POPULARITY
Bochum und Kiel steigen ab, Leipzig rutscht ab und die Eintracht und Freiburg zittern: Denn der BVB lauert. Benjamin Zander und Nik Staiger über die Lage der Liga.
Es könnte ein Herzschlagfinale zwischen Heidenheim und Kiel geben. Marco Nehmer und Christian Jakubetz über interne Unstimmigkeiten, die Straubing Tigers und was Motörhead mit Abstiegskampf zu tun hat.
Während Kiel den Abstiegskampf spannend macht, verliert die Eintracht Kontrolle, Anstand und Vorsprung in Mainz. Martin Rafelt und Patrick Röttele über Lieblingsgegner des BVB, ein Meistertor in Leipzig und Freiburger Pech.
Warum ist der Meisterglanz in Leverkusen verblasst? Liegt's am Real-Flirt von Xabi Alonso? War es das Fiasko in Bielefeld? Oder schlicht die Grenzen des Kaders? Dennis Melzer über einen Meister, der zu zerfallen droht.
Ein Ex-Bayernspieler trägt Liverpool zum Titel, Inter lässt abreißen, Real steckt in der Krise und Ajax zittert. Daniel Zander, Uli Hebel, Fabian Pakulat und Christian Bernhard erklären.
Ist es die beste, nervöseste oder langweiligste 2. Liga aller Zeiten? Steigt der HSV auf, bleibt der BTSV in der Liga? Diese Fragen klären wir mit Thomas Hürner und Thomas Löwe.
Über die "Regellücke von Hoffenheim" saugt sich Dortmund an Platz vier, während Heidenheim dem VfB Europa vermiest. Lisa Tellers und Patricia Seiwert über den neuen Marmoush bei Frankfurt, Freiburger Kitsch und Kiels Sieg über die Bürokratie.
Die Bayern kommen dem Ziel Meisterschaft immer näher, der Kampf um die europäischen Plätze bleibt spannend und Union und Stuttgart sorgen für beste Samstagabendunterhaltung. Eva bespricht den 30. Spieltag in der Bundesliga der Männer gemeinsam mit Nina Potzel und Nele Hüpper.
Der 1. FC Magdeburg und SC Paderborn mischen jeweils noch mächtig im Aufstiegsrennen der 2. Liga mit. Wer schafft es am Ende? Darüber sprechen wir mit Thomas Haufe und Kevin Bublitz.
Kaum eine Entscheidung des SC Freiburg kann klar kritisiert werden – und doch grassieren Ängste vor einem HSV 2.0 im Umfeld. Was ist Psychologie und was objektiv nachvollziehbar? Nik Staiger legt sich bei uns auf die Couch.
Leverkusens Ansatz zerschellt an Union, Bayern patzt und überzeugt dennoch und St. Pauli kacktort sich zum Klassenerhalt. Tobias Escher und Kieran Franke über die Erkenntnisse des Spieltags.
Tim Kleindiensts Einfluss ist offensichtlich. Aber hinter den Kulissen hat sich mehr verändert, verrät Hannah Gobrecht. Ein Gespräch über den Zaubertrank im Grundwasser, Hilfe für Julian Weigl und einen entscheidenden Neuzugang im Funktionsteam.
Trotz zehn Toren gegen Schottland wirkt selbst der Bundestrainer ratlos. Was fehlt: Konkurrenzkampf? Lange Bälle? Internationales Format? Und reicht die Zeit, das bis zur EM zu fixen?
Wir analysieren den Spieltag und leiten daraus Prognosen für den Europapokal ab. Außerdem besprechen wir mit Greta Linde und Benny Grund das Aus von Müller beim FC Bayern, tapfere Heidenheimer und was St. Pauli brutal gut gemacht hat.
Kalkuliertes Risiko soll die SGE nach vorne bringen, doch gibt das die Hierarchie der Bundesliga her? René Kurfürst über Lehren der jüngeren Vergangenheit, ein Umfeld im Wandel und eine Leerstelle, die gefüllt werden muss.
Die SV Elversberg hört nicht auf, zu überraschen. Der Karlsruher SC hingegen versumpft im Niemandsland der 2. Liga. Wo gehen die Reisen der Klubs hin? Darüber sprechen wir mit Marc Drumm und Jörn Kreuzer.
Während die Eintracht dem VfB zeigt, was in Stuttgart fehlt, gelingt dem BVB mit einem Kniff der Befreiungsschlag. Maximilian Jungbluth und Miriam Scheel über den heimlichen Star Gladbachs, was Olise noch fehlt und das Bochum-Reboot aus dem Jahr 2018.
Mit einem schwimmenden Burkardt, Problemen beim Wechsel des Pressings, einem altmodischen Mittel gegen Fünferketten und Toren für die Geschichtsbücher besiegt Deutschland Italien. Christian Bernhard, Karo Kipper und Martin Rafelt analysieren beide Teams.
Zwanzig Jahre nach der Fast-Insolvenz wird bei Borussia Dortmund mal wieder über Trainer, Transfers und Identität diskutiert. Wie viele der Probleme des BVB sind in der Vergangenheit angelegt? Und welcher Weg führt zurück zum Spaß an diesem Verein?
Der Aufstiegskampf bleibt spannend, inwieweit die Fortuna aus Düsseldorf damit noch etwas zu tun hat und was eigentlich gerade bei Schalke so passiert, darüber sprechen wir mit Jan Neubauer und Dominik Slišković.
Verspielt der VfB seine Zukunft? Kommt Augsburg im Rasenfunk zu schlecht weg? Hat Bayern ein Offensivproblem? Charlotte Bruch und Constantin Eckner analysieren mit uns den Spieltag.
Von Atletico Madrid in der Champions League bis zur Kreisklasse C beim SV Unteraltenbernheim spannen wir einen weiten Bogen. Über Tasmania Southampton, van Persies Rotterdam bis hin zu Nationalspieler Yann Aurel Bisseck.
Ist Henriksen mehr als ein Schubladentrainer? Mit Dominik Theis sprechen wir über die heißeste Traineraktie der Liga, eine unerwartete Schwäche, was "Schießzonen" mit dem Mainzer Erfolg zu tun haben und warum wir Trainer oft ungerecht bewerten.
Der VfL Bochum gewinnt in München, Union Berlin bei Frankfurt und Werder Bremen kann auch endlich wieder gewinnen. Eva Bohle bespricht mit Deniz Güler und Daniel Rossbach den 25. Spieltag.
Hannover 96 kann sich nicht vollständig auf den Aufstieg konzentrieren, Darmstadt 98 hingegen steckt nach nur einem Sieg in der Rückrunde mitten im Abstiegskampf. Wir sprechen mit Max Bokser und Matthias Kneifl über ihre Vereine, sowie die Lage der Liga.
Eine grauenhafte Jahresbilanz und das Aus im Pokal verhagelt Werder die Stimmung. Wie groß sind die Probleme wirklich? Niko Backspin über die 100 Baustellen an der Weser und was Werder aus der Krise helfen könnte.
Während Gladbach und Mainz Europapokalfußball zeigen, läuten bei Leipzig alle Alarmglocken. Felix Haselsteiner und Marc Sanders über den Spieltag und einen Steffen Baumgart, der an einem Plan auch festhält, wenn es ein schlechter ist.
Ranieri verwandelt Chaos in Formstärke, Slot veredelt bei Liverpool Klopps Erbe, Sevilla bricht Regeln und niemanden interessiert's und im Europapokal warten wahre Kracher. Unser Blick auf den europäischen Topfußball.
Mit einem riskanten Spielansatz fängt sich Deutschland konstant Tore. Aber was wäre die Alternative? Und welche Probleme sind vielleicht selbstgemacht? Anna Dreher und Jana Lange über den Start in die Nations League.
Im Wutausbruch des Spieltags steckt viel IQ, Probleme hat der Mittelstand der Liga, beim BVB bleibt alles beim Alten und dann war da noch die Diskussion zwischen Martin Rafelt und Jonas Friedrich über Risikoaversion in der Liga.
So gerne wäre der FCA cool – aber muss dazu auch guter Fußball gehören? Irina Fuchs über Problemzonen im Kader, einen Überflieger und worauf Augsburg-Fans jetzt hoffen.
St. Pauli spielt wie ein etablierter Erstligist. Warum wird trotzdem genörgelt? Jakob Haffke über eine Kaderplanung, die besser ist als ihr Ruf, den stillen Helden der Abwehr und die Kontroverse um den NS-Hintergrund der inoffiziellen Vereinshymne.
Während der 1. FC Köln die 2. Bundesliga anführt, schleicht sich der 1. FC Nürnberg an die Aufstiegsränge heran - trotz der Causa Olaf Rebbe. Gehen der Effzeh und Club am Ende sogar zusammen hoch? Darüber sprechen wir mit Fadi Keblawi und Denis.
Tobias Escher und Sascha Felter erklären, warum der BVB kaum Hoffnung auf Besserung hat, was das Beste an der Eintracht ist und wieso es vielleicht gut war, dass Leverkusen keinen Erfolg gegen diese Bayern hatte.
Nur ein Team hat Real Madrid entschlüsselt, Milan will mit einem Winterumbruch angreifen, Bournemouth greift nach den Sternen und Ajax hat etwas, das PSV fehlt. Unsere Ligatour zum europäischen Fußball der Männer.
Punktgleich kämpfen der HSV und der 1. FC Kaiserslautern um die Rückkehr in die Bundesliga. Wer schafft es am Ende, wer muss im Unterhaus bleiben? Darüber sprechen wir mit Nils Bomhoff und Sebastian Zobel.
Kiel geht ins Risiko, Bochum freut sich über Stabilisator Hecking. Beide können hoffen, den Klassenerhalt zu schaffen. Auch weil sie im Winter nachgelegt haben. Nur eine Sache bleibt noch länger in der Schwebe.
In unserer Super Bowl-Runde besprechen wir einen Sieg der 13 Stuttgarter gegen 8 Dortmunder, den Schlagabtausch in Kiel, müde Bayern und diskutieren, ob Alonso sich vercoacht hat.
Ist das eine Krise oder ein Durchhänger? Wurde Guirassy ausreichend ersetzt? Wie groß ist das Risiko, Rouault abzugeben? Danny Galm über die Lage beim VfB, langfristige Kaderplanung und finanzielle Herausforderungen.
Marc Sanders und Charlotte Bruch diskutieren mit uns, welche Lehren Stuttgart aus seiner Krise ziehen sollte, was sie von Kovac beim BVB erwarten, ob Bayern ein Problem hat und wieso die beste Abwehr gegen Augsburg doch ein Tor gefangen hat.
Conte überrascht bei Napoli mit einem Kniff, Rotterdam spielt den FC Hollywood nach und Barca leidet trotz Offensivpower am Abstand zu Real. Wir sprechen über den europäischen Topfußball und diskutieren mögliche Kandidaten für den BVB.
Es gibt viele Gründe für die Krise in Heidenheim, aber welche davon wären vermeidbar gewesen? Timo Lämmerhirt über Transfers, aussortierte Spieler und fehlende Qualität auf einer Schlüsselposition.
Der VfB, Leverkusen und Frankfurt beißen auf Granit, die Bayern kommen irgendwie durch. Während Dortmund in seine Einzelteile zerfällt. Benny Grund und Alexander Koneczny über Zauberer, Ballwatcher und die Wut von Ole Werner.
Mit einer anderen Art Fußball ist Leverkusen so erfolgreich wie letztes Jahr. Sebastian Bergmann über die Anpassungen von Xabi Alonso, einen Härtefall im Kader und warum Leverkusen so schlecht darin ist, Geschichten zu erzählen.
Dem VfL gelingt Historisches und der halbe Tabellenkeller gewinnt. Frankfurt verabschiedet Marmoush und hat den Spieler, der Dortmund fehlt. Martin Rafelt und Miriam Scheel analysieren den 18. Spieltag.
Hertha BSC befindet sich irgendwo zwischen Aufstiegskampf und Niemandsland, Braunschweig bucht mal wieder einen Platz im Abstiegskampf. Eva Bohle spricht mit Hertha-Expertin Inga Böddeling und Braunschweig-Fan Anna Lautenbach.
Die fetten Fischer-Jahre sind vorbei, halb zog's Union, halb sank man dahin. In Trainerwechsel, sportliche Richtungslosigkeit und drängende Kaderfragen. Kann Baumgart das umbiegen? Sebastian Fiebrig über die Lage bei Union.
Während sich über dem BVB der perfekte Sturm zusammenbraut, platzt in München jemandem der Kragen. Noah Platschko und Stefan Rommel über Alarmstimmung im Tabellenkeller und die Frage, was dem VfB zum Topteam noch fehlt.
Was neben dem Platz fehlt, ist auf demselbigen eine Stärke: Kommunikation. Oliver Heil über kleine Pressingrudel, die Gründe für den dünnen Kader, ein historisch gut gelauntes Umfeld und die Stütze des Erfolgs, über die wenige sprechen.
Wiederholt sich für Nuri Sahin der Saisonanfang? Kann Union mit einer Viererkette klappen? Und was ist eigentlich bei Eintracht Frankfurt in der Fanszene los? Nik Staiger und Constantin Eckner über die Partien des Spieltags und mehr.