmüssen, räumt Aldi die neuen ganz nach unten und ganz nach hinten - was blöd ist, da die im Regal ganz oben stehen, dass selbst ich mir in meiner Größe schwertue, hinzukommen. Aber, auch dank diesem Vorgehen, bin ich jetzt zum Regalrambo geworden - und so komme ich auch in die letzte Ecke, wenn auch der nachfolgende Kunde ein wenig mein Mitgefühl für die kriegsähnlichen Schauplätze hat, die ich so hinterlassen. Fleisch lasse ich, trotz der neuen Initiative von Aldi, mehr auf die Tiere Rücksicht zu nehmen, in den meisten Fällen liegen. Und das hat nichts mit der Bionote, sondern eher mit dem Aussehen zu tun. In China gibt es eine Spezialität, die "smashed chicken" heißt. Da ist der Name Programm, auf ein Huhn wird wohl eine Bowling-Kugel oder ein Auto geschmissen, dass alles aufgekehrt und in einen Topf mit Wasser gegeben und circa drei Wochen an Stück durchgekocht. Allerdings sieht das, was dann serviert wird, appetitlicher aus, als Hähnchen, Pute und Rind oder auch Schwein vorgeschnitten und portioniert bei Aldi zu kaufen! Beim Fisch kann ich mit einem Blick die Misere sehen: überfische Meere treffen auf Corona-verhinderte Lieferrouten, hier ist bestenfalls die Hälfte da und dies eben Zuchtfisch, der nun auch immer schneller ins Regal muss, um andere Lücken aufzufüllen, oder alles, was sich noch irgendwie aus der Nordsee ziehen lässt, bevor da auch für die nächsten 50 Jahre nur noch Plastik angeschwemmt wird. Auch bei den Konserven sieht es nicht besser aus: Rote Beete scheint mit dem Goldkurs verknüpft zu sein oder den Seltenheitswert von Diamanten besitzen - und wenn doch mal drei Konservengläser da sind, ist die Qualität eher mau. Früher hat man auf zehn oder 20 Gläser mal eine Scheibe Beete gehabt, die an einer Stelle nicht ordentlich von vorhergehend ausgetrockneten Beschädigungen befreit wurde - heute ist es umgekehrt: glücklich kann sich schätzen, wer eine ordentliche Scheibe ohne Fraß und Austrocknung findet. Gleiches im Tiefkühlregal: ich dachte immer, dass Corona die Leute zur wohl gesünderen Pizza mit Thunfisch treibt - aber da ich bereits seit Mitte letzten Jahres keine mehr gesehen habe, scheint hier wohl auch die gesamtheitliche Just-in-Time-Lieferkette um den Globus herum nicht mehr zu funktionieren. Aber ähnliches erlebe ich im Anschluss auch bei Lidl, auch wenn die Schwarz-Gruppe hier intensiver den Lieferwegen folgt und diese teilweise schon eindeutig neu optimiert hat. Aber auch hier öffnet man Dosen mit Erbsen, die dank Geschmack und Aussehen direkt in den Müll wandern. Oder stellt zu Hause fest, dass die beiden Skyr/Pudding/Joghurt/you-name-it bereits abgelaufen sind oder, trotz noch Haltbarkeit, bereits zu schimmeln begonnen hat. Und, den Prognosen zu Folge, wird es die nächsten Monate noch schlimmer: Hat China einen wichtigen Umschlag-Hafen aufgrund eines Corona-Falls erst mal mit kompletter Quarantäne für 14 Tage geschlossen - und schon wieder stauen sich die Containerschiffe bis aufs Meer. Das heißt in einigen Bereichen weitere Teuerung, die sich als Inflation bemerkbar macht, und weitere Produkte, die plötzlich astronomische Lieferzeiten haben. Und wer jetzt zu Hause sitzt und mit dem Kopf schüttelt und mich für völlig Plemplem hält, der möge sich bitte ein Jahr zurückerinnern und an die damalige Toilettenpapierqualität denken, die wir ein paar Bekloppten zu verdanken haben, die wohl heute noch auf den Scheißhauspapier von damals sitzen, da bei jedem Einkauf ein zweiter Wagen voll mit WC-Papier gekauft wurde... Und wenn ihr ähnliche Erfahrungen mit Einkäufen und Waren bzw. eben den Lücken in den Regalen gemacht habt, teilt doch eure Erfahrung nach dem Wo und was hier als Kommentar im Blog. Allerdings, nach viel Gejammer, ist zumindest eines sicher, auch wenn wir aktuell nicht einfach alles, was wir wollen, auch kaufen können: Wir werden nicht verhungern - und es ist genug Toilettenpapier für alle da! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

SAP Basis & Security
Funktionsarm | Best-of SAP Basis & Security – August 2021

SAP Basis & Security

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 6:40


Zuletzt haben Containerschiffe keine gute Presse gehabt. Dennoch macht ihnen in Sachen Verfügbarkeit und Betriebsstabilität so schnell niemand etwas nach – und eben nicht durch besonders ausgefeilte und umfangreiche Technik. Eher im Gegenteil.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#348 Inside Wirtschaft - Dirk Oliver Haller (Deutsche Finetrading): "Liquidität ist das wichtigste - wir helfen dabei"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 13:25


Engpässe bei Lieferketten bereiten der europäischen Wirtschaft und gerade mittelständischen Unternehmen nicht nur wegen Corona enorme Probleme. “Ich sehe, dass ein Umdenken stattfindet. Von der überregionalen zur regionalen Produktion. Man sucht also regionale Lieferanten und baut Lagerbestände auf", sagt Dirk Oliver Haller. Während Materialien und Rohstoffe teurer geworden sind, stellt sich die Frage, woher die Liquidität kommen soll, um große Aufträge angehen zu können. “Liquidität ist das wichtigste, was ein Unternehmen vorhalten muss. Dann kann man auch auf Märkte reagieren. Ich erlebe immer wieder, dass Unternehmen große Aufträge bekommen und gar nicht die liquiden Mittel dafür haben. Und das war auch unsere Idee, dass wir Unternehmen unabhängig von Banken bei der Einkaufsfinanzierung helfen”, so der Gründer und Vorstand der Deutschen Finetrading AG. Alle Details wie Unternehmen durch die DFT liquide werden können, erfahren Sie im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://dft-ag.de

International
Best of: Die Elbvertiefung oder Herr Buckow fischt im Trüben

International

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 27:25


Vom Hafen Hamburg bis zur Nordsee wird die Elbe ausgebaggert, um Platz zu schaffen für die Containerschiffe. Für die Reeder ist das zwingend, doch: Das Watt verschlickt, den Fischen fehlt Stauerstoff, die Deichsicherheit leidet. Eine Reise der Elbe entlang von Hamburg nach Cuxhaven. Der Hafen ist das Herz der Stadt Hamburg – er liegt mitten drin, und doch nicht am Meer. Die immer grösseren Containerschiffe fahren über 100 Kilometer auf der Elbe von der Nordsee nach Hamburg hinauf und zurück. Stets war der Hafen als Wirtschaftsmotor – direkt und indirekt verantwortlich für 150'000 Arbeitsplätze - unbestritten. Für Regierung und Wirtschaft steht ausser Zweifel, dass die sogenannte Fahrrinnenanpassung der Elbe den Hafen wettbewerbsfähig macht. Das heisst, dass Fluss und Hafen immer wieder ausgebaggert werden müssen, damit die 400 Meter langen und 60 Meter breiten Schiffe leichter in den Hafen kommen. Tonnen von Schlick werden so abtransportiert und vor der Elbmündung wieder ins Meer verklappt, von wo die Flut ihn erneut die Elbe hinauf spült. Auf diese Weise wird das Sandwatt im Nationalpark vor Cuxhaven mit belastetem Hafen-Schlick verdreckt. Krabbenfischer Torben Hinners musste sich einen grösseren Kutter kaufen, weil die Fanggebiete in Küstennähe aufgeschüttet werden und er weiter aufs Meer hinausfahren muss. Elbfischer Lothar Buckow fängt so gut wie keinen Stint mehr. Das Wasser ist durch das dauernde Baggern völlig eingetrübt, dem Fisch, der in der Elbe laicht, fehlt Sauerstoff. Das Alte Land vor den Toren Hamburg gilt als Obstgarten Deutschlands. Die Obstbauern sind bei anhaltender Hitze auf Wasser aus der Elbe angewiesen. Doch durch die Vertiefung der Elbe kommt das salzige Meerwasser immer weiter flussaufwärts – dadurch auch noch die grosse Sorge vor einer erneuten Flut. Die Menschen, die an der Unterelbe leben, erzählen sich noch heute von der grossen Sturmflut von 1962. Damals brachen die Deiche, 315 Menschen starben, unzählige verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Heute müssen die Deiche immer wieder erhöht werden, aber die Kräfte, die unten auf sie einwirken, nehmen zu. (Erstausstrahlung: 31. Oktober 2020)

International HD
Best of: Die Elbvertiefung oder Herr Buckow fischt im Trüben

International HD

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 27:25


Vom Hafen Hamburg bis zur Nordsee wird die Elbe ausgebaggert, um Platz zu schaffen für die Containerschiffe. Für die Reeder ist das zwingend, doch: Das Watt verschlickt, den Fischen fehlt Stauerstoff, die Deichsicherheit leidet. Eine Reise der Elbe entlang von Hamburg nach Cuxhaven. Der Hafen ist das Herz der Stadt Hamburg – er liegt mitten drin, und doch nicht am Meer. Die immer grösseren Containerschiffe fahren über 100 Kilometer auf der Elbe von der Nordsee nach Hamburg hinauf und zurück. Stets war der Hafen als Wirtschaftsmotor – direkt und indirekt verantwortlich für 150'000 Arbeitsplätze - unbestritten. Für Regierung und Wirtschaft steht ausser Zweifel, dass die sogenannte Fahrrinnenanpassung der Elbe den Hafen wettbewerbsfähig macht. Das heisst, dass Fluss und Hafen immer wieder ausgebaggert werden müssen, damit die 400 Meter langen und 60 Meter breiten Schiffe leichter in den Hafen kommen. Tonnen von Schlick werden so abtransportiert und vor der Elbmündung wieder ins Meer verklappt, von wo die Flut ihn erneut die Elbe hinauf spült. Auf diese Weise wird das Sandwatt im Nationalpark vor Cuxhaven mit belastetem Hafen-Schlick verdreckt. Krabbenfischer Torben Hinners musste sich einen grösseren Kutter kaufen, weil die Fanggebiete in Küstennähe aufgeschüttet werden und er weiter aufs Meer hinausfahren muss. Elbfischer Lothar Buckow fängt so gut wie keinen Stint mehr. Das Wasser ist durch das dauernde Baggern völlig eingetrübt, dem Fisch, der in der Elbe laicht, fehlt Sauerstoff. Das Alte Land vor den Toren Hamburg gilt als Obstgarten Deutschlands. Die Obstbauern sind bei anhaltender Hitze auf Wasser aus der Elbe angewiesen. Doch durch die Vertiefung der Elbe kommt das salzige Meerwasser immer weiter flussaufwärts – dadurch auch noch die grosse Sorge vor einer erneuten Flut. Die Menschen, die an der Unterelbe leben, erzählen sich noch heute von der grossen Sturmflut von 1962. Damals brachen die Deiche, 315 Menschen starben, unzählige verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Heute müssen die Deiche immer wieder erhöht werden, aber die Kräfte, die unten auf sie einwirken, nehmen zu. (Erstausstrahlung: 31. Oktober 2020)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Containerschifffahrt - Größenwahn mit Folgen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 18:58


Containerschiffe von über 400 Meter Länge sind möglich - doch mit mehr Effizienz wachsen auch die Risiken für Mensch und Umwelt. Internationale Sicherheitsstandards haben mit der Entwicklung der Mega-Frachter nicht Schritt gehalten. Mögliche Havarien könnten technisch verhindert werden, doch das kostet viel Geld. Von Carolin Henkenberens www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM
International Shipping Market, Harald Piper, Portfoliomanager

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 2:58


International Shipping Market, Harald Piper, Portfoliomanager "Weltwirtschaft, Welthandel und Schifffahrt Die Entwicklung von Weltwirtschaft, Welthandel und der weltweiten Handelsschifffahrt sind eng miteinander verbunden. Weltweite wirtschaftliche Verflechtungen und vor allem die Verteilung der Produktions- und Fertigungsstandorte über alle Kontinente machen die Schifffahrt zu einem wesentlichen Element der globalen Handelsströme. Die Bedeutung des Seehandels ist vor allem aufgrund der relativ geringen Frachtkosten gestiegen. Rohstoffe, halbfertige und fertige Produkte müssen möglichst schnell und preisgünstig zwischen Produktionsstätten und Absatzmärkten in aller Welt transportiert werden. Wasser ist heutzutage der leistungsfähigste Transportweg. Zwischen 95 und 98% des interkontinentalen Warenverkehrs findet deshalb bereits auf dem den Seeweg statt. Je nach Ladung werden dafür Containerschiffe, Tankerschiffe oder Bulker, also Massengutschiffe, eingesetzt. Schließlich erfreut sich auch die Tourismusbranche einer stetig steigenden Nachfrage in der Kreuzfahrtbranche. Nachdem im Frühjahr 2020 die weltweite Logistik im Zuge der Corona-Pandemie nahezu vollständig zusammengebrochen war – das Weltwirtschaftswachstum brach binnen kürzester Zeit von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rd. 5% kurzfristig auf einen Tiefstwert von unter 0% ein – setzte in der 2. Jahreshälfte bereits wieder eine starke Erholung ein. Die Nachfrage nach Ladungsvolumina hat gut neun Monate später wieder nahezu das Niveau vor der Krise erreicht und die Frachtkosten steigen rapide an, die Handelsschifffahrt läuft auf Hochtouren wie seit langem nicht." Die XOLARIS Gruppe: Die 2010 gegründete XOLARIS Gruppe steht mit ihren AIFM für eine unabhängige White Label - Investmentgesellschaft mit dem Fokus auf Alternative Investmentvermögen (AIF) in den Assetklassen Private Equity, Real Estate, Renewable Energy und Shipping. Mit Hauptsitz in Liechtenstein und Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich, und Asien kann die die gesamte Wertschöpfungskette von Alternative Investments abgebildet werden getreu ihrem Motto: "Investment Quality - Made with Passion." Weitere Einheiten der Gruppe bieten Dienstleistungen von der Beratung zur Auflage, Strukturierung und dem Vertrieb über die Fondsbuchhaltung bis zur Administration Alternativer Investmentvermögen und weiterer Sachwertinvestments. Als von Produktanbietern rechtlich unabhängiger Dienstleister für die Konzeption, die Verwaltung und das Management Alternativer Kapitalanlagen, versteht sich die XOLARIS Gruppe in Ihrer Gesamtheit als "Enabler" für Initiatoren und Investoren. HERZLICH WILLKOMMEN ZU DEN ERSTEN XOLARIS SACHWERTETAGEN Am 6. und 7. Juli 2021 erhalten Sie von uns einen umfassenden Überblick zu den aktuellsten und gefragtesten Themen im Sachwertebereich. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um mehr über Strategien, Aufgaben und Funktionen der Unternehmen rund um geschlossene AIFs zu erfahren. Auch wenn wir Sie gerne persönlich kennenlernen möchten, ist aufgeschoben ja nicht aufgehoben und wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung. https://sachwertetage.xol-group.com/21 www.xol-group.com | XOLARIS AG | Austrasse 15 9490 Vaduz Tel. +423 265 056 0 | Fax +423 265 056 9 | Mail: info@xol-group.com Pressekontakt: Zoe Peffer | +49 7531 584 880 | z.peffer@xol-group.com Newsletter: http://eepurl.com/hfGLXL Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSnD... LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/7145... Twitter: https://twitter.com/XolarisG Xing: https://www.xing.com/pages/xolarisgroup

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Der Hafen weckt Fernweh-Gefühle" – Stephan Berger

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 37:44


Sein Leben zwischen Wind und Wellen hat Stephan Berger aufgegeben. Nachdem er 15 Jahre lange große Containerschiffe über die Meere gesteuert hat, hat er nun als Bremischer Hafenkapitän seinen Anker geworfen. Diese Podcastepisode steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Karl Gernandt (Kühne Holding) im Gespräch: Globalisierung und Corona | Einstieg bei Hapag-Lloyd | Unternehmertum

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 64:55


Nach den USA und China bahnt sich nun in Europa der Post-Corona-Boom an. Die Gewinne der Logistikkonzerne explodieren, die Frachtraten für die Containerschiffe liegen im dreistelligen Prozentbereich über Vorjahr. Das Geschäft beherrschen wenige Giganten wie etwa die weltweit fünftgrößte Reederei Hapag-Lloyd und der weltweit drittgrößte Logistikriese Kühne + Nagel. Womit wir bei meinem Gast wären. Er kauft gerne alte Maseratis, bekam einst bei Schalke04 Stadionverbot und auf seine Haustür in Hamburg schrieb mal einer „Die Kapitalistensau“. Karl Gernandt ist als Chef der Kühne Holding eine der Schlüsselfiguren im internationalen Transportgeschäft und Verwalter des milliardenschweren Logistik-Königs Klaus-Michael Kühne. Gernandt bezeichnet sich gerne als das wirtschaftliche Gewissen des knorrigen 83-Jährigen – auch wenn er in dessen Auftrag viele Millionen Euro im Fußball verbrennen musste. Er erzählt mir, wie riskant damals der Kauf der Hapag-Lloyd-Beteiligung mitten in der Finanzkrise war, warum der Ausbruch der Pandemie die ganze Kühne-Gruppe in eine Sinnkrise stürzte – und wie er privat mit dem Einstieg in die Weltmeisterschaft der Classic Cars kläglich scheiterte. Spoiler: Die Geschichte dreht sich um alte Formel 1-Wagen von Alfa Romeo… Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: Nach dem Coronaschock steigt die Nachfrage, zudem treibt staatliche Regulierung die Preise. Die Zentralbanken aber pumpen ungebremst weiter – und keiner weiß, wie sie das Geld wieder reinholen wollen. https://www.wiwo.de/politik/deutschland/balzli-direkt-jens-spahn-sollte-variabel-verguetet-werden/27247676.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de WirtschaftsWoche Chefgespräch Live: Der Realitätscheck für Energie- und Automobilwirtschaft. Zur Anmeldung geht es hier entlang: wiwo-chefgespraech.streamtlive.de

WDR 5 Erlebte Geschichten
Wolfgang Adler, Begrüßungskapitän

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later May 31, 2021 22:33


Er weiß fast alles über die großen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, aber auch über die kleineren Frachter, die aus der ganzen Welt in den Hamburger Hafen einlaufen. Denn Wolfgang Adler heißt sie alle formvollendet willkommen. In der "Schiffsbegrüßungsanlage" vor den Toren der Hansestadt, wo bei nahezu jedem Wetter Einheimische und Touristen sitzen und die riesigen Pötte auf der Elbe bestaunen, versieht der heute 72-Jährige sein ungewöhnliches Ehrenamt.

WDR 5 Europamagazin
"Sofagate": Konflikt EU-Türkei und Impfstoff-Probleme in Europa

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 41:50


EU: Kein klarer Kurs beim Umgang mit Impfstoffen und bei Covax-Strategie; Vorurteilsbelastet: Frankreichs Kurs in der Corona-Krise; Interview mit Katarina Barley, Vizepräsidentin EU-Parlament (SPD), über "Sofagate" und Impfen gegen Corona als Menschenrecht; Nach Suez-Schiffshavarie: Im Hafen von Antwerpen stauen sich Containerschiffe; "Denk' ich an Europa" mit der rumänisch-schweizerischen Autorin Dana Grigorcea: "Europa muss eine Wertegemeinschaft bleiben"; Mod.: Judith Schulte-Loh.

KenFM: Tagesdosis
Geisterschiff im Nadelöhr | Von Hermann Ploppa

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 11:31


Containerschiff Ever Given im Wüstensand: Der zentralisierte Welthandel ist extrem verletzlich Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Endlich gab es mal wieder ein ganz anschauliches Ereignis im Nachrichtendschungel zu bestaunen. Anstelle der garstigen Corona-Viren, die man nicht einmal sehen kann, nun also ein spektakulärer Unfall, den man sogar aus dem Weltall orten konnte. Ein Containerfrachtschiff von gigantischen Ausmaßen hatte sich in den gefluteten Wüstensand des Suezkanals gefressen. Es kommt gar nicht so selten vor, dass im Suezkanal Schiffe auf Grund gehen. 2018 brachte zudem ein Motorschaden ein Containerschiff ganz plötzlich zum Stehen. Vier nachfolgende Schiffe sind damals aufeinander gekracht. Aber diesmal stellte sich das Containerschiff Ever Given einfach quer. Nichts ging mehr. Die Ever Given ist eines der größten Containerschiffe der Welt: beinahe einen halben Kilometer lang, 58 Meter breit. Traglast: 20.288 Container. Gesamtgewicht: 224.000 Tonnen. In dieser Größenordnung schippern etwa 500 Container-Boliden durch die Weltmeere. Selbstverständlich meldeten sich in den sozialen Medien sofort hunderttausende von Nautik-Experten zu Wort. Die Havarie im meist befahrenen Kanal der Welt sei kein Zufall. Vielmehr sei nachgeholfen worden, um den Welthandel absichtlich auszubremsen.... hier weiterlesen: https://kenfm.de/geisterschiff-im-nadeloehr-von-hermann-ploppa/ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

UnterBlog
Suezkrise, Suezkanal - Ever Given (Evergreen) Havarie - Gründe, Schadenersatz, Nachspiel

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 41:24


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Die Ever Given der Evergreen Linie ist im Suezkanal nahe #Suez auf #Grund gelaufen. Der Kanal war rund eine Woche #blockiert und erst heute am frühen Montag Morgen den 29.3.21 kam das Schiff wieder frei. Am Nachmittag konnte es dann losfahren und läuft mit 5,7kts weiter nach Norden. Die Fragen lauten: Wer kommt für den #Schaden auf? Wer wird sich mit wem streiten und warum ist der Suezkanal immer noch nicht zweispurig ausgebaut? Containerschiffe ► https://youtu.be/lFS-epNgjZA Antarktis ► https://youtu.be/8Bnac4VTb-c Wetter in der Antarktis ► https://youtu.be/XLAnCn50fyI TTIP und Schiedsgerichte ► https://youtu.be/suYgYyi8Z7o

Negative Fachkompetenz
Du bist ein Pessimist

Negative Fachkompetenz

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 66:02


In der aktuellen Folge sprechen wir über Containerschiffe, deren Geschwindigkeit, den Aktienmarkt, Umzüge und mal wieder über Kaffee. Dabei Spricht Yannik über seine Koffeinentzugserscheinungen und Simon berichtet begeistert von seiner ersten Woche mit einem nervig klingelnden Handy. Außerdem erfahren wir, wie Simons Ausflug ins Bürgeramt gelaufen ist und fragen uns, was für ein Foto wohl auf seinem neuen Personalausweis sein wird.

0630 by WDR aktuell
Online-Petition zu Corona-Politik I Lockerungs-Modellstädte I Containerschiffe I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 17:52


Lisa und Robert könnten vielleicht bald mit negativem Schnelltest ins Kino. Denn die beiden wohnen in Köln und da soll ein Modellversuch zu Lockerungen starten. Die Themen: Warum Podcasterin Louisa Dellert und Autor Andreas Bergholz die Corona-Politik der Regierung prüfen lassen wollen. (00:58) Warum in manchen Bundesländern und Städten bald mehr erlaubt sein wird, trotz steigender Neuinfektionen. (06:19) Was ein Penisbild mit dem Conatinerschiff-Stau im Suez-Kanal zu tun hat. (11:02) Was ab Montag anders bei 0630 wird und eure Meinung zum Thema Corona-Gottesdienste. (15:08) Seid ihr zufrieden mit der aktuellen Corona-Politik? Ihr braucht nicht eure Familien-Chatgruppe vollzuspammen, schreibt einfach uns: 0630@wdr.de oder 0151 15071635 Hier ist der Link zur Online-Petition: https://www.change.org/p/es-reicht-wir-fordern-einen-untersuchungsausschuss-zur-coronapolitik-der-bundesregierung

Info 3
Urner Behörden verbieten Anti-Corona-Demo in Altdorf

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 14:04


Nachdem am Wochenende in Liestal 6000 bis 7000 Menschen gegen die Corona-Massnahmen demonstrierten, wollte nun ein anderes Organisationskomitee in Altdorf eine Demonstration planen. Ohne Erfolg. Die Bewilligung wurde nicht erteilt. Weitere Themen: Wie ein gestrandeter Wal steckt eines der grössten Containerschiffe der Welt zurzeit im Suez-Kanal fest. Dutzende anderer Fracht- und Containerschiffe sind blockiert. Wie ist die Lage am Unfallort zurzeit? Der wohl bekannteste junge Straftäter der Schweiz hat vor Gericht Recht bekommen: Der heute 25jährige Brian, bekannt als «Carlos», klagte die Strafvollzugsbehörden an wegen unmenschlichem und erniedrigendem Verhalten ihm gegenüber.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Hapag-Lloyd-Chef Habben Jansen: „Piratenangriffe sind auch für uns ein Problem“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 38:12


In dieser Folge geht es um eine bahnbrechende Erfindung eines Mannes, den kein Mensch kennt. Malcolm McClean kam in den Fünfzigerjahren auf die Idee, eine sechs Meter lang Kiste zu bauen. Sie ist maximal 24 Tonnen schwer und hat den Welthandel revolutioniert. Ohne Standardcontainer, dem Elementarteilchen der Globalisierung, ist moderner Handel nicht vorstellbar. Doch Corona hat das System förmlich gesprengt. Die Transportpreise auf den Containerschiffen explodieren. Mein Gast fühlt sich auf Schiffen nicht so wohl, führt aber als CEO von Hapag Lloyd die fünftgrößte Reederei der Welt. Rolf Habben Jansen und seine 13.200 Mitarbeiter betreiben 234 Containerschiffe und haben gerade für rund eine Milliarde zusätzlich sechs Mega-Liner gekauft. Wir sprechen über die Wut der Importeure, das angebliche Ende der Globalisierung – und die Angst, die er neuerdings um seine Schiffsbesatzungen hat. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ *** Weitere Informationen zu unserem Werbepartner finden Sie unter: https://allianz-entwicklung-klima.de/kampagne?pk_campaign=Paid_Media_Campaign&pk_kwd=zebra_Chefgespräch_Podcast

International HD
Die Elbvertiefung oder: Herr Buckow fischt im Trüben

International HD

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 27:25


Vom Hafen Hamburg bis zur Nordsee wird die Elbe ausgebaggert, um Platz zu schaffen für die Containerschiffe. Für die Reeder ist das zwingend, doch: Das Watt verschlickt, den Fischen fehlt Stauerstoff, die Deichsicherheit leidet. Eine Reise der Elbe entlang von Hamburg nach Cuxhaven. Der Hafen ist das Herz der Stadt Hamburg – er liegt mitten drin, und doch nicht am Meer. Die immer grösseren Containerschiffe fahren über 100 Kilometer auf der Elbe von der Nordsee nach Hamburg hinauf und zurück. Stets war der Hafen als Wirtschaftsmotor - verantwortlich für 150'000 direkte und indirekte Arbeitsplätze - unbestritten. Für Regierung und Wirtschaft steht ausser Zweifel, dass die sog. Fahrrinnenanpassung der Elbe den Hafen wettbewerbsfähig macht. Das heisst, dass Fluss und Hafen immer wieder ausgebaggert werden müssen, damit die 400 Meter langen und 60 Meter breiten Schiffe leichter in den Hafen kommen. Tonnen von Schlick werden so abtransportiert und vor der Elbmündung wieder ins Meer verklappt, von wo die Flut ihn erneut die Elbe hinauf spült. Auf diese Weise wird das Sandwatt im Nationalpark vor Cuxhaven mit belastetem Hafen-Schlick verdreckt. Krabbenfischer Torben Hinners musste sich einen grösseren Kutter kaufen, weil die Fanggebiete in Küstennähe aufgeschüttet werden und er weiter aufs Meer hinausfahren muss. Elbfischer Lothar Buckow fängt so gut wie keinen Stint mehr. Das Wasser ist durch das dauernde Baggern völlig eingetrübt, dem Fisch, der in der Elbe laicht, fehlt Sauerstoff. Das Alte Land vor den Toren Hamburg gilt als Obstgarten von Deutschland. Die Obstbauern sind bei anhaltender Hitze auf Wasser aus der Elbe angewiesen. Doch durch die Vertiefung der Elbe kommt das salzige Meerwasser immer weiter flussaufwärts – dadurch auch noch die grosse Sorge vor einer erneuten Flut. Die Menschen, die an der Unterelbe leben, erzählen sich noch heute von der grossen Sturmflut von 1962. Damals brachen die Deiche, 315 Menschen starben, unzählige verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Heute müssen die Deiche immer wieder erhöht werden, aber die Kräfte, die unten auf sie einwirken, nehmen zu.

International
Die Elbvertiefung oder: Herr Buckow fischt im Trüben

International

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 27:25


Vom Hafen Hamburg bis zur Nordsee wird die Elbe ausgebaggert, um Platz zu schaffen für die Containerschiffe. Für die Reeder ist das zwingend, doch: Das Watt verschlickt, den Fischen fehlt Stauerstoff, die Deichsicherheit leidet. Eine Reise der Elbe entlang von Hamburg nach Cuxhaven. Der Hafen ist das Herz der Stadt Hamburg – er liegt mitten drin, und doch nicht am Meer. Die immer grösseren Containerschiffe fahren über 100 Kilometer auf der Elbe von der Nordsee nach Hamburg hinauf und zurück. Stets war der Hafen als Wirtschaftsmotor - verantwortlich für 150'000 direkte und indirekte Arbeitsplätze - unbestritten. Für Regierung und Wirtschaft steht ausser Zweifel, dass die sog. Fahrrinnenanpassung der Elbe den Hafen wettbewerbsfähig macht. Das heisst, dass Fluss und Hafen immer wieder ausgebaggert werden müssen, damit die 400 Meter langen und 60 Meter breiten Schiffe leichter in den Hafen kommen. Tonnen von Schlick werden so abtransportiert und vor der Elbmündung wieder ins Meer verklappt, von wo die Flut ihn erneut die Elbe hinauf spült. Auf diese Weise wird das Sandwatt im Nationalpark vor Cuxhaven mit belastetem Hafen-Schlick verdreckt. Krabbenfischer Torben Hinners musste sich einen grösseren Kutter kaufen, weil die Fanggebiete in Küstennähe aufgeschüttet werden und er weiter aufs Meer hinausfahren muss. Elbfischer Lothar Buckow fängt so gut wie keinen Stint mehr. Das Wasser ist durch das dauernde Baggern völlig eingetrübt, dem Fisch, der in der Elbe laicht, fehlt Sauerstoff. Das Alte Land vor den Toren Hamburg gilt als Obstgarten von Deutschland. Die Obstbauern sind bei anhaltender Hitze auf Wasser aus der Elbe angewiesen. Doch durch die Vertiefung der Elbe kommt das salzige Meerwasser immer weiter flussaufwärts – dadurch auch noch die grosse Sorge vor einer erneuten Flut. Die Menschen, die an der Unterelbe leben, erzählen sich noch heute von der grossen Sturmflut von 1962. Damals brachen die Deiche, 315 Menschen starben, unzählige verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Heute müssen die Deiche immer wieder erhöht werden, aber die Kräfte, die unten auf sie einwirken, nehmen zu.

Coronazeit
Henning Blome - Seelotse am Nord-Ostsee-Kanal

Coronazeit

Play Episode Listen Later May 22, 2020 32:59


Die Corona-Pandemie hat die Schifffahrt voll getroffen. In Cuxhaven warten seit Ende April knapp 3000 Crewmitglieder der "Mein Schiff 3" auf ihre Heimreise. Am Wochenende soll die Hälfte der Besatzung nach Hause dürfen. Betroffen ist auch die Berufsschifffahrt: Die Zahl der Schiffe, die den Nord-Ostsee-Kanal durchqueren, ist deutlich zurückgegangen. Seelotse Henning Blome erzählt, dass auch die Autotransporter den Kanalverkehr komplett eingestellt haben, Containerschiffe sind demnach um rund 30 % zurückgegangen. Folge direkt herunterladen

Peggy Merkur - The Green A
Zukunft mit Kaffeeduft - 04 Containerschiffe & Sternschnuppen

Peggy Merkur - The Green A

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 8:02


Saubere und emissionsfreie Handelswege sind unser Ziel mit bis zu 114 Tonnen Tragfähigkeit segeln wir. Am 17.01.2020 brachen wir auf. Ziehend an den zerrenden Segeln arbeiten wir seither an Deck. Im entscheidenden Moment werden wir eins, im Team, mit den Winden und Wellen, der Avontuur. Wie es weiter geht, welche Herausforderungen diese Expedition für eine bessere Zukunft mit sich bring erfahrt ihr hier. Zukunft, Reichtum und Glück für jede*n. Bio for future? Begleitet mich auf meinen Reisen, Abenteuern und dem täglichen Wahnsinn des Seins. Leben, Fortschritt und dabei ganz klar die Erde retten. Das Leben leicht meistern - alles eine Sache der Übung. Future is now -feel free! Peggy Merkur

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gefährlicher Job: Arbeiter in Bangladesch zerlegen Kreuzfahrtschiffe

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 6:59


Kreuzfahrt- und Containerschiffe sind etwa 30 Jahre „im Dienst“, dann werden sie recycelt. Die höchsten Preise bekommt eine Reederei, wenn sie die Schiffe nach Bangladesch fährt und dort abwracken lässt. Aber dieser Profit geht auf Kosten der Arbeiter.

Zeit ohne Ende
Wohin des Weges - unsere Reiseziele 2020

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020 39:06


Einmal um die ganze Welt? Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Auf unseren Zetteln 2020 stehen Neuseeland, England, Zeeland, Mallorca, Schweiz und das Frankenland. Wir sprechen über Kreuzfahrten, Trampen, Containerschiffe und Fern-Wandern. Reiset du lieber mit oder ohne Begleitung? Der Rucksack ist stets griffbereit. Was ist Urlaub für dich und wohin geht die Reise? Mehr Infos gibt’s hier https://www.thomas-fuengerlings.de/weekly/

Peggy Merkur - The Green A
Kaffee - Fracht & weltweiter Zusammenhalt Café Chavalo

Peggy Merkur - The Green A

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 41:10


Engagement ohne Grenzen - Segel-Kaffee & Partnerschaften, weltweit einzigartig vernetzt. Zukunft bedeutet segeln mit der Avontuur, zum Schutz und Fortbestand von Natur und Mensch. Welche Rolle dabei der Einzelne spielen kann, beweist uns Jens Klein, denn er offenbart, dass es mit dem richtigen Partner geht. Timbercoast manifestiert, dass wir unsere Weltmeere retten können und 90 Prozent des Handels künftig nicht mehr über Containerschiffe, den schwimmenden Sondergiftmüllinseln, verschifft werden dürfen. Geben wir einer gesunden Zukunft eine Chance, Zeit für Entwicklung und die Möglichkeit Fehler aus der Vergangenheit zu korrigieren? Café Chavalo zeigt, wie es gehen kann. Die Genossenschaft beweist, dass fairer Handel verantwortungsbewusst mit Gewinn für alle Seiten funktioniert. Ideen und Lösungsansätze werden neu entwickelt, angepasst. Im Podcast erfahrt ihr Hintergründe, Partnerschaft und Engagement über alle Grenzen. #MissionZero, # Avontuur, 100 Jahre Frachtsegelschiff, Voyage 5, Gemeinsam verändern wir die Welt. Anfragen an Timbercoast für weitere Fracht nach Mittelamerika sind immer willkommen. Die Segel-Reportage on Tape zum reinhören & unterstützen. Info - Blog: www.peggymerkur.blog Fracht & Info: www.timbercoast.com „Man kann keine neuen Ozeane entdecken, hat man nicht den Mut, die Küste aus den Augen zu verlieren.“ (André Gide)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Verpackungsmüll - Boulevardzeitungen - Autobahnen - Buschbrände

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 76:51


Themen: Verpackungsmüll-Höchststand in Deutschland; Boulevardzeitung und Regenbogenpresse; Updates - Verbesserung oder Abhängigkeitsmechanismus?; Die Zukunft der Autobahnen; Buschbrände in Australien; Gregor Mendel und die Erbsen; Tempolimit für Containerschiffe?; Noch besser als gedacht: Vorlesen hilft; Moderation: Franz-Josef Hansel

Küchenradio (mp3)
KR393 Schifffahrt #2

Küchenradio (mp3)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 113:45


Dies ist die Fortsetzung eines Gesprächs über die globale Frachtschiff, das DocPhil mit Jens vor 3 Jahren geführt hat. In diesem zweiten Teil geht es um Handelskriege, Innovationen in der Schifffahrt, Klimaschutz, das Schweröl-Problem und Blockchain.Jens Alers ist freischaffender Mitarbeiter der Schulte Gruppe und selbstständiger Berater in der maritimen Industrie. Jens arbeitet seit 30 Jahren in verschiedenen Positionen für die internationale Fracht-Schifffahrt: Er verkaufte Lade-Kapazitäten in Hamburg und London, vermittelte den Verkauf großer Containerschiffe in Hong Kong, besorgte von der Isle of Man die technische Betreuung sensibler Flüssiggas-Tanker und gründete in Bermuda schließlich eine eigene Reederei mit aktuell neun Massengut-Frachtern. Nebenbei ist er auch deutscher Honorar-Konsul auf Bermuda Dies ist die Fortsetzung eines Gesprächs über die globale Frachtschiff, das DocPhil mit Jens vor 3 Jahren geführt hat: KR386 Schifffahrt In diesem zweiten Teil geht es um Handelskriege, Innovationen in der Schifffahrt, Klimaschutz, das Schweröl-Problem und Blockchain. Nachfragen und Anregungen wie immer gern in den Kommentaren. Wer möchte, kann Jens aber auch eine Email schreiben: jalers@amlp.bm. Links Flettner-Rotor (Wikipedia)

Golem.de aufs Ohr
Power Pac: Strom aus dem Container für Ozeanriesen

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 8:24


Für bessere Luftqualität sollen mehr Containerschiffe im Hamburger Hafen Landstrom verwenden. Eine Idee: Flüssiggas und ein Stromgenerator, beides in Containern untergebracht, werden zur Stromproduktion an Bord der Schiffe gehoben.

CLEANELECTRIC Podcast
CE048 Tausche Taxi gegen e-Golf

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 205:47


Der VW e-Golf ist aktuell ein durchaus gefragtes E-Auto. Denn einerseits bietet er mit seinem auf 35,8 kWh vergrößerten Akku 300 km NEFZ-Reichweite und andererseits wird er seitens VW stark subventioniert angeboten. Besonders spannend wird das, wenn man zufällig ein altes Mercedes E-Klasse Taxi sein Eigen nennt und auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz ist. Genau so sah es nämlich bei Timo von Bitsundso aus, der letzte Woche seinen neuen e-Golf von Wolfsburg nach München importiert hat. Durch die Unterstützung von Mit-Podcaster und Neu-IONIQ-Besitzer Basti verlief auf die Hinfahrt nach Wolfsburg schon voll elektrisch. Um diese Reise, den e-Golf und allerlei Weiteres geht es in dieser Episode. Mehr dazu in Bitsundso #559 "2 Nasen laden Gleichstrom". Im Vorgeplänkel werfen wir noch einen kurzen Blick zurück auf unseren virtuellen Besuch auf Norderney, sprechen über die Elektro-Offensive im ÖPNV von Shenzen (China), philosophieren über elektrische Containerschiffe und kommen natürlich auch an den bald flächendeckend kostenpflichtigen Ladesäulen bei Tank & Rast nicht vorbei. Viel Spaß beim Hören! Und wer nicht nur gerne hört, sondern auch gerne schreibt, kann mal in unserem offenen Slack-Channel vorbeischauen! Links zur Sendung Bitsundso #559 "2 Nasen laden Gleichstrom" Norderney Facebook-Gruppe Shenzen ÖPNV Elektroschiffe VW e-Golf Website Open Streetmap R-Link mit Android Auto Invite-Link CLEANELECTRIC Slack Aufkleber & Co

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
016: Patrick Ludolph spricht mit uns bei Sushi und Whiskey über sein Buch Seafarers und Containerschiffe

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2017 79:32


Wir, DIE PHOTOLOGEN, glücklich das Medium Podcast (also nur Audio) inzwischen halbwegs im Griff zu haben, mussten binnen weniger Tage und quasi ohne Budget ein YouTube-Interview auf die Beine stellen. Aber woher so kurzfristig genug Videoequipment, einen der sich besser auskennt als wir (DANKE, lieber Tobias Jansen!) und das Know-How für ein Interview nehmen? Mit Hilfe und Mut zur Lücke! So haben wir das ganze am Ende „ge-indiana-jonest“. (Wer Thomas kennt, hört diesen Begriff öfter!) ^^ Nach anfänglicher Aufregung haben wir dieses Interview mit dem guten Patrick Ludolph von neunzehn72 bei Sushi & Whiskey sehr genossen! Wir plaudern über Valparaiso, Cartagena, die Kreuzfahrt- und Containerschiffe dieser Welt und deren Besatzungen. Das nämlich sind die Kernthemen von Patricks neuem Buch „Seafarers“.

Wirtschaft – detektor.fm
Elbvertiefung in Hamburg - Tief, tiefer, Elbe?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 5:30


Die geplante Hamburger Elbvertiefung sorgt für heftige Diskussionen. Die Elbe soll sowohl tiefer als auch breiter werden, damit auch große Containerschiffe den Hafen anlaufen können. Doch das könnte das Ökosystem gefährden. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Stadt und die bisherigen Pläne kritisiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/elbvertiefung-hamburg

Küchenradio (mp3)
KR386 Schifffahrt

Küchenradio (mp3)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2015 157:05


Jens Alers, 50, arbeitet seit 30 Jahren in verschiedenen Positionen für die internationale Fracht-Schifffahrt. Im Küchenradio spricht er u.a. über Piraten, die Ökonomie der globalen Schifffahrt, Klimaschutz und die Schiffsverschrottung in Indien.Jens verkaufte Lade-Kapazitäten in Hamburg und London, vermittelte den Verkauf großer Containerschiffe in Hong Kong, besorgte von der Isle of Man die technische Betreuung sensibler Flüssiggas-Tanker und gründete in Bermuda schließlich eine eigene Reederei mit aktuell neun Massengut-Frachtern. Im Gespräch mit DocPhil erklärt Jens, dass drei Schiffe seiner Arbeitgeber von Piraten entführt wurden und erläutert wie das Lösegeld über den Schiffen aus Hubschraubern abgeworfen wurde. Reeder hätten ihre Schiffe mit Stacheldraht und anderen Selbstschutzmaßnahmen aufgerüstet, sagt Jens. Zusammen mit den internationalen Militär-Patrouillen sei das sei eine der effektivsten Maßnahmen gegen Piraten bisher. Während unterbezahlte Crews eine Ausnahme seien, erklärte Jens die Schiffs-Verschrottung an indischen Küsten zu einem "schwarzen Fleck" der globalen Schifffahrt. Hier müssten sich das Verantwortungsgefühl der betroffenen Reeder, lokale Gesetze und globale Abkommen - etwa über die WTO - ändern. In diesem zweieinhalbstündigen Gespräch geht es um die Ökonomie der Schifffahrt, neue Flüssiggas-Antriebe und Schiffsfonds. Natürlich erklärt Jens auch, wie er zum deutschen Honorar-Konsul auf Bermuda geworden ist - und was man da so zu tun hat. Nachfragen und Anregungen wie immer gern in den Kommentaren. Wer möchte, kann Jens aber auch eine Email schreiben: Jens.Alers@bs-shipmanagement.com