POPULARITY
Die AfD in Sachsen hat fast alle Direktmandate für den neuen Bundestag erhalten. Wenn im Bund aber eine Regierungskoalition von Union und SPD gebildet wird: Wie und durch wen wird Sachsen im Regierungsbündnis vertreten?
Ich liebe ja Stealth-Games und dies hier ist durch und durch eines der guten Sorte! Allerdings finde ich das Setting extrem interessant und innovativ, wir befinden uns nämlich in einem Kloster des 18. Jahrhunderts, in dem wir fünf Gefangene spielen, welche versuchen zu entkommen, denn hier geht etwas merkwürdiges vor sich. Der Clou des Ganzen ist, dass die Charaktere alle unterschiedliche Fähigkeiten, Ängste und Schwächen haben, die es zu kombinieren gilt. Dabei müssen wir den Wachen ausweichen, sie ablenken oder umhauen, Kisten plündern, Rätsel lösen, Schlösser knacken, neue Wege freischalten, mit Charakteren reden und vieles mehr. Dabei müssen wir stets auf der Hut vor unseren Ängsten sein, wie etwa offenes Feuer, Leichen, Gargoyles oder Dunkelheit, denn jeder Charakter hat Lebenspunkte und einen Geisteszustand und dieser sinkt mit den Ängsten und automatisch am Ende des Tages. Sinkt er auf Null, so erhalten sie neue Ängste und Einschränkungen, welche das Spiel noch schwerer machen. Das Spiel hat einen Tag-Nacht-Rhythmus, wobei wir tagsüber mit 3 Charakteren unterwegs im Kloster sind, können wir nachts unsere Gruppe verwalten und etwa Gegenstände herstellen, sie heilen, den Geist heilen oder mit den Wachen handeln. All diese vielen Mechaniken machen das Spiel unglaublich abwechslungsreich und ich hatte eine Menge Spaß.
Was ist aktuell bei SEO los? Sinkt der Traffic – oder steigt er sogar? In dieser Folge gebe ich dir einen Einblick in aktuelle Statistiken. Und in die Rankings, Klicks und Besucherzahlen meiner Kundenprojekte. → SEO-Checkliste für 0 EUR: https://seo.satzgestalt.com/pod-checkliste
Tomaten in Plastik, Brokkoli unter Folie - trotz Initiativen und Selbstverpflichtungen des Handels gelingt es kaum, die Menge an Verpackungsmüll zu verringern. Von Annika Krempel
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Donnerstag, 13. Februar 2025. +++HAMBURG: BESCHÄFTIGTE IM ÖFFENTLICHEN DIENST STREIKEN FÜR MEHR GELD+++ Heute findet in Hamburg ein großer Warnstreik statt, der viele Bereiche des öffentlichen Dienstes betrifft. Dazu aufgerufen hatte die Gewerkschaft ver.di. Hintergrund ist ein Tarifkonflikt. Mit Beginn der Nachtschicht am Hamburger Flughafen begannen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst in der Hansestadt. Sie sollen am Airport nach Angaben von ver.di bis zum Ende der Spätschicht am Donnerstag dauern. Die Auswirkungen für Flugreisende waren am Morgen kaum spürbar. "Einige Mitarbeitende aus diversen Bereichen am Flughafen sind an dem Streik beteiligt, zum Beispiel aus der Flugzeugabfertigung. Aber wir haben momentan Normalbetrieb mit vereinzelten Wartezeiten", sagte eine Flughafen-Sprecherin.
Herzog, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Rettenmeier übernimmt Teil der insolventen Ziegler-Group / BMW investiert in Batterierecycling / Verband sieht Belebung am Immobilienmarkt. Moderation: Ralf Schmidberger
Tesla verfehlt sein Ziel für das Jahresende deutlich. Und: Die Zeit von Tages- und Festgeld scheint vorbei. Anleger können sich langfristig trotzdem gut aufstellen.
Harprath, Birgit www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Arten von Gegenwind du bei den verschiedenen Geldanlagen haben kannst. Bedenke, dass egal für welche Geldanlage du dich entschieden hat, jede auch ihre Herausforderungen hat. Bei jeder Geldanlage muss die Inflation, Besteuerung, das Risiko, die Währung, die emotionalen Kosten etc. berücksichtigt werden. Verliere die Konsequenzenz dessen nie aus dem Blick. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.
Die Top-Meldungen am 25. November 2024: Ifo-Geschäftsklima-Index sinkt wieder, Stellenabbau und Kostenreduktion sollen Danish Crown stabilisieren, Gries konkretisiert Schließungspläne für Depot
Sinkt die Arbeitslosigkeit, dann steigt die Inflation: Das lernen VWL-Studierende bereits im ersten Semester, wenn es um die Phillipskurve geht. Doch so einfach ist die Sache nicht: Zwar war die Inflation nach Corona hoch – genau, wie es die Phillipskurve voraussagt. In den 2010er-Jahren aber blieb sie tief – trotz tiefer Arbeitslosigkeit. Neue Forschung der Universität Bern zeigt nun: Tiefe Arbeitslosigkeit alleine führt nicht zwingend zu Inflation. Es braucht noch eine zweite Zutat. Und Inflation kann plötzlich kommen; die Phillipskurve ist nicht-linear. Wo genau der Kipppunkt liegt und was es zusätzlich braucht, damit Inflation entsteht, erfahren Sie im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Phillipskurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Pierpaolo Benigno, Gauti Eggertson, It's Baaack: The Surge in Inflation in the 2020s and the Return of the Non-Linear Phillips Curve.
Am 19. November 2002 sank vor der spanischen Küste der Öltanker «Prestige». Der Untergang des 26 Jahre alten Tankers führte zu einer der grössten Umweltkatastrophen an Europas Küsten - und zu einem Umdenken in der Schifffahrt.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Seit 2002 untersuchen Forscher der Universität Leipzig die Einstellung der Bevölkerung zu autoritären und demokratiefeindlichen Tendenzen. Reporter Malte Pieper hat sich die diesjährigen Ergebnisse genauer angesehen.
Das Vertrauen der Politik ist in Österreich im Sinkflug begriffen – das zeigen aktuelle Zahlen des sogenannten „Demokratiemonitors“. Denn nur 40 Prozent der Österreicher sind noch der Meinung, dass das politische System gut funktioniere. Angesichts der aktuellen Vorgänge – Stichwort Verliererkoalition – ist das wohl kein Wunder. Über den schleppenden Verlauf dieser Regierungsverhandlungen hat sich Bernhard Riegler Gedanken gemacht.
Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Kaum ein menschliches Organ besitzt so eine zentrale Rolle wie unsere Lunge. Unterbrechen wir den autonomen Atemrhythmus für wenige Sekunden oder gar Minuten, verspüren wir direkt den Impuls wieder einzuatmen. Wenn wir in die alten Schriften schauen, dann fällt auf, dass im Lateinischen, Griechischen oder Indischen das gleiche Wort für Atem auch immer für Seele oder Geist verwendet wird. Im Lateinischen heißt atmen spirare und Spiritus der Geist. Hier sehen wir anhand der Wortverwandtschaft einen engen Zusammenhang. Auch das Wort Inspiration, was so viel wie Einhauchen bedeutet, verdeutlicht den engen Zusammenhang vom Atem zur Seele. Schauen wir in die alte griechische Schrift, finden wir auch hier in der Übersetzung des Wortes Psyche eine Verwandtschaft zu Hauch und Seele. In der indischen Lehre wird der Atem atman genannt und ist Träger des prana, der eigentlichen Lebenskraft. Sinkt das prana, sinkt auch die Lebensenergie und endet mit dem Tod. Auch die Schöpfungsgeschichte der Bibel beruft sich auf den Atem, in dem Gott dem Erdhaufen Adam Leben einhauchte und ihm zu einem lebendigen Wesen machte. Wir sehen also, egal in welchen Bereich der Erde wir schauen, spielt die Atmung und der Atem eine sehr zentrale Schlüsselrolle, was die Lebensenergie betrifft. Aus diesem Grund lohnt es sich tatsächlich für jeden Menschen, sich die Atmung etwas näher anzuschauen und zu beüben. Denn ändert sich die Atmung ändert sich auch dein Leben. Änderst du dein Leben dann verändert sich auch deine Atmung. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse
Wer ennet der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments. Weitere Themen: * Felssturz am Tschinggelhorn gibt in Elm zu reden * Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste neu mit Tagesklinik für Jugendliche in Wattwil * Bundesgericht pfeift Thurgauer Verwaltungsgericht zurück * Bund interveniert bei Bauprojekt von Roger Federer
Heute vergeht genau ein Jahr seit den Parlamentswahlen. Und: Kann der Premierminister tatsächlich das Asylrecht aussetzen? Mehr im aktuellen Infomagazin.
In rasantem Tempo verhandeln die 16 Bundesländer gerade eine Reform des ÖRR. 16 Radiosender und einige TV-Kanäle sollen schließen. Wie werden sich ARD, ZDF und Deutschlandradio verändern? Sinkt dann der Beitrag? Ein Gespräch der DLF-Medienredaktion. Martin Krebbers; Brigitte Baetz; Christoph Sterz; Stefan Fries
Heute schauen wir uns zwei verschiedene Studien an. Eine die davon spricht, dass durch KI die Produktivität sinkt und eine, die genau das Gegenteil behauptet. Welche davon stimmt eher? Oder liegt die Wahrheit in der Mitte? Das besprechen wir in der heutigen Folge.Feedback oder Fragen gerne in die Kommentare hier auf der Plattform.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Im September wurden in den USA gewaltige 255000 Jobs geschaffen. Die Erwartungen wurden um 105.000 Jobs geschlagen. Außerdem wurden die Daten vom August von 142.000 auf 159.000 nach oben revidiert. Die Arbeitslosenrate ist auf 4,1 Prozent gesunken. Eine Zinssenkung um erneute 50 Basispunkte ist damit vom Tisch, wobei das Risiko einer Rezession sinkt. Dieser Punkt ist für die Wall Street entscheidend. Was nun doch über der Wall Street hängt, ist die Ungewissheit im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und Iran. Es bleibt unklar wann, und in welchem Umfang Israel gegen Iran vorgehen wird. Der Faktor könnte insbesondere am Nachmittag und mit dem Wochenende vor den Toren zu Aktienverkäufen führen.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Inflationsrate fällt unter den Zielwert der EZB. Wirecard-Kläger reagieren auf die neue rechtliche Struktur bei EY. Und: Vorschau auf die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Schaffhausen sollen noch weniger Steuern zahlen. So will es der Stadtrat. Er hat am Donnerstag seinen Budgetentwurf mit einer weiteren Steuersenkung von zwei Prozentpunkten vorgestellt. Weitere Themen: * Tanzkurs statt Tabletten: Zürcher Ärztinnen stellen versuchsweise auch «soziale Rezepte» aus. * Kanton Schaffhausen will Opfer von Zwangsmassnahmen entschädigen. * In der «Brücki 235» finden freischaffende Theatermacherinnen und Tänzer einen Raum - und können sich einen Namen machen. Weitere Themen: - In der «Brücki 235» vernetzt sich die freie Szene
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Wall Street blickt auf den rasantesten Rücklauf des CBOE Volatilitäts-Index in der Geschichte des Aktienmarktes, mit einem entsprechend starken Comeback der Leitindizes. Der S&P 500 verbuchte mit einem Anstieg von 3,9 Prozent die beste Woche seit November letzten Jahres. Der Nasdaq legte 5,3 Prozent zu, mit dem SOX-Index der Halbleiterwerte 9 Prozent im Plus. An diesem Montag sehen wir eine vorbörslich uneinheitliche Tendenz, mit wenigen für die Wall Street relevanten Nachrichten. AMD steht mit der $4,9 Mrd. Übernahme des Hardwareherstellers ZT Systems im Fokus. Das Tech-Unternehmen ist auf Server spezialisiert, die im Cloud- und AI Data Center-Bereich eingesetzt werden. Durch die Erweiterung des Angebots auf Server-Design, will AMD vor allem gegenüber NVIDIA die Positionierung verbessern. Ebenfalls im Fokus stehen die Aktien von Estee Lauder. Auch wenn das abgelaufene Quartal besser verlief als befürchtet, wurden die Aussichten für insbesondere das angebrochene Quartal erheblich gesenkt. Im Wochenverlauf steht die Jackson Hole Tagung der FED im Mittelpunkt. US-Notenbank-Chef Jerome Powell wird am Freitag um 16 Uhr MEZ eine Rede halten, in der die September-Zinssenkung besiegelt werden dürfte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Illustrierten-Geschichte · Das Hörspiel wendet Schablonen an und wendet sich gegen sie; es sind gesellschaftliche Klischees, die weniger von den Personen beherrscht werden, als dass sie diese beherrschen. Ein musikalisches Magazin blättert das Märchen der Regenbogenpresse von dem armen Ladenmädchen, das dem krebskranken reichen Mann die Lebensabende versüßt und Alleinerbin wird, medienkritisch auf. "Es ist eine Geschichte aus einer Illustrierten, die aus dem Leben gegriffen ist", sagt die Autorin. | Von Elfriede Jelinek | Mit Helga Anders, Martin Benrath, Cornelia von Stockhausen, Irene Marhol, Luciano Barbiero, Gherardo Romanini, Gisela Reich, Heiner Schmidt | Regie: Otto Düben | SR/BR 1972
Unterbringung weiterhin schwierig. Und: Ein Hip-Hop-Star rechnet mit Hamburg ab
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Kampf gegen Inflation. Dies war über die letzten Jahre das dominierende Thema der Zentralbanken. Ist es vorstellbar, dass auf diesen Inflationsschock der letzten Jahre jetzt eine Deflationsschock folgt? Lautet in wenigen Monaten möglicherweise das Mantra der Zentralbanken "Kampf gegen Deflation" statt "Kampf gegen Inflation"? Wir besprechen in dieser Folge die US-Inflationsdaten vom Juni 2024 und welche Anlage am stärksten von einer etwaigen Deflation profitieren dürfte. Das perfekte ETF-Portfolio für Selbstentscheider: Samstag, den 24.08.2024 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Zoom inklusive Aufzeichnung Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Der Dax-Konzern Covestro verschärft seine Sparpläne - und steht offenbar kurz vor einer Übernahme. Und: Ein neuer Report zeigt, dass die weltweite Nachfrage nach Öl wird voraussichtlich stagnieren wird.
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street startet nach dem langen Wochenende uneinheitlich in den Tag, mit dem Dow Jones schwächer und dem Nasdaq freundlich. Wegen des verbesserten Ertragswachstums hebt die UBS das Jahresendziel für den S&P 500 auf 5600 an. Heute sind es vor allem Analysten, die bei den Einzelwerten die Tendenz bestimmen. Dazu gehören die Aktien von DuPont, Airbnb und Norwegian Cruise Line. GameStop zieht um fast 30 Prozent an. Wie am Freitag gemeldet wurde, hat der Meme-Wert durch den Verkauf von rund 45 Millionen neuen Aktien über $933 Mio. eingespielt. Die Zahl der ausstehenden Aktien ist entsprechend um 15 Prozent gestiegen. Während es heute an der Wirtschafts- und Ertragsfront ruhig bleibt, wird es im Wochenverlauf mit den Ergebnissen von Salesforce, Dell und HP Inc. noch spannend. Am Freitag wird außerdem der April-PCE-Inflationsindex gemeldet. *Werbung
Der Klimawandel lässt die Gletscher und Eispanzer der Welt schmelzen. Fast überall wird der Meeresspiegel in den kommenden Jahrzehnten ansteigen. Doch in Grönland selbst fällt der Meeresspiegel. Was hat es damit auf sich? Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Bei den deutschen Bäckereien geht immer weniger. Neue Zahlen zeigen: Seit 2015 hat rund jeder vierte Betrieb dicht gemacht. Woran liegt das? Von Victor Gojdka
Endless Ocean Luminous ist der dritte Teil einer Reihe, von der wohl kaum jemand erwartet hat, dass Nintendo sie noch einmal aus der Versenkung holt. Und das obwohl die Vorgänger auf der Wii durchaus zu Geheimtipps avanciert sind. Ob das dritte Tauchabenteuer ähnliches auf der Nintendo Switch schafft, erfahrt ihr in unserem Test.
Obwohl die Bevölkerung der Schweiz wächst, sinkt der Stromverbrauch hierzulande. Grund dafür sei der technische Fortschritt, so ein Experte des Bundesamtes für Energie. Weitere Themen: * An einem Gipfeltreffen der EU-Staaten wurden neue Sanktionen gegen den Iran verabschiedet. Die EU wolle ein klares Signal an den Iran senden, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel in Brüssel. Die EU-Staaten reagieren damit auf den iranischen Angriff auf Israel. * Bei den Verhandlungen im US-Repräsentantenhaus zu finanziellen Hilfen für die Ukraine, Israel und Taiwan könnte bald eine Einigung erzielt werden. Der Chef des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Jonhnson, hat sich offenbar entschieden, sich über die Hardliner in seiner konservativen Partei hinwegzusetzen. Diese lehnen vor allem die US-Hilfe für die Ukraine ab.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Zuber, Johannes www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Heute geht es um den LBS-Immobilienmarktatlas für Hamburg, der die Preisentwicklung für Häuser und Wohnungen aufschlüsselt. Weitere Themen: Drei neue Michelin-Sterne für Hamburgs Restaurants, ein Mord, der vorerst ungesühnt bleibt – und ein neues Buch über Olaf Scholz.
Es ist ein regelrechter Absturz: Die Geburtenrate in Deutschland liegt so niedrig wie seit fünfzehn Jahren nicht mehr. Was spricht gegen Kinder? Und was kann eine Gesellschaft gegen zu wenig Nachwuchs tun? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Eine neue Studie zum Geburtenrückgang wählt drastische Worte: "Wir stehen im 21. Jahrhundert vor einem erschütternden sozialen Wandel" und "diese Entwicklung wird die Weltwirtschaft völlig umgestalten." Was ist so schlimm an weniger Menschen auf dem Planeten? Antworten liefern eine Wirtschafts-Journalistin und eine Demographie-Expertin, sie beide sehen Positives in der sinkenden Geburtenrate. Gleichzeitig stehe die Welt tatsächlich vor einer riesigen Herausforderung, denn unser heutiges Wirtschaftssystem sei auf Wachstum angewiesen, das Rentensystem ebenfalls. Wir suchen nach Lösungen - und fragen, was uns denn langfristig retten kann. Müssen die Frauen wieder mehr Kinder kriegen, oder gibt es andere Ideen?
Kein anderes Thema ist auf dem Tech-Festival South-by-Southwest SXSW in Austin dieses Jahr so präsent wie KI. Doch die ungezügelte Euphorie, die im ersten Jahr nach ChatGPT in den USA zu spüren war, verschwindet so langsam.
Geistes- und Sozialwissenschaften, also Studienfächer wie Medienwissenschaften, Politologie oder Sprachen, waren lange Zeit sehr beliebt. Dem ist aber nicht mehr so. Nun versuchen Schweizer Universitäten Gegensteuer zu geben, wie Recherchen von SRF zeigen. Weitere Themen: * «Morgestraich, vorwärts, Marsch»: In Basel hat die Fasnacht begonnen * Nach Geiseldrama in Yverdon: Familie des getöteten Geiselnehmers klagt an * In Mexiko haben zehntausende Menschen für freie Wahlen und Demokratie demonstriert