POPULARITY
Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possibleDie Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und CSS Features (zB Browser-APIs) wurden in die Browser implementiert und die Standards kamen nicht hinterher, doch wir Entwickler*innen wollten wir diese schon in Produktion nutzen (aka Polyfills und Transpilieren). Und auch die Web-Apps wurden immer mehr “Desktop-Like”, was einen Effekt auf die Frontends von heute hat, zB. React, Vue und Co. Und wo sind wir heute? Frameworks wie HTMX, die mit Einfachheit werben, erleben einen neuen Hype.Doch ist das alles neu oder nur “alter Wein in neuen Schläuchen”? Erkaufen wir uns durch diesen großen Tooling-Stack wirklich Einfachheit oder schließen wir uns durch die Komplexität doch nicht in eine "proprietäre API” ein, die es sehr schwer macht, das Framework zu wechseln? Und zu guter letzt: Ist die Komplexität gerechtfertigt?Zu diesem Thema sprechen wir mit Golo Roden. Golo ist Frontend-Experte und spezialisiert auf native Webtechnologien. Mit ihm behandeln wir Themen wie die Probleme von aktuellen UI-Frameworks und woher diese Probleme eigentlich kommen, wie er zu einfacheren Konzepten wie HTMX steht, über mögliche Lösungsansätze für die Probleme, Standards wie Web Components und welche Rolle TypeScript in dem ganzen Mix einnimmt.Bonus: Warum Monkey Island das richtige Spiel für dich und deine Kinder ist.**** Diese Episode wird von der HANDELSBLATT MEDIA GROUP gesponsert.Wirtschaft ist nicht immer einfach. Deswegen lautet die Mission der HANDELSBLATT MEDIA GROUP: „Wir möchten Menschen befähigen, die Wirtschaft zu verstehen.“ Mit ihren Kernprodukten, dem Handelsblatt und der WirtschaftsWoche, sowie 160.000 Abonnements, 15 Millionen Besuchern und 3 Milliarden Anfragen in einem Monat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung und Meinungsbildung in den Bereichen Wirtschaft und Politik und machen damit einen ausgezeichneten Job.Wenn du Teil dieser Mission sein möchtest, schau auf https://engineeringkiosk.dev/handelsblatt vorbei und werde ein Teil der HANDELSBLATT MEDIA GROUP.********Das schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Folge gehts rund: Wir werfen einen Blick in den bunten Besteckkasten der Webtechnologien und klären, was es mit GET und POST, mit HTML, CSS, Javascript und PHP auf sich hat. Als Sahnehäubchen gibt es es am Ende noch etwas Cat Content und wir klären die Frage, wer von uns der statische und wer der dynamische Typ ist.
Mit 1,5 Gästen in Person von Nico König (Bootcamps und Training bei coding-bootcamps.eu) und Joschi Kuphal (tollwerk.de) eruieren Vanessa, Peter und Schepp Wohl und Wehe von Komplexität in Webtechnolo…
Mit 1,5 Gästen in Person von Nico König (Bootcamps und Training bei coding-bootcamps.eu) und Joschi Kuphal (tollwerk.de) eruieren Vanessa, Peter und Schepp Wohl und Wehe von Komplexität in Webtechnologien. Schaunotizen [00:00:58] Komplexität Nicos Aufhänger für das Thema ist der Umgang mit Komplexität speziell im Bootcamp-Kontext. Davon ausgehen kommen wir zur Rule of least power, grübeln […]
Mit Webtechnologien können zunehmend mehr funktionsfähige Apps gebaut werden. Warum also noch eine Apps speziell für iOS oder Android umsetzen? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Podcast! Wir schrieben das Jahr 2010 als einer unserer wiss- und lernbegierigen Entwickler das erste Smartphone für die mobile Software-Entwicklung besorgte. In den Jahren danach wurde dieser Entwickler zu einem unserer Product Owner mit umfassendem Wissen rund um Apps – und wir haben unzählige, teils hochkomplexe Software-Projekte für Smartphones und Tablets umgesetzt. Natürlich hat sich in diesem Bereich sehr viel getan – was vor kurzem noch Standard war, ist heute schon wieder überholt. Seit einiger Zeit beobachten und nutzen wir Webtechnologien, auf deren Basis man in der Zwischenzeit voll funktionsfähige Apps bauen kann. Oft stellt sich die Frage, ob die Zeit der sogenannten nativen Apps abgelaufen ist (also Apps, die zum Beispiel speziell für iOS oder Android entwickelt werden). Dieser Frage widmen wir uns in unserem aktuellen Podcast. Hören Sie sich das an!
In einer extralangen Folge nehmen sich Schepp und Peter Zeit für einen Rückblick auf die Internet-Explorer-Ära und speziell die vom IE etablierten Webtechnologien, die auch heute noch teilweise ihresgleichen suchen. Schaunotizen [00:02:30] Angewandte Internet-Explorer-Historie Peter und Schepp besprechen die Inhalte von Schepps viralem Blogpost über das Ende und die Errungenschaften der Trident-Engine und des Internet […]
Wie haben wir unser Spiel Quiz Planet von der Facebook-Instant-Game-Plattform in eine native iOS und Android App konvertiert? Nach vielen Jahren also nun unser erstes Projekt, in dem wir Webtechnologien als Cross-Plattform Lösung einsetzen. Welche Herausforderungen uns dabei begegneten und warum wir das nicht schon seit Jahren so machen, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gehen wir darauf ein, warum wir kein Framework genutzt haben, um an unser Ziel zu gelangen. Wir sprechen außerdem über das Lied Bridge over Troubled Water von Simon and Garfunkel und Soundhound ist die App, die Dennis entfallen ist. Picks of the Day Dennis: Superquery – das bessere Google BigQuery Interface. Sebi revidiert seine socket.io Empfehlung. Fabi: Yargs, ein Helferlein um interaktive CLIs zu bauen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet. Meetup Musik: Hanimo
Das Wissen um technisches SEO bringt heutzutage klare Wettbewerbsvorteile mit sich. Erfahrene SEOs wissen, dass technisches SEO das Pflichtprogramm ist, um von Google für Top-10-Rankings auf der 1. Suchergebnisseite qualifiziert zu werden. Die Suchmaschinenoptimierung war und ist nach wie vor ein technisches Fach. Das vergangene Jahr 2018 hat es noch technischer gemacht. GoogleBot entwickelte sich von einem reinen HTML-Crawler, der nur Textinhalte und deren Links lesen konnte, zu einem vielseitigen Tool, das nun mehr kann. Dies bedeutet, dass JavaScript mehr in den Fokus rückt – ja eigentlich nicht mehr wegzudenken ist. Daher müssen sich SEOs unbedingt verstärkt mit Webtechnologien auseinandersetzen, wie beispielweise dem client-side rendering sowie dem server-side rendering. JavaScript und SEO waren lange Zeit keine wirklichen Freunde. Der simple Grund: Suchmaschinen konnten den JS-Code nicht crawlen und somit waren Inhalte und deren Links in JavaScript für GoogleBot & Co. nutzlos. So war es vor vier Jahren! Seitdem stieg die Verbreitung von JavaScript-Frameworks rapide an. Allerspätestens JETZT sollten Seitenbetreiber den GoogleBot bändigen und lernen, wie sie ein effizientes Crawling und Indexing ihrer JavaScript basierten Webseiten gewährleisten. Die Fallstricke und Stolpersteine liegen im Detail. Im Webinar erfährst Du die unerlässlichen Optimierungen für JavaScript-Frameworks wie AngularJS, React, Vue.js und Konsorten. Du erhältst direkt umsetzbares SEO-KnowHow vom Profi ohne zu viel Technik-Kauderwelsch. Gewohnt einfach und in einem mitreißenden Vortragsstil.
Welcome back to Acronyminizable (or is it Acronymizable?)! Nach kurzer Sprachverwirrung heute wieder mit diversen Themen, so wie sonst auch. u.a. Webtechnologien, wohlwollenden Diktatoren und öffentlichem Nahverkehr. Shownotes Öffi (und ÖPNV Navigator) IP-KOM-ÖV Video AppStore Review Guidelines History Apple fixes other apps https://twitter.com/shafikyaghmour/status/1018148796432171009 CSS: A new kind of JavaScript squirt.io ist wohl verschwunden, aber spritz gibt es noch BeeLine Reader freakshow 220 On my misalignment with Apple's love affair with Swift - monkeydom tc39 panel auf jsconf2018 dev.tube https://tc39.github.io/beta/ java 10 kriegt type inference kilians esolang talk any vs unknown in typescript 3.0 eslint postmortem 10 Dinge die Ryan Dahl an Node.js bereurt deno ain't node.jos NaDDPod actix-web https://github.com/actix/actix-web/issues/289 stars https://github.com/huginn/huginn not hugin http://hugin.sourceforge.net/ https://rclone.org unison https://github.com/dflemstr/type-info https://github.com/yingDev/Tickeys
Sven verlässt die heile Welt in Bremen und nimmt eine turbulente Reise in den Norden Portugals auf sich. Alles für sie. Die Mirror Conf, eine Konferenz für Designer und Frontend-Developer. Zum zweiten Mal begrüßt sie Speakergrößen und Gäste aus aller Welt im malerischen Braga. An drei Tagen heißt es Vorträgen lauschen und in Workshops selbst aktiv werden zu Themen von Atomic Design und CSS bis hin zu Virtual Reality. Sven berichtet in dieser Folge über den größten Abfuck von 2017 und seine Highlights unter den Talks. Gemeinsam diskutieren wir über Gestaltung für alle Sinne in VR, Leitfragen auf der Suche nach sinnvollen Webtechnologien und ziehen ein Fazit über die Konferenz. Neugierig? Na dann los, reinhören. ;) (Wir freuen uns immer über Feedback. Schreibt uns über Facebook, Twitter, Instagram oder unserer Webseite an. Bei maximaler Zufriedenheit freuen wir uns natürlich über Sterne und Herzen auf iTunes und SoundCloud.) SoundCloud: http://buff.ly/2oQaJlQ iTunes: http://buff.ly/2oPRhpf RSS: http://buff.ly/2oQbY4G Shownotes Mirror Conf http://www.mirrorconf.com Video mit Eindrücken zur Mirror Conf 2017 https://www.youtube.com/watch?v=PpONHt-n8eY Brad Frost http://bradfrost.com Gabriel Valdivia http://www.gabrielvaldivia.com Facebook Spaces mit Avataren in VR https://www.facebook.com/spaces Artikel von G. Valdivia über das Design von Avataren für VR https://uxdesign.cc/the-ux-of-virtual-identity-systems-584fd83f04ff Trailer zu The Legend of Zelda: Wind Waker https://www.youtube.com/watch?v=IkVt1s_ZFbw Artikel zu Geruch und Geschmack in VR https://www.engadget.com/2017/11/13/smellable-vr-is-coming/ Skeuomorphismus in kurz und knackig https://de.wikipedia.org/wiki/Skeuomorphismus Air Power mit skeuomorphistischen 3D Ladeanimationen https://www.youtube.com/watch?v=VnJmf7UxWiU Jeremy Keith https://adactio.com Sara Soueidan, SVG-Expertin https://www.sarasoueidan.com Talk von Sara Soueidan zu SVG für Designer und Developer https://www.youtube.com/watch?v=q4QI9iOeyPo Rachel Andrew, Gründerin und CSS-Grid-Expertin https://rachelandrew.co.uk Talk von Rachel Andrew zu CSS-Grid Layout https://www.youtube.com/watch?v=N5Lt1SLqBmQ
Wir sprechen über die wichtigsten Webtechnologien und was sie machen. Darunter HTML, CSS, JavaScript und viele Andere.
In dieser Episode werden zwei neue Projekte vorgestellt: Der Song "Wir sind Union" und das Wissenschaftsmagazin "Substanz": Wir sind Union Es gibt einiges zu erzählen über den 1. FC Union Berlin, denn um den Fußballclub aus Berlin-Köpenick ranken sich einige Geschichten. Als im Jahr 2004 aufgrund von zu knappen Finanzen der Lizenzentzug drohte, spendeten die Fans mit der Aktion "Bluten für Union" ihr Blut und halfen, von dem eingenommenen Geld die notwendige Summe zusammenzubekommen. Der Verein verschaffte sich eine neue Identität mit dem Neubau des Stadions "An der alten Försterei", das größtenteils durch die Fans selbst erbaut wurde. Weihnachten 2003 sangen einige Fans halblegal an der Mittellinie bei Glühwein und Gebäck Weihnachtslieder. Daraus entwickelte sich das vereins- und generationenübergreifende Weihnachtssingen, das mittlerweile über 23.000 Menschen anzieht. Wenn 23.000 Kerzen angezündet sind und das Stadionlicht erlischt beginnt für viele erst wirklich die Weihnachtszeit. Im Angesicht eines sich stark verkommerzialisierenden Fußballsports versucht Union Fußballkultur zu bewahren. Auch in Sachen Sicherheit und Fankultur versucht Union trotz jüngster hausgemachter Rückschläge vernünftige Wege zu gehen. So anders der Club ist, so anders ist auch die Fanhymne "Wir sind Union" von der Band Krispin. Statt aufbrausender Beats oder mallorca-kompatibler Produktion kommt "Wir sind Union" fast ein wenig melancholisch daher. Im Grunde ist der Song weniger eine Hymne als vielmehr ein Liebeslied an den Verein. Trotz zurückhaltender Instrumentierung im Dreivierteltakt schaffte es der Song von Soundcloud über iTunes ins Stadion. Zukünftig soll er auch den Weg auf den Plattenspieler finden. Crowdfunding soll helfen. Die Geschichte des Songs erzählt uns Roland Krispin, Sänger von "Wir sind Union". Zum Startnext-Projekt: http://www.startnext.de/7-inch-vinyl Substanz Immer wieder entstehen Crowdfunding-Projekte durch einen individuell wahrgenommenen Bedarf an Dingen, die einfach noch nicht existieren. So geht es auch Georg Dahm und Denis Dilba. Was ihnen fehlt: Ein sowohl hintergründiges als auch unterhaltendes Wissenschaftsmagazin, das auf sinnvolle Weise die Möglichkeiten von Webtechnologien und mobilen Endgeräten nutzt. Im Grunde das, auf das wir seit Mitte der Neunziger Jahre warten, als Multimedia noch zum Wort des Jahres gekürt wurde. Beide kennen journalistische Abenteuer in einer Branche, die nach eigenen Angaben in einer Dauerkrise steckt und sich gerade selbst zerlegt. So haben sie u.a. detaillierteste Innenansichten der mittlerweile wieder eingestellten deutschen Versionen der Financial Times und des New Scientists. Große Herausforderungen sind sie also gewohnt, denen man auch zutrauen würde Motivationstrainer für die GSG9 zu sein. Substanz soll die Antwort auf den beschriebenen Mangel heißen. Ein wöchtentlich ausschließlich digital erscheinendes Wissenschaftsmagazin sein, über das die beiden uns berichten. Zum Startnext-Projekt: http://www.startnext.de/substanz Außerdem blicke ich zurück auf zuvor vorgestellte Projekte und wir reden ausführlicher mit den Machern von BottleCrop, das Euch in Episode 3 vorgestellt wurde. Die Links zu weiteren Projekten, die in der Episode erwähnt wurden: Pipesbox Das neue Spiel - nach dem Kontrollverlust Wachturm der Berliner Mauer (läuft noch) More than shelters
Hans, Schepp und Peter granteln über neue CSS-Techniken, bashen ein wenig PHP und lobpreisen die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Mozilla. Schaunotizen [00:00:12] HTML5 Please API Zielgerichtete Browser-Update-Forderungen, powered by caniuse.com. Und das beste? Der Hans hat mitentwickelt! [00:12:16] Boot to Gecko Mozilla baut ein Smartphone-OS auf Basis von Webtechnologien. Finden wir gut. Und wir […]