POPULARITY
Das Feld der Titelanwärter wird stetig kleiner. Selbst eine Saisonbilanz von 14-3 garantiert in dieser Phase gar nichts, wie die Minnesota Vikings schmerzlich erfahren mussten. Die sechs Verlierer des Wochenendes haben diverse Hausaufgaben in der Offseason zu erledigen. Außerdem erklären euch Constantin und Niko, was von der anstehenden Divisional Round zu erwarten ist.
Das Feld der Titelanwärter wird stetig kleiner. Selbst eine Saisonbilanz von 14-3 garantiert in dieser Phase gar nichts, wie die Minnesota Vikings schmerzlich erfahren mussten. Die sechs Verlierer des Wochenendes haben diverse Hausaufgaben in der Offseason zu erledigen. Außerdem erklären euch Constantin und Niko, was von der anstehenden Divisional Round zu erwarten ist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Feld der Titelanwärter wird stetig kleiner. Selbst eine Saisonbilanz von 14-3 garantiert in dieser Phase gar nichts, wie die Minnesota Vikings schmerzlich erfahren mussten. Die sechs Verlierer des Wochenendes haben diverse Hausaufgaben in der Offseason zu erledigen. Außerdem erklären euch Constantin und Niko, was von der anstehenden Divisional Round zu erwarten ist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist ein Traditionsanlass und das wichtigste Schweizer Reitsportturnier: Der CSIO St. Gallen. Der internationale Reitsportverband hat dem CSIO nun aber den wichtigsten Wettbewerb gestrichen. Trotz diesem herben Schlag stehe der CSIO nicht vor dem Aus, sagt OK-Chefin Nayla Stössel im Interview. Weitere Themen: * Sollen die Stadtpolizei und die Kantonspolizei St. Gallen zusammengelegt werden? Alte Diskussionen kommen wieder auf. * In Frauenfeld gibt es nächsten Februar eine Kampfwahl ums Stadtpräsidium. * Verdächtige, bombenähnliche Gegenstände lösen in Wängi im Thurgau einen Grosseinsatz der Polizei aus. * Saisonbilanz der Berggasthäuser im Alpstein: Von durchzogen bis hervorragend ist alles dabei.
Seeland: Magere Zuckerrüben-Ernte wegen tiefem Zuckergehalt der Rüben; Brügg: OL-Läuferin Simona Aebersold zieht eine positive Saisonbilanz
Wenige Tage vor dem Festspielfinale am 11. August zieht Intendant Achim Lenz mit seinem Team auch in diesem Jahr wieder Bilanz über den Theatersommer in Bad Gandersheim. Nach der Rekordsaison 2023 steuern die Domfestspiele erneut eine sehr erfolgreiches Spielzeitergebnis mit 58.000 verkauften Karten an. Wieder konnten die Theatermacher mit der ABBA-Revue „Dancing Queen“ als Publikumsfavorit punkten, während das Musical „Bonnie & Clyde“ als einer der herausragendsten ...
Bundesliga-Fünfter, aber Finalist in der Champions League. Wie gut war diese BVB-Saison? Lena Cassel über einen Verein im Umbruch, der vor allem eine wichtige Frage endlich beantworten muss.
Zu viele Köche, zu viel Brei. Ohne Klarheit in wichtigen Fragen schlingert der FC Bayern durch die Saison. Steffen Meyer erklärt, was es für eine gelungene Reaktion auf eine enttäuschende Saison braucht.
Gegentore in der Nachspielzeit, ein Trainerwechsel, fehlende Einheit und eine Suppe an Gerüchten. Der VfL Bochum hat eine nervenzehrende Saison hinter sich. Anna-Lena Orlowski blickt mit uns zurück und erklärt, dass es eigentlich nur eine Konstante gab.
Ein einziges Mal verliert Leverkusen. In der gesamten Saison. Was war das denn bitte? Friederike Summer nimmt uns mit in eine Saison für die Geschichtsbücher. Mit vielen Emotionen auf einem früh losgerollten Hypetrain.
Mit viel Pech trudelt Mainz durch die Saison und verschleißt dabei gleich zwei Trainer. Erst Bo Henriksen bringt die Wende. Entscheidend ist dafür der neu entdeckte Zusammenhalt, wie Mara Pfeiffer berichtet.
Mit Alex Feuerherdt, Mediensprecher der DFB Schiri-GmbH, besprechen wir strittige Szenen der Saison, verhärtete Fronten im Diskus über Schiedsrichter und Verbesserungsmöglichkeiten in der Kommunikation.
Füllkrugs Abgang, Keitas Suspendierung und junge Talente, die den Durchbruch schaffen – aber nicht nur bei Werder. Janna Betten erklärt uns, warum Werders Saison wie eine Achterbahnfahrt war. Mittendrin: Ein angeblich "ungeliebter Nationalspieler".
Im Wintertrainingslager gelang es Marco Rose, RaBa Leipzig spielerisch weiterzuentwickeln. Trotzdem trudelt die Saison aus und es stellt sich die Frage: Ist eine Transformation zum Titelaspiranten möglich? Ulli Kroemer führt uns durch die Saison.
Irgendwie schafft Hoffenheim es in den Europapokal, aber ein schiefer Kader, das Dauerthema Abwehr und der Streit um das Erbe Dietmar Hopps trüben die Saison. Louis Loeser erklärt uns die Lage bei der TSG.
Nicht nur Nico Kovac verlässt den VfL, sondern auch eine Vereinslegende. Warum das den ganzen Klub zum Wackeln bringt und weshalb so mancher Konflikt noch weitere eskalieren könnte, erklärt uns Rebecca van der Meyden.
Champions League und Abstiegskampf in einer Saison. Das Ende der Ära Urs Fischer. Katharina Reckers berichtet von den Fragen, die Union nun beantworten muss. Von denen eine beantwortet wird mit: Horst Heldt.
Obwohl Freiburg den Europapokal verpasst, trifft Streich den perfekten Moment für die Übergabe. Nik Staiger über eine Saison mit missglückten Transfers, fehlender Effizienz, vielen Verletzungen aber auch einem positiven Ausblick.
Mit der Bilanz eines Absteigers bleibt Gladbach in der Liga. Muss ein personeller Kahlschlag her? Yvonne Marjan erklärt uns, warum einiges dagegen spricht.
Eine enttäuschende Saison ist zu Ende. Der FC Basel klassiert sich auf dem 8. Platz und ist damit so schlecht wie noch nie seit der Einführung der Super League. Es gab stetige Unruhe und viele schwierige Momente. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner blicken zurück: - Wer ist der beste Spieler der Saison? - Wer ist die Enttäuschung? - Welche Szene bleibt in Erinnerung? - Welche Aussage sorgte für Aufsehen? Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Planung der neuen Saison. Welche Personalien und Themen muss der neue Sportdirektor Daniel Stucki anpacken? Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Niemand hat seine Saisonziele so schlecht gelaunt erreicht wie Eintracht Frankfurt. Muss Toppmöller jetzt gehen? Welche Mitschuld trägt Markus Krösche? Carsten Schellhorn erklärt das Dilemma der Eintracht und was Hoffnung für die Zukunft macht.
Alles stand in dieser Saison bei Darmstadt auf dem Prüfstand: Kader, Trainer, Präsident, Zusammenhalt und Nerven. Zwischendurch war die Saison näher an der Krankenhausserie als am Fußball. Und doch könnte sie zur rechten Zeit gekommen sein.
Der Versuch mit Enrico Maaßen den FC Augsburg zur transformieren, ging schief. Doch wie Tiziana Höll erklärt, blieb der FCA danach mutig. Gemäß dem neuen Motto: Think bigger.
Baumgart weg, Transfersperre da, Abstieg auf Raten und immer wieder dieses gemeine Fünkchen Hoffnung. Saskia Neumann nimmt uns mit in eine Saison, die eine historische Weichenstellung sein könnte.
Vizemeister, und das auch noch mit Zauberfußball. Phil Maisel blickt auf eine meisterhafte VfB-Saison und verrät, welche Aspekte entscheidend waren.
Mit Risiko und Zuversicht hat sich Heidenheim bis vor die Tore Europas gespielt. Petra Neher erklärt, weshalb das fast schief gegangen wäre und über welches Klischee sie sich heute noch richtig ärgert.
Der VfB spielt taktisch interessanter als Leverkusen, Thomas Tuchel fehlt die Weiterentwicklung und Mittelfeld-Pressing stirbt aus. Martin Rafelt und Benny Grund über die taktischen Entwicklungen der Saison.
Werder hat sich im Tor stabil gewechselt, Atubolu ist eine Ausnahme-Erscheinung und der Nübel-Deal mit Bayern ist eine seltene Win-Win-Win-Situation. Sascha Felter über die Saison der Torhüter.
Diese Woche mit einem ersten Teil einer Saisonbilanz. Vielleicht etwas früh, aber der Druck musste mal raus.
Eine Woche ist seit dem Ausscheiden von Freiburg-Gottéron vergangen. Wir ziehen eine Saisonbilanz mit Präsident Hubert Waeber und schauen auch bereits in die Zukunft.
Der EV Zug konnte in dieser Saison seine sportlichen Ziele nicht erreichen. Nach dem Scheitern im Halbfinale ist die Saison für die Eishockeyspieler zu Ende. Geschäftsführer Patrick Lengwiler bewertet die Saison und schaut in die Zukunft rund um die geplante Vergrösserung des Stadions. Weiter in der Sendung: * Die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner Burgener, diskutierte gestern Abend in Sarnen über Fragen rund um das Bundesasylzentrum auf dem Glaubenberg. * Die Kantone wollen im Kampf gegen Fangewalt mit einer Revision des Hooligan-Konkordats die Einführung personalisierter Tickets ermöglichen. * Die Nidwaldner Regierung gewährt der Rehaklinik auf dem Bürgenstock eine Fristverlängerung, bis sie wieder stationäre Patientinnen und Patienten aufnehmen muss.
Tschudi holt zweiten Sitz für die SVP bei der Ersatzwahl im Kanton Glarus, Staatstrauer nach Anschlag bei Moskau, erfolgreiche Saisonbilanz des Schweizer Ski-Teams, Nachruf auf den italienischen Pianisten Maurizio Pollini
Ungewöhnlich, aber ehrlich und objektiv fällt Ingos Liste der Gewinner und Verlierer aus. So punkteten Künstler, die vielleicht dem einen oder anderen auf den Puffer gehen - die aber durch pures Durchhalten die Saison prägten.
Saisonbilanz der Nerobergbahn, neuer Betreiber für Emil-Bus in Taunusstein und wann die CDU in Hessen Koalitionsgespräche führen will. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/saisonfinale-bei-der-wiesbadener-nerobergbahn-3001742 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bewegender-abschied-von-lothar-pohl-3001552 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/neuer-betreiber-fuer-emil-rufbus-in-taunusstein-3001449 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/dfb-pokal-eintracht-will-drittligisten-nicht-unterschaetzen-3001840 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/nach-hessenwahl-cdu-braucht-noch-etwas-laenger-zum-sondieren-3000971 Ein Angebot der VRM.
Erstmalig seit Anfang August finden sich im sechzger.de Talk 127 mal wieder stattliche fünf Löwenfans zusammen, um über das letzte und das kommende Spiel des TSV 1860 und außerdem über eine aktuelle Wahl auf der Seite des e.V. zu sprechen. Moderator Christian begrüßt die regelmäßigen Teilnehmer in diesem Format, Bernd und Jan und darüber hinaus ein “erweitertes Redaktionsmitglied” von sechzger.de, das auf den Namen Edge hört. Komplettiert wird die Runde von Stefan, der vielen Löwenfans als Kraiburger bekannt ist.1:1 in MünsterTatsächlich war unter den fünf Protagonisten dieser Talk-Runde nur ein einziger am Sonntag spätnachmittags in Münster live dabei. Edge kann aus erster Hand davon berichten, warum die organisierte Szene der Löwen das Preußenstadion nicht betrat und welche Auswirkung dies auf die Atmosphäre im – neuen, überdachten – Gästeblock hatte. Über das sportliche Geschehen sprechen dann natürlich auch jene Talk-Teilnehmer, die das Spiel daheim vor dem Fernseher verfolgt haben. Zu welchen völlig fehlerhaften sportlichen Einschätzungen dabei die Anwesenheit eines 2jährigen Mädchens führen kann, erfährt Stefan direkt in der Sendung von Bernd. Nach langer Beschäftigung mit der Partie beantwortet unser Augenzeuge vor Ort schließlich noch die wichtigste Frage: Nämlich die nach dem kulinarischen Angebot.Wahl der Allstars im sechzger.de Talk 127Der Kraiburger stellt beim nächsten Thema unter Beweis, warum er – nach so langer Zeit, in der das immer mal geplant gewesen war – der perfekte Gast für die heutige Sendung ist. Den Hinweis auf die derzeit laufende Wahl auf der Website des e.V. zum “Löwen-Allstar-Team” (anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Fußballabteilung des TSV 1860 im kommenden Jahr) kann unser Gast mit eigenen Überlegungen und Berechnungen zu einer “Hall of fame” der Münchner Löwen ergänzen. Die mögliche Kontroverse, ob Spieler, die auch für den Verein aus der Seitenstraße die Fußballstiefel geschnürt haben, einer solchen Auswahl bei Sechzig angehören können, oder eben nicht, gibt es eigentlich gar nicht. Die Protagonisten im sechzger.de Talk 127 sind sich ziemlich einig!Das Heimspiel gegen Freiburg IIAufgrund der fortgeschrittenen Dauer der Sendung und weil Bernd noch gar keine wirkliche Gelegenheit hatte, sich mit dem nächsten Gegner der Löwen aus dem Breisgau zu beschäftigen, fällt der Blick auf das nächste Heimspiel (Samstag, 14 Uhr, im sechzger.de-Liveticker) eher kurz aus. Ein paar interessante Statistiken werden genannt. Und wieder ist es Stefan, auf den wir uns hier hoffentlich verlassen können. Geht es nach seiner persönlichen bisherigen Saisonbilanz und dem Gesetz der Serie(n), so darf am Samstag um kurz vor drei der nächste Sieg des TSV 1860 bejubelt werden!Der sechzger.de Talk 127 als Video und PodcastOb Video oder Audio – den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Künstlerisch konnte Bayreuth diesen Sommer nur teilweise gefallen. Der "Ring" fiel erneut durch, der "Parsifal" überzeugte mit Abstrichen. Aber das trat fast in den Hintergrund, denn auf dem Hügel werden derzeit Grundsatzfragen verhandelt. Es geht um nichts weniger als die Zukunft der Festspiele.
Schalke ist mit einer Niederlage und einem Sieg in die Saison gestartet. Es ruckelt noch gehörig. Bis Ende des Monats ist das Transferfenster noch offen. Mit Anna Niemz und unserem Live-Publikum haben wir über den Kader des FC Schalke 04 gesprochen. Reicht der so schon? Braucht es noch Neuzugänge? Was sind die Stärken, was die Schwächen dieses Kaders? Und sollte Trainer Thomas Reis seinen neuen Torwart Marius Müller nun zur Nummer 1 erklären, nach dessen starken Auftritten in den ersten Spielen, oder doch wieder Ralf Fährmann in den Kasten stellen? Anna Niemz ist seit dem Tag nach ihrer Geburt Mitglied des FC Schalke 04 und erfahrene Podcasterin. Sie gehört zum Team des FRÜF Podcasts, macht bei Halbfeldflanke mit und hat beim Rasenfunk Royal die Saisonbilanz für die Blauen gezogen. Ihr kann außerdem bei Twitter gefolgt werden, dort ist sie als @fraunmz zu finden. Eine lockere Folge mit viel Meinung. Viel Spaß beim Hören, überall wo es Podcasts gibt.
Allein mit der Nachricht, dass Rüdiger Rehm neuer Waldhof-Trainer wird, hat ein echter Stimmungsumschwung rund um den Mannheimer Drittligisten stattgefunden. Deshalb steht diese Personalie ganz im Mittelpunkt der neuen Folge des "Buwe Gebabbel". Wie tickt der neue Coach? Was darf von ihm erwartet werden und kann er mit dem aktuellen Kader erfolgreich sein? Auf all diese Fragen gibt es Antworten und auch eine kurze Saisonbilanz darf nicht fehlen.
Ein letztes Mal blicken wir auf die großen Top-Ligen der Männer. Mit Uli Hebel, Alexis Menuge, Christian Bernhard, Mario Rieker, Nils Kern, Fabian Pakulat und Alex Truica.
Ein letztes Mal blicken wir auf die großen Top-Ligen der Männer. Mit Uli Hebel, Alexis Menuge, Christian Bernhard, Mario Rieker, Nils Kern, Fabian Pakulat und Alex Truica.
Rekordverdächtiger Saisonabschluss in Überlänge: In der letzten Podcastfolge der Bundesligasaison 22/23 widmet sich der Hinterhofsänger-Talk der Saisonbilanz des 1. FSV Mainz 05. Auf und neben dem Platz wird analysiert, in welche Phasen sich die Leistung der Mainzer einteilen lässt, welche Akteure dabei entscheidend waren und welche Lehren mit etwas Abstand gezogen werden können. Außerdem wird der Fokus auf den Kader gelegt: Welche Leerstellen gilt es in der Sommerpause zu besetzen und warum könnten die kommenden Verpflichtungen ein Fingerzeig für die Karriere von Bo Svensson sein? Das und vieles mehr erwartet dich in der längsten Folge der Geschichte des Podcasts. Wir bedanken uns bei euch unseren Hörer*innen für diese gemeinsame Saison. Wir haben jede Minute mit euch genossen.
In der letzten Folge vor unserer kleinen Sommerpause schauen wir zurück auf die abgelaufene Dynamo-Saison: Was waren die Höhepunkte? Was waren die Enttäuschungen? Wie geht es bei der SGD weiter? Tino und Jens diskutieren dazu mit den beiden Sportjournalisten Tim Schlegel (BILD) und Andreas Mann (Magenta Sport).
Stuttgart dreht die Extrarunde Relegation und bleibt drin, dafür müssen Schalke und Hertha runter. Im fünften Teil unserer Saisonbilanz arbeiten wir ihre Netflixseriensaisons auf.
Bayern ist Meister, aber Wolfsburg greift nach dem größten Titel. Meppen steigt ab, in Potsdam endet eine Ära. Wir blicken mit Annika Becker und Justin Kraft auf den letzten Spieltag und verkünden eure MVPs.
Bayern ist Meister, aber Wolfsburg greift nach dem größten Titel. Meppen steigt ab, in Potsdam endet eine Ära. Wir blicken mit Annika Becker und Justin Kraft auf den letzten Spieltag und verkünden eure MVPs.
Tino Meyer und Jens Umbreit sprechen in der neuen Folgen über die Eindrücke vom Saisonfinale, über Tabellenplatz 6 und ziehen eine erste Saisonbilanz. Dazu gibt es Interviews mit Ahmet Arslan, Tim Knipping und Stefan Kutschke nach dem 2:1-Heimsieg von Dynamo Dresden gegen den VfB Oldenburg.
Ein Saisonfazit ist jetzt schon möglich – egal wer Deutscher Meister wird. Trainerentlassungen, Schiedsrichterentscheidungen, Erfolg durch Kontinuität – all das erlaubt den subjektiven Blick und lässt Raum für Utopien. Von Kerstin von Kalckreuth.
Sascha Theisen ist Kolumnist im „Tivoli Echo“ und hat mehrere Fußballbücher veröffentlicht, Christoph Löhr schreibt für das preisgekrönte Fanzine „In der Pratsch“. Im Podcast geben die beiden Einblicke in die Fanseele. Dabei wird es durchaus sentimental. 17 Spieler wurden beim letzten Heimspiel verabschiedet, ein Abgang schmerzt beide besonders. „Es wird ja viel über die Alemannia-DNA gesprochen. Alex Heinze hat die einfach so vor sich hingelebt, ohne groß drüber zu sprechen. Wenn es drauf ankam, hat er jeden Knochen reingehalten. Das war ein echter Alemanne. Ihn gehen zu sehen, ist schmerzhaft“, sagt Christoph Löhr. Er bekennt: „Ich habe ein Herz für Wildsau-Fußballer.“ Auch Sascha Theisen gibt zu, ein Herz für „Mentalitätsspieler“ zu haben: „Spieler die sich aufreiben, die das Publikum mitnehmen, denen ich abnehme, dass sie den Verein leben – deshalb gehe ich ins Stadion.“ Spieler dieser Kategorie wünscht er sich auch für den Kader der kommenden Saison noch. Mit dem hoch gesteckten Ziel, um den Aufstieg mitspielen zu wollen, sind beide einverstanden. „Aber der Druck am Anfang wird enorm sein. Im ersten Heimspiel rechne ich mit 20.000 Zuschauern. Aber wenn das in die Hose geht, kann es in Aachen auch ganz schnell gehen“, sagt Sascha Theisen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Am Montag ist es soweit: Von 6. bis 19. Februar kämpfen die besten Skifahrerinnen und Skifahrer in Frankreich um WM-Medaillen. Die Frauen fahren in Meribel, die Herren in Courchevel. Österreichs Ski-Verband ist mit 24 Athletinnen und Athleten, je zwölf Frauen und Herren, am Start. Doch die die bisherige Saisonbilanz spricht nicht unbedingt für einen österreichischen Medaillenregen. Woran liegt das? Stehen unsere Chancen auf Medaillen wirklich so schlecht? Und was macht die amerikanische Überfliegerin Mikaela Shiffrin anders – immerhin ist sie gerade mehr als erfolgreich. Darüber spricht heute KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler im daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Formel 1 Saison 2022 ist beendet - Zeit, die Leistungen aller Fahrer und Teams noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen. In unserer schonungslosen Teambilanz checken wir die Performance und Ergebnisse aller zehn Rennställe von Williams über Aston Martin bis zum neuen Weltmeister Red Bull Racing. Dazu beantworten Flo, Stephan und Tobi natürlich wie gewohnt Eure Fragen zu den Fahrern und Teams und darüber hinaus. Stellt sie einfach mit dem Hashtag ASKMSM in den Kommentaren unserer Videos oder direkt im Live-Chat. Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm
Aufstieg und DFB-Pokaleinzug verpasst – aber trotzdem aus verschiedenen Gründen eine Saison, auf die der VfL Osnabrück selbst in der schwierigen 3. Fußball-Liga aufbauen kann: Auf diesen Nenner lässt sich das Saisonfazit im VfL-Podcast "Brückengeflüster" der NOZ-Reporter bringen, die sich mit den Lila-Weißen beschäftigen. Das Podcast-Team meldet sich nach der Sommerpause wieder zurück.
Dominant verabschiedet sich der 1. FC Magdeburg von seinem Publikum. Doch die Verabschiedungen werfen sportliche wie stilistische Fragen auf.
In Folge 66 von Unibet Hockey O'Clock zieht VSV-Trainer Rob Daum eine erste Saisonbilanz und analysiert im Gespräch mit Martin Pfanner die jüngst getätigten Kaderentscheidungen. VEU Feldkirch-Stürmer Dylan Stanley spricht anschließend über persönliche Meilensteine, die Erstliga-Ambitionen der VEU und die Eishockey-Ausbildung in Österreich. Rob Daum (00:01:06) Dylan Stanley (00:47:31) Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus Feedback und Anregungen jederzeit an: unibethockeyoclock@gmail.com
Die Formel 1 Saison 2021 endete mit einem ebenso spektakulären wie umstrittenen Finale! Wir sprechen heute jedoch nicht über Skandale und Berufungen, sondern über die Leistungen aller 10 Teams und 20 Fahrer - von Haas über Aston Martin bis hin zu Red Bull und Mercedes. Dabei analysieren wir nicht nur, wie gut die Teams und ihre Autos waren, sondern natürlich auch, ob die Piloten die Erwartungen an sie erfüllt haben. Wer sind die Überraschungen der Saison? Wer sind die Verlierer und Gewinner? Und wenn wir mit all dem durch sind, warten vielleicht auch noch neue Regeln auf uns! Der FIA-Weltrat tagt am Mittwoch und mit etwas Glück, berichten wir live über die Entscheidungen des WMSC! Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo: www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier: www.motorsport-magazin.com/goto/Print
Zum Auftritt des FC Augsburg in Mainz passen mehrere Formulierungen: Klatsche. Desaster. Bankrotterklärung. Auf jeden Fall war es alles, nur nicht bundesligatauglich, was die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl beim 1:4 in Mainz abgeliefert hat. In unserem FCA-Podcast "Viererkette" sprechen diesmal Marco Scheinhof und Florian Eisele über die Gründe für diese Pleite - und darüber, welche Konsequenzen diese haben könnte. Die kritischen Stimmen bezüglich des sportlichen Leiters Stefan Reuter werden immer lauter. Denn nach fünf Trainer in fünf Jahren, wie FCA-Präsident Klaus Hofmann es auf der Jahreshauptversammlung des FC Augsburg anmahnte, machen sich nun Zweifel daran breit, ob es die nun bereits seit einigen Jahren anhaltende sportliche Dauermisere nun wirklich immer am jeweiligen Übungsleiter aufzuhängen ist. Zwar weist Markus Weinzierl seit seiner Rückkehr nach Augsburg eine sportlich überschaubare Erfolgsbilanz vor - aber mittlerweile sind erhebliche Zweifel daran angebracht, ob die Mannschaft wirklich Bundesliga-Niveau verkörpert. Und für die Zusammenstellung des Kaders ist eben der starke Mann im sportlichen Bereich zuständig - also Stefan Reuter. Dass Reuter bei FCA-Präsident Klaus Hofmann an Rückhalt eingebüßt hat, war aus dem Umfeld des Vereins immer wieder zu hören. Passend dazu: Bei der Mitgliederversammlung stellte sich Hofmann demonstrativ hinter Trainer Weinzierl - und erwähnte Reuter nicht. Geändert muss mit einem Blick auf die bisherige Saisonbilanz des FCA dringend etwas: Mit nur fünf eigenen Tore stellt Augsburg die schlechteste Offensive und hat mit 18 Gegentoren die drittschlechteste Abwehr. Zudem ist der Verein auch bei anderen Parametern - etwa bei der Anzahl der Torchancen und deren Verwertung - im Tabellenkeller der Liga. Insgesamt gab es in neun Spielen bereits dreimal Niederlagen mit jeweils vier Gegentoren, dazu das 0:3 in Freiburg. Wie Marco Scheinhof und Florian Eisele die Lage beim FC Augsburg einschätzen, warum in der Mainzer Mixed Zone zu sehen war, dass bei einigen Spielern die Nerven angekratzt waren und warum es im Song der Woche um einen Mainzer Spieler geht - das ist in der aktuellen Ausgabe der Viererkette zu hören.
Wie stark darf der Staat in die Grundgrechte eingreifen? Das war auch wegen der Anti-Corona-Demonstrationen immer wieder Thema. Demos waren teils nur eingeschränkt möglich. Heute entscheidet das Bundesgericht, was wichtiger ist: Der Schutz der Gesundheit oder das Recht, demonstrieren zu dürfen. Weitere Themen: * die schlechteste Saisonbilanz der Schwimmbäder * der frühere US-Vizepräsident Mike Pence am SEF in Interlaken
Eva Lange & Carola Unser im Gespräch mit Antigone AkgünCarola Unser: Geboren in der Pfalz, studierte sie nach einer Ausbildung zur Landwirtin Pädagogik und Theologie. Parallel absolvierte sie eine Ausbildung zur Spiel- und Theaterpädagogin (BUT). Sie arbeitete in verschiedenen Projekten im soziokulturellen Bereich und im Kulturmanagement (OPEN OHR Festival Mainz), lehrte u.a. an der KFH Mainz, unterrichtete am Theaterpädagogischen Zentrum Lingen und gibt seit Sommer 2019 Workshops im internationalen Kontext für die GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit). 2004 bis 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Regie. Im Rahmen des Studiums erfolgten Inszenierungen am Thalia Theater Hamburg, im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses, auf Kampnagel. Außerdem wurde sie zu diversen Festivals (u.a. Unidram-Potsdam, Premieres Festival-Straßbourg) eingeladen. 2008 bis 2011 leitete Carola Unser die bühne e.V. - das theater der TU Dresden. Weitere Stationen: Theater Kiel/Werftpark sowie div. Inszenierungen in der Offszene des Rhein- Main-Gebiets u. am Pantha Theatre in Caen. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Junge Landesbühne Niedersachsen-Nord. 2017 erarbeitete sie mit dem 3. Jahrgang der Kunstuniversität in Graz die Stückentwicklung “My lovely Europe – ein Heimatabend”, das zum NONSTOP!, dem Internationalen Schauspielschultreffen 2017 ans Theater Chemnitz eingeladen wurde.Seit der Spielzeit 2018/19 leitet sie gemeinsam mit Eva Lange das Hessische Landestheater Marburg.Eva Lange studierte Evangelische Theologie und Germanistik sowie Pädagogische Psychologie und Pädagogik in Göttingen. Schon während ihrer Schulzeit und im Studium arbeitete sie bei verschiedenen Theatergruppen und hospitierte an mehreren Bühnen im Bereich Regie.Nach Studium und Referendariat ging sie 2002 als Regieassistentin an das Theater Oberhausen, inszenierte dort „Das kunstseidene Mädchen“ und wurde für diese Arbeit mit dem Oberhausener Theaterpreis ausgezeichnet. Es folgten Engagements an den Städtischen Bühnen Münster und am Staatstheater Kassel, wo sie u.a. „The new electric ballroom“, die Uraufführungen „Himmelsstürmerin“ und „Vor-Ort-Familie“, „Drei Mal Leben“ und zuletzt „Konsens“ inszenierte.Als freischaffende Regisseurin arbeitete Eva Lange neben Münster und Kassel auch in Wilhelmshaven, Ingolstadt, Koblenz, Wuppertal, Stendal, Chemnitz und Leipzig.An der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven inszenierte sie u.a. Max Frischs „Andorra“. Für diese Arbeit wurde sie zusammen mit ihrer Ausstatterin Diana Pähler in der Saisonbilanz 2007/2008 der Deutschen Bühne in der Kategorie „herausragende Leistung im Bereich Bühne/Ausstattung“ gewürdigt.2011 wurde sie mit Peter Weiss „Die Ermittlung“ zu den Landesbühnentagen nach Detmold eingeladen. Diese Inszenierung gehört ebenso wie „Bilal – Leben und Sterben als Illegaler“, „FaustIn ans Out“, „Die Schutzbefohlenen“, „Im Westen nichts Neues“ und „Deportation Cast“ (eingeladen zum 41. Open Ohr-Festival 2015 in Mainz) zu ihren für sie selbst inhaltlich und ästhetisch wichtigsten Theaterarbeiten für Wilhelmshaven. Von 2013-2017 Oberspielleitung der Landesbühne Niedersachsen Nord.Seit der Spielzeit 2018/19 leitet sie gemeinsam mit Carola Unser das HLTM.Vielfältige Veränderungen und Strukturdebatten prägen gegenwärtig den Diskurs über das Theater. Da ist es nur folgerichtig, auch die Aufgabe der Regie im Hinblick auf Produktionsprozesse und Ästhetiken zu untersuchen. Wir laden im kommenden Sommersemester zwölf Regieführende ein, die ihre künstlerische Position darstellen und mit uns in ein Gespräch über ihre eigene Arbeit treten. Bei den vielfältigen Künstler:innen tauchen zugleich unterschiedliche Aspekte dieses Berufes auf: Wie lässt sich im Kollektiv Regie führen? Wie kann man, teilweise über Jahrzehnte hinweg und in verschiedenen institutionellen Kontexten und Teams, konsequent an einer eigenen Ästhetik arbeiten? Wie sieht der Gang durch das Stadttheater aus? Wie gelingt der Berufseinstieg? Wie lässt sich Regie umsetzen, ohne hierarchische Strukturen zu reproduzieren? Wie kann man Regie praktizieren und zugleich ein Haus leiten?
Sportvorstand Stefan Kretzschmar zieht mit Moderator Till Mildebrath Bilanz über die Saison 2020/21 in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga mit den Füchsen Berlin. Er spricht über die erste Saison von Jaron Siewert, die Krise im Februar und den Endspurt auf die internationalen Plätze.
Nicht weniger als 38 Spieltage sind absolviert, der SV Waldhof hat die Saison als Achter beendet. Die beiden SVW-Experten Alexander Müller und Thorsten Hof ziehen eine erste Bilanz, legen sich auf ihre Tops und Flops fest und blicken auch schon auf das noch ausstehende Endspiel um den BFV-Pokal sowie in die nächste Spielzeit.
Die Bündner Bergbahnen haben heute die Details zur Saisonbilanz präsentiert. Gelitten hat insbesondere die Gastronomie. Dank Härtefallgeldern würden die Restaurants aber über die Runden kommen. Dennoch fordern die Bergbahnen Graubünden zusätzliche Hilfen. Weitere Themen: * Rochade an der Polizeispitze: Strafuntersuchung hat Konsequenzen. * Das neu gestaltete Abstimmungsbüchlein im Verständnis-Check. Weitere Themen: - Kantonspolizei: Strafuntersuchung führt zu Rochade
Mit meinem Trainer Björn Geesmann melde ich mich aus der Winterpause zurück, aber nicht ohne die vergangene Saison noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei verlieren wir uns etwas in unserer Persönlichkeitsanalyse. Trotzdem kommt auch meine Saisonpause und Wiedereinstieg noch zur Sprache. Zu guter Letzt versuchen wir uns noch als Gute-Laune-Onkels.
Die NFL Saison rückt immer näher. PFP schaut in die Glaskugel der NFC East und analysieren die jeweiligen Teams sowie prognostizieren sie ihre zukünftige Saisonbilanz. Im Offtopic bereden sie die aktuellen Sportgeschehnisse und die vorherschende Corona Entwicklung. Enjoy it und sehr Gerne! Music by Bhitha Designe by mkx.ttt (Bulma Brievs) und Mia Salveter
Die Fußball-Bundesligasaison 2019/20 wird in die Geschichte eingehen. Die Corona-Pandemie hat für eine lange Unterbrechung gesorgt. Nach rund zwei Monaten Pause konnte weitergespielt werden. Das Ergebnis: Bayern München ist wieder Deutscher Meister. Und gewinnt auch noch den DFB-Pokal. Langweilig sagen viele Fußballfans. Mein Gast Erik Meijer sieht das anders. Der Ex-Profi von u.a. Bayer Leverkusen, Hamburger SV und FC Liverpool bespricht mit mir die Saison, blickt auf die Enttäuschungen und Überraschungen der vergangenen Spielzeit.
Die Fußball-Bundesligasaison 2019/20 wird in die Geschichte eingehen. Die Corona-Pandemie hat für eine lange Unterbrechung gesorgt. Nach rund zwei Monaten Pause konnte weitergespielt werden. Das Ergebnis: Bayern München ist wieder Deutscher Meister. Und gewinnt auch noch den DFB-Pokal. Langweilig sagen viele Fußballfans. Mein Gast Erik Meijer sieht das anders. Der Ex-Profi von u.a. Bayer Leverkusen, Hamburger SV und FC Liverpool bespricht mit mir die Saison, blickt auf die Enttäuschungen und Überraschungen der vergangenen Spielzeit.
Ja, wir waren enttäuscht, enttäuscht von diesem bescheidenen Saison-Abschluss der Löwen mit dem 0:2 gegen Ingolstadt. Wir sind jetzt reif für eine Kur (die Insel) - wie Trainer Michael Köllner sagen würde. 1860 schlaucht ganz schön. Trotzdem haben wir uns mit einem Tag Verspätung aufgerafft, um eine finale Saisonbilanz zu ziehen. Hört unbedingt rein in die neueste Ausgabe von Radis Erben....
Ja, wir waren enttäuscht, enttäuscht von diesem bescheidenen Saison-Abschluss der Löwen mit dem 0:2 gegen Ingolstadt. Wir sind jetzt reif für eine Kur (die Insel) - wie Trainer Michael Köllner sagen würde. 1860 schlaucht ganz schön. Trotzdem haben wir uns mit einem Tag Verspätung aufgerafft, um eine finale Saisonbilanz zu ziehen. Hört unbedingt rein in die neueste Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ja, wir waren enttäuscht, enttäuscht von diesem bescheidenen Saison-Abschluss der Löwen mit dem 0:2 gegen Ingolstadt. Wir sind jetzt reif für eine Kur (die Insel) - wie Trainer Michael Köllner sagen würde. 1860 schlaucht ganz schön. Trotzdem haben wir uns mit einem Tag Verspätung aufgerafft, um eine finale Saisonbilanz zu ziehen. Hört unbedingt rein in die neueste Ausgabe von Radis Erben....
Aus vorbei, es gibt aufgrund des Coronavirus keine Play-Offs. Die Eisbären Regensburg räumen am Donnerstag die Kabinen. Dem Klub fehlen rund 570 000 Euro Netto-Erlös aus maximal elf Heimspielen. Wir lassen diese furiose Saison revue passieren, blicken auf die sportlichen Highlights und diskutieren mit Max Kaltenhauser die finanziellen Einbusen.
Das große Sommerinterview mit BHC-Geschäftsführer Jörg Föste. So lang wie ein Handballspiel, aber auch genauso spannend. 60 Minuten zwischen Arenen, Ambitionen und Aberglauben. Im Interview mit Thomas Rademacher (ST) und Thorsten Kabitz (RSG) zieht Jörg Föste nochmal seine persönliche Saisonbilanz und gibt Einblick in die Planungen für die neue Spielzeit.
Im zweiten Teil unserer Saisonbilanz gehen wir auf die einzelnen Spieler ein und erlauben uns eine Kritik am Trainer des Jahres. Themen: 00:17 - Dodi Lukebakio 01:31 - Dawid Kownacki & Takashi Usami 04:05 - Kaan Ayhan 05:14 - Benito Raman 07:13 - Kevin Stöger 08:47 - Niko Gießelmann 09:52 - Marcel Sobottka 10:33 - Jean Zimmer & Mathias Zimmermann 12:10 - Marcin Kaminski 13:03 - Rouwen Hennings & Marvin Ducksch 15:20 - Kenan Karaman 16:55 - Robin Bormuth & Kritik an Funkel 19:24 - Oliver Fink & Adam Bodzek 21:30 - Torhüter & Kritik an Funkel 25:31 - Kritik an der Jugendförderung 29:05 - Fazit zur Saison Hinrundenfazit Teil 1: youtu.be/JPBPu3nf3-A Teil 2: youtu.be/L0pC1jpbKLo Facebook-Gruppe für Diskussionen und Feedback: www.facebook.com/groups/2003192293226126/ Eure Meinung zu den Themen und/oder Feedback gerne in die YouTube Kommentare, per E-Mail an ProjektMegafonPodcast@gmail.com oder bei Social Media unter den Post der aktuellen Folge Schreiben. Twitter: twitter.com/ProjektMegafon Maurice: twitter.com/WampenDribbler Micha: twitter.com/Sheeranski8 Facebook: www.facebook.com/ProjektMegafon Instagram: www.instagram.com/projektmegafon/ E-Mail: ProjektMegafonPodcast@gmail.com Outro: No Better - Brassed: www.youtube.com/watch?v=eYnSXIPTxmo
Ein erneut dominantes Salzburg, ein "erfrischender" LASK und ein historischer Erfolg des WAC. Die Top-3-Teams der abgelaufenen Saison blicken mehr als zufrieden auf selbige zurück. Dahinter bietet sich ein anderes Bild. Sei es die Austria, Sturm Graz oder Rapid: Für jene Vereine war es eine mehr als nur turbulente und am Ende auch wenig zufriedenstellende Spielzeit. Im Rückblick auf die zurückliegende Bundesliga-Saison spricht Kurier-Sportredakteur Alexander Strecha über die Stärken des Spitzentrios, das Scheitern der Verfolger und warum sich St. Pölten bei Ex-Trainer Didi Kühbauer bedanken darf. Zudem analysiert Christoph Geiler die Situation des Absteigers Innsbruck, der vor einem "Scherbenhaufen" steht. Alexander Huber erklärt hingegen das "doppelte Scheitern" Rapids und was das für den Verein nun bedeutet. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at
"Für mich geht ein Traum in Erfüllung, mit dem BHC in der Bundesliga zu spielen". BHC-Youngstar Alexander Weck zieht in der LöwenZeit seine persönliche Saisonbilanz. Wer ihn weitergebracht hat, warum er mit den Kilos kämpft und wie es nach dem Sommer weitergehen soll. Außerdem blicken wir natürlich aufs Saisonfinale in der Handball-Bundesliga und da tippt Alexander Weck auf mehr als eine Überraschung... / Moderation: Thorsten Kabitz (RSG) und Thomas Rademacher
Barcas Dominanz, Atleticos immer gleiche Schallplatte, ein historisch schlechtes Real und ein wilder Endspurt im Rennen um die Champions League. La Liga hatte auch in dieser Saison einiges zu bieten. Wir schauen uns die Abschlusstabelle an und besprechen die bemerkenswertesten Vereine.
Paderborn steigt direkt auf, Union muss in die Relegation. Am anderen Ende der Tabelle bereitet sich Ingolstadt auf die Relegation vor, Sandhausen ist gerettet. Wir ordnen die Saison der Zweitligisten ein mit Blick auf den 34. Spieltag.
Manchester City und der FC Liverpool liefern sich ein historisches Rennen um den Titel. Dahinter stolpern die Vereine übereinander wie Kinder beim Sackhüpfen und hinten drin duellieren sich deutsche Protagonisten um den Abstieg. Der Versuch einer Einordnung dieser Premier League-Saison.
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
Was für ein Jahr! Regionalligist SV Rödinghausen konnte sich über besondere Momente in den zurückliegenden zwölf Monaten nun wahrlich nicht beklagen. In der Liga auf Platz 3 - die beste Saison der Vereinsgeschichte. Im Westfalenpokal - im Finale am 25. Mai! Und im DFB-Pokal - bundesweit für Schlagzeilen gesorgt mit einem Sieg über Dynamo Dresden und einem fantastischen Spiel gegen den großen FC Bayern München. Was sagt eigentlich der Trainer zu alledem? Wir haben ihn gefragt - und Enrico Maaßen hat geantwortet. Unsere exklusive Saisonbilanz des SV Rödinghausen.
Es ist vollbracht. Der KAC ist wirklich und unbestritten Meister. Die Vienna Capitals haben eine großartige Saison gespielt und haben es nicht nötig, Verschwörungstheorien zu spinnen. Dafür reichen fußballaffine Medien. Sei es drum. Wir sprechen auch noch ein bisschen über verschiedene Transfers und ziehen eine Saisonbilanz. Außerdem erklärt uns der Steve Nordamerika und die WM. Manchmal geht es schnell. Die Folge ist lang.
Am Wochenende könnte Paris St. Germain gegen Stade Rennes das Double in Frankreich vollenden - in der ersten Saison von Thomas Tuchel als Trainer. Doch wie lautet die Saisonbilanz der Pariser unter dem deutschen Trainer. Denn das frühe Aus in der Champions League überschattet das an sich gute Ergebnis mit dem möglichen Gewinn von Meisterschaft und Pokal. Malte Asmus und Julius Eid (90Plus) machen sich Gedanken und diskutieren auch die Frage: Was muss sich im Sommer bei Paris noch ändern? Und inwieweit sind Tuchel in den Strukturen und unter den Auflagen des FFP die Hände gebunden? Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Wochenende könnte Paris St. Germain gegen Stade Rennes das Double in Frankreich vollenden - in der ersten Saison von Thomas Tuchel als Trainer. Doch wie lautet die Saisonbilanz der Pariser unter dem deutschen Trainer. Denn das frühe Aus in der Champions League überschattet das an sich gute Ergebnis mit dem möglichen Gewinn von Meisterschaft und Pokal. Malte Asmus und Julius Eid (90Plus) machen sich Gedanken und diskutieren auch die Frage: Was muss sich im Sommer bei Paris noch ändern? Und inwieweit sind Tuchel in den Strukturen und unter den Auflagen des FFP die Hände gebunden? Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Liverpool wartete in der Premier League am Mittwoch vergeblich auf Schützenhilfe des Erzrivalen Manchester United. Mit der 0:2-Heimniederlage gegen Manchester City im Derby rutschte die Klopp-Elf wieder auf Tabellenrang zwei zurück und muss nun mit dem Vereinsrekord von 88 Punkten weiter auf einen Ausrutscher der "Citizens" in den verbliebenen drei Runden hoffen. In der 65. Episode spricht Kurier-Redakteur Tom Schaffer über den rekordverdächtigen Titelkampf in der englischen Liga, die Saisonbilanz der Verfolger Tottenham, Chelsea, Arsenal und Manchester United sowie die aktuelle Situation von Marko Arnautovic bei West Ham United. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at ➡️Ballverliebt.eu im Netz (https://ballverliebt.eu), auf Facebook (https://facebook.com/ballverliebt) und Twitter (https://twitter.com/ballverliebteu) ➡️Tom Schaffer auf Twitter: https://twitter.com/schaffertom
Am Wochenende könnte Paris St. Germain gegen Stade Rennes das Double in Frankreich vollenden - in der ersten Saison von Thomas Tuchel als Trainer. Doch wie lautet die Saisonbilanz der Pariser unter dem deutschen Trainer. Denn das frühe Aus in der Champions League überschattet das an sich gute Ergebnis mit dem möglichen Gewinn von Meisterschaft und Pokal. Malte Asmus und Julius Eid (90Plus) machen sich Gedanken und diskutieren auch die Frage: Was muss sich im Sommer bei Paris noch ändern? Und inwieweit sind Tuchel in den Strukturen und unter den Auflagen des FFP die Hände gebunden? Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (
Ein Aufsteiger, der mit dem Abstiegskampf nichts zu tun hatte und zwei Dauererstligisten, die sich in jedem Jahr aufs Neue beweisen müssen. Die Spielzeit 2017/18 war für Hannover, Mainz und Freiburg keine einfache. Hier gibt es den Saisonrückblick aller drei Vereine.
Die Bundesliga-Saison 2017/18 ist quasi gelaufen, die Entscheidungen sind gefallen. Red Bull Salzburg hat sich zum fünften Mal in Serie den Meistertitel gesichert, Sturm freut sich über den Vizemeistertitel und den Cupsieg und der SKN St. Pölten ist abgeschlagen Letzter. Dazu haben wir einen starken Aufsteiger LASK erlebt, eine Spielzeit voller Ups und Downs beim SK Rapid und eine groß enttäuschende Wiener Austria. Die LAOLA1-Redakteure Peter Altmann, Alexander Karper, Bernhard Kastler und Andreas Terler ziehen für jedes Team eine Saisonbilanz und vergeben eine Schulnote.
Rekordmeister und trotzdem unzufrieden. Schlechtester bisheriger Vizemeister und super glücklich. Champions League trotz Mehrfachbelastung gemeistert und Champions League trotz wilden Trubel gerade so erzittert. Dieser Teil des Rasenfunk Royal deckt viele Facetten ab und behandelt doch einfach nur die Vereine, die am Ende der Saison auf den Plätzen eins bis vier gelandet sind.
Wir blicken mit Sascha Westphal, Uwe Bremer, Johanna Göddecke und Günter Klein auf die Saison der jeweiligen Vereine zurück und sprechen dabei über verpasste Europapokalchancen genauso wie Trainerwechsel und einen Hauptstadtklub in der Findungsphase.
Die neue Show zieht Bilanz in Sachen deutsche NBA-Profis. Wie schlugen sich Paul Zipser, Daniel Theis, Maxi Kleber, Dirk Nowitzki und Dennis Schröder? Außerdem wird auf das NCAA Championship Game und Moritz Wagner geblickt, Kawhi Leonards neuerliche Abwesenheit thematisiert sowie (mehr …)
Vfl Wolfsburg mit André Voigt (@drevoigt), 1. FC Köln mit Martin Grabmann (@MaGrabmann), Hamburger SV mit Sven Schultze (@SvenGZ), FC Ingolstadt mit Julia Huber und FC Augsburg mit Günter Klein.
Ergänzend zu den Kapitelmarken findet ihr hier den Sedungsablauf im Überblick: Die Saison der Schiedsrichter mit Alex Feuerherdt (@LizasWelt) (ab 00:01:37) Eure Fragen an den Rasenfunk (ab 01:48:33) Und wer auch nach dem Rasenfunk Royal noch Sehnsucht nach noch mehr Podcasts hat, dem sei unsere Podroll wärmstens an die Ohrmuschel gelegt.
18 Vereine, 19 Gäste. Hä, 19? Ihr werdet es verstehen. Wenn ihr auch schön brav alle Teile des Rasenfunk Royal gehört habt. Wie immer haben wir auch in diesem Jahr weder Stimmbandverkrampfung noch Gehörgangsmuskelkater gescheut und uns mit jedem Verein ausführlich im Rasenfunk beschäftigt. We call it a Rasenfunk Royal.
Der Rasenfunk Royal zu den ersten Fünf der abgelaufenen Saison. Wie immer mit tollen Gästen und tief gehenden Gesprächen.
Vielen Dank wie immer an alle beteiligten Gäste. Ihr wart großartig und habt den Rasenfunk mit eurer Anwesenheit royalisiert. Ebenso danken wir allen, die unter mitmachen.rasenfunk.de Fragen gestellt haben. Wie immer freuen uns bei dieser Ausgabe besonders über Bewertungen bei iTunes und vor allem Empfehlungen im digitalen und analogen Freundeskreis. Verbreitet die Kunde!