Podcasts about schifffahrt

  • 338PODCASTS
  • 611EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schifffahrt

Latest podcast episodes about schifffahrt

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 41:58


Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist. Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die Themen im Überblick:

Thema des Tages
Wie kann der Mondsee einer einzigen Frau gehören?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:15 Transcription Available


Der Mondsee, einer der schönsten und größten Badeseen Österreichs, gehört nicht dem Staat und auch nicht der Gemeinde. Die Besitzerin ist eine einzige Privatperson. Und die hat gerade alle laufenden Pachtverträge gekündigt. Was es mit diesem kuriosen Fall auf sich hat und was den Österreicher:innen den öffentlichen Badespaß vermiest, das erklärt STANDARD-Redakteurin Stefanie Ruep. Korrektur: Wir sagen im Podcast, dass das Wasser des Mondsees nicht im Privateigetum ist. Das ist nicht korrekt. Korrekt ist, dass gerichtlich ein immerwährendes Servitut eingeräumt wurde, welches das Baden, die Nutzung, die Schifffahrt, etc. am See gestattet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode sprechen wir mit Katrin Birr, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG, einer Werft in Kiel. Katrin ist die vierte Generation in ihrer Familie, die in diesem Betrieb arbeitet, der sich seit seiner Gründung durch ihren Urgroßvater kontinuierlich weiterentwickelt hat. In der Folge erfahren wir von der aktuellen Lage der Werft, die sich besonders mit der Umrüstung und Wartung von öffentlichen Einsatzschiffen befasst. Durch den wachsenden Druck zur CO2-Neutralität in der Schifffahrt stehen hierbei viele Herausforderungen im Raum. Wir diskutieren die Trends in der Schifffahrt, insbesondere welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Schiffe nachhaltiger zu gestalten. Katrin betont die Bedeutung der Regulierungen auf europäischer Ebene, die besagen, dass alles, was die Gewässer befahren kann, bis 2045 klimaneutral sein muss. Dies betrifft insbesondere die Wartungsintervalle und die Instandhaltungsstrategien, die herkömmlichen Hochseeschiffen Anwendung finden. Die Werft sieht sich in der komfortablen Position, aufgrund ihrer regionalen Ausrichtung und Spezialisierung, in einem weniger intensiven Wettbewerb von großen internationalen Neubauwerften. Besonders spannend wird das Gespräch, als Katrin erläutert, wie die Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG innovative Lösungen wie Foiling-Technologien für kleinere Passagierschiffe untersucht, um den Energieverbrauch zu minimieren. Im Rahmen der Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Schifffahrt wird auch ein selbst entwickeltes Pumpfoil vorgestellt, das in der Werft entwickelt wurde. Katrin und ihr Team haben die Möglichkeit genutzt, aktuelle Technologien in den Bereichen Foiling und Elektroantriebe zu erforschen und testen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Mehrzweckschiff "Neuwerk": Einsatzbereit bei Sturm und Havarie

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 51:57


Die „Neuwerk“ trägt den Namen eines Hamburger Stadtteils und ist ein echtes Multitalent: Sie schleppt havarierte Schiffe, bekämpft Ölteppiche, löscht Brände auf See – und rettet Menschen. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts sind wir an Bord des Mehrzweckschiffs, das in Cuxhaven stationiert ist und zur maritimen Notfallflotte des Bundes gehört. Wir sprechen mit Kapitän Jan Conrads über das Leben an Bord, gefährliche Einsätze und das Vertrauen in klassische Seemannschaft trotz modernster Technik. Auch mit an Bord: Paula Marschner, Auszubildende zur Schiffsmechanikerin, und Thomas Schütze, Schiffskoch mit Seele und Kartoffelsuppe. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Neue Hightech-Schiffe mit LNG-Antrieb und Hubschrauberlandeplatz sollen bald die Arbeit übernehmen – doch die Herausforderungen in Nord- und Ostsee nehmen zu: Cyberangriffe, Schattenflotten und Umweltgefahren fordern neue Konzepte. Ein Blick hinter die Kulissen einer schwimmenden Sicherheitszentrale – rund um die Uhr im Einsatz für sichere Schifffahrt und intakte Küsten. Mehr zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Schifffahrt und Uferzonen / Hula-Hoop-Physik / Geomythen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:50


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Der Rhein erwärmt sich stetig – schlecht für Fische und Schifffahrt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:52


Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Tuten Gag: Schloselmeuse / Moselschleuse

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 0:50


Offenbar hat die defekte Moselschleuse nicht nur die Schifffahrt durcheinander gebracht, sondern auch noch ein paar Wörter verdreht...

WDR ZeitZeichen
Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 15:28


Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. Von Stephan Beuting.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Thunersee: Weniger Schifffahrten – weil Personal ausfällt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:17


In der Hitze lockt eine kühle Schifffahrt auf dem Thunersee. Aber: Ab Montag fahren weniger Kurse als im Fahrplan geplant. Der Grund: Wichtige Mitarbeitende fallen wegen Unfällen aus. Weitere Themen: · Nach den Gewittern mit Hagel vom Wochenende gingen bei der Versicherung Schweizer Hagel 400 Schadensmeldungen ein auf den betroffenen Regionen in den Kantonen Bern und Waadt. · Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus.

WDR 5 Morgenecho
Die wirtschaftliche Bedeutung der Straße von Hormus

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 6:29


Nach dem US-Angriff auf Iran stand im Raum, dass dieser die Straße von Hormus sperren könnte. "Wäre das passiert, hätte das auch starke Auswirkungen auf das deutsche Wirtschafts-Wachstum gehabt", sagt Volker Treier, Deutsche Industrie und Handelskammer. Von WDR5.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Schiffe, Schleusen, Sommerglück: 125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:53


Am 16. Juni 1900 wurde er feierlich eingeweiht – der Elbe-Lübeck-Kanal. 125 Jahre später werfen wir im Hafenkonzert-Podcast einen umfassenden Blick auf die traditionsreiche Wasserstraße, die Elbe und Ostsee verbindet. Wie entstand der Kanal? Was bedeutete er für den Wiederaufbau Hamburgs? Und welche Rolle spielt er heute noch für Schifffahrt, Tourismus und Wirtschaft? Diese Themen erwarten euch:

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Welthandel - Die Schifffahrt der Zukunft

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 18:21


90 Prozent des Welthandels werden per Schiff abgewickelt. Bis 2050 soll die Schifffahrt klimaneutral sein. Wir schauen, mit welchen Antrieben und Treibstoffen das klappen kann – und ob die politischen Vorgaben reichen. **********In dieser Folge:00:00:01 - CO2-Steuer für Schiffe00:03:17 - Alternativen zum Schiffsdiesel00:05:03 - Ist E-Methanol die Lösung?00:08:31 - Elektroantrieb für Schiffe00:12:08 - Windkraft: Rückkehr der Segelschiffe?00:14:26 - Was geht: Schiffsrecycling00:16:53 - Natursound: Frösche in Köln**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Tagesschau-Beitrag zur CO2-Steuer für SchiffeGreenpeace-Studie zu E-Methanol im SchiffsverkehrStudie zur Reichweite von ElektroschiffenÜbersichtsseite zu Test-Schiffen mit Wind-EnergieIMO zur Hongkong ConventionAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

#heiseshow (Audio)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 77:47


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Gründer des Sacher-Hotels in der Slowakei geboren. Eine Schifffahrt unterhalb der Donaubrücken in Bratislava. (5.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 24:45


Nachrichten. Tagesthema. Magazin: Gründer des Sacher-Hotels in der Slowakei geboren / Die Muraner Hochebene ist ein echtes Tourismus-Paradies

#heiseshow (SD-Video)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

CB-Funk - der ComputerBase-Podcast
#120 Eure Messe-Fragen und unsere Rhein-Schifffahrt

CB-Funk - der ComputerBase-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 87:38


Die Computex 2025 ist Geschichte, aber in CB-Funk #120 gilt es noch ein paar Fragen aus der Community zu beantworten. Fabian und Jan steigen damit direkt ein. Im Anschluss geht es (natürlich?) mal wieder um 8-GB-Grafikkarten und wann denn endlich mit deren Test zu rechnen ist, den großen Technik-Test zu F1 25 mit einem Bug bei FSR 4, neue GPU-Leistungsaufnahmemessungen und die Sonntagsfrage zum Thema Netzteile. Und das alles mit einem Ausblick auf eine Schifffahrt auf dem Rhein. Viel Spaß beim Zuhören!

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#77: Risiko im Zollkrieg – Das Thema hat keiner auf dem Schirm!

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 52:38


Zölle, Handelsstreit, politische Rhetorik: Vieles davon scheint längst eingepreist. Doch in dieser Folge blicken wir dorthin, wo kaum jemand hinschaut: auf die verborgenen Risiken des Zollkriegs, die ganze Lieferketten bedrohen und Märkte still beeinflussen.Gemeinsam mit unserem Gast Philipp Kässinger von Invest Diversified decken wir auf, warum gerade die Schifffahrt und Logistik zum unsichtbaren Schlachtfeld geworden sind und welche Folgen das für Anleger, Optionshändler und globale Märkte haben kann.  Unser Gast: Philipp Kässinger  Powered by CapTrader  Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.  Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE   Kapitel 00:00 Einleitung01:25 Der Liberation Day08:55 Was tun am Vola Top11:25 Schiffsaktien21:55: Der geheime Schiffahrtskrieg 28:30 Risiken im Anleihenmarkt32:10 US-Staatsverschuldung38:30 Das US-Gesundheitssystem41:00 Langfristig Investieren48:00 Crash Indikatoren52:20 Verabschiedung

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Angela Titzrath - Die Frau an der Spitze der HHLA

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later May 25, 2025 55:27


In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Hamburger Hafen und Logistik AG – kurz HHLA – und sprechen mit ihrer Vorstandsvorsitzenden Angela Titzrath. Seit acht Jahren führt Titzrath einen der bedeutendsten Logistikkonzerne Europas. Im Gespräch erzählt die Unternehmensmanagerin vom erfolgreichen Jahresauftakt 2025, von Herausforderungen in der globalen Schifffahrt – und von der viel diskutierten strategischen Beteiligung der Reederei MSC. Ein spannender Blick auf einen Konzern im Wandel Die Themen im Überblick: - Die aktuelle wirtschaftliche Lage der HHLA: Warum 2025 trotz globaler Krisen gut gestartet ist - Die Rolle Hamburgs im internationalen Wettbewerb der Häfen - Die Beteiligung von MSC – was sie bedeutet und wie sie aufgenommen wurde - Wie sich Arbeitsplätze und Berufsbilder durch Digitalisierung und Automatisierung verändern - Persönliche Einblicke: Angela Titzrath über ihre Herkunft, Karriere und ihre Liebe zur Musik - Die Zukunft der HHLA: von Hyperloop-Visionen bis Drohnentechnologie - 140 Jahre HHLA – ein Jubiläum zwischen Tradition und Innovation Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann

Von der Erde ins All
Das Forschungsschiff der Zukunft

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later May 18, 2025 21:24


Schifffahrt ohne Emissionen – dazu braucht es neue Treibstoffe, neue Technologien und neue Formen des Schiffsdesigns. All das muss erprobt und getestet werden – und zwar unter realen Bedingungen: Auf hoher See! Dafür plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Forschungsschiff der Zukunft, das schon 2027 in See stechen wird. Was es kann und wie es aussehen soll, besprechen wir in dieser Folge mit Sören Ehlers, dem Direktor des Instituts für maritime Energiesysteme (DLR) und Axel Hahn, dem Institutsdirektor des Instituts für Systems Engineering für Zukünftige Mobilität (DLR).

HANSA Podcast
#110 Plädoyer gegen die „Verzwergung“ der dualen Ausbildung

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 40:17


Konstantin Pohsin, Notschlepper-Kapitän und Fleetcaptain bei der Reederei Fairplay und Alexander Geisler, Geschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Schiffsmakler gehören seit Jahren zu den Vorkämpfern für die duale Ausbildung für Schiffsmechaniker und Schifffahrtskaufleute. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs schicken sie ein deutliches Plädoyer in die – nicht nur maritime – Welt. Seit Jahren gehört die Nachwuchsrekrutierung für die verschiedenen Bereiche der Branche zu den absoluten „Hot Topics“. Nach Ansicht von Geisler und Pohsin hat sich in diesem Feld bereits einiges getan. Aber es gebe auch durchaus noch Luft nach oben und man habe einige Herausforderungen zu meistern. Zentrales Thema: die Sichtbarkeit der maritimen Branche erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten (auch im Sekundärmarkt an Land) aufzeigen. In dem Gespräch dreht es sich auch um die Lücke, die die Babyboomer-Generation hinterlässt. Pohsin, selbst ehemaliger Kapitän des Notschleppers „Nordic“, stellt immer wieder fest, dass viele Leute – an der Küste und im Hinterland – nichts mit gewissen Berufen wie Schiffsmechaniker oder Schiffsmakler anzufangen wissen. „Man muss das Thema frühzeitig emotionalisieren und klar machen, wie abwechslungsreich so ein Berufsweg sein kann“, so der Mitarbeiter der Reederei Fairplay Towage, der detailliert beschreibt, was er sich darunter vorstellt. „Ein entscheidender Punkt ist es, auch die Eltern zu gewinnen“, ergänzt Geisler. Die beiden Experten berichten von den Reaktionen in solchen Gesprächen und wie man ein Umdenken ermöglichen kann. Poshin beobachtet, dass die klassische duale Ausbildung teilweise mit negativen Vorurteilen behaftet ist. Für den Bereich der Schifffahrtskaufleute spielen Studiumszweifler, "die an den Hochschulen irgendwie lost sind“, mittlerweile eine signifikante Rolle, wie Geisler erläutert. Auch hier sieht er noch weiteres Potenzial, scheitert aber bisweilen mit seinen Aktivitäten an den Türen der Hochschulen, wie er mit Verweis auf „Hausverbote“ und einen Appell an Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, diese Türen zu öffnen, erläutert. Auch im nautisch-technischen Bereich gebe es vielfältige Möglichkeiten, so Pohsin. „Aus eigener Erfahrung als Kapitän kann ich sagen: Man kann sein Schiff ja nicht irgendwohin diskutieren, das muss man fühlen und das geht nur im Team.“ Geisler nervt die „Bachelorisierung“, „diese Verzwergung der dualen Ausbildung finde ich schwierig“, so der Branchenkenner, der auf Details dieser Ansicht eingeht. “Ich wüsste nicht, was ein Befrachtungsmakler noch studieren sollte, außer das Leben und die Kundschaft und vielleicht den Wirtschaftsteil einer überregionalen Zeitung.“ Pohsin spricht mit einigem Enthusiasmus davon, dass es für ihn nichts Besseres gibt, nichts Spannenderes und nichts, „was mehr fetzt“, als die Schifffahrt. Beide sprechen von einem „Fieber“ für die Schifffahrt, von „24/7“ und von einer Berufung (statt Beruf). Die beiden Schifffahrtsexperten sprechen unter anderem auch über „Rüstzeug für Karriere über den ganzen Lebensweg“, Vorurteile, Bewerbermangel und positive Entwicklungen,"Chancenpool" für Schiffsmechaniker und Schifffahrtskaufleute, Abbrecher-Quoten, Work-Life-Balance und Lebensrealitäten, Personalentwicklung und Durchlässigkeit in Unternehmen, Arbeit und Ausstattung der Berufsschulen, das „Ende der Fahnenstange“ in den Bemühungen der Unternehmen, Tingel-Touren durch Schulen, Gespräche mit Lehrern und „Akademiker-Eltern“,den Anteil süddeutscher oder „küstenferner“ Menschen in der Schifffahrt sowie Geigenbauerinnen als Befrachtungsmaklerinnen, Quinoa und Avocado ...

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Hafengeburtstag, Meereskonferenz und Schifffahrtstag

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later May 11, 2025 48:03


Was für eine Woche für Hamburgs Hafen, die Schifffahrt und den Meeresschutz! In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir auf eine Vielzahl wichtiger maritimer Ereignisse dieser Woche: vom 836. Hamburger Hafengeburtstag über den Deutschen Schifffahrtstag bis hin zur 1. Nationalen Meereskonferenz in Berlin. Moderation: Jan Wulf Unsere Themen im Einzelnen: • Der Hamburger Hafengeburtstag – Ausgelassene Stimmung und Party-Laune: Wie Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa das maritime Volksfest an der Elbe feiern. • Der Hamburger Hafengeburtstag – Die Highlights: Einlaufparade mit über 200 Schiffen, Open-Ship-Angebote, Shanty-Musik und Kritik an Umweltstandards. • Der Hamburger Hafengeburtstag - Das Partnerland Burgenland: Kulinarik, Blasmusik, Wein und Lebensfreude aus Österreich. • Feierstimmung bei der Deutschen Marine: Die Taufe der Korvette „Augsburg“ bei Blohm+Voss • Spektakuläre Rettungsübung in der Nordsee: Das BSH testet Suchtechniken und die Sichtbarkeit von Rettungswesten in völliger Dunkelheit. • 1. Nationale Meereskonferenz: Abschaffung des Meeresbeauftragten sorgt für Unruhe, aber auch für klare Appelle von Wissenschaft und NGOs. • Deutscher Schifffahrtstag in Hamburg - Sicherheit auf Nord- und Ostsee: Hybride Bedrohungen, Pipeline-Schutz, AIS-Daten und Forderungen nach einem Seesicherheitsgesetz. Der Hafenkonzert-Podcast: wir bríngen Ihnen den Hafen, die Schifffahrt und das Meer zu Ihnen nach Hause! Mehr Infos unter www.ndr.de/hafenkonzert

Hamburg News
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Was wird aus Hamburg?
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later May 7, 2025 1:11 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Entscheider treffen Haider
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:57


Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Ausserdem: · Laufental vom Bahnverkehr nach Basel abgeschnitten · Schifffahrt am Untersee weiter eingeschränkt · Sechseläuten in Zürich mit Gastkanton Zug

HANSA Podcast
#109 Reederei Nord-Chef Kurt Klemme: "Grauenhaftes Containerschiff-Orderbuch"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 25:53


Die Hamburger Reederei Nord will "nicht alle Eier in einen Korb" werfen und hält an der von Gründer Klaus Oldendorff ausgerufenen Strategie einer diversifizierten Flotte fest. Geschäftsführer Kurt Klemme erläutert in der neuen Episode des HANSA PODCASTs die Hintergründe der Strategie und spricht über Flottenpläne für Containerschiffe, Bulker und Tanker, die Sorge vor einem Linien-Oligopol, die Arbeit mit der Eignerfamilie Oldendorff und Pläne für KG-Fonds und Investorenschiffe sowie über Folgen der Politik von US-Präsident Trump. Die vor rund 60 Jahren gegründete Reederei Nord betreibt aktuell eine Flotte von insgesamt 36 Schiffen – inklusive solchen im Management. Darunter sind wie schon seit vielen Jahren Containerschiffe, Bulker und Tanker – und zwar vor allem "Standardschiffe". Das soll auch so bleiben, sagt Klemme. Mitunter komme einem beim Blick auf die politischen Entwicklungen der Gedanke »bloß raus aus dem Containermarkt«, aber schlussendlich habe sich das Konzept »Diversifikation« stets bewährt, so der Manager, der erläutert, warum man in welchen Segmenten investiert bleiben wolle. Die Reederei Nord wartet derzeit noch auf einen letzten Containerschiffsneubau. Danach dürfte kurzfristig kein neuer Auftrag folgen. Der Geschäftsführer nennt das globale Orderbuch "grauenhaft". Es gebe großes Verschrottungspotenzial, vor allem "wenn der Markt knallt", sagt Klemme, der seine diesbezüglichen Erwartungen erläutert, aber auch, in welchen Segmenten noch größerer Bedarf seitens der Linien kommen dürfte. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Arbeit der Linienreedereien und Allianzen. Zwar gab es da zuletzt eine leichte Entspannung im Vergleich zu den besonders schwierigen Zeiten, in denen Trampreeder regelrecht "rasiert" worden seien. Allerdings gibt es bei der Reederei Nord durchaus Sorgen, "dass wir wieder in so eine Struktur kommen, in dem wir von einem Oligopol in die Zange genommen werden". Ein Hauptfokus liegt aktuell eher bei Bulkern und Tankern. Das "Dry Bulk"-Orderbuch habe "eine völlig überschaubare Größe", sagt Klemme und geht auf die Attraktivität unterschiedlicher Schiffsgrößen und -typen ein – sowohl für Neubauten als auch für Secondhand-Transaktionen. Auch im Tanker-Markt schaut sich die Reederei regelmäßig um, aber die politische Lage in den USA – ein wichtiger Markt für die Reederei Nord – erfordere eine genaue Planung, etwa bei Neubau-Aufträgen. Nicht zuletzt mit Blick auf die geplanten Strafgebühren für in China gebaute Schiffe bei Hafenanläufen in den USA. Das "Traumziel" für die Flotte? "50 eigene Schiffe und 30 weitere in Management wäre eine gute Größe", sagt Klemme und spricht auch über seine Einschätzung, ob und wie das möglich ist. Man könne sein Geld auch anderweitig gut investieren. Klemme geht auch darauf ein, ob der Einstieg in andere Schifffahrtssegmente wie MPP oder Offshore eine Option für die Reederei sind und nicht zuletzt, wofür der Reederei "das Geld zu schade ist". Außerdem spricht der erfahrene Manager über Pläne für einen neuen KG-Fonds und die Idee eines neuen "Private Placements" in Deutschland sowie das Modell von "Investorenschiffen" und den Anteil, den die Familie Oldendorff an den Schiffen hält. Klemme spricht in der Episode u.a. auch über An- und Verkaufsstrategien, was erwartet wird, "wenn der Markt knallt" und wo in der Schifffahrt die Musik spielt, bevorzugte Schiffsgrößen und -typen, Nicht-Standardschiffe und Nischenmärkte, Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit KG-Fonds und Private Equity, wie die Reederei Nord von den Plänen der US-Regierung, in China gebaute Schiffe mit einer Sondergebühr zu belegen, profitieren dürfte sowie Auswirkungen der Zoll- und Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Hinweis: Die Episode wurde am 14.4.25 aufgezeichnet.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT Redax 023: Leverkusen, Schifffahrt und Randalemeister

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 54:02


Nina, Tim und Maik erfreuen sich am Punkt gegen Leverkusen. Wir sprachen ausführlich über gegebene und nicht gegebene Tore, bewundern ein Plüsch-Maskottchen, die Randale-Tabelle und schauen voraus auf das Spiel in Bremen.

Fußball – meinsportpodcast.de
MT Redax 023: Leverkusen, Schifffahrt und Randalemeister

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 54:02


Der FC St. Pauli nach Leverkusen und vor Bremen Nina, Tim und Maik erfreuen sich am Punkt gegen Leverkusen. Wir sprachen ausführlich über gegebene und nicht gegebene Tore, bewundern ein Plüsch-Maskottchen, die Randale-Tabelle und schauen voraus auf das Spiel in Bremen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Die Wochendämmerung
Preppen wegen Trump, Elon Musk, DOGE, Copernicus, Afghanistan-Flüge, Ostern

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 87:55


Diesmal: Elons Baby-Legion, Ostern erklärt für Heiden, Afghanistan-Flüge,Preppen wegen USA, DOGE doing DOGE things, Copernicus: Update Erderwärmung, Syrien: Vier Monate später, Sham Jaff zu Neuseeland, gute Nachricht aus der Schifffahrt. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Rekordhitze in Europa, Meere unter Hitzestress, CO2‑Abgabe für Schiffe soll kommen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 17:51


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa, warnt der Copernicus-Klimadienst der EU. 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders im Südosten des Kontinents war es außergewöhnlich heiß und trocken. Auch die Ozeane heizen sich zunehmend auf. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Tage mit extremer Hitze an der Meeresoberfläche hat sich seit den 1940er-Jahren verdreifacht. Nahezu die Hälfte aller marinen Hitzewellen zwischen 2000 und 2020 wäre ohne den menschengemachten Klimawandel gar nicht aufgetreten. Historischer Kurswechsel auf See: Ab 2028 sollen Reedereien weltweit mindestens 100 US-Dollar pro Tonne CO2 zahlen – es sei denn, ihre Schiffe fahren mit umweltfreundlicherem Treibstoff. Darauf einigten sich die 176 Mitgliedsstaaten der UN-Schifffahrtsorganisation IMO. Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Zeit für Bayern
Alles fließt - Vom Wandel der bayerischen Schifffahrt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 23:28


Wo das Wasser ist, ist seit alters her der Mensch. Wie Lebensadern durchziehen die Flüsse Bayern, schon bei den Kelten und Römern waren sie ein unverzichtbarer Handels- und Transportweg.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Saisonstart der Schifffahrt auf Untersee und Rhein verschoben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:38


Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein muss den geplanten Saisonstart vom Karfreitag auf den 1. Mai verschieben. Der Grund ist, dass es zu wenig Wasser hat. Doch das Wetter bleibt nicht die einzige Herausforderung für das Unternehmen, wie Remo Rey als Wochengast sagt. Weitere Themen: · Verantwortliche des Züri-Marathon ziehen positive Bilanz. · Drei mutmassliche Raserdelikte im Kanton Zürich innerhalb eines Tages. · Riesiges FCZ-Graffito beim Lindenhof ist weg - Kostenpunkt: 12'000 Franken.

Echo der Zeit
Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 42:07


Was, wenn Russland die Ukraine bezwingt? Zu dieser Frage hat Carlo Masala, Professor an der Universität der Bundeswehr in München, ein Buch mit fiktivem Szenario geschrieben. Darin testet Russland mit einem gezielten Angriff die Belastbarkeit der Nato. Was möchte Masala mit diesem Buch zeigen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Nachrichtenübersicht (06:15) Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann? (14:46) Das grosse Ringen um die Bankenregulierung (20:15) Finanzüberschüsse: Budgetieren die Kantone zu pessimistisch? (24:52) USA verwehren sich einer CO2-Abgabe in der Schifffahrt (29:05) Mali: Angespannte Sicherheitslage, trotz russischer Kräfte (36:49) Kulturpublizist Roy Oppenheim 84-jährig gestorben

ETDPODCAST
Ukraine und Russland wollen auf Angriffe im Schwarzen Meer verzichten – doch es gibt Bedingungen | Nr. 7357

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:54


Das Weiße Haus berichtet, dass beide Seiten eine sichere Schifffahrt gewährleisten wollen.

Tagesschau
Tagesschau vom 25.03.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 27:54


Sicherheitspanne: US-Regierung teilt Kriegspläne im Gruppenchat, Russland und Ukraine wollen zivile Schifffahrt absichern, Schweiz: Massive Zunahme an Gewaltdelikten schockiert, was nun?, Joachim Rittmeyer: Ein Grosser der Kleinkunst tritt ab

Zocken ohne Ende
Pokémon Infinite Fusion: #005 Wir machen eine Schifffahrt!

Zocken ohne Ende

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 24:21


Endlich erreichen wir in Pokémon Infinite Fusion unser Ziel - ein Schiff! Aber werden wir all die schwierigen Kämpfe auf der MSM überstehen? Hört rein in das neueste Zocker-Abenteuer von Edgar (9) und seinem Papa!

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Neue Handelsrouten am Nordpol: "In der Arktis sind praktisch alle Grenzkonflikte geklärt"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:19


In der Arktis kämpfen die USA, Russland, China und Europa um die Vormachtstellung. Geopolitisch beschäftigt das Nordpolargebiet Strategen bereits seit Jahrzehnten. Schmilzt das Eis weiter, könnte die Region auch ein wichtiger Faktor der Weltwirtschaft werden - ganz ohne Streit.Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SRF Börse
Börse vom 13.03.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 2:28


Accelleron spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Sie produzieren Turbolader, die Emissionen senken und Effizienz steigern. Eine Elektrifizierung der Schiffe sei nicht möglich, die Zukunft liege in synthetischen Treibstoffen, so Geschäftsführer Daniel Bischofberger. SMI: -0.3%

Das Thema
Russlands Schattenflotte

Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 24:40


Eine Armada alter Tanker macht die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Die “Shadow Fleet Secrets”.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Rostige Munition in der Ostsee: So schwierig ist die Bergung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 9:21


Riesige Mengen an Munition aus den Weltkriegen rosten in der Nord- und Ostsee vor sich hin. Das gefährdet nicht nur Fischerei und Schifffahrt, sondern bedroht auch das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Jetzt ist die komplexe Bergung der Munition in der Ostsee angelaufen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

BRITPOD - England at its Best
"It's Teatime!" - Ein Getränk erobert England

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 25:38


Es ist das Jahr 1662, am Hafen von Portsmouth: König Charles II wartet hier auf seine Verlobte, die portugiesische Katharina von Braganza. Sie verlässt das Schiff und hat nach der langen Schifffahrt eine Bitte an ihren Verlobten: Eine schöne Tasse Tee. „In England trinken wir keinen Tee, Bier muss reichen.“ sagt der König. Doch das soll sich schon bald ändern. -- Er gehört zu England, wie Big Ben und die Windsors: Tee! Alexander Klaus-Stecher und Claus Beling widmen sich in dieser Folge dem Lieblingsgetränk der Briten. Sie besuchen die berühmte Teefirma Twinings, die 1706 gegründet wurde und bis heute einen Sitz in den Originalräumen in London hat. Spannend: Genau dort wurde der erste Earl Grey-Tee produziert und sogar die berühmte Autorin Jane Austin hat dort ihren Lieblingstee gekauft. Auch heute ist die Teekultur noch wichtig für viele. So trinkt Lady Gaga zum Beispiel in den Pausen ihrer Konzerte schwarzen Tee und Gwyneth Paltrow liebt grünen Tee. Wie hat es Katharina von Braganza geschafft, dass ein ganzes Land verrückt nach Tee wird? Was hat Twinings mit Coffeeshops zu tun? Warum durften diese Shops nur Männer besuchen? Und welche Tees mögen Alexander Klaus-Stecher und Claus Beling am liebsten? „It's Teatime“ im BRITPOD - England at it's best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Echo der Zeit
Nach Flugzeugabsturz: Putin spricht mit Aserbaidschans Präsident

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 28:52


Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs mit 38 Todesopfern mit Aserbaidschans Präsident telefoniert und sich entschuldigt. Von einem möglichen Abschuss durch Russlands Flugabwehr sprach er indes nicht. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:31) Nach Flugzeugabsturz: Putin spricht mit Aserbaidschans Präsident (03:02) Nachrichtenübersicht (07:45) Teilweise Einigung bei Vergütung von Notfallbehandlungen (12:06) Wie Startups von Regulierungen in der Schifffahrt profitieren (16:56) Amokdrohungen an Schulen: viel Unsicherheit und enormer Aufwand (21:59) In Italien läuft die letzte «Ape» vom Band (25:35) Digital bezahlen: In Indien auch für Kleinstbeträge normal

hr2 Der Tag
Jemen verstehen: Wer kämpft wofür?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 55:02


Der Krieg im Jemen tobt seit 2014. Schon davor galt das Land als das Armenhaus der arabischen Welt. Heute liegt der Jemen buchstäblich in Trümmern. Die seit 2022 geltende Waffenruhe ist labil, die humanitäre Lage dramatisch. Laut Welthungerhilfe leidet fast die Hälfte aller Kinder unter 5 Jahren an moderater bis schwerer Unterernährung. Die Huthi-Rebellen, unterstützt durch den Iran, stellen die De-Facto-Regierung und bedrohen die Schifffahrt durch das Rote Meer. Was deutscher Reedereien dazu veranlasst, diesen Weg zu umschiffen. Im Hintergrund des Konfliktes stehen geopolitische Interessen der Regionalmächte Iran und Saudi-Arabien. Worum geht es den Huthi-Rebellen im Land, worum den anderen verbliebenen Kräften im Jemen? Ist eine Lösung in Sichtweite? Warum kann dieser Kampf nicht enden? Wir wollen die Lage in Jemen besser verstehen. Unsere Gäste sind unter anderen: Anna Osius, ARD-Korrespondentin, die gerade von einer Jemenreise zurückgekehrt ist, der Politik- und Islamwissenschaftler Alexander Weissenburger vom Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Irina Haesler vom Deutschen Reederverband Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Rakan ist 14 Jahre alt und wächst im Jemen auf. In dem Land herrscht Bürgerkrieg. Damit der Jugendliche nicht von der Armee eingezogen wird und Chancen auf ein besseres Leben hat, beschließt sein Vater Issam, ihn über Belarus nach Europa zu bringen. An der Grenze zu Polen verlieren sich Vater und Sohn. Während Rakan es zurück in seinen Heimatort schafft, versucht seine erwachsene Schwester Rahiq von ihrem Wohnort Istanbul aus, herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Dabei hört sie immer wieder seine letzte Nachricht, die er ihr zu ihrem 25. Geburtstag geschickt hat. Im Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“ begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs https://www.ardaudiothek.de/episode/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/die-letzte-nachricht-8-8/ard/13952221/

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 09.12.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 30:47


Lage in Syrien unübersichtlich - Kommentar zur deutschen Debatte um Rückkehr von Flüchtlingen. 2024 wohl das bisher heißeste Jahr - Gespräch mit einem Klimacoach. Mosel bis März für die Schifffahrt gesperrt. Moderation: Katrin Schmick. Von WDR 5.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Erfindung, die wir suchen, ist über 400 Jahre alt und hat dank Nase und Rücken alles fest im Griff - von der Hängematte bis zur Schiffsladung. Ursprünglich hat das kleine Ding mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Erfindung - Zuschnapper Die Erfindung, die wir suchen, ist schon über 400 Jahre alt. Sie hat sogar eine Nase und einen Rücken. Im Jahr 1616 wurde sie erstmals in einem Buch erwähnt: “Kriegskunst zu Pferdt” heißt das Werk. Und tatsächlich, hat die Erfindung, die wir suchen, ursprünglich mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Das kleine bewegliche Teil, das wir suchen, wurde früher dafür benutzt, um Gewehre zu befestigen - und schnell wieder abzulösen. Seit knapp 200 Jahren wird unsere Erfindung für die Schifffahrt hergestellt - Zum Beispiel um Ware zu befestigen. Heute ist die Erfinderung, die wir suchen in ganz vielen Bereichen bekannt. Beim Klettern zum Beispiel, auf einer Baustelle oder beim Campen. Immer wenn es darum geht, etwas schnell und sicher fest- und wieder locker zu machen. Auch wenn das Ding, das wir suchen, eigentlich ganz einfach ist, tat man sich schon immer schwer es zu beschreiben. Im Jahr 1799 hat ein Mann namens Johann Georg Krünitz es ganz genau versucht. Ob ihm das gelungen ist, könnt ihr selbst entscheiden. So klingt die über 200 Jahre alte Beschreibung des gesuchten Gegenstands: “Ein länglich gebogener Ring, welcher an einem Ende breiter, als an dem andern ist, und auf der einen langen Seite eine Oeffnung hat, an welcher inwendig eine elastische Feder befestigt ist, die bey dem Drucke des beweglichen Theiles nachgibt, aber auch sogleich, wenn der Ring eingesteckt ist, den Theil, welcher beweglich ist, und vorn am Ende eine Spitze hat, welche in die andere Hälfte des Ringes paßt, zurück schlägt und schließt.” Und? Alles klar? Eher nicht, oder doch? Das schlaue Online-Lexikon Wikipedia beschreibt die Erfindung, die wir suchen übrigens als “ein Haken mit federunterstütztem Schnapperverschluss”. Und der reimt sich ganz wunderbar auf Mediziner, Berliner oder Rabbiner. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Karabinerhaken, kurz Karabiner genannt.

Echo der Zeit
Neue Initiative: Prominente Stimmen gegen EU-Anbindung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 39:56


Nicht nur die SVP wehrt sich gegen eine Anbindung der Schweiz an die EU: Prominente Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur wollen ihre Kritik an der EU in die Mitte der Gesellschaft tragen – mit einer neuen Volksinitiative. Weitere Themen: (01:36) Neue Initiative: Prominente Stimmen gegen EU-Anbindung (12:29) Österreich: eine Wahl mit Prädikat «historisch» (19:23) Der schwierige Alltag in Schweizer Rückkehrzentren (24:33) Grossbritannien: Schaulaufen für Sunaks Nachfolge (30:21) Neue Erkenntnisse zu Pager-Explosionen (34:18) Die Schweiz und die klimafreundliche Schifffahrt

Alles Geschichte - History von radioWissen
INSEL-GESCHICHTEN - Das rätselhafte Urvolk der Kanaren

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 22:24


Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger (BR 2024)

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Commerzbank-Coup – beginnt jetzt der Ausverkauf des Standort D?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 70:03


Im Dax notieren ein Viertel der Dax-Firmen unter ihrem Buchwert, darunter auch Traditionsfirmen wie Mercedes, RWE, Bayer oder Deutsche Bank. Die beiden Wirtschaftsredakteure Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, ob der Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank zum Vorteil des Standorts ist, ob weitere Schnäppchenjäger auf den Plan treten und wie die Politik reagieren sollte. Weitere Themen: - Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union – was das für den Dax bedeutet - Mr. Beast bringt seine Schokolade nach Deutschland – ob sich die 2,99€ für 60g lohnen und welche Sorte am besten ist - Milliardenmarkt Datencenter – welche Firmen neben Netzwerkausrüstern, Serverbauern und Chipfirmen profitieren - Einstiger Corona-Highflyer im Ausverkauf – welche Tech-Aktie zum Substanzwert geworden ist - Scammer-Alarm bei LinkedIn – warum es immer mehr unechte Zschäpitz bei dem Netzwerk gibt und wie ihr den echten erkennt - Konjunkturindikator Rhein – was die Schifffahrt verrät - Politischer Malus – welche Probleme Sachsen und Thüringen jetzt haben Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html