Podcasts about dauerkrise

  • 149PODCASTS
  • 173EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dauerkrise

Latest podcast episodes about dauerkrise

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 29:42


7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Fußball – meinsportpodcast.de
Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 35:18


Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 35:18


Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich auch unsicher, ob der neue Sportvorstand Frank Baumann daran etwas ändert. Schalke schmerzt es an jedem Körperteil. Der fast sichere Klassenerhalt kam laut Ernst eher glücklich zustande. Positiv: Gegen die starken Teams der Liga sah S04 noch am besten aus. Und am Ostersamstag kommt der Hamburger SV in die Veltins-Arena.Schalke 04 hat eine unbeständige Leistung gezeigt.Frank Baumann wird als neuer Sportvorstand vorgestellt.Die Fans sind trotz der Schwierigkeiten loyal.Die Mannschaft hat Potenzial, zeigt aber oft keine Leistung.Die Vereinsführung muss stabilere Entscheidungen treffen.Die Zukunft von Schalke 04 hängt von der richtigen Führung ab. Die Uhren ticken auf Schalke anders.Schalke muss sich schnell ordnen.Die finanzielle Situation ist angespannt.Kenan Karaman hat diesen Verein gerettet.Die Kaderplanung muss nachhaltig sein.00:00 Einführung in die Situation bei Schalke 0402:54 Die aktuelle Saison und ihre Herausforderungen06:11 Die Vereinsführung und ihre Entscheidungen09:11 Frank Baumann und die Zukunft von Schalke 0417:37 Die Herausforderungen von Schalke 0420:57 Finanzielle Situation und Kaderplanung25:40 Integration und Spielerentwicklung29:15 Zukunftsperspektiven und Trainerentscheidungen34:34 Potenzial und Motivation der MannschaftTakeawaysChapters

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 35:18


Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Der Präsident der Zölle – kommen die Deals oder die Dauerkrise?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:19


Donald Trumps globale Zölle sind in Kraft getreten und haben ein großes Börsenbeben ausgelöst. Während der US-Präsident sich von seinem Vorgehen weiterhin eine goldene Zukunft für Amerika verspricht, gibt es mittlerweile selbst von Elon Musk Widerrede. Über den Zollkrieg, die ersten Konsequenzen und eine mögliche Taktik von Donald Trump sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth, Stefanie Bolzen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

So klingt Wirtschaft
Handlungskraft in der Krise entwickeln – unser 5-Punkte-Plan für Unternehmen

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 16:53


Dauerkrise, Unsicherheit, Druck – viele Entscheider:innen fühlen sich blockiert. Wie ihr jetzt wieder handlungsfähig werdet.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#288 – Es lag nicht an der Schuldenbremse, dass die öffentliche Infrastruktur in Deutschland so heruntergewirtschaftet wurde, auch wenn viele Politiker das gern behaupten. Seit Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2009 sind die Investitionen sogar leicht auf etwa 2,5 Prozent gestiegen. Von 1970 bis zum Jahr 2000 hingegen – Jahrzehnte ohne Schuldenbremse – sind die Investitionen des Staates von sechs auf zwei Prozent vom BIP gefallen. Dennoch ist die Hoffnung nun groß, dass das neu geschaffene “Sondervermögen” von 500 Milliarden Euro und die faktische Aufhebung der Schuldenbremse endlich die erhoffte Kehrtwende bringen. Zweifel sind mehr als angebracht. Bereits in der Vergangenheit wurden vielfach vorgesehene Investitionsmittel nicht abgerufen, weil die Verwaltung schlicht nicht in der Lage war, Projekte voranzubringen. Besonders eindrücklich unterstreicht die Deutsche Bahn (DB), was schiefläuft im Land. Obwohl die Bahn 1994 vom Bund komplett entschuldet wurde, befindet sich das Unternehmen heute in einer finanziellen Schieflage.Darüber spricht Daniel Stelter mit dem Verkehrs- und Mobilitätsexperten Dr. Klaus Radermacher. HörerserviceDie Studie des DIW zum Investitionsbedarf finden Sie hier: https://is.gd/gFEVdF.Die Studie des IW zu öffentlichen und privaten Investitionen finden Sie hier: https://is.gd/8dc7Mq. Den Bundesrechnungshofs-Bericht zur Dauerkrise der Deutschen Bahn AG finden Sie hier: https://is.gd/MLE6Di. Den Beitrag von Dr. Klaus Radermacher zum CO2-Ausstoß bei der Bahn finden Sie hier: https://is.gd/IRcfqH. Den Kommentar von Dr. Radermacher auf LinkedIn finden Sie hier: https://is.gd/Xk0Q54. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dok 5 - das Feature
Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 53:21


Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.

WDR Feature-Depot
Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise?

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 53:21


Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.

hr-iNFO Das Thema
Kopf lähmt Körper - Wenn die Psyche krank macht

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 22:39


In einer Zeit zunehmender Vereinsamung, Isolation, Misstrauen und gesellschaftliche Polarisierung verändert sich das Lebensumfeld von vielen Menschen. Doch was macht das mit der psychischen Gesundheit, wenn sich die Gesellschaft offensichtlich in einer Dauerkrise befindet?

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#412 Die Strippenzieher hinter Deutschlands Dauerkrise (Homm, Wolff und Kettner LIVE)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 23:56


In diesem Video erfährst du, warum unser Land von einer Krise in die nächste schlittert - und wer die wahren Strippenzieher sind. Die Fakten machen fassungslos. Florian Homm, Ernst Wolff und Dominik Kettner packen aus.

Kopfhörer - Vorträge
Dr. Albert Wunsch spricht über Resilienz in Krisenzeiten / Leben als Dauer-Krise?

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 75000:00


Leben als Dauer-Krise? Vortrag vom 19.02.2025 in der Aposteln AulaMit mehr Selbst zum stabilen Ich: Resilienz als Basis der PersönlichkeitsbildungSG Dr. Albert WunschNachrichten gucken ist in diesen Zeiten harte Kost. Eigentlich will man gar nicht mehr  - die Welt scheint in einer Dauerkrise zu sein: Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, Klimakrise dann Donald Trump, wo kein Mensch weiß, wie der amerikanische Präsident in seinem Größenwahn die Welt steuert und in Deutschland gibt es schreckliche Attentate und dazu extreme Parteien, die unsere Demokratie in Frage stellen. Wie gehe ich damit um? Genau damit beschäftigt sich der Erziehungsberater, Psychologe und Pädagoge Dr. Albert Wunsch.  https://www.albert-wunsch.de/ 

Kopfhörer
Dr. Albert Wunsch spricht über Resilienz in Krisenzeiten

Kopfhörer

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 75:25


Leben als Dauer-Krise?Vortrag vom 19.02.2025 in der Aposteln AulaMit mehr Selbst zum stabilen Ich: Resilienz als Basis der PersönlichkeitsbildungSG Dr. Albert WunschNachrichten gucken ist in diesen Zeiten harte Kost. Eigentlich will man gar nicht mehr  - die Welt scheint in einer Dauerkrise zu sein: Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, Klimakrise dann Donald Trump, wo kein Mensch weiß, wie der amerikanische Präsident in seinem Größenwahn die Welt steuert und in Deutschland gibt es schreckliche Attentate und dazu extreme Parteien, die unsere Demokratie in Frage stellen. Wie gehe ich damit um? Genau damit beschäftigt sich der Erziehungsberater, Psychologe und Pädagoge Dr. Albert Wunsch. https://www.albert-wunsch.de/ 

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#63 Tom Krebs & Markus J. Karsten - Die Folgen der Energiekrise wurden politisch unterschätzt

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 44:14


Markus J. Karsten spricht mit Tom Krebs - Deutschland steckt in der Dauerkrise. Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht, der Lebensstandard vieler Menschen ist dramatisch gesunken und die AfD gewinnt an Zustimmung. In diesem Buch zeigt der renommierte Ökonom Tom Krebs, dass eine Fehldiagnose marktliberaler Ökonomen und die entsprechenden Fehlentscheidungen der Bundesregierung für die schlechte Lage in Deutschland verantwortlich sind. Um den Wohlstand in Deutschland zu retten und den Zusammenhalt zu stärken, muss sich die deutsche Politik von dem marktliberalen Gedankenkorsett der Ökonomen befreien. Dieses Buch zeigt auf, wie das gehen kann und welcher Weg aus der Krise führt.

Tondokument
Tondokument: Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?

Tondokument

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 55:32


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?“. Aufgenommen wurde sie beim Forum Freiheit der Hayek-Gesellschaft, Berlin, am 25. Oktober 2024 im Hotel Schweizerhof in Berlin-Mitte. Unter der Leitung des Wirtschaftsforschers Dr. Stefan Kooths diskutierten der Autor Rainer Zitelmann, der Soziologe Dr. Erich Weede und der Wirtschaftsjournalist Malte Fischer über die aktuelle Wirtschaftssituation in Deutschland und mögliche Wege aus der Dauerkrise.

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Philipp Amthor (CDU): "Migration ist kein Naturphänomen!"

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 67:20


Zum ersten Mal begrüßen wir jemanden zum zweiten Mal in der ABSOLUTEN MEHRHEIT: Philipp Amthor (CDU) kommt mitten im Wahlkampf und macht klar, welche Themen der Union am wichtigsten wären, wenn sie die absolute Mehrheit in Deutschland hätten. Wie kommt die schwächelnde deutsche Wirtschaft aus der Dauerkrise? Was würde die Union anders machen, als die Ampel? Und wie würde sie das Thema angehen, das für die Bundestagswahl laut des aktuellen ARD-Deutschland Trends so entscheidend ist, wie kein anderes: Flucht und Migration. Victoria Reichelt spricht mit Philipp Amthor über die konservative Idee von Leistung, echte „Hustler“ und Frauen in MINT-Berufen. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben

SWR2 Kultur Info
Tobias Lambert – Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:09


Venezuela ist eines der ölreichsten Länder der Welt. In den 1970er Jahren erlebte es eine regelrechte Ölbonanza und einen Konsumrausch ohne gleichen. Das Land geriet jedoch bereits wenig später in eine Dauerkrise, in der 1999 Hugo Chávez zum Präsidenten Venezuelas wurde und sein Projekt des ‚Sozialismus des 21. Jahrhunderts‘ in Angriff nahm. Rezension von Peter B. Schumann

Literatur - SWR2 lesenswert
Tobias Lambert – Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:09


Venezuela ist eines der ölreichsten Länder der Welt. In den 1970er Jahren erlebte es eine regelrechte Ölbonanza und einen Konsumrausch ohne gleichen. Das Land geriet jedoch bereits wenig später in eine Dauerkrise, in der 1999 Hugo Chávez zum Präsidenten Venezuelas wurde und sein Projekt des ‚Sozialismus des 21. Jahrhunderts‘ in Angriff nahm. Rezension von Peter B. Schumann

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Jan van Aken (Linke): „Ich spüre eine richtige Verzweiflung!“

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 58:58


Der neue Chef der Linken hat ein besonders drängendes Problem in diesem Land erkannt: steigende Mieten und der Mangel an Wohnraum.Jan van Aken findet die Lage komplett katastrophal. Er und seine Partei schlagen radikale Mittel vor, um das Ruder rumzureißen, von gesetzlich gedeckelten Mieten bis hin zur Enteignung. Aber was kann eine Linke in der Dauerkrise in diesem Land überhaupt noch bewegen? Kann man sich in einer Wirtschaftskrise wirklich eine 4-Tage-Woche leisten? Und gibt es tatsächlich Gemeinsamkeiten zwischen Linken und FDP? All das und mehr hat Jan Schipmann in der aktuellen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT besprochen. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben

Kick-off Politik
Make Economy Great Again – der neue Podcast von WELT

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 37:48


Deutschlands Wirtschaft ist in der Dauerkrise. Der Wahlkampf müsste sie eigentlich ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich. Im neuen WELT-Podcast "Make Economy Great Again" diskutieren Chefredakteur Ulf Poschardt und der Ökonom Daniel Stelter über eine Volkswirtschaft im Sinkflug – und wie sie wieder boomen kann. In dieser Folge sprechen die beiden über die Illusion, dass erneuerbare Energien irgendwann ausreichen werden. Der Verbrauch steigt, deshalb brauchen wir alle Energiequellen, die es gibt - inklusive Atomenergie. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Episode #225 - Wege aus der deutschen Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte? - Forum Freiheit 2024

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 48:46


Sun, 10 Nov 2024 14:00:00 +0000 https://podcast692ef6.podigee.io/225-neue-episode 5bb09ce308468572322e3783c17d1cc2 Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/ full no

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Kunstmarkt in der Dauerkrise?

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 7:28


Der Kunstmarkt kennt Höhen und Tiefen. Aktuell klagen viele Galeristinnen und Galeristen über sinkende Umsätze, in New York haben sogar einige Galerien dicht gemacht. Scala spricht mit Silke Hohmann von der Kunstzeitschrift Monopol. Von Jörg Biesler.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Deutsche Wirtschaft in der Dauerkrise, Baerbock im Libanon, Protest gegen KI-Training

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 4:58


Wie tief die deutsche Wirtschaft bereits in der Krise steckt. Was die Nahost-Reisen von Annalena Baerbock gebracht haben. Und warum sich Künstler in einem Protestbrief gegen KI-Training wehren. Das ist die Lage am Mittwochabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Wirtschaft in der Dauerkrise: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit zurück? Außenministerin in Beirut: Baerbock warnt vor Kollaps des Libanon Statement mit 13.500 Unterzeichnenden: Musiker von Abba, Radiohead, The Cure wehren sich gegen KI-Training+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Wirtschaft in der Dauerkrise

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 54:13


Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch die sogenannte Herbstprognose vorgestellt. Das war kein schöner Termin für ihn, denn die Wirtschaft schrumpft weiter, das zweite Jahr in Folge. In der bundesdeutschen Geschichte gab es das bislang nur einmal: 2002 und 2003 - und dann kam die Agenda 2010 mit den Hartz-Reformen. Wie dramatisch ist die Wirtschaftskrise? Droht die Deindustrialisierung, wie manche Unken? Welche Rolle spielen China und die USA? Was macht die Bundesregierung falsch - und was müsste sie tun? Und was heißt das alles für die Bundestagswahl im kommenden Jahr? Über diese und weitere Fragen spricht im aktuellen Bundestalk Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin, mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und Anja Krüger, die für die taz das Wirtschafts- und Klimaministerium berichtet.

Lange Nacht
Schulische Bildung - Das kriselnde Klassenzimmer

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 161:12


Schule in Deutschland steckt in der Dauerkrise. Spätestens seit dem PISA-Schock wird ständig über Reformen debattiert: für bessere Kompetenzvermittlung und mehr soziale Gerechtigkeit. Wie geht gute schulische Bildung? Ein Jahr in einer Gesamtschule. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Fadegrad
Long Covid: Leben am Nullpunkt

Fadegrad

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:42


Long Covid hat ihr Leben komplett verändert: Die St.Gallerin Eveline Strübi kann seit über zwei Jahren weder arbeiten noch Hobbies ausüben oder Musik hören. Ihre Arbeitsstelle im Kanton St.Gallen hat sie verloren und auch die Invalidenversicherung springt nicht ein. Was ihr dennoch Hoffnung gibt, erzählt sie im Fadegrad-Podcast. Die St.Gallerin ist eine von geschätzt 300.000 Personen in der Schweiz, die an Long Covid erkrankt sind. Long Covid - Definition Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Long Covid eine Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit mit unterschiedlichen Symptomen wie Schäden in Lunge, Herz, Nieren und Gehirn über Entzündungsreaktionen, Blutungsstörungen oder Atemnot, Erschöpfung/extreme Müdigkeit, Schmerzen sowie neurologischen Störungen. Noch liegt keine einheitliche Definition für Long Covid vor, jedoch spricht man meist davon, wenn die Symptome mehr als 12 Wochen andauern. Dauerkrise seit zwei Jahren «Es war ein schleichender Prozess, wo ich nach einem eigentlich milden Verlauf merkte, dass die Kraft nicht zurückkam, sondern es mir immer schlechter ging – bis es zu einem körperlichen Zusammenbruch geführt hat». Über Wochen konnte Eveline Strübi nur Liegen, selbst der Gang aufs WC wurde zu einem schier unmöglichen Kraftakt, der ihren Körper unheimlich anstrengte. Seitdem ist sie mehr oder weniger in einer «Dauerkrise», wie sie sagt. «Das intensiviert die nachdenklichen Phasen, wie auch die genussvollen und freudigen Momente». Long Covid ist eine Krankheit, die durch Ausschliessen anderer Krankheiten diagnostiziert wird. Bei Eveline Strübi dauerte es vier Monate, bis sie Gewissheit hatte. Als sie nach zwei Jahren Krankschreibung im Mai 2024 gekündigt wurde, sei dies eine sehr schmerzliche Erfahrung gewesen. Als Fachmitarbeiterin im Amt für Soziales des Kantons St.Gallen habe sie ihren Beruf zehn Jahre lang mit viel Freude ausgeübt. Zwar habe man sich im Amt für ihre Weiterbeschäftigung eingesetzt, «aber es gab keine Bereitschaft, eine gemeinsame Lösung zu suchen: Die Departementsvorsteherin hat entschieden, keine Hand zu bieten und mich zu kündigen». Auch die Invalidenversicherung (IV) sprang nicht ein. Ein endgültiger Entscheid stehe zwar noch aus, doch das von der IV erstellte Gutachten werfe ihr Simulation und Arbeitsverweigerung vor, so Strübi. «25 Jahre lang habe ich gerne gearbeitet und in die IV einbezahlt. Wenn ich jetzt Phasen habe, in denen ich wieder nur liegen kann und sonst nichts machen, frage ich mich schon: Wer kommt auf die Idee, dass man das will?» Laut dem Verein Long Covid Schweiz sind 75 Prozent der Long Covid Betroffenen nach sechs Monaten immer noch krank und nicht arbeitsfähig, doch nur weniger als 5 Prozent erhalten eine IV-Rente. «Das sind oft Menschen, die kurz vor der Pensionierung stehen», weiss Strübi. Sie geht nicht davon aus, ein Leben lang an Long Covid zu leiden. «Für mich geht es um eine finanzielle Überbrückung. Denn mir ist klar: Das Virus hat meinen Körper so durcheinander gebracht hat, dass ich Zeit brauche, um wieder gesund zu werden». Von anderen Betroffenen habe sie erfahren, dass es oft nach drei Jahren Erkrankung eine signifikante Besserung gebe – und hofft, dass es auch bei ihr so ist. Was Kraft in der Krankheit gibt Kraft in der Krankheit geben ihr der Freundeskreis und die Familie sowie die geistliche Begleitung durch eine Seelsorgerin. «In den Gesprächen hat alles Platz». Die Studentin an der Theologischen Hochschule Chur habe noch nie an Gottes Existenz gezweifelt, aber die Gerechtigkeit im Leben schon oft hinterfragt. «Ich lasse alle Fragen zu. In meinen Gebeten gibt es kein Tabu zwischen Gott und mir. Ich spreche meine Freude, aber auch mein Leiden aus», so Eveline Strübi. «Immer wieder mache ich die Erfahrung, wie heilsam das ist.» Auf Instagram schreibt sie unter dem Namen @lebenamnullpunkt über Spiritualität im Kranksein.

Hyperpolitik
Ep. 65: Ampel: Haushalt in der Dauerkrise

Hyperpolitik

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 28:47


Zurück aus der Sommerpause: Ob mit den Olympischen Spielen in Paris das Abendland zu Ende gegangen ist und ob nun endlich der Ampelhaushalt steht, bespricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.

Macht und Millionen
#71 Das Boeing-Desaster

Macht und Millionen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 60:00


Der Flugzeughersteller Boeing sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Erst verliert eine Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines im Januar dieses Jahres ein Fenster mitten im Flug. Dann sterben innerhalb eines Monats zwei Whistleblower, die auf Probleme bei dem Konzern hingewiesen hatten. Der Flugzeugbauer steckt eigentlich schon seit den dramatischen Abstürzen zweier 737-Max-Jets mit hunderten Toten vor fünf Jahren in einer Dauerkrise.In dieser Folge spricht Kayhan mit Investigativchef Lars Petersen darüber, wie sich Boeing – einst bekannt für seine Ingenieurskunst, Qualität und Sicherheit – zu einem Unternehmen entwickelt hat, in dem es vorrangig um Profit und Wachstum geht. Darüber, was das mit den Abstürzen zu tun hat und welche Rolle Boeing-CEO Dave Calhoun dabei spielte.Zusätzliches Audiomaterial: WELT, AFP Deutschland Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: ⁠www.instagram.com/machtundmillionen⁠Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau/Christine van den Berg Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/⁠Impressum: ⁠http://www.businessinsider.de/informationen/impressum⁠Datenschutz: ⁠http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Newsjunkies | Inforadio
Pfusch beim Putsch: Boliviens Dauerkrise

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 17:58


Der Putsch-Versuch in Bolivien war nach einer Viertelstunde schon wieder vorbei. Trotzdem hat er im Land für Chaos gesorgt. Schon zuvor steckte es in einer tiefen Krise - wirtschaftlich und politisch. Die Newsjunkies Jenny Barke und Martin Spiller schauen auf das Andenland, das so selten in den deutschen Medien vorkommt.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

T-Online Tagesanbruch
Kickt sich Deutschland aus der Dauerkrise?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 30:32


Für die Spiele der Europameisterschaft in Deutschland kommen täglich Tausende Menschen in den Stadien, Fanmeilen oder beim Public Viewing zusammen. Neben der Euphorie, viel Freude und dem gemeinsamen Feiern kam es aber auch schon zu Konflikten. Vor dem Spiel zwischen England und Serbien am vergangenen Wochenende schlugen Fans aufeinander ein, sodass die Polizei eingreifen musste. Was kann die Heim-EM in Deutschland bewirken? Können wir nach außen hin beweisen, dass wir Großveranstaltungen wie diese organisieren können? Und welchen Effekt kann das Event auf die Deutschen selbst haben? Wachsen wir in Zeiten zunehmender Polarisierung wieder näher zusammen oder driften wir durch die unterschiedlichen Sichtweisen weiter auseinander? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und t-online-Sportchef Andreas Becker in dieser Folge von "Tagesanbruch – die Diskussion". Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/1944-em/transcript Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle für Ton von Sportsoziologe Michael Mutz: https://www.deutschlandfunk.de/nationalismus-fussball-einfluss-100.html

Sternstunde Philosophie
Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 59:32


Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner findet, man sollte mehr über die Gefühle sprechen, auch in der Politik. Sie fordert ein Ministerium der Liebe und mehr konstruktiven Journalismus. Mit Yves Bossart spricht sie über Gefühlspolitik, den Klimawandel und mögliche Auswege aus der Dauerkrise. Gefühle sind die Grundlage unseres Handelns und Denkens, meint Maren Urner. Darum sollte sich die Politik viel stärker mit den Emotionen beschäftigen. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Bestsellerautorin und Professorin für Medienpsychologie in Köln. 2016 hat sie das Online-Magazin «Perspective Daily» gegründet, das erste deutschsprachige Online-Magazin für «Konstruktiven Journalismus». Mit Yves Bossart spricht sie über guten Journalismus, gefühlsbetonte Politik und wirkungsvollen Klimaschutz.

Sternstunde Philosophie HD
Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 59:32


Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner findet, man sollte mehr über die Gefühle sprechen, auch in der Politik. Sie fordert ein Ministerium der Liebe und mehr konstruktiven Journalismus. Mit Yves Bossart spricht sie über Gefühlspolitik, den Klimawandel und mögliche Auswege aus der Dauerkrise. Gefühle sind die Grundlage unseres Handelns und Denkens, meint Maren Urner. Darum sollte sich die Politik viel stärker mit den Emotionen beschäftigen. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Bestsellerautorin und Professorin für Medienpsychologie in Köln. 2016 hat sie das Online-Magazin «Perspective Daily» gegründet, das erste deutschsprachige Online-Magazin für «Konstruktiven Journalismus». Mit Yves Bossart spricht sie über guten Journalismus, gefühlsbetonte Politik und wirkungsvollen Klimaschutz.

Ö1 Religion aktuell
Kakao und Kinderarbeit++Caritas Syrien++Irakischer Patriarch

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 4:48


Moderation: Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 12.6.2024/ . In der Kakaoproduktion in Westafrika müssen 1,5 Millionen Kinder arbeiten. Konstantin Obermayr war in Ghana und hat Kakaobauern und ihre Kinder besucht.++. Nach über 13 Jahren Krieg, der Coronakrise und einem Erdbeben letztes Jahr, befindet sich das Land in einer Dauerkrise. Der Direktor der syrischen Caritas ist aktuell in Europa, um Partnerprojekte zu besprechen. Anna-Lena Seeber++Der irakische Staat erkennt Louis Raphael Sako wieder als Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche an und stellt auch seine Autorität in Finanzfragen der Kirche wieder her. ++Die bekannte Ordensfrau Sr. Silke Mallmann ist nach schwerer Krankheit im Alter von 55 Jahren im Kloster Wernberg in Kärnten gestorben. Mallmann leitete das 2009 gegründete Projekt "Talitha", eine spezialisierte Beratungs- und Betreuungsstelle der Caritas für Sexarbeiterinnen und Opfer von Menschenhandel in Kärnten.

Dissens
#258 "Kapitalismus am Limit": Die Dauerkrise als neues Normal

Dissens

Play Episode Listen Later May 15, 2024 65:43


Ökologischer Kollaps, weltpolitische Spannungen und autoritäre Tendenzen: Das alles sind Folgen eines Kapitalismus, der an seine Grenzen gerät. In "Kapitalismus am Limit" unterziehen Markus Wissen und Ulrich Brand, die das Konzept der "imperialen Lebensweise" geprägt haben, unsere Gegenwart einer kritischen Diagnose. Ein Gespräch über Krisen als Normalzustand, Demokratien im Würgegriff und Kämpfe für ein gutes Leben in einer beschädigten Welt.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Simbabwe - Auf der Suche nach einem besseren Leben

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 27:41


Autokratie, Korruption und Hyperinflation haben Simbabwe in eine Dauerkrise gestürzt. Millionen Bürger sind ins Ausland gegangen, die meisten ins Nachbarland Südafrika. Erfüllt sich die Hoffnung auf ein besseres Leben? Leonie March www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Echo der Zeit
Die Schweiz und die EU verhandeln wieder

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 45:00


Der Bundesrat und die EU-Kommission haben am Montag Verhandlungen für ein neues Abkommen aufgenommen. Der Zeitplan ist ambitioniert: Bereits Ende Jahr soll das Abkommen stehen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Weitere Themen: (01:14) Die Schweiz und die EU verhandeln wieder (10:54) Rösti lanciert Abstimmungskampf um Stromgesetz (15:44) Bürgerwindparks: Wenn Gemeinden selbst Hand anlegen (21:28) Regelungen zu Sterbehilfe: Ethiker fordert Anpassungen (28:41) Meyer Burger: Ein Unternehmen in der Dauerkrise (33:05) Mount Everest: Strittige Massnahmen gegen den Abfall (38:34) Frauen als Friedensstifterinnen bei Wasserkonflikten

Alles auf Aktien
Chinas Dauerkrise – und so verbannt Ihr das Land aus euren ETFs

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 15:37


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über den geplatzten iRobot-Deal, Ryanairs Intraday-Turnaround und ein schlechtes Geschäft für Delivery Hero. Außerdem geht es um PDD, Lenovo, BYD, Amazon, Deliveroo, Evergrande, Apple, iShares Core MSCI World (WKN: A0RPWH), Amundi MSCI Emerging Markets (WKN: ETF019), SPDR MSCI Emerging Markets (WKN: A1JJTE), Amundi MSCI Emerging Ex China (WKN: LYX99G), iShares MSCI EM ex-China (WKN: A2QAFK), iShares MSCI India (WKN: A2AFCY), Amundi MSCI India (WKN: LYX0BA). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Handelsblatt Morning Briefing
Davos-Treffen: Willkommen bei der großen Vuca-Vuca-Party

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 7:42


Volatilität und Dauerkrise sind ab heute das inoffizielle Tagungsmotto in den Schweizer Alpen. Aus dem selbstbewussten „Davos-Man“ ist ein Getriebener der Geopolitik geworden.

Newsjunkies | Inforadio
Die Bahn kommt - irgendwann

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 18:45


Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller geben es zu: Manchmal sind sie etwas unpünktlich. Die Deutsche Bahn kann davon nur ein Lied singen. Im November kam fast jeder zweite Zug im Fernverkehr zu spät. Zum Unmut vieler Reisender. Allerdings sind sie Frust gewohnt. Das Schienennetz gilt als überlastet, die Infrastruktur als veraltet. Hinzu kommen unter anderem Streiks und Debatten über Boni für die Vorstände. Warum steckt die Bahn in der Dauerkrise? Hier geht es zur Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung zu den Boni für die Bahnchefs: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/bahn-vorstand-bonus-100.html Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Auf den Tag genau
Die Republik Türkei

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 6:56


Jahrhundertelang galt das alte Osmanische Reich als „kranker Mann am Bosporus“, dem nur deshalb nicht die Totenglocke läutete, weil sich die europäischen Großmächte nicht über die Verteilung des Erbes einigen konnten. Ihre letzten europäischen Besitzungen verloren die Türken fast alle im Ersten Balkankrieg 1912/13, und auch im Ersten Weltkrieg setzten sie mit den Mittelmächten auf das falsche Pferd. Dass nur fünf Jahre nach dessen Ende die eigentlich beschlossene Zerschlagung der Türkei null und nichtig und stattdessen deren Wiedergeburt als moderne Republik zu vermelden war, grenzt da tatsächlich an ein politisches Wunder. Zwar war der militärische Weg dorthin äußerst blutig und an einigen Fronten auch von schlimmen Gräueltaten begleitet. Dennoch blickt das 8-Uhr-Abendblatt vom 2. Oktober 1923 mit einigem Respekt in die neue Hauptstadt Angora, das heutige Ankara, und auf den uns als Atatürk bekannten Staatsgründer Mustafa Kemal Pascha. Wie weit man in Deutschland von einem vergleichbaren Aufbruch entfernt war, wie tief man, im Gegenteil, in der politischen und ökonomischen Dauerkrise steckte, verrät einmal mehr der Preis, den man aufwenden musste, um des Abends in der S-Bahn oder Stammkneipe von den Entwicklungen in der fernen Türkei zu lesen: 4 Millionen Mark. Das Wort hat Paula Rosa Leu.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 330 - Deutschlands Schulen in der Dauerkrise

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 49:16


Bildungspolitik ist Ländersache. Dennoch betrifft der Mangel an gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern alle Bundesländer gleichermaßen. Was können Bund und Länder tun, um den Lehrerberuf attraktiver und Schule fit für die Zukunft zu machen? Balzer, Vladimir; van Laak, Claudia; Maleike, Kate; Leue, VivienDirekter Link zur Audiodatei

Hörweite – Der Reporter-Podcast

London funktioniert wie immer und macht die Reichen superreich. Der Rest Großbritanniens hingegen verarmt und verkommt. Die Politik scheint das nicht zu kümmern. Trotzdem finden sich kaum kritische Stimmen in den Medien und auch die Bevölkerung bleibt weitgehend ruhig. Wie unterschiedlich wirkt sich die Dauerkrise auf die Menschen in London und im Rest des Landes aus? Warum regt sich nicht längst breiter Widerstand gegen die mangelhaften Maßnahmen der Politik? Und wie stehen die Chancen, dass die Regierung des aktuellen Premiers Rishi Sunak die Lage ändert? Darüber spricht Jörg Schindler in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Ein Königreich für einen Notarzt »Unsere herrschende Klasse gehört zu den raffiniertesten der Welt« Iceberg Houses in London – Reportage des Videoportals VOX  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 37:37


Steckt die Kultur in der Dauerkrise?; Die Bären der Berlinale; Franziska Nest in Remagen; Bühnen-Tipps. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.

Und nun zum Sport
Der DFB in der Dauerkrise: Was droht dem Verband?

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 50:40


Bernd Neuendorf sollte als DFB-Präsident für einen Neuanfang stehen. Stattdessen kommen stets weitere Affären auf, diesmal geht es um Sozialversicherungsbeiträge. Was muss nun dringend passieren?

Tagesschau
Tagesschau vom 01.01.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 22:20


Bundesarchiv gibt diplomatische Dokumente von 1992 frei, Kroatien gehört ab sofort zum Schengenraum und führt Euro ein, Taxibranche in der Dauerkrise, Silvester-Zauber 2023

Das WDR 5 Tagesgespräch
Dauerkrise – Raus ins Leben, rein ins Private?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 45:05


Ein Jahr geht zu Ende, mit dem ein neues Zeitalter angebrochen zu sein scheint. Wie gehen Sie um mit Krisen und Krieg? Suchen Sie die sorgenfreie Nische oder Kraft in der Öffentlichkeit? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

News Plus
Der Absturz der Credit Suisse-Aktie: Geschichte einer Dauerkrise

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 19:54


Heute bekommt man für den Wert einer CS-Aktie nicht mal mehr einen Cappuccino; früher gab es dafür noch ein Mehrgang-Menü. Was ist los? Die aktuelle Flaute beim Aktienkurs dauert nun schon einige Tage und bringt einen Negativrekord nach dem anderen. Und auch das grössere Bild sieht ungut aus: War eine Aktie Anfang des Jahres noch rund zehn Franken wert, sind es jetzt gar unter drei. Dafür gebe es ganz neue und auch alte Gründe, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Philippe Erath: «Einerseits wollen viele Aktionärinnen und Aktionäre bei den neuen Plänen, der sogenannten Kapitalerhöhung, nicht mitmachen, und verkaufen ihre Aktien. Andererseits gab es in den letzten Jahren bei der Credit Suisse so viele Skandale und Probleme, dass das Vertrauen sehr gelitten hat.»  Diese Geschichte beginnt während der Finanzkrise mit einer guten Nachricht, die sich dann negativ auswirkt. Sie erzählt von Streit unter Villenbesitzern, von Bankchefs ohne Gespür für Coronaregeln und von Management-Problemen - und sie endet vorerst bei einem rekordtiefen Aktienkurs.  Was heisst das für Kundinnen und Kunden? Was kann der Credit Suisse schlimmstenfalls passieren? Antworten gibt es in dieser Folge. Habt ihr Anregungen dazu, Fragen oder Kritik? Wir nehmen alles entgegen auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Der Job soll Spaß machen und Sinn stiften, erst dann geht es ans Geldverdienen: Noch vor wenigen Jahren hat eine Mehrheit der jungen Berufsanfänger so gedacht. Doch jetzt ist Krise, Krieg, Klimakatastrophe, und viele jungen Menschen denken um. Sie fragen außerdem, ob sie allein durch Arbeit den Lebensstandard ihrer Eltern erreichen können. Lohnt sich aufopfern für den Job überhaupt noch, in der Dauerkrise und bei ungewissen Aussichten? Die Antwort auf diese Frage verändert den Blick auf Arbeit. Sicherheit geht wieder vor – erst dann kommt die Selbstverwirklichung, beobachtet der Jugendforscher Simon Schnetzer. Wie stark der Sinnenswandel ausfällt, welche Jobs jetzt wieder gefragt sind und wie junge Menschen auf ihre Karriere schauen, hören Sie im Stimmenfang-Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Scholz vs. Merz im Bundestag, Putin spricht, Streit unter Freunden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 4:39


Wie Olaf Scholz im Bundestag auf Friedrich Merz reagieren kann. Was Wladimir Putin heute zum Zustand der Welt zu sagen hat. Wie junge Erwachsene durch die vielen Krisen dieser Zeit kommen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Friedrich Merz und der CDU-Schlingerkurs: Doch nur ein Scheinriese So verläuft die ukrainische Offensive im Süden Wie die Dauerkrise unsere Träume zerstörtInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 12:18


Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland. Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig abgebrochen worden. Grund dafür war ein stundenlanger Streit um eine europapolitische Resolution. Am Samstag hatte die Partei bereits Tino Chrupalla und Alice Weidel zur neuen Parteispitze gewählt. Heimlicher Sieger ist aber Björn Höcke, berichtet Tilman Steffen, AfD-Beobachter bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Und sonst so? Skurrile Hobbys im Lexikon der Leidenschaften Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Emmanuel Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/emmanuel-macrons-waehlerbuendnis-verliert-absolute-mehrheit) AfD-Parteitag in Riesa: Partei in der Dauerkrise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-parteitag-riesa-krise) AfD-Vorstandswahl: Palastrevolte abgeblasen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-vorstandswahl-tino-chrupalla-parteitag) Serie: Lexikon der Leidenschaften (https://www.zeit.de/serie/lexikon-der-leidenschaften)