POPULARITY
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #CivitadiBagnoregio #latium In der vergangenen Woche hat uns Italian Secrets nach Ustica geführt. Heute begeben wir uns wieder aufs italienische Festland. Wir wollen über Civita di Bagnoregio (Latium) – Die „Sterbende Stadt“ sprechen.
Was für ein Sommer! Die Tidentalker Wilhelm Loth und Ludger Abeln blicken auf ereignisreiche Wochen auf Norderney zurück – mit allem, was das Inselleben so besonders macht. Los ging es mit der Überraschung der Saison: Popstar Sarah Connor kündigte nach dem Ansturm auf ihr erstes Konzert kurzerhand einen zweiten Auftritt an. Auch das Weinfest und das Craft Beer Festival sorgten für tolle Stimmung und voll besetzte Plätze auf dem Kurplatz. Während beim Weinfest die Verbindung zu Gästen aus Süddeutschland gepflegt wurde, präsentierte das Craft Beer Festival kreative Braukunst – auch wenn fruchtige Bierkreationen nicht jedermanns Geschmack waren. Beide Events stehen sinnbildlich für die Vielfalt, die Norderneyer und Gäste gleichermaßen begeistert. Für ein echtes musikalisches und emotionales Highlight sorgte das Benefizkonzert mit der Big Band der Bundeswehr am Hafen. Die Veranstaltung, verbunden mit einer Auktion auf der Frisia, unterstützte das Schutzengelhus St. Michael – eine Einrichtung für schwer kranke Kinder. Gänsehautstimmung inklusive. Doch nicht alles war eitel Sonnenschein. In Gesprächen spiegeln sich auch Beobachtungen über eine zunehmend angespannte Grundstimmung unter einigen Gästen wider. Wilhelm Loth mahnt zur Gelassenheit – und berichtet gleichzeitig von erfolgreichen Maßnahmen, wie der neuen Verkehrsführung auf der Promenade, die zur Beruhigung beiträgt. Ein weiteres Thema mit Brisanz: Die Weiße Düne. Starke Sandabbrüche machen Sorgen – mit hohen Kosten und ungewissem Ausgang. Trotzdem setzen Kurdirektion und Team alles daran, den beliebten Strand auch zukünftig zu erhalten. Auf der positiven Seite stehen die zunehmende Digitalisierung auf der Insel – etwa durch die Norderney-App mit neuen Buchungsfunktionen – und ein erfolgreiches Fotoshooting für das neue Inselmagazin. Selbst der Kurdirektor stellte sich vor die Kamera – gemeinsam mit einem 84-jährigen Model, das womöglich auf dem Titel landet. Und noch ein Blick in die Zukunft: Mobile Workspaces sollen bald zum Arbeiten mit Meerblick einladen. Wer also künftig Laptop gegen Liegestuhl tauschen will – auf Norderney ist das bald möglich. Wie immer schwappt der Tidentalk am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne abonnieren und die Glocke drücken! Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
Nach Jahren des Streits um die gemeinsame Grenze wollen China und Indien wieder enger zusammenarbeiten. Chinas Staatchefs Xi Jinping und Indiens Premierminister Narendra Modi haben sich am Rande einer Konferenz getroffen. Was erhoffen sie sich davon? Weitere Themen: · Umstrittener Besuch: Alt-Bundesrat Ueli Maurer reist erneut nach China, um dort das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs zu feiern. Als einziger Gast aus der Schweiz nimmt er an der grossen Militärparade teil. Andere Gäste sind z.B. Serbiens Präsident Alexander Vucic, Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un oder Russlands Präsident Wladimir Putin. · In Russland ist heute Schulstart - mit vielen Neuerungen. Unter anderem müssen migrantische Kinder von Arbeitskräften aus Zentralasien einen Einstufungstest in Russisch bestehen, um die Schule besuchen zu dürfen. · Dänemark hat sich offiziell entschuldigt für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes. Tausende Grönländerinnen waren in den 60er und 70er Jahren zwangssterilisiert worden oder zur Verhütung mit einer Spirale gezwungen. Denn Grönländerinnen sollten nicht mehr Kinder kriegen als Däninnen vom Festland. Dafür hat sich nun die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im Namen Dänemarks entschuldigt und gesagt, man wolle Verantwortung übernehmen.
Die Fehleinschätzung des Westens im SüdkaukasusIn den Hauptstädten des Westens klang es in den letzten Tagen wie ein diplomatisches Freudenfest. „Neue Ära im Südkaukasus“, titelten Analysten und Kommentatoren. Aus Washington und Brüssel drangen Botschaften des Triumphes, als sei eine geopolitische Zäsur gelungen. Die Tinte unter dem von den USA vermittelten Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan war kaum getrocknet, da überschlugen sich Politiker und große Medien in Lobeshymnen. Was als „historischer Durchbruch“ inszeniert wird, ist bei näherem Hinsehen vor allem eines: eine Fehlinterpretation.Ein Standpunkt von Sabiene Jahn.Diese kritische Einordnung stammt nicht allein von Prof. Pascal Lottaz, Politikwissenschaftler aus der Schweiz, sondern ebenso von seinem Co-Autor Lasha Kasradze, einem georgischen Analysten, der im Podcast Neutrality Studies bereits mehrfach mit Lottaz über geopolitische Balancepolitik diskutiert hat.In seiner jetzigen Form ist das Abkommen nichts weiter als eine Absichtserklärung – und dazu noch eine ausgesprochen vage. Mediennarrativ und Vertragsrealität klaffen weit auseinander: Während westliche Schlagzeilen von einem „strategischen Ausschluss Russlands“ sprachen, findet sich im Originaltext kein einziger Satz, der Russland explizit erwähnt – geschweige denn ausschließt. Stattdessen heißt es:„Die Parteien erkennen die Souveränität, territoriale Integrität, Unverletzlichkeit der internationalen Grenzen und politische Unabhängigkeit des jeweils anderen an und bestätigen, dass keine territorialen Ansprüche bestehen und künftig keine erhoben werden“ (Art. I–II, Peace Agreement, MFA Azerbaijan).Der in manchen Medien gefeierte „99-Jahre-Pachtvertrag“ für eine Autobahn- und Bahntrasse im Zangezur-Korridor? Er steht nicht im Text. Weder Zeitrahmen noch Eigentumsfrage sind dort geregelt. Der Vertrag beschränkt sich darauf, „eine Verkehrsverbindung zwischen dem aserbaidschanischen Festland und der Enklave Nachitschewan herzustellen“ (sinngemäß aus Art. X, Peace Agreement) – ohne Präzisierung, wer baut, wer zahlt oder wer dauerhaft kontrolliert. Die „99 Jahre“ sind eine reine Hinzufügung aus dem medialen Raum, ohne vertragliche Grundlage.Bemerkenswert ist dagegen eine Passage, die Armenien verpflichtet,„mit den Vereinigten Staaten von Amerika und einvernehmlich bestimmten Dritten […] einen Rahmen für das ‚Trump Route for International Peace and Prosperity‘-Projekt (TRIPP) festzulegen“ (Art. X).Hier liegt der entscheidende Unterschied zwischen westlicher Interpretation und Vertragstext: In Kommentaren wurde oft der Eindruck erweckt, die USA hätten sich alleinige Deutungshoheit gesichert. Tatsächlich steht im Abkommen die explizite Offenheit für „bestimmte Dritte“ – und das können in der Praxis auch Russland oder China sein....https://apolut.net/kein-anti-russisches-abkommen-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Italiens Milliardenprojekt – die Verbindung Siziliens mit dem Festland – kann nun realisiert werden. Die Kosten für die 3.300 Meter lange Brücke hat die italienische Regierung als Verteidigungsausgaben eingestuft.
Die US-Regierung streicht rund 500 Millionen Dollar an Forschungsgeldern, die für die Forschung an mRNA-Impfstoffen vorgesehen waren. Von diesen Mitteln hätten auch Schweizer Unternehmen profitiert. Wie steht es nun um die Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet? Weitere Themen: · Im Libanon soll die Hisbollah-Miliz ihre Waffen abgeben. Warum fordert die libanesische Regierung das gerade jetzt? · Seit einer gefühlten Ewigkeit wird darüber gesprochen, jetzt soll es (mal wieder) so weit sein: Die italienische Regierung will eine Brücke zwischen Sizilien und dem Festland bauen. · Auf Schweizer Alpen verschwinden jedes Jahr viele Rinder, Schafe oder Ziegen, weil sie sich verletzen oder verirren. Jetzt haben Drohnen der Rehkitzrettung zum ersten Mal geholfen, verlorene Alp-Rinder zu finden.
Hurra, hurra, es ist Kaperfahrt! Sollte es jedenfalls sein. Die Leutzscher Korsaren, die am vergangenen Wochenende für fette Beute in die Hansestadt aufgebrochen waren, erwiesen sich gegen die mit dem Gold der JES Gruppe aufgepäppelten Greifswalder als originale Leichtmatrosen und sitzen nun, mit Decke um den Schultern und einer Tasse Kakao in den Händen, wieder an Festland.0:3 nach 45 und nach 90 Minuten ersetzte die anfängliche Sommereuphorie durch den Bodden der Tatsachen. Woran et jelejen hat? Schwer zu sagen wie ein Zungenbrecher. Doch mit unserem alten Freund und Kupferstecher Alex Bury wollen wir uns wenigstens an der Analyse versuchen und mit ihm hat eure tollkühne Crew auch gleich viel bessere Karten, die Champions League Nordost und die Leistung der BSG Chemie korrekt zu sortieren und einzuordnen.Einigkeit und Pech in Freizeit: das Beste der 80er (Jonas), 90er (Bu, Kilian) und die Hits von heute (Nils) in eurem Chemischen Element #192 — Vier Stühle, eine Meinung!Kapitel:0:00:00 Intro & News0:13:30 BSG Chemie zu Gast in Greifswald0:51:20 Der zweite Spieltag der RLNO1:20:40 Kick- und MedientippsShownotes:Chemie-Familie hilft Niebe! | BSG Chemie LeipzigKicktipp-Runde zu den Chemie-FrauenChemie holt Offensivmann Robin Friedrich vom HFC! | BSG Chemie LeipzigSchneller Mann für die Außenverteidigung: Chemie verpflichtet Jean-Marie Nadjombe | BSG Chemie LeipzigNeues Gutachten: Wird der Fall des verstorbenen FCM-Fan Hannes wieder aufgerollt? | MDR.DEMedientipps:Stockholm und Schärengarten: Mittsommer in Schwedens Hauptstadt | Wunderschön | ARD Reisen cinquemani - On The Way | spotify Rave On - Trailer | youtubePodcast "Tech Bro Topia" (1/6) | dlf
Für Passagiere von Ryanair könnte es ab 15. August Ärger geben. Auch auf Mallorca soll dann gestreikt werden. Wegen der Bauarbeiten am Flughafen sind derzeit nicht alle Linien bei der Sicherheitskontrolle in Betrieb. Es gibt also längere Wartezeiten. Eine Hitzewelle hat das spanische Festland in dieser Woche fest im Griff. Wir sprechen natürlich auch über das Wetter hier auf den Balearen. www.5minutenmallorca.com
Wenn der Partykönig zur Ruhe kommt, dann ist er auf Norderney. In dieser besonderen Folge des Tidentalks begrüßen Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln den wohl bekanntesten Stimmungsmusiker Deutschlands: Mickie Krause. Und der zeigt sich überraschend bodenständig, reflektiert und voller Herzblut für seine Lieblingsinsel. Von Kindheitsbesuchen mit der Grundschule über wilde Mofatouren bis hin zum eigenen Haus auf der Insel: Mickie Krauses Beziehung zu Norderney ist tief und persönlich. Im Gespräch erzählt er von seiner Herkunft aus dem westfälischen Wettringen, seiner Liebe zum Plattdeutsch und der ganz besonderen Atmosphäre, die er hier – fernab vom Trubel Mallorcas – so schätzt. Natürlich geht es auch um Musik: Wie aus einem Warm-Upper der Mann hinter „10 nackte Friseusen“ und „Schatzi, schenk mir ein Foto“ wurde, warum er auf der Bühne noch immer brennt, und welche Rolle Norderney für ihn als Rückzugsort und Familieninsel spielt. Dass er im Summertime Festival nicht nur das Publikum, sondern auch sich selbst überrascht hat, erzählt er mit einem Lächeln – genau wie die Geschichte seiner Karriere, die in Rheine begann und ihn bis nach Las Vegas führte. Neben Einblicken in das Musikerleben und die Herausforderungen des Tourismus wird auch das Thema Klimawandel angesprochen: Warum Norderney für viele zur Alternative wird, wenn Mallorca im Sommer kaum noch auszuhalten ist. Ein Gespräch zwischen Strandkorb, Mofa-Erinnerungen und ganz viel echter Zuneigung zur Insel. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Sardinien #CalaLuna #CalaGoloritze #SpiaggiaRosa Für unsere heutige Reise verlassen wir das italienische Festland und begeben uns wieder einmal auf eine Insel: Es geht nach Sardinien, wo wir zwar schon einige Male waren. Doch heute will ich über einige ganz besondere Strände sprechen.Elke Heselmeyer und ihre Italian Secrets in DNEWS24.
Ignorieren wir mal, dass es zwei Vorgängerfilme gibt. Lassen wir uns einfach mal ein auf diesen Film. Menschen haben überlebt, nichtinfiziert, auf einer Insel vor der britischen Küste – nur während der Ebbe über einen Damm mit dem Festland verbunden. Spike ist 12 – also alt genug, um mit seinem Vater auf das Festland zu gehen. Ein lebensgefährlicher Rite de Passage, denn überall lauern Zombies, langsame, schnelle und riesige. Die kleine Welt der Überlebenden muss solidarisch sein, um zu überleben, hier müssen sich alle an die Regeln halten. Auch an die Regel, dass es keine Hilfe gibt, für die, die bei Jagdausflügen auf das Festland in Not geraten. Aber Spikes Mutter (Jodie Comer) ist krank und im zombieverseuchten Land soll es einen Arzt (Ralph Fiennes) und vielleicht Heilung geben …Bevor die Geschichte zu sehr in den Sozialrealismus driftet, kämpfen unsere Protagonisten immer wieder gegen Zombies: Spike voller Entsetzen (Alfie Williams), sein Vater Jamie (Aaron Taylor-Johnson) fast mordlüsternd. Dabei zeigen die Zombies unerwartete Eigenschaften und Fähigkeiten – sie mutieren. Stilistisch ist der Film, besonders in der ersten halben Stunde immer wieder irritierend, Szenen aus dem Zweiten Weltkrieg, Szenen aus Mittelalterspielfilmen hart dazwischen geschnitten. Danny Boyle und Alex Garland irrlichtern zwischen Familiendrama, Gesellschaftskritik, Brexitallegorie, Zombie-Apokalypse und Slasher. Das führte in unserer Runde zu ganz unterschiedlichen Meinungen. Mit dem ersten Eindruck direkt nach dem Kino am Mikrofon: Kristin, Luca, Marc und Thomas.
Die aktuelle Bewertungen der Flughäfen auf Mallorca und Ibiza durch die Passagiere fällt wenig schmeichelhaft aus. Wir haben in eine aktuelle Befragung geschaut. Was haben Sie nächste Woche geplant? Besuchen Sie doch den Sunset Market in Puerto Portals. Wir geben einen Überblick. Weil die Insel im Sommer voll ist, hat die Polizei auch in diesem Jahr Verstärkung vom Festland bekommen. www.5minutenmallorca.com
Bornholm - die Sonneninsel mitten in der Ostsee. Weiter weg vom dänischen Festland, als von Südschweden. Was erwartet auf dieser Insel, die so typisch dänisch ist und gleichzeitig doch so anders ist? Wir starten auf der Fähre nach Rønne, treffen Helle von Destination Bornholm und machen mit Werner eine große Tour über die ganze Insel. Schnall dich an, steig ein und entdecke in dieser Folge Bornholm.
Sonne, Sommer, Sommergespräch! Diesmal haben sich Wilhelm Loth und Ludger Abeln einen ganz besonderen Gast eingeladen: den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Und der kennt sich nicht nur mit politischen Themen aus, sondern ist auch ein bekennender Norderney-Fan. Wie wird aus einem Ministerpräsidenten ein Stammgast auf der Insel? Ganz einfach – durch Zufall, Freundschaften und die besondere Atmosphäre, die nur Norderney bieten kann. In dieser Folge erzählt Christian Wulff, wie er als junger Politiker zur Insel fand, warum er heute am liebsten privat in der Friedrichstraße bummelt und was die Ruhe auf der Fähre mit innerem Frieden zu tun hat. Doch es bleibt nicht nur bei Urlaubsgeschichten. Es geht auch um große Themen wie Integration, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Frage, wie man mit Vielfalt umgehen kann – nicht nur auf der Insel, sondern in ganz Deutschland. Anlass ist der Integrationspreis des Filmfests Emden-Norderney, der in diesem Jahr an Bilal Bahadir für seine Serie „Uncivilized“ ging. Christian Wulff zeigt sich tief beeindruckt von der Authentizität des Werks und betont die Bedeutung von gegenseitigem Verständnis und Brückenbauen in einer zunehmend polarisierten Welt. Ein weiteres zentrales Thema: Bürokratie. Was kann und muss sich ändern, damit engagierte Menschen, wie etwa eine hochqualifizierte Mitarbeiterin aus der Ukraine auf Norderney, nicht an starren Vorschriften scheitern? Christian Wulff und Kurdirektor Loth sprechen Klartext über Hindernisse, aber auch über mutige Entscheidungen und Handlungsspielräume, die es zu nutzen gilt. Am Ende der Folge wird's nochmal ganz persönlich: Lieblingsplätze, Freundschaften auf der Insel und die Frage, warum Norderney ein Ort der Entschleunigung und des Miteinanders ist – selbst für prominente Gäste. Ein sommerlich-nachdenklicher Tidentalk, der zeigt, wie viel Welt in der Insel steckt. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
"Die kleine Meerjungfrau" ist ein Märchen, das wohl jeder kennt. Doch gibt es diese magischen Wesen vielleicht wirklich? Es werden immer wieder Wassernixen und Meermänner in Schwimmbädern gesichtet... Ein paar von ihnen haben wir als Gäste ins Mikado-Studio eingeladen. Wir sprechen bei Mikado über das neue Hobby Mermaiding und über die magische Unterwasserwelt in den tiefen der Ozeane. Und Mikado-Reporterin Dörte ist gemeinsam mit ihren beiden Kindern selbst in eine Schwanzflosse geschlüpft und ins kalte Wasser gesprungen beim Mermaiding-Training im Bäderland Festland in Hamburg mit Meerjungfrau Doriell.
28 Years Later | Der FSK18-Film zum Mega-Trailer Bock auf Zahlen? Ja? Na, dann mal los! "28 Years Later" ist der dritte Teil des "28 Days Later"-Franchise, das vor 23 Jahren mit – Überraschung – "28 Days Later" begann und vor 15 Jahren mit "28 Weeks Later" fortgesetzt wurde. Jetzt kehren Regisseur Danny Boyle und Autor Alex Garland zurück – die beiden Köpfe hinter dem ersten Film – und legen mit "28 Years Later" nicht nur einen dritten Teil vor (dt. Kinostart: 19. Juni), sondern gleichzeitig den Auftakt zu einer neuen Trilogie. Der zweite Teil dieser Trilogie, "28 Years Later: The Bone Temple", ist bereits abgedreht und für Januar 2026 angekündigt. Teil drei steckt noch in der Entwicklung – laut Boyle wird aktuell noch nach Geldgebern gesucht. Das wird schon! Denn: "28 Years Later" könnte einer der großen Horror-Hits 2025 werden. Zumindest ist der erste Trailer ordentlich eingeschlagen. Besetzt mit Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer und Ralph Fiennes erzählt der Film... Nun, wer die Vorgänger kennt, ahnt es schon: Großbritannien ist unter Quarantäne. Die Insel ist überrannt von Aggro-Zombies. Eine kleine Inselgemeinschaft hat überlebt. Ein Vater und sein Sohn wagen sich aufs Festland. Nicht gut. Ob das Fazit auch für den Film gilt und was Friedrich Merz in diesem Kontext zu suchen hat – all das (und noch viel mehr) besprechen Melanie, Valentin, Stu und Johannes im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Aktuell sind viele junge Menschen vom spanischen Festland hier auf Mallorca. Es ist die Zeit der Abschlußfahrten. Die Polizei wird deswegen an der Playa de Palma mehr Präsenz zeigen. In den vergangenen Jahren gab es oft Ärger wegen zu intensiver Partys der jungen Leute. Wir sprechen auch über einen Rechtsstreit. Thema ist ein geplantes Hotelprojekt am Es Trenc Strand. Am Wochenende dürfen wir uns auf bestes Strandwetter freuen. www.5minutenmallorca.com
Es ist Juni auf Norderney – und damit wieder Zeit für die „fünfte Jahreszeit“ auf der Insel: Das Filmfest Emden-Norderney steht vor der Tür. Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln begrüßen in dieser Folge einen ganz besonderen Gast: Edzard Wagenaar, künstlerischer Leiter des Filmfests. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Festivals, das seit über 30 Jahren Kinofans begeistert – und das nicht nur auf dem Festland, sondern eben auch mitten in der Nordsee. Wie kam es eigentlich dazu, dass Norderney zum festen Spielort des Filmfests wurde? Was macht das Festival am Meer so besonders für Filmschaffende und Publikum? Und warum reisen einige Gäste sogar lieber nach Norderney als nach Cannes oder Berlin? Edzard Wagenaar erzählt von der Entwicklung des Festivals, besonderen Gästen, emotionalen Momenten und von der besonderen Atmosphäre, wenn Publikum und Schauspielstars sich im Kurtheater begegnen. Und das Ganze ganz ohne roten Teppich – dafür mit echtem Kontakt und ehrlicher Begeisterung. Natürlich geht es auch um den legendären Kurzfilmabend, den Integrationspreis (dieses Jahr mit Bilal Bahadir) und das begehrte Stipendium „Schreibtisch am Meer“. Außerdem verrät der Festivalleiter, warum das Norderneyer Publikum so wichtig ist, welche Gäste dieses Jahr erwartet werden – darunter Nora Tschirner – und wie das Festival sich auch ökologisch weiterentwickelt. Und dann wird es auch mal persönlich: Die Tidentalker berichten von lustigen Anekdoten, besonderen Film-Momenten und echten Gänsehaut-Erlebnissen. Dazu gibt's wie immer Updates aus der Inselwelt – von der neu gelaunchten Norderney-App bis hin zu aktuellen Gästenachrichten. Diese Folge macht richtig Lust auf Filmfeststimmung mit Meeresrauschen – und zeigt einmal mehr: Auf Norderney treffen sich Kultur, Charme und Kino mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an: marketing@norderney.de Alle Infos zum Filmfest unter: www.filmfest-emden.de Podcast-Plattform und aktuelle Infos: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Edzard Wagenaar – Künstlerischer Leiter des Filmfests Emden-Norderney
Außenminister Johann Wadephul hat Israel unmittelbar vor einem Besuch seines israelischen Kollegen Saar in Berlin weitere Waffenhilfe zugesagt. │ Nach den tödlichen Schüssen in der Nähe von Hilfszentren im Gazastreifen hat die umstrittene GHF-Stiftung ihre Verteilung von Hilfsgütern heute gestoppt. │ Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland hat einen Höchststand seit Beginn der Erfassung erreicht. │ Der ukrainische Angriff auf die Kertsch-Brücke, die das russische Festland und die von Russland annektierte ukrainische Halbinsel Krim verbindet, hat russischen Angaben zufolge keine Schäden verursacht. │ Der Sekretär des russischen nationalen Sicherheitsrats Schoigu ist für ein Treffen mit Machthaber Kim Jong Un nach Nordkorea gereist.
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ihr Brauchtum mit Herzblut. Besonderer Hingucker war diesmal die bunt schreiende Osterkerze mit dem Titel „Krasse Hoffnung“, die den Zeitgeist symbolisch aufgriff. Dr. Bers gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang als Meeresbiologin, der sie von Köln über Neuseeland, Brasilien und die Malediven schließlich nach Norderney geführt hat. Dabei zeigt sie sich als engagierte Verfechterin des Naturraums Wattenmeer – auch gegenüber skeptischen Stimmen und politischer Trägheit in Klimafragen. In ihrer Arbeit geht es darum, Wissen erfahrbar zu machen: Ob beim barfuß durchs Watt laufen, beim Wattwurm in der Hand oder bei Führungen für Schulklassen – Natur muss erlebt werden. Im Podcast wird deutlich, wie sehr das Besucherzentrum und die Wattwelten zur Sensibilisierung für den einzigartigen Lebensraum beitragen. Auch junge Menschen können hier über das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mitwirken – ein Jahr, das bei vielen das Fundament für eine grüne Zukunft legt. Ein offener, informativer und zugleich inspirierender Talk über das Spannungsfeld zwischen Tourismus, Tradition und Umweltschutz – und darüber, warum das Wattenmeer ein Schatz ist, den es zu bewahren gilt. Der Tidentalk schwappt wie immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe bitte an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Gast: Dr. Valeria Bers – Leiterin Wattwelten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney
In dieser Podcast - Folge gehen wir gern auf die zahlreichen Fragen ein, die uns zum Stromausfall auf dem spanischen Festland erreicht haben. Mallorca und die Nachbarinseln und auch die kanarischen Inseln sind ja verschont geblieben. Wir erklären die Gründe dafür. Und natürlich ist die Verunsicherung noch groß in Spanien - mindestens, bis die Frage nach der Ursache geklärt ist. Einen Cyberangriff schließen Netzbetreiber und einige Politiker aus. www.5minutenmallorca.com
Die Zufahrtsbeschränkungen für das Cap Formentor sollen in diesem Jahr früher gelten. Das fordert das Rathaus in Pollença. Schon jetzt gibt es dort regelmäßig lange Staus. In Palma sollen mehr Parkplätze gebührenpflichtig werden. Wir erklären die Pläne. Und wir sprechen über Lieferengpässe. Auf dem Festland stauen sich LKW, weil die Kapazitäten auf den Fähren nicht ausreichen. www.5minutenmallorca.com
Send us a textNoch immer liegen wir in der Linton Bay vor Anker. Auf unserer Backbord Seite liegt eine kleine, unbewohnte Insel, auf Steuerbord das Festland mit zwei grossen Villen und einem Zoo. Abends hören wir die Pfauen, Papageien und die Raubtiere und fragen uns: Wem gehört dieser Zoo und wer wohnt in den Villen? Es geht nicht lange, bis wir Antworten darauf finden und von den Villen auf unseren Ankerplatz schauen.Wer mehr über die Seegurkenzucht erfahren will: www.panasea.ioSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Joke Pouliart ist Wattführer in Harlesiel und bietet in diesem Sommer eine völlig neue Route an - einen 16 km langen Rundkurs am Festland und durchs „wilde Wattenmeer“, für die er extra eine Prüfung ablegen musste, erzählt er in dieser Folge des NORDSEE Podcasts. www.wattwanderzentrum-ostfriesland.dewww.gulfhof-friedrichsgroden.dewww.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Wilde Tiere und eindrucksvolle Landschaften: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt, ist etwas größer als Mallorca und hat vieles zu bieten: Kängurus, Koalas und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste. Als 2019 und 2020 verheerende Buschbrände zwei Drittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Saskia Guntermann und Michael Marek haben die Insel besucht.
Chiang Kai-shek war bis zur Machtübernahme der Kommunisten auf dem Festland einer der führenden Politiker Chinas und Gründer der Republik China auf der Insel Taiwan. Der skrupellose Gewaltherrscher starb am 5. April 1975. Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Frühling kommt und mit ihm steigt die Vorfreude auf einen ereignisreichen Sommer auf Norderney! In dieser Folge des Tidentalks plaudern Wilhelm Loth und Ludger Abeln über die bevorstehenden Highlights der Insel. Ob das legendäre White Sands Festival im Juni, das Weinfest oder das große Summertime-Musikfestival – die Insel hält auch 2025 wieder ein erstklassiges Veranstaltungsprogramm bereit. Wer noch Karten oder Unterkünfte sucht, sollte sich beeilen! Doch es bleibt nicht nur bei Event-Tipps: Die Tidentalker lassen durchblicken, dass sich im Sommer gleich zwei prominente Gäste im Podcast die Ehre geben werden – kein Geringerer als Ex-Bundespräsident Christian Wulff (Juli-Ausgabe) sowie Schlagerstar Mickie Krause. Besonders Krause ist eng mit der Insel verbunden und erinnert sich an vergangene Konzerthighlights auf Norderney. Natürlich gibt es auch einen kleinen Blick hinter die Kulissen: Wie läuft eigentlich die Planung solcher Großevents? Welche Herausforderungen bringt die Organisation mit sich? Und was lieben die Stars besonders an Norderney? Antworten darauf gibt's in dieser Folge! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen & Themenwünsche an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker:
Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. ++ Der Akrobat von Juist Heute ist Sandra Lüpkes auf der Wilhelmstraße in der Wohnung über einem Ladenlokal, das (fast) das ganze Jahr hindurch jeden Tag geöffnet hat und so heißt wie die Familie, die es betreibt: Gillet. Sandra Lüpkes trifft Tjard, der sich vor einigen Jahren nach dem Abitur auf dem Festland bewusst dafür entschieden hat, nach Juist zurückzugehen und statt eines Studiums lieber Kaufmann im Einzelhandel zu lernen und in den Familienbetrieb einzusteigen. Das war vor zehn Jahren, aber Tjard hat es nie bereut. Was liebt er an diesem „Zirkus“, den das Saisongeschäft mit sich bringt? Wie jongliert er sein Team? Wie flexibel muss er sein, damit ihm, der als Grüner im Gemeinderat der Insel sitzt, der Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie gelingt? Was ist mit der Work-Life-Balance, auf die seine Generation so viel Wert legt? Und mit welchem Zaubertrick schafft er es, dass sein Tag anscheinend mehr als 24 Stunden hat? +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast ++++++ Backgroundmusik Danse Macabre - Busy Strings von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100556 Künstler: http://incompetech.com/ Sprecher: Sportwissenschaftler und Gesundheitsökonom Kofi Baafi
Spitzbergen gehört seit hundert Jahren zu Norwegen. Gleichzeitig ist die Inselgruppe offizieller russischer Außenposten mit einem Sonderstatus, den Moskau auszunutzen weiß. Manch einer sagt sogar: 850 Kilometer vom europäischen Festland entfernt befindet sich die "Achillesferse des Westens".Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute reisen wir zusammen in eines der Naturparadiese Deutschlands: Den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Entlang der Ostseeküste liegen hier, zwischen schmalen Inseln und dem deutschen Festland, die Bodden. Das sind Lagunen mit flachem Wasser, in denen sich Wat- und Zugvögel tummeln und viele Fischarten ihre Kinderkrippe haben. Auf den vorgelagerten Inseln haben sich in den Hügeln und Tälern ehemaliger Dünen wechselhafte, teilweise überschwemmte Wälder gebildet, in denen unter anderem Rothirsche und zahlreiche Amphibien ein Zuhause finden. Ihr merkt schon: Hier kommen viele Lebensräume für viele Tierarten zusammen. Zum 35. Geburtstag dieses Nationalparks im Jahr 2025 sind der Förderverein Boddenlandschaft e.V. und der tierisch!-Podcast eine wunderbare Partnerschaft eingegangen. Darum spielen Nationalparks bei uns in diesem Jahr eine besondere Rolle. Und in dieser Folge feiern wir exklusiv und mit großer Freude die faszinierende Boddenlandschaft und ihre tierischen Bewohner. Viel Spaß beim Hören und noch einmal einen herzlichen Dank für die tolle Partnerschaft! Danke auch an „Im Vielklang mit der Natur“ für die eindrucksvollen Geräusche! Weiterführende Links: Der Nationalpark: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/ Der Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/ Spenden an den Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/der-verein/spenden/ Die schönen Geräusche aus dem Nationalpark (DANKE!) und aus allen anderen deutschen Nationalparks gibt es hier: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/nationalparks-projektpartner.html Tiergeräusch Kegelrobbe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H62E5MNAE452MGGOEYNHN6UEVJDQXBIO Küsten Sandlaufkäfer: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-der-tiger-im-chitin-mantel/2229981 Kegelrobbe: https://www.bfn.de/kegelrobben-der-ostsee Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/EKFFeNsSXV7SyWQd9 Projekt Boddenhecht: https://www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das zweite Abenteuer beginnt in einem Außenposten der US-Küstenwache inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Die Characters von Alba, Belit und Cobra sind diesmal Kadetten. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen ist. Die Characters machen sich mit Quads auf die Suche durch eine unwirkliche Dünenlandschaft, wo nur Müllberge und Walskelette an die einstige Anwesenheit des Atlantiks erinnern. Schnell geraten sie in den Konflikt zwischen den beiden verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japaner und dem Stamm der Händler. Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 2. Abenteuer: Der Marsch der Toten Episode 4: Die Suchmission Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "DSCHINNS" l Hörspiel in sechs Kapiteln nach dem Roman von Fatma Aydemir https://1.ard.de/dschinns
Wilde Tiere, eindrucksvolle Landschaften und Granitfelsen als Kunstwerke der Erdgeschichte: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt und ist etwas größer als Mallorca. Kängurus, Koalas, Pinguine, Robben, Seelöwen und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste - auf Kangaroo Island spiegelt sich die Vielfalt der südaustralischen Natur wider. Trotzdem ist das Eiland vom Massentourismus verschont geblieben - kein Wunder, bei einer Anreise von gut 30 Stunden aus Europa. Geteerte Straßen gibt es nur wenige, in der Inselhauptstadt Kingscote lebt knapp die Hälfte der 4.900 Bewohner. Verkehrsampeln? Fehlanzeige. Als 2020 verheerende Buschbrände Zweidrittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Michael Marek war für uns dort.
Der Sozialhilfebezug ist auf einem Allzeittief. Es gab noch nie so wenige Menschen in der Schweiz, die Sozialhilfe benötigt haben, wie 2023 - knapp eine Viertelmillion Menschen. Weitere Themen: · Mosambik: Wirbelsturm "Chido" trifft auch das Festland und richtet grossen Schaden an. Fast 25'000 Häuser wurden komplett zerstört, sagt unser Beobachter vor Ort. · Golanhöhen: Israel hat angekündigt, dort für zehn Millionen Euro Häuser zu bauen – damit mehr Israeli dort leben können. Aber der Boden, auf dem die Häuser stehen sollen, gehört eigentlich zum syrischen Staatsgebiet. · Grossbritannien: Prinz Andrew soll einen chinesischen Spion ins britische Königshaus gelassen haben.
Sabotage oder eine Häufung unglücklicher Zufälle? Nach der Zerstörung mehrerer Seekabel, die als Datenautobahnen zwischen Skandinavien und dem europäischen Festland dienen, suchen die betroffenen Länder nach Beweisen für Vorsatz.
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über die so wichtigen Naturzeremonien, welche Ji Kwang Dae Poep Sa Nim durchführt. Diesmal ist Ji Kwang Dae Poep Sa Nim extra aufs Festland nach Las Vegas gereist, um dort eine Naturzeremonie durchzuführen. Es ist so überlebenswichtig, dass die Natur und auch wir Menschen ausgeglichen und gelassen sind.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,alles Liebe,Gak Duk
Würdet ihr euren Lieblingspodcast AUFTRAG KARTOFFELFILM als "vergnügtes Lustspiel" bezeichen? Wir auch nicht. Was allerdings komplett zutrifft: In dieser Episode reisen unsere beiden Kriminalfreaks Vogeltobi und Lux gemeinsam mit Heinz Erhardt, Karin Dor und Harald Juhnke auf eine Insel in Italien oder Kroatien um dabei Zeugen einer verworrenen Verwechslungskomödie zu werden in welcher sogar der Geisterstundentango getanzt wird. Genau so ratlos wie ihr beim Lesen dieses Textes schippern die beiden am Ende aufs Festland zurück.
Würdet ihr euren Lieblingspodcast AUFTRAG KARTOFFELFILM als "vergnügtes Lustspiel" bezeichen? Wir auch nicht. Was allerdings komplett zutrifft: In dieser Episode reisen unsere beiden Kriminalfreaks Vogeltobi und Lux gemeinsam mit Heinz Erhardt, Karin Dor und Harald Juhnke auf eine Insel in Italien oder Kroatien um dabei Zeugen einer verworrenen Verwechslungskomödie zu werden in welcher sogar der Geisterstundentango getanzt wird. Genau so ratlos wie ihr beim Lesen dieses Textes schippern die beiden am Ende aufs Festland zurück.
Im weltweiten Vergleich landet die ETH auf Platz 11. Wie im letzten Jahr. Das zeigt die neueste Rangliste des Fachmagazins Times Higher Education. Alle besser platzierten Schulen sind entweder in den USA oder in Grossbritannien beheimatet. * Tödlicher Tramunfall am Zürcher Bellevue. * Neue Pläne für altes Schaffhauser Hallenbad. * Zürcher Skirennfahrer Niels Hintermann muss auf nächste Saison verzichten.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 07.10.2024: (00:00:00) Helgolandfähre: 250 Menschen wollten gestern von der Nordseeinsel zurück aufs Festland. Dann fiel der Motor der Fähre aus und das Schiff trieb vier Stunden lang auf dem Meer. Schlepper brachten alle sicher an die Küste. (00:02:01) Nahostkonflikt aktuell: Am Wochenende gab es zwischen der Hisbollah und Israel schwere Kämpfe. Hunderttausende Menschen aus dem Libanon sind auf der Flucht. (00:05:03) Hamas-Terrorangriff: Am 7. Oktober 2023 hat die Hamas Israel angegriffen und wahllos Menschen getötet. Der Tag war auch Startpunkt für den Krieg in Gaza, bei dem zehntausende Menschen mittlerweile gestorben sind. (00:10:08) Nobelpreise: Ab heute wird Tag für Tag bekannt gegeben, wer einen Nobelpreis erhalten wird. Wir klären, wieso das meistens Männer sind und die dann auch noch oft aus Europa oder den USA kommen. (00:15:19) Wiesn: Das Oktoberfest ist gestern zu Ende gegangen. Die Bilanz der Polizei fällt positiv aus. Es gab weniger Straftaten als im Vorjahr. Im Podcast "nah dran" spricht der ARD-Korrespondent aus Israel mit dem Podcast-Host darüber, wie es den Menschen in Israel seit dem Terrorangriff der Hamas geht und wie er und andere Journalisten berichten: https://1.ard.de/nah_dran_israel Wie findet ihr die Berichterstattung der deutschen Medien über den Nahostkonflikt? Schickt uns Beispiele, die ihr gut fandet oder was man hätte besser machen sollen. Ihr erreicht uns mit einer (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail unter 0630@wdr.de Von 0630.
Auch schon Anfang des 20. Jahrhunderts war Sylt so etwas wie des Hamburgers und der Hamburgerin Lieblingsinsel. Der Weg dorthin war damals freilich noch beschwerlich, denn es handelte sich dabei zumindest zeitweise um einen Seeweg, wobei der Raddampfer vom Festlandhafen Hoyerschleuse zum Inselhafen Munkmarsch sagenhafte sechs Stunden benötigte. So gab es bereits vor dem Ersten Weltkrieg Pläne, zur deutlichen Verkürzung der Reise und zur Anbindung Sylts an das Festland einen Bahndamm zu errichten, die vehement beschleunigt wurden, nachdem in Folge des Weltkriegs der Hafen Hoyerschleuse und der Umsteigebahnhof Tondern dänisch geworden waren. Elf Kilometer Brücke galt es nun in das Wattenmeer zu setzen – vom Stand dieses gewaltigen technischen Vorhabens unterrichtete seine Leserinnen und Leser am 30. September 1924 der Wandsbeker Bote. Und uns Rosa Leu.
Lindisfarne, auch bekannt als Holy Island (Heilige Insel), ist eine Gezeiteninsel an der Nordostküste Englands. Sie ist durch eine schmale Straße mit dem Festland verbunden. Zweimal am Tag bedeckt das Meer diesen Damm. Schilder warnen die Besucher vor der Gefahr, die Straße bei Flut zu befahren. Manchmal ignorieren Touristen die Warnungen und sitzen dann auf den Dächern ihrer überfluteten Autos oder schwimmen zu erhöht liegenden Sicherheitshütten, wo sie gerettet werden können. Die Flut ist vorhersehbar, so sicher wie die aufgehende Sonne. Und die Warnungen sind überall, man kann sie unmöglich übersehen. Doch wie ein Schriftsteller mal beschrieb, ist Lindisfarne ein Ort, „an dem die Leichtsinnigen versuchen, das Wettrennen mit der Flut zu gewinnen“.
Zudem: Mythos Osterinsel - sie wurde nicht übernutzt. Und: Wie verändert sich das Klima, wenn die Nordatlantikströmung schwächer wird? 01:20 Laserroboter übernehmen das Jäten Mit Laserstrahlen wird alles abgebrannt, was nicht ins Feld passt: Seit langem tüfteln Ingenieure schon an selbstfahrenden Robotern für die Landwirtschaft. Sie sollen das mühsame Jäten von Hand ersetzen und so helfen, dass weniger Pestizide versprüht werden. Viele Bauernbetriebe haben Interesse – wie weit ist die Technik? 06:40 Meldungen * Supercomputer Alps am Schweizer Rechenzentrum CSCS wird eingeweiht * Chatbot senkt Glaube an Verschwörungstheorien * Felssturz in Grönland löst Tsunami aus 12:20 Der Mythos von Rapa Nui Rapa Nui (die Osterinsel) liegt mitten im Nordostpazifik, 4000 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt. Viele Mythen ranken sich um diese Insel mit den riesigen Steinstatuen. Dazu gehört die Theorie, wonach die Bewohner ihre Insel ökologisch übernutzt und sich so selbst in einen Bevölkerungskollaps manövriert hatten. Eine archäologische Genanalyse zeigt jetzt: Es war keine ökologische Katastrophe, sondern eine menschliche, die die Bevölkerung von Rapa Nui dezimierte. 20:00 Die Atlantische Umwälzströmung stottert Die gewaltige Atlantische Umwälzströmung bringt warmes Wasser in den Norden und sorgt in West- und Nordeuropa für ein vergleichsweise mildes Klima, milder als in anderen Regionen gleicher geografischer Breite. Doch was geschieht – auch bei uns in der Schweiz - wenn diese Strömung mit dem Klimawandel ins Stottern gerät? Täte uns ein bisschen mehr Kälte sogar gut? Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
In der gestrigen Parlamentsdebatte ging es um die künftige Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk und der Nationalrat hat entschieden, man wolle die UNRWA nicht mehr finanziell unterstützen. Was heisst das für das Hilfswerk und die Menschen, die es vor Ort unterstützt? Die weiteren Themen: * Im Königreich Jordanien wird heute gewählt. 5 Millionen Menschen können ein neues Parlament wählen. Die Wahlen stehen ganz im Zeichen des Krieges zwischen dem Nachbarland Israel und der Terrororganisation Hamas. * Die Routenwahl zwei deutscher Marineschiffe erhitzt die Gemüter in China. Auf dem Weg nach Manila, der Hauptstadt der Philippinen, fahren die beiden Schiffe durch die Strasse von Taiwan. Eine viel befahrene Meerenge zwischen dem chinesischen Festland und der Insel Taiwan. * Der US-amerikanische Schauspieler James Earl Jones ist tot. Er starb im Alter von 93 Jahren. Bekannt wurde James Earl Jones unter anderem als Stimme des Bösewichts Darth Vader in den Star Wars Filmen. * Paris will die Ringe der Olympischen Spiele unbedingt am Eiffelturm hängen lassen. Auch nach den Olympischen Spielen. Das passt aber der Nachfahren-Familie des Eiffel-Turm-Architekten nicht. Sie will die Ringe lieber weghaben.
Unter der Überschrift „Kühler Kopf auf dümpelnder Eisscholle“ brachten die Zeitungen vor ein paar Jahren folgende Notiz: „Einen kühlen Kopf bewahrte ein norwegischer Angler am Mittwoch. Sein Angelplatz, eine Eisscholle, löste sich und trieb vom Festland auf das offene Meer. Der beherzte 55-jährige erinnerte sich offenbar an die Fernsehwerbung für Handys, griff zum …“
China hat eine grossangelegte Militärübung rund um die Insel Taiwan gestartet und spricht von einer «Strafe» für die separatistischen Tendenzen in Taiwan. Steht eine Invasion des demokratischen Taiwan durch die Volksrepublik unmittelbar bevor? Am Montag hat in Taiwan der neue Präsident Lai Ching-te das Amt übernommen. In seiner Antrittsrede sagte er unter anderem, China müsse die Existenz Taiwans anerkennen. Für Peking ist das ein rotes Tuch, denn China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die es mit dem Festland wiederzuvereinen gilt. Als Reaktion auf Lais Antrittsrede begann am Donnerstag eine grosse Militärübung mit Beteiligung der chinesischen Land-, Luft- und Wasserstreitkräfte. Wie ist dieses Signal Pekings zu verstehen? Könnte es bald zu einer gewaltsamen Invasion Taiwans kommen? Wir analysieren die aktuelle Lage mit unserem Ostasien-Korrespondenten in Shanghai, Samuel Emch. Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Vergangenen Freitag wurde berichtet, deutsche Offiziere einschließlich des Inspekteurs der Luftwaffe hätten einen möglichen deutschen Angriff auf die Brücke von Kertsch, die das russische Festland mit der Krim verbindet, einschließlich die Verschleierung dieses Vorgangs besprochen. Dieses Gespräch sei von russischer Seite abgehört und veröffentlicht worden. Die Planung einer solchen militärischen Intervention ist nach Art. 26Weiterlesen