POPULARITY
Soziale Medien werden immer besser darin, uns zu fesseln. Sinkt dadurch unsere Aufmerksamkeitsspanne? Und wenn ja, wie schaffen wir es, unsere Bildschirmzeit zu reduzieren und uns wieder länger auf andere Dinge zu konzentrieren? Wagner, Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Biel: Die Stadt will den Kreuzplatz zum Quartierzentrum umgestalten; Seeland: Darum organisieren immer weniger Vereine ein Turnfest
Unternehmensziele setzen: Warum wirtschaftliche Ziele allein nicht mehr reichen Umsatz steigt. Motivation sinkt. Kennst du dieses Dilemma? In Folge #159 sprechen Thomas Pütter und Ines Jentsch über ein Phänomen, das immer mehr Führungskräfte erleben: Die wirtschaftlichen Ziele sind erreicht, aber die besten Mitarbeiter gehen trotzdem. Das Problem erfolgreicher Unternehmen Nach 3-4 Jahren erfolgreicher Jahreszielplanung stellen viele fest: Die operative Exzellenz ist da. Wirtschaftliche Ziele werden erreicht. Aber irgendwas fehlt. Die Mitarbeiter ziehen nicht mehr mit. Die wirklich Talentierten suchen woanders nach mehr Sinn. Die Lösung? Höhere Ziele entwickeln – mit dem Dreiklang des Erfolgs. Der Dreiklang: Drei Kapitalsorten für nachhaltige Führung 1. Wirtschaftliches Kapital Das ist die Basis: Umsatz, Gewinn, Wachstum, Produktivität. Ohne wirtschaftlichen Erfolg brauchst du über den Rest nicht nachdenken. Aber es reicht nicht mehr allein. 2. Soziales Kapital aufbauen Hier entscheidet sich, ob Mitarbeiter bleiben oder gehen: Soziales Kapital bedeutet: Echtes Kümmern statt Pseudo-Benefits Beziehungsqualität und Trust im Team Kultur, in der Menschen wachsen können Beispiele aus der Folge: Familienteilzeit mit 15% Aufstockung bei Pflegefällen Mental-Health-Programme statt BGM-Siegel Karriere-Coaching und echte Weiterentwicklung Das ist das Vermögen, das dir keiner kopieren kann. 3. Spirituelles Kapital: Mission und Impact Die oft vernachlässigte Ebene: Gemeinsame Mission und Vision Gesellschaftlicher Beitrag Das Vermächtnis, das ihr hinterlassen wollt Die neue Erwartungshaltung Entscheidende Erkenntnis: 19-35-Jährige schätzen den Einfluss von Unternehmen größer ein als den der Politik. Sie erwarten, dass Unternehmen Probleme lösen: Vereinbarkeit Beruf und Pflege Kita-Plätze Mental Health Klimawandel Die guten Leute gehen dorthin, wo sie Impact sehen. Für wen ist diese Folge? ✅ Deine wirtschaftlichen Ziele laufen, aber die Motivation nachlässt ✅ Nach 3-4 Jahren Jahreszielplanung fehlt etwas ✅ Beste Mitarbeiter kündigen – nicht wegen Geld, sondern wegen Sinn ✅ Du willst eine Unternehmensvision entwickeln, die trägt ✅ Du willst soziales Kapital strategisch aufbauen Was du lernst: Der Dreiklang des Erfolgs – Warum erfolgreiche Unternehmen auf drei Ebenen denken Soziales Kapital aufbauen – Konkrete Projektbeispiele statt Pseudo-Benefits Von Jahreszielplanung zu höheren Zielen – Der strategische Weg ohne Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren Der Zukunftsbildprozess – Wie du mit deiner Führungsebene höhere Ziele synchronisierst Zentrale Erkenntnisse: "Erfolg besteht aus drei Faktoren: Wirtschaftliches Kapital, soziales Kapital und spirituelles Kapital. Wir arbeiten mit Menschen – da geht es immer um mehr als nur Zahlen." – Ines Jentsch "Die Politik kriegt das nicht hin. Die Erwartung switcht Richtung Unternehmen: Kannst du da nicht was tun?" – Thomas Pütter
ASML zwischen Rekordkurs und Risiko – wie stark trägt der KI-Boom Europas Tech-Champion? Und: Warum Anleihe-ETFs trotz Streuung genaues Hinsehen erfordern.
Knapp ein Viertel der Buchhandlungen in Deutschland musste in den letzten fünf Jahren schließen, meldet das Statistische Bundesamt. Im Jahr 2023 gab es noch rund 3.000 Bucheinzelhandlungen in Deutschland – das ist ein neuer Tiefstand. Mögliche Gründe dafür sind steigende Mieten und Personalkosten und das veränderte Kaufverhalten, Stichwort Onlinehandel. Buchhandlungen haben Nachwuchsprobleme Dass es anders gehen kann, zeigt die Karlsruher Stephanus Buchhandlung: Von dort aus haben die Buchhändler*innen Jörg Mattusch und Katharina Bruns seit 2023 ein Netz aus Buchhandlungen mit 14 Läden geknüpft. „Wir haben festgestellt, dass eigentlich das ganz große Problem ist, dass gute, kleine Buchhandlungen, die sehr gut von den bisherigen Inhaber*innen geführt werden, keine Nachfolge finden“, so Jörg Mattusch in SWR Kultur. Das liege daran, dass kaum noch jemand das finanzielle Risiko auf sich nehmen wolle, einen kleinen Laden selbst zu führen. Karlsruher Buchhandlung mit eigenem Modell Mit ihrer MB Buch & Medien GmbH kaufen Jörg Mattusch und Katharina Bruns genau solche Buchhandlungen auf, die zwar gut laufen, aber keine Nachfolge finden. Ihr Anliegen sei es nicht, Buchhandlungen unter ihrem Namen zu formieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese „weiterhin mit ihrem Namen und ihrem Konzept so bestehen bleiben“, so Jörg Mattusch. Das Ziel: Die Buchhandlung so zu erhalten, wie sie sich in der Region bewährt hat. Konzept: Kaufen und bewahren Doch zu zweit werden Jörg Mattusch und Katharina Bruns das Buchhandlungssterben nicht stoppen können. Heutzutage sind Buchhandlungen immer mehr weniger allein Verkaufs- oder Beratungsräume. Dank Lesungen und anderen Veranstaltungen werden sie immer mehr auch zu sozialen Treffpunkten in einer Stadt, beobachtet Jörg Mattusch. Buchhandlungen als Kulturräume Daher wünscht sich Jörg Mattusch mehr Unterstützung seitens der Politik. Denn viele inhabergeführte Buchhandlungen fungierten mittlerweile als Ersatz für die fehlende Unterstützung der Gemeinden, die sich ein kulturelles Angebot einfach nicht mehr leisten könnten. „Da übernehmen dann die kleineren Buchhandlungen einfach die kulturelle Stelle mit Lesungen, mit Veranstaltungen, mit Leseförderung, mit Schulen, mit Projekten. Und ja, das ist einfach schwierig mittlerweile mit den Kommunen hier eine so gute Zusammenarbeit zu finden, dass das ausreichend gefördert wird“, so Mattusch.
Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch das Virus ist noch nicht verschwunden. Derzeit nehmen Atemwegserkrankungen wieder zu, darunter auch Corona. Wie Robert-Koch-Institut und Ärzte die Lage sehen.
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Vertriebskultur im B2B-Vertrieb – das ist die wichtigste Lektion nach 1.000 Folgen, denn ohne starke Kultur bleibt selbst das beste Team unter seinen Möglichkeiten. Warum ist das so? Weil Kultur jeden Kontakt prägt: vom ersten Anruf bis zur Verlängerung. Sie definiert, was wir zulassen, wie wir Prioritäten setzen und woran wir wachsen. Deshalb entscheidet sie langfristig über Umsatz, Win-Rates und Mitarbeiterbindung. Und genau darum spreche ich in dieser Jubiläumsfolge sehr klar – damit du die richtigen Stellschrauben erkennst und sofort drehen kannst. Erstens: Formuliere Prinzipien, nicht nur Werte. Dadurch wird Kultur sichtbar und messbar. Zum Beispiel: Kundenfokus vor Eitelkeit, Tempo vor Perfektion, Qualität in jedem Kontakt, Coaching jede Woche. Zweitens: Lebe Konsequenz, denn Führung zeigt sich nicht im Gesagten, sondern im Geduldeten. Drittens: Trainiere kontinuierlich, weil Skills sonst erodieren. Viertens: Recruite mutig und manage Leistung transparent – A-Spieler rein, Underperformance mit Plan verbessern oder sauber trennen. Schließlich: Sichtbares Scoreboard, damit jeder jederzeit weiß, wo wir stehen. Wie setzt du das um? Zuerst definierst du 5–7 Team-Prinzipien schriftlich; anschließend übersetzt du sie in Routinen: wöchentliche Pipeline-Reviews, strukturierte Deal-Qualifizierung und sauberes Onboarding. Außerdem etablierst du eine Coaching-Kadenz mit klaren Lernzielen. Dadurch entsteht Verbindlichkeit, während gleichzeitig Freiraum für Eigenverantwortung bleibt. Zudem fütterst du ein zentrales Playbook, damit Wissen nicht versickert, sondern skalierbar wird. Doch Kultur braucht Vorbilder. Deshalb beginnen High-Performance-Teams bei der Führung: Extreme Ownership statt Ausreden, Kontext statt Mikromanagement und Proaktivitat statt Abwarten. Wenn Leader konsequent vorleben, folgen Prozesse, denn Verhalten wirkt ansteckend. So verankerst du Standards, die Leistung erleichtern, statt sie zu behindern. Ein Wort zur Messung: Kultur ist unsichtbar, allerdings zeigen Zahlen schnell die Folgen – Ramp-up-Zeit, Conversion-Raten, Forecast-Genauigkeit und Retention. Wenn diese Metriken steigen, passen Prinzipien und Routinen. Sinkt der Trend, justierst du – früh, offen und faktenbasiert. Dadurch bleibst du beweglich, obwohl die Standards stabil sind. Mein Fazit: Vertriebskultur im B2B-Vertrieb ist kein „Nice to have“, sondern der Hebel, der Tools, Taktiken und Talente erst wirksam macht. Wenn du deine Kultur bewusst definierst, konsequent vorlebst und über Routinen absicherst, dann folgen Umsatz, Fokus und Vertrauen. Und genau dabei unterstütze ich dich gerne – für dein nächstes Wachstumslevel.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Der wertvollste börsennotierte Konzern der Welt präsentiert sehr gute Zahlen, doch die Anleger reagieren nervös. Außerdem: Warum zwei deutsche Bankaktien den Dax outperformt haben.
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In der Folge 303 besprechen wir folgende Themen: 00:00:00 Intro & Anmoderation 00:01:44 Statement zu DAZN 00:08:12 Feedback zu “Tidal” 00:10:11 Mainz 05 - 1. FC Köln Aufstellung Verletzung Hollerbach - Einwechslung Weiper Rote Karte gegen Nebel; zuvor Foul im 16er von Kraus an Caci? Gestaltung Überzahl FC (offensive Wechsel) Tor durch Bülter nach super Flanke von Waldschmied Tritt an Ache (Rot-verdächtig) Learnings aus Saisonauftakt 00:51:03 Ausblick FC - Freiburg (Sonntag 19:30) Statistik 36 Spiele (13 - 7 -16) Transfers SC FReiburg zu erwartende Aufstellung 01:10:00 U23 Sportfreunde Lotte - FC 2:1 (FC - Torschütze: M. El Mala) FC II 18. in der Regionalliga nach 5 Spielen (1- 0 -4) 01:12:00 Saisonspende 01:15:01 Aussortierte Spieler / Abmoderation Für Euch am Mikrofon waren: @ruhrpotthennes; @DanielGmann; @hibarian2 Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Heute geht es um einen bestohlenen Polizisten, misshandelte Dating-Opfer, ein Feuer in Eidelstedt, die Rückkehr des Hochsommers und den Bau des neuen Jugendgefängnisses.
Henkel, Sabine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt abermals. Donald Trump hält Wladimir Putin nicht mehr für seinen Freund. Und Rentenexperte Rürup lehnt einen Boomer-Soli ab. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Nur noch 1,35 Kinder je Frau – Geburtenrate erreicht neuen Tiefstand Wendet sich Trump von Putin ab? »Vladimir, STOP!« Abgabe für gut situierte Senioren: Rentenexperte Rürup warnt vor Boomer-Soli+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Geburtenrate in Deutschland geht weiter zurück. Im vergangenen Jahr ist sie auf 1,35 Kinder je Frau gesunken. Der Rückgang ist nicht mehr so deutlich wie in den Jahren davor – aber es ist ein Trend, der sich fortsetzt, sagt das Statistische Bundesamt. Martin Bujard (französisch ausgesprochen!) ist Familienforscher am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Was sind die Gründe für den Rückgang?
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Inflation in Deutschland lässt weiter nach: Im Juni lag sie bei zwei Prozent - so niedrig wie seit über einem halben Jahr nicht mehr.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Alle drei Monate blicken Politik und Wirtschaft gebannt auf das Bruttoinlandsprodukt – das BIP. Diese Zahl ist das Maß aller Dinge, Indikator für wirtschaftliche Leistung, Wohlstand, Fortschritt und Glück. Steigt das BIP, wird gejubelt: Die Wirtschaft wächst! Sinkt es, droht der Untergang. Das BIP scheint Teil eines religiösen Glaubenssystems, das Wachstum der Fetisch auf dem Altar. Doch am Wachstum scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Garant für Wohlstand, für die anderen Grund für Umweltzerstörung. Aber was überhaupt ist Wachstum? Was genau wächst, wenn das BIP steigt? Wie wird Wirtschaftsleistung gemessen, was wird dazu gezählt, was nicht, wieso ist genau das das Problem und wie konnte das BIP zur «mächtigsten Zahl der Menschheitsgeschichte» (Philipp Lepenies) werden? Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
BGH : Rückforderung von unzulässigen Bankgebühren verjährt nach drei Jahren / VDA befürchtet Produktionsausfall - Rohstoffe aus China fehlen / Tankstellen-Verband beklagt Marktmacht der Mineralölkonzerne. Moderation: Ralf Schmidberger, Autoren: Heidi Radvilas, Klaus Hempel
Im Lötschentaler Naturkatastrophengebiet ist die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass wegen der vom Schutt angestauten Lonza eine grosse Flutwelle talabwärts fliessen könnte. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Gleichwohl denkt man in Blatten auch bereits an den Wiederaufbau. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle (03:35) Nachrichtenübersicht (09:04) Zwei von vier Stahlwerken beantragen staatliche Hilfe (12:35) Wie sich die Trump-Regierung in Asien positioniert (17:14) Athen wappnet sich für den Klimawandel (23:38) Der syrische Schriftsteller Shukri Al Rayyan an den Solothurner Literaturtagen
Harprath, Birgit www.deutschlandfunk.de, Sport
Harprath, Birgit www.deutschlandfunk.de, Sport
Der Reverse-Flynn-Effekt beschreibt einen seit den 1990er-Jahren beobachteten Rückgang der durchschnittlichen IQ-Werte in vielen Industrieländern – entgegen dem früheren Flynn-Effekt, der über Jahrzehnte steigende Intelligenzwerte verzeichnete. Studien aus Norwegen, Großbritannien und Finnland belegen diesen Trend und schließen genetische Ursachen weitgehend aus. Stattdessen rücken Umweltfaktoren wie Bildung, Bildschirmzeit, Lebensstil und soziale Ungleichheit in den Fokus. Der Effekt wirft gesellschaftliche und bildungspolitische Fragen auf und erfordert gezielte Maßnahmen zur Förderung kognitiver Fähigkeiten – insbesondere bei jungen Menschen. Der Podcast beleuchtet Ursachen, Studienlage und mögliche Gegenstrategien verständlich und praxisnah. Der neue Podcast aus Berlin, Euer Thomas Montag
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Zwar erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, doch das bleibt ein Etappensieg ohne nachhaltige Wirkung. Das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird wahrscheinlich klar verfehlt. Und auch der Koalitionsvertrag liefert keinen konkreten Antrieb für mehr Klimaschutz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Nur noch 54 Prozent der Deutschen halten Umweltschutz für "sehr wichtig". Gleichzeitig rücken Themen wie der Zustand des Gesundheits- und Bildungswesens sowie die öffentliche Sicherheit stärker in den Fokus. Zugleich sinkt die Zuversicht: Nur noch ein knappes Drittel der Befragten glaubt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann – so wenig waren es noch nie. Männer hinterlassen im Alltag einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als Frauen – vor allem durch ihren höheren Konsum von Fleisch und die häufigere Nutzung des Autos. Das zeigt eine Studie der London School of Economics. Zwar spielen biologische und soziale Faktoren eine Rolle, doch vieles hängt auch von individuellen Entscheidungen ab – und hier verhalten sich Frauen oft klimafreundlicher. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Öl wird günstiger und günstiger. Am frühen Montagmorgen verlor der Preis der Sorte Brent an den asiatischen Börsen 4 Prozent. Nun kostet ein Fass davon erstmals seit der Covid-Pandemie wieder unter 60 Dollar. Das ist vor allem für ein Land ein grosses Problem. Die weiteren Themen: · Die Schweiz bleibt attraktiv für Geldwäscherei. Die Verdachtsfälle haben im letzten Jahr stark zugenommen, wie der neue Bericht der Meldestelle für Geldwäscherei des Bundes zeigt. Der Experte erklärt, warum die Fallzahl so steigt. · Wer mit dem Auto durch Italien fährt, weiss: Das wird schnell teuer. Denn nimmt man für die Strecke von Mailand nach Rom und zurück die Autobahn, werden schnell an die 100 Euro Maut fällig. Unser Korrespondent erklärt, woher diese hohen Gebühren kommen. · Es gibt eine neue offizielle Form von Diabetes: Nämlich Typ 5. Auf dem Welt-Diabetes-Kongress im April wurde diese Art der Stoffwechselerkrankung anerkannt. Ein Spezialist sagt, warum dieser Schritt jetzt kommt.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Inflation in Deutschland kommt dem Zwei-Prozent-Ziel immer näher. Bedeutet das für die EZB baldige Zinssenkungen? Außerdem: Die Bilanz des ersten Quartals bei Mercedes und VW fällt schlecht aus.
Neben den durch Donald Trump angestachelten Handelskrieg, wird nun auch das Vertrauen in Jerome Powell untergraben. Die Folgen sind weitereichend, mit dem Dollar, dem Aktienmarkt und Staatsanleihen unter Druck. Ausländische Investoren trennen sich zunehmend von amerikanischen Anlageklassen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Angesichts weltweiter Kürzungen bei der Entwicklungshilfe warnt Unicef vor einem Wiederanstieg der Müttersterblichkeit. Die ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen –aber diese Erfolge sind in Gefahr. Christine Langer im Gespräch mit Ninja Charbonneau, Sprecherin Unicef Deutschland.
In Nordrhein-Westfalen sinkt die Nachfrage nach Kita-Plätzen. In der Türkei wird der Protest gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu lauter. NRW startet in den Frühling. Von Martin Günther.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Ich liebe ja Stealth-Games und dies hier ist durch und durch eines der guten Sorte! Allerdings finde ich das Setting extrem interessant und innovativ, wir befinden uns nämlich in einem Kloster des 18. Jahrhunderts, in dem wir fünf Gefangene spielen, welche versuchen zu entkommen, denn hier geht etwas merkwürdiges vor sich. Der Clou des Ganzen ist, dass die Charaktere alle unterschiedliche Fähigkeiten, Ängste und Schwächen haben, die es zu kombinieren gilt. Dabei müssen wir den Wachen ausweichen, sie ablenken oder umhauen, Kisten plündern, Rätsel lösen, Schlösser knacken, neue Wege freischalten, mit Charakteren reden und vieles mehr. Dabei müssen wir stets auf der Hut vor unseren Ängsten sein, wie etwa offenes Feuer, Leichen, Gargoyles oder Dunkelheit, denn jeder Charakter hat Lebenspunkte und einen Geisteszustand und dieser sinkt mit den Ängsten und automatisch am Ende des Tages. Sinkt er auf Null, so erhalten sie neue Ängste und Einschränkungen, welche das Spiel noch schwerer machen. Das Spiel hat einen Tag-Nacht-Rhythmus, wobei wir tagsüber mit 3 Charakteren unterwegs im Kloster sind, können wir nachts unsere Gruppe verwalten und etwa Gegenstände herstellen, sie heilen, den Geist heilen oder mit den Wachen handeln. All diese vielen Mechaniken machen das Spiel unglaublich abwechslungsreich und ich hatte eine Menge Spaß.
Tomaten in Plastik, Brokkoli unter Folie - trotz Initiativen und Selbstverpflichtungen des Handels gelingt es kaum, die Menge an Verpackungsmüll zu verringern. Von Annika Krempel
Herzog, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Tesla verfehlt sein Ziel für das Jahresende deutlich. Und: Die Zeit von Tages- und Festgeld scheint vorbei. Anleger können sich langfristig trotzdem gut aufstellen.
Sinkt die Arbeitslosigkeit, dann steigt die Inflation: Das lernen VWL-Studierende bereits im ersten Semester, wenn es um die Phillipskurve geht. Doch so einfach ist die Sache nicht: Zwar war die Inflation nach Corona hoch – genau, wie es die Phillipskurve voraussagt. In den 2010er-Jahren aber blieb sie tief – trotz tiefer Arbeitslosigkeit. Neue Forschung der Universität Bern zeigt nun: Tiefe Arbeitslosigkeit alleine führt nicht zwingend zu Inflation. Es braucht noch eine zweite Zutat. Und Inflation kann plötzlich kommen; die Phillipskurve ist nicht-linear. Wo genau der Kipppunkt liegt und was es zusätzlich braucht, damit Inflation entsteht, erfahren Sie im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Phillipskurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Pierpaolo Benigno, Gauti Eggertson, It's Baaack: The Surge in Inflation in the 2020s and the Return of the Non-Linear Phillips Curve.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Im September wurden in den USA gewaltige 255000 Jobs geschaffen. Die Erwartungen wurden um 105.000 Jobs geschlagen. Außerdem wurden die Daten vom August von 142.000 auf 159.000 nach oben revidiert. Die Arbeitslosenrate ist auf 4,1 Prozent gesunken. Eine Zinssenkung um erneute 50 Basispunkte ist damit vom Tisch, wobei das Risiko einer Rezession sinkt. Dieser Punkt ist für die Wall Street entscheidend. Was nun doch über der Wall Street hängt, ist die Ungewissheit im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und Iran. Es bleibt unklar wann, und in welchem Umfang Israel gegen Iran vorgehen wird. Der Faktor könnte insbesondere am Nachmittag und mit dem Wochenende vor den Toren zu Aktienverkäufen führen.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Illustrierten-Geschichte · Das Hörspiel wendet Schablonen an und wendet sich gegen sie; es sind gesellschaftliche Klischees, die weniger von den Personen beherrscht werden, als dass sie diese beherrschen. Ein musikalisches Magazin blättert das Märchen der Regenbogenpresse von dem armen Ladenmädchen, das dem krebskranken reichen Mann die Lebensabende versüßt und Alleinerbin wird, medienkritisch auf. "Es ist eine Geschichte aus einer Illustrierten, die aus dem Leben gegriffen ist", sagt die Autorin. | Von Elfriede Jelinek | Mit Helga Anders, Martin Benrath, Cornelia von Stockhausen, Irene Marhol, Luciano Barbiero, Gherardo Romanini, Gisela Reich, Heiner Schmidt | Regie: Otto Düben | SR/BR 1972
Der Klimawandel lässt die Gletscher und Eispanzer der Welt schmelzen. Fast überall wird der Meeresspiegel in den kommenden Jahrzehnten ansteigen. Doch in Grönland selbst fällt der Meeresspiegel. Was hat es damit auf sich? Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell