Podcasts about speisekarten

  • 93PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about speisekarten

Latest podcast episodes about speisekarten

Esel und Teddy
Das große Speisekarten-Orakel von El Patio

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025


Das große Speisekarten-Orakel von El Patio

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t
S2E28 Stefan: „Zu flüssige weiche Eier, da hat jemand versagt“

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 202:55


Send us a textAchtung, erstmals mit Triggerwarning: Diese Folge enthält sehr schöne Themen, aber auch sehr darke – wir sprechen irgendwann über Nachrichten, in denen auch Kinder zu schaden kommen. Wer das nicht hören kann oder will, an den Stellen einfach vorspringen. Der Rest ist toll wie immer. Zu flüssige weiche Eier, Vierjährige in Smokings, Fingernägel, immer dasselbe auf Social Media ausgespielt bekommen, die Worte „herzhaft, schmackhaft, g'schmackig“ in Speisekarten, aber dann auch sehr schön: Familie, Dankbarkeit und Liebe! Und Bier. Und Tequila. Alles, was ihr von Rantsville erwartet.Du willst mit-ranten? Schreib uns:Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

Mit den Waffeln einer Frau

Plötzlicher Nebel im Studio, problematische Speisekarten und Unterhosen – darum geht´s diesmal mit Elena Uhlig. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht sie über die Faszination von Cheerleadern, ihren Tannenbaum am Rücken und WhatsApp-Gruppen. Warum Elena Uhlig versucht Barbara ihren Hund anzudrehen und warum der 50. Geburtstag doch ein Tempolimit ist – das hört ihr in dieser Podcastfolge.

Die Beleuchteten Brüder
190 - Alles über Gewürzgurkenketchup

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 105:41


Wenn es den erfolglosesten Menschen in der Gesellschaft immer noch gut geht, darf die Schere ruhig weiter auseinander gehen. Dicke Schokolollis für heiße Milch werden deshalb trotzdem nicht besser und wie sinnvoll Knicklicht-Handwärmer sind kann nicht final geklärt werden. Dafür ist der Hass auf Ulf Poschardt echt, ebenso gegenüber Speisekarten, die nicht derbe effizient organisiert sind. Dafür beeindrucken QR-Codes und Bluetooth mit hoher Funktionsverlässlichkeit. Kleine ernstgemeinte Warnung: ab rund 1:24 geht es für rund 10 Minuten um die aktuelle Situation im Gazastreifen. Wenn ihr, wie wir eigentlich auch, diesem Thema eigentlich lieber aus dem Weg gehen wollt, skippt gerne. Lügt gut und streichelt (euch) mehr!

Buchingers Tagebuch
Mein Tipp für mehr Selbstbewusstsein

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 25:26


Heute berichte ich über mein psychosomatisches Verhältnis zum Geburtstag meines Freundes und mein neues Dasein als Müllfluencer mit Greifarm. Außerdem: Warum Essensfotos in Speisekarten ein Menschenrecht sein sollten.Zum Schluss höre ich in meine erste Podcast-Folge von 2018 rein (Titel: It's Michi, Bitch) und stelle überrascht fest: Viele meiner damaligen Träume sind längst Realität, inklusive definierter Bauchmuskeln. Also, schnappt euch euer Tagebuch oder scrollt mal in eurer iPhone-Fotogalerie zurück. Vielleicht seid ihr schon längst da, wo euer früheres Ich hinwollte. PS: Die Landwirtschaft bedankt sich für den Regen. Und ich mich bei euch fürs Zuhören.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Sebastian Frank: Mut zur Würze und zum Kochen jenseits der Konventionen.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 117:45 Transcription Available


In dieser Folge von IN VINO WER WIE WAS reisen wir ausnahmsweise nicht gen Westen – nicht an die Loire, ins Burgund oder nach Andalusien. Nein, diesmal zieht es uns in den Osten. Wir trinken Weine aus dem ganz nahen Osten – und das passt kulinarisch hervorragend zu unserem heutigen Gast. Sebastian Frank, einer der profiliertesten Köche im deutschsprachigen Raum, führt mit kompromissloser Handschrift das mit zwei Michelin-Sternen und 5 Hauben von Gault Millau ausgezeichnete Restaurant Horváth in Berlin-Kreuzberg. Seine Küche schöpft aus den Aromen Österreichs, reicht aber weit darüber hinaus – bis auf den Balkan und in Regionen, die kulinarisch oft übersehen werden. Es ist eine Folge voller Salz, Würze und geschmacklicher Tiefe. Und ja – auch voller unbequemer Wahrheiten über die Qualität österreichischer Restaurants in Berlin, über dreckige Speisekarten und ungewischte Tische. Sebastian Frank wuchs weit entfernt von Klischees wie Bergen, Lederhosen oder Jodeln auf. Er lernte das Küchenhandwerk im Hotel Wende in Neusiedl am See. Ende der 1990er-Jahre arbeitete er im Restaurant des Burgtheaters, danach im Vestibül und im vielfach ausgezeichneten Steirereck in Wien bei Heinz Reitbauer. Anschließend war er Souschef im Restaurant Chef's Table im Interalpen-Hotel Tyrol in Telfs. Im Mai 2010 wurde er Küchenchef im Horváth in Berlin-Kreuzberg und erhielt ein Jahr später den ersten Michelin-Stern. Mit 30 Jahren war er damit Berlins jüngster Sternekoch. Anfang 2014 übernahm er das Horváth gemeinsam mit seiner Frau Jeannine, 2016 folgte der zweite Michelin-Stern. 2018 wurde er auf der Madrid Fusión zum besten Koch Europas gewählt und erhielt darüber hinaus viele weitere Auszeichnungen. Er gilt als einer der profiliertesten Vertreter der österreichischen Küche in Berlin – bekannt für seinen eigenwilligen Stil, seine Vorliebe für Sellerie und seine kompromisslose Haltung zu Geschmack und Herkunft der Produkte. Sein Lieblingsort seit über 20 Jahren ist der Weyerhof in Bramberg am Wildkogel bei Kitzbühel – dort machte er seiner Frau den Heiratsantrag und heiratete sie auch. In Interviews beschreibt er seine Lieblingsspeise als Backhendl (aber nur mit Haut und von der Keule!). In Berlin würde er es allerdings nie bestellen. Bereits als Kind zeigte er ein ungewöhnliches Gespür für Ästhetik und Geschmack. Mit fünfeinhalb Jahren eingeschult, entschied er sich mit 14 für eine Kochkarriere – zur nüchternen Reaktion seiner Mutter. Er sagt selbst, dass er keine „Oma-Romantik“ pflegt: Er kocht besser als seine Großmutter, obwohl sie ihrer Zeit voraus war. Gutes Personalessen ist ihm wichtig, aber tägliche Knödel und Schnitzel würden für ihn die Magie rauben. Er ist ein Fan der arabischen Küche, und was Tischmanieren betrifft: Aus dem Alter, in dem man nicht mit vollem Mund spricht, sei er längst raus. Was sonst so passiert: -Umgedrehte Welt: Dietmar bringt einen Rosé mit! -Noch ungewöhnlicher: Sebastian Frank will sich davon direkt ein paar Flaschen kaufen! -Welt wieder normal: Nur damit er was zum "verballern" da hat falls Wein-Unkundige Leute vorbei kommen.

Ben Spricht - Podcast
#418: Ekel

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 39:37


Folge 418: Ekel Diese Woche saß ich in einer Pizzeria in München und die Furcht vor dem Anblick einer Ratte kam auf... ..daher spreche ich heute mal über mein Ekelempfinden und warum ich als Kind schon nicht bei den Ghostbusters essen konnte und ein Kinderfilm dafür sorgte, dass ich monatelang keine Spaghetti gegessen habe. Abschweifthema: Die Unart des Handykonsums in Gesellschaft und Speisekarten via QR Code... Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Vegane Kreuzfahrt, erstaunlich lecker

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 31:01


Schon das Wort „vegan“ löst bei vielen eine gewisse Abwehrhaltung aus. Dabei verbaut man sich mit Vorurteilen die Chance, eine spannende und sehr leckere, kulinarische Welt zu entdecken. Wir haben bei einer veganen Kreuzfahrt den Selbstversuch gewagt. Es sei schon vorweg betont: Diese Podcast-Episode ist keine Werbesendung für veganen Lebensstil. Und auch nach der veganen Kreuzfahrt auf der Mekong Navigator in Vietnam und Kambodscha mit dem Spezialreiseveranstalter Vegan Travel bin ich nicht zum Veganer geworden. Aber ich habe viele Vorurteile über Bord geworfen. Und ich habe diese Reise gerade auch kulinarisch sehr genossen. In dieser Podcast-Episode berichte ich übe die Erfahrungen während der veganen Kreuzfahrt, wie großartig tatsächlich das Essen während der gesamten Reise war. Über was wir auch sprechen: Bei welchen Reedereien gibt es vegetarische oder vegane Speisekarten, wie gut funktioniert „vegan auf Kreuzfahrt“ abseits von Spezialveranstaltern wie Vegan Travel, eben auf ganz normalen Kreuzfahrten? Mit meinen Erfahrungen möchte ich unsere Hörer ermutigen, gelegentlich die eigenen Vorurteile zu ignorieren und mit ein wenig Mut auch mal etwas Neues und Anderes auszuprobieren. Denn ist es nicht das, warum wir reisen? Neues entdecken und über eigenen den Tellerrand hinausschauen? After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow sprechen wir über Kreditkarten: Warum man auf Reisen und gerade auf Kreuzfahrten sinnvollerweise eine Kreditkarte haben sollte, welche Karten sich dafür besonders gut eignen und worauf man achten sollte, wenn man eine möglichst günstige oder gar kostenfreie Kreditkarte für diesen Zweck sucht. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

Cruisify.de - Podcast rund um Kreuzfahrten
204 - Relax, All-inclusive geschenkt, Nordamerika und bis zu 200 Euro Bordguthaben

Cruisify.de - Podcast rund um Kreuzfahrten

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 8:00


Entdecke die Welt der Kreuzfahrten mit dem neuesten Cruisify.de Podcast! In dieser knackigen Episode, die in weniger als 10 Minuten die Entwicklungen der letzten Woche zusammenfasst, tauchen wir in die aktuellen Geschehnisse und Angebote der Kreuzfahrt-Welt ein. Ideal für jeden Kreuzfahrt-Fan, der auf dem Laufenden bleiben möchte. Heute setzen wir die Segel zu folgenden Themen: Mein Schiff Relax – Entdecke die neuen Speisekarten!AIDA Karibik-Abenteuer – Jetzt mit geschenktem All-Inclusive!Mein Schiff Sommer 2026 – Nordamerika erleben!Hotel & Kreuzfahrt – Jetzt als Kombination buchen und sparen!AIDA Sommeraktion – Bis zu 200 Euro Bordguthaben sichern!Also, komm an Bord und starte mit uns in dein neues Abenteuer auf hoher See! Buche jetzt deine Reise auf Cruisify.de

Primitivo
Wendern mit Coupons

Primitivo

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 64:49


Fabo heute mit sprachlichem Eigentor, Alex haut die Murmel durch die Speisekarten des Landes und Bauer versucht das Traumtor im Fast-Food-Restaurant zu erzielen. MAN!

SWR Umweltnews
Debatte im Bundestag: Tierwohl-Kennzeichnung auch auf Speisekarten?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 1:33


Ab September muss die Herkunft von Fleisch auf Verpackungen gekennzeichnet sein. Doch woher weiß man, woher das Fleisch in Restaurants stammt? Sabine Stöhr ist für eine Kennzeichnungspflicht auf Speisekarten

SWR Aktuell im Gespräch
Soll das Kennzeichen für Tierhaltung auch im Restaurant gelten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 5:58


Der Bundestag hat heute über einen Gesetzentwurf der Minderheitsregierung aus SPD und Grünen beraten. Darin fordern die Fraktionen, dass die Tierhaltungskennzeichnung für Schweinefleisch auf die „Außer-Haus-Verpflegung“ ausgeweitet werden soll. Das bedeutet: Auf der Speisekarte im Restaurant, in der Kantine oder am Imbisswagen soll stehen, wie das Tier, von dem das Fleisch stammt, gehalten wurde. Dazu hat übrigens das Meinungsforschungsinstitut YouGov eine Umfrage erstellt. Demnach sind 39 Prozent dafür, 35 Prozent dagegen, 20 Prozent der Befragten finden, das sei egal. SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph hat darüber mit Heike Silber gesprochen. Sie ist bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zuständig für den Bereich Lebensmittel und erklärt, was diese Information für Verbraucher bringt. Nämlich eine Information, die bislang freiwillig auf Speisekarten oder per Aushang veröffentlicht wurde. Bürokratisch könnte es für Gastronomie allerdings in der Übergangszeit werden - falls das Gesetz eine Mehrheit findet.

Audiostretto 59/4/24

Viele Menschen, verreisen gerne. Sie sind gerne in anderen Kulturen, lernen andere Völker und deren Länder, Sitten und Sprachen kennen und geniessen die Unterschiede zur eigenen, täglichen Umgebung. Insbesondere auch andere Nahrungsmittel und deren Zubereitung und Speisekarten, die uns nicht geläufig sind. Das sind alles positive Aspekte. Dann gibt es aber den Begriff „fremd“. Etwas oder jemand ist mir fremd. Und das bedeutet häufig: ich verstehe es oder ihn respektive sie nicht oder nicht mehr. Nicht selten ist mit fremd auch Angst verbunden. Angst vor etwas Unberechenbarem, Unvorhersagbarem und damit auch Unkontrollierbarem. Manchmal zerbricht im Leben etwas ganz unerwartet und dann ist man verwirrt, konsterniert, fühlt sich ohnmächtig, hilflos. Gewisse wenden sich in der Not an Gott, den sie vielleicht bisher nicht ernst genommen hatten und er ist ihnen deswegen fremd. Aber wie mit anderen Kulturen so auch mit Gott: mit zunehmender Zeit wird das Fremde vertraut. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Life in Mixtapes
Angst und Panik - Side B

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 55:28


Der zweite Teil unseres Gesprächs mit Psychiater Jens Mersch. Heute geht es um Panikattacken, das allgemeine Angstlevel in unserer Gesellschaft, die Angst, etwas zu versäumen, die Angst vor Speisekarten und zu guter Letzt um Tranquilizer. Seite B des Mixtapes: Kraftklub - Angst Madsen - Panik Marconi Union - Weightless Jamie Cullum - The Age of Anxiety Barry McGuire - Eve of Destruction Die Nerven - Das Glas zerbricht und ich gleich mit Placebo - Teenage Angst The Rolling Stones - Mother´s Little Helpers Flinte - Benzos (Wattebausch im Gehirn) Doves - There Goes The Fear Jens Mersch: https://www.neuropsych.at/team/dr-jens-mersch/

IQ - Magazin
#134 Das ist die erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Sterns | Kalorien-Angaben auf Speisekarten bringen nichts | Warum Zigarettenstummel unseren Gewässern schaden

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 9:40


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Kalorien-Angaben auf Speisekarten ändern nichts am Kaufverhalten (00:02:59) Warum Zigarettenstummel in Gewässern noch schädlicher sind als gedacht (00:05:08) Erste Nahaufnahme eines Sterns außerhalb unserer Galaxie. eWir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Algorithmen in der Musik, KI in der Literatur

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 26:52


Was haben Algorithmen mit Musik zu tun? Die Ausstellung «Musica ex Machina» an der Ëcole Polytechnique Fédérale de Lausanne widmet sich der Welt der algorithmischen Musik. Und kann künstliche Intelligenz bald Bücher Übersetzen? Eine Übersetzerin und ein Computerlinguist geben Antworten. «Musica ex Machina»: Unter diesem Titel erkundet eine Ausstellung an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne die Welt der algorithmischen Musik. Sie zeigt, wie eng verzahnt Musik und Algorithmen seit Jahrhunderten sind: Von der mittelalterlichen Musiktheorie und analogen algorithmischen Systemen über elektronische Musik bis hin zur KI. Für das Übersetzen von Mails oder Speisekarten sind künstliche Intelligenzen eine praktische Hilfe. Eignet sich die KI aber auch bei literarischen Übertragungen? Die Übersetzerin Barbara Sauser und der Computerlinguist Samuel Läubli sind sich einig: Algorithmen sind kein Ersatz für menschliche Kreativität. Aber könnte sich das bald ändern? Und welche Auswirkungen hat KI auf die literarische Sprache und auf den Beruf des Literaturübersetzens? Für Übersetzerinnen und Übersetzer sind diese Fragen allgegenwärtig. Denn bereits jetzt hat KI grossen Einfluss auf ihre Arbeit. Weitere Themen: - Musikalische Algorithmen und algorithmische Musik - KI und Literatur: Kann künstliche Intelligenz Bücher übersetzen?

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Was können IT-Unternehmen von der Spitzen-Gastronomie lernen? (mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand)

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 56:14


Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/236-neue-episode 523fdd83d298504439a9a6dda7eda92c In dieser Folge des Scaling Champions Podcasts sprechen Eric und Johannes mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand über die Parallelen zwischen der Gastronomie und der IT-Branche. Martin erzählt von den wichtigsten Wendepunkten in seinem Leben, darunter die Entscheidung, eine Kochausbildung zu machen, seine Arbeit in der Sternegastronomie und schließlich die Übernahme des Familienbetriebs. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Vorteile der Nachfolge in Familienunternehmen und wie man Leidenschaft und System in der Gastronomie vereint. Martin betont die Bedeutung von Entwicklung, klaren Prozessen und der Fähigkeit, sich selbst zu verwirklichen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die drei über ihre Erfahrungen in der Gastronomie und Weinbranche. Sie sprechen über die Bedeutung von Leidenschaft und Genuss in ihrer Arbeit und wie sie ihre Kreativität in ihren Restaurants umsetzen. Sie teilen auch ihre Inspirationen aus anderen Restaurants und reflektieren über ihre eigenen Arbeitsweisen. Trotz der Herausforderungen in der Branche betonen sie die Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit. Takeaways Die Gastronomie und der IT-Bereich haben Parallelen, wie z.B. die Bedeutung von Kundenbetreuung und Führung. Wichtige Wendepunkte im Leben können die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung oder der Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die Nachfolge in Familienunternehmen erfordert das Einverständnis und die Bereitschaft sowohl der alten als auch der neuen Generation. Leidenschaft und System sind beide wichtig in der Gastronomie, um kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig klare Prozesse zu haben. Die Entwicklung von Mitarbeitern und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind entscheidend für die Motivation und Leistung in der Gastronomie. Leidenschaft und Genuss sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie und Weinbranche. Kreativität und Qualität sind wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Speisekarten und Menüs. Inspiration kann aus anderen Restaurants und Küchenchefs gewonnen werden. Trotz Herausforderungen in der Branche ist es wichtig, an der eigenen Vision und Qualität festzuhalten. Der empfohlene Wein der Woche ist ein Riesling aus dem Weingut Gunderloch. Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 236 full no Skalierung,Unternehmertum,IT Branche; ITK,IT Unternehmen,Strategiearbeit,Marketing,Sales,Tech-Unternehmen,Systemhaus,SaaS Jo

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Was können IT-Unternehmen von der Spitzen-Gastronomie lernen? (mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand)

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 56:14


In dieser Folge des Scaling Champions Podcasts sprechen Eric und Johannes mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand über die Parallelen zwischen der Gastronomie und der IT-Branche. Martin erzählt von den wichtigsten Wendepunkten in seinem Leben, darunter die Entscheidung, eine Kochausbildung zu machen, seine Arbeit in der Sternegastronomie und schließlich die Übernahme des Familienbetriebs. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Vorteile der Nachfolge in Familienunternehmen und wie man Leidenschaft und System in der Gastronomie vereint. Martin betont die Bedeutung von Entwicklung, klaren Prozessen und der Fähigkeit, sich selbst zu verwirklichen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die drei über ihre Erfahrungen in der Gastronomie und Weinbranche. Sie sprechen über die Bedeutung von Leidenschaft und Genuss in ihrer Arbeit und wie sie ihre Kreativität in ihren Restaurants umsetzen. Sie teilen auch ihre Inspirationen aus anderen Restaurants und reflektieren über ihre eigenen Arbeitsweisen. Trotz der Herausforderungen in der Branche betonen sie die Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit. Takeaways - Die Gastronomie und der IT-Bereich haben Parallelen, wie z.B. die Bedeutung von Kundenbetreuung und Führung. - Wichtige Wendepunkte im Leben können die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung oder der Schritt in die Selbstständigkeit sein. - Die Nachfolge in Familienunternehmen erfordert das Einverständnis und die Bereitschaft sowohl der alten als auch der neuen Generation. - Leidenschaft und System sind beide wichtig in der Gastronomie, um kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig klare Prozesse zu haben. - Die Entwicklung von Mitarbeitern und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind entscheidend für die Motivation und Leistung in der Gastronomie. Leidenschaft und Genuss sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie und Weinbranche. - Kreativität und Qualität sind wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Speisekarten und Menüs. - Inspiration kann aus anderen Restaurants und Küchenchefs gewonnen werden. - Trotz Herausforderungen in der Branche ist es wichtig, an der eigenen Vision und Qualität festzuhalten. - Der empfohlene Wein der Woche ist ein Riesling aus dem Weingut Gunderloch. Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ Unsere Weinliste zum Podcast

Verkocht und Abgedreht
#169 Omas Scheißrezepte

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 66:52


Aus unerfindlichen Gründen sieht Recky genauso wie in der letzen Woche aus, Daniel hat die gleiche Schnoddernase und scheint nicht gesund werden zu wollen. So wird es wohl sein, da die 169. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ selbstverständlich brühwarm auf die Ohren kommt. Der Koch feilt an „Snack“-Konzepten für Deutschland herum, bzw. hinterfragt, wieso es nur schlechtes Fast Food und unterdurchschnittliche Snacks gibt. Ganz Europa macht es anders und besser vor. Könnte der Grund vielleicht darin liegen, dass die junge Generation Angst vor Speisekarten und interaktiver Kommunikation mit der Gastronomie hat? Der Fernsehmann nutzt die Gunst der Stunde und hängt „Frag den Koch“ hinten an, um einige Rezept- und Küchenideen vorab mit einem Profi zu besprechen… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: KIs übersetzen alles - Musst DU noch Sprachen lernen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 34:00


KI-Übersetzungen begegnen uns heute schon überall: Internet-Browser übersetzen Webseiten, ein Blick durch die Smartphone-Kamera soll Speisekarten in Fremdsprachen verständlich machen und neuere Anwendungen versprechen uns den Dolmetscher für die Hosentasche. Aber wie gut kann die KI das wirklich? Und müssen wir in Zukunft überhaupt noch Sprachen lernen? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Theresa Gunkel.

WDR 5 Alles in Butter
Schwäbische Küche: Maultauschen und Grießsuppe

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 46:21


Ob Grießsuppe oder Maultauschen mit Kartoffelsalat: Genussexperte Helmut Gote ist begeistert von den landestypischen Spezialitäten im Ländle und leistet Übersetzungshilfe für schwäbische Speisekarten. Carolin Courts moderiert. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.

Pelham & Wehn retten die Welt
Normale Kartoffeln auf die 1 - #52 Pelham & Wehn retten die Welt

Pelham & Wehn retten die Welt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 78:16


Der Titel verrät es schon: Jan und Moses sind komplett dem EM-Fieber erlegen. Wobei, eigentlich eher nur dem Meme-Potential von Florian Wirtz und eigentlich auch nur Jan. Bleibt also noch genug Zeit, um im Urlaub krank zu werden oder an auskunftsunfreudigen Speisekarten zu verzweifeln. Außerdem klären Jan und Moses, wie die Bewohner:innen von Korfu heißen, was der Matthäus-Effekt ist und warum normale Kartoffeln aber mal sowas von auf die 1 gehören oder auch nicht. PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES LINKS BAUCH BEINE MO - 25 KILO Episode 11 auf Instagram Florian Wirtz rankt Kartoffelgerichte MOSES PELHAM REZEPTBUCH im 3p-Shop The Sopranos (Trailer) FFWL X Spirit of 76 Socks (Hi) Moses Pelham X Spirit of 76 Socks gelb (Hi) Moses Pelham X Spirit of 76 Socks flieder (Hi) Rakim mit Kurupt und Masta Killa "Be ill" Pharrell Williams "Double Life" Banger oder Hänger Jan: Snaga "Von uns - Für uns" Banger oder Hanger Moses: Tanerelle "Electric Honey" Sebastian Hämer "Sommer unseres Lebens" Moses Pelham "You remember" Moses Pelham mit Cora E. "BLEIB BITTE" Rödelheim Hartreim Projekt "Wenn es nicht hart ist" Nachtschicht-Playlist Quiet on Set (Trailer) Moses Pelham "Letzte Worte LIVE"-Tickets PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #52 Snaga – DIE GUTE NACHRICHT Brown-Eyes White Boy - Dieser kleine Junge Yosho - Wasser Osunlade - Wiggle Room Joshi Mizu, Bausa - Fühle mich Snaga - LUPUS Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham

Klausgesprochen
Pipi in Paris

Klausgesprochen

Play Episode Listen Later May 15, 2024 25:57


Als Touristin in Paris hat man nicht nur mit Speisekarten zu kämpfen. Satire von Andrea Kret.

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#301 - Kalorienangaben auf der Speisekarte?! (Die Bahmanns - Folge #12)

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 19:53


Wir waren kürzlich in Dubai im Urlaub und haben gesehen, dass dort auf vielen Speisekarten die Kalorien- und Nährwertangaben der Gerichte standen. Wir sprechen darüber, ob und wie sinnvoll wir das finden. Weitere Themen: Nimmt man immer ab, wenn man im Kaloriendefizit ist? Und was muss man tun, um überhaupt erstmal ins Kaloriendefizit zu kommen? Wenn du noch weitere Themen hast, über die wir reden sollen, schicke uns auf   https://www.instagram.com/jan_bahmann/  oder https://www.instagram.com/diana_bahmann/  deine Vorschläge. :-) Support the Show.

DNEWS24
Prominente fliehen aus Berlin. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 12:19


Das war in der Woche wichtig Die PKS wirkt für die politische Rechte wie ein Brandbeschleuniger. Bundesinnenministerin Faeser flüchtet in Allgemeinplätze. Prominente fliehen aus Berlin. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Am Kurfürstendamm 175 wird mit dem Hotpot eine Art chinesisches Fondue geboten. Die Bestellung im Hou Tang Hotspot Restaurant erfolgt per Smartphone, Speisekarten gibt es nicht. Wer diese Hürde genommen hat, wird im lauten, bunten und stark frequentierten Restaurant mit originell-scharfen Speisen belohnt.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#177 Die Region am Teller | Hannes Müller

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 58:53


Spitzenkoch Hannes Müller hat seine Prinzipien: „Mir ist wichtig, dass ich das koche, wofür mein Lebensraum steht.“ In seinem Fall ist das der Kärntner Weißensee, wo der Gastronom und Hotelier gemeinsam mit Maria Fanninger in der Küche gezaubert hat. Die Stars auf dem Teller: regionaler Fisch und eine Petersilienwurzel. Was man aus diesen einfachen Zutaten Erstaunliches zubereiten kann? Wir haben das Rezept zum Nachkochen. Im Podcast verrät der Kärntner, wie er zum Thema Lebensmittelherkunft und Kochhandwerk steht. Verraten sei so viel: Regionalität und eine persönliche Note werden groß geschrieben. Leidenschaft hegt Hannes Müller außerdem dafür, Kindern die Bedeutung von Essen als Grundkompetenz näherzubringen – am besten im Rahmen der Schulbildung. Warum der Spitzengastronom nichts von riesigen Speisekarten hält und was im Hause Müller jeden Tag um 12 Uhr mittags passiert, erfährst du im Podcast. Hör‘ rein! Hier geht´s zum Rezept: https://www.landschafftleben.at/blog/Spitzenkoch-Hannes-Mueller-tischt-auf-Seeforelle-aus-dem-Weissensee_b5832 Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Doppelrahmstufe
Vanilla-Girls, Granola-Boys und Rhabarber Börek

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 54:03


Hanna war essen im Anima und schwärmt vom Bittersalat mit Rotwein-Käse-Dressing. Ihr Tipp, um mehr Beachtung im Restaurant zu bekommen, ist es übrigens, die halbe Karte zu bestellen. Außerdem hat Hanna einen neuen Meilenstein bei Instagram geknackt und kann sich - auch dank ihrer Brötchen - mit 30.000 Follower:innen rühmen. Zora hatte schon geahnt, dass dieses Video der Hit wird. Es entbrennt eine leidenschaftliche Diskussion über Bäckereien auf „dem Land“ und die Qualität von Backwaren an ihren verschiedenen Verkaufsorten im Allgemeinen. Warum funktionieren die Klassiker immer? Warum gibt es immer einen Italiener mit Kegelbahn im Keller und die „Domschänke“? Hört selbst… Fest steht sowohl in Parchim als auch in Zeven wird es keine Restaurants von Hanna oder Zora geben. Zora entwirft gerade quasi in allen Läden die Speisekarten neu und sucht bei Hanna nach einem Rezept für English-Muffins. Natürlich findet sie bei Hanna eins und ihr könnt es auch nachbacken. Und wie war der Einstand mit der Nachbarschaft, liebe Hanna? Natürlich hatte sie sich viel zu viele Gedanken gemacht und natürlich lief alles bravourös. Holt euch lieber noch was zu essen, bevor ihr die Folge hört. Was Hanna da für ihre Nachbarn gezaubert hat, dürfte so manches Hochzeitsbuffet in den Schatten stellen… Zora war unterdessen mal wieder bei einer TV-Aufzeichnung, diesmal allerdings nicht primär im Bereich der Kulinarik, sondern bei einem Quiz. Allzu viel darf sie vor Ausstrahlung noch nicht verraten, aber eine Frage hat sie dann doch noch an Hanna… Die Service-Rubrik dreht sich heute um die Vergabe der Michelin-Sterne, die kürzlich stattgefunden hat. An dieser Stelle gibt es ein wenig Kritik. Angemessen? Der Culinary Hack kommt diese Woche von Zora und optimiert euer Spülmaschinen-Game. Ihr werdet es lieben! Lieben tun Zora und Hanna auch Rhabarber und deshalb widmen sie dem Frühlingsgewächs ein Dreierlei. Achtung, es wird auch hier wieder lecker. Beim Feierabend-Bier geht es natürlich um die Osterpläne. Na, was glaubt ihr, was die beiden machen?!

Geldmeisterin
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Die Börsenminute
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk? Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast  

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Es gibt Speisekarten vor allem in besonders angesagten Lokalen, wo nur eins höher ist als die Promi-Dichte - die Preise - gerade dort sind manche "Menus" so kreativ gestaltet, dass man gar nicht weiß, ob das die Speisekarte, die Tisch-Deko oder schon der Gruß aus der Küche ist. Eine Glosse von Severin Groebner.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Speisekarten-Angst bekämpfen

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 1:57


Die „Speisekarten-Angst“ scheint unter der Generation Z weit verbreitet zu sein. Viele junge Erwachsene empfinden Stress und Ängstlichkeit, wenn es darum geht, Speisen in Restaurants auszuwählen – das ist das Ergebnis einer neuen Studie…

Auf den Tag genau
Ein Blick auf die Speisekarte

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 7:32


Die Niederbarnimer Zeitung erschien im seit 1920 zu Groß-Berlin gehörenden Ortsteil Friedrichshagen, und insofern macht es sehr viel Sinn, dass sich unser heutiger Artikel aus deren Ausgabe vom 11. Oktober 1923 mit der Speisekarte beschäftigt; schließlich war Friedrichshagen am Müggelsee seit langem ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner und mit entsprechend Gastronomie gesegnet. Von einzelnen örtlichen Lokalen wird uns Paula Rosa Leu in ihrer Lesung indes nichts berichten. Dem Autor geht es eher um allgemeine kulturhistorische Aspekte; und – wie mittlerweile in fast allen Texten, die wir hier im Podcast zur Anhörung bringen – um die prekäre ökonomische Lage vor einhundert Jahren, die sich selbstredend auch auf den Speisekarten der Zeit abbildete. Zahlen, wieviel genau ein Schnitzel damals kostete, erfahren wir nicht. Die Niederbarnimer Zeitung kostete seinerzeit auf jeden Fall 5 Millionen Mark – und war damit im Vergleich zu den Organen der eingesessenen Hauptstadtpresse noch einigermaßen günstig.

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Gastronom Christoph "Krauli" Held engagiert sich für die Jugend

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 52:27


Der umtriebige Gastronom und Koch Christoph „Krauli“ Held führt bereits seit 16 Jahren das Ausflugsgasthaus Siriuskogel in Bad Ischl. Bereits mit 21 Jahren hat er mit viel Elan diese große Verantwortung übernommen und zeigt mit seinem Lokal, in verschiedenen Fernsehformaten und in seinem youtube Kanal „Held & Herd“ wie viel Spass Kochen und die Arbeit in der Küche machen. Wir sprechen darüber, wie man Menschen wieder dafür begeistern kann, in der Gastronomie zu arbeiten, über mehr Transparenz auf den Speisekarten und wie wir alle wieder einen natürlichen Bezug zu unserem Essen bekommen. Außerdem geht's um die Kulturhauptstadt 2024 – Bad Ischl und das Salzkammergut – denn auch hier mischt „Krauli“ mit dem Wirtshauslabor kräftig mit. Fotos und Chapters auf kuechenfreundin.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

Der Dreigroschenpodcast
Alles über Salbeivergiftungen

Der Dreigroschenpodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 69:08


Und noch viel mehr über den Teezug nach Jerusalem, Kleist'sche Speisekarten und Kameradiener. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#146 Schauplatz Gasthaus | Klaus Dutzler

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 85:46


Üblicherweise holt Klaus Dutzler Menschen für die ORF-Sendung „Am Schauplatz“ vor die Kamera, heute sitzt er einmal auf der anderen Seite und spricht mit Hannes Royer über eines seiner Herzensthemen: die Lebensmittelproduktion. „Es gibt kein Menschenrecht auf billiges Schweinefleisch“, sagt der Journalist, der außerdem ein Gasthaus und eine kleine Landwirtschaft am oberösterreichischen Gleinkersee betreibt. Dass sich das Konsumverhalten der Österreicherinnen und Österreicher häufig mehr um den Preis als um Qualität und Herkunft unserer Lebensmittel dreht, geht ihm besonders nahe, „weil die Kollateralschäden ein Wahnsinn sind“. Deshalb ist der Gastronom auch Verfechter einer Herkunftskennzeichnung auf den heimischen Speisekarten – deren Umsetzung im Übrigen nicht am Aufwand scheitere, sondern daran, dass Wirtinnen und Wirte oftmals nicht sagen wollen, woher sie ihre Lebensmittel beziehen. In der neuen Folge erzählt Klaus Dutzler, warum ihm Schweine ganz besonders am Herzen liegen und wie er selbst die Lebensmittelproduktion mit seiner journalistischen Arbeit transparenter macht. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

UEDV talks
S&E #51 - PR-Gag

UEDV talks

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 75:26


Sorry für das Clickbait in der letzten Folge, ab jetzt geht es wieder ganz seriös weiter mit Folge 51 von Schlecht & Ergreifend und euren 7. Lieblingspodcastern Julian und Jonas. In dieser Ausgabe geht es um Igel, Menschen in Grönland, die Wuppertaler Schwebebahn, Speisekarten, IBANs, vergessene Hausaufgaben und traumatisierende Erlebnisse in der Mensa. Außerdem erklären die beiden euch, wie man am besten Kekse stibitzt und, was wirklich Clickbait ist. Feedback, Anregungen und Kritik gerne per Mail an sunde@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠jonas.14_⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram Julian: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠schulze21⁠

10vor10
10 vor 10 vom 09.06.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 27:10


Dokumentenaffäre: Ex-US-Präsident Trump angeklagt, Schweizer Hilfswerke in der Krise: Was sind die Gründe, Flicken statt wegwerfen, CO2-Emissionen der Menüs auf Speisekarten

BRITPOD - England at its Best
Gut Essen in England: 164 Sterne-Restaurants, Fish & Chips und Lieblings-Scones-Rezept von Viktoria & Heiner Lauterbach

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 21, 2023 28:10


Unsere BRITPOD-Helden Alexander & Claus wagen sich heute an ein "heikles" Thema: Essen in England! Ist es tatsächlich so schlecht wie der Ruf? Was hat sich in den vergangenen Jahren getan auf den Speisekarten der Briten? "Extrem viel, nichts ist mehr, wie der Ruf vermuten lässt", sagt der studierte Weinexperte, Somelier und Gourmet-Gastronom Benoît. Ein echter Franzose, der vor 10 Jahren von der französischen Seite des Kanals nach England übergesiedelt ist. Im Küstenort Deal in der Grafschaft Kent kreiert Benoît in seinem edlen Restaurant "Frog and Scot" wunderbare Köstlichkeiten und kennt sich bestens aus mit der englischen Küche, ihren besonderen Zutaten und der Historie der britischen Kulinarik. Sie sprechen auch über TV-Koch "The Naked Chef" Jamie Oliver, über die neue "gesunde" Küche und frische, regionale Zutaten. Außerdem liefern Alexander und Claus das persönliche Scones-Lieblingsrezept von Schauspiel-Star Heiner Lauterbach und seiner Frau Viktoria! Übrigens: Die beiden haben eine ganz eigene England-Geschichte, über die sie in der kommenden Episode BRITPOD sprechen werden. -- BRITPOD ist für den Deutschen Podcast Preis nominiert! Danke für Eure Treue und Eure Unterstützung beim Voting zum Publikumspreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/britpod-england-at-its-best -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Kau und Schluck
10.Kartenwechsel-die Entstehung einer Speisekarte

Kau und Schluck

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 71:48


Kau & SchluckHerzliche Grüße aus der Ocean Suite aus dem Kronasar Hotel im Europapark in Rust.Wir wurden eingeladen dort ein sensationelles Wochenende zu verbringen und haben so viel zu erzählen.Aber wir sind zum Zeitpunkt der Aufnahme noch mittendrin und erzählen Euch in der nächsten Episode detailliert was wir alles erleben durften!Diese Folge geht dennoch mit ein paar Eindrücken aus unseren Suiten und unserem Abendessen im zwei Sternerestaurant Ammolite los.Danach philosophieren wir darüber, wie wir unsere Speisekarten aufbauen, was uns gefällt und was nicht.Wie eine Preisgestaltung eigentlich entsteht und welcher Signature Dish schon bald ein Signature Drink werden könnte.Das und noch viel mehr hört Ihr in der neuen Folge.Lass doch gerne ein Abo und ein paar Sterne da wenn Dir unser Podcast gefällt.Das macht uns super glücklich und unterstützt uns sehr.Diese Episode wird unterstützt von HELLO FRESHDein Gutscheincode: KAUUNDSCHLUCK-DE: https://hellofresh.de/KAUUNDSCHLUCK-AT: https://hellofresh.at/KAUUNDSCHLUCK-CH: https://hellofresh.ch/KAUUNDSCHLUCKAusserdem wurden wir unterstützt vom Europapark Rust:https://www.europapark.de/de/uebernachten/uebernachtungsmoeglichkeiten/kronasar/zimmer-suitenpreisehttps://www.eatrenalin.dehttps://www.ammolite-restaurant.deHier gibt es Links die unbedingt von Dir gedrückt werden wollen.INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Was machen wir Silvester?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 10:28


Alle kennen die leidige Frage und wissen, wenn man sie nicht rechtzeitig, also weit vor Weihnachten stellt, wird eine zufriedenstellende Antwort kurzfristig immer unwahrscheinlicher: Was machen wir eigentlich Silvester? Als ihn die ersten Bekannten bereits in der Sommerfrische mit dem Thema konfrontierten, hatte der Autor des gleich zu Gehör gebrachten Artikels aus der Vossischen Zeitung vom 28. Dezember 1922 noch müde gelächelt. Nun, drei Tage vor Termin und etliche besuchte Lokalitäten, studierte Speisekarten und durchgerechnete Kalkulationen später scheint ihm die Lust auf den Jahreswechsel gründlich vergangen. Frank Riede weiß, warum.

m.next Podcast
„Eine diverse, inklusive Gesellschaft ist nicht Bullerbü!“

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 73:54


In dieser Podcast-Folge spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit Raul Krauthausen. Der studierte Kommunikationswirt ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit und Gründer der „Sozialhelden e.V.“. Seit über 15 Jahren arbeitet er als Moderator, Podcaster und Autor. Seine Autobiografie trägt den Titel „Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive.“ Wir erleben gerade eine gereizte Debatte über Aktionismus. Stichwort: letzte Generation, Protestaktionen von Klimademonstranten mit Straßenblockaden und Kartoffelbrei auf Kunstwerken in Museen. Worin liegt der Unterschied zwischen Aktionismus und Aktivismus? Was hält Raul Krauthausen von diesen Aktionen, von radikalem Handeln und der derzeitigen Berichterstattung? Was müssen Politik, Unternehmen und der/die Einzelne gegen den Klimawandel tun? In der Politik, im Kulturbetrieb, in der Wirtschaft, überall schreibt man sich gerade neben Nachhaltigkeit auch Diversität auf die Fahnen. Mittlerweile gibt es Diversitätsmanagement und Diversitätsbeauftragte in Unternehmen. Oftmals werden die Begriffe Diversität und Inklusion synonym verwendet. Was meinen die Begriffe Diversität, Inklusion, Exklusion und Integration? Stimmt es, dass behinderte Menschen bei uns wenig sichtbar sind? Wenn ja, woran liegt das? Sind diverse Teams im Vorteil? Was denkt Raul Krauthausen über eine Verpflichtung zu Barrierefreiheit, Speisekarten in Blindenschrift und Veranstaltungen mit Gebärdensprache? Welche Erfahrungen macht er als Rollstuhlfahrer? Wie gelingt Inklusion als Prozess der Bewältigung und Anteilnahme menschlicher Vielfalt, der alle einschließt?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(60) Die Klimakrise auf dem Teller

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 60:35


Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau während der Produktion von Fleisch die meisten Schadstoffe ausgestoßen werden. Außerdem fragen wir uns: Was wäre, wenn plötzlich alle Menschen auf Fleisch verzichten würden? Und was hat die Gestaltung von Speisekarten damit zu tun? Die Hintergrundinformationen • Grafik zu Treibhausgasausstoß verschiedener Lebensmittel | Our World in Data: Food: greenhous gas emissions across the supply chain, https://ourworldindata.org/grapher/food-emissions-supply-chain?country=Beef+%28beef+herd%29~Cheese~Poultry+Meat~Milk~Eggs~Rice~Pig+Meat~Peas~Bananas~Wheat+%26+Rye~Fish+%28farmed%29~Lamb+%26+Mutton~Beef+%28dairy+herd%29~Shrimps+%28farmed%29~Tofu~Maize~Coffee~Other+Pulses~Citrus+Fruit~Other+Fruit~Sunflower+Oil~Apples~Brassicas~Olive+Oil~Potatoes~Palm+Oil~Barley~Soybean+Oil~Wine~Root+Vegetables~Dark+Chocolate~Cane+Sugar~Nuts~Tomatoes~Rapeseed+Oil~Groundnuts • Originalpublikation zur Grafik zum Treibhausausstoß verschiedener Lebensmittel | Poore & Nemecek (2018): Reducing food's environmental impacts through producers and consumers, erschienen bei Science https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216 • Informationen über verschiedene Treibhausgase | Umweltbundesamt: Die Treibhausgase https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase • Soja als gesundes Lebensmittel | Harvard T.H. Chan School of Public Health: Straight talk about soy, https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/soy/ • Treibhaussausstoß pro Kopf in Deutschland mit Link zu Rechner von Fußabdruck | Umweltbundesamt: Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen pro Person in Deutschland durchschnittlich?, https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-hoch-sind-die-treibhausgasemissionen-pro-person • Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach verschiedenen Konsumbereichen | Umweltbundesamt: Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereichen (2017), https://www.umweltbundesamt.de/bild/treibhausgas-ausstoss-pro-kopf-in-deutschland-nach • Endbericht der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC | International Panel on Climate Change IPCC (2022): IPCC Sixth Assesment Report - Mitigation of Climate Change https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/ • Übersichtsstudie zum Fleischkonsum und Nachhaltigkeit, insbesondere mit Fokus auf verschiedene Weltregionen und deren Fleischkonsum | Parlasca & Qaim (2022): Meat Consumption and Sustainability, erschienen bei Annual Reviews https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-resource-111820-032340 • Klimafreundliche Ernährung mit reduziertem Anteil an tierischen Produkten | Mazac et al. (2022): Incorporation of novel foods in European diets can reduce global warming potential, water use and land use by over 80%, erschienen bei Nature Food https://www.nature.com/articles/s43016-022-00489-9 • Gentechnisch veränderte Pflanzen können helfen, Treibhausgase zu reduzieren | Kovak et al. (2022): Genetically modified crops support climate change mitigation, erschienen bei Trends in Plant Science https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1360138522000048 • Rotalgen reduzieren Methanausstoß von Rindern | Roque et al. (2021): Red seaweed (Asparagopsis taxiformis) supplementation reduces enteric methane by over 80 percent in beef steers, erschienen bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0247820 • EU-Importe von Lebensmitteln sind gefährdet | Ercin et al. (2021): Cross-border climate vulnerabilities of the European Union to drought https://www.nature.com/articles/s41467-021-23584-0 • Liste mit Nahrungsmittel der Zukunft der Kew Royal Botanical Gardens | Kew Royal Botanical Gardens: Foods of the future https://www.kew.org/about-us/press-media/future-foods • Endbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/abschlussbericht-zukunftskommission-landwirtschaft.html Podcast-Tipp: Als Kind gedopt https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(60) Die Klimakrise auf dem Teller

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 60:35


Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau während der Produktion von Fleisch die meisten Schadstoffe ausgestoßen werden. Außerdem fragen wir uns: Was wäre, wenn plötzlich alle Menschen auf Fleisch verzichten würden? Und was hat die Gestaltung von Speisekarten damit zu tun? Die Hintergrundinformationen • Grafik zu Treibhausgasausstoß verschiedener Lebensmittel | Our World in Data: Food: greenhous gas emissions across the supply chain, https://ourworldindata.org/grapher/food-emissions-supply-chain?country=Beef+%28beef+herd%29~Cheese~Poultry+Meat~Milk~Eggs~Rice~Pig+Meat~Peas~Bananas~Wheat+%26+Rye~Fish+%28farmed%29~Lamb+%26+Mutton~Beef+%28dairy+herd%29~Shrimps+%28farmed%29~Tofu~Maize~Coffee~Other+Pulses~Citrus+Fruit~Other+Fruit~Sunflower+Oil~Apples~Brassicas~Olive+Oil~Potatoes~Palm+Oil~Barley~Soybean+Oil~Wine~Root+Vegetables~Dark+Chocolate~Cane+Sugar~Nuts~Tomatoes~Rapeseed+Oil~Groundnuts • Originalpublikation zur Grafik zum Treibhausausstoß verschiedener Lebensmittel | Poore & Nemecek (2018): Reducing food's environmental impacts through producers and consumers, erschienen bei Science https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216 • Informationen über verschiedene Treibhausgase | Umweltbundesamt: Die Treibhausgase https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase • Soja als gesundes Lebensmittel | Harvard T.H. Chan School of Public Health: Straight talk about soy, https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/soy/ • Treibhaussausstoß pro Kopf in Deutschland mit Link zu Rechner von Fußabdruck | Umweltbundesamt: Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen pro Person in Deutschland durchschnittlich?, https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-hoch-sind-die-treibhausgasemissionen-pro-person • Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach verschiedenen Konsumbereichen | Umweltbundesamt: Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereichen (2017), https://www.umweltbundesamt.de/bild/treibhausgas-ausstoss-pro-kopf-in-deutschland-nach • Endbericht der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC | International Panel on Climate Change IPCC (2022): IPCC Sixth Assesment Report - Mitigation of Climate Change https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/ • Übersichtsstudie zum Fleischkonsum und Nachhaltigkeit, insbesondere mit Fokus auf verschiedene Weltregionen und deren Fleischkonsum | Parlasca & Qaim (2022): Meat Consumption and Sustainability, erschienen bei Annual Reviews https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-resource-111820-032340 • Klimafreundliche Ernährung mit reduziertem Anteil an tierischen Produkten | Mazac et al. (2022): Incorporation of novel foods in European diets can reduce global warming potential, water use and land use by over 80%, erschienen bei Nature Food https://www.nature.com/articles/s43016-022-00489-9 • Gentechnisch veränderte Pflanzen können helfen, Treibhausgase zu reduzieren | Kovak et al. (2022): Genetically modified crops support climate change mitigation, erschienen bei Trends in Plant Science https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1360138522000048 • Rotalgen reduzieren Methanausstoß von Rindern | Roque et al. (2021): Red seaweed (Asparagopsis taxiformis) supplementation reduces enteric methane by over 80 percent in beef steers, erschienen bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0247820 • EU-Importe von Lebensmitteln sind gefährdet | Ercin et al. (2021): Cross-border climate vulnerabilities of the European Union to drought https://www.nature.com/articles/s41467-021-23584-0 • Liste mit Nahrungsmittel der Zukunft der Kew Royal Botanical Gardens | Kew Royal Botanical Gardens: Foods of the future https://www.kew.org/about-us/press-media/future-foods • Endbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/abschlussbericht-zukunftskommission-landwirtschaft.html Podcast-Tipp: Als Kind gedopt https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#86 Nordic by Nature - mit Björn Juhnke

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 157:41


Een, twej, een twej, drej. Sech mol "HA", sech mol "CO" - Dat is Juhnkes Björn op Düütsch an'n Mikro. Und weil in diesem Moment niemand außerhalb des Nordens ein Wort versteht, ab jetzt weiter auf Hochdeutsch. Obwohl wir eigentlich heute exakt dort sind: im Norden, genauer gesagt in Skandinavien, wo all das angefangen hat, was Björn Junke heute lebt. Fiete und Sebastian haben Hamburgs Großmeister der Nordic Cuisine zu Gast: den Chef vom HACO, dem besten Casual Fine Dining Restaurant Hamburgs und gleichzeitig dem einzigen Club auf St. Pauli, in den der Mälzer nicht reinkommt. Während Björn Produkte auspackt, die teilweise nach Rinderstall überzogen mit Sojasauce stinken, und er das komplette Studio beinahe mit seinem Bunsenbrenner in Brand setzt, klären die drei unter anderem das Vorurteil, dass die nordische Küche zu elitär sei. Sie sprechen über kulinarisches Mindset, über fremde Einflüsse auf heimischen Speisekarten, über Existenzängste und den nächsten Lockdown sowie darüber, wie St. Pauli und Fine Dining zusammenpassen und wie ein Menü im HACO so preiswert sein kann. Und zum Schluss noch eine poetische Weisheit zum Mitschreiben: Sauer, salzig, rauchig, grün - macht die Nordic Cuisine.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

German Podcast
News in Slow German - #319 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 11:04


Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir die Lage in Afghanistan ein Jahr nach dem Abzug der US- und NATO-Streitkräfte diskutieren. Dann sprechen wir darüber, wie das Attentat auf den bekannten Schriftsteller Salman Rushdie am vergangenen Freitag die Debatte über die Meinungsfreiheit wiederbelebt hat. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms geht es heute um den 29. Juni 2022, den kürzesten Tag auf der Erde seit Beginn der Atomuhr-Messungen. Und zum Schluss sprechen wir über die Forderungen einer zunehmenden Zahl von Verbrauchern nach Informationen zur Kohlenstoff-Bilanz auf Lebensmitteletiketten und Speisekarten von Restaurants. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir über REWE, Deutschlands zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler, sprechen, wo neuerdings Konserven im DDR-Look verkauft werden. Diese Konserven kann man auch über Amazon und andere Online-Geschäfte bestellen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sieht darin eine Verharmlosung der DDR-Verbrechen. Wir werden außerdem über Schwimmbäder diskutieren, die in Deutschland für wenig Geld von allen genutzt werden können. Der Gasmangel und die steigenden Kosten haben jetzt die Diskussion angestoßen, dass Schwimmbäder geschlossen werden sollten. Es gibt jedoch viele Gründe, warum Schwimmbäder wichtig sind. Ein Jahr seit dem Abzug der westlichen Streitkräfte aus Afghanistan Salman Rushdie – Ikone der Meinungsfreiheit Kürzester Tag auf der Erde seit Beginn der Atomuhr-Messungen Verbraucher wünschen sich Angaben zur Kohlenstoff-Bilanz auf Lebensmitteletiketten und Speisekarten von Restaurants Ostalgie: DDR-Konserven im DDR-Look der Hit in Ostdeutschland Schwimmbad-Therapie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Filet oder Penne? Klimahinweise auf Speisekarten wirken - Interview B. Seger

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2022 4:17


Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Großbritannien: Kalorien zählen auf der Speisekarte

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 3:34


Fettleibigkeit ist in Großbritannien ein großes Problem und verursacht jährlich mehr Todesfälle als das Rauchen. Nun sind Kalorienangaben auf Speisekarten verpflichtend. Ein effektives Mittel? Kritiker sehen auch Risiken für Menschen mit Essstörung.

Hörspiel
Trailer: «Küchengeflüster – Gerichte mit Geschichte»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 0:18


Sie halten jeder Laune eines neurotischen Küchenchefs stand, bleiben Jahrhunderte lang auf den Speisekarten und sie tun den Menschen, die sie essen, wohl: Gerichte mit Geschichte. Und dann steigen sie als «Klassiker» in den Olymp der Kochkunst auf und werden unsterblich. Garantiert ohne Palmöl. Auch wer nie etwas von Cesare Cardini gehört hat, kennt seinen «Caesar Salad». Die grosse Sängerin Melba lebt noch heute in ihren Pfirsichen fort, und wer weiss von Fürst Stroganoff etwas anderes, als dass ein köstliches Filet nach ihm benannt wurde. Sieben Folgen rund um die Klassiker der Speisekarte. Ungeschminkt. Schonungslos. Nachhaltig. Garantiert ohne Palmöl. Vom «Filet Stroganoff» über das «Huhn Marengo» zum «Caesar Salad». Mit viel Leidenschaft, mit viel Liebe für Sie gekocht. Wohl bekomms! Oder wie Julia Child sagen würde: «Bon Appétit!» Mit: Mona Petri und Siegfried Terpoorten Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll - Tontechnik: Roland Fatzer - Regie: Karin Berri - Produktion: SRF 2020 - Dauer: je 5'