Podcasts about lokf

  • 402PODCASTS
  • 820EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lokf

Show all podcasts related to lokf

Latest podcast episodes about lokf

Das Interview von MDR AKTUELL
GDL-Chef: Probleme bei der Bahn schlimmer als bekannt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:35


Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 760 Millionen Euro Verlust gemacht. Der Chef der Lokführer-Gewerkschaft GDL, Mario Reiß, spricht von bedenklichen Zahlen. Seiner Meinung nach sollte Bahnchef Lutz abgelöst werden.

ETDPODCAST
26. Juli in 2 Minuten: Missbrauch von Bürgergeld | Rekordschulden | Kein höheres Renteneintrittsalter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:24


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: „Handelskrieg“ abgewendet Der neue Zoll-Deal zwischen der EU und den USA steht. Künftig dürfen US-Autos zollfrei in die EU, während auf europäische Exporte ein Basiszoll von 15 Prozent erhoben wird. Darüber hinaus will die EU mehr in den USA investieren und dort Energie einkaufen. Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt das Abkommen den bestmöglichen Deal. Kanzler Merz begrüßt die Einigung, Frankreichs Premier spricht hingegen von einem „schwarzen Tag“ für Europa. Rekordschulden für Bundeshaushalt In der Haushaltsplanung des Bundes wird eine große Finanzierungslücke erwartet. Bis 2029 fehlen voraussichtlich über 170 Milliarden Euro – rund 28 Milliarden mehr als zuletzt geplant. Gründe sind unter anderem der beschlossene Wachstumsbooster, die Ausweitung der Mütterrente und höhere Zinsausgaben. Renteneintrittsalter bleibt Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause erste Teile ihres Rentenpakets beschließen. Geplant sind eine Haltelinie beim Rentenniveau, Verbesserungen bei der Mütterrente und mehr Flexibilität für Rentner, die weiterarbeiten möchten. Am Renteneintrittsalter will die Regierung nicht rütteln – trotz jüngster Aussagen von Wirtschaftsministerin Reiche, wonach die Menschen länger arbeiten müssten, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. „Bandenmäßiger Leistungsmissbrauch“ Die Zahl der Betrugsfälle beim Bürgergeld ist deutlich gestiegen. 2024 meldeten die Jobcenter über 400 Fälle – fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Dabei wird gezielt ein unberechtigter Anspruch vorgetäuscht, oft mithilfe organisierter Gruppen, die Menschen aus anderen EU-Staaten anwerben. Bahnunglück Im Süden Baden-Württembergs ist ein Regionalzug entgleist. An Bord waren rund 100 Fahrgäste. Drei Menschen kamen ums Leben, darunter der Lokführer und eine 70-jährige Frau. Die Polizei vermutet, dass starker Regen einen Abwasserschacht überlaufen ließ – dadurch könnte die Böschung unter dem Gleis ins Rutschen geraten sein.

Haubentaucher
Folge 65 - Chrissi Buchmasser. Während der Fahrt nicht mit dem Lokführer scherzen.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 60:51


Update - Deutschlandfunk Nova
Chaos statt Sanierung - Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:16


Die Bahn will ihre Generalsanierung bis 2036 strecken, im Fernverkehr Sitzplätze abbauen und Züge verkaufen. Lokführer Fabian hat gerade seine Ausbildung abgeschlossen und kennt die Probleme. Wie lange hält das System Bahn noch durch?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Fabian, Lokführer Gesprächspartnerin: Joana Voss, Deutschlandfunk-Nova-Rerporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

TV4Nyheterna Radio
"Lokförare larmar - spårspringet ökar markant"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:39


Nyheterna Radio 06:00

SRF Musikwelle Brunch
Bass, Bahn und Bergwelt – Carlo Gwerders Dreiklang fürs Glück

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:40


Am 17. Juli 2025 wird Carlo Gwerder 40 Jahre alt. Als Kontrabassist von Waschächt und als Bähnler hat er seine perfekte Balance gefunden. Carlo Gwerder kam am Fusse des Stoos, am Eingang des Schwyzer Muotatals zur Welt. Schon als kleiner Junge entdeckte er dank seiner Grossmutter die Liebe zur Volksmusik. Über das Schwyzerörgeli und das Klavier fand er 2002 zu seinem Herzensinstrument, dem Kontrabass. Heute ist er Bassist beim Quartett Waschächt. Obwohl er hier in der zweiten Reihe spielt, wurde er durch seine fröhliche Art und seine Musikalität zum Sympathieträger. Ausserdem ist Carlo Dirigent und Jodler beim Jodlerklub Rothenthurm. Beruflich ist der ausgebildete Möbelschreiner bei den Rigi Bahnen angekommen. Seit 18 Jahren arbeitet er als Lokführer, im Büro oder als Heizer bei der Dampfbahn. Besonders schätzt er den Kontakt zu den Gästen. In seiner Freizeit geniesst er die Berge, geht biken oder Skifahren. Musik, Bahn und Natur – diese Mischung macht ihn glücklich. Man könnte sagen, mit 40 Jahren hat er bereits alles, was er sich wünscht. Sein Wunsch zum runden Geburtstag: dass alles genauso bleibt, wie es ist.

Regionaljournal Graubünden
Davos verhindert das Unterlaufen seiner Wohnraumstrategie

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:03


Der kleine Landrat hat eine Planungszone erlassen, in denen die Umwandlung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen bereits der zukünftigen Teilrevision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes entsprechen muss. Je eine Hälfte muss bei Neu- und Umbau als Erstwohnungen eingesetzt werden. Weitere Themen: · Situation am Hang oberhalb des Bergdorfs Brienz bleibt angespannt. · Noch kein Entscheid über die Zukunft des Spitals in der Surselva. · Baustellenfahrplan bei der Rhätischen Bahn: Unterwegs im Lokführerstand auf der Albulalinie.

WDR 5 Morgenecho
Personenunfälle: Wie gehen Lokführer:innen mit der Gefahr um?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 6:59


Immer wieder begeben sich Menschen an Bahngleisen in Gefahr – mit zum Teil tragischem Ausgang. Eine tägliche Situation, sagt Ausbilder Ronald Schmidt: "Lokführer müssen lernen, mit dem Adrenalinschub umzugehen und noch eine Notbremsung einsetzen zu können." Von WDR5.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Rosen für den Lokführer

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:21


Ein aufrichtiges Danke, mit oder ohne Blumen, macht glücklich und motiviert. Autorin Sabine Müller-Langsdorf erzählt von einer ungewöhnlichen Aktion im ICE.

Hüftgold
Nagelnebenhöhlenentzündung

Hüftgold

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 68:17


Folge 269!Hier sind wir schon wieder! Es geht dieses Mal um Teewurst, die perfekten Spiele, Ärzte und Lokführerfrauen! Das alles und natürlich die besten Antworten in Freundschaftsbüchern! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.deFolgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453cFolgt uns im Internet:Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97wApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072Deezer: https://www.deezer.com/show/933332KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421Dominik:https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartelshttps://www.dominik-bartels.de/https://www.instagram.com/bartels.dominikSebastian:https://www.facebook.com/sebastianhahnkomikerhttps://www.hahn-sebastian.com/https://www.instagram.com/drdrhahn/Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links)Sebastians Bücher:„hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr„Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1„JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRyDominiks Bücher:„Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7„Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfObHiermit nehmen wir auf:Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236

Die gute Gesellschaft
#43: Claus Weselsky über die Bahn und den Arbeiterkampf

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 65:29


Claus Weselsky hatte die Macht, Deutschland stillstehen zu lassen – dafür wurde er von Teilen der Öffentlichkeit gehasst, vor allem aber von den Eisenbahnern geliebt. Denn Weselsky kämpfte als Bahngewerkschafter für die Arbeitnehmerrechte von Lokführern und Zugbegleitern in einem Betrieb, dessen Funktionalität, so Weselsky, maßgeblich durch die Verwaltung korrumpiert wird. Als Deutschlands härtester Gewerkschafter ist Claus Weselsky durch seine Klarheit in Tarifverhandlungen in die moderne Mediengeschichte eingegangen, auch aufgrund des Gegenwindes, auf den er stieß. Als die Bildzeitung einmal seine private Handynummer abdruckte und die Leser dazu aufforderte, sich bei ihm persönlich über die Streiks zu beschweren, dachte Weselsky, es wäre doch einfacher, die Beschwerden an den wahren Problemverursacher weiterzureichen, und richtete eine Rufweiterleitung auf das Telefon des damaligen Bahnchefs ein. In seiner aktiven Zeit viel gescholten, ist Weselsky heute legendär. Mit Bent-Erik Scholz spricht er über die Rolle der Arbeit im Leben, den Arbeiterkampf, und defekte Verwaltungsapparate. Claus Weselsky ist im Vorstand der Fair Train e. G.: https://www.fair-train.de/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 17. April 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Florian Beese | Foto: Andreas Pein

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Morgen | 14.04.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:16


+++ Roßleben: Mann verletzt sich bei Versuch der Starthilfe schwer +++ Saalfeld: Fahrgast schlägt Lokführer +++ Eisenberg: Blumendiebe erwischt +++ Greiz: Entlaufener Hund ist zurück +++

Tschechien in 30 Minuten
Zug ohne Lokführer, Schönheitsoperationen, Burgen und Schlösser

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:34


Zug ohne Lokführer im Betrieb, Kosmetische OPs werden oft von Laien durchgeführt, Tschechisch gesagt: Maul- und Klauenseuche, Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore

Radio Prag - Deutsch
Zug ohne Lokführer, Schönheitsoperationen, Burgen und Schlösser

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:34


Zug ohne Lokführer im Betrieb, Kosmetische OPs werden oft von Laien durchgeführt, Tschechisch gesagt: Maul- und Klauenseuche, Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#71 Handy im Flugmodus – Blick auf die Schienen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 19:10


Von der Tierpflegerin zur Triebfahrzeugführerin: Seit rund zehn Jahren ist Vera Bauer bei den ÖBB vorne im Führerstand unterwegs. Ihr Handy ist dabei abgeschaltet. Langweilig ist ihr Job nicht, betont die Quereinsteigerin, die mittlerweile die Überarbeitung der Lokführerausbildung mitgestaltet, in dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.

Tschechien in 30 Minuten
Sicherheitskonferenz auf der Prager Burg und auf Fahrt mit einer Lokführerin

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:00


In Prag fand eine prominent besetzte Sicherheitskonferenz statt, zwei ehemalige Offiziere der Staatssicherheit wurden verurteilt, auf der Fahrt mit einer Lokführerin

Radio Prag - Deutsch
Sicherheitskonferenz auf der Prager Burg und auf Fahrt mit einer Lokführerin

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:00


In Prag fand eine prominent besetzte Sicherheitskonferenz statt, zwei ehemalige Offiziere der Staatssicherheit wurden verurteilt, auf der Fahrt mit einer Lokführerin

Treffpunkt
Sich neu erfinden dank der Corona-Krise

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 56:22


Vor fünf Jahren, am 16. März 2020, rief der Bundesrat den Lockdown aus. Plötzlich gab es viele Einschränkungen – aber auch Chancen für einen Neuanfang. Stefan Traub verhalf der Lockdown dazu, sein Leben zu überdenken. «Ich war nicht unglücklich, aber etwas hat mir gefehlt», sagt er. Er sehnte sich nach mehr Sinn im Beruf. So entschied er sich im Lockdown, Lokführer zu werden. Auch Denise Kratzer fasste im Lockdown einen Entschluss: Statt weiter in der Reisebranche zu arbeiteten, kündete sie und eröffnete ein Töpferstudio. Live in der Sendung «Treffpunkt» erzählen Stefan Traub und Denise Kratzer davon, warum der Lockdown eine Chance für sie war und wie sich ihr Leben seit da an verändert hat.

Regionaljournal Basel Baselland
Zug erfasst Auto in Riehen - keine Verletzten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 9:33


Ein Zug hat bei einem Bahnübergang ein stehendes Auto erfasst. Trotz einer eingeleiteten Notbremsung habe der Lokführer den Zusammenstoss nicht mehr verhindern können. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: · Baselbieter muss für Mord 20 Jahre ins Gefängnis · Novartis löscht Diversity-Seite seiner amerikanischen Karriereseite · Neues Theater: «Die Zauberflöte – eine Zitherpartie» rollt historisches Werk auf

Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Wissen
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Kultur – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Podcasts – detektor.fm
Teurer Fahren | Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Drei junge Leute machen bei der Länderbahn gerade ihre Ausbildung zum Lokführer. Dazu gehört auch die Fahrt auf einem Schienen-Oldtimer.

Wirtschaft – detektor.fm
Lieber pünktlich statt gewinnbringend

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 23:22


Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Lieber pünktlich statt gewinnbringend

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 23:22


Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Lieber pünktlich statt gewinnbringend

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 23:22


Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn

Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Trailer

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:23


Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde.  Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde. 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Host Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie sind auf der größten Baustelle und der schnellsten Strecke Deutschlands unterwegs. Sie suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende fahren sie Richtung Zukunft. „Teurer Fahren“ ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer-Wohnen-Rechercheteam. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-fahren-trailer

Wissen
Teurer Fahren | Trailer

Wissen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:23


Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde.  Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde. 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Host Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie sind auf der größten Baustelle und der schnellsten Strecke Deutschlands unterwegs. Sie suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende fahren sie Richtung Zukunft. „Teurer Fahren“ ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer-Wohnen-Rechercheteam. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-fahren-trailer

Podcasts – detektor.fm
Teurer Fahren | Teurer Fahren | Trailer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:23


Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde.  Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde. 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Host Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie sind auf der größten Baustelle und der schnellsten Strecke Deutschlands unterwegs. Sie suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende fahren sie Richtung Zukunft. „Teurer Fahren“ ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer-Wohnen-Rechercheteam. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-fahren-trailer

WDR aktuell - Der Tag
Betrugsmasche: Immer mehr Schockanrufe in NRW

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 10:15


Es gibt zu wenig Lokführer und Lokführerinnen in Nordrhein-Westfalen. Termin für Neuwahl steht. Am Mikrofon: Jutta Hammann Von Jutta Hamann.

WDR 2 Comedy Podcast
Lurch-Peter Hansen "Good Lok, Claus Weselsky"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 0:59


Der Rammbock der Lokführer Gewerkschaft verabschiedet sich aufs Ruhegleis. Wer hält die Abschiedsrede? Na wer schon. Autor: Henning Bornemann Von Henning Bornemann.

Einstein
Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird die Bahn sicherer? WH vom 14.12.23

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 35:00


Ein gebrochenes Rad – und die Gotthard-Bahnstrecke wird für ein Jahr zum Engpass: Die Weströhre des Basistunnels wurde im August durch einen entgleisten Güterzug schwer beschädigt. «Einstein» zeigt, wie der Tunnel repariert wird, und fragt nach, wie ein solcher Unfall künftig verhindert werden kann. Nur sieben Jahre nach seiner Eröffnung ist der Gotthard-Basistunnel wieder eine grosse Baustelle. Vor allem in der Multifunktionsstelle Faido TI hat der verunfallte Güterzug grosse Schäden angerichtet. Offene Fragen zum Unfall Am 10. August 2023 fuhr der Zug um die Mittagszeit in den Tunnel ein. Rund zehn Kilometer im Tunnel bricht bei einem Güterwagen ein Stück vom Rad weg. Weitere Teile lösen sich, die Radachse hängt schräg unter dem Wagen und beschädigt die Fahrbahn. Auf der Weiche der Multifunktionsstelle wird der Zug auseinandergerissen. Der hintere Teil des Zugs prallt mit voller Wucht ins Spurwechseltor zur Oströhre. Klar ist nach den bisherigen Untersuchungen: Der Radbruch ist der Auslöser. Doch welche Rolle spielte die Weiche, auf der der Zug auseinandergerissen wurde? Reparatur langwierig und teuer Allein die Räumung der Unfallstelle hat mehrere Wochen gedauert. Seither wird im Tunnel wieder gebaut, in drei Schichten. «Einstein» zeigt, wieso die Reparatur so aufwendig und langwierig ist. Eine grosse Herausforderung ist auch die Koordination der Bauarbeiten mit den Unterhaltsarbeiten, die gleichzeitig nötig sind. Sicherheit im Güterverkehr Es ist im Güterverkehr nicht das erste Mal, dass ein Radbruch und eine Entgleisung zu einem fatalen Unfall führt. Dass etwas nicht stimmt, bemerkt der Lokführer in solchen Fällen erst, wenn es bereits zu spät ist. Sicherheitsexpertinnen und -experten fordern schon länger, dass die Güterwagen mit Entgleisungsdetektoren ausgestattet werden sollen. Zur Diskussion stehen auch zusätzliche Zugkontrolleinrichtungen, um Entgleisungen vor neuralgischen Stellen zu detektieren.

NDR Info - Echo des Tages
Bahn fährt Milliardenverlust ein

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 24:34


1,2 Milliarden Euro - so hoch ist der Verlust, den die Bahn in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gemacht hat. Jetzt will das Unternehmen Konsequenzen ziehen: Vor allem in der Verwaltung sollen in den kommenden Jahren Tausende Stellen wegfallen. Für den hohen Verlust macht die Bahn die Streiks der Lokführer, die schlechte Infrastruktur und das Extremwetter verantwortlich. Hinzu kommt ein Rückgang der Kundenzahl im Fernverkehr.

Wohlstand für Alle
Ep. 244: Ulrike, Maurice und die Vier-Tage-Woche

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 36:37


Die GDL war erfolgreich: Nicht nur stehen Lohnerhöhungen an, auch soll die Arbeitszeit schrittweise auf 35 Stunde pro Woche bis 2029 reduziert werden. Die taz-Journalistin Ulrike Herrmann fand den Streik gar nicht gut, sie sagte, die GDL habe utopische Vorstellungen. Ökonom Maurice Höfgen lobt zwar den Erfolg der Lokführer-Gewerkschaft, sieht aber die Forderung der Linken nach einer 4-Tage-Woche für alle äußerst kritisch. Aufgrund von geringen Produktivitätszuwächsen, der demographischen Lage und einer drohenden Inflation sei die Forderung nach einer Arbeitszeitreduktion unvernünftig und unseriös. Stimmt das wirklich? Muss der Kuchen erst größer werden? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ ordnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Debatte ein und sprechen sich für eine Reduktion der Wochenarbeitszeit aus. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Maurice Höfgen zur 4-Tage-Woche in seinem Newsletter „Geld für die Welt“: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/vier-tage-woche-fur-alle-diese-4 Ulrike Herrmann zum Bahnstreik: https://taz.de/GDL-Streik-bei-der-Deutschen-Bahn/!5985436/ Ulrike Herrmann zum 9-Euro-Ticket: https://taz.de/Debatte-um-das-9-Euro-Ticket/!5864045/ Ulrike Herrmann 1997 über Teilzeit: https://taz.de/!1380525/ Ines Schwerdtner im Jacobin-Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=L87yXItriOs Die Gesamtdiagnose der Wirtschaftsinstitute: https://gemeinschaftsdiagnose.de/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Hat Claus Weselsky alles richtig gemacht?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 27:11


Keine weiteren Streiks, und Lokführer dürfen weniger arbeiten. Nur wer bezahlt am Ende dafür? Und: Die UN-Behindertenrechtskonvention gilt in Deutschland schon 15 Jahre lang. Doch im Arbeitsmarkt hat sich kaum etwas geändert. (11:50) Schulz, Josephine

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Brückeneinsturz in Baltimore, Hoffnung bei Assange, Einigung bei der Bahn

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 6:03


GDL-Chef Claus Weselsky kann doch Kompromisse schließen, in Baltimore rammt ein Schiff eine Brücke und bringt sie zum Einsturz – und Julian Assange kann hoffen, nicht an die USA ausgeliefert zu werden. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Viele Vermisste in Baltimore: Der Moment des Brückeneinsturzes WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf Berufung gegen Urteil einlegen Arbeitskampf beendet: Lokführer und Bahn einigen sich im Tarifstreit +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.03.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 35:12


Keine Streiks mehr: Lokführergewerkschaft GDL und Bahn einigen sich im Tarifstreit, Nach dem Anschlag in Russland: Wie groß ist die Terrorgefahr in Deutschland?, Ton gegenüber Netanyahu wird rauer: Sicherheitsrat verlangt sofortigen Waffenstillstand im Nahen Osten, Das RKI und die Corona-Maßnahmen: Veröffentlichung der Protokolle, Politik und Wirtschaft feiern Spatenstich für klimafreundliche Batteriefabrik in Schleswig-Holstein, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Paraderolle in "Derrick": Schauspieler Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren gestorben, Das Wetter

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Willkommen im Frühling

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 2:50


Dieter Nuhr hat Frühlingsgefühle. Alles blüht, gedeiht und Deutschland ist offenbar halbwegs auf Kurs bei der Erreichung der Klimaziele. Schade, dass der Preis dafür der Niedergang der Wirtschaft ist. Ansonsten ist er sehr gespannt auf die Auswirkungen einer 35-Stundenwoche für Lokführer. Falls dies die persönliche Mobilität einschränken sollte: Dieter Nuhr kennt interessante Alternativen. Von Dieter Nuhr.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 14:56


Bundeswehr wirft erstmals Hilfslieferungen über dem Gazastreifen ab, Gespräche über die Lage der Menschen im Gazastreifen: Bundeskanzler Scholz reist nach Jordanien und Israel, Deutsche Bahn und Lokführergewerkschaft GDL verhandeln wieder im Tarifstreit, CDU will Bürgergeld durch "Neue Grundsicherung" ersetzen, SPD beschließt Zehn-Punkte-Plan zur Stärkung der Wirtschaft, Russische Präsidentenwahl auch in besetzten Gebieten in der Ukraine, 26. Spieltag der Fußball Bundesliga, Deutsche Handball-Nationalmannschaft unterliegt Kroatien mit 30:33 in der Olympia-Qualifikation, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "26. Spieltag in der Fußball Bundesliga" und "Handball Olympia-Qualifikation" dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Streikwelle - Wieviel Arbeitskampf ist angemessen? #359

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 41:48


Bei den Lokführern wird gestreikt, aber auch beim Flughafenpersonal, im öffentlichen Nahverkehr oder im Groß- und Außenhandel. Wie lange bleibt ein Streik verhältnismäßig, welche Konsequenzen zieht die Politik? Bräuchte es ein neues Streikgesetz? Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker; Becker, Birgid

Was jetzt?
Richtungsweisende Tage für die AfD

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 11:42


In einem Berufungsverfahren am Oberverwaltungsgericht Münster klagen die AfD und ihre Jugendorganisation, die Junge Alternative (JA), dagegen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz sie als rechtsextremistische Verdachtsfälle eingestuft hat. Bereits vor zwei Jahren hatte die AfD deswegen erfolglos gegen den Verfassungsschutz geklagt. Was das Urteil in Münster für die Zukunft der AfD und ein mögliches Parteiverbotsverfahren bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Parth im Podcast. Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn ist weiter keine Einigung in Sicht. Für den heutigen Dienstag hatte die GDL bereits den sechsten Streik im aktuellen Tarifkonflikt angekündigt. Eine formale Schlichtung könnte zu einem Kompromiss führen, doch GDL-Chef Claus Weselsky lehnt ein solches Verfahren bisher ab. David Gutensohn, stellvertretender Leiter des ZEIT-ONLINE-Arbeitsressorts, ordnet ein, wie es im Tarifstreit weitergeht und ob es am Ende trotz Weselskys Widerstand zu einer Schlichtung kommen könnte. Und sonst so? Nach Äpfeln, Nüssen und Curry soll der Wein im Alten Rom geschmeckt haben. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Verfassung: Wichtige Entscheidung im Streit AfD gegen Verfassungsschutz AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: Ohne Druck wird das nichts   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 16:43


Berufungsverfahren der AfD vor Oberverwaltungsgericht Münster, Medienrecherche über Verbindungen der AfD im Bundestag zu rechtsradikalen Netzwerken, Lokführergewerkschaft GDL setzt Warnstreik fort, Streik der Lufthansa-Flugbegleiter, Inflationsrate im Februar abgeschwächt, Wehrbeauftragte Högl stellt Bericht zum Zustand der Bundeswehr vor, Beginn der Hilfslieferungen für Menschen im Gazastreifen über das Mittelmeer, Haitis Interimspräsident Henry zurückgetreten, Vier Crewmitglieder der Internationalen Raumstation zurückgekehrt, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 16:34


Deutsche Bahn versucht bevorstehenden Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL gerichtlich zu stoppen, Lufthansa erwartet Ausfall von etwa eintausend Flügen wegen Flugbegleiterstreiks, Warnstreiks von Ärztinnen und Ärzten an bundesweit mehr als 20 Universitätskliniken, Verteidigungsausschuss des Bundestages befasst sich mit dem abgehörten Gespräch von Bundeswehroffizieren über "Taurus"-Marschflugkörper, Jordanien und die USA werfen Hilfsgüter aus der Luft über dem Gazastreifen ab, Erfolg für Rechtspopulisten bei Parlamentswahl in Portugal, EU-Umweltagentur warnt vor Risiken der Erderwärmung speziell in Europa, Lebenslange Haft für 31-jährigen Amerikaner nach Gewalttat am Schloss Neuschwanstein an zwei Touristinnen, Historiendrama "Oppenheimer" gewinnt sieben Auszeichnungen bei Oscar-Verleihung, Regisseur Percy Adlon mit 88 Jahren in Los Angeles gestorben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Oscar-Verleihung darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 15:27


Empörung über Papst-Äußerung zu Verhandlungen im Krieg gegen die Ukraine, Bahn lässt Ultimatum der GDL im Tarifstreit verstreichen, US-Präsident Biden fordert sechswöchige Feuerpause im Gazastreifen, Proteste bei Eröffnung von Nationalem Holocaust Museum in Amsterdam, Vorgezogene Parlamentswahl in Portugal, Deutsche Nominierte bei Oscar-Verleihung in Los Angeles, Lokführergewerkschaft GDL ruft erneut zu Warnstreik auf, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zur Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 16:26


Lokführergewerkschaft GDL beendet ihren fünften Streik im laufenden Tarifkonflikt, Viele Lufthansa-Flüge fallen wegen Streik aus, Politiker räumen Fehler ein bei eingesetzten Maßnahmen während der Corona-Pandemie, Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen nach Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide, US-Präsident Biden hält Rede zur Lage der Nation, EU arbeitet an Seekorridor nach Gaza für Hilfsgüter, Bewaffnete entführen in Nigeria mehr als 200 Schulkinder aus Schule, Internationaler Frauentag: Mehrere Tausend Menschen demonstrieren in Berlin für die Rechte von Frauen, Alte ISS-Batterie durchfliegt Erdatmosphäre, Christian Wück wird neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, Das Wetter

Was jetzt?
RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 11:48


Nach 30 Jahren Fahndung wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette am vergangenen Montag in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Jahrzehntelang war Klette untergetaucht. Die teilweise milden Reaktionen auf ihre Festnahme zeigen, dass die linke Terrororganisation RAF im kollektiven Gedächtnis verankert sind, doch die Gewalttaten der Gruppe geraten in Vergessenheit, findet Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast die Solidaritätsbekenntnisse und Reaktionen nach die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette ein. Wenn Gewerkschaften zum Streik aufrufen, gehört das Streiken in Deutschland zu den Grundrechten der Arbeitnehmer – und seit Monaten wird dieses Recht in Deutschland von den unterschiedlichsten Berufsgruppen ausgeübt. Briefträgerinnen, Lokführer, Ärztinnen, Bäcker, Landwirtinnen. Arbeitskämpfe sind wichtig, denn sie bringen gerechtere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und halten die Demokratie am Leben. Maximilian Münster aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE findet trotzdem, es muss sich etwas ändern und fordert neue Regeln für den Streik. Alles außer Putzen: Die Mexikanerin Elena Reygadas wurde von einer Jury der "World's 50 Best Restaurants" zur besten Köchin der Welt gewählt. Feiern Sie mit diesem Frühstücksrezept die mexikanische Küche.   Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier . Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: RAF: Die Kalaschnikow haben sie übersehen Michael Colborne über Daniela Klette: "Ich empfehle euch dringend, diese Spur zu verfolgen" Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht Streik: Streikt! Aber nicht so viel     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.02.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 16:22


Tote bei Verteilung von Hilfsgütern in Gaza-Stadt, Wahlkampfversprechen in Präsident Putins Rede an die russische Nation, Zahl der Arbeitslosen im Februar und Integrationsprobleme ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt, Kampagne gegen Altersdiskriminierung von Frauen im Beruf, Bundesweite Geldkarten-Regelung für Aslbewerber, Verhandlungen zwischen Bahn und Gewerkschaft der Lokführer abgebrochen, Im Kampf gegen organisierte Drogenkriminalität reist Innenministerin Faeser nach Südamerika, "End of Fish Day" in Deutschen Meeren, DFB-Frauen-Team qualifiziert sich für Olympia, Das Wetter