POPULARITY
2022 schaffte es die Kochlehre noch in die Top 10 der Berufe, in welchen junge Menschen in der Schweiz eine Lehre starteten. Seither nicht mehr. Ist der Beruf heute nicht mehr so attraktiv wie früher?
Adrian Fuhrer startet nach der Kochlehre durch: Er geht an die Uni, studiert Maschinenbau, baut Raketen und forscht bei der Nasa. Heute entwickelt er an der ETH Roboter-Hunde, die den Mond erforschen sollen. Wie wird aus einem Kochlehrling ein Weltraum-Forscher? Adrian Fuhrer ist unser Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: · Das Lauberhorn-Rennen 2025 verzeichnet mit 80'000 Leuten einen Besucherrekord – die Athleten aus unserer Region sind in allen Rennen vorne mit dabei und Rennleiter Bob Lehmann geht nach 13 Jahren. Eine Bilanz. · Das Solarunternehmen Meyer Burger mit Hauptsitz in Thun braucht mehr und länger zusätzliches Geld als bisher geplant: Die Frist der Brückenfinanzierung wird verlängert und der Betrag von 40 auf fast 60 Millionen US-Dollar erhöht.
Ab dem kommenden Jahr soll die Lehre zum vegetarischen und veganen Koch oder Köchin möglich sein. Das österreichische Arbeitsministerium hat ein neues Gesetz dazu veröffentlicht. Es gilt ab nächsten Juli. Weil die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten steigt, hatten sich die Die Grünen in Österreich für eine Kochausbildung ohne Fleisch stark gemacht. Für die Umweltschutzorganisation Vegane Gesellschaft ist klar: Österreich ist nun ein internationales Vorbild. Von Daily Good News.
Er ist Fernsehkoch und Social Media-Star: Dominik Süss erreicht mit seinen Koch-Videos auf Instagram, Tiktok und youtube ein Millionenpublikum und ist am 8.12.2024 zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. „Auf Social Media geht es darum, Mehrwert zu bieten. Ich möchte zeigen: jeder kann kochen und das tue ich mit einfachen Rezepten und lustigen Videos. So ist die Zahl meiner Follower schnell gewachsen.“Der 25jährige Oberösterreicher erzählt über seine Koch-Karrierer, über seine Wanderjahre und welche Tricks er für den wirkungsvollen Social-Media Auftritt kennt. Er spricht über sein Hilfsprojekt in Ruanda und wie er an seiner Persönlichkeit arbeitet. Auch sein Vater Hannes, der den familieneigenen Gasthof Süss leitet, setzt sich dazu und redet über Kochlehre und wie er seinen drei Kinder beigebracht hat, den Wert von Geld zu erkennen. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3. 8. Dezember 2024)
Endlich mal wieder ein Sternekoch! Mein heutiger Gast bestand die Abschlussprüfung seiner Kochlehre mit einer glatten Eins. Es folgte ein Begabtenstipendium und eine unvergleichliche Karriere in der sogenannten „gehobenen Gastronomie“. Ali Güngörmüş kam 1976 in Ost-Anatolien zur Welt. 2 Betten gab's für die 7 Kinder auf dem kleinen Bauernhof im Hochland. Fließend Wasser gab's einen Kilometer entfernt, eine offene Feuerstelle diente als Ofen und die Butter wurde in Tonkrügen in der Erde kühl gehalten. Im Winter 1986 kommt die Familie nach Deutschland und des Vaters Parole: „Lernt! Macht was aus Eurem Leben“ wurde von Ali letztlich beherzigt. Heute gehört er, auch medial, zu den erfolgreichsten Köchen des Landes, ist neugierig geblieben und wach - mit nur 5 Stunden Schlaf pro Nacht. Wir sprechen über Feuerkartoffeln, Frühstück und Fladenbrot, natürlich über den Beruf des Kochs, über Heuschreckenplagen, Kindheitserinnerungen, Döner und vieles mehr. Aber zuerst einmal rutschen wir zum Thema „Toast Hawaii“ gleich schon mal lachend in unser Gespräch hinein. Viel Vergnügen! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Noah Bachofen begann seine Karriere als Koch in einem kleinen Gasthaus in Elm. 2020 war er Mitgründer des Restaurants Magdalena, das nach nur einem Jahr mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Doch seine zweite Leidenschaft für das Kreieren von Social Media Videos führte ihn dann in eine neue Richtung: Heute ist er einer der erfolgreichsten Food-Influencer der Schweiz mit insgesamt über 200'000 Followern auf Instagram und TikTok. Noah begeistert seine Community mit kreativen Rezepten, Restaurant-Tipps und den neuesten Food-Trends. Er ist außerdem Gastgeber der Kochshow „Hype Kitchen“ auf Joyn von Pro7 und Sat1, Produzent des Podcasts „Zero Dosage“, und Autor des Kochbuchs „Wäärli Guet“. ------- PODCAST LINKS Die gesamten Show Notes, Transkript und alle Links findest du auf swisspioneers.com. -- KAPITEL (00:00) Intro: Noah Bachofen (01:29) Als Kind in der Küche (04:37) Kochlehre (07:53) Zustände in Schweizer Küchen (16:12) Restaurant Magdalena (21:05) Michelin Stars (27:18) Vom Burger zum Fine Dining (33:55) Wie ein Sternekoch Influencer wird (45:48) Wie viel verdient ein Influencer? (52:55) Influencer Karriere (57:47) Eigene TV-Kochshow (01:02:07) Relevanz von TV vs. Social Media (01:05:29) Was bringt die Zukunft? (01:09:06) Struggles, Ungeduld, Kreativität (01:15:44) Kreativprozess und Träume (01:20:51) Challenge für die Zuhörer -------- LINKS & RESSOURCEN - https://www.noahbachofen.ch - https://www.instagram.com/noahbachofen_ -------- Weitere spannende Episoden Zineb Hattab: From Software Engineer to Michelin-Star Chef - https://open.spotify.com/episode/47rBudyilpFQmWPPPWdcvp Manager von Emma, T-Ronimo, Eric Lüthi & Co — Wie Social Media Stars die Medienlandschaft verändern - https://open.spotify.com/episode/4Fe9EX6KL0bQCsI7AkJdwS --------
Giuliano (24) macht im elterlichen Betrieb eine Kochlehre und ist im Clinch: Soll er den Gasthof weiterführen oder nicht? Die Beyelers führen den Betrieb seit mehr als zwanzig Jahren mit viel Herzblut – sie hätten ihren Sohn gerne als Nachfolger, aber «er muss es auch wollen», sagt Vater Beat. Input-Redaktorin Anna Kreidler besucht den Gasthof der Familie Beyeler und möchte erfahren, was für Sohn Giuliano für eine Übernahme spricht und was dagegen. Denn seine Situation ist kein Einzelfall. In der Schweiz gibt es rund 375'000 Familienunternehmen, das entspricht 1.6 Millionen Arbeitsstellen. Alexandra Bertschi berät Familienbetriebe bei der Übernahme. Sie sagt: «Es kommt nicht gut, wenn die Jungen den Betrieb aus einer emotionalen Verpflichtung heraus übernehmen». _ (00:00) Intro (01:45) Den Beyelers bedeutet der Gasthof sehr viel (11:11) Expertin Alexandra Bertschi nennt die Herausforderungen einer Übernahme (16:28) Die Eltern Beyeler wollen dem Sohn keinen Druck machen (20:19) Expertin Alexandra Bertschi erklärt die Rolle der Emotionen (23:13) Sohn Giuliano schwankt bis zum Schluss (26:25) Fazit _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Familie Beyeler - Alexandra Bertschi, PwC _ Links: - rec.-Reportage: Erbe mit Konfliktpotenzial – wenn Junge den Familienbetrieb übernehmen youtu.be/cb9HKwzK9cw _ Team: - Autorin: Anna Kreidler
Im Vergleich zum letzten Jahr haben sich wieder mehr Jugendliche im Aargau für eine Kochlehre entschieden, sagt der Berufsverband GastroAargau. Dies unter anderem auch weil die Lehre angepasst wurde: Moderner, digitaler und bessere Arbeitszeiten. Dennoch sind noch ca. 30 Lehrstellen im Aargau offen. * Sommerserie «Die Schweiz im Wandel»: Immer mehr Kinos in der Schweiz müssen schliessen. Nach fast 100 Jahren traf es auch das älteste Zürcher Kino Uto. * Die 21-jährige 800 Meter-Läuferin Valentina Rosamilia verpasst den Finaleinzug an den olympischen Spielen in Paris. Die Hunzenschwilerin wird in ihrem Halbfinal-Lauf Vorletzte.
Die junge Pinzgauerin ist Köchin aus Leidenschaft und wird künftig öfters für Servus kochen – und dabei fürs Essen und gute Lebensmittel schwärmen. Wir freuen uns, dass sie im Servus Gute Küche-Podcast ihr Rezept für herrliche Schlutzkrapfen verrät.So ganz genau weiß die Salzburgerin nicht, woher die Entschlossenheit kam, nach dem Psychologie-Studium eine Kochlehre zu absolvieren. Aber es hat offenbar sein sollen. Denn: „Je mehr wir kochen, desto erfüllter leben wir“, ist sie sich heute sicher – und steckt jeden, der ihr einmal beim Hacken, Brutzeln und Abschmecken über die Schulter blickt, mit ihrer Begeisterung für dieses sinnstiftende Handwerk an.Mit unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg hat sich Paula in den Wiener Prater gewagt, den Gelsenschwärmen gestellt und frische Brennnesseln für ihre Schlutzkrapfen gesammelt. Zurück in der Küche erfahren wir, wie ein geschmeidiger Teig und die köstliche Fülle dafür entstehen. Oben drauf kommen eine unwiderstehliche braune Butter (von Harald auf den Punkt gerührt!) und würziger Knetkas aus Großarl. Was es mit diesem „natürlichen Glutamat“ auf sich hat, warum uns Kochen Respekt lehrt und die Jägerei Dankbarkeit ausdrückt? Hört selbst!Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-brennnessel-schlutzkrapfen-paula-bruendlIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. In Zukunft wird Paula öfter mit Servus kochen – im Podcas und auf Instagram. Außerdem: Im Herbst sind wir mit Paula Bründl unterwegs, um mit ihr die Südtiroler Heimatküche zu erkunden, im Frühling 2025 kochen wir mit ihr dann im Salzburger Land – zu sehen bei ServusTV.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Matthias JurkovicsProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Maria Muhar schreibt Prosa, Lyrik und unterschiedliche Bühnentexte. Wenn sie jemand zum Lachen bringt, mag sie das extrem gerne und umgekehrt sorgt sie auch gern selbst dafür - nämlich passenderweise als Kabarettistin. Maria hat uns im Studio besucht und wir haben mit ihr über ihr erstes Kabarettprogramm „Storno“ gesprochen (ausgezeichnet mit dem österr. Kabarettpreis-Förderpreis) und warum sie sich nach der Kochlehre - mit Zwischenstopps auf der Bildenden und Angewandten - dann doch nicht für die Galerie, sondern die Bühne und das Verfassen von Texten entschieden hat. „Ich hab das immer gemocht, dass es eine gewisse Reproduzierbarkeit von Sachen gibt. Also ein Buch herzustellen, dass man dann eigentlich vervielfältigen kann, ist für mich ein viel spannenderer Gedanke, als einem Galeristen nachzurennen und Netzwerkgespräche mit Sammlern zu führen, die in einer komplett abgehobenen Welt leben.“Ein ehrliches Gespräch über das Suchen und Finden eines Weges, der zu einem passt. Danke liebe Maria für die vielen Einblicke und die Offenheit - wir haben es sehr genossen. LG die Partypolizei Und danke auch an das fantastische Team von Audiamo+ für Produktion und Schnitt: Philipp Pankraz und Severin Poschhttps://www.mariamuhar.com/https://www.instagram.com/marimuhar/https://www.instagram.com/kunstundklischeehttps://audiamo.plus/
GAST: Rolf Hiltl ist der Urenkel von Ambrosius Hiltl, der 1898 das Haus Hiltl gegründet hat. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde gilt das Hiltl als ältestes vegetarisches Restaurant der Welt und ist heute weit über Zürich und die Schweizer Grenze hinaus bekannt. 1993 ist Rolf Hiltl im Restaurant seines Vaters eingestiegen, und 1998 hat er den Gastronomiebetrieb des Haus Hiltl in der vierten Generation vollständig übernommen. Heute beschäftigt er rund 300 Leute aus über 80 Nationen. Rolf ist zudem ausgebildeter Koch und Autor von mehreren Kochbüchern, sowie Mitgründer der Restaurantkette Tibits mit über 12 Filialen in der Schweiz und Deutschland. KAPITEL: (00:00) Intro: Rolf Hiltl (02:33) Rolf Hiltls Vision und Ziele (06:20) Inspiriert von Kritik (08:31) Rolfs Werdegang: Von der Kochlehre zum Gastronom (10:50) Rolfs Führungsphilosophie (14:42) Übernahme des Haus Hiltl von seinem Vater (22:45) Hiltls Leitbild & Philosophie (36:08) Geschichte des Haus Hiltl (39:26) Die Wurzeln des Vegetarismus (43:30) Restaurant Tibits: Geburt einer Vegi-Bewegung (47:58) Geschäftsführung: Strategie und Risikobereitschaft (51:04) Mut zur Kontroverse & Innovation (01:00:17) Branding & Marketing (01:02:40) Ein Tag im Leben von Rolf Hiltl (01:06:47) Rolfs Rückschläge & Fehlerkultur (01:13:03) Der nächste Generationenwechsel: Hiltls Zukunftsvision (01:23:19) Challenge: Bewussteres Essen LINKS UND RESSOURCEN Restaurant Haus Hiltl Restaurant Tibits
TV-Köchin und Designerin Silvia Schneider im persönlichen Interview mit Alice Herzog über ihre Kochlehre, ihren ungewöhnlichen Jahreswechsel im eiskalten Atlantik und warum ihr eigenes Zuhause immer aufgeräumt ist.
Silvia Schneider - In der ORF-Kochshow „Silvia kocht“ bittet die studierte Juristin und ausgebildete Schauspielerin die besten Köche Österreichs an den Herd. Jetzt hat sie selbst die Kochlehre mit Bravour bestanden und kredenzt Rote Rüben Gugelhupf.
Immer wenn wir im Podcast über Schulthemen sprechen, wünscht ihr euch per Mail auch mal positive Beispiele. Darum haben wir Till Weinert eingeladen. Er ist Berufsschullehrer aus Leidenschaft. Und hat mit seinem Kollegen eine Schülerfirma gegründet, die den Lernstoff auf andere Art anpackt: Die Schüler führen selbständig eine Schul-Cafeteria. Als Lehrer möchte Till jungen Erwachsenen Mut machen, die genauso lost sind, wie er früher. Seine „Leiche“ ist sein Selbstwertgefühl, das ziemlich im Keller ist, als er heranwächst. Als Scheidungskind ohne Geschwister sehnt sich Till stark nach Zusammengehörigkeit. Und raucht mit 14 schon Gras. Nach einer harten Kochlehre in einer Sterneküche, zieht er mit 18 zu Hause aus und stürzt sich ins Partyleben. Dort erlebt er das erste Mal Zuneigung und hat nach zwei Jahren Techno-Exzess beträchtliche Geldschulden. Wie er da raus kommt, sein Abi nachholt, eine Familie aufbaut, ein Jahr seines Lebens beim Onlinespielen verzockt, einen Nervenzusammenbruch erleidet und schließlich seine Berufung findet, darüber spricht er in dieser Folge ganz offen. Nina, Maximilian und Roman interessieren die heftigen Bedingungen in Gastronomiebetrieben. Was hat Till selbst aus seiner Ausbildung mitnehmen können? Was brauchen Jugendliche, die schon oft gescheitert sind, besonders? Warum sind Lehrer mit einem echten Vorleben oft respektabler? Till weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Zuhören, Vertrauen und Verantwortung sind, um Selbstwertgefühl zu entwickeln. Trotzdem rennt er selbst auch „immer mal wieder in das Zimmer, in dem seine Leiche aufgebahrt ist“. Aber er bleibt nicht mehr tagelang dort und nimmt viel mehr das mit, was richtig gut läuft. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
Wie die Psychologiestudentin Paula Bründl zur Gewinnerin von "The Taste" 2021 und Köchin wurde, ist eine Geschichte, wie sie nur das Fernsehen schreiben kann. „Ich hab mir damals schon gesagt: Ich glaub, ich muss jetzt die Umwege nehmen, damit ich später Abkürzungen nehmen darf“, erzählt Paula. Im Gespräch mit Maria Fanninger beschreibt die Pinzgauerin, wie sie als Hobbyköchin auf dem Siegerpodest einer TV-Kochshow landete und sich nach ihrem Psychologiestudium schließlich für eine Kochlehre entschied. „Kochen ist eine lebenslange Entdeckungsreise“, ist sich Paula sicher, die viel mehr vom Ausprobieren als von Leistungsdruck und Perfektion hält. Ob die aufstrebende Junggastronomin, die mittlerweile in ihrer Heimat Salzburgerland in einem Haubenrestaurant kocht, löffelweise Ameisen und Seeigel geschmacklich empfehlen kann? Das und noch viel mehr verrät Paula in dieser Podcast-Folge. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Rainer Gassner ist auf einem Bauernhof in Bayern aufgewachsen und hatte schon früh Lust auf Küche und die Arbeit mit Aromen und Produkten. Nach seiner Kochlehre ging er mit 19 Jahren auf weltweite Wanderschaft: „Koch ist ein toller Beruf, man kann ihn in jedem Land dieser Welt ausüben, denn in der Küche sprechen wir alle die gleiche Sprache! Ich bin von Europa über die USA bis nach Kuba und zurück gereist und habe in zahlreichen ganz unterschiedlichen Restaurants viel gelernt.“ In Dänemark kochte der Münchner u.a. für das Königshaus und fand seine große Liebe Mette. Mit ihr und den zwei Kindern lebt er auf dem Bauernhof Himmerigskov. Er ist drei Tage die Woche Bauer und vier Tage Küchenchef in seinem Restaurant Ti Tri Ned, das seit fünf Jahren im neuen Stadtviertel Kanalbyen in Fredericia am Kleinen Belt liegt. Die Hamburger Journalistin Marlies Fischer beschrieb seine Küche als dekonstruiert nordisch. Was der Sternekoch dazu sagt, was der Name Ti Tri Ned bedeutet, warum er stolz auf seine Kellerrestaurant-DNA ist und nicht alkoholische Getränke der neue Pairing-Trend in Dänemark ist, verrät Rainer Gassner in der interessanten Episode 61 des SHGF Podcast.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Für diese Episode habe ich den Spitzenkoch Thorsten Gillert in seinem Restaurant Der Erdbeerfressende Drache besucht. Der Erdbeerfressende Drache wurde gerade zum "Restaurant des Jahres" in Hamburg gekürt und mit dem "Genuss-Michel" ausgezeichnet. Thorsten Gillert ist bei weitem kein Unbekannter - schon vor 20 Jahren hat er das wegweisende Restaurant Artisan betrieben, war dann mehrere Jahre Küchenchef auf Kreuzfahrtschiffen wie der MS Europa. 2018 kam er dann nach Hamburg zurück und war mit seinem Projekt Der Erdbeerfressende Drache, zunächst als Pop Up unterwegs. Die Idee war ein kulinarisches Erlebnis, inspiriert von spanischen Tapas Bars und japanischen Izakayas zu schaffen. Jetzt ist er am Alsterufer 3 gelandet, in der ehemaligen "Guten Botschaft" von Tim Mälzer. Und dort macht Thorsten Gillert mit seinem vorwiegend weiblichen Team vor allem eines, und das ist Wohlfühlküche - handwerklich äußert präzise und auf höchstem Niveau, dabei sehr kreativ und inspirierend. Sie selber sagen "wir servieren eine moderne Küche - durchdacht, präzise, hocharomatisch und elegant". Dabei so sagt Gillert, entscheidet der Gast, ob das Essen im Mittelpunkt steht oder aber die Kommunikation, das Ambiente oder die Gesamtatmosphäre. Der Weg von Torsten, der in einem Pastorenhaushalt aufgewachsen ist, sollte eigentlich ein ganz anderer sein, denn zunächst ging er als Schauspielschüler nach Wien. Das war aber nix, da befürchtete er nur Mittelmaß zu sein, er kehrte zurück nach Hamburg, fing dort das Philosophie- und Mathematik Studium an. Und um ein bisschen Geld zu verdienen, jobbte er in einem Restaurant, war begeistert von der Intensität in der Küche. Von dort aus ging es zu Josef Viehhauser, wo er seine Kochlehre begann und sehr viel von ihm lernte. In seinem Jahrgang legt er bundesweit die beste Prüfung ab, genau wie einige Jahre später dann auch die beste Küchenmeisterprüfung. Alle weiteren spannenden Details über Thorstens Weg, seine Philosophie vom Kochen und von der Gastronomie und über seine Gabe, Musik zu schmecken und daraus Gerichte zu entwickeln, hörst Du in dieser Episode. Moderation & Redaktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.dererdbeerfressendedrache.de https://www.instagram.com/dererdbeerfressendedrache https://www.foodtalker.de Werbepartner dieser Episode sind: Roku Gin ist der authentische japanische Premium-Gin, der nach den Regeln vollendeter Handwerkskunst mit sechs japanischen Botanicals hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein komplexer und harmonischer Gin mit einem perfekt ausbalancierten Geschmack - ausgewogen, blumig und frisch: https://rokugin.suntory.com/de/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: https://www.der-grosse-guide.de Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack CUCINARIA - der Küchentempel: https://www.cucinaria.de Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Als „bekanntester Schnurrbart des deutschen Gastro-TVs“ wurde er schon bezeichnet, doch Johann Lafer ist viel mehr als das. Geboren 1957 in der Steiermark, machte er seine Kochlehre im Gösser-Bräu in Graz. 1977 führte ihn sein erstes Engagement in Deutschland ins Hotel Schweizer Hof in Berlin. Nach Stationen in Berlin und Hamburg wechselte er 1981 als Chef-Pâtissier in Eckart Witzigmanns Aubergine nach München. Ab 1982 übernahm Lafer dann im Le Val d'Or zuerst als Pâtissier und später als Küchenchef das Zepter und holte 1988 zwei Michelin-Sterne. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Silvia übernahm Lafer 1994 die Stromburg und unterzog die baufällige Burg einer kompletten Sanierung. Im Mai 2019 verkaufte der Altmeister seine Anteile am Hotel sowie am Restaurant – und geht es seither zwar ruhiger, aber immer noch umtriebig an. Als einer der bekanntesten Köche im gesamten deutschsprachigen Raum ist Johann Lafer aber immer noch ein scharfer Beobachter der (heimischen) Gastronomie – und hält mit dieser auch nicht hinter dem Berg. Warum die deutsche Gastronomie mehr greifbare Vorbilder braucht, eine ganze Generation an Köchen verlorengegangen ist und was die Sternegastronomie von der Autobranche lernen kann – das und noch vieles mehr verrät Johann Lafer im großen Podcast.
Hannah Wundsam und Markus Raunig diskutieren diese Woche folgende Themen:
„Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?“, die Aussage von Mario Pulker, Österreichs oberster Gastronomievertreter, sorgte für Aufregung. Wie kam es dazu? Die “Grüne Wirtschaft“ fordert bereits seit längerem ein Umdenken und wünscht sich eine vegane Kochlehre. Doch die Wirtschaftskammer erteilte dem Ansinnen Dienstagvormittag eine Abfuhr. In den sozialen Medien entfacht daraufhin eine emotionale Debatte. Die österreichische Küche sei traditionell deftig und vor allem fleisch- beziehungsweise -tierlastig, liest man dort etwa. Von der Rindsuppe bis zum Wiener Schnitzel, vom Schweinsbraten bis zum Backhendl. Andere wiederum sehen in der fleischlosen Kochausbildung eine Chance für junge Nachwuchskräfte. Braucht es wirklich eine vegane Kochausbildung und ist die Ablehnung eine verpatzte Chance? Wir fragen uns im heutigen Daily Podcast: Brauchen Veganer wirklich eigene Köche? Darüber sprechen wir mit dem Chefkoch und Geschäftsführer des vegetarischen Sternerestaurants Tian, Paul Ivić. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Maria Muhar erwartet mich bereits in ihrer Wohnung im 17. Bezirk. Hier gibt es jede Menge Sneakers und feministische Wanddekoration. Eine offene Küche und Tee. An einem kleinen Tisch beginnen wir zu sprechen. Über ihre Kochlehre und ihr Kunststudium, ihr erstes Programm und ihr erstes Buch, das iPhone und das Standard-Forum, 90s-Music und Erdäpfelsalat. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Danach ziehe ich meine Schuhe wieder an und fühle mich ein wenig hipper als zuvor. Link: www.mariamuhar.com Termine: Maria spielt ihr Debut-Programm „Storno“ in ganz Österreich. Die Termine findest du auf ihrer Website. Buch: „Lento Violento“ ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. Termine zu den Lesungen findest du ebenfalls auf Marias Website. Meine Termine: Fr 24.3. Kabarett Niedermair, Wien Sa 25.3. Forsthof, Sierning Fr 31.3. Tschocherl, Wien Di 4.4. Reduce, Bad Tatzmannsdorf Do 6.4. Theater am Alsergrund, Wien Mein Link: www.rudischöller.at
Das Chaomin an der Prenzlauer Allee war das erste Restaurant für vietnamesische Congee Suppen in Berlin. Was diese Reis-Suppe so besonders macht, warum man ihr sogar heilende Kräfte zuschreibt, erzählt Inhaber Khanh Hoang Bui im Gespräch. Paul Truszkowski ist Weinexperte, bekannt in Berlin durch die Weinhaldung Suff, durch sein ausgefallenes Wein Magazin Schluck. Und nun plant er für Anfang März Le Grand Suff in der Markthalle 9. Als neue Rubrik, als neuer Besucher in Paetzolds Kitchen treffen wir außerdem Ruben. Berliner, 17 Jahre, der eine Kochlehre begonnen hat. Ab jetzt begleiten wir Ruben, treffen seine Lehrer, seinen Betrieb und natürlich ihn selbst. Außerdem in Paetzolds Kitchen Nachrichten aus der Welt der Kulinarik mit Arne Anker vom Brikz, über die Schließung Berliner Kniez Kneipen und dem neuen Foodie Film mit Gerard Depardieu. https://paetzoldskitchen.de https://www.youtube.com/watch?v=asK5Qu_UC9c https://www.neuevisionen.de/de/filme/der-geschmack-der-kleinen-dinge-124 https://www.restaurantbrikz.com http://chaomin.berlin https://suffberlin.de https://restaurant-merold.de https://www.champagne-philippe-gonet.com/fr/ https://suffberlin.de https://www.osz-gastgewerbe.de https://gebruedereggert.de
Schon mit elf Jahren servierte Diana Burkel ihren Eltern den ersten Braten. Seit 2006 ist sie Küchenchefin eines der wenigen Spitzenrestaurants in Franken. In ihrer Kochlehre war sie die einzige Frau unter Männern, aber sie sagt: "Ich bin nicht aus Zucker!". Was ihr wichtig ist: Eine "ehrliche Küche" mit regionalen Zutaten. Moderation: Anja Scheifinger
Anhaltender Beifall löste Michael Oettinger bei seiner Premiere als Gastkoch im Hotel Cap Polonio Anfang Oktober 2022 aus. Sein Engagement beim 36. Schleswig-Holstein Gourmet Festival nutze der sympathische Koch zum Teambuilding mit zwei neuen Mitarbeitern und Netzwerken. Elf Jahre musste Michael Oettinger warten, bis seine Küche im Restaurant Oettinger vom familiengeführten Hotel Hirsch in Fellbach bei Stuttgart mit einem Stern vom Michelin ausgezeichnet wurde. Aufgeben ist keine Option, sondern täglich besser werden. „Sternerestaurants sind Magnete – nicht nur für Gäste, sondern auch für Auszubildende.“ 1995 startete Michael Oettinger mit der Kochlehre bei seinem Vater und Bruder Martin lernte Bankkaufmann. Besser hätten es sich die Eltern für ihre Nachfolge nicht wünschen können. Heute führen die Brüder das Hotel Hirsch in Fellbach zusammen und achten darauf, niemals in einer Diskussion aufzugeben, um das beste Ergebnis für das große Ganze zu erzielen. Warum er das Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn als Heiliger Gral bezeichnet und was er beim schwäbischen Top-Koch Rolf Straubinger und Hamburgs frankophilen Aushängeschild Thomas Martin für seine Arbeit gelernt hat, erzählt Michael Oettinger in der Folge 50 vom SHGF Podcast.
Anton Mosimann, der bekannte Starkoch und Unternehmer, erzählt aus seinem Leben. Der Sohn von Wirtsleuten spricht über seinen Weg von der Kochlehre in der Schweiz bis ins britische Königshaus. Seit 40 Jahren verwöhnt er die Queen und die Royals von England mit seinen Kochkünsten. An seinem Tisch sind schon diverse internationale Staatsleute und bekannte Namen aus dem Showbusiness gesessen. Warum er jeden Morgen alle Zutaten verkostet, über den Umgang mit seinen Mitarbeiter:innen und warum es ihm ein Anliegen ist, angehende Köche und Köchinnen für den Beruf zu motivieren, verrät er bei Schnurri mit Buri. Anton Mosimann: mosimann.comAnton Mosimann Instagram: instagram.com/mosimanns
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Nach zwei Semestern BWL-Studium wusste Bobby Bräuer als junger Mann nicht so recht, was er machen sollte. Eins stand jedenfalls fest: BWL war es nicht. Bräuer beschloss, es mit einer Kochlehre zu versuchen – und landete mit etwas Glück bei Otto Koch. In dessen legendärem Münchner „Le Gourmet“ lernte Bräuer das Küchenhandwerk zu lieben. Sein Mentor schickte ihn in die „Fischerzunft“ zu André Jäger nach Schaffhausen, einer der ersten asiatisch angehauchten Sterneküchen im deutschsprachigen Raum. Von dort aus verschlug es den gebürtigen Münchner in eine Vielzahl an Topbetrieben in Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien, darunter Eckart Witzigmanns legendäre Aubergine. 2008 wurde Bobby Bräuer für seine Küche im Kitzbüheler Gourmetrestaurant Petit Tirolia als Gault Millau Koch des Jahres ausgezeichnet. Seit 2013 leitet er die kulinarischen Geschicke in der BMW Welt, wo das Gourmetrestaurant EssZimmer mit zwei Michelinsternen und vier roten Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet wird. Im großen ROLLING PIN-Podcast verrät der charismatische Küchenchef, warum sein Lehrmeister Otto Koch sehr viel Geduld mit ihm brauchte, was er alles bei Eckart Witzigmann gelernt hat – und warum eine 4-Tage-Woche keine Lösung gegen den Fachkräftemangel ist.
Paula Bründl, Siegerin der TV-Show "The Taste", spricht im Podcast über ihren unkonventionellen Weg vom Psychologie-Studium in die Kochlehre. Sie verrät, auf was sie selbst in ihrer Ernährung achtet und spricht darüber, inwiefern ihr Vater ihren Werdegang beeinflusst hat. Außerdem appelliert sie an Gastronomen: Um Jobs in der Gastro wieder attraktiver zu machen, müsse man sich mehr an den Mitarbeitern orientieren. Doch auch ihre eigene Generation beäugt die 22-Jährige kritisch: "Durch Instagram und Co. leben wir in einer totalen Freizeitgesellschaft. Viele suchen sich den Job, wo sie am wenigsten arbeiten müssen, anstatt sich einen zu suchen, der ihnen Sinn gibt." Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die „Salzburger Nachrichten“ einige von ihnen vor den Vorhang. Katharina Maier und Stephanie Rausch sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag. Alle Podcasts der "Salzburger Nachrichten" findet ihr unter www.sn.at/podcast
Musikalisch sind beide: Anja Haeseli hat ihre Liebe zu Musik zum Beruf gemacht und ist Musicaldarstellerin. René Gabriel spielte als junger Koch nebenbei in einer Tanzmusikband. Später wurde er Weinunternehmer.Bei Gastgeber Dani Fohrler erzählen die beiden aus ihrem Leben. René Gabriel (65) Weinunternehmer Schon während seiner Kochlehre in Luzern hat René Gabriel nebenbei angefangen zu musizieren. Später war er nebenberuflich mit einer eigenen Band unterwegs und hat ein kleines «Unterhaltungs-Unternehmen» aufgebaut. Als er dann einen eigenen Hotel- und Restaurantbetrieb übernahm, hat er die Musikerkarriere an den Nagel gehängt. Einen Namen gemacht hat sich Gabriel später als Weinunternehmer: Er ist unter anderem Autor von verschiedenen Publikationen, hat ein eigenes Weinglas «erfunden» und ist bis heute Veranstalter von «Weinreisen». Zur Pension hat sich der Vater von zwei erwachsenen Kindern einen 125er Retroroller gekauft. Anja Haseseli (34) Musicaldarstellerin Die Leidenschaft für Gesang und Schauspiel hat die Luzernerin Anja Haeseli schon früh entdeckt. Als Schülerin sang sie sich durch sämtliche Songs von Whitney Houston und wurde Mitglied des «Jugend-Schauspiel-Ensembeles». Als eine von sechs Frauen wurde sie nach der Matura an der «Hochschule für Musik und Theater» in München aufgenommen. Ihr erstes Engagement brachte sie zum Musical «Sister Act» in Wien, wo die Mutter von zwei Söhnen heute lebt. Auch ihr Partner ist Musicaldarsteller, was eine anspruchsvolle Logistik in der Planung des Alltags erfordert. Neben ihren Engagements gibt Anja Haeseli Gesangsunterricht. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 24. April aus dem Hotel Schweizerhof Luzern.
Zu Gast bei Foodie Brit ist Timo Franke: Lebemann, Koch, Rezeptautor, TV Buddy von Ralf Möller, Geschäftsmann und: Veganer.Gestartet hat alles mit einem Berg Garnelen und einer klassischen Kochlehre in seinem Heimatdorf und nun ist er der König des veganen Comfort Food. Damit hat er nicht nur gesundheitlich den Absprung geschafft. Sein Appetit auf mehr sei Dank, dass er vor Ideen nur so sprudelt: Alman Grill, indisches Bayrischkraut und Kürbisquatsch – um nur einige zu nennen!Timo und Brit sind sich einig: Alles was man tut und isst, muss auch erfüllend sein: wie triple fried fries. Oder ihre gemeinsame Liebe zum Kochbuch schreiben.Wir lernen viel über Puddingveganer, Müsli-Jochen und die Blutgruppe “Kebab”. Fest steht: wir brauchen mehr geiles vegan food in Berlin! Dabei gilt aber bitte stets, Qualität über Quantität. Ihr wisst schon, was gemeint ist.Timo hat es geschafft, wovon so einige träumen: Er kann “fucking nochmal hauptberuflich vom Veganismus leben”. Und wozu? Zu Recht!Folgt „Foodie & Brudi“ aufInstagram: https://www.instagram.com/foodieundbrudiFolgt Timo Franke aufInstagram: https://www.instagram.com/timofrankeInstagram: https://www.instagram.com/veganunited.deWebsite: https://www.veganunited.deFolgt Brit aufInstagram: https://www.instagram.com/brit.morbitzerFolgt Curly aufInstagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurlyProduzent: pleasure*Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlinWebsite: https://www.pleasure-berlin.com/Magazin: https://www.thisispleasure.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlinDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alles Infos & Rabatte! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Bei David Görne, der als erster Deutscher in Frankreich einen Michelin Stern erkochte, war längst nicht immer klar, dass er Koch werden würde. Zunächst begann er ein Jurastudium und schnupperte auch bei Medizin rein, bis schließlich seine Freunde dazu drängten, sich seiner Leidenschaft dem Kochen stärker zu widmen. Darauf folgte ein Praktikum bei Alfred Klink im Colombi Hotel in Freiburg, das ihm zeigte wie es in professionellen Küchen zugeht. Davon nicht abgeschreckt, ging der gebürtige Hamburger in die Kochlehre beim 2-Sterne-Küchenchef Thomas Martin vom Louis C. Jacob an Hamburgs Elbchaussee. Darauf folgte mehrere Jahre bei Dirk Luther im Seehotel Töpferhaus und dann in Glücksburg im Hotel Alter Meierhof, bis er schließlich nach Paris ging, um sich in den Restaurants der französischen 3-Sterne-Ikone Alain Ducasse den letzten Schliff zu holen. Als seine Familie das Manoir de Rétival in der Normandie in Frankreich erwarb, fing Görne im Wohn-Esszimmer seiner Eltern an, Gäste im kleinen Rahmen zu bewirten. Er war damit so erfolgreich, dass er das Herrenhaus am Fluss der Seine 2011 übernahm, das Restaurant ausbaute und Gäste-Apartments einrichtete. Und dann 2016 kam der Anruf: als erster Deutscher im Land der Haute Cuisine erhielt David Görne 2016 einen Michelin Stern. Das brachte großen Medienrummel und natürlich viele zusätzliche Gäste. Heute sind es zu 90% Stammgäste, die seine Küche geniessen dürfen. David Görne sagt, „Mittlerweile bin ich an einem Stepp angelangt, wo ich meine Gerichte auf ein Top Produkt reduziere mit einer tollen Sauce – das war's“. Und auch heute noch empfängt er seine Gäste gerne am Tisch in der Küche, die dann miterleben können, wenn er und sein kleines Team den Molteni Herd, liebevoll „Piano“ genannt, bespielen. Mittlerweile bezeichnet er die Normandie als sein Zuhause und schwärmt von der dortigen Landschaft und ihren Sehenswürdigkeiten. Und selbstverständlich auch von den großartigen Produkten, die aus der Region stammen. David Görne, für den gute Produkte über allem stehen, liebt insbesondere den Trüffel, den er dann auch bei seinem Gastspiel beim 35. Schleswig-Holstein Gourmet Festival im wunderschön gelegenen Hotel Der Seehof zum Vergnügen der Gäste auf's Üppigste verarbeitet hat. Er erzählt in diesem Podcast über seinen Werdegang, seine Leidenschaft für die französische Küche und für die Normandie, über die Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen, insbesondere bei Genuss und Luxus und darüber, dass er schon daran denkt, irgendwann den richtigen Nachfolger zu finden. Aber bis dahin wird es noch reichlich dauern und es gibt noch genug Zeit, ihn im Norden Frankreichs einmal zu besuchen und sich in seinem Restaurant G.A. kulinarisch verwöhnen zu lassen. Links zu dieser Episode: Restaurant G.A. / Manoir de Rétival: https://restaurant-ga.fr Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Hotel Restaurant Der Seehof: https://www.der-seehof.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de Podcast-Tipp: VINYL & WEIN - prominente Gäste, ikonische Alben und klirrende Gläser. Was dabei rauskommt gibt's im neuen Podcast VINYL & WEIN https://lnk.to/VinylundWein
Gast im Studio: René Stein. „Lange Zeit wusste ich gar nicht, was Sterneküche eigentlich ist.“ Doch irgendwann in der Kochlehre bemerkte René welche Möglichkeiten einem Koch hier geboten werden. Sein beruflicher Werdegang war nicht geradlinig, aber klar: Er wollte mehr lernen, Erfahrungen sammeln. Nach Stationen in Dortmund, Frankfurt, New York und Wyoming ist er in Nürnberg angekommen. In seiner ersten Station erkochte er einen Michelinstern. Nun hat er sich einen Wunsch erfüllt: Das „Tisane“. Ein Restaurant, das die Küche zum Mittelpunkt macht, wo Kochen für alle Sinne zelebriert wird. Kurz vor der Eröffnung im Dezember 2021 haben wir uns getroffen und sprechen über Biografisches, das neue Restaurantkonzept und erhalten vielschichtige Einblicke, die Spaß auf ein neues Treffen machen. Vielleicht im [Nürnberger Tisane](https://restaurant-tisane.de) – dem wir den Erfolg wünschen, den es verdient.
Zwei Welten fruchtbar vereint in der Mitte Kreuzbergs: Österreich und Berlin. Sein Heimatland Österreich füttert den Koch Sebastian Frank mit dem Wissen, der Leidenschaft und Inspiration, die er braucht, um einzigartige Gerichte von seltener Ehrlichkeit zu kreieren. Er hat eines der am höchsten gelobten Restaurants der Hauptstadt aufgebaut und wurde mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet, unterhält man sich aber mit ihm, lässt er es so einfach klingen. Und irgendwie ist es das auch. Manche Menschen sind mit einem genialen Geist beschenkt, aber dennoch mit den Füßen auf dem Boden geblieben. Zusammen mit seiner Partnerin Jeannine Kessler ist Sebastian vor 10 Jahren in ihre Heimatstadt gezogen und dank glücklicher Umstände haben sie gemeinsam das Horváth übernommen und zu dem Juwel gemacht, das es heute ist. Lange Zeit war der österreichische Koch überzeugt, er hätte internationale Erfahrungen verpasst, er könne nicht mit anderen Köchen mithalten, die im Ausland gearbeitet haben, ganz besonders mit denen, die in französischen Küchen in die Haute Cuisine eingetaucht sind. Er konnte noch nicht ahnen, dass genau das sein größtes Kapital werden würde. Obwohl Sebastian schon im zarten Alter von 14 in die Kochlehre gegangen ist, musste er bis zu seinen Zwanzigern warten, bis er von all den hochgepriesenen Luxusprodukten erfahren würde, von einer Art zu kochen, die potentiell mit Michelin Sternen und Gault Millau Platzierungen ausgezeichnet werden kann. Er hatte angebissen, brauchte aber noch Zeit, um sich selber in diesem grenzenlosen kulinarischen Kosmos mit all seinen Möglichkeiten zu finden. Und als er dann endlich aufgehört hat, nach außen zu schauen und dafür seinen Blick nach innen zu richten und für das zu öffnen, was er schon in sich hatte, da hat er die lang ersehnte Antwort gefunden. Er sagt, dass er erst mit 30, als er anfing im Horváth zu arbeiten, die Selbstsicherheit gefunden hat, sich zu vertrauen und mit dem zu arbeiten, was er in sich wiederentdeckt hat. Aufgewachsen im Osten Österreichs nahe der ungarischen Grenze, einzig geprägt von der lokalen Küche bis er 20 war, so waren es die Gerüche, die Geschmäcker und das Arbeiten mit den lokalen Produkten, die tiefere Spuren hinterlassen haben, als er erwartet hätte. Irgendwann hat Sebastian festgestellt, dass ihm keiner was vormachen kann, wenn es um die Küche und Produkte seiner Kindheit und Jugend geht. Limitiert zu sein, hat seinen Geist geöffnet, hin zu einem tieferen Wissen und Verständnis von dem Essen, das er sein Leben lang auf seinem Teller hatte. Heute spielt Sebastian geleitet von einem Vertrauen, so unbeirrbar und tief verwurzelt, dass es beeindruckt. Er muss nur sein kulinarisches Archiv in seinem Kopf besuchen, eine nie versiegende Quelle an altem Wissen und neuen Ideen, um sein Küchen-Repertoire neu zu füttern. Das ist keine Arroganz, er ist offen für andere Meinungen und Kritik, aber er selber weiß am besten, wann etwas genau richtig ist, und dann fällt er seine Entscheidung innerhalb von Sekunden. Sebastian hat ein Rezept aus seinem Kochbuch 'KUK - cook' mit mir geteilt: Sellerie, Reif und Jung. Das Rezept hat eine Überraschung parat. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter ‚Meet in Your Kitchen' zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ GAST: https://restaurant-horvath.de https://restaurant-horvath.de/news/kochbuch-kuk-cook https://www.instagram.com/restauranthorvathberlin REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-sebastian-franks-horvath-austrian-roots-in-berlin MUSIK: Martin Stumpf FRÜHSCHOPPEN SPONSOR: Ferrari Trento SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2/ Blog: https://www.meikepeters.com/ Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen/ Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen/ Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks
Der gebürtige Hamburger startete mit einem Jurastudium, schnupperte bei Medizin rein und entschied sich dann für seine Leidenschaft - kochender Gastgeber zu sein. Auf ein Praktikum bei Vincent Klink im Colombi Hotel in Freiburg folgten die Kochlehre bei Thomas Martin in Hamburg und Stationen bei Dirk Luther in Glücksburg sowie Alain Ducasse in Frankreich. Als seine Familie das Manoir de Retival in der Normandie in Frankreich erwarb, fing David Görne neben dem Wohnzimmer seiner Eltern an, Gäste im kleinen Rahmen zu bewirten. 2011 übernahm er das Herrenhaus, richtete ein Restaurant darin ein und 12 Zimmer für Übernachtungen. Als erster Deutscher im Land der Haute Cuisine erhielt er 2016 einen Michelin Stern. Das brachte große Publicity. „Mittlerweile bin ich an einem Step angelangt, wo ich meine Gerichte auf ein Top Produkt reduziere mit einer tollen Sauce – das war's“, erklärt David Görne, der den Lockdown ohne Blessuren überstanden hat. Was er geändert und wie der französische Staat die Gastronomie unterstützt hat, erklärt er in der Episode 33 vom SHGF Podcast. Da verrät der frankophile Hanseat auch, was hinter dem Namen seines Restaurants ‚G.A.‘ steckt, was Escoffier mit dem Piano zu tun hat und wie das Menü für sein SHGF-Gastspiel am 28./29. Januar 2022 im Hotel Der Seehof aussehen könnte. Reinhören lohnt sich!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Nóra Hórvath, die Köchin und Inhaberin des kleinen Bistro Spajz in Hamburg-Barmbek, muss man einfach gerne haben. Sie liebt das Essen, das Kochen, die Produkte, die Inszenierung, die Menschen und sie ist eine leidenschaftliche Gastgeberin. Sie strahlt Herzlichkeit und Wärme aus und man fühlt sich sofort geborgen. So auch als wir den Podcast statt in ihrem winzig kleinen Gastraum, aufgrund von lärmenden Straßenbauarbeiten, in der sehr geräumigen Toilette aufnehmen mussten. Kein Problem für Nóra, sie hat das Talent zum Organisieren wie auch für's Kochen scheinbar von ihren Großmüttern gelernt. Diese waren in Ungarn, nahe der ukrainischen Grenze lebend, noch größtenteils Selbstversorgerinnen. Jedenfalls hat sie sich dort einiges abgeschaut und schwärmt von den Familienfesten, den gemeinsamen Essen mit der ganzen Familie, die immer große Highlights waren, wenn sie in Ungarn zu Besuch war. Wenngleich sie immer sehr gern für viele Leute kochte, sah ihr beruflicher Weg erstmal ganz anders aus, sie studierte nämlich zunächst Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und wollte Journalistin werden. Aber ein Leben am Schreibtisch konnte sie sich dann irgendwie doch nicht vorstellen und so kam im Alter von 30 Jahren die Wende und sie entschied nach einem Praktikum in der Gutsküche Wulksfelde bei Matthias Gfrörer, dort in die Kochlehre zu gehen. Ihr gefiel der Umgang mit den Bio-Produkten, aus regionalen und saisonalem Anbau sehr. Gleichzeitig haderte sie mit den verstaubten Strukturen und veralteten Lehrmethoden in der Berufsschule. Aber das konnte ihr die Freude am Kochen nicht schmälern und ihr war von vornherein klar, ich mache mich so schnell wie möglich selbstständig. Aber zunächst machte sie noch ein Praktikum im Nobelhart & Schmutzig in Berlin, war sehr beeindruckt von dem, wie Billy Wagner und **Micha Schäfer **ihren Betrieb führen und mit Mensch und Produkt umzugehen verstehen. Es folgten weitere Stationen, u.a. im Vlet in Hamburg, wo sie mit Thomas Sampl und Maurizio Oster zusammenarbeitete. Danach wurde es Zeit, sich endlich selbständig zu machen und sie eröffnete das Spajz - spricht sich 'speis', bitte nicht Spatz sagen, das kommt nicht so gut an. Sie kocht bunt gemischt, aber bodenständig und vor allem unfassbar lecker. Es heißt sogar, bei ihr gäbe es den besten Mittagstisch Hamburgs - was bitte jeder selbst überprüfen mag. Bei Nóra stehen die Produkte im Mittelpunkt, die in Gerichten ihrer kleinen ausgewählten Karte landen. Sie arbeitet fast ausschließlich mit Demeter-zertifizierten Lieferanten und lokalen Produzenten, denen sie blind vertrauen kann. Der Besuch im Spajz reduziert sich aber längst nicht nur auf's Essen, sondern Nóra Hórvath möchte ein Gesamterlebnis schaffen, bei dem die Speisen, Getränke, Stimmung, Service und Musik zusammenpassen und ein rundes Wohlgefühl erzeugen. "Es gibt keine Sekunde am Tag, in der ich nicht über Essen nachdenke" sagt sie und man spürt, dass sie da angekommen ist und Glück empfindet, wenn sie ihre Gäste glücklich und zufrieden machen kann. Sie ist der Überzeugung "Ein warmer gefüllter Bauch neben dem Herzen ist das Schönste" und dies kann man an ihren Gästen beobachten, wenn diese gestresst ihren Mittagstisch besuchen und sich langsam die Gesichtszüge entspannen und ein Lächeln auf dem Gesicht erscheint. "Ich mache alles mit dem Maximum an Liebe macht" , so sagt Nóra und das spürt man bei jedem ihrer Worte! Viel Spass beim Hören! Links zu dieser Episode: Das Bistro Spajz - Webseite: https://spajz.de Bistro Spajz bei Instagram: https://www.instagram.com/bistrospajz/?hl=de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de/ Amaro Montenegro - der legendäre Likör aus Italien – seit 1885 https://www.amaromontenegro.com/de/#Home
Wie finde ich meine Berufung? Wie wage ich den Sprung aus der Komfortzone? Wie gehe ich mit Hindernissen und internen Blockaden, wie mit Ängsten um? Wie schaffe ich eine berufliche Neuorientierung auch in Zeiten der radikalen Veränderung, wie sie viele Menschen jetzt gerade erleben? Ramons Antwort auf all diese Fragen ist: Habe den Mut, «knallhart» authentisch zu sein. Ramon Uhr hat ursprünglich eine Kochlehre absolviert, hat nach einigen Jahren in die chemische Industrie gewechselt, dort die Verantwortung als Abteilungsleiter übernommen. Doch eines Tages realisierte er, dass noch viel mehr in ihm steckt, doch er wusste nicht genau was. Noch während der COVID Krise hatte er den Mut, seinen gut bezahlten Job in einer Führungsfunktion hinzuschmeißen, sich eine Auszeit zu gönnen, um in Ruhe und Gelassenheit einen neuen Weg zu seinem wahren Potenzial zu finden. Obwohl er immer spürte, welches seine wahre Berufung sein könnte, überliess er es dem Leben, die entsprechenden Zeichen zum richtigen Beruf zu liefern. Nur eines war klar: wenn er sich wieder fest anstellen liess, dann nur in einem sinnvollen Beruf. Mehr dazu findest du unter www.andreasdudas.com/43
Andreas Meier entschied sich nach seiner Kochlehre und seinen Kochjahren 2011 zurück in seine Heimat zu kommen. Er gründet mitten in einem Waldstück das Grüne Gut als Kräuterkochschule. Heute betreibt er zudem seine beliebte Grillhütte im Grünen Gut, ist Autor, Unternehmer, Führungskraft, entwickelt eigene Genussprodukte und ist bald auch Besitzer eines Foodtrucks für "modern Streetfood". Wir sprechen mit Andreas über seinen Weg, seinen Werten und wie er Genuss und Ernährung heute sieht. Ein authentisches Gespräch mit einem echten Original. Viel Spaß!
Sowohl Sängerin Vera Kaa, wie auch Unternehmer Fabian Zbinden strahlen Charakterstärke aus. Ecken und Kanten prägen ihre Art. Beide leben Vielseitigkeit. Bei Moderator Dani Fohrler geben sie Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Vera Kaa, (61) Sängerin Als «Rockgöre aus der Zentralschweiz» wurde sie anfangs der 1980er Jahre betitelt. Damals feierte sie vor allem auch in Deutschland grosse Erfolge. In eine Schublade stecken lässt sie sich bis heute nicht. Als Sängerin weiss sie Blues, Rock, Jazz und Chansons gleichermassen charakterstark zu interpretieren. Vera Kaa prägt damit das Schweizer Musikbusiness schon 40 Jahre lang. Ihr Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet. Ganz besonders stolz ist Vera Kaa bis heute über den «Schweizer Gewerkschafts-Preis», mit dem sie 1991 für ihr Engagement in der Frauenbewegung ausgezeichnet wurde. Die Mutter von zwei Söhnen ist durch und durch ein Familienmensch. Besonders gerne verbringt sie viel Zeit in ihrem Garten. Fabian Zbinden (34) Koch und Start-up Unternehmer Nach einer Kochlehre zog es Fabian Zbinden in die USA. Mit der nötigen Portion Selbstbewusstsein hat er es unter anderem geschafft, in Robert de Niros Restaurant «Nobu» in Los Angeles angestellt zu werden. Plötzlich war er in der Welt der Stars und der «Party-Szene» von Hollywood. Sogar ein Job als Privatkoch des Kronprinzen von Katar wurde ihm angeboten. Er hat sich anders entschieden und ging nach Bern zurück. Dort tourte er lange Zeit mit einem «Foodtruck» durch die Stadt. Seit diesem Jahr vertreibt er mit seinem Start-up Unternehmen Biomahlzeiten aus pflanzlicher Basis. Kleider kauft sich Fabian Zbinden keine. Er geht bei Freunden «Altkleidersäcke» durch und weiss damit geschickt seine Outfits zu kombinieren. Die Sendung wird live ausgestrahlt auf Radio SRF 1 und als Livestream auf Facebook ab 10.00 Uhr. SRF 1 TV zeigt Persönlich am Sonntagnachmittag um 16.10 Uhr und am Montag um 22.55 Uhr.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein wohliges Gefühl von Normalität weht durch unseren Podcast. Sebastian und Ole Plogstedt schwelgen in Erinnerungen vergangener Konzerte und Festivals – denn Ole ist Event-Caterer. Seit 25 Jahren versorgt er mit seiner Firma „Rote Gourmet Fraktion“ diverse Bands während ihrer Tour mit leckerem Essen. Unter anderem mit den Ärzten und den Toten Hosen war er schon unterwegs. Darüber hinaus war Ole eine Zeit lang beim „Fast Food Duell“ im Fernsehen zu sehen und engagiert sich als Botschafter für die Hilfsorganisation Oxfam. Seine Kochkunst hat er im Steigenberger Hotel in Berlin erlernt, musste hier aber erstmal den Umweg über einen Job als Page gehen. Wie es dazu kam und warum Oles peinlichstes Erlebnis ausgerechnet etwas mit unserem Pop-Prinzen Sebastian zu tun hat, erfährst du hier. Du erfährst… • …wie Ole zum Event-Caterer wurde • …warum Ole vor seiner Kochlehre im Hotel Steigenberger erst als Page arbeiten musste • … wie es zusammenpasst, dass sich ein Punker ans Fernsehen verkauft • … auf welchem Weg Ole zur Fernsehsendung „Fast Food Duell“ gekommen ist
Ein wohliges Gefühl von Normalität weht durch unseren Podcast. Sebastian und Ole Plogstedt schwelgen in Erinnerungen vergangener Konzerte und Festivals – denn Ole ist Event-Caterer. Seit 25 Jahren versorgt er mit seiner Firma „Rote Gourmet Fraktion“ diverse Bands während ihrer Tour mit leckerem Essen. Unter anderem mit den Ärzten und den Toten Hosen war er schon unterwegs. Darüber hinaus war Ole eine Zeit lang beim „Fast Food Duell“ im Fernsehen zu sehen und engagiert sich als Botschafter für die Hilfsorganisation Oxfam. Seine Kochkunst hat er im Steigenberger Hotel in Berlin erlernt, musste hier aber erstmal den Umweg über einen Job als Page gehen. Wie es dazu kam und warum Oles peinlichstes Erlebnis ausgerechnet etwas mit unserem Pop-Prinzen Sebastian zu tun hat, erfährst du hier. Du erfährst… • …wie Ole zum Event-Caterer wurde • …warum Ole vor seiner Kochlehre im Hotel Steigenberger erst als Page arbeiten musste • … wie es zusammenpasst, dass sich ein Punker ans Fernsehen verkauft • … auf welchem Weg Ole zur Fernsehsendung „Fast Food Duell“ gekommen ist
Lokführer*in, Lehrer*in, Pilot*in – wer Kinder nach ihren Traumberufen fragt, landet schnell bei Altbekanntem. Was häufig fehlt, sind realistische Einblicke ins spätere Berufsleben. Genau hier setzt der bundesweite Zukunftstag (früher „Girls Day“) an, an dem Unternehmen und Behörden für Kinder und Jugendliche ihre Türen öffnen. Wie wichtig sind solche Aktionstage? Welche Einblicke werden gewährt, welche Fähigkeiten vermittelt? Klappt ein Tag der offenen Tür für Kids wirklich auch remote und: Können solche Aktionstage womöglich dabei helfen, alte Rollenklischees bei der Berufswahl aufzubrechen? Trägt ein Zukunftstag vielleicht dazu bei, beispielweise Mädchen von Tech-Jobs und Jungs von einer Kochlehre zu überzeugen? Anne Guttmann und Sarah Theilmann, beide in der IT bei OTTO beschäftigt, organisieren bei OTTO den Zukunftstag 2021. Was sie sich davon versprechen, was sie planen und was die Kids konkret erwartet, verraten im O-TON. …………………………. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Michelle Ludwig Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.
6. Staffel. Heute sind wir im Engadin im 100-Seelen-Dorf Brail. Riet Scandella hat uns eingeladen ins 5-Sterne-Gourmet In Lain Hotel Cadonau. Hier macht der neunzehnjährige Koch eine Ausbildung zum Hotelfachmann. Das erwartet Dich: (00:01:01) Hotelfachmann mit dem Ziel, ein eigenes Hotel zu führen (00:01:54) Rundgang: Vom Käsekeller zur Zigarren-Lounge (00:02:42) Corona: Depressionen und Informationsbedarf (00:04:43) Generation Smartphone (00:09:00) Kochlehre ohne Papier und militärischer Drill in der Hotelfachschule (00:12:52) Selbst fahrende Autos (00:14:16) Open Street Map: Unterwegs mit Mapper Simon Poole (00:25:15) Digitale Dinge im Hotelalltag (00:26:40) Fluch und Segen von Buchungs-und Bewertungsplattformen: Gespräch mit Tamara Cadonau (00:46:52) Riet und Reti (00:47:30) Koch-Stress und Digitalisierung in der Küche
6. Staffel. Heute sind wir im Engadin im 100-Seelen-Dorf Brail. Riet Scandella hat uns eingeladen ins 5-Sterne-Gourmet In Lain Hotel Cadonau. Hier macht der neunzehnjährige Koch eine Ausbildung zum Hotelfachmann. Das erwartet Dich: (00:01:01) Hotelfachmann mit dem Ziel, ein eigenes Hotel zu führen (00:01:54) Rundgang: Vom Käsekeller zur Zigarren-Lounge (00:02:42) Corona: Depressionen und Informationsbedarf (00:04:43) Generation Smartphone (00:09:00) Kochlehre ohne Papier und militärischer Drill in der Hotelfachschule (00:12:52) Selbst fahrende Autos (00:14:16) Open Street Map: Unterwegs mit Mapper Simon Poole (00:25:15) Digitale Dinge im Hotelalltag (00:26:40) Fluch und Segen von Buchungs-und Bewertungsplattformen: Gespräch mit Tamara Cadonau (00:46:52) Riet und Reti (00:47:30) Koch-Stress und Digitalisierung in der Küche
6. Staffel. Heute sind wir im Engadin im 100-Seelen-Dorf Brail. Riet Scandella hat uns eingeladen ins 5-Sterne-Gourmet In Lain Hotel Cadonau. Hier macht der neunzehnjährige Koch eine Ausbildung zum Hotelfachmann. Das erwartet Dich: (00:01:01) Hotelfachmann mit dem Ziel, ein eigenes Hotel zu führen (00:01:54) Rundgang: Vom Käsekeller zur Zigarren-Lounge (00:02:42) Corona: Depressionen und Informationsbedarf (00:04:43) Generation Smartphone (00:09:00) Kochlehre ohne Papier und militärischer Drill in der Hotelfachschule (00:12:52) Selbst fahrende Autos (00:14:16) Open Street Map: Unterwegs mit Mapper Simon Poole (00:25:15) Digitale Dinge im Hotelalltag (00:26:40) Fluch und Segen von Buchungs-und Bewertungsplattformen: Gespräch mit Tamara Cadonau (00:46:52) Riet und Reti (00:47:30) Koch-Stress und Digitalisierung in der Küche
Seit 2012 ist die ‚Gutsküche‘ Mitglied beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival. Rebecca und Matthias Gfrörer haben aus dem ehemaligen Gutsladen auf dem Bio Gut Wulksfelde in Tangstedt ein nachhaltiges Restaurant mit einer internationalen Landhausküche geschaffen. Einzigartig ist das saisonale Angebot an erstklassigen Produkten, auf die der leidenschaftliche Koch täglich auf dem Bio Gut zurückgreifen kann. Im Podcast erzählt Matthias Gfrörer, warum er mit der Kochlehre im Vier Jahreszeiten Hamburg ein gutes Pfund in der Hand hatte. Er spricht über seine prägenden Erfahrungen mit dem Produkt verliebten Avantgardisten Michael Hoffmann, über den 3-Sterne-Koch Santo Santamaria „bei ihm wird man zum Weihnachtswichtel“ und über seine Freundschaft zu Starköchin Cornelia Poletto. Gerade wird die Gutsküche um das schmucke Deli ‚Gutskaffee‘ erweitert. Wir bitten, die Geräuschkulisse während der Aufnahme zu entschuldigen.
Seit Generationen ist die Familie von Marianne Fassbind eng mit Engelberg verbunden. Peter Odermatt produziert im Kanton Obwalden Müeslimischungen für die ganze Welt. Marianne Fassbind kennen viele noch aus ihrer Zeit als Wirtschaftsexpertin bei der Tagesschau des Schweizer Fernsehens. Kompetent und unaufgeregt. So, wie sie auch als Stadträtin von Rapperswil an der Fusion mit der Nachbargemeinde Jona mitgearbeitet hat. Die studierte Ökonomin ist heute Partnerin in einer Kommunikationsagentur. Das Marianne Fassbind ihr Geld auch schon als Arobic-Instruktorin oder Kochkursleiterin verdient hat, wissen nur wenige. «Engelberg ist so etwas wie Heimat für mich» sagt die zierliche 60jährige. Über Generationen hat ihre Familie in Engelberg im Tourismus geschäftet, ein Grand Hotel und die erste Bergbahn mitbegründet. Marianne Fassbind sass während 25 Jahren im Verwaltungsrat der Bergbahnen und ist jeden Winter auf und neben den Pisten Engelbergs anzutreffen. Peter Odermatt ist gebürtiger Nidwalder. «In der Jugend fuhren wir ab und zu mit dem Töffli nach Obwalden um denen «uf de Grind zgee» erinnert sich Odermatt lachend. Allzu häufig kam dies nicht vor, denn Peter Odermatt musste wie seine Geschwister auf dem Hof in Oberdorf kräftig mit anpacken. Schule war nicht sein Ding und so absolvierte er erst mal eine Kochlehre. Sein Flair fürs Kaufmännische und fürs Wirtschaften entdeckte er im Militär. Auf dem zweiten Bildungsweg schloss er dann ein Studium zum Betriebsökonom ab und reiste fürs MBA mit der Familie für ein Jahr nach Australien. Heute führt der 56jährige die Firma Bio-Familia und exportiert von Sachseln aus Müesli in die ganze Welt. In seiner Freizeit absolviert er die härtesten Ausdauerwettbewerbe, wie etwa den Gigathlon in der Kategorie Single-Athlet. Peter Odermatt und Marianne Fassbind treffen sich diesen Sonntag bei Daniela Lager im Persönlich. Die Sendung ist bereits ausgebucht.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Vijay Sapre war Kellner, Taxifahrer, Musikproduzent, und Werbetexter und schließlich Gründer der Internet-Autobörse mobile.de. Letztlich aber machte er seine Leidenschaft fürs Kochen und Essen zu seiner neuen Profession und gründete das kulinarische Kulturmagazin Effilee, das nunmehr seit 2008 kulinarischen Lesestoff für Fortgeschrittene liefert. Zunächst überlegte er, noch im Alter von 40 Jahren eine Kochlehre zu starten, entschied sich aber nach einigen Praktika dagegen und machte das, was er schon als Werbetexter recht gut konnte: Testen und schreiben! Und so beobachtet er nun schon seit über 12 Jahren die Kochszene und kulinarische Entwicklungen, über die wir uns in diesem Podcast unterhalten. Vijay Sapre liefert spannende Einblicke und Ansichten über die Entwicklungen in der gehobenen Gastronomie, über die Bedeutung von Rankings wie 50Best und welche Veränderungen die Gastronomie und Gäste aufgrund von Corona erleben. Wir sprechen aber auch über seinen ersten Besuch in einem Sternerestaurant, damals abgespart vom Lohn als Taxifahrer. Heute geht er in den besten Häusern ein und aus, und beurteilt diese bei weitem nicht nur über das Ergebnis auf dem Teller. Es geht bei ihm genauso auch um die kulturellen Aspekte, die ihn zu einem Gesamteindruck führen. Nachhaltig beeindruckt haben ihn die Besuche im Restaurant "Fäviken" von Magnus Nilsson, welches mittlerweile geschlossen ist, ihn aber heute immer noch zum Schwärmen bringt. Wir reden auch darüber, ob mit Gels, Tupfen und Blüten überladene Teller eine kulinarische Zukunft haben und wohin der Trend gerade geht. Vijay Sapre sieht und wünscht sich für die gehobene Gastronomie eine Rückkehr zur klassischen Küche, zu mehr Gastfreundlichkeit, zu mehr Einfachheit und eine noch stärkere Fokussierung auf's Produkt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Die Vita von Thomas Schanz klingt beeindruckend und scheint fast wie am Reissbrett geplant. Aus einer Weinbauernfamilie mit kleinem Hotel-Garni in Piesport an der Mosel kommend, lernt er Hotelfachmann im Hotel Sonne im Allgäu und hängt dann noch eine Kochlehre in der Traube Tonbach dran. Es folgen Wanderjahre mit Stationen bei Klaus Erfort und dem Waldhotel Sonnora, wo er 6 Jahre unter Helmut Thieltges als Sous Chef arbeitet. 2011 macht er sich selbständig, baut das elterliche Hotel nebst Restaurant zu einer modernen Pilgerstätte für Gourmets um und kocht eine moderne hocharomatische Küche auf Top-Niveau. Die ersten Auszeichnungen prasseln sogleich auf das „schanz“ nieder. So auch der 1.Michelin-Stern, der wenige Monate nach Eröffnung verliehen wird. 2016 folgt dann der 2. Michelin-Stern und Thomas Schanz wird auch von den anderen Restaurantführern geadelt, erhält 2020 sogar die Auszeichnung „Gastgeber des Jahres“ vom Großen Guide. Das alles klingt nach einem perfekten Plan! Aber gute Planung reicht da nicht aus, denn es braucht reichlich Ehrgeiz, Talent, Einsatzwillen und den Hang zur Perfektion damit eine solche Erfolgsgeschichte möglich wird. Morgens der Erste, abends der Letzte und an den freien Tagen an neuen Gerichten tüfteln – das klingt nach reichlich Stress, aber nicht für Schanz, der darin sein Elexir gefunden hat. Wie Thomas Schanz das alles selber empfindet, er den Weg in die Selbständigkeit gemeistert hat, wie der „Kopfschmecker“ seine Gerichte entwickelt, welche Rolle dabei sein Küchenteam spielt, was man als Gast im "schanz" erwarten kann und wie es nach dem Corona-Lockdown wieder losging – darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Folge 24 – „… weiste Bescheid – Schätzelein“- wer kennt die Worte des wohl berühmtesten Grevenbroichers Horst Schlämmer aka Hape Kerkeling nicht. Und Bescheid weiss auch der Gast dieser Folge: Ernst Petry – gelernter Fleischer, gelernter Koch und seinerzeit ein erfolgreicher Koch in den Top-Küchen der Welt. Aber, nach 20 Jahren in der Sterne-Hotellerie, zog es Ernst zurück in die Familie. Dort übernahm er das Familienunternehmen und ging zurück zu seinen Wurzel: Einfach gut essen, einfach gut kochen. Mit seinem Cateringservice hat er sich in den vergangenen Jahren einen guten Namen gemacht – sein neuster Coup: Top-Gerichte- und Saucen – stets optimiert für die vom Verbraucher gewählte Speise. Das ist an und für sich nichts Neues, die Art und Weise wie Ernst das angeht schon. Diese Geheimnis wollen Ralf und Buddy in dieser Folge ergründen. Assistiert werden die drei Protagonisten heute von 1a Jahrgangs-Sardinien und einem passenden Jahrgangschampagner. Ernst, der in den frühen 90ern bei Kochlegende Dieter Kaufmann im Restaurant „Zur Traube“ in Grevenbroich seine Kochlehre machte, ist ein tolles Beispiel dafür, dass man als Koch auch ohne Sterne und Hauben glücklich werden kann und er sprudelt vor Ideen… ein spannender Podcast, der manchem zu denken geben wird.
Als der Bundesrat den Restaurants wieder erlaubte, Gäste zu bewirten, zögerte Elif Oskan keine Sekunde, ihren Betrieb wieder hochzufahren. «Ich bin ein Praxis-Typ - Corona-Krise hin oder her», sagt sie. «Existenzängste? Kenne ich nicht.» Elif Oskan, 30, stammt aus einer türkisch-kurdischen Familie. Nach der Kochlehre stand sie bei einer Reihe von internationalen Spitzenköchen am Herd, bevor sie mit ihrem Lebenspartner zwei Lokale in Zürich eröffnete, ein bayrisches und ein türkisches. Ihr Freund kommt aus Bayern. «Die Selbstständigkeit ist das grösste Abenteuer meines Lebens», sagt sie. Ein Gespräch über die Bereitschaft, Risiken einzugehen und die grosse Liebe zur Gastronomie.
Ach ja, der Naidoo. Vielleicht hätte er einfach da bleiben sollen, wo man ihn früher einfach übersehen hat. Wie aus einem Backgroundsänger mit abgebrochener Kochlehre der Bänkelsänger der Reichsbürger wurde, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Und naja, so interessant ist es dann doch auch nicht. Dennoch: Knappe 5 Minuten ein paar Worte über König Xavier I. von Mannheim. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message
Kaoru Iriyama liebt es zu kochen und diese Leidenschaft hat immer auf sich aufmerksam gemacht. Und als der Zeitpunkt überhaupt nicht günstig war, bekam sie die Gelegenheit, ein Jahr lang eine Kochlehre im japanischen Zen-Kloster zu machen. Eine schwere Entscheidung, die ihr nicht leicht gefallen ist, die ihr Leben aber nachhaltig auf den Kopf gestellt hat. Die Folge dreht sich also um das Kochen und dann auch wieder nicht. Denn "Ich bin keine Meisterköchin. Ich spreche nur darüber, worum es eigentlich geht." sagt Kaoru Iriyama. Wie schwer das ist, wenn Kopf und Herz unterschiedliches wollen, warum sie manchmal mit dem "Köchin sein" hadert, warum sie ziemlich japanisch kritisch mit sich ist, wie sie Respekt und Bescheidenheit gelernt hat, warum japanisches Essen sehr lange dauert und welches Gericht Sarah probiert, obwohl es für den europäischen Geschmack ziemlich gewöhnungsbedürftig ist, darum geht es in dieser Folge. : Mehr Bilder und alle Links findest Du hier: https://eigenstimmig.de/folge-12-3-kaoru-iriyama/ : Und hier sind die Kapitelmarken: 00:00:00.015 Intro 00:02:45.612 bei Kaoru Iriyama in Berlin 00:03:28.514 Wie man Teewasser so abkühlt, dass es die richtige Temperatur für Grüntee hat 00:04:04.681 Wofür Karou eine Leidenschaft hat 00:04:33.271 Wie die Leidenschaft fürs Kochen auch durch Bücher in ihr Leben kam 00:04:49.169 Wie Kaoru verstanden hat, dass gutes Essen mit der Seelenlage und dem sozialen Kontext zusammenhängt 00:06:32.428 Kaoru im japanischen Schulsystem und warum sie statt Kochen Politikwissenschaft gemacht hat 00:08:07.871 Was Kaoru an Deutschland und Europa so faszinierend fand 00:08:41.919 Welchen Einfluss Japans Insellage und Abschottung auf die japanische Kochkultur und Esskultur hat 00:09:45.151 Wie man in der japanischen Küche traditionell ohne Öl auskommt 00:10:38.655 Wie die Liebe zum Kochen und Essen sich wieder in Kaorus Leben geschlichen hat 00:14:09.320 Warum Kaoru doch nicht ihren Doktor gemacht sondern fürs Fernsehen gearbeitet hat 00:14:28.133 Was ihre Aufgabe bei Fernsehproduktionen in Japan war 00:16:09.666 Wie ein schicksalhafter Dreh im Zen-Kloster in Japan ihr Leben auf den Kopf stellte 00:20:25.577 Wie sie für ein Jahr nach Japan ging um im Zen Kloster die japanische Kochkunst zu erlernen 00:21:00.124 Was sie aufs Spiel gesetzt hat um ihre Leidenschaft leben zu können 00:21:24.363 Wie sie versucht hat, für ihren Sohn da zu sein, den sie ein Jahr nicht sehen konnte 00:22:53.926 Was schwer war an ihrer Ausbildung in Japan 00:25:36.732 Was ihr japanischer Meister eigentlich von Kaoru erwartet hat und wie ihre japanischen Kollegen auf sie reagiert haben 00:26:46.779 Was die Küche Kaoru über Respekt und Bescheidenheit gelehrt hat 00:28:30.990 Was sie von ihrer Kochlehre in Japan erwartet hat und was sie stattdessen bekommen hat 00:30:22.263 Was ihr geholfen hat, die Ausbildung durchzuhalten 00:31:43.523 Wie sie dank des Kochens einem wichtigen Menschen seinen letzten Wunsch erfüllen konnte 00:35:21.154 Wann sie damit hadert, "nur" Köchin zu sein 00:36:42.605 Was Kaoru heute in Berlin anbietet 00:37:25.120 Welchen ihrer Kochkurse sie am liebsten hält 00:42:01.442 Wo es für Kaoru Iriyama noch hin geht 00:42:38.183 Wie es dazu kam, dass Kaoru als Schauspielerin auf der Bühne stand 00:44:43.867 Wie es dazu kam, dass Kaoru für Edeka auf Youtube zu sehen ist 00:46:53.599 Was das Leben Kaoru beigebracht hat 00:48:55.569 Welche Verantwortung sie gegenüber ihrem Publikum und ihren Kunden spürt 00:50:20.220 Was Kaoru am liebsten ist und warum sie das nie im Kochkurs anbieten kann 00:53:08.267 Was Kaoru (für ihren Sohn) hinterlassen will und was sie sich wünscht
Bei Sonnenuntergang in Orselina oberhalb von Locarno lädt Christa Rigozzi zu einem typischen Tessiner Abendessen ein. Das Wichtigste im Tessin sei das Geniessen und darum will Christa ihre Gäste kulinarisch verwöhnen. Ihre Gäste sind Tama Vakeesan, Rico Zandonella, Carlo Rampazzi und Sven Epiney. Laut Christa Rigozzi ist das Wichtigste im Tessin das Geniessen. Darum will die ehemalige Miss Schweiz ihre Gäste bei «Talk am Grill» mit einem typischen Tessiner Abendessen verwöhnen. Zubereitet wird die kulinarische Offenbarung von Christa Rigozzi persönlich. Ihre Gäste bei Sonnenuntergang in Orselina oberhalb von Locarno sind Tama Vakeesan, Spitzenkoch Rico Zandonella, Innenarchitekt Carlo Rampazzi und Moderator Sven Epiney. Zum späteren Festmahl hat Christas für ihre Freunde noch drei Überraschungsgäste eingeladen. Sven Epiney, 47, ist gebürtiger Walliser und gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Moderatoren der Schweiz. Mit 13 Jahren begann er seine Karriere beim ehemaligen Radio Förderband in Bern. Heute ist er vom Radio und von den Bildschirmen der Schweizer Wohnstuben nicht mehr wegzudenken. Er moderierte und präsentierte im Laufe seiner Karriere über 2'500 Fernseh- und unzählige Radiosendungen. Rico Zandonella, 58, ist in Ascona geboren und aufgewachsen. Als 14-Jähriger begann er seine Kochlehre bei Horst Petermann. Nach ein paar Wanderjahren kochte Zandonella wieder für Iris und Horst Petermann. 2011 übernahm er deren Restaurant Kunststuben in Küsnacht und taufe es um in Rico’s Kunststuben. Rico Zandonella hat zwei Michelin Sterne, 18 Gault-Millau-Punkte und war 2017 Gault-Millau-«Koch des Jahres». Carlo Rampazzi, 70, studierte Architektur und Innenarchitektur in Lugano und Paris. 1970 begann der gebürtige Tessiner seine internationale Karriere als Innenarchitekt. Heute schwören viele auf seinen Geschmack und Rampazzi gestaltet Luxushotels und Boutiquen rund um den Globus. Der extravagante Star-Designer lebt in Ascona und hat dort zwei Galerien. Tama Vakeesan, 31, ist gebürtige Tamilin und in Langenthal BE aufgewachsen. Bekannt wurde sie als Moderatorin beim Jugendsender Joiz. Mit ihrem SRF-YouTube-Channel «Tama Gotcha!» machte sie ihre Herkunft zum Thema und berichtete über das Leben zwischen zwei Kulturen. Aktuell ist Tama als Video-Teamleiterin und Moderatorin beim Schweizer Newsportal nau.ch tätig.
Bei Sonnenuntergang in Orselina oberhalb von Locarno lädt Christa Rigozzi zu einem typischen Tessiner Abendessen ein. Das Wichtigste im Tessin sei das Geniessen und darum will Christa ihre Gäste kulinarisch verwöhnen. Ihre Gäste sind Tama Vakeesan, Rico Zandonella, Carlo Rampazzi und Sven Epiney. Laut Christa Rigozzi ist das Wichtigste im Tessin das Geniessen. Darum will die ehemalige Miss Schweiz ihre Gäste bei «Talk am Grill» mit einem typischen Tessiner Abendessen verwöhnen. Zubereitet wird die kulinarische Offenbarung von Christa Rigozzi persönlich. Ihre Gäste bei Sonnenuntergang in Orselina oberhalb von Locarno sind Tama Vakeesan, Spitzenkoch Rico Zandonella, Innenarchitekt Carlo Rampazzi und Moderator Sven Epiney. Zum späteren Festmahl hat Christas für ihre Freunde noch drei Überraschungsgäste eingeladen. Sven Epiney, 47, ist gebürtiger Walliser und gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Moderatoren der Schweiz. Mit 13 Jahren begann er seine Karriere beim ehemaligen Radio Förderband in Bern. Heute ist er vom Radio und von den Bildschirmen der Schweizer Wohnstuben nicht mehr wegzudenken. Er moderierte und präsentierte im Laufe seiner Karriere über 2'500 Fernseh- und unzählige Radiosendungen. Rico Zandonella, 58, ist in Ascona geboren und aufgewachsen. Als 14-Jähriger begann er seine Kochlehre bei Horst Petermann. Nach ein paar Wanderjahren kochte Zandonella wieder für Iris und Horst Petermann. 2011 übernahm er deren Restaurant Kunststuben in Küsnacht und taufe es um in Rico’s Kunststuben. Rico Zandonella hat zwei Michelin Sterne, 18 Gault-Millau-Punkte und war 2017 Gault-Millau-«Koch des Jahres». Carlo Rampazzi, 70, studierte Architektur und Innenarchitektur in Lugano und Paris. 1970 begann der gebürtige Tessiner seine internationale Karriere als Innenarchitekt. Heute schwören viele auf seinen Geschmack und Rampazzi gestaltet Luxushotels und Boutiquen rund um den Globus. Der extravagante Star-Designer lebt in Ascona und hat dort zwei Galerien. Tama Vakeesan, 31, ist gebürtige Tamilin und in Langenthal BE aufgewachsen. Bekannt wurde sie als Moderatorin beim Jugendsender Joiz. Mit ihrem SRF-YouTube-Channel «Tama Gotcha!» machte sie ihre Herkunft zum Thema und berichtete über das Leben zwischen zwei Kulturen. Aktuell ist Tama als Video-Teamleiterin und Moderatorin beim Schweizer Newsportal nau.ch tätig.
Sie war mit Neil Young auf Tour – als Privatköchin. In «Focus» spricht Margaretha Jüngling über ihre Leidenschaft fürs Kochen und den Hype ums Essen. Ein halbfertiges Szenografie-Studium, eine abgebrochene Kochlehre, der Stage in einem dänischen Restaurant mit Spitzenplatz; all diese Zutaten führen zum Erfolgsrezept von Margaretha Jüngling. Vom Pop-up-Restaurant bis zum Backstage Catering von Neil Young – ihre Kochkünste sind in aller Munde. Wie sie Feuer und Flamme fürs Kochen wurde und weshalb alle permanent übers Essen reden, verrät Margaretha Jüngling im Gespräch mit Hannes Hug.
Meine Interview-Partnerin hatte schon immer einen Traum: seit sie 16 Jahre alt ist, wollte sie Playmate werden! Und damit war das Ziel fixiert. Der Weg dorthin? Gelernt im TOP-Tagungshaus Schindlerhof, Kochlehre beim Szenegastronom Käfer in München und heute ist sie Restaurantleitung im elterlichen Restaurant, Hotel Augustin in Bad Staffelstein. Ihre Großmama freute sich über Ihr erstes Autogramm, ihre Mutter ist wie ihre Managerin und ich durfte sie interviewen. Es war mir eine große Freude. Danke dir, Patrizia. Viel Freude beim Hören!
Als 14-Jähriger fing er seine Kochlehre in einem Landgasthof in einem kleinen Ort nahe seines Heimatortes Welden bei Augsburg an. Nur wenige Monate später lockte München mit einem Angebot, das der damals 18-Jährige sofort annahm. Er war im Team von Alfons Schuhbeck, dem Michelin-Koch, von dem man so allerlei noch lernen konnte. Wer bei Schuhbeck arbeitet, muss stressresistent sein, heißt es unter den Köchen. Lange Arbeitstage sind Normalität und Freizeit nur selten. Wer durch diese harte Schule geht, hat viel gewonnen. Drei Jahre lang war Michael Bernhard dabei. Jetzt hat er sich seinen ersten Stern erkocht. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt Michael über seinen Lebensweg, wie er sich zum leidenschaftlichen Koch entwickelt hat und was er dabei gelernt und was ihn geprägt hat oder wie es war, für die Mannschaft des FC Bayern München oder Thomas Gottschalk zu kochen.
Die Leidenschaft des Talkgastes Ruprecht Schmidt ist klar – er kocht für sein Leben gern. Nach vielen Reisen und einem kurzen Abstecher an die Uni entscheidet sich der gebürtige Freiburger deshalb für eine Kochlehre. Sein Können hat ihn in die Küchen der edelsten Nobelrestaurants gebracht. Doch was ihm noch wichtiger ist, das ist der Mensch. Und den sieht und spürt er in seiner Sterneküche nur noch selten. Als Schmidt von dem Projekt Hamburg Leuchtfeuer auf St. Pauli erfährt, ist er Feuer und Flamme. Er wird der erste festangestellte Hospizkoch deutschlandweit und kocht voller Leidenschaft für sterbende Menschen und ihre kostbaren Erinnerungen. Gesunde Grünkernbratlinge oder Fusion Food stehen da eigentlich nie auf der Wunschliste, aber ganz einfache Dinge wie Hühnerfrikassee oder Milchreis mit Zimt und Zucker – ganz wie bei Muttern damals. Ein Auszug aus dem 15. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (15. September 2017). Mehr unter: https://universum-bremen.de/talkabend-im-universum/
Die Leidenschaft des Talkgastes Ruprecht Schmidt ist klar – er kocht für sein Leben gern. Nach vielen Reisen und einem kurzen Abstecher an die Uni entscheidet sich der gebürtige Freiburger deshalb für eine Kochlehre. Sein Können hat ihn in die Küchen der edelsten Nobelrestaurants gebracht. Doch was ihm noch wichtiger ist, das ist der Mensch. Und den sieht und spürt er in seiner Sterneküche nur noch selten. Als Schmidt von dem Projekt Hamburg Leuchtfeuer auf St. Pauli erfährt, ist er Feuer und Flamme. Er wird der erste festangestellte Hospizkoch deutschlandweit und kocht voller Leidenschaft für sterbende Menschen und ihre kostbaren Erinnerungen. Gesunde Grünkernbratlinge oder Fusion Food stehen da eigentlich nie auf der Wunschliste, aber ganz einfache Dinge wie Hühnerfrikassee oder Milchreis mit Zimt und Zucker –ganz wie bei Muttern damals. Ein Auszug aus dem 15. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (15. September 2017). Mehr unter: https://universum-bremen.de/talkabend-im-universum/
In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.
In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.
Dass sich Gerhard Friedle aus St. Johann in Tirol zu einem der erfolgreichsten Pop-Stars des deutschen Sprachraums entwickeln würde, war nicht abzusehen, als er am 7. Jänner 1971 geboren wurde. Gerry wuchs bei Pflegeeltern, seiner Großmutter und im Internat auf. Nach einer Kochlehre lebte er einige Zeit als Obdachloser und lernte die Schattenseiten des Lebens in aller Härte kennen. Dass er heute dermaßen positiv und optimistisch ist, mit dem unstillbaren Drang, andere Menschen glücklich zu machen, hat vielleicht gerade mit dieser Phase seines Lebens zu tun. Im Herbst geht er zum ersten Mal mit eigener Band auf Solo-Tournee und 2019 wir ausgiebig das 20 jährige Bühnenjubiläum gefeiert. - Dafür schon mal viel Erfolg und weiter alles Gute!
Die-Extrameile von Walter Schmidt - verkaufe mit Spaß und Liebe
Wir verkaufen immer. Ob in der Familie, als Kunde, im Büro oder im Vertrieb. Im Podcast Die Extrameile zeigt Walter Schmidt, wie das mit Spaß authentisch zu erlernen ist. Die Extrameile: DIE Vorstellung und das Warum Walter Schmidt, München, Jg. 1961 Im Alter von knapp 17 Jahren Start der Kochlehre in einer der besten Küchen der damaligen Zeit in Deutschland. Auch die Jahre danach in Top-Restaurants mit französischen Speisekarten. Erweitert mit italienischen Trends, Ausflug in die Gemeinschaftsgastronomie – also Großkantine, Spanien, genauer Ibiza, dann wieder München. Freundin mit „normalen“ Arbeitszeiten kennengelernt und Köche, die besser waren. Nach ersten Sinnfragen der Entschluss, in den Handel zu gehen. Kurz darauf Selbständigkeit im Großhandel für die Gastronomie. Nach ein paar Jahren Fusion und dann Verkauf. Wieder Zeit der Sinnfrage mit Neuausrichtung. Harte Zeit. Start im B:C mit Direktwerbung, sprich Klingeldrücken für Verkauf von Tiefkühlprodukten an der Haustür. Dann Verkauf und Vertriebsleitung in einem Bezirk. Weiter ins B:B Geschäft wieder mit Top-Convenience-Produkten und das seit nun über 12 Jahren. Dabei Vertriebs-Erfahrungen mit Unternehmen. Also Gewerbe, Hotels und Kantinen. Jetzt auch Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Seniorheimen etc. Sicherheitstechnik interessiert mich und installiere ich seit über 15 Jahren. Und das Wort Sicherheit ist mir soooo wichtig: in dem was ich verkaufe und weitergebe: Sicherheit für meine Kunden in kulinarischen Angelegenheiten, Sicherheit für zuhause in Form eines innovativem Alarmsystems, und Sicherheit in der Rhetorik beim Verkauf. Gründe für: Warum der Podcast Die-Extrameile? Weil es guttut, die extrameile zu gehen. Weil es spannend und fordernd ist. Weil es ausserhalb der Komfortzone ist. Weil es ein weiteres Learning ist. Weil es zu testen gilt, ob die Formeln passen. Weil es mir versprochen ist. Es gibt nicht den Anspruch, perfekt zu sein. Wie nichts in meinem Leben. Und in eurem Leben. Das ist auch gut so. Der Anspruch, den ich mir gebe ist: mich nur mit mir zu vergleichen und morgen besser zu sein als heute. Meinen Podcast im iTunes-Store abonnieren und am Computer hören Du kannst die iTunes-App kostenlos downloaden, wenn Du sie nicht schon hast. (2) Im iTunes Store angekommen, gibst Du rechts oben in das Suchfeld „Walter Schmidt" ein. Das Pull-Down Menü links öffnet sich, wenn Du auf die kleinen Pfeile klickst. Hier kannst Du "Podcast" auswählen. Das ist aber nur sinnvoll, wenn Du schauen möchtest, was es denn sonst noch so alles gibt. (3) Auf das große Podcast-Cover klicken (4) und abonnieren auswählen (5) Hinter dem Pfeil rechts neben dem Button "abonnieren" findest Du vier Möglichkeiten, was Du zusätzlich tun kannst. Auf Facebook und Twitter freigeben, ist selbsterklärend, oder? (6) Klickst Du auf "Freunden empfehlen", öffnet sich ein neues Fenster. Hier kannst Du die Mailadressen eingeben und einen netten Empfehlungstext dazu schreiben. Das ist genau wie eine E-Mail schreiben. (7) Wenn Du Dein eigenes Mailprogramm nutzen möchtest, um meinen Podcast an andere weiterzuleiten dann geht das, indem Du auf "Link kopieren" klickst. Wunder Dich nicht, es passiert scheinbar nichts. Im Hintergrund ist jetzt dieser Link gespeichert: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-extrameile-von-walter-schmidt-verkaufe-mit-spa%C3%9F/id1366972737?l=en Den kannst Du mit rechter Maustaste und dem Befehl "einsetzten" überall, wo Du möchtest, einfügen. (8) In meinem Podcast-Bereich bei iTiunes sieht das dann so aus. Links stehen alle meine abonnierten Podcasts. Für die einzelnen Episoden kannst Du dann noch wählen, was nach dem Hören damit geschehen soll. Meinen Podcast in iTunes bewerten: In dem selben Fenster wo Du meinen Podcast abonnieren kannst, steht auch das Feld zum Bewerten zur Verfügung. Bewerten bedeutet, dass Du Dich für eine Anzahl von Sternen entscheidest und dort drauf klickst. Probier es mal mit 5 Sternen :-) Rezension heißt, du schreibst einen Satz wie Du meinen Podcast findest. Auch hier kannst Du Dich für Sterne entscheiden. Ich würde es super schön finden, wenn Du einen Satz schreibst. Vielen lieben Dank dafür!!! Die Podcatcher-Apps überprüfen, ob neue Folgen der abonnierten Podcasts vorhanden sind. Diese werden dann je nach Programmeinstellung automatisch oder manuell auf Dein Handy geladen.
Seine Karriere begann eigentlich, wie der Weg vieler Musiker. Er studierte Klavier am Konservatorium in Heppenheim/Bergstraße und dann, mit 17 Jahren, der Wechsel zum damals aktuellen Instrument, der elektronischen Orgel. Entdeckt wurde Franz Lambert, der zunächst eine Kochlehre machte von Heinz Schenk, der ihn in die 100. Sendung des „Blauen Bocks“ einlud. Inzwischen kann er auf eine 54 jährige Musikkarriere zurückblicken. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit seiner Familie am 11.03.2018 zu Hause in Heppenheim/Bergstraße. Am Tag zuvor spielt er bei einem großen Fantreffen. Dazu reisen die Fans aus ganz Europa an und es wird in den Geburtstag rein gefeiert. Natürlich hat seine Frau Christa Maria ein paar Überraschungen geplant.
Ein Dorf in Afghanistan. Zwei Brüder packen ihre wenigen Sachen zusammen. Sie sind 9 und 14 Jahre alt. Ihre Eltern sind ums Leben gekommen. Sie selbst fühlen sich in ihrem Dorf nicht mehr sicher. Ein langer Fluchtweg liegt vor Ihnen. Sechs Jahre ist Habib über Pakistan, die Türkei und Griechenland nach Deutschland unterwegs – wäre im LKW fast erstickt und schwebte auf dem Schlauchboot in Lebensgefahr. Mit 15 endet sein langer Weg in Hannover, als er, völlig entkräftet, bei der Bahnpolizei Hilfe sucht. Er lebt in einer betreuten WG, macht eine Traumatherapie, geht zur Schule und macht heute eine Kochlehre. Auf seinem Weg wurde und wird er auch heute noch von dem Jugendmigrationsdienst der Diakonie unterstützt. Wie diese Hilfe aussieht, das erzählt er zusammen mit seinem Ansprechpartner, Frank Hülsemann.
BRUNO FERRARA ist zurück. Der Charmeur mit der rauchig-warmen Stimme und dem italienischen Temperament veröffentlicht mit "TEMPO D' AMORE" sein zwei tes Album. Urlaubs-Feeling und Dolce Vita pur vermitteln die dreizehn vorliegenden Titel. Es darf geträumt, getanzt und geflirtet werden. Dabei taucht BRUNO FERRARA ein in das Bild eines Italiens, das seit Jahrzehnten die Menschen romantisiert, ein Bild voller Schmelz, bonbonfarbenen Vespas, funkelnder Sonne und dunkelblauem Meer. Mit einer gehörigen Portion Romantik, einer Brise Humor und natürlich viel Amore geht der Sänger in die Charme-Offensive. Dabei bedient sich BRUNO FERRARA einer Mixtur von eingängigen Melodien, mediterranem Lebensgefühl und rhythmischer Vielfalt. Wenn dann von der Liebe gesungen wird, von der Sehnsucht und dem Herzschmerz, dann sind Lieder mit Titeln wie "LA DONNA MIA", "VERONICA" oder "FANTASTICA DOMINICA" nicht weit - alle diese Frauen werden leidenschaftlich besungen und von BRUNO FERRARA auf Händen getragen. Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Sänger – Es gibt sie also noch, die Karriere aus dem Bilderbuch. Geboren am 26.09.1966 in Neapel, übte sich Bruno Ferrara schon früh in Gesang und Musik. Vom Vater das Talent geerbt, begann Bruno bereits in jungen Jahren seine Gedanken in Liedgut umzusetzen. Mit 13 Jahren gründete er seine erste Band und fand in der Musik eine leidenschaftliche Berufung, die bis heute anhält. Doch vom Singen allein konnte Bruno Ferrara in Italien nicht leben. Also begann er eine bodenständige Kochlehre und es ging nach bestandener Prüfung Richtung Deutschland – genauer gesagt zog es ihn nach München, wo er den zünftigen Bajuwaren die mediterrane Küche auf die Teller zauberte. Doch der Traum von der großen Musikkarriere blieb bestehen und ebenfalls der unbedingte Wille auf der Bühne zu stehen und die Menschen mit seiner Musik zu unterhalten. Viele Mittagspausen und vor allem hunderte von Nächten waren nötig, um seine Ideen in Melodien und Texte zu verwandeln. Sein aktuelles Album "TEMPO D'AMORE" erscheint am 29.07.2011. Weitere Infos unter: www.brunoferrara.de