POPULARITY
Lasten- und Pflichtenhefte sind das A und O für requirements, aber handwerklich oft unzureichend und fehleranfällig. Björn Schorre gibt in dieser Podcastfolge ein paar nützliche Tipps, was gute Lastenhefte ausmacht und wie typische Fehler umschifft werden. Shownotes https://swiy.co/PTP158
In Ergänzung zur letzten Folge habe ich heute noch ein paar Ideen, wo Anforderungen herkommen können und wie die Vergangenheit auch in der Zukunft weiterhelfen kann. Inhalt der Folge: * 5 weitere Quellen für Anforderungen * Normenvorgaben * Lastenhefte alter Projekte * Pflichtenhefte alter Projekte * Gerätebeschreibungen * Erfahrene Kolleginnen und Kollegen Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF177 – 5 Quellen für Anforderungen erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Björn Schorre: Wo ordnet man Lastenhefte im Produktentstehungsprozess ein? Welche Rolle spielen Wiederholungs- und Einmaligkeitsaspekte dabei? Wie kann eine kontinuierliche Verbesserung bei eher einmalig-individuellen Vorgängen gelingen? Wie gelingt es die Beteiligten unter den Bedingungen der Einmaligkeit und Distanz zusammenzubringen? Wie lässt sich der weite Bogen von Lastenheften zu Beginn der Produktentstehung in der Anforderungsphase zur den Bedürfnissen der Produktion und ggf. auch des Kundendienstes am Ende der Produktentstehung schließen? Was sind typische Ursachen dieser Distanz und der Folgen daraus? Welche Empfehlungen können daraus abgeleitet bspw. dem Produktmanagement und Systemdesign-Abteilungen gegeben werden? Wie kann sich die Produktion und der Kundendienst angemessenes Gehör verschaffen und ihre Anforderungen geeignet in Lastenheft unterbringen Wer sollte sich wie als ggf. unabhängige Instanz um diese Lücke und die Verringerung der Distanz kümmern?
Heute zu Gast ist Henning Wilms vom Start-Up ENLYZE. In dieser Folge aus unserem Themenblock zu Start-Ups in der Digitalisierung der Kunststoffindustrie sprechen wir über Hindernisse, Software, Digitalisierung als Selbstzweck und Knete. Links: https://www.allaboutlean.com/ten-years-of-industry-4-0-quo-vadis/
Drei Gäste waren im Oktober 2021 bei mir zu Gast im GainTalents-Podcast. Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich über Productized Services gesprochen. In dem Podcast mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) haben wir über “neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Und last but not least habe ich mich mit Stefan Scheller, besser bekannt als HR-Influencer, Gründer von PERSOBLOGGER.DE, Podcaster, Keynote-Speaker und HR Manager bei der Datev eG, über Personal und Corporate Branding im Recruiting ausgetauscht. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente entwickeln (“Talente entwickeln mit Productized Services mit Maik Pfingsten - Folgen #132 und #133 - https://bit.ly/3wpSeo7 ) Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Definition der Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. Talente gewinnen (“Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“) mit Norman Müller- Folgen #135 und #136 - https://bit.ly/3qbjBB7 ) Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen Talente gewinnen (“Personal und Corporate Branding im Recruiting ” - mit Stefan Scheller - Folgen #137 und #138 - https://bit.ly/302EuU9 ) Corporate und Personal Branding im Recruiting Employer Brand muss sich aus der Corporate Brand ableiten und aber auch in die Corporate Brand einzahlen Keine Werbung mit Versprechen, die das Unternehmen nicht halten kann (kein “Overselling”) Employer Branding in Reinkultur: wir präsentieren unser Unternehmen so, wie es tatsächlich ist Recruiter Branding ist nicht gleich Personal Branding zahlt die Personal Brand in die Employer Brand ein? eine starke Personal Brand von Recruiter:innen kann eine gute Basis für die Verstärkung einer Employer Brand sein (ist aber kein Garant dafür) Wenn sich nur die Marketingabteilung ums Employer Branding kümmert, dann wird in der Regel Werbung fürs Unternehmen betrieben, aber nicht systematisch an der Employer Brand gearbeitet wird über das Unternehmen gesprochen, aber das Unternehmen nicht so beschrieben, dass es attraktiv für die Zielgruppen auf dem Bewerbermarkt wirkt (z.B. woran arbeiten wir, was sind unsere Strategien, welche Herausforderungen gibt es, wo hinterlassen wir einen nachhaltigen “Footprint”, etc.) Aufbau einer Employer Brand Es muss vom Top Management gewollt sein und auch unterstützt werden Ziel formulieren (warum wollen wir das tun?) Kultur im Unternehmen analysieren (was erleben die Menschen, die bei uns jeden Tag arbeiten, wie ist die Führungskultur, etc.)? Befragung von Mitarbeitenden als Basis zur Analyse der Ist-Situation Kritische Reflektion und Bewertung der Ergebnisse Arbeitgebermarke muss kommunizierbar sein Externe Unterstützung ins Unternehmen holen, um heraus zu arbeiten, für was das Unternehmen steht Silo-Denken auflösen - Recruiting, Marketing, Geschäftsführung und Fachbereiche müssen gemeinsam in einem Unternehmen daran arbeiten #Productizedservice #Talententwicklung #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Personalbranding #Recruiting #Corporatebranding #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Drei Gäste waren im Oktober 2021 bei mir zu Gast im GainTalents-Podcast. Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich über Productized Services gesprochen. In dem Podcast mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) haben wir über “neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Und last but not least habe ich mich mit Stefan Scheller, besser bekannt als HR-Influencer, Gründer von PERSOBLOGGER.DE, Podcaster, Keynote-Speaker und HR Manager bei der Datev eG, über Personal und Corporate Branding im Recruiting ausgetauscht. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente entwickeln (“Talente entwickeln mit Productized Services mit Maik Pfingsten - Folgen #132 und #133 - https://bit.ly/3wpSeo7 ) Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Definition der Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. Talente gewinnen (“Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“) mit Norman Müller- Folgen #135 und #136 - https://bit.ly/3qbjBB7 ) Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen Talente gewinnen (“Personal und Corporate Branding im Recruiting ” - mit Stefan Scheller - Folgen #137 und #138 - https://bit.ly/302EuU9 ) Corporate und Personal Branding im Recruiting Employer Brand muss sich aus der Corporate Brand ableiten und aber auch in die Corporate Brand einzahlen Keine Werbung mit Versprechen, die das Unternehmen nicht halten kann (kein “Overselling”) Employer Branding in Reinkultur: wir präsentieren unser Unternehmen so, wie es tatsächlich ist Recruiter Branding ist nicht gleich Personal Branding zahlt die Personal Brand in die Employer Brand ein? eine starke Personal Brand von Recruiter:innen kann eine gute Basis für die Verstärkung einer Employer Brand sein (ist aber kein Garant dafür) Wenn sich nur die Marketingabteilung ums Employer Branding kümmert, dann wird in der Regel Werbung fürs Unternehmen betrieben, aber nicht systematisch an der Employer Brand gearbeitet wird über das Unternehmen gesprochen, aber das Unternehmen nicht so beschrieben, dass es attraktiv für die Zielgruppen auf dem Bewerbermarkt wirkt (z.B. woran arbeiten wir, was sind unsere Strategien, welche Herausforderungen gibt es, wo hinterlassen wir einen nachhaltigen “Footprint”, etc.) Aufbau einer Employer Brand Es muss vom Top Management gewollt sein und auch unterstützt werden Ziel formulieren (warum wollen wir das tun?) Kultur im Unternehmen analysieren (was erleben die Menschen, die bei uns jeden Tag arbeiten, wie ist die Führungskultur, etc.)? Befragung von Mitarbeitenden als Basis zur Analyse der Ist-Situation Kritische Reflektion und Bewertung der Ergebnisse Arbeitgebermarke muss kommunizierbar sein Externe Unterstützung ins Unternehmen holen, um heraus zu arbeiten, für was das Unternehmen steht Silo-Denken auflösen - Recruiting, Marketing, Geschäftsführung und Fachbereiche müssen gemeinsam in einem Unternehmen daran arbeiten #Productizedservice #Talententwicklung #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Personalbranding #Recruiting #Corporatebranding #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Drei Gäste waren im Oktober 2021 bei mir zu Gast im GainTalents-Podcast. Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich über Productized Services gesprochen. In dem Podcast mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) haben wir über “neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Und last but not least habe ich mich mit Stefan Scheller, besser bekannt als HR-Influencer, Gründer von PERSOBLOGGER.DE, Podcaster, Keynote-Speaker und HR Manager bei der Datev eG, über Personal und Corporate Branding im Recruiting ausgetauscht. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente entwickeln (“Talente entwickeln mit Productized Services mit Maik Pfingsten - Folgen #132 und #133 - https://bit.ly/3wpSeo7 ) Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Definition der Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. Talente gewinnen (“Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“) mit Norman Müller- Folgen #135 und #136 - https://bit.ly/3qbjBB7 ) Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen Talente gewinnen (“Personal und Corporate Branding im Recruiting ” - mit Stefan Scheller - Folgen #137 und #138 - https://bit.ly/302EuU9 ) Corporate und Personal Branding im Recruiting Employer Brand muss sich aus der Corporate Brand ableiten und aber auch in die Corporate Brand einzahlen Keine Werbung mit Versprechen, die das Unternehmen nicht halten kann (kein “Overselling”) Employer Branding in Reinkultur: wir präsentieren unser Unternehmen so, wie es tatsächlich ist Recruiter Branding ist nicht gleich Personal Branding zahlt die Personal Brand in die Employer Brand ein? eine starke Personal Brand von Recruiter:innen kann eine gute Basis für die Verstärkung einer Employer Brand sein (ist aber kein Garant dafür) Wenn sich nur die Marketingabteilung ums Employer Branding kümmert, dann wird in der Regel Werbung fürs Unternehmen betrieben, aber nicht systematisch an der Employer Brand gearbeitet wird über das Unternehmen gesprochen, aber das Unternehmen nicht so beschrieben, dass es attraktiv für die Zielgruppen auf dem Bewerbermarkt wirkt (z.B. woran arbeiten wir, was sind unsere Strategien, welche Herausforderungen gibt es, wo hinterlassen wir einen nachhaltigen “Footprint”, etc.) Aufbau einer Employer Brand Es muss vom Top Management gewollt sein und auch unterstützt werden Ziel formulieren (warum wollen wir das tun?) Kultur im Unternehmen analysieren (was erleben die Menschen, die bei uns jeden Tag arbeiten, wie ist die Führungskultur, etc.)? Befragung von Mitarbeitenden als Basis zur Analyse der Ist-Situation Kritische Reflektion und Bewertung der Ergebnisse Arbeitgebermarke muss kommunizierbar sein Externe Unterstützung ins Unternehmen holen, um heraus zu arbeiten, für was das Unternehmen steht Silo-Denken auflösen - Recruiting, Marketing, Geschäftsführung und Fachbereiche müssen gemeinsam in einem Unternehmen daran arbeiten #Productizedservice #Talententwicklung #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Personalbranding #Recruiting #Corporatebranding #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Maik Pfingsten ist Unternehmer, Podcaster und Buchautor. Er hat mehrere Jahre als freiberuflicher Systemingenieur und Troublehooter Projekte in der Industrie gerettet. Mit dem Start seines ZukunftsArchitekten-Podcast hat er dann 2012 durch Zufall die Möglichkeit entdeckt, wie er ein digitales Ingenieur-Business im B2B erfolgreich aufbauen und auf „Autopilot“ stellen kann. Sogar so erfolgreich, dass er es 2021 (inkl. dem Ingenieur-Podcast) verkauft hat. Themen Mit Maik Pfingsten (Unternehmer, Podcaster und Buchautor) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 132 und 133 über das Thema „Productized Service“ gesprochen. Ihr habt keine Ahnung was ein Productized Service ist? Sehr gut, denn so ist es mir auch gegangen und nun kann ich Euch dringend empfehlen bei beiden Folgen aufmerksam zuzuhören. Denn was ihr da erfahren werdet, kann Euer Leben als Unternehmer, Single Entrepreneur oder Führungskraft in einem Unternehmen mit einem hohen Serviceanteil nachhaltig positiv verändern. Für den sehr informativen und kurzweiligen Podcast bedanke ich recht herzlich bei Maik! Was ist ein Productized Service? Standardisierung eines oder mehrerer Dienstleistungen/Services zu einem Produkt Was ist die Basis eines Productized Service? Klare und detaillierte Prozessdefinition als Basis (z.B. von der Anfrage bis zur Rechnung) Kernprozess wird in Teilprozesse zerlegt Mit Templates werden Teilprozesse standardisiert „durchlaufen“ Ich definiere die Dienstleistung / Services als „meisterliches Handwerk“? Spielregeln müssen definiert werden! Anwendungsbeispiele für Productized Services Viele Bereiche aus MINT-Segmenten (IT, Engineering, etc.) Lastenhefte, Anforderungspezifikationen, SoftwareEngineering, Quality Management, Zertifizierungsdienste, Dienstleistungskonzepte, Coaching, Mentoring, etc. #Productizedservice #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Maik Pfingsten: Über Maik - https://maikpfingsten.de/ueber-maik-pfingsten/ Webseite - https://maikpfingsten.de/ Podcast – “Productized Service” – https://maikpfingsten.de/podcast/ Buch – „Productized Service“ - https://maikpfingsten.de/buch-productized-services/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/maikpfingsten/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
So wirst du in der Episode wirst du erfahren … … wie ich in zwei Wochen ein Lastenheft erstellen kann. … warum das Lastenheft zur Risikoreduzierung im Projekt beiträgt
Wir sprechen über Wasserfallmodelle, Lastenhefte, Agilität, Chaos, die Kosten von Agilität, Prozesskonformität, die Arbeitsprozesse als eigenes Produkt betrachten, Kanban, Scrum, Sprints, Management, Flexibilität, Backlogs, Prioritäten, Standups, Reviews, Retrospektiven, kontinuierliche Verbesserung des agilen Prozesses, Produktqualität, Produktbewertungen und deine Möglichkeiten dabei das totale Chaos zu vermeiden.
In dieser Ausgabe von This Week in Shoptech sprechen Martin Möllmann und Roman Zenner über neue Shopify-Features, die das Unternehmen auf seiner Unite-Konferenz vorgestellt hat. Außerdem geht es im 2. Shoptech-Gebot "Du sollst keine Lastenhefte schreiben" um die Frage, ob es in 2019 noch sinnvoll ist, Excel-Tapeten zu produzieren in der Hoffnung, die perfekte E-Commerce-Plattform zu finden.
Einmalige Investitionsentscheidungen sind ein großes Risiko für Auftraggeber. Sie holen sich daher oft Hilfe von Planern zur Erstellung von Ausschreibungen oder sie holen sich Hilfe bei der Erstellung von Lastenheften. Die Informationsasymetrie zwischen dem Kunden, der selten investiert und dem Anbieter, der das regelmäßig verkauft führt zu unsymmetrischen Risikoprofilen. Der Anbieter kann das Risiko übernehmen und trägt es trotzdem nicht, weil die eigene Erfahrung ihn hier absichert.
43 | Maik Pfingsten | Ingenieur, Podcaster, Solopreneur - Coaching, Onlinekurse & Productized Service Maik Pfingsten teilte seine Erfahrungen als Troubleshooter in seinem Podcast und wurde dadurch zum bekannten Experten für Lastenhefte. Was liegt da näher als einen Onlinekurs zum Thema Lastenheft zu erstellen? Wann lohnen sich Onlinekurse, wann lohnt ein Productized Service? Onlinekurse sind dann zu empfehlen, wenn deine Kunden wirklich etwas lernen möchten und das ist dann notwendig, wenn sie etwas immer wieder ausführen möchten. Es kann aber auch sein, dass deine Kunden etwas zwar machen müssen, es aber garnicht wollen. Bei vielen ist das z.B. die Steuererklärung. Auch da lohnt es sich jemand anderen zu beauftragen, der dann am besten einen Productized Service anbietet. Spannender Nebeneffekt: Der Onlinekurs kann auch genutzt werden um Mitarbeiter für den Productized Service auszubilden. Was ich besonders toll am Maik finde ist, dass er auch offen über seine Preise spricht und das Wertbasierte Pricing vorstellt. Danach driften wir in Geschäftsmodelle, Projektmanagement und Mitarbeiter ab. Episode mit Steffen: 27 Productized Service erklärt Maik Pfingsten Links: http://lifestyleentrepreneur.de/ http://zukunftsarchitekten-podcast.de https://lastenhefterstellen.de Weitere Links https://www.marit-alke.de - How to Onlinekurs http://hebelpunkt.de - Mein Videokurs Zwei Buchtipps von Maik Pfingsten Dein Preis: Wie Du ein Angebot erstellst, das Deinem Wert entspricht (Wirtschaftlich erfolgreich als freiberuflicher Wissensarbeiter)* von Gebhard Borck Das Ziel: Ein Roman über Prozessoptimierung* von Eliyahu M. Goldratt (Autor), Jeff Cox (Autor) *Amazon Affiliate Link
Mit Maik Pfingsten, dem Troubleshooter a.D., spricht Petra Koch über Troubleshooting und Agilität im Projektmanagement. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Gründe für das Scheitern von Projekten und den Einsatz von Troubleshootern [00:01:00] * Die ersten Schritte eines Troubleshooters im Projektmanagement [00:03:00] * Scrum und Kanban in IT-Projekten einsetzen [00:10:30] * Rahmenbedingungen, die IT-Manager für den Einsatz agiler Vorgehensweisen schaffen sollten [00:17:20] * Unter Zeitdruck abgestimmte Lastenhefte erstellen [00:20:00] * Ein Tipp an CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:24:50] Mike Pfingsten ist Diplomingenieur für Mechatronik und hat über zehn Jahre als externer Troubleshooter Unternehmen dabei unterstützt, ihre internationalen Entwicklungsprojekte zu retten. Und heute ist der Keynote Speaker, Autor und Mentor und gibt in diesem Bereich sein Wissen zum Thema Projektmanagement, Systems Engineering und Leadership weiter. Weiterhin ist er auch ein Podcaster Kollege und betreibt zwei Podcasts, einen für Systemingenieure. Das ist der "Zukunftsarchitekten Podcast" und einen für Unternehmer und Game-Changer und der Podcast "Auf das Leben". Weiterhin stellt er sein Wissen auch in Form von Online-Bibliotheken zur Verfügung. Diese Bibliotheken findet man unter lastenefterstellen.de. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio015, dort finden sie auch die links und alle weiteren Aktivitäten von Maik Pfingsten.
Projektmanagement und das leidige Thema: Lastenhefte! Was sind Lastenhefte eigentlich? Warum ist das wichtig für Führungskräfte und worauf kommt es in der Praxis wirklich an? Darüber unterhalte ich mich mit dem Systemingenieur und TroubleShooter Maik Pfingsten.
Lastenhefte sind im Projekt sehr oft etwas, was vernachlässigt oder auch stiefmütterlich behandelt wird. Dabei sind sie einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Projekte. Was ein Lastenheft eigentlich ist und wie man eines sehr effizient erstellen kann, habe ich im Experteninterview mit Maik Pfingsten diskutiert. Maik ist System Ingenieur und ein erfahrener Troubleshooter und Projektleiter. Er beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Thema Anforderungsanalyse und Lastenheft erstellen. Ich habe mich mit Maik im Interview zu den folgenden Themen unterhalten: - Was ist eigentlich ein Lastenheft und was nicht? - Wie ist heute die Situation in den Unternehmen? - Was ist ein effizienter Weg um ein Lastenheft erstellen? - Welche Tipps für Projektleiter gibt es?
Systems Engineering beschäftigt sich mit dem Bau von komplexen Systemen wie Autos, Röntgengeräte und Elektronik. Dazu ist es wichtig, das große Bild über das komplexe (mechatronische) System im Blick zu haben. Wie in der BA sind im Grunde 70-80% der Tätigkeiten in einem Projekt im Kommunikationsbereich. Lastenhefte und Pflichtenhefte sind typische Outputs im SE. Über Systems Engineering und die Abgrenzung zu anderen Projektrollen wie dem Business Analysten, sprechen wir in dieser Episode mit dem Zukunftsarchitekten, Podcaster und System Engineer Maik Pfingsten.