POPULARITY
Songtexte auswendig mitsingen wird heute schwierig, denn wir präsentieren euch eine Stunde lang ausschliesslich brandneue, zum Teil noch gar nicht veröffentlichte Tracks. Wir sounden uns durch einen New Music Friday mit Potenzial für die neue Lieblingssong-Playlist.
Nach 18 Jahren geht eine Ära zu Ende: Röbi Koller verabschiedet sich als Gastgeber von «Happy Day». In seiner letzten Sendung erfüllt er Herzenswünsche und wird selbst überrascht: Co-Moderatorin Kiki Maeder schenkt ihm einen eigenen «Happy Day». Stargäste sind Pegasus, Zoë Më und mehr. Am 19. Mai 2007 begrüsste Röbi Koller das Publikum zur ersten Ausgabe von «Happy Day». Nun, 18 Jahre später, moderiert er am 5. April 2025 seine letzte Sendung – und beendet damit auch seine langjährige Karriere als Radio- und Fernsehmoderator bei SRF. Ein letztes Mal erfüllt er besondere Herzenswünsche und begrüsst spannende Stargäste im Studio. Röbi Koller erlebt seinen eigenen «Happy Day» Zum Abschied dreht Röbi Kollers Team den Spiess um und überrascht ihn für seine Dernière mit einem «Happy Day». Co-Moderatorin Kiki Maeder taucht unangemeldet neben dem nichtsahnenden Röbi auf einem Markt in Zürich auf. Danach warten auf ihn nicht nur seine Liebsten und eine Reise in seine Vergangenheit, sondern auch die Erfüllung seines Herzenswunsches. So viel sei verraten: Es geht ins Ausland, aber am Ende landet Röbi Koller an einem Ort, der ihm ziemlich vertraut sein sollte. Musik-Acts im Studio: Pegasus und Zoë Më Als Starduett treten Pegaus mit ihrem Fan Kilian, 30, in Uerikon ZH auf: Kilian wurde in Brasilien geboren und als Baby von Schweizer Eltern adoptiert. Im Wallis fühlte er sich mit seinem südamerikanischen Aussehen stets fremd, seine Jugend war nicht einfach. Heute leitet Kilian eine Primarschule in Zürich und ist ein grosser Fan der Band Pegasus, deren Songtexte ihn sehr berühren. Leadsänger Noah überrascht Kilian in seiner Schule mit einer besonderen Nachricht. Zweiter Music-Act im Studio ist Zoë Më, die dieses Jahr die Schweiz am Eurovision Song Contest vertritt. Sie performt ihre Ballade «Voyage» ein erstes Mal im Rahmen einer TV-Show. Pilotin Esther und ihr schönster Flug Esther Baumer, 75, aus dem Kanton St. Gallen fliegt seit 55 Jahren und gehörte zu den ersten Frauen, die in der Schweiz einen Pilotenschein besassen. Aber langsam ist für Esther die Zeit gekommen, ihren Schein abzugeben. Ihr Göttibueb Nöldi will ihr zuvor noch ein unvergessliches Erlebnis schenken: Esther möchte seit Jahren gern in einer alten PC-7 mitfliegen und Kunststücke am Himmel erleben. Nach dem «Happy Day» über den Wolken warten in Esthers Zweitheimat Benken SG all jene, die ihr zeigen wollen, wie wichtig Esther für sie immer war. «Röbi Koller-Kultnacht»: Auf Zeitreise durch Röbi Kollers SRF-Karriere Im Anschluss an die Show zeigt SRF 1 die «Röbi Köller-Kultnacht»: Ab 23.05 Uhr bis am frühen Morgen erwartet das Publikum ein Best-of von Sendungen aus Röbi Kollers langjähriger Moderationskarriere: Gezeigt werden sechs Sendungen aus dem Archiv, unter anderem ein Zusammenschnitt seiner Live-Reportage vom Matterhorn oder seine letzte «Club»-Ausgabe. Weitere Details zur «Röbi Koller-Kultnacht» finden sich in der hier verlinkten Übersicht. «Happy Day» kehrt am 27. September 2025 aus der Sommerpause zurück – mit Gastgeber Nik Hartmann und Co-Moderatorin Kiki Maeder.
Etwas konzeptlos führen Patrick & Marco ihr Gespräch von letzter Woche fort und gehen der Frage nach, wie politisch deutsche Songtexte sein können bzw. sind.
Moderatorin Laura de Weck, Elke Heidenreich, Nina Kunz und – als Gast – der Theater- und Opernregisseur Thom Luz diskutieren über neue Bücher von Sophie Hunger, Christian Kracht, Jakob Hein und Zach Williams. Die Schweizer Sängerin Sophie Hunger ist für ihre tiefgründigen und literarischen Songtexte bekannt. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben. In «Walzer für Niemand» geht es um das Erwachsenwerden eines Mädchens, dessen Biografie der von Sophie Hunger ähnelt. Zwischen ihr und einem Jungen besteht eine innige Jugendfreundschaft, die stark von der Leidenschaft für Musik geprägt ist. Romane des Schweizer Autors Christian Kracht werden oft mit Spannung erwartet. Denn stets umgibt sie etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes, das entschlüsselt werden möchte. Das ist im neuen Roman «Air» nicht anders. Ein Innenarchitekt erhält den Auftrag, einen riesigen norwegischen Datenspeicher in Weiss zu gestalten. Dabei verschwindet der Mann und landet in einer Fantasy-Welt. Einen Schelmenroman hat der Berliner Autor und Jugendpsychiater Jakob Hein geschieiben. «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» erzählt eine verrückte Geschichte um ein wahres Ereignis.1983 gab die Bundesrepublik Deutschland einen Milliardenkredit an die feindliche DDR. Bei Jakob Hein wird daraus eine höchst vergnügliche Geschichte um sehr viel «Medizinalhanf» und dumpfe Bürokratie in Ost und West. Die rätselhaft-beunruhigenden Stories des US-Amerikaners Zach Williams erregen seit ihrem Erscheinen grosse Aufmerksamkeit. Denn sie beschreiben, wie die Wirklichkeit unsicher wird und erinnern damit an die Filme von David Lynch. In einer Zeit, wo langjährige Gewissheiten plötzlich in Frage gestellt werden, wirken diese Kurzgeschichten sehr gegenwärtig. Die Bücher der Sendung sind: • Sophie Hunger: «Walzer für Niemand» (Kiepenheuer & Witsch) • Christian Kracht: «Air» (Kiepenheuer & Witsch) • Jakob Hein: «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» (Galiani) • Zach Williams: «Es werden schöne Tage kommen» (dtv)
In dieser Podcast-Folge stellen wir euch die “Undercover-Polin” Alli Neumann vor, die mit alternativem Deutschpop die deutsche Musiklandschaft ganz schön aufmischt. Alli Neumann kombiniert in ihrer Musik ehrliche und berührende Songtexte zu Themen wie Liebe, Verlust und Identität mit einer unverwechselbaren klanglichen Mischung aus Indie-Pop, Alternative-Rock und Electro-Folk. Die Schule zugunsten der musikalischen Karriere abzubrechen, hält sie rückblickend für eine schlechte Idee, zumal ihre Familie kurz vor der Einschulung extra von Polen nach Nordfriesland gezogen war, um ihr eine bessere Perspektive bieten zu können. Aber der bemerkenswerte Erfolg als Sängerin stellte sich dann schließlich auch noch ein, nachdem sie ihren Abschluss nachgeholt hatte. Die sympathische Sängerin schafft es, mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem ehrlichen Songwriting eine tiefe Verbindung zu ihren Fans aufzubauen und eine Atmosphäre zu schaffen, die unter die Haut geht. Ihren polnischen Background hat sie aus Angst vor Stigmatisierungen lange versteckt. Inzwischen entdeckt sie aber umso stärker die Vorzüge, zwischen zwei Kulturen aufgewachsen zu sein und sie beginnt, dies auch musikalisch zu verarbeiten, indem sie auf Deutsch und Polnisch singt. Damit ist Alli Neumann eine der aktuell interessantesten Stimmen sowohl des Deutschpops als auch der deutsch-polnischen Community.
In dieser besonderen Folge beginnen wir mit einem wichtigen Thema: dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Mit #WeRemember gedenken wir der Opfer und sprechen darüber, dass wir nie vergessen dürfen. Kulinarisch gibt es diese Woche einen Schoko-Brownie, der Jana einfach nur ins Schwärmen bringt. Aber was hat es mit der Frage auf sich: War Jana etwa ein „Essens-Escort“? Und warum meint Ramon, dass „Perlen in den Haaren“ ein Comeback feiern könnten? Er meint dabei nicht die Haare auf dem Kopf … ;) Es wird auch persönlich: Ramons erstes graues Haar im Bart sorgt für Lacher – und ein bisschen Existenzkrise. Gleichzeitig werfen wir die Frage auf: Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, Ramon ist „Multi-Abhängig“? Wir bringen euch auch zum Schmunzeln, indem wir uns Songtexte vornehmen. Diesmal: Andrea Bergs Zeile „Ich trag' für dich das kleine Schwarze und mal mir die Lippen rot.“ Wie interpretiert man das wohl? Dazu liefert Ramon jede Menge unnützes Wissen, zum Beispiel über die Raben im Tower of London, Elefanten mit Linksdrall und den legendären „Frozen Fritz“. Spannend wird's, wenn wir von Shirin David lernen, was ein „Push-Geschenk“ ist. Zum Abschluss gibt's Janas neuen Lieblingssong: „We Pray“. Eine Folge mit Tiefgang, Humor und vielen Denkanstößen.
In den 80ern eroberte Rod Stewart mit seinen unverwechselbaren Hits wie „Young Turks“ und „Baby Jane“ die Charts und Tanzflächen weltweit. Doch schon zuvor hatte Rod Stewart mit seinem Mix aus Bluesrock, Folk und Pop für Aufsehen gesorgt. Diese Folge taucht ein in seine Erfolgsjahre, beleuchtet seinen ikonischen Sound, seine Songtexte und den unverkennbaren Gesangsstil. Außerdem sprechen wir über die überraschenden Hobbys des Rockstars, warum er sich nicht mit Sting versteht und wie er einst Tom Waits den Swimmingpool finanzierte. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Maggy May", "Mandolin Wind", "True Blue", "I Don't Want To Talk About It", "„This Old Heart of Mine“, „Sailing“, "Tonight's The Night (Gonna Be Alright)“, "First Cut Is The Deepest“, "The Killing of Georgie“, "Hot Legs", "You're In My Heart (The Final Acclaim)“, "You Keep Me Hanging On", "Da Ya Think I'm Sexy“, "Blondes Have More Fun", "She Won't Dance With Me", "Tonight I'm Yours", "Young Turks", "Baby Jane", "What Am I Gonna Do", "Some Guys Have All The Luck", "A Night Like This", "Another Heartache", "Every Beat Oy My Heart", "Lost In You", "Forever Young", "The Rhythm Of My Heart", "Have I Told You Lately", "Downtown Train", "Tom Traubert's Blues (Waltzing Matilda)", "All For Love"
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode von „Ab 17“ bringen Kathrin und Tommy Wosch eine extra Portion Chaos und Unterhaltung in den Morgen. Die Folge beginnt mit einem Rückblick auf Tommys Urlaubsstart, der wegen eines vermissten Koffers turbulenter nicht hätte sein können. Weiter geht es mit einem Geburtstagsgruß an MTV-Moderatorin Christiane Backer und einer Diskussion über ungewöhnliche Songtexte der Kassierer. Die Hosts widmen sich auch ernsteren Themen, wie den Klimaprotesten in Großbritannien und den drastischen Bußgeldern in Italien, die Handy-Nutzung am Steuer unterbinden sollen. Kathrin und Tommy bringen ihre gewohnt ironische Perspektive ein, ob bei Diskussionen über die WM-Qualifikation oder Anekdoten über das legendäre Berghain, das seinen 20. Geburtstag feiert. Die Episode schließt mit einem Hinweis auf die Sternschnuppen-Nacht der Geminiden, die Tommy am liebsten mit einer ungewöhnlichen Partyidee genießen würde. Authentisch, schräg und absolut unterhaltsam – eine Folge, die mit Wortwitz und überraschenden Wendungen überzeugt.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Tommys vermisster Koffer00:03:15 Geburtstagsgruß an Christiane Backer00:07:45 Klimaproteste und orangefarbene Stonehenge-Aktion00:12:10 WM-Qualifikation: Lostöpfe und Hoffnungen00:16:25 Italien: Drastische Bußgelder für Verkehrssünder00:19:10 Berghain feiert 20 Jahre00:22:30 Darkrooms, Handykameras und Partyanekdoten00:25:40 Diskussion über Transparenz und Privatsphäre00:29:10 Sternschnuppen und Tommys Partyträume00:32:00 Vorschau auf die Nachmittagsfolge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über 350 Konzerte im In- und Ausland innerhalb von 4 Jahren. Unter anderem an grossen Festivals wie dem Gurtenfestival oder unserem OpenAir St. Gallen. Der bayrische Singer und Songwriter Emanuel Reiter steht für sein Leben gerne auf der Bühne und geniesst die Magie zwischen ihm, der Musik und seinem Publikum. Sein Ziel? Den Menschen etwas mitzugeben. Im fadegraden Interview erzählt er Host Sam de Keijzer: 01:23 über seinen Weg in die Schweiz 02:18 Die Verbindung zu seiner Heimat 05:35 Warum er für die Musik alles an den Nagel hing 08:02 Vom Haifischbecken der Musikindustrie 10:02 Wie man als Künstler überleben kann 22:56 Wieviel Songtexte mit der Realität zu tun haben 27:39 Von (keinem) Lampenfieber 30:23 Was ihm Glaube bedeutet Gespickt mit Hörproben 3 seiner Lieder lernt man den Singer & Songwriter in diesem Gespräch etwas näher kennen. Auch ein Schmunzeln zwischendurch darf dabei natürlich nicht fehlen. Wer mehr von Emanuel Reiter hören will: Website:Emanuel Reiter – Beste Zeit Spotify Link: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2GtCqfQu6kXix1gzMgUa2H?si=Cpuj9vnURiOBz4MdgEpHkAEingebundene Songs von Emanuel Reiter: Stark seinIch weiss nicht wie (die eine Liebe)Beste Zeit
Ein Standpunkt von Alexa Rodrian.Redaktionelle Anmerkung: Dieses Buch sollte ursprünglich ein ganz anderes sein – ein zweisprachiges Begleitbuch zu meinem Ende 2019 fertiggestellten und 2020 erschienenen Album „one hour to midnight“. Die englischen Songtexte und die deutsche Lyrik sindgeblieben. Dazugekommen sind Texte, die Alexa Rodrian in jenen Jahren geschrieben hat, weil sie sich mit dem Geschehen auseinandersetzen musste. In diesem Sinne ist dieses Buch eine persönliche Aufarbeitung und gleichzeitig ein politisches Statement.Souverän und jetzt hilflos?Hinter den Schlagzeilen, 24. März 2021Neulich sagte eine von mir sehr geschätzte und mir immer noch, im buchstäblichen Sinne, nahestehende Freundin: „Ihr wart immer so souverän und jetzt seid ihr so hilflos.“Mit „ihr“ meinte sie im Speziellen meinen Mann, mich und im Allgemeinen wohl unsere Branche, die heute gern als die der Kulturschaffenden bezeichnet wird. Dieser, von ihr durchaus gut gemeinte, Satz löste in mir eine Kaskade von höchst ambivalenten Gedanken und Gefühlen aus. Er repräsentiert in merkwürdiger Weise das, was sich seit vielen Monaten in uns und mir abspielt.Fangen wir mit der Souveränität an, eines der vielen Stigmata, denen wir uns als Künstlerinnen unser ganzes Leben lang ausgeliefert sehen, denn souverän sind wir nicht einfach so – nein, das müssen wir uns hart erarbeiten. Um souverän zu werden, müssen wir lernen, unsere Kunst, Musik, Lyrik und unsere Darstellung von der subjektiven Betrachtung unseres Publikums zu lösen. Wir müssen vertrauen in unsere eigene Sprache, den Prozess des Kreierens als essenziell verinnerlichen und als die eigentliche Magie verstehen. Den Erfolg können wir nur als sehr unstetige Koordinate in unser Leben integrieren.Auch verstehe ich Souveränität als die Fähigkeit, loszulassen von sich selbst, von einengenden Ideen, Schubladen, Vorurteilen. Und, last but not least, braucht es natürlich ein großes Maß an Selbstreflexion und Differenziertheit. In diesem Sinne haben wir gelernt zu lieben, was wir tun, und wir tun es so gut wir können. Meist haben wir jahrelang intensiv geübt dafür. Wir haben studiert, uns demontiert, wieder aufgebaut, sind viele Male auf- und wieder abgetreten. Wir haben Geld verdient, es ausgegeben und Steuern gezahlt. So weit, so gut.Nun sind wir also nicht mehr souverän, sondern hilflos, geschuldet der Causa Corona.An dieser Stelle sei gesagt, dass ich als hilflose und nicht mehr souveräne Kulturschaffende mich jetzt wahrscheinlich schnell an die Idee gewöhnen würde, nun hilflos und nicht mehr souverän zu sein. Auch scheint mir, dass das gerade mit vielen Kollegen passiert sein muss, denn nur so kann ich mir die für mich schon fast unerträgliche Stille aus ihren Reihen erklären.Ich persönlich aber möchte mich nicht an so eine Idee gewöhnen, vielmehr möchte ich wissen, was Hilflosigkeit aus mir machen würde.Ich denke, wenn ich hilflos wäre, würde ich keine Fragen mehr stellen. Und wenn ich es doch täte, würde ich keine Antworten mehr haben wollen. Es könnte sein, dass ich Menschen, die ich lange kenne, Tendenzen unterstellen würde, von denen sie so weit entfernt sind, dass ich mich im Nachhinein sehr dafür schämen müsste....hier weiterlesen: https://apolut.net/politisches-ist-personlich-von-alexa-rodrian/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In ihrem zweiten Buch wagt Giulia Becker mehr formale Kreativität. Heraus kommt ein unterhaltsamer und vielseitiger Erzählband, der kurze Geschichten mit Songtexte, albernen Selbsttests und Horoskopen vereint. Eine Rezension von Amanda Andreas. Von Amanda Andreas.
Fast 4.5 Kilo und mehr als 1000 Seiten: Züri West geben zwei Bücher heraus. Das eine erzählt die Bandgeschichte in Fotografien, das andere vereint Songtexte von Kuno Lauener. Weitere Themen: · Die reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn haben ein Schutzkonzept zur Prävention von Machtmissbrauch beschlossen. Die wichtigsten Punkte. · Das Kantonsparlament will, dass kleinere Feste kein Mehrweggeschirr mehr anbieten müssen.
Für seinen zweiten Comic „Low“ über David Bowie hat er sich durch Berge von Material über den Musiker gefräst, erzählt Illustrator Reinhard Kleist. Zentral: Bowies Berliner Zeit in den 1970er-Jahren. Doch nicht Songtexte erzählen Bowies Geschichte. Kleist, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Für seinen zweiten Comic „Low“ über David Bowie hat er sich durch Berge von Material über den Musiker gefräst, erzählt Illustrator Reinhard Kleist. Zentral: Bowies Berliner Zeit in den 1970er-Jahren. Doch nicht Songtexte erzählen Bowies Geschichte. Kleist, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Für seinen zweiten Comic „Low“ über David Bowie hat er sich durch Berge von Material über den Musiker gefräst, erzählt Illustrator Reinhard Kleist. Zentral: Bowies Berliner Zeit in den 1970er-Jahren. Doch nicht Songtexte erzählen Bowies Geschichte. Kleist, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"I am the eye in the sky, looking at yoooooouuuuuu..." Das Alan Parsons Project ist bekannt für komplexe Klanglandschaften, lyrische Songtexte und penible Studioarbeit. Kein Wunder, immerhin zählt Alan Parsons zu den gewieftesten Tontechnikern. Zusammen mit Songwriter Eric Woolfson erschuf er einen ganz eigenen Sound, irgendwo zwischen Rock, Pop und Progressive. Mit Songs wie "Eye In The Sky" oder "Don't Answer Me" konnte die Band in den 80ern große Erfolge feiern. Lutz und Carsten schauen sich diese Zeit genauer an und lassen auch den Meister persönlich zu Wort kommen: Alan Parsons spricht u.a. über seine Anfänge in den legendären Abbey Road Studios und die einmalige Verbindung, die er zu Deutschland hat.
Im Song Wild God fragt Nick Cave: Wo ist G*tt in den Katastrophen dieser Welt. Darauf möchten alle „People Of The Ground“ gerne eine Antwort. Wann endet es – nja, eher nicht.. And the people on the ground cried when does it end? The wild god says well it depends, but mostly never ends Eine Antwort auf die Katastrophen ist immer eine Antwort im Zwischenraum. Zwischen Zweifel und Glauben, oder genauer, zwischen Zweifel und dem Moment kurz vor dem Glauben. Den Nick Cave ist sich sicher – Sicherheit und Gewissheit gibt es nicht – aber es gibt ein herantasten an den Moment „kurz davor“. Alles bleibt irgendwie „wild“ und ungezähmt – auch G*tt, der ist auch unangepasst – Gott passt nicht in Lehrsätze oder Erklärungen. Es ist ein beständiges Fragen und auch ein Leiden, wer das nicht aushält, wird schnell zu einem besserwisserischen Welterklärer, der anstelle von Mitleid „Schuldige“ für die Miseren und das Übel sucht – für Nick Cave ist so eine Vorstellung was für „abgewrackte prähistorische Altstars“ – wer den Zeigefinger als Erklärer hebt, oder mit dem Zeigefinger auf die zeigt, die angeblich falsch leben macht G*tt zu einem „abgewrackten prähistorischen Altstar“. Nick Cave tastet sich zweifelnd an den wilden G*tt heran And bring your spirit down I'm a wild god, baby, I'm a wild god Here we go! Yeah, here we go! Ruft den Geist vom Wilden G*tt vom Himmel runter oder eben fahr deinen aufgeregten Geist runter – beides steckt im hymnischen Ende des Songs. Und es heißt „Here We Go!“ – „We“ da ist Beziehung – ein wir! Wir zusammen, vielleicht sind wir auch ein Teil der Bewegung des Wilden G*ttes. Die Botschaft des Songs ist für mich, wir sind nicht allein, wenn wir den Mut haben, die Zweifel zuzulassen. Das hymnische Ende als Gospel von dem Song ignoriert die Zweifel nicht, aber ich spüre eine Anstiftung meine Zweifel, auch mal als Samenkörner der Fantasie zu verstehen, weil sie das, was ist anzweifeln und so dem Heute etwas von der Härte und Unbeweglichkeit nehmen. Erstmal ändert sich das Schreckliche nicht, aber angezweifelt fängt es an durchlässig zu werden. Wenn unsere Sehnsucht durch die harte Realität leuchtet, kann ein versteinerter alter prähistorischer Vogel beweglich und wunderschön werden. Yeah, moving like a great, big, beautiful bird Andi liest die Songtexte und unser Nick Cave heißt Theresa Foto © Megan Cullen Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1dkZqdTUVdLaPKAO62TT0g?si=ce65bf8bcf3c47ba Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Unser heutiger Gast hat einen außergewöhnlichen Lebensweg hinter sich. Geboren in Aurich, Ostfriesland, begann er seine akademische Laufbahn mit einem Magisterstudium in Musik- und Politikwissenschaften an der Universität Osnabrück und an der Concordia University in Montréal. Während seines Studiums engagierte er sich in der Grünen Hochschulgruppe, dem AStA und spielte in verschiedenen Jazz-Combos. Im Jahr 2004, während eines Austauschjahres in Montréal, bemerkte er erste Anzeichen von Koordinationsschwierigkeiten. Diese Symptome verschlimmerten sich und führten schließlich im Jahr 2006 zu der Diagnose Friedreich-Ataxie, einer seltenen neurologischen Erkrankung. Nach der Diagnose machte er - so sagt er es heute - den Fehler, seine Krankheit zu googlen, und stieß dabei auf ein "Kabinett des Grauens" voller Worst-Case-Szenarien und Laienbeschreibungen, die ihn zunächst in ein tiefes Loch stürzten. Doch anstatt sich entmutigen zu lassen, fand er durch einen Tai-Chi-Lehrer neuen Kampfgeist und entwickelte eine positive mentale Einstellung, die ihm half, die Herausforderungen der Krankheit zu meistern. Seine berufliche Karriere führte ihn zunächst in verschiedene Bereiche, bevor er als international verantwortlicher Manager für Nachhaltigkeitsthemen und Public Affiars bei H&M tätig wurde. Während der Corona-Krise realisiert er, dass er über Erfahrungen und Kräfte verfügt, die viele seiner Kolleginnen und Kollegen nicht haben. Seit einiger Zeit teilt unser Gast seine Erfahrungen und seine Leadershipprinzipien in Key-Notes und in Trainings. Er hilft damit, ihren eigenen Weg zu finden und Herausforderungen zu meistern. Seine persönliche Geschichte und seine Erfahrungen machen ihn zu einem besonders inspirierenden Gesprächspartner. Neben seiner beruflichen Tätigkeit spielt er Saxofon, schreibt Songtexte und hat ein Buch über seine Krankheit verfasst. Er ist außerdem stolzer Vater einer Tochter und eines Sohnes und er setzt sich intensiv für die Bewältigung seiner Erkrankung ein. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon über 440 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Herausforderungen bringt das Leben mit einer seltenen Krankheit mit sich? Wie schafft man es, trotz schwerer Diagnosen erfolgreich und motiviert zu bleiben? Und was für Prinzipien lassen sich daraus für den Umgang mit Veränderung und Unsicherheit ableiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Hendrik Heuermann. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #FriedreichAtaxie
Jörg Fauser brachte mit seinen Romanen frischen Wind in die westdeutsche Literatur der Siebziger und Achtziger. Er schrieb Songtexte für Achim Reichel, sein Krimi „Der Schneemann“ wurde mit Marius Müller-Westernhagen in der Hauptrolle verfilmt. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.
In dieser Podcast-Folge findet ein Quiz-Wettbewerb namens „Podfluencer Quiz“ statt, bei dem die Teilnehmer in Teams Fragen zu verschiedenen Kategorien beantworten. Die Teams bestehen aus Tali und Kira sowie Thomas und Gio. Die Kategorien umfassen Filmmusik, Legenden, die einfachen Sechs, Übersetzt und GewinnerInnen. Die Fragen sind vielfältig und reichen von Musikwissen bis zu Popkultur. Sie übersetzen Songtexte und erraten Künstlernamen, um Punkte zu gewinnen. Die Stimmung ist fröhlich und wettbewerbsorientiert. Wer zum Ende gewinnt und beim Podfluencer Festival im Finale antritt, bleibt mehr als spannend. Kategorie: Podcast Rumble Gefühlsecht-Die Podcast Show by Jahnsi und Talli Podcast: https://www.gefuehlsechtdiepodcastshow.de/ Instagram: https://www.instagram.com/gefuehlsechtpodcastshow/ Gast: Kira Wentsch, Wuffcast WUFFCAST - der Hundesenioren Podcast | Podcast on Spotify Instagram: https://www.instagram.com/kiramachtdas/ Gast: Thomas Speck, Against Fate & Der Schalltrichter Podcast: https://www.againstfate.at/ Instagram: https://www.instagram.com/againstfatepodcast/ https://www.instagram.com/der.speck.thomas/ Gast: Giovanni Pellegrino, So geht Podcast Podcast: https://www.sogehtpodcast.de/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ https://www.againstfate.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music
Wer die Lyrics bei Spotify mitlesen oder -singen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Wie ihr die Songtexte bei Spotify sehen könnt – egal, ob ihr Premium-Nutzer seid oder den Musik-Streamingdienst kostenfrei nutzt – zeigen wir euch hier.
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Songtexte werden immer einfacher, immer negativer und immer selbstbezogener, besagt eine Studie aus Österreich. Das sei auch an die gesellschaftliche Entwicklung geknüpft, berichtet Benni Bauerdick, der mit der Leiterin der Studie gesprochen hat. Von WDR 5.
Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Songtexte werden immer simpler – das hat aber auch Vorteile! (00:42) - Ein brasilianischer Frosch quakt im Ultraschallbereich – aus verrückten Gründen (07:31) - Schulterklopfen motiviert. Julia erklärt, warum. (15:21) - In 500 Jahren heißen alle JapanerInnen gleich. Aeneas ist nicht überzeugt (21:07) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Song lyrics have become simpler and more repetitive over the last five decades: https://www.nature.com/articles/s41598-024-55742-x Ultrasonic distress calls and associated defensive behaviors in Neotropical frogs: https://link.springer.com/article/10.1007/s10211-023-00435-3 The power of human touch: Physical contact improves performance in basketball free throws: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1469029224000219?via%3Dihub#kwrds0010 Hier könnt ihr gucken, wo euer Name vorkommt: https://www.kartezumnamen.eu/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Consi Calling! Consi klärt absolut alles für euch. https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam. EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo Bye bye, Adidas! Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam. EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo Bye bye, Adidas! Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Campino von den "Toten Hosen" hält seine erste Vorlesung als Gastprofessor an der Universität Düsseldorf und analysiert unter anderem Texte von Erich Kästner und der Band Kraftwerk. "Beides ist Lyrik", sagt Literaturwissenschaftler Dirk von Petersdorff. Von WDR 5.
Nach so vielen Folgen wird es so langsam schwer, gute Shownotes zu schreiben. Was hatten wir nicht alles... Songtexte, Fronts, Maiks Fetische, Auflistungen. Daher versuche ich hier gerade nur diese Reihen mit Text zu füllen, damit es für Außenstehende wie ein seriöser Podcast wirkt. Dennoch eine Theorie: Ich verfolge die Vermutung, da ich ihr selber unterfangen bin, dass Dunkelheit sich auf deine kognitiven Fähigkeiten in Verbindung mit Alkohol, stärker auswirkt, als in einem belichteten Raum. Gerne mal Stellung beziehen. Unterbelichtet ist, wenn überhaupt, nur der Glatzenmann hinterm Mikro und damit viel Spaß! Ein Hund auf dem Spielfeld?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach so vielen Folgen wird es so langsam schwer, gute Shownotes zu schreiben. Was hatten wir nicht alles... Songtexte, Fronts, Maiks Fetische, Auflistungen. Daher versuche ich hier gerade nur diese Reihen mit Text zu füllen, damit es für Außenstehende wie ein seriöser Podcast wirkt. Dennoch eine Theorie: Ich verfolge die Vermutung, da ich ihr selber unterfangen bin, dass Dunkelheit sich auf deine kognitiven Fähigkeiten in Verbindung mit Alkohol, stärker auswirkt, als in einem belichteten Raum. Gerne mal Stellung beziehen. Unterbelichtet ist, wenn überhaupt, nur der Glatzenmann hinterm Mikro und damit viel Spaß! Ein Hund auf dem Spielfeld?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach so vielen Folgen wird es so langsam schwer, gute Shownotes zu schreiben. Was hatten wir nicht alles... Songtexte, Fronts, Maiks Fetische, Auflistungen. Daher versuche ich hier gerade nur diese Reihen mit Text zu füllen, damit es für Außenstehende wie ein seriöser Podcast wirkt. Dennoch eine Theorie: Ich verfolge die Vermutung, da ich ihr selber unterfangen bin, dass Dunkelheit sich auf deine kognitiven Fähigkeiten in Verbindung mit Alkohol, stärker auswirkt, als in einem belichteten Raum. Gerne mal Stellung beziehen. Unterbelichtet ist, wenn überhaupt, nur der Glatzenmann hinterm Mikro und damit viel Spaß! Ein Hund auf dem Spielfeld?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach so vielen Folgen wird es so langsam schwer, gute Shownotes zu schreiben. Was hatten wir nicht alles... Songtexte, Fronts, Maiks Fetische, Auflistungen. Daher versuche ich hier gerade nur diese Reihen mit Text zu füllen, damit es für Außenstehende wie ein seriöser Podcast wirkt. Dennoch eine Theorie: Ich verfolge die Vermutung, da ich ihr selber unterfangen bin, dass Dunkelheit sich auf deine kognitiven Fähigkeiten in Verbindung mit Alkohol, stärker auswirkt, als in einem belichteten Raum. Gerne mal Stellung beziehen. Unterbelichtet ist, wenn überhaupt, nur der Glatzenmann hinterm Mikro und damit viel Spaß! Ein Hund auf dem Spielfeld?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Frank Spilker und Die Sterne haben den Sound der Republik geprägt. Nun hat Spilker seine eigenen Songtexte kommentiert und Die Serne eine Best-Of veröffentlicht. Johannes Paetzold war zu Besuch.
Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? Ein «Kulturplatz». Die Leseschwäche der Jungen hat auch mit dem Smartphone zu tun Pisa hat es wieder einmal gezeigt. Kurze Texte lesen und verstehen, das ist für 25 Prozent der jungen Menschen in der Schweiz heute schon unmöglich. Doch was steckt dahinter? Wie tief sitzt der Lesefrust? Hat das Smartphone das Buch längst ersetzt? Wie kann man Kinder und Jugendliche wieder für das begeistern, was für Generationen sinnstiftend war? Elke Heidenreich, selbst Autorin und Literaturkritikerin hat dazu eine klare Haltung. Und die Schriftstellerin Katja Alves findet, man müsse bereits bei den Kleinen ansetzen und geht mit ihren Geschichten seit langem in Primarschulen. Der Funke zwischen Jung und Alt zündet beim gemeinsamen Lesen Das Lesen beglückt, wissen alle, die es regelmässig tun und ohne ein gutes Buch auf dem Nachtisch nicht leben können. Noch schöner ist es, das Gelesene zu teilen. Das tun Lesezirkel schon seit Generationen. In Binningen BL gibt es aber eine besondere Gruppe. Hier lesen Ältere gemeinsam mit Teenagern. Lesestoff: ausschliesslich Jugendliteratur. «Kulturplatz» wollte wissen, was das gemeinsame Lesen mit ihnen macht, und durfte an einer Leserunde teilnehmen. Lesung macht glücklich Sich zuhause auf dem Sofa einigeln und in einem Buch versinken, das ist richtig schön. Aber sind Sie schon einmal richtig beseelt aus einer Lesung herausgekommen? Wir haben uns gefragt, wieso Lesungen auf so grossen Anklang stossen – und uns auf eine Spurensuche gewagt, vom kleinen Kreis ums Lagerfeuer bis in die ganz grossen Hallen. Schriftsteller, trotz Lese- und Schreibschwäche Ihm war das Leseglück kaum in die Wiege gelegt: Der Bieler Autor Sebastian Steffen wuchs mit einer schweren Legasthenie auf. Trotzdem liebte er Geschichten und kämpfte sich später, trotz grosser Leseschwäche durch seine Bücher. Und er schrieb eigene Texte. Songtexte mit denen er sich am Literaturinstitut in Biel BE bewarb, genommen wurde und abschloss. Jetzt ist sein drittes Buch auf Mundart («I wett, i chönnt Französisch») erschienen und er verrät Nina Mavis Brunner beim Besuch in Biel BE, wie er damit umgeht, wenn ihn das Lesen manchmal in die Verzweiflung stürzt.
Harald Martensteins kleiner Sohn, neun, rezitiert Liedtexte der Gruppe Rammstein, wenn er ihn von der Schule abholt. Diese Band kannte Martenstein kaum, die Anschuldigungen gegen deren Sänger hatte er registriert. Den Rammstein-Hit "Sonne" hat er mal gehört, allerdings in der Version von Heino. "Die Sonne scheint mir aus den Händen" - dieses Bild hat was. Martensteins Sohn zitiert allerdings Rammstein-Zeilen wie "Bauchfett in die Biotonne, jetzt sieht der Penis wieder Sonne" oder "Messer, Tupfer, Vollnarkose, sieben Kilo Reiterhose". Sie stammen aus einem zeitkritischen Lied über Schönheitschirurgie, es heißt "Zick Zack".
Diesmal geht es um Kevin allein in New York, besondere Erinnerungen, fragwürdige Songtexte, die nackte Kanone, OJ Simpsons, gut gealterte Filme, Clubmitgliedschaften, Bewertungen, Bevorzugung, Populisten, ein Loblied auf „Blue Eye Samurai“, das Ende von Squidgame the Challenge, Bum Fights und Weihnachtslieder. Im nächsten Jahr gibt es noch Live-Termine in Frankfurt und Berlin: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/AlliterationAmArsch)
In dieser Folge spreche ich mit der talentierten Songwriterin Ilona Boraud, die für verschiedene Genres wie Pop, Schlager und Kinderlied deutsche Songtexte verfasst hat. Sie teilt ihre Erfahrungen in Workshops und Coachings, in denen sie ihr Wissen zum Thema "Songtexte schreiben" weitergibt. Entdecke die Geheimnisse ihrer kreativen Prozesse und lasse dich inspirieren von den magischen Worten, die sie in ihren Songs erschafft. Hier gehts zur Homepage von Ilona: https://www.ilona-boraud.de/ Hier gehts zum Mugent Player: http://mugent.com
"Ein Lied für Dich" ist der Podcast, in dem in jeder Folge ein Song der Band Die Ärzte besprochen wird, zumindest versuchen wir es! Heute definieren wir allerdings komische Ärzte Top 5s - Und zwar diese: 00:00:00 Intro 00:02:50 Anti Lebensweisheiten 00:13:14 Perfekte Songfolgen 00:19:08 Bandfotos 00:24:14 Tattoos 00:28:19 FU(RT) Songs die Ä-Songs sein sollen 00:34:52 Livesongs, die nie nerven 00:40:04 Songtexte 00:49:57 Instrumentals 00:57:28 Bessere Singles 01:04:09 Spezielle Worte 01:12:32 Lebensweisheiten Die Spotify Playlist mit (fast) allen Songs und Folgen chronologisch sortiert: https://spoti.fi/3gnPcHa Ihr erreicht uns über Instagram: http://www.instagram.com/wuinte http://www.instagram.com/scholz_ma
Auf dem ersten Blick mag er vielleicht etwas assi wirken - so mit Jogginghose, schlecht sitzender Perücke und stets vulgären Spruch auf den Lippen - aber hinter seinem Alter Ego Ikke Hüftgold verbirgt sich ein nachdenklicher, empathischer Familienvater, der auf eine bewegte Vergangenheit zurückblickt. Wer hätte gedacht, dass Ikke Hüftgold es 2023 mit seinem Ballermannsong „Lied mit gutem Text“ tatsächlich bis in den ESC Vorentscheidung schafft?! Trotz seines großen Erfolges und seinen über 433 Tausend Followern bleibt Matthias, so sein richtiger Name, bodenständig und hat große Pläne, fernab der Bühne. Tobias möchte in diesem Interview hinter die Fassade der Kunstfigur “Ikke Hüftgold” blicken. Wer ist Matthias Distel und für welche Werte steht er ein? Selbstverständlich sprechen sie auch über den höchst umstrittenen Song "Layla",der für zahlreiche Schlagzeilen sorgte und eine Sexismus Debatte auslöste. Sie ergründen die Frage, wie weit Songtexte gehen dürfen. Außerdem erfährst Du wie es zur Gründung seiner Stiftung Summerfield Kids Foundation kam und welche Themen ihn abseits der Bühne beschäftigen. Mehr Informationen zum Gast Matthias Distel: Instagram Homepage Facebook Summerfield Kids Foundation Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Nachdem die drei Experten beim ersten Versuch vergessen haben, den Record-Button zu drücken, startet die Aufnahme in die zweite Runde. Das hält Mats, Jonas und Luki aber nicht davon ab, beim zweiten Mal mindestens genauso ausgelassen über ihre Jokes zu lachen. Vor allem die Bemühungen, Songtexte durch Fußballernamen aufzumotzen, sorgen für schlagfertige Treffer. Außerdem wird Tiberis Katzen-Gate unter die Lupe genommen - genauso wie die Folgen des Interviewkriegs zwischen Dylan Brooks und «deutlich besseren Basketballspielern» wie etwa LeBron James. In diesem Zuge gibt's natürlich Einschätzungen zu den NBA-Playoffs. Zu guter Letzt beantworten die Jungs auch die Frage: Wer spielt in der Oberpfalz Rugby mit Polizei-Tasern?
Habt ihr mal Anas Songtexte analysiert ? Wenn nein...wir übernehmen das heute. Es werden sehr viele alte Geschichten rausgekramt und wir verarbeiten gemeinsame frühere Geschehnisse.Natürlich seid ihr bei allem dabei. Viel Spass mit dieser Folge !Unsere erste Live Podcast Show in Frankfurt am 01.09.2023 findet statt.
He/she/they, alle Pronomen erlaubt! Musiker Lie Ning wächst in Berlin in einem liberalen Hausprojekt auf und entdeckt schon mit Fünf die eigene Queerness. Eine frühe Musikkarriere mit persönlichen Songtexte bringen Lie Ning immer mehr zu sich selbst. In dieser Folge spricht das Talent mit der samtweichen Stimme darüber, wie schwierig es sein kann, in frühen Jahren Dating-Apps zu navigieren, wie sexuelle Erwartungen Druck aufbauen und zu falschen Entscheidungen führen können und was es bedeutet, wenn die Identitäten queer und Schwarz aufeinandertreffen. Neben einer Verfolgungsjagd in Heels gibt es dann noch einen intimen Einblick in die Entstehung des neuen Albums „Utopia“, das vor wenigen Tagen erschienen ist. Alle Infos zu unserem heutigen Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/outandabout_podcast /// KONTAKT Wenn ihr eure Geschichte mit uns teilen wollt oder generell Anmerkungen habt, dann schreibt uns gerne auf Instagram unter @outandabout_podcast!
Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.
Judith Holofernes war die Heldin bei "Wir sind Helden", der Band, die Anfang dieses Jahrtausends den deutschen Pop erneuerte. Sie schrieb die Lieder voller Konsum- und Gesellschaftskritik, sie sang sie - und Deutschland tanzte dazu, denn die Musik der "Helden" ging auch in die Beine. Im hr1-Talk lässt Judith Holofernes diese Zeit Revue passieren und blickt auf Gegenwart und Zukunft als vielseitige Künstlerin.
Mehr als 90 Millionen verkaufte Tonträger, diverse unvergessene Hit-Klassiker und Hunderttausende Fans, die pro Tournee in seine Konzerte strömen: Wenn jemand zu den ganz großen der deutschen Musik- und Schlagerszene gehört, dann ist es definitiv Roland Kaiser. Seit mehr als 48 Jahren mischt er bereits ganz oben im deutschen Showbiz mit und Titel wie „Joanna“, Ich glaub‘, es geht schon wieder los“ oder „Warum hast Du nicht Nein gesagt“ – einer der größten deutschen Hits der vergangenen 20 Jahre – kennt wohl fast jeder. Jetzt ist mit „Perspektiven“ sein inzwischen 30. Studioalbum erschienen. Und im Herbst und Winter ist der 70-Jährige dann auf großer Geburtstagstournee. Ich spreche mit Roland Kaiser über eindeutig zweideutige Songtexte, seine bewegte Kindheit als Pflegesohn einer Berliner Putzfrau, die durch einen Unfall starb, als er noch ein Teenager war und warum es ihm im Gegensatz zu vielen seiner Schlagerkollegen als bekennendes SPD-Mitglied so wichtig ist, auch bei politischen Themen deutlich Stellung zu beziehen. Wir sprechen über seinen runden Geburtstag, erstaunlich junge Fans, seine Lungentransplantation im Jahr 2010 und das ihm dadurch geschenkte zweite Leben und darüber, warum seine dritte Frau Silvia die ganz große Liebe seines Lebens ist. Roland Kaiser hat mir verraten, warum er erst durch das größte Tief, das er jahrelang durchschreiten musste, zu einem rundum glücklichen Menschen geworden ist, was er über die eigene Endlichkeit und ein mögliches Leben nach dem Tod denkt und wie sein ganz persönliches Glücksrezept aussieht. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Roland Kaiser!
Lieder auf Schweizerdeutsch gehen direkt ins Herz. Oder lenkt ein Songtext in der Muttersprache bloss von der Musik ab? Besteht Kitschgefahr und Peinlichkeitsalarm? Diese Fragen diskutieren Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser mit der Sängerin Heidi Happy. Sie muss es wissen, denn auf ihrem neuen Album singt sie neben Hochdeutsch, Englisch und Französisch erstmals auch auf Schweizerdeutsch. Sprungbretter für die Diskussion über Mundart oder Englisch als Singsprache sind Thesen bekannter Schweizer Musiker wie Marc Sway, Seven und Black Tiger. Heidi Happy gibt einen Blick hinter die Kulissen des Songwritings. Markus Gasser ordnet die teils steilen Thesen sachlich ein. Aufgenommen wurde das Gespräch am 6. Mundartfestival Arosa, vor Publikum in der Dampfbar des Kursaals. Familienname Buschor Der seit dem 14. Jahrhundert in Altstätten (SG) bezeugte Familienname Buschor ist im Bodenseeraum weiter verbreitet. Buschor ist ein sogenannter Wohnstättenname und zu einem Flur- oder Hofnamen «Buechschoore» gebildet. «Buechschoore» ist zusammengesetzt aus «Buech» und «Schoore» und hat die Bedeutung «mit Buchen bewachsene Bergkuppe».
Guten Morgen Ragazzi, guten Morgen Markus & Ekki, willkommen zur NBE! Inspiriert von Künstler:innen aus den 80ern und geprägt durch die Neue Deutsche Welle, gründeten der Sänger Markus und der Multiinstrumentalist Ekki zusammen mit Wolfgang Proppe und Christian Wübben 1993 die heutige Kultband Erdmöbel. Mit Nilz sitzen hier gleich drei befreundete Köln-Fans am Tisch und ganz un-rock-n-rollig geht es tief hinein in die fast 30-jährige Bandgeschichte, die aus skurrilen Ideen, energiegeladenen Protestliedern und abgefahrenen Musikvideos besteht: Wann ist ein Song “fertig”? Muss man Songtexte überhaupt verstehen können? Wie haben sich in den letzten 30 Jahren Live-Konzerte und Musikvideos verändert? Was bedeutet “Erdmöbel” eigentlich? Ein spannender Musik-Diskurs zwischen drei Freunden, die nach langer Zeit endlich an Nilz' Wohnzimmertisch zusammenfinden!
Mehr als 90 Millionen verkaufte Tonträger, diverse unvergessene Hit-Klassiker und Hunderttausende Fans, die pro Tournee in seine Konzerte strömen: Wenn jemand zu den ganz großen der deutschen Musik- und Schlagerszene gehört, dann ist es definitiv Roland Kaiser. Seit mehr als 48 Jahren mischt er bereits ganz oben im deutschen Showbiz mit und Titel wie „Joanna“, Ich glaub‘, es geht schon wieder los“ oder „Warum hast Du nicht Nein gesagt“ – einer der größten deutschen Hits der vergangenen 20 Jahre – kennt wohl fast jeder. Jetzt ist mit „Perspektiven“ sein inzwischen 30. Studioalbum erschienen. Und im Herbst und Winter ist der 70-Jährige dann auf großer Geburtstagstournee. Ich spreche mit Roland Kaiser über eindeutig zweideutige Songtexte, seine bewegte Kindheit als Pflegesohn einer Berliner Putzfrau, die durch einen Unfall starb, als er noch ein Teenager war und warum es ihm im Gegensatz zu vielen seiner Schlagerkollegen als bekennendes SPD-Mitglied so wichtig ist, auch bei politischen Themen deutlich Stellung zu beziehen. Wir sprechen über seinen runden Geburtstag, erstaunlich junge Fans, seine Lungentransplantation im Jahr 2010 und das ihm dadurch geschenkte zweite Leben und darüber, warum seine dritte Frau Silvia die ganz große Liebe seines Lebens ist. Roland Kaiser hat mir verraten, warum er erst durch das größte Tief, das er jahrelang durchschreiten musste, zu einem rundum glücklichen Menschen geworden ist, was er über die eigene Endlichkeit und ein mögliches Leben nach dem Tod denkt und wie sein ganz persönliches Glücksrezept aussieht. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Roland Kaiser!