Podcasts about nachspielzeit

  • 190PODCASTS
  • 783EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about nachspielzeit

Show all podcasts related to nachspielzeit

Latest podcast episodes about nachspielzeit

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Mit Hysterie in die nächste Katastrophe

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 9:30


Im Mittelpunkt diesmal scharfe Kritik an der EU-Kommission. Die Reaktion auf die milliardenschweren Investitionshilfen in den USA komme viel zu spät und sei hysterisch, so die Pioneer-Chefökonomen. Die Pläne würden in eine dann selbst verschuldete Katastrophe führen. Die Ansagen Ursula von der Leyens zum Inflation Reduction Act haben vor allem die Reizschwelle von Lars Feld überschritten. Zuvor eine Einordnung der Zinsentscheide dieser Woche. Neben der Europäischen Zentralbank haben auch die US-Notenbank Fed und die Bank of England die Zinsen weiter erhöht. Hinsichtlich der Inflationstendenzen, Wirtschaftsausblicke und Lohnentwicklungen lohnt ein genauerer Blick. Vor diesem Hintergrund auch noch ein Abstecher auf den deutschen Immobilienmarkt. Anschließend berichtet Justus Haucap von der Anhörung im Mammutprozess um das Zucker-Kartell. Er war als Sachverständiger geladen. Und in der Nachspielzeit stehen diesmal die beiden Hauptstadt-Clubs im Mittelpunkt: Hertha BSC und Union Berlin. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.

FohlenPodcast
Der Talk #55 Igor de Camargo

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 35:08


Seinen Platz in den Borussia-Geschichtsbüchern hat er für immer sicher. Igor de Camargo erzielte im Relegations-Hinspiel der Saison 2010/11 gegen den VfL Bochum in der dritten Minute der Nachspielzeit das erlösenden Tor (1:0), durch das Borussia einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machte. Diesen unvergesslichen Treffer hat „Knippi“ zum Anlass genommen, mit dem früheren VfL-Angreifer ein knapp 35-minütiges Gespräch zu führen, in dem neben der Relegation auch de Camargos erste Schritte in Europa, seine gesamte Zeit bei den Fohlen und seine aktuelle Beschäftigung thematisiert werden.   „So ein Tor bleibt für immer im Kopf“, sagt Igor de Camargo und schwärmt von der unglaublichen Atmosphäre im BORUSSIA-PARK nach diesem Last-Minute-Treffer. Der 39-Jährige berichtet auch, was nach dem legendären Spiel in der Kabine passierte und warum ihm sein Assist zum 1:1-Endstand im Rückspiel fast wichtiger für ihn war als das Tor im Hinspiel. Darüber hinaus erzählt de Camargo, warum er gleich sechs Sprachen spricht, wessen Erlaubnis er für seinen Wechsel nach Europa benötigte und wie sein Wechsel von Standard Lüttich zu Borussia zustande kam. In dem Gespräch mit „Knippi“ berichtet de Camargo außerdem, welche Rolle seine Deutschlehrer bei Borussia für ihn hatte, an welche an welche Momente bei den Fohlen er sich besonders gern erinnert – und wieso das nicht nur fußballerische Erlebnisse sind –, und was er heutzutage macht.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Im Galopp von Berlin über Rom nach Paris

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 8:46


Das Chefökonomen-Gespann von The Pioneer nimmt Sie diesmal mit auf einen finanz- und wirtschaftspolitischen Ausritt durch die deutsche Wirtschaft, den italienischen Haushalt und die französischen Führungsansprüche. Ungezügelt werden Fragen nach der künftigen Wachstumsdynamik in Deutschland und der vermeintlich drohenden Milliardenlücke im Bundeshaushalt beantwortet. Anschließend zieht das Expertenduo weiter nach Italien. Drei Monate ist Giorgia Meloni als Ministerpräsidentin jetzt im Amt. Bestätigt sie die haushaltspolitischen Sorgen aus Brüssel oder vergaloppiert sie sich? Danach führt der Weg nach Paris, wo Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron aufeinandertreffen. Hier spielt die industriepolitische Peitsche eine entscheidende Rolle. In der Nachspielzeit wird eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Es geht um wettbewerbspolitische Aspekte in der Bundesliga. Melden auch Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment
#93 Meine 3 größten Erkenntnisse seit meiner Kündigung

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:35


Herzlich willkommen beim Offensivspiel-Podcast – deinem Podcast für Sport und Investment. In dieser Trainingseinheit teile ich mir dir meine größten Erkenntnisse über mich, über uns Menschen und das Leben aus meiner spannenden, lehrreichen Zeit von über 2 Jahren. Als langjähriger Team-Sportler bin ich davon überzeugt, dass wir gemeinsam gewinnen und wenn meine Erkenntnisse einen kleinen Teil dazu beitragen, dass du auf der Gewinnerseite bleibst, dann bin ich happy. Meine Impulse werden dir helfen eine andere Perspektive wahrzunehmen. Wahrnehmung verpflichtet. Sei gespannt, was sich nach dieser Trainingseinheit für dich zum Positiven verändert.   Deine Show-Notes: Mein Geschenk für dich kommt von Herzen, kostet dich keinen Euro, sondern nur deinen Fokus für 90 Minuten plus „Nachspielzeit“.   Sei dabei, sichere dir dein Geschenk, indem du jetzt auf dein Wunschdatum klickst, denn es wird sich lohnen, Sei gerne am 29. Dezember abends dabei. Weitere Infos findest du unter dem Link ;-)   https://www.instagram.com/offensivspiel/  - Folge uns auf Instagram. In den Solo-Trainingseinheiten gebe ich dir Einblicke in meine Erfolgsgeheimnisse, die mich haben wachsen lassen. Willst du mir eine Frage stellen? Sehr gerne – schreibe mir gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de.

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment
#92 Reichtum hat mehrere Dimensionen. Kennst du sie?

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 17:17


Herzlich willkommen beim Offensivspiel-Podcast – dem Podcast für Sport und Investment. Was ist Reichtum? Sind Gedanken über Geld an Weihnachten oberflächlich? Geld und Reichtum sind wichtig. Nur was ist die Voraussetzung, damit wir Reichtum erlangen? Gehören Mut und Zuversicht dazu, um herauszufinden, was du möchtest und wer du sein will? Ich behaupte Reichtum hat mehrere Dimensionen. Erfahre gerne in dieser Trainingseinheit, welche es bei dir sind und verstehe, weshalb ich davon überzeugt bin, dass unser Vermögen sehr oft eine direkte Reflektion unserer Beziehung mit uns Selbst ist. Meine Impulse werden dir helfen eine andere Perspektive wahrzunehmen. Wahrnehmung verpflichtet. Sei gespannt, was sich nach dieser Trainingseinheit für dich zum Positiven verändert.   Deine Show-Notes: Mein Geschenk für dich kommt von Herzen, kostet dich keinen Euro, sondern nur deinen Fokus für 90 Minuten plus „Nachspielzeit“. Sei dabei, sichere dir dein Geschenk, indem du jetzt auf dein Link klickst, denn es wird sich lohnen, Sei gerne am 29. Dezember abends dabei.   Weitere Infos findest du unter dem Link ;-) https://www.instagram.com/offensivspiel/  - Folge uns auf Instagram. In den Solo-Trainingseinheiten gebe ich dir Einblicke in meine Erfolgsgeheimnisse, die mich haben wachsen lassen. Willst du mir eine Frage stellen? Sehr gerne – schreibe mir gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de.

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
LokCast-Jahresrückblick mit vier Gästen

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 107:33


2022 ist fast Geschichte! Aus diesem Grund nehmen sich die beiden Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann knapp 110 Minuten Zeit für einen besonders ausführlichen Podcast. Putins Krieg gegen die Ukraine mit all seinen Folgen und weiterhin die Corona-Pandemie sind natürlich auch am 1. FC Lok nicht spurlos vorübergegangen. FCL-Präsident Thomas Löwe blickt auf die vergangenen zwölf Monaten beim Ersten Deutschen Meister auf und neben dem Platz zurück. Sportdirektor und Cheftrainer Almedin Civa schwärmt vom Weltmeister Argentinien und auch von seinem eigenen Team in der Nachspielzeit beim BAK. Zak Paulo Piplica schoss im April in Cottbus sein erstes Tor im Lok-Trikot und brach sich nur Minuten später den Knöchel. Mit seinem fußballerischen Jahr ist der defensive Mittelfeldmann zufrieden. Abschließend kommt noch Fan und Ehrenamtler Matthias zu Wort. Hört rein! Frohes Fest und guten Rutsch! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de

Nachspielzeit
Wie Messi Argentinien zum WM-Titel führte (#116)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 20:07


Mit dem Triumph im Finale der Weltmeisterschaft mit Argentinien hat Superstar Lionel Messi am Sonntagabend seine Karriere gekrönt. In Argentinien steht er nun auf einer Stufe mit der vor zwei Jahren verstorbenen Legende Diego Armando Maradona, für viele gilt er sogar als der Größte aller Zeiten. In der 116. Episode der Nachspielzeit werfen wir einen Blick zurück auf die Tops und Flops der zurückliegenden WM und natürlich das spektakuläre Endspiel zwischen Argentinien und Titelverteidiger Frankreich. Wie verdient ist der WM-Titel der Südamerikaner? Welche Lehren kann man nach dem Turnier in Katar ziehen? Und ist Messi nun endgültig besser als Portugals Superstar Cristiano Ronaldo? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Das Jahr der Zinswende und Preisbremsen (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 9:07


In der letzten Ausgabe dieses Jahres stehen zwei große Themen im Mittelpunkt. Zunächst folgt eine Bewertung zum jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank, insbesondere im Vergleich zu den Zinserhöhungen der Fed in den USA und der Bank of England in Großbritannien. Nach Ansicht der Pioneer-Chefökonomen sind die 0,5 Prozentpunkte der EZB ein zu schwaches Signal.Anschließend eine finale Bewertung der Energiepreisbremsen. Die Hilfen für Gas und Strom bieten noch immer ausreichend Raum für Kritik. Allerdings sind manche Einwände, insbesondere die des BDI, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, bedenklich.In der Nachspielzeit wird sich das neue Expertengremium des DFB vorgenommen. Nach dem erneut frühzeitigen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft soll es einen Neubeginn mit altbekannten Namen geben. Starke positive Impulse seien damit nicht zu erwarten, so Lars Feld und Justus Haucap. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Das Jahr der Zinswende und Preisbremsen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 9:07


In der letzten Ausgabe dieses Jahres stehen zwei große Themen im Mittelpunkt. Zunächst folgt eine Bewertung zum jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank, insbesondere im Vergleich zu den Zinserhöhungen der Fed in den USA und der Bank of England in Großbritannien. Nach Ansicht der Pioneer-Chefökonomen sind die 0,5 Prozentpunkte der EZB ein zu schwaches Signal. Anschließend eine finale Bewertung der Energiepreisbremsen. Die Hilfen für Gas und Strom bieten noch immer ausreichend Raum für Kritik. Allerdings sind manche Einwände, insbesondere die des BDI, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, bedenklich. In der Nachspielzeit wird sich das neue Expertengremium des DFB vorgenommen. Nach dem erneut frühzeitigen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft soll es einen Neubeginn mit altbekannten Namen geben. Starke positive Impulse seien damit nicht zu erwarten, so Lars Feld und Justus Haucap.

Nachspielzeit
Krönt sich Superstar Messi mit dem WM-Titel? (#115)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 12:04


Nach knapp vier Wochen geht die Fußball-WM in Katar am Sonntag mit dem Finalspiel zu Ende. Im allerletzten Duell stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber. Auf der einen Seite will Superstar Lionel Messi seine ohnehin schon einzigartige Karriere mit dem Weltmeister-Titel krönen, auf der anderen Frankreich die erfolgreiche Titelverteidigung schaffen. In der 115. Episode der Nachspielzeit werfen wir einerseits einen Blick zurück auf die beiden Halbfinal-Duelle. Also Messis Galavorstellung gegen Kroatien und das Aus von Sensations-Team Marokko. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wer neuer (oder alter) Weltmeister wird: Argentinien, oder doch erneut Frankreich? Und: KURIER-Kolumnist Gerhard Struber liefert eine kurze Final-Analyse. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment
#91 Du willst frei sein - dann stell dir diese Frage

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 19:43


Herzlich willkommen beim Offensivspiel-Podcast – dem Podcast für Sport und Investment.   In dieser Trainingseinheit teile ich meine Gedanken und Erfahrungen zum Thema Freiheit. Konkret empfehle ich dir ab heute eine bestimmte Frage, damit du noch mehr Freiheit – finanziell und emotional – erfahren darfst. Ich behaupte, dass die Unwissenheit dieser Fragen zu den Hauptgründen zählt, warum 90% der Menschen niemals frei sein werden.   Meine Impulse werden dir helfen eine andere Perspektive wahrzunehmen. Wahrnehmung verpflichtet. Sei gespannt, was sich nach dieser Trainingseinheit für dich zum Positiven verändert.   Deine Show-Notes: Mein Geschenk für dich kommt von Herzen, kostet dich keinen Euro, sondern nur deinen Fokus für 90 Minuten plus „Nachspielzeit“. Sei dabei, sichere dir dein Geschenk, indem du jetzt auf dein Wunschdatum klickst, denn es wird sich lohnen, Entweder bist am : 25. Dezember vormittags oder am 29. Dezember abends dabei.   Weitere Infos findest du unter dem Link ;-) https://www.instagram.com/offensivspiel/  - Folge uns auf Instagram. In den Solo-Trainingseinheiten gebe ich dir Einblicke in meine Erfolgsgeheimnisse, die mich haben wachsen lassen. Willst du mir eine Frage stellen? Sehr gerne – schreibe mir gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de.

Nachspielzeit
Spaniens Elfer-Blamage und eine Schlägerei (#114)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 26:00


Die Fußball-WM in Katar geht langsam aber doch in die finale Phase, acht Teams haben noch Chancen auf den Titel. Im Achtelfinale gab es fast ausschließlich Favoritensiege, nur Marokko sorgte mit einem Erfolg über Spanien für eine Sensation. Die Spanier blamierten sich im Elfmeterschießen. Neben überzeugenden sportlichen Leistungen von Brasilien, Portugal oder Frankreich, gab es aber auch abseits des Platzes wieder einige Aufreger. Etwa die Degradierung von Superstar Ronaldo oder den Ausraster von Fußball-Legende Eto'o.  In der 114. Episode der Nachspielzeit sprechen wir über die Tops und Flops der Achtelfinal-Begegnungen und die nächsten Highlights. Zudem sprach KURIER-Kolumnist Marc Janko über seine bisherigen Lehren, Favoriten und Enttäuschungen dieser WM. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Gegengerade
Folge 124: Julius Düker (Ex-Löwe) - Abenteuer Indien

Gegengerade

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 53:53


Julius Düker, gebürtiger Braunschweiger, ist uns allen noch in bester Erinnerung dank seiner legendären Last-Minute-Treffer in der Saison 2018/19. In drei Heimspielen hintereinander erzielte er jeweils in der Nachspielzeit den Ausgleich für Eintracht Braunschweig und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum knappen Klassenerhalt - halt auf den letzten Düker. Wer diese sowie weitere Geschichten aus seiner Karriere aus seinem eigenen Mund erfahren möchte, kann dies in Folge 103 der Gegengerade tun, denn dort habe ich mich ausführlich mit ihm hierüber unterhalten. Seit dieser Saison spielt Julius in Indien beim Chennaiyin FC. Seit seinem Wechsel sind ein paar Monate vergangen, und ich nutze die Gelegenheit, mit ihm nach einer einleitenden Reportage über seine Erfahrungen zu sprechen. Wie kam es überhaupt zu diesem doch eher ungewöhnlichen Schritt für einen deutschen Fußballer? Und auch wenn seine sportlichen Erfahrungen natürlich einen bedeutenden Teil des weiteren Gesprächs ausmachen, kommt auch das Drumherum nicht zu kurz: Wie lebt es sich in Indiens sechstgrößter Stadt, und was sind die schönen, aber auch herausfordernden Seiten seines Alltags? Welche Fankultur fand er in Indien vor, und welche Besonderheiten hält der dortige Fußball parat? Wir versuchen uns gemeinsam an einer Einordnung der fußballerischen Qualität der Indian Super League, indem wir Julius persönliche Erfahrungen einer datengestützten Einordnung gegenüberstellen, die ich mit Hilfe von Global Soccer Network vorgenommen habe (erneut ganz herzlichen Dank an das Team). Zum Schluss frage ich Julius nach möglichen Zukunftsplänen, und eine Option seiner Gedankenspiele beinhaltet gleichzeitig einen kleinen Rückblick - einmal Löwe, immer Löwe! Es erwartet euch eine spannende Reise in eine faszinierende Welt, die Julius anschaulich und lebendig zu beschreiben weiß. Folge direkt herunterladen

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Ökonomischer Schweinkram auch mit CDU/CSU (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 8:10


In dieser Ausgabe zunächst eine Zwischenbilanz. Am 8. Dezember jährt sich das Kabinett Scholz zum ersten Mal. Das Fazit der Pioneer-Chefökonomen: “Der ordnungspolitische Schweinkram wäre unter den Unionsparteien nicht anders gewesen.” Zu den Kritikpunkten hingegen gehören die Gas- und Strompreisbremsen, die ohnehin besser Rechnungsbremsen heißen sollten.Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung in Deutschland und der nächste EZB-Zinsentscheid. Hier sollte keinesfalls der Eindruck von Entwarnung entstehen, von einer Finanzkrise sei man noch weit entfernt. Die Banken müssten weitere dezidierte Zinsschritte aushalten können.Anschließend noch ein Blick auf den fragwürdigen Vergleich von FDP und RAF, den ZDF-Moderator Jan Böhmermann gezogen hat. Richtig gute Satire hätte bei der Cessna von Friedrich Merz ansetzen müssen. Und schließlich noch die Nachspielzeit mit der für Deutschland fraglos unlustigen Fußball-WM. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ökonomischer Schweinkram auch mit CDU/CSU

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 8:10


In dieser Ausgabe zunächst eine Zwischenbilanz. Am 8. Dezember jährt sich das Kabinett Scholz zum ersten Mal. Das Fazit der Pioneer-Chefökonomen: “Der ordnungspolitische Schweinkram wäre unter den Unionsparteien nicht anders gewesen.” Zu den Kritikpunkten hingegen gehören die Gas- und Strompreisbremsen, die ohnehin besser Rechnungsbremsen heißen sollten. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung in Deutschland und der nächste EZB-Zinsentscheid. Hier sollte keinesfalls der Eindruck von Entwarnung entstehen, von einer Finanzkrise sei man noch weit entfernt. Die Banken müssten weitere dezidierte Zinsschritte aushalten können. Anschließend noch ein Blick auf den fragwürdigen Vergleich von FDP und RAF, den ZDF-Moderator Jan Böhmermann gezogen hat. Richtig gute Satire hätte bei der Cessna von Friedrich Merz ansetzen müssen. Und schließlich noch die Nachspielzeit mit der für Deutschland fraglos unlustigen Fußball-WM.

Nachspielzeit
Deutsches Wundenlecken und andere WM-Flops (#113)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 18:11


Die Gruppenphase der Fußball-WM in Katar ist überstanden. Zumindest für 16 Teams. Im Achtelfinale der WM fehlen - wie schon vor vier Jahren - die Deutschen. Eine "Enttäuschung", finden viele DFB-Fans, ein "Flop" hört man hämisch aus anderen Ländern. Doch die KURIER-Sportredaktion will das Team von Hansi Flick nicht eindeutig zu den Flops ordnen. Warum, kann man in der aktuellen Folge der Nachspielzeit nachhören. In dieser Episode wird vor der heute beginnenden K.O.-Phase nochmal zurück, aber auch nach vorne, und außerdem nach Doha geblickt. Gastbeiträge in dieser Folge kommen von Gerhard Struber, der in den USA die New York Red Bulls coacht, und Nicole Selmer, der stellvertretenden Chefredakteurin des Fußballmagazins ballesterer, die als Teil der deutschen Fanbotschaft in Katar vor Ort ist. Anmerkung: Die Episode wurde am Freitagnachmittag, vor den letzten Spielen aus den Gruppen G und H produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de

Das Jahr 2022 war ein sehr ereignisreiches beim Kleeblatt. In der neuen Podcast-Folge blicken wir zurück auf turbulente elf Monate - und widmen uns dann den vielen Fragen der Hörerinnen und Hörer. Quer durch alle Themengebiete.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Höhere Steuern wären eine Unverschämtheit

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 7:04


Zu Beginn wird sich der Bericht des Sachverständigenrats vorgenommen. Eine Empfehlung der Wirtschaftsweisen sind höhere Steuern für Besserverdiener. Lars Feld, der ehemalige Vorsitzende dieses Expertengremiums sagt, es sei eine Unverschämtheit, die Leute jetzt auch noch mit höheren Steuern zu belästigen: “Da fehlt das politökonomische Verständnis im Sachverständigenrat oder die haben letzten 30 Jahre geschlafen.” Ein weiteres Thema ist die Kritik an der Gaspreisbremse. Justus Haucap verteidigt den Entwurf, wonach Unternehmen das staatlich subventionierte Gas auch zu höheren Preisen weiterverkaufen dürften. Denn, so der Wettbewerbsökonom, warum eigentlich nicht? Sie hören handfeste Gründe! Anschließend der Blick auf die hochinteressante Personalie im Bundeswirtschaftsministerium. Robert Habeck holt sich eine ehemalige BlackRock-Volkswirtin als Chefökonomin ins Haus. Und zu guter Letzt, wie üblich, die Nachspielzeit. Die wird natürlich bei der Fußball-WM in Katar ausgetragen.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Höhere Steuern wären eine Unverschämtheit (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 7:04


Zu Beginn wird sich der Bericht des Sachverständigenrats vorgenommen. Eine Empfehlung der Wirtschaftsweisen sind höhere Steuern für Besserverdiener. Lars Feld, der ehemalige Vorsitzende dieses Expertengremiums sagt, es sei eine Unverschämtheit, die Leute jetzt auch noch mit höheren Steuern zu belästigen: “Da fehlt das politökonomische Verständnis im Sachverständigenrat oder die haben letzten 30 Jahre geschlafen.”Ein weiteres Thema ist die Kritik an der Gaspreisbremse. Justus Haucap verteidigt den Entwurf, wonach Unternehmen das staatlich subventionierte Gas auch zu höheren Preisen weiterverkaufen dürften. Denn, so der Wettbewerbsökonom, warum eigentlich nicht? Sie hören handfeste Gründe!Anschließend der Blick auf die hochinteressante Personalie im Bundeswirtschaftsministerium. Robert Habeck holt sich eine ehemalige BlackRock-Volkswirtin als Chefökonomin ins Haus. Und zu guter Letzt, wie üblich, die Nachspielzeit. Die wird natürlich bei der Fußball-WM in Katar ausgetragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 82 nach TSV 1860 München - Rot-Weiß Essen

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 37:35


Mit dem 17.Saisonspiel, nämlich dem Unentschieden gegen Aufsteiger Rot-Weiß Essen, verabschiedet sich der TSV 1860 München in die lange Winterpause. Gleichzeitig wird vor allem in den Kommentarbereichen viel und ausgiebig über die Personalie Michael Köllner diskutiert. Auch im neuen sechzger.de Talk besprechen Jan, Thomas und Bernd die Thematik.1:1 gegen Rot-Weiß Essen: TSV 1860 auf Platz 6Es war eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Freiburg-Spiel, aber eben auch noch keine Kehrtwende. 1:1 hieß es nach etwas mehr als 90 Minuten im Grünwalder Stadion. Der TSV 1860 München hatte gegen Essen leichte Feldvorteile, war aber nahezu das komplette Spiel in der Offensive eher blass und agierte zu behäbig. Ein Elfmeter brachte dann spät doch noch den ersten Treffer nach 345 Minuten. Die Löwen standen schon kurz vor einem glücklichen Heimsieg, ehe Bastians in der Nachspielzeit zum Spielverderber mutierte. Die Stimmung danach auf den Tribünen und später am Grünspitz war daher durchaus durchwachsen.Köllner bleibt im AmtDie Gerüchte, die bereits vor Anpfiff immer größere Kreise zogen, bekamen dadurch neue Nahrung geliefert. Manch einer war sich sicher, dass am Dienstag die Entlassung von Köllner verkündet werden würde. Doch dem war mitnichten so: demonstrativ - und vor allem frühzeitig - wurde verkündet, dass der Trainer weitermachen darf. Das Startprogramm im Jahr 2023 hat es dabei in sich: auswärts in Mannheim und dann zuhause gegen Zwickau sowie Dresden. Trotz allem sprechen Jan, Bernd und Thomas noch einmal ausgiebig über die Personalie Köllner nach dem Unentschieden des TSV 1860 gegen Essen.Talk geht nicht in die WinterpauseGanz kurz vor Schluss gibt es dann noch eine wichtige Information für alle Fans und Zuhörer des sechzger.de Talks. Dieser geht mitnichten in die Winterpause, sondern soll - wenn möglich - im gewohnten Wochenrhythmus fortgesetzt werden. Der ein oder andere interessante Gast hat bereits zugesagt, sodass sich die Zuhörer bereits auf die nächsten Folgen freuen dürfen.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
RudB167 - Waldemar Anton Fußballgott - Gäste: Gladbach-Fan Jonas und Hertha-Fan Misha

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 106:35


In dieser Podcast-Folge reden wir über zwei Spiele, sieben Tore und viele Emotionen. Der VfB fährt mit seinen Fans emotional Achterbahn. Nach einer enttäuschenden Niederlage in Gladbach gewinnen die Brustringträger in der letzten Minute der Nachspielzeit gegen Hertha und müssen sich gleichzeitig um ihren Kapitän sorgen. Über beide Spiele reden wir  - also zunächst Lennart als einziger VfB-Fan, deshalb ist die erste halbe Stunde etwas zäh, sorry about that - mit unseren Gästen, Gladbach-Fan Jonas (@schweigru) und Hertha-Fan Misha (@MishaLamarcus).  Es geht dabei um frühe Tore und Gegentore, um Gegner auf Augenhöhe und die unterschiedlichen Gesichter des VfB. Natürlich reden wir auch über den schrecklichen Zusammenstoß von Ivan Sunjic und Wataru Endo und Kopfverletzungen im Allgemeinen sowie die vermutlich irgendwann in nächster Zeit anstehenden Personalentscheidung. Zum Abschluss widmen wir uns den anderen VfB-Teams und den Leihspielern. Die Themen im Überblick 00:02:00   Begrüßung 00:05:55   Aktuelle Themen 00:08:41   Das 1:3 in Mönchengladbach 00:35:21   Das 2:1 gegen Hertha 01:33:34   Die Lage nach dem vierzehnten Spieltag 01:39:15   Rund um die anderen VfB-Mannschaften 01:41:23   VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Nicht einmal ein großzügiges Geschenk des 1. FC Magdeburg kann der 1. FC Nürnberg nutzen um vor heimischer Kulisse zu punkten. Und so therapieren sich Max Roßmehl und Marcus Schultz einmal mehr gegenseitig. Die vielgepriesene Defensive Stabilität sollte beibehalten werden, aber gleichzeitig wollte man sich mehr offensive Aktionen erarbeiten. So zumindest lautete der Plan, den Markus Weinzierl dem 1. FC Nürnberg vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg ausgegeben hatte. Wenn die erwähnenswertesten Offensivaktionen aber ein kläglicher Schuss freistehend über das Gehäuse sowie ein Kopfball des Keepers in der Nachspielzeit sind, dann ging dieser Teil des Vorhabens schon mal nicht auf. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Geschenk abgelehnt

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 62:20


Nicht einmal ein großzügiges Geschenk des 1. FC Magdeburg kann der 1. FC Nürnberg nutzen um vor heimischer Kulisse zu punkten. Und so therapieren sich Max Roßmehl und Marcus Schultz einmal mehr gegenseitig. Die vielgepriesene Defensive Stabilität sollte beibehalten werden, aber gleichzeitig wollte man sich mehr offensive Aktionen erarbeiten. So zumindest lautete der Plan, den Markus Weinzierl dem 1. FC Nürnberg vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg ausgegeben hatte. Wenn die erwähnenswertesten Offensivaktionen aber ein kläglicher Schuss freistehend über das Gehäuse sowie ein Kopfball des Keepers in der Nachspielzeit sind, dann ging dieser Teil des Vorhabens schon mal nicht auf. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

BetDenkZettel
Leben ohne Nachspielzeit Lk 20,27-38

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 4:20


Im Jurastudium bekamen wir zu Übungs- oder Prüfungszwecken manchmal ziemlich unrealistische, konstruierte Fälle gestellt. An die erinnert mich der Fall, den die Sadduzäer für Jesus erfinden: Die Witwe eines Mannes soll seine sechs nacheinander versterbenden Brüder heiraten, um dem ersten nach jüdischem Recht „Nachkommen zu verschaffen“. In allen sieben Fällen erfolglos. Um die Idee der Auferstehung der Toten ad absurdum zu führen, stellen sie die abschließende Fangfrage: „Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein?“ Man kann diesen Fall abstrus finden – oder ekelhaft. Aber der Wunsch des Menschen, sich über seine eigene Lebenszeit hinaus zu verlängern, ist heute so aktuell wie damals. Entweder durch die (von den Sadduzäern verspottete) Vorstellung einer Neuauflage des irdischen Lebens nach der Auferstehung von den Toten. Oder – häufiger noch – in dem Gedanken der Verlängerung des eigenen Lebens im Leben der Nachkommen. Der letztgenannte begegnet mir heute vor allem in zwei Varianten: In der ersten stellen Menschen sich vor, in ihren Kindern und Enkeln irgendwie „weiterzuleben“. Auf Nachfrage, wie ich mir das vorzustellen hätte, ob ihre Kinder wirklich dazu da seien, eine fremde Identität weiterzutragen, und wie viele Vorfahren-Identitäten denn dann in der kleinen Enkelin versammelt seien, werden Theorien aufgetischt, die nicht weniger abstrus sind als der Fall der Sadduzäer. Die zweite Variante begegnet uns, wo wir lesen, die Verstorbenen würden „in unseren Gedanken“ oder „in unserer Erinnerung“ weiterleben und wirklich tot sei nur, wer vergessen werde. Dass uns das zu Herren über das Weiterleben unserer Vorfahren macht und unsägliche Gewissensqualen bereiten kann, wo ein Verstorbener durch Vergessen also ein zweites Mal „getötet“ wird, tut solchen gängigen Vorstellungen keinen Abbruch. Jesus Christus hat solchen Ideen vehement widersprochen. Nicht wir selbst oder unsere Nachfahren sind es, die unser Weiterleben sicherstellen. Es ist „der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs“ (und wir könnten hier die Namen unserer Vorfahren und unsere eigenen einsetzen), der uns das Leben, das Dasein füreinander und die unzerstörbare Gemeinschaft mit ihm schenkt. Diese unzerstörbare Gemeinschaft mit Gott und miteinander nennen wir „Himmel“. Das Himmelreich hat mit dem Kommen Jesu auf Erden bereits begonnen. Wir sollen es suchen und finden, aufbauen und ersehnen, bis es sich bei Gott einmal vollendet. Die Eheleute bezeugen in ihrer Nachfolge Christi einander und miteinander den Himmel. Sie bauen mit an seinem Anbruch in der Welt und gehen miteinander und den Ihren auf ihn zu. Frauen und Männer, die den Ruf verspüren, „um des Himmelreiches willen“ (Mt 19,12) auf Ehe und Nachkommen zu verzichten, erinnern uns daran, dass auch Liebende füreinander nicht der Himmel sein können. Menschen, die in die ehelose Nachfolge Christi gerufen werden, sagen uns, dass der Himmel eine Realität über uns hinaus ist. Dieser Realität verschreiben sie sich, wie andere sich z.B. einer Familie verschreiben. Sie investieren ihr Leben, um gerade denen die Gegenwart des Himmels und der Liebe Christi zu bezeugen, die sie mit Familie nicht erreichen würden. Sie verzichten auf biologische Kinder, um zusammen mit vielen geistlichen Kindern in den Himmel zu kommen. Dort wird es keine sieben Ehemänner mehr geben, keine Witwen und keine Übriggebliebenen, sondern nur noch Kinder Gottes, die der unsterblichen Liebe Gottes von Angesicht zu Angesicht begegnen werden. Fra' Georg Lengerke

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3046: Drama in der Nachspielzeit

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 27:48


Nach der verlorenen Fußballwette kann Tuncay die Steuernachzahlung immer noch nicht begleichen. Wie kommt er an das fehlende Geld?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gordische Knoten und Grenzen des Kiffens

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 7:56


Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap nehmen sich zunächst das noch nachhallende Machtwort des Kanzlers zu den AKW-Laufzeiten vor. Ob es auch ein Schlusswort ist, sei fraglich, aber immerhin sei ein gordischer Knoten zerschlagen worden und das so formvollendet wie in einer Theaterinszenierung. Anschließend geht es um die Frage neuer EU-Schulden. Die Debatte auf europäischer Ebene sei scheinheilig, Deutschland solle hart bleiben. Von dort aus ist es nur ein kleiner Sprung zu den Gefahren von expansiver Fiskalpolitik. Viele derzeit getroffene Maßnahmen seien bereits expansiv und könnten noch für größere Schwierigkeiten sorgen. Danach ein Blick ins Cannabis-Konzept des Gesundheitsministeriums. Besonders kritisch bewertet werden, aus rein ökonomischer Sicht, die geplanten THC-Grenzwerte, die möglicherweise zu niedrig seien. Und schließlich noch die Nachspielzeit, die zum DFB-Pokal führt.

Mehr als ein Spiel
Dr. Markus Merk: Unparteiisch und doch mit Haltung

Mehr als ein Spiel

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 55:42


Er war ganz nah dran als die Legenden entstanden. Er sah die größten Erfolge und schmerzhaftesten Niederlagen in den Augen der Menschen um ihn herum. Er selbst war meistens unsichtbar – und das zeichnete ihn aus. Markus Merk ist der erfolgreichste Schiedsrichter, den wir in Deutschland je hatten. Er war der Unparteiische, als Rehakles mit seinen Griechen 2004 auf den europäischen Olymp kletterte. Er war es, der den indirekten Freistoß der Bayern in der 4. Minute der Nachspielzeit am 34. Spieltag pfeifen musste – und so Schalke 04 indirekt ins Tal der Tränen stürzte. Markus Merk hat viel erlebt. Über das meiste, das, was wir aus dem Fußball kennen, wissen wir Bescheid. Aber da ist, auch überraschend für unseren Moderator Nils Straatmann, noch so viel mehr im Leben von Markus Merk. Ob das Engagement für seinen Herzensklub, den 1. FC Kaiserslautern, als dieser in größten Schwierigkeiten war. Oder sein Engagement als Zahnarzt in Indien und die daraus entstandene Indienhilfe. Ob seine eigene Stiftung, die Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung, seine Haltung zum Videoschiedsrichter, seine Jugendzeit im Schatten des Betzenbergs – ganz viele neue Einblicke gewährt der dreifache Weltschiedsrichter. Und spätestens, wenn er von seinem Vater, einem Versprechen und dem Champions League Finale 2003 spricht – dann wird es richtig emotional. Mehr als ein Spiel – diesmal mit einer richtig schönen Herbstfolge: Viel Familie, gute Taten, herzerwärmenden Momenten – und dem ein oder anderen Schwank aus der guten alten Zeit. 
Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Zur von Markus Merk initiierten Indienhilfe geht's hier: http://www.indienhilfe-kaiserslautern.com/ - Zur Markus-und-Sabine-Merk-Stiftung kommt ihr hier: https://www.merkstiftung.de/ - Und alles Wichtige zur DFB-Stiftung Sepp Herberger erfahrt ihr hier: https://www.sepp-herberger.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.

Fußball – meinsportpodcast.de
Reizfigur Bellingham: Wieso er polarisiert – und seine Chancen beim Ballon d'Or | Müssen Moukoko und Modeste gemeinsam stürmen?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 61:59


Reichlich Diskussionsstoff gibt es nach dem Last-Minute-2:2 gegen die Bayern. Patrick und Oliver waren natürlich im Stadion und blicken auf die irre Jubel-Explosion nach dem Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit von Anthony Modeste zurück. Ist der Knoten bei dem Ex-Kölner nun geplatzt? Muss Edin Terzic den Franzosen nun zusammen mit Torschütze Youssoufa Moukoko, der immer besser wird, einsetzen? Im Blickpunkt war einmal mehr Jude Bellingham diesmal wegen eines Trittes kurz vor der Pause gegen Alphonso Davies. Der Engländer erhitzte damit die Gemüter vieler Bayern-Fans. Bellingham ist eine Reizfigur - und könnte nächste Woche beim Ballon dOr abräumen. Wie hoch seine Chancen auf die begehrte Copa--Trophäe für den besten U21-Spieler wirklich stehen und wer seine Konkurrenten sind, darüber wird unter anderem in Ausgabe 42 gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören!   Die Themen in Folge #42 Ab 00:00 Min.: Rückblick BVB vs. FCB Ab ca. 13:30 Min.: Spieler der Woche Ab ca. 21:30 Min.: O-Ton: Terzic über Modeste & Moukoko Ab ca. 24:00 Min.: Aufreger der Woche Ab ca. 26:00 Min.: O-Ton: Aytekin über Entscheidungen Ab ca. 37:00 Min.: O-Ton: Süle über Bellingham Ab ca. 45:50 Min.:  Interview der Woche: Niklas Süle Ab ca. 51:30 Min.: Bundesliga-Ausblick   So könnt ihr mit Patrick in Kontakt treten: Twitter: @berger_pj - https://twitter.com/berger_pj Instagram: p_mountainer - https://www.instagram.com/p_mountainer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Mit dem Zweiten Süd man besser - E11 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 70:31


Leute, in dieser Woche sind wir die wirklich ganz weiten Wege gegangen. Denn während Maik, der als Hoeneß-Double und Oligarchen-Liebchen am Tegernsee logiert, die Genugtuung des späten Ausgleichs noch hörbar in der Stimme trug, durften sich Micky und Lucas am Hamburger Stadtrand mal ganz aus der Nähe anschauen, wie unsere ganz eigene Schnapsidee langsam Wirklichkeit wird. Wir machen ja jetzt Spirituosen, machen Wodka, Gin, Korn. Mit den natürlich passenden Namen. Uwe Wacholder, Rüdiger Vollkorn und Wolfram Wottka. Unsere persönlichste Dreierkette. Weshalb wir diesmal live aus der Destille gesendet haben. Mit mehr Prozenten als die SPD in Niedersachsen. Ein Brennpunkt also im eigentlichen Sinne, mit klarer Kante und ordentlich Wumms im Abgang. So ging es hinein in die Geschichten dieses Wochenendes, in die letzten Minuten von Dortmund, in die Gesäßtasche von Deniz Aytekin, ins Kleinhirn von Oliver Kahn. Mit Nobby Dickel im Ohr und Modeste vor der Süd. Und natürlich sprachen wir über Karten und über Interviews, weil von den einen zu wenig und von den anderen zu viel gegeben wurden. Und natürlich sprachen wir über Trainer und Stürmer, weil der eine den anderen mitnehmen muss. Flick und Füllkrug. Mut zur Lücke, auch in Katar. Und weil in Stuttgart ein anderer gehen musste, nachdem ihm auch der letzte Neuner, auf den er sich in der Enge des Abstiegskampfes hätte verlassen können, abhanden gekommen war. Beim VfB, auch das gehört zur Wahrheit, waren die Augen mal wieder größer als die Diamanten. Nun ja. Am Ende jedenfalls wurde es noch mal politisch, so kurz vor Katar. Weil die Proteste im Iran jetzt auch den Fußball erreicht haben und weil die vergangenen Tage erneut gezeigt haben, dass der Fußball nicht unpolitisch sein kann. Ali Daei, Mehdi Mahdavikia, Ali Karimi - all unsere Helden von früher, einst auch zuhause Ikonen, haben sich hinter die Frauen in ihrer Heimat gestellt, Zeichen gesetzt. Gesellschaftliches Gegenpressing, das unmittelbar Folgen hatte. Daei wurde der Pass abgenommen, Mahdavikia hat das Land mittlerweile verlassen. Von Schlagzeilen begleitet. So hing die Solidarität in der Kurve, Spruchbänder und Fotos, so war der Widerstand auch im Stadion sichtbar. Das Spiel wieder Bühne. 30 Jahre nach Jugoslawien. Tatsachen. Wir liefern den harten Boden dazu. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es klingt, wenn wir aufschlagen, im freien Fall der freien Rede, dann hört unbedingt rein. In diese neue Folge, in diese letztgültig längste Nachspielzeit. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur nüchtern betrachtet.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Politisches Durchwurschteln ohne Alternativen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 7:18


Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Ausgestaltung der Gaspreisbremse. Das Fazit kann vorweggenommen werden: Eine schöne Lösung gibt es zumindest in Deutschland nicht. Mangelnde Digitalisierung, fehlende Daten und überlastete Behörden bremsen das optimale Bremsen des Gaspreises. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap zeigen die Schwachpunkte der einzelnen Modelle auf, die der Gas-Kommission zur Prüfung vorgelegt worden sind. Sie sprechen über die Fehlerquellen und nennen bessere Alternativen, die im deutschen Verwaltungssystem aber nicht umsetzbar sind. Deswegen sei das, was die Bundesregierung macht, ein Durchwurschteln. Außerdem ein Blick auf die wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen der neuen Regierung in Großbritannien. Das Hin und Her um zugesagte und zurückgenommene Steuersenkungen ist und bleibt, so Feld, eine Misere, deren Ausgang ungewiss ist. Schlussendlich noch die Nachspielzeit, diesmal ausnahmsweise nicht auf dem Fußballrasen.