POPULARITY
Sandra Beimfohr über Essen, Küchengemeinschaft und das Leben als Gastronomin. Zu Gast bei uns im Podcast-Studio am Dom ist Gastronomin Sandra Beimfohr. Eine gute Gastgeberin zu sein, heißt für sie, nicht nur gutes Essen zu servieren und die Menschen damit glücklich zu machen, sondern auch mit den Besucher/innen ihres Cafés ins Gespräch zu kommen. Sie schätzt die Freiheit, die mit ihrer Selbstständigkeit einhergeht und weiß, wie wichtig ein gut funktionierendes Miteinander im Küchen- und Restaurantbetrieb ist. Gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Nina Karp del Vecchio führt sie das Café-Restaurant DIE BRÜCKE, das im Frankfurter Stadtteil Sachsenhauen in der Brückenstraße Nr. 19 zu finden ist und seine Gäst/innen jede Woche mit einer neuen Karte überrascht. Neugierig, was DIE BRÜCKE zu bieten hat? Die wechselnde Wochenkarte gibt es hier: https://www.facebook.com/DieBrueckeFrankfurt/ Im Gespräch Laura-Maria Joksimovic. Cover: Anne Zegelman
«Die Elite» wer ist das eigentlich? La classe politique? «Die da oben»? Muss man dafür reich sein, einen Abschluss in St. Gallen haben, oder kann das jeder werden? Kurz nach den Wahlen fragt «Kulturplatz», wer die viel beschworene Elite im Land ist. Feindbild Elite «Die Elite»: ein obskures Feindbild – und eine politische Strategie. Neue Parteien nutzen es oft, um sich gegen etablierte Parteien durchzusetzen. Auch Populistinnen und Populisten wettern gerne gegen «die da oben»: In der Schweiz begleitete in den 1990er-Jahren die Beschwörung der «classe politique» den Aufstieg von Christoph Blochers SVP. Donald Trump gibt sich mit dieser Rhetorik ebenso als Fürsprecher des «einfachen Volks» wie Sahra Wagenknecht oder Marine Le Pen. Ein Bericht über die Karriere eines Begriffs, der sich leicht instrumentalisieren lässt. Wer oder was ist eigentlich Elite? Am 22. Oktober 2023 waren die Wahlen und immer da stellt sich die Frage: Wer hat das Sagen im Land. Wer – neben den gewählten Vertretenden im Parlament – hat wirklichen Einfluss in der Schweiz. Sind es die hohen Verwaltungsbeamten, die Wirtschaftsführer oder die reichen Familien. Sind es die Intellektuellen oder die grossen Medienhäuser, die Themen setzen und Meinungen beeinflussen können? Was braucht es, um in der Schweiz zu einer Elite zu gehören? Und braucht es überhaupt eine Elite in einer Demokratie? «The Driven Ones» Die Wirtschaftselite von Morgen studiert Wirtschaft an der Universität St. Gallen. Sieben Jahre lang begleitete der Schweizer Regisseur Piet Baumgartner fünf junge Menschen auf ihrem Weg vom Studium bis zu den Anfängen ihrer Berufskarriere. «The Driven Ones» zeigt die zukünftigen CEOs und Chefs der Wirtschaftswelt ganz nah und gibt einen Einblick in eine Welt, in die man nicht so einfach Zugang erhält. Der Club zur Geduld Die Sendung wird präsentiert aus dem «Club zur Geduld» in Winterthur ZH. Einem privaten Club, der vor 100 Jahren von dem Kunstsammler Oskar Reinhard gegründet wurde mit dem Zweck Freundschaften zu pflegen. Noch heute braucht man zwei Patenschaften, um dem Club beitreten zu können. Neben Tischgesellschaften und Restaurantbetrieb werden auch Bälle veranstaltet. «Kulturplatz» zeigt die exquisiten Räumlichkeiten und Nino Gadient versucht Mitglied zu werden. Gar nicht so einfach.
Zum Essen nach Berlin? Unbedingt! In den vergangenen Jahren hat Berlin sich zu einem kulinarischen Hotspot entwickelt. Mit über 20 Sterne-Restaurants, einer unglaublichen Vielfalt an internationalen Küchen, sowie kulinarischen Angeboten und innovativen Food-Konzepten, ist die Hauptstadt Trendsetter in vielem, was aktuell und in Zukunft so auf unseren Teller kommt. In dieser Podcast-Episode von Berlin Unboxed geht es um krumme Rüben, grüne Tomaten, um Sinnhaftigkeit und Lebensmittelwertschätzung. Dazu besuchen wir Autorin und Köchin Sophia Hoffmann und Nina Petersen in ihrem gemeinsamen Restaurant HAPPA. Der neue Food-Hotspot für pflanzenbasierte Küche setzt nicht nur kulinarisch Trends, sondern zeigt, wie eine emanzipierte Work-Life-Balance in der Gastro-Branche aussehen kann. Bei FREA empfangen uns Jasmin und David Suchy – und erklären, weshalb Zero-Waste im Restaurantbetrieb eine große Herausforderung aber dennoch ein Erfolgskonzept für die Zukunft ist. Lasst es euch schmecken! Im Interview: Sophia Hoffmann & Nina Petersen, Gründer:innen von HAPPA Jasmin & David Suchy von FREA Berlin Nützliche Links: Mehr nachhaltige Restaurants, sowie vegetarische & vegane Küche in Berlin Hier erfahrt ihr mehr zu den Veröffentlichungen von Sophia Hoffmann Reserviert euch einen Platz im HAPPA Mehr über FREA Neue Foodtrends entdeckt ihr auch alljährlich auf der eat! Berlin und der Berlin Foodweek Und hier gibt es einen guten Überblick über Berlins Restaurant-Szene In unserer ABOUT BERLIN App findet ihr weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host: Jonathan Ponstingl Intro & Outro: Kids of the Ironic Age Coverfoto: FREA
Der junge Koch Carmy Berzatto kehrt nach einem Todesfall zurück nach Chicago, um dort den Restaurantbetrieb seiner Familie, das The Original Beef of Chicagoland, zu übernehmen. Die Hauptrolle spielt Shameless-Star Jeremy Allen White. (superfly.fm)
Musikalisch sind beide: Anja Haeseli hat ihre Liebe zu Musik zum Beruf gemacht und ist Musicaldarstellerin. René Gabriel spielte als junger Koch nebenbei in einer Tanzmusikband. Später wurde er Weinunternehmer.Bei Gastgeber Dani Fohrler erzählen die beiden aus ihrem Leben. René Gabriel (65) Weinunternehmer Schon während seiner Kochlehre in Luzern hat René Gabriel nebenbei angefangen zu musizieren. Später war er nebenberuflich mit einer eigenen Band unterwegs und hat ein kleines «Unterhaltungs-Unternehmen» aufgebaut. Als er dann einen eigenen Hotel- und Restaurantbetrieb übernahm, hat er die Musikerkarriere an den Nagel gehängt. Einen Namen gemacht hat sich Gabriel später als Weinunternehmer: Er ist unter anderem Autor von verschiedenen Publikationen, hat ein eigenes Weinglas «erfunden» und ist bis heute Veranstalter von «Weinreisen». Zur Pension hat sich der Vater von zwei erwachsenen Kindern einen 125er Retroroller gekauft. Anja Haseseli (34) Musicaldarstellerin Die Leidenschaft für Gesang und Schauspiel hat die Luzernerin Anja Haeseli schon früh entdeckt. Als Schülerin sang sie sich durch sämtliche Songs von Whitney Houston und wurde Mitglied des «Jugend-Schauspiel-Ensembeles». Als eine von sechs Frauen wurde sie nach der Matura an der «Hochschule für Musik und Theater» in München aufgenommen. Ihr erstes Engagement brachte sie zum Musical «Sister Act» in Wien, wo die Mutter von zwei Söhnen heute lebt. Auch ihr Partner ist Musicaldarsteller, was eine anspruchsvolle Logistik in der Planung des Alltags erfordert. Neben ihren Engagements gibt Anja Haeseli Gesangsunterricht. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 24. April aus dem Hotel Schweizerhof Luzern.
Wer bisher der Ansicht war, Claus Weselskys Gewerkschaft der Lokführer habe der Öffentlichkeit in diesem Spätsommer einen aberwitzig langen Arbeitskampf zugemutet, möge uns unbedingt bei unserer heutigen Zeitreise in die Berliner Schankstuben des Jahres 1921 begleiten. Nicht eine, nicht zwei, nicht drei, nein, satte fünfeinhalb Wochen – am Stück! – streikten damals an die 30.000 Berliner Kellner für höhere Löhne in Zeiten einer galoppierenden Inflation und legten den auch damals schon umtriebigen Café- und Restaurantbetrieb in der deutschen Hauptstadt damit in erheblichem Umfang lahm. Der Berliner Börsen-Courier galt, wie sein Name verrät, als eher wirtschaftsnahe Tageszeitung und hatte zu dem Ausstand, wenig überraschend, bereits nach sieben Tagen eine sehr klare Meinung. Zu Gehör bringt sie im Folgenden Frank Riede.
Vor über dreissig Jahren ging Daniela Berlinger auf eine abenteuerliche Reise. Mit Pferd und Kutsche quer durch Südamerika. Endstation war Puerto Montt im Süden von Chile. Heute lebt sie in der idyllischen Hafenstadt. Daniela Berlinger hat im Süden von Chile ihr Glück auf Erden gefunden. Viele Jahre führte sie mit ihrem damaligen Mann einen Hotel- und Restaurantbetrieb auf Chiloé, der zweitgrössten Insel im Süden Chiles. Vor zwei Jahren vermietete sie das Anwesen und lebt seitdem wieder auf dem Festland in Puerto Montt. Den stressfreien Alltag geniesst die ehemalige Gastronomin in vollen Zügen: «Endlich bin ich wieder Mama durch und durch und bekoche meinen Partner und meine Tochter!» Daniela Berlinger hat zwei erwachsene Töchter. Die jüngere Tochter Nicole lebt ebenso in der Hafenstadt. Musik ist wichtig im Hause «Berlinger» Tochter Nicole lebt für die Musik. Das Talent hat sich in Chile einen Namen gemacht. Als «Sol Berlinger» verzaubert sie mit ihren lateinamerikanischen Balladen die Herzen der Fans. Daniela Berlinger ist stolz auf ihre Tochter: «Sie singt mit Leidenschaft und hat das Zeug dazu.»
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Christian Mittermeier, der Spitzenkoch und Hotelier aus Rothenburg ob der Tauber, ist ein gastronomischer Tausendsassa mit Tiefgang. Neben dem Hotel- und Restaurantbetrieb, Kochschule, Weinberg, Produktentwicklung und Eventprojekten bereist er als gastronomischer Botschafter die Welt. Zwar behauptet er, Kochen sei das Einzige was er kann, doch gibt gerade er mit seinen zukunftsweisenden gastronomischen Projekten wichtige Denkanstöße, regt zum Nachdenken an und teilt in diesem Interview seine spannenden Ansichten. Und nicht zu vergessen: Wir erfahren von ihm, wie man das perfekte Steak brät.
Cornelis und Helge essen in der Boca-Gastrobar in Hannover und bleiben ausnahmweise an diesem einen Ort. In dieser Folge wird ein mehrgäniges Menu bestellt und verzehrt. Aber auch wenn sich die Macher nicht bewegen, gibt es trotzdem jeweils ein Ohr an den beiden Köchen und der Bedinung, so dass der typische Restaurantbetrieb von allen seinen Seiten zu hören ist. Achtung: Überlänge und Essgeräusche!
Cornelis und Helge essen in der Boca-Gastrobar in Hannover und bleiben ausnahmweise an diesem einen Ort. In dieser Folge wird ein mehrgäniges Menu bestellt und verzehrt. Aber auch wenn sich die Macher nicht bewegen, gibt es trotzdem jeweils ein Ohr an den beiden Köchen und der Bedinung, so dass der typische Restaurantbetrieb von allen seinen Seiten zu hören ist. Achtung: Überlänge und Essgeräusche!
Während der Weltmeisterschaft rechnen wir mit Gästen aus der ganzen Welt. Die Hotels, die als Domizile der verschiedenen Nationalmannschaften ausgewählt wurden haben sich auf die besonderen Bedürfnisse Ihrer Gäste eingestellt. Beispielsweise hat das Hotel in Bad Nauheim, wo die arabische Nationalmannschaft logieren wird, in jedem Zimmer per Kompass die genaue Himmelsrichtung von Mekka gesucht und mit einem Hinweis markiert. So können die Gäste ihr Gebet entsprechend den Regeln ihrer Religion ausüben. Diese Vorbereitungen sind für den alltäglichen Restaurantbetrieb schwieriger. In dieser Folge gibt es einige Tipps und Anregungen um internationalen Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Das einfachste ist: Offen auf Gäste zugehen und freundlich lächeln :-) Ein ehrliches Lächeln wird international als freundliche Geste verstanden. Tipps für internationale Umgangsformen gibt es unter anderem bei monster.de Für Übersetzungen von Speisekarten in Blindenschrift hilft der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Musik von Jim Fidler: "Welcome to Cairo Street", KParx: "Everyone's invited" und KCSaito: "Thank you for your smile" aus dem Podsafe Music Network (http://music.podshow.com).