Wer wird der nächste US-Präsident? Was würde ein Wahlsieger Donald Trump für die USA und die Welt bedeuten? Wie ist die Stimmung in den USA vor der Wahl und welche geopolitischen Positionen nimmt das Land gerade ein? Um diese und viele weitere Fragen geht es in unserem Podcast “Auf den Punkt: Die US-Wahlâ€. Jede Woche sprechen der SZ-Politik-Chef Stefan Kornelius und die SZ-Podcast-Redakteurin Nadja Schlüter über die anstehenden Wahlen, liefern politische Hintergründe und erklären die Irren und Wirren des US-Wahlkampfs. Von den SZ-Korrespondenten in den USA lassen sie sich Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Wahljahr und das Leben jenseits des Atlantiks geben. Ein Podcast für alle, die mitreden wollen, wenn es um Swing States, Super-PACS und die MAGA-Bewegung geht – und die keine Entwicklung in diesem US-Wahljahr verpassen wollen.
Wo bleibt der Widerstand gegen Trump? Kann Merz die Mitte zusammenhalten? Und warum zieht Annalena Baerbock wirklich nach New York? Folge 2 des neuen transatlantischen Podcasts
Ist Friedrich Merz der richtige Kanzler in diesen unruhigen Zeit? Und kennt Donald Trump den Unterschied zwischen CDU und AfD? Die erste Folge des neuen Podcasts zwischen Berlin und New York
Auf diesem Kanal passiert ab 6. März etwas Neues. Zwei SZ-Korrespondenten beidseits des Atlantiks diskutieren über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen.
Der am Montag vereidigte 47. US-Präsident hat sofort zahlreiche Dekrete unterzeichnet. Welche Konsequenzen hat das etwa für Migranten oder den Klimaschutz?
In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln.
Trump stellt in einer Pressekonferenz territoriale Ansprüche und Elon Musk mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein. Wie zwei mächtige Männer Unsagbares sagbar machen.
Bidens Rücktritt, Schüsse auf Trump, Euphorie rund um Harris: Der Wahlkampf in den USA war diesmal besonders ereignisreich. Ein Rückblick auf die prägendsten Momente und Zitate.
Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.
Warum Trump gewonnen hat, wurde bereits umfassend analysiert – aber warum hat Harris eigentlich verloren? Wie schlecht ist es um die Demokraten bestellt?
Was bedeutet die kommende US-Präsidentschaft für Europa und die Welt? Mindestens eine außenpolitische Personalie ist jedenfalls hochumstritten – auch in den USA selbst.
Einige Nominierungen für die Regierung des künftigen US-Präsidenten lösen sogar in seiner eigenen Partei Entsetzen aus. Warum und was könnten die politischen Folgen sein?
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Eine erste Analyse, warum so viele für ihn gestimmt haben und wie es jetzt weitergeht.
Während Harris in ihrer letzten großen Wahlkampf-Rede vor Trump warnt, macht auf dessen Bühne ein Comedian einen rassistischen Witz, der eine wichtige Wählergruppe verprellen könnte.
Im Amerikahaus in München diskutiert Stefan Kornelius mit zwei der besten deutschen Amerika-Experten über die Konsequenzen der US-Wahl für die internationalen Beziehungen.
Zwei SZ-Korrespondenten in den USA waren live im Münchner Volkstheater zugeschaltet, um von ihren Recherchen vor Ort zu berichten. Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Keine drei Wochen vor der Wahl wollen Harris und Trump die letzten unentschlossenen Wähler überzeugen. Aber sind ihre Strategien die richtigen?
Sieben Staaten werden die Präsidentschaftswahlen entscheiden. Mit welchen Strategien versuchen Trump und Harris, dort Wähler und Wählerinnen zu gewinnen?
Die TV-Debatte der beiden “Running Mates” lief erstaunlich zivil ab. Doch J.D. Vances Strategie der Freundlichkeit macht ihn umso gefährlicher.
Die Kandidatin und der Kandidat stehen beim Wahlkampf auf der Bühne – aber im Hintergrund helfen viele mit. Wer sind die Vertrauten von Kamala Harris und Donald Trump?
Attentatsversuche gegen Trump und Drohungen gegen Wahlhelfer: Politische Gewalt ist fester Bestandteil dieses US-Wahlkampfs. Doch die Ursprünge liegen viel weiter zurück.
Donald Trump war Kamala Harris im TV-Duell unterlegen. Aber die eigentliche Frage ist: Wer schafft es, unentschiedene Wähler zu mobilisieren?
Donald Trump hat die Republikanische Partei fest in der Hand. Welche Menschen und Momente haben ihm den Weg dafür bereitet?
In der neuen Kampagne zeigen die Demokraten ihre Liebe zum Land und geben ihr gleichzeitig einen weltoffenen Anstrich. Taugt das als Strategie gegen Trump?
In Chicago feiern die Demokraten ihre neue Kandidatin Kamala Harris – und wecken Erinnerungen an die Euphorie für Barack Obama vor 16 Jahren.
Wir machen in dieser Woche eine kleine Sommerpause. Die nächste reguläre Podcastfolge erscheint am 23. August.
Kamala Harris hat ihren Vize-Präsidentschaftskandidaten gewählt. Wie ist er im Wahlkampf angekommen und wie hart hat er an seinem Image als „netter Patriot von nebenan“ gearbeitet?
Harris und Trump suchen nach den besten Strategien im Wahlkampf gegeneinander. Die eine setzt vorerst auf positive Aufbruchstimmung, der andere auf bedrohliche Warnungen.
Nach Joe Bidens Rückzug wird Kamala Harris die neue Präsidentschaftskandidatin der Demokraten – und überrascht ihre Partei mit der Energie, die sie freisetzt.
Eine entscheidende Woche im US-Wahlkampf: Kurz nach dem Attentat lässt Donald Trump sich beim Parteitag der Republikaner feiern – und gleichzeitig kann sich Joe Biden kaum noch als Kandidat der Demokraten halten.
Seit der TV-Debatte wird jeder Auftritt von Präsident Biden genau analysiert. Im politischen Washington rumort es: Kann Biden Kandidat bleiben?
Das Oberste Gericht der USA hat geurteilt, dass der Präsident weitreichend vor Strafverfolgung geschützt ist. Wie politisiert ist der aktuelle Supreme Court?
Bei der ersten TV-Debatten der US-Präsidentschaftskandidaten wirkt Biden alt, müde und unkonzentriert. Trump weiß das zu nutzen.
Joe Biden ist 81 Jahre alt – das wird oft als Argument gegen ihn angeführt. Ist das richtig? Und warum ist das Alter beim 78-jährigen Trump eigentlich kaum Thema?
Seit den Neunziger Jahren steigen die Wahlkampfausgaben in den USA stetig. Woher kommt das Geld, wohin fließt es und kann man sich damit wirklich Stimmen sichern?
Der EU steht ein Rechtsruck bevor – und womöglich eine zweite Amtszeit von Donald Trump in den USA. Was bedeutet das für die transatlantischen Beziehungen?
Ein meterhoher Zaun, Stacheldraht, Grenzpolizei: Wie wird an der US-Südgrenze mit Migranten umgegangen? Und wie wird das Thema Migration politisch ausgenutzt?
Der Mann mit dem berühmten Namen tritt als Unabhängiger zur US-Präsidentschaftswahl an. Gewinnen wird er nicht – und trotzdem könnte er die Wahl entscheiden.
In sechs Monaten wird gewählt, doch der Wahlkampf hat aktuell wenig Schwung. Woran das liegt – und wie die Kandidaten es zu ändern versuchen.
Das Wahlsystem der USA ist komplex und veraltet. Reformideen gibt es – doch es fehlt der politische Wille, sie umzusetzen.
An den Universitäten der USA wird wegen des Gazakriegs protestiert wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Eskalationspotenzial – auch mit Blick auf den Wahlkampf – ist enorm.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch spaltet die USA – und könnte am Ende ein entscheidendes Thema bei der Präsidentschaftswahl sein. Wieso sind die Fronten so verhärtet?
Die USA sind außenpolitisch weltweit aktiv. Doch die Kriege und Konflikte der Welt wirken auch in das Land selbst hinein – und damit in den Wahlkampf.
Gegen Donald Trump laufen aktuell mehrere Gerichtsverfahren. Welchen Einfluss hat das auf den Wahlkampf und die Wahlen?
Aktuell fliehen besonders viele Menschen über die Südgrenze in die USA. Donald Trump nutzt das, um Ängste zu schüren und Wahlkampf zu machen. Wie reagiert Präsident Biden?
Nach dem Super Tuesday steht fest: Die Gegner bei der US-Wahl 2024 sind dieselben wie 2020. Wie starten die Kontrahenten in den Wahlkampf?
Die Republikanerin Nikki Haley hat eigentlich keine Chance mehr, Donald Trump die Präsidentschaftskandidatur noch streitig zu machen. Wieso bleibt sie trotzdem im Rennen?
Wer wird der nächste US-Präsident? Wie ist die Stimmung in den USA vor der Wahl und welche geopolitischen Positionen nimmt das Land gerade ein? Um diese und viele weitere Fragen geht es in unserem Podcast “Auf den Punkt: Die US-Wahl”. SZ-Politik-Chef Stefan Kornelius und SZ-Podcast-Redakteurin Nadja Schlüter sprechen über die anstehenden Wahlen und ihre politischen Hintergründe.