Podcasts about us politik

  • 83PODCASTS
  • 97EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about us politik

Latest podcast episodes about us politik

USA: Entscheidung 2020
UFOs und Spionageballone: Was ist los am Himmel über den USA?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 20:21


Was um Himmels willen ist los am Himmel über den USA? Die Frage treibt nicht nur Senator Mitch McConnell um, den Minderheitsführer der Republikaner, sondern das ganze Land. Vier Mal innert acht Tagen haben US-Kampfjets Objekte am Himmel abgeschossen, die das Weisse Haus als Bedrohung wahrgenommen hatte. Einigermassen Klarheit herrscht nur über die Herkunft des chinesischen Spionageballons, der vor der Küste South Carolinas in den Atlantik gestürzt ist. Ins Scheinwerferlicht gerückt ist damit die Luftraumüberwachung Norad, die bisher vor allem für ihre Werbeaktion bekannt war, mit der sie jeweils vor Weihnachten den Flug von Santa mit Rentieren und Schlitten dokumentierte. Jetzt aber ortet Norad plötzlich zahlreiche unerklärte Flugkörper über den USA. Auch wird wieder über die mehr als 500 Sichtungen von unerklärbaren Phänomenen geredet, mit denen eine neue Spezialabteilung des Verteidigungsministeriums beschäftigt ist. Warum jagen die Amerikaner jetzt wieder UFOs? Und verfügen die USA wirklich über Anzeichen dafür, dass die Flugobjekte ausserirdisch sein könnten?Die Vorgänge in den USA werfen auch Fragen auf, die sehr irdischer Natur sind. Was ist über die nach dem chinesischen Ballon abgeschossenen drei Flugkörper inzwischen bekannt? Feuern die Amerikaner jetzt auf alles, was sich über ihnen bewegt? Und was bedeutet das für die angespannte Beziehung zwischen den Grossmächten USA und China? Darüber diskutieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Laura Bachmann hat die jüngste Episode des Tamedia-Podcasts über US-Politik produziert.Mehr zum ThemaDer jüngste UFO/UAP-Bericht der US-Regierunghttps://www.dni.gov/files/ODNI/documents/assessments/Unclassified-2022-Annual-Report-UAP.pdfSanta Tracker von Noradhttps://www.noradsanta.org/Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch

4x4 Podcast
Polit-Drama in Peru: Wie reagiert die Bevölkerung?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 25:47


Am Morgen noch Präsident, am Abend im Gefängnis. In Peru hat das Parlament Präsident Pedro Castillo abgesetzt. Die neue Präsidentin und erste Frau an der Spitze heisst Dina Boluarte. Wir ordnen die Ereignisse ein mit Lateinamerika-Experte Günther Maihold. Die weiteren Themen: * Mit der Stichwahl in Georgia sind die US-Zwischenwahlen Geschichte. Was bedeutet der Ausgang der Zwischenwahlen für die US-Politik tatsächlich? Wir sprechen mit Claudia Brühwiler, Amerikanistin und Politikwissenschaftlerin an der Universität St.Gallen. * Rund 3000 deutsche Polizeibeamte waren gestern in elf deutschen Bundesländern im Einsatz. Sie nahmen 25 Personen aus der sogenannten Reichsbürger-Szene fest. Wie stark ist die Reichsbürger-Szene unter den Ländern vernetzt? Die Einschätzung von Colette Schmidt, Journalistin in Österreich und Expertin für die rechtsextreme Szene. * Portugal erlebt derzeit einen Wirtschaftsboom. Unternehmen aus ganz Europa interessieren sich für das Land – sie bauen dort Standorte auf oder verlegen ganze Produktionen nach Portugal. Was macht den Wirtschaftsstandort Portugal plötzlich so attraktiv? Der Beitrag von SRF-Redaktor Nicolas Malzacher.

10vor10
10 vor 10 vom 05.12.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 24:37


Bund fördert tierische Produkte stärker als pflanzliche, viele Tier- und Pflanzenarten sind akut bedroht, Hürden beim Strom-Tanken, Generation Z – Hoffnung in der US-Politik

Lagebesprechung
Rote Flaute, die Midterms in den USA – Nils Wegner im Gespräch

Lagebesprechung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022


Die USA haben gewählt. Aus der für die Midterm-Wahlen prognostizierten roten Welle wurde ein Plätschern. Von der antizipierten großen Wende im US-Repräsentantenhaus und -Senat ist nur eine knappe republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus geblieben. Der US-Senat wird aller Voraussicht nach weiterhin in den Händen der Demokraten bleiben. Für das republikanische Establishment ist der Schuldige klar: Donald Trump. Doch dieser denkt gar nicht daran, sich aus der US-Politik zurückzuziehen. Wie zu erwarten, warf er kurz nach den Midterms seinen Hut für die Kandidatur um die US-Präsidentschaft in zwei Jahren in den Ring. Ist der Trumpismus gescheitert oder doch noch hochaktuell? Werden die Republikaner doch noch zu einer waschechten rechten Partei oder bleiben sie weiterhin der konservative Flügel der großen liberalen „US-Einheitspartei“, wie manch ein politischer Kommentator Demokraten und Republikaner spöttisch bezeichnet? War es eine ethnische Wahl oder eine von Land gegen Stadt? Nils Wegner, ausgewiesener Kenner der US-Politik, ordnet auf der Lagebesprechung zum wiederholten Mal das politische Geschehen über dem großen Teich ein.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Weichenstellungen bei Midterms - Steht die US-Demokratie auf dem Spiel?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 53:59


Die große Erfolgswelle der Republikaner bei den Kongress-Wahlen ist ausgeblieben. Aber sie, darunter auch Wahllügner und Populisten des Trump-Lagers, gewinnen erheblichen Einfluss auf die US-Politik. Mit gravierenden Folgen für das politische System.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Today
US-Special zu den Zwischenwahlen 2022 – Das gespaltene Land, die gefährdete Demokratie

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 27:07


Allein im Bundesstaat Kalifornien leben mehr als 170.000 Menschen auf der Straße. Wir schauen in unserer fünften Folge auf die soziale und politische Spaltung der USA, auf die Risiken für die Demokratie und auf die Rolle der Techkonzerne im Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit Herbert Kitschelt, Professor für internationale Politik an der renommierten Duke University und mit Stephan Scheuer, unserem Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondenten. Die sozialen Unterschiede in den Vereinigten Staaten seien weitaus größer als in irgendeinem Land Europas – und das lasse sich nicht in wenigen Jahren beheben, sagt Kitschelt zu Bidens Bilanz in den vergangenen zwei Jahren. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gilt als einer der Anwärter für den Kandidaten der Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 2024 – dafür müsste er aber die Obdachlosigkeit und Kriminalität im Staat unter Kontrolle bringen. Auch die politische Polarisierung in den USA ist enorm, was unter anderem am Wahlsystem des Landes liegt. Kitschelts Urteil ist drastisch: „Die USA haben die Vorbild-Rolle in Europa schon weitgehend eingebüßt.“ Noch zeigt die US-Demokratie ihre institutionellen Verteidigungsmechanismen, was ein Blick etwa auf die Prozesse gegen Donald Trump zeigt. Doch diese Verteidigungsmechnismen erodierten derzeit, warnt Kitschelt und nennt unter anderem die politische Besetzung von Richterposten und die Ausstattung von Behörden als Beispiel. Geld spielt in den USA über Wahlkampfspenden eine große Rolle. Kitschelt aber meint: Die politischen Unterschiede seien mittlerweile so fundamental, „dass Geld nicht den Ausschlag gibt“. Handelsblatt-Korrespondent Stephan Scheuer beschreibt die Gegensätze in San Francisco und analysiert das schwierige Verhältnis der großen Technologiekonzerne zur US-Politik. Twitter mit dem frischen Eigentümer Elon Musk ist dafür das jüngste Beispiel. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
(GER) #50 - Dr. Ralph G. Schoelhammer - Katastrophale deutsche Energiepolitik, Bauernaufstände auf der ganzen Welt und die Bedeutung von offenem Diskurs und Redefreiheit

Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 90:46


Herzlich wilkommen zu einer ganz besonderen Episode, wo ich die große Freude und Ehre hatte, mir mit Dr. Ralph G. Schoelhammer einige wahnsinnig spannende, wichtige, aber auch kontroverse Themen vorzuknüpfen und sehr relevante Fragen zu klären, insbesondere auf Ebene der Energiepolitik, Sozioökonomie und Philosophie. Nach seinem Doktorat in Politischer Theorie an der University of Kentucky ist Ralph seit 2015 an der Webster University Vienna tätig. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf kulturelle Faktoren der Identitätsbildung und darauf, wie Identitäten den sozialen Zusammenhalt beeinflussen. Dr. Ralph Schoelhammer beteilige sich häufig an öffentlichen Debatten und hat Beiträge in allen großen österreichischen Zeitungen, aber auch in internationalen Publikationen wie der Jerusalem Post, dem Washington Examiner oder dem American Spectator veröffentlicht. Neben seiner akademischen Arbeit ist es Ralph eine besondere Freude und Ehre, sein Fachwissen über die aktuelle US-Politik und das Weltgeschehen für nationale und internationale Fernsehsender wie Sky News Australia und The Hill TV zur Verfügung zu stellen. Heute ging es insbesondere um die derzeitige Energiepolitik, die in ganz Europa, aber auch in den U.S. immer weiter durchgesetzt wird und die katastrophalen Folgen jener Politik, die sich auf sozialer Ebene durch Bauernaufstände und Trucker-Convoys in zahlreichen Ländern bemerkbar machen. Zudem unterstreichen wir die Bedeutung von offenem Diskurs und absoluter Redefreiheit als Voraussetzung dafür, um auf sozialer, politischer und ökomischer Ebene auch zukünftlich voranzukommen. Bitte teilt diesen Podcast, um diese wichtige Nachricht zu verbreiten! Ich hoffe, dass ihr dieses Gespräch ebenso aufschlussreich fandet wie ich. Über jegliches Feedback würde ich mich sehr freuen! Alle seine journalistischen Arbeiten sind auf seiner Website zu finden: https://www.ralphschoellhammer.net/ Ebenefalls hat Dr. Schoelhammer einen eigenen Podcast: https://www.ralphschoellhammer.net/podcast-the-1020 Folgt Dr. Ralph Schoelhammer auf Instagram: https://www.instagram.com/mcrallister/ Ralph Schoelhammers Twitter Account: https://twitter.com/Raphfel Find me on Insta: https://www.instagram.com/monky_caliplayground/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.

Gin And Talk
René Pfister über linke Ideologie, Cancel Culture und US-Politik

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 37:00


Welche Auswirkungen hat die immer stärker Einfluss gewinnende linke Ideologie in den USA auf unser aller Meinungsfreiheit? René Pfister, Journalist und Korrespondent des SPIEGEL in Washington, hat sich mit dieser Frage intensiv in seinem neuen Buch beschäftigt.

MUSIC REACTIONS AND COMMENTS
Nun wird bekannt: Der Tesla-Chef soll vor dem viel kritisierten Tweet mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen haben. Wie mehrere Medien berichten, soll dies US-Politik-Experte Ian Bremmer in einer an

MUSIC REACTIONS AND COMMENTS

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 2:27


Nun wird bekannt: Der Tesla-Chef soll vor dem viel kritisierten Tweet mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen haben. Wie mehrere Medien berichten, soll dies US-Politik-Experte Ian Bremmer in einer an Kunden des Beratungsunternehmens «Eurasia Group» gerichteten Mail behauptet haben. Was halten Sie von Elon Musks Friedensplan für die Ukraine? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/you-betterknow4/message

MUSIC REACTIONS AND COMMENTS
Nun wird bekannt: Der Tesla-Chef soll vor dem viel kritisierten Tweet mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen haben. Wie mehrere Medien berichten, soll dies US-Politik-Experte Ian Bremmer in einer an

MUSIC REACTIONS AND COMMENTS

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 2:27


Nun wird bekannt: Der Tesla-Chef soll vor dem viel kritisierten Tweet mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen haben. Wie mehrere Medien berichten, soll dies US-Politik-Experte Ian Bremmer in einer an Kunden des Beratungsunternehmens «Eurasia Group» gerichteten Mail behauptet haben. Was halten Sie von Elon Musks Friedensplan für die Ukraine? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/you-betterknow4/message

Die Korrespondenten in Washington
Raus aus der DC Bubble - Die Wahlstimmung in den "Badlands"

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 25:08


Noch knapp vier Wochen, dann werden in den USA das Repräsentantenhaus und Teile des Senats gewählt – die sogenannten Zwischenwahlen stehen an. Im ARD Studio Washington sind die Vorbereitungen für dieses politische Großereignis in vollem Gange. Und weil die US-Politik nicht nur in Washington DC spielt, geht es für die Korris raus ins Land. Sebastian hat es nach South Dakota in die Indianerreservate verschlagen. Was er dort erlebt und erfahren hat, bespricht er mit Ralf und Florian im Podcast.

Das Wort und das Fleisch
Wachsende Risse in der evangelikalen Welt der USA

Das Wort und das Fleisch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 108:36


Die christliche Rechte hat die US-Politik der letzten Jahre sehr stark geprägt. Ihr Stil eines apokalyptischen Lagerdenkens von Freund und Feind bestimmt inzwischen erhebliche Teile der öffentlichen Auseinandersetzungen in den USA. Aber auch innerhalb der evangelikalen Welt nehmen die Spannungen zu. Die größte Kirche in den USA, die Southern Baptists, schrumpft seit Jahren. Die Evangelische Allianz in den USA, die National Association of Evangelicals, verliert seit Jahren an Rückhalt im Evangelikalismus, weil sie sich dem Trend zur immer stärkeren Polarisierung widersetzt. Bekannte Stimmen des US-Evangelikalismus wie Timothy Keller sehen die Evangelikalen in einer schweren Krise. Wachsenden Risse zeigen sich überall: sie könnten ein Zeichen der Hoffnung sein.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Von der Grenze nach Washington - Migranten als Spielball der US-Politik

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 6:07


Stadler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Angeflogen: Nancy Pelosi und die Taiwan-Frage / Abgeflogen: Der scheidende EnBW-Chef und das Atom

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 8:30


Kommt sie, kommt sie nicht? Noch ist offen, ob Demokratin Nancy Pelosi die ranghöchste Besucherin der US-Politik in Taiwan wird. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special

Money Train - Der Aktienexpress
370 Milliarden Dollar für Solar, Windkraft und Co – diese 4 Aktien profitieren

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 10:17


Das monatelange Ringen hat ein Ende: Am Vorabend hat sich die US-Politik auf ein milliardenschweres Infrastrukturprogramm geeinigt, das unter anderem dem Umweltschutz zu Gute kommt. An der Wall Street löste die Nachricht Jubel unter den Anlegern aus und die Kurse von Firmen wie Enphase und First Solar zogen nachbörslich stark an. Der Money Train verrät, welche Titel jetzt im Fokus stehen. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Martin Weiß mit Alfred Maydorn über die Auswirkungen des jetzt geschnürten Milliardenpakets. Welche Branchen profitieren am stärksten und von welchen Titeln sollte man trotz aller Euphorie die Finger lassen? Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Echo der Zeit
«Jewish Agency» droht in Russland das Aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 34:48


Die «Jewish Agency» ist eine der ältesten jüdischen Organisationen in Russland. Sie unterstützt Jüdinnen und Juden beim Auswandern nach Israel. Bald könnte es damit aber vorbei sein. Das russische Justizministerium verlangt die Auflösung. Heute hat in Moskau der Prozess dazu begonnen. Weitere Themen: (06:05) «Jewish Agency» droht in Russland das Aus (13:06) Frust bei Protestierenden in Sri Lanka (18:34) Migranten als Spielball der US-Politik (25:13) Projekte zur CO2-Kompensation werden knapp (30:34) Abwasser als Frühwarnsystem für Krankheiten

Rendez-vous
Sturm auf Kapitol: Reicht es für ein Strafverfahren gegen Trump?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 30:26


Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol wirft Ex-US-Präsident Trump vor, der Gewalt stundenlang absichtlich keinen Einhalt geboten zu haben - das müsse Konsequenzen haben. Der Experte für US-Politik, Christian Lammert, sagt im Gespräch, nun gelte es abzuwarten, ob die Beweise ausreichten, um Anklage zu erheben. Weitere Themen: - Postauto will künftig batteriebetrieben rollen - Polizeikorps sind überlastet - Kann die Pharmabranche helfen, Prämien zu senken? - Wie kommen die Zürcherinnen und Zürcher mit der Hitze zurecht? - Rendez-vous mit Syrien: «Es sind doch alles Menschen»

USA: Entscheidung 2020
Der Blick hinter die «American Horror Story»

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 26:42


Noch vor wenigen Wochen jagten Isabelle Jacobi und Fabian Fellmann als Konkurrenten hinter Interviewpartnern her. Nun ist die frühere USA-Korrespondentin von Radio SRF nach Bern zurückgekehrt, wo sie als Chefredaktorin die Zeitung «Bund» leitet. Ihrer Leidenschaft, der US-Politik, frönt sie aber weiterhin, unter anderem als Gastgeberin im Tamedia-Podcast «Alles klar, Amerika?».In ihrer ersten Ausgabe analysiert sie im Gespräch mit Fabian Fellmann die Anhörungen zum Sturm auf das Capitol, die am Donnerstag ihren vorläufigen Höhepunkt finden werden. Der Amerika-Korrespondent von Tamedia hat die bisherigen Befragungen live verfolgt und in einem ausführlichen Artikel als «American Horror Story» beschrieben. Im Podcast erklärt er, warum dieser Titel keine Übertreibung ist – und Isabelle Jacobi erzählt, wie sie selbst den traumatischen Tag mitten in der Hauptstadt erlebt hat. Gemeinsam schauen die beiden nach vorne und diskutieren, ob die Anhörungen mehr sind als eine Aufarbeitung für die Geschichtsbücher.Zur Lage in der Ukraine und den Waffenlieferungen der USA befragen Jacobi und Fellmann den früheren US-General Mike Repass, den sie bereits im März als Konkurrenten interviewt hatten. Der 64-Jährige bildete bis zum Krieg im Auftrag des Verteidigungsbündnisses Nato in der Ukraine Spezialeinheiten aus. Laut Repass reichen die bereits geschickten Kanonen und Raketenwerfer bei weitem nicht aus, damit die Ukraine die militärische Überlegenheit Russlands kompensieren kann. Erst in fünf bis zehn Jahren dürfte die ukrainische Armee laut Repass soweit sein, dass sie die russische Armee zurückdrängen könnte. «Die Ukraine braucht aber nicht Dutzende Artilleriegeschütze wie bisher, sondern Hunderte», sagt Repass, früherer Oberbefehlshaber der Nato-Spezialeinheiten in Europa.Den Preis für diese Aufrüstung zahlen die Ukrainerinnen und Ukrainer, zunehmend auch die Bevölkerung in Europa und den USA – und auch die Ärmsten dieser Welt, die unter den steigenden Nahrungs- und Energiepreisen leiden und zunehmend von Hungerkrisen bedroht werden.Redaktioneller Hinweis: Die erste Fassung dieses Podcasts enthielt eine Passage über die berufliche Tätigkeit von Michael Repass, die missverständlich war, sowie eine falsch übersetzte Interview-Aussage. Wir haben den Podcast entsprechend korrigiert und bitten um Entschuldigung.Timecodes:0:00 Intro3:30 Rückblick auf die Hearings15:44 Interview Michael Repass22:40 Einordnung zu den Waffenlieferungen aus den USAMehr zum Thema:Das Interview mit Michael Repass lesen Sie in den nächsten Tagen auf den Webseiten und Apps von «Der Bund», «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung» und bei allen anderen Tamedia-TitelnMichael Repass im März über die Lage in der Ukraine: https://www.tagesanzeiger.ch/solange-es-eine-ukrainerin-mit-einem-gewehr-gibt-dauert-der-krieg-113816739382American Horror Story: https://www.tagesanzeiger.ch/american-horror-story-85172160237  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Putsche: Das Bolton-Interview entlarvt auch deutsche Medien

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 8:01


Mit Putschversuchen im Ausland hat der ehemalige US-Sicherheitsberater John Bolton in einem Interview geradezu geprahlt. Die gespielte Aufregung einiger großer Medien über die Äußerungen ist eine Farce. Mit dieser angeblichen „Überraschung“ der Redaktionen soll zweierlei kaschiert werden: zum einen, dass Einmischungen der USA in andere Länder ein allgemein bekannter Bestandteil der US-Politik sind. Zum anderen,Weiterlesen

Amerika, wir müssen reden!
Rückschlag für Biden

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 25:13


Es war ungewöhnlich ruhig am diesjährigen „Independence Day", dem Unabhängigkeitstag in den USA. Nicht überraschend, nachdem die Freiheiten von Frauen kürzlich massiv eingeschränkt wurden und die Waffengewalt eskaliert ist. Und jetzt kommt noch ein herber Rückschlag für US-Präsident Biden im Kampf gegen den Klimawandel dazu. Was das zu bedeuten hat, darüber sprechen Ingo und Jiffer in dieser Folge. Und der Blick geht auf Donald Trump und Joe Biden, die sich schon jetzt positionieren für die Wahl 2024. Das war die letzte Folge vor der Sommerpause. Weiter geht's am 22. August. Gerichtshof beschränkt US-Umweltbehörde: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-klimawandel-umweltschutz-epa-101.html In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-politiker-alter-101.html

apolut: Tagesdosis
Unerwarteter Klartext! | Von Mike Whitney

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 11:22


Die Rede Henry Kissingers auf dem Weltwirtschaftsforum sorgte für Furore — der Politik-Veteran geißelte die momentane US-Politik nämlich als völlig verfehlt.Ein Standpunkt von Mike Whitney.Kissinger kritisierte nicht die Art und Weise, wie der Krieg in der Ukraine geführt wird oder den Mangel an Fortschritten vor Ort. Nein. Was Kissinger kritisierte, war die Politik an sich, und das war es, was den Feuersturm auslöste. Er schüttete einen Eimer kaltes Wasser auf die Leute, die diese verrückte Politik ausgeheckt hatten, indem er ihnen ins Gesicht sagte, dass sie es „falsch verstanden“ hätten.Und sie haben sich geirrt, denn die Politik, die sie derzeit verfolgen, schadet den Alliierten und den Interessen der USA. Das ist der Maßstab, den wir verwenden, um festzustellen, ob eine bestimmte Politik dumm ist oder nicht, und leider besteht sie den „Dummheitstest“ mit Bravour....weiterlesen hier: https://apolut.net/unerwarteter-klartext-von-mike-whitney/+++Dieser Beitrag erschien zuvor im Rubikon - Magazin für die kritische Masse.+++Bildquelle: shutterstock / mark reinstein+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Resignation, Trauer und Wut in Texas

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 25, 2022 9:28


Bei einem Amoklauf in der US-amerikanischen Kleinstadt Uvalde in einer Grundschule sind mindestens 19 Schülerinnen und Schüler getötet worden. Warum die US-Politik die Waffengewalt nicht in den Griff bekommt, erklärt Rieke Havertz. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE analysiert auch, ob mit diesem Amoklauf schärfere Waffengesetze wahrscheinlicher geworden sind. Die “Partygate”-Affäre rund um mehrere Lockdown-Partys geht in die nächste Runde. Heute wurde ein interner Untersuchungsbericht der britischen Regierung veröffentlicht, in dem vor allem eine Person nicht gut wegkommt: Premierminister Boris Johnson. Dieser habe “Führungsversagen” und ein “fehlendes Urteilsvermögen” gezeigt. “Leben teilen”, lautet das Motto des 102. Katholikentags, der heute in Stuttgart eröffnet wird. Und doch wird auch wieder über Missbrauchsskandale in der Katholischen Kirche gesprochen. Der aktuelle Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, soll vor einigen Jahren einen Geistlichen in ein hohes Amt befördert haben, obwohl Missbrauchsvorwürfe gegen ihn vorlagen. Was noch? 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann, Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Amoklauf in Texas: "Wir werden zu einer Nation qualvoller Schreie" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/usa-amoklauf-texas-uvalde-reaktionen-waffengesetze-nra) USA: Wo Waffen mehr zählen als Kinderleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/amoklauf-texas-uvalde-usa-waffengewalt-grundschule) Partygate: Regierungsspitze soll für Lockdown-Partys verantwortlich sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/partygate-affaere-regierungsspitze-laut-bericht-verantwortlich) Georg Bätzing: Nur ermahnt, nicht bestraft (https://www.zeit.de/2022/22/georg-baetzing-sexuelle-uebergriffe-frauen-pfarrer) Bundesverfassungsgericht: Kinderreiche Eltern müssen bei Pflegeversicherung entlastet werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundesverfassungsgericht-pflegeversicherung-satz-kinder-zahl-eltern) Ungebetener Gast: 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. (https://www.nytimes.com/2022/05/23/science/moth-species-discovery-detroit.html?smtyp=cur&smid=tw-nytimes&te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20220525) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)

News Plus
Wie der Streit um Abtreibungen in den USA die Politik beeinflusst

News Plus

Play Episode Listen Later May 4, 2022 14:10


In den USA erwägt das Oberste Gericht, das Recht auf Abtreibungen zu kippen. Ein Entwurf für ein Urteil zum umstrittenen «Roe v. Wade»-Entscheid sorgt derzeit mächtig für Diskussionen. Das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch ist in der US-Politik ein heisses Eisen.  Wir erklären heute, warum «Roe v. Wade» überhaupt so heisst und wir zeigen auf, welchen Einfluss dieses mögliche Urteil des Obersten US-Gerichts für die Politik haben könnte. Denn in diesem Jahr stehen in den USA die wichtigen Zwischenwahlen an.  Wegen des Urteils zu Abtreibungen würden für diese «Midterms» konservative und liberale Wähler:innen stark mobilisiert, sagt die Spezialistin für US-Politik, Claudia Brühwiler.  Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen, mit einer Nachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch. 

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Pearl Harbor - Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg (St. Leon Rot 14.09.20) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 80:27


Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat in St. Leon Roth am 14. September 2020 einen Vortrag gehalten, in dem er über sein neues Buch Imperium USA und den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg sprach. Gemäss Ganser waren Präsident Roosevelt und seine engsten Mitarbeiter nicht überrascht, als die Japaner am 7. Dezember 1941 den US-Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii angriffen. Der US-Marinegeheimdienst Office of Naval Intelligence (ONI) hatte schon am 7. Oktober 1940 Roosevelt einen Plan vorgelegt, wie man Japan zu einem Angriff auf die USA provozieren könnte. Roosevelt wünschte, dass Japan die erste offene Kriegshandlung begeht, da nur durch einen Schock die US-Bevölkerung und der US-Kongress von der Notwendigkeit eines Krieges gegen Japan und Deutschland überzeugt werden konnten. Die US-Bevölkerung und auch die Menschen in Europa wussten nichts über diese geheimen Pläne. Gemäss dem geheimen ONI-Plan verlegte Roosevelt im Februar 1941 die US-Pazifikflotte von Kalifornien nach Hawaii, näher zu Japan. US-Admiral James Richardson, der Kommandant der Pazifikflotte, hielt das für einen Fehler und protestierte. Roosevelt entliess ihn und beförderte Admiral Husband Kimmel zum neuen Kommandanten der Pazifikflotte. Danach drehte Roosevelt am 25. Juli 1941, vier Monate vor Pearl Harbor, den Japanern den Erdölhahn vollständig zu, wie es der geheime ONI-Plan vorschlug. Gleichzeitig gelang es dem US-Marinegeheimdienst ONI den Nachrichtenverkehr der Japaner abzuhören und zu entschlüsseln, ohne dass die Japaner dies bemerkten. Die abgefangenen Daten wurden als «Magic» bezeichnet. Nur der US-Präsident und seine engsten Mitarbeiter hatten dazu Zugang. «Wir wissen, was sie wissen, aber sie wissen nicht, dass wir es wissen», erklärte US-Generalstabschef George Marshall treffend. Daher wussten die führenden Politiker in Washington, wann und wo Japan die USA angreifen würde. Kurz vor dem japanischen Angriff entfernten die USA ihre zwei wertvollen Flugzeugträger USS Enterprise und USS Lexington aus Pearl Harbor. Die USS Enterprise verliess den Stützpunkt auf Hawaii am 28. November 1941, eskortiert von elf der neusten Kriegsschiffe der Pazifikflotte. Die USS Lexington lief am 5. Dezember 1941 aus Pearl Harbor aus, begleitet von acht modernen Kriegsschiffen. Danach gab es in Pearl Harbor keine US-Flugzeugträger mehr, sondern nur noch alte, aus dem Ersten Weltkrieg übrig gebliebene Kriegsschiffe. Am 7. Dezember 1941 griff Japan wie erwartet die Philippinen und die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor an. Die Japaner töteten in Pearl Harbor 2400 US-Amerikaner, zerstörten 164 Flugzeuge und versenkten achtzehn ältere amerikanische Schiffe. Joseph Rocheforts, ein führender Mitarbeiter des US-Marinegeheimdienstes ONI, fasste die geheime US-Politik gegenüber Japan so zusammen: »Wir drehten die Daumenschrauben immer enger zu. Sie (die Japaner) sahen kein anderes Mittel, sich aus diesem Würgegriff zu befreien, als den Krieg» so Rocheforts. Zu den 2400 toten US-Soldaten in Pearl Harbor sagte er: «Es war ein recht billiger Preis, den wir für die Einmütigkeit der Nation bezahlen mussten.» Abonniere hier den Daniele Ganser YouTube Kanal: https://bit.ly/3i0QecQ Daniele Ganser: https://www.danieleganser.ch https://twitter.com/danieleganser https://www.facebook.com/DanieleGanser https://www.instagram.com/daniele.ganser/ https://t.me/s/DanieleGanser See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Was jetzt?
Sonderfolge: Stockt die Invasion?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 16:36


In den Kurznachrichten sprechen wir über neue Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland und überraschende Waffenlieferungen an die Ukraine. Russische Truppen versuchen weiterhin, die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Großstädte einzunehmen. Die Situation bleibt unübersichtlich, doch es häufen sich Berichte, nach denen die Invasion langsamer verläuft, als Russlands Präsident Wladimir Putin geplant hatte. ZEIT-Autor Hauke Friederichs interpretiert im Podcast die Strategie der russischen Armee und erklärt, ob die Invasion wirklich ins Stocken geraten ist – und wenn ja, warum? Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die derzeit aus Washington D.C. berichtet. Sie erklärt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa. Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die aus Washington D.C. berichtet. Sie beschreibt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin, Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 21.02.'22: Querdenker / Tagebuch eines Zwangsarbeiters / US-Politik

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 44:03


Dittrich, Monikawww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Standpunkte
Der pompeonische Staat und seine Säulen | Von Bernd Lukoschik

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 11:23


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-pompeonische-staat-und-seine-saeulen-von-bernd-lukoschikLügen, Betrügen, StehlenEin Standpunkt von Bernd Lukoschik.„Wir haben betrogen, wir haben gelogen, wir haben gestohlen“, erklärte damals frisch und fröhlich der US-Außenminister Mike Pompeo vor dem Auditorium einer Universität im US-Bundesstaat Texas, mit zufriedenem Gesicht, unter Beifallsgeklatsche der jungen Studenten (1). Er wollte damit in knackig-klarer Form die Grundzüge der CIA-Politik in Vergangenheit und Gegenwart umreißen.Mancher mag nun sagen: Ein Ausrutscher, vor einer jungen Hörerschaft, ein bissel Protzgehabe eines ehemaligen CIA-Haudraufs in schlaksiger US-Manier (...) Was aber die Sache nicht trifft. Ein Blick auf die US-Politik, nicht nur die zu Zeiten einer Außenpolitik unter Pompeo, zeigt: Betrügen, Lügen, Stehlen bilden tatsächlich die Pfeiler US-amerikanischer Politik, nach außen wie nach innen.Nun ist die BRD ein Vasall der USA (Zbigniew Brzezinski stellte das einst klar). Was liegt da näher als die Übernahme der Tugenden der erfolgreichen US-Politik in die deutsche Außen- wie Innenpolitik? Also baute auch die deutsche Politik diese drei Pfeiler in ihre politische Architektonik ein. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-pompeonische-staat-und-seine-saeulen-von-bernd-lukoschik See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Tagesgespräch
Claudia Brühwiler: Joe Bidens durchzogene Regierungsbilanz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 27:16


Zwischen Pandemie-Politik, rekordhoher Inflation und innerparteilichen Flügelkämpfen: Was hat US-Präsident Joe Biden in seinem ersten Amtsjahr tatsächlich erreicht? Die USA-Expertin Claudia Brühwiler zieht im «Tagesgespräch» eine Zwischenbilanz: Biden ist fast so unbeliebt wie Trump. Heute vor einem Jahr wurde Joe Biden als 46. US-Präsident im Amt vereidigt. Hinter den USA lagen aufreibende Jahre. Die Trump-Präsidentschaft hatte das Land gespalten und tiefe Gräben hinterlassen. Zu seiner Amtseinführung sprach Biden davon, dass er das Land wieder einen wolle und verbreitete Aufbruchstimmung. Davon ist ein Jahr später wenig übriggeblieben. In Umfragen finden nur noch etwas mehr als 42 Prozent der US-Amerikaner, dass Joe Biden einen guten Job macht. Was macht Joe Biden falsch? Und wie fällt seine Regierungsbilanz nach dem ersten Amtsjahr tatsächlich aus? Claudia Brühwiler ist Politologin und Dozentin für Amerikanistik an der Universität St. Gallen und hat selbst mehrere Jahre in den USA gelebt. Ihr Fazit zeigt, Biden droht an den Grabenkämpfen in der US-Politik zu scheitern.

Denkangebot Podcast
Annika Brockschmidt über Christlichen Nationalismus in den USA

Denkangebot Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 102:13


Die Autorin Annika Brockschmidt hat sich in ihrer Arbeit intensiv mit der Entstehung und dem heutigen Einfluss der religiösen Hardliner auf die US-Politik beschäftigt. In ihrem Buch "Amerikas Gotteskrieger" beschreibt sie, wie christliche Fundamentalisten es geschafft haben, ihre Forderungen in den politischen Mainstream zu tragen. Wir sprechen unter anderem über die Entstehung der religiösen Rechten, christliche Pro-Trump Medien-Filterblasen, "Purity Culture" Sex-Ratgeber und "religiöse Kriegsführung". Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Buchtipp Annika Brockschmidt, "Amerikas Gotteskrieger": https://www.rowohlt.de/buch/annika-brockschmidt-amerikas-gotteskrieger-9783499006487 Quellen: Predigt von Paula White: https://www.youtube.com/watch?v=I4daeEacIVI Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek

USA: Entscheidung 2020
Bidens verflixtes erstes Jahr

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 25:09


«Und ewig grüsst das Murmeltier» heisst ein amerikanischer Filmklassiker. Wer derzeit die US-Politik verfolgt, fühlt sich unweigerlich daran erinnert. Denn das Jahr hört auf, wie es begonnen hat: mit Corona im Vordergrund und Donald Trump im Hintergrund.Während sich Omikron auch in den USA ausbreitet, ist der Ex-Präsident wieder im Gespräch. Ein Kongressausschuss untersucht den Sturm aufs Capitol am 6. Januar 2021. Dabei geht es immer stärker um die Rolle des Ex-Präsidenten. Er hat ja damals mehr oder weniger verklausuliert zum Sturm aufs Parlamentsgebäude in Washington aufgerufen.Gleichzeitig sind Joe Bidens Umfragewerte im Keller. Und auch die Pandemie ist nicht überstanden, so wie er es beim Amtsantritt versprochen hat. Dazugekommen sind der chaotische Abzug aus Afghanistan, der Streit mit China, die Krise in der Ukraine, eine galoppierende Inflation und der Krach in der eigenen Partei.Martin Kilian, langjähriger Korrespondent in den USA, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International der Tamedia-Redaktion in Zürich, blicken zurück auf Präsident Bidens erstes Amtsjahr.   

Exopodcast
GEHEIMPROJEKT AAWSAP | ERSTKONTAKT #22

Exopodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 49:21


Das geheime UFO-Forschungsprogramm der USA war wesentlich umfangreicher als geplant. "AAWSAP" hatte nicht nur UFOs im Blick, sondern auch all die seltsamen paranormalen Phänomene, unter anderem auf der Skinwalker Ranch. Darüber gibt es jetzt brisante neue Informationen aus einem Buch, das der frühere AAWSAP-Leiter James T. Lacatski gemeinsam mit dem Investigativjournalisten George Knapp und dem früheren leitenden AAWSAP-Mitarbeiter Dr. Colm Kelleher verfasst hat. Wir sprechen mit George Knapp über das Ausmaß von AAWSAP sowie mit Colm Kelleher über nachgewiesene biologische Schäden nach UFO-Kontakten. Außerdem reden wir mit Ralph Blumenthal von der New York Times über seinen historischen Artikel von 2017, der die ganzen Enthüllungen überhaupt erst möglich machte. Über all das und mehr berichten Robert Fleischer und Dirk Pohlmann in ERSTKONTAKT #22. Komplette Sendung inkl. weiterführenden Links hier anschauen (ab 20 Uhr!): ►► https://www.exomagazin.tv/geheimprojekt-aawsap-erstkontakt-22/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►http://www.exomagazin.tv/rabatt/ Die Themen im Einzelnen: 00:01:46 NASA-Chef Bill Nelson: "Seit 2004 gab es 300 UAP-Sichtungen" 00:10:53 Suche nach Außerirdischen - Galileo-Projekt erhält Unterstützung von Luis Elizondo und Chris Mellon 00:16:43 US-Politik zu UAP - Vorschläge zur Schaffung einer UFO-Behörde 00:32:00 Luis Elizondo über biologische Proben und UAP-Effekte auf Menschen 00:42:23 Deutschlands UFO-Akten - wichtiges Buch von Andreas Müller erschienen 00:49:32 UFO-Absturz von Roswell - Sah Albert Einstein das Wrack und die Leichen? 00:59:59 Pressekonferenz: UFOs & Atomanlagen - ehemalige Militärs packen aus 01:14:14 The New York Times - Die Story, die alles änderte 01:16:04 INTERVIEW MIT RALPH BLUMENTHAL, The New York Times 01:25:22 INTERVIEW MIT GEORGE KNAPP, Co-Autor von "Skinwalkers at the Pentagon" 01:41:41 "Blaue Orbs sind nicht gutartig" - Biologische Schäden nach UFO-Kontakt INTERVIEW MIT DR. COLM KELLEHER, ehem. leitender Mitarbeiter von AAWSAP bei BAASS 01:50:34 Diskussion: Skinwalkers at the Pentagon - Das wahre Ausmaß des AAWSAP-Programms 02:08:35 Ende Die komplette Sendung gibt es exklusiv für Abonnenten von ExoMagazin.tv - ebenso wie eine ausführliche Liste mit Quellen und Links zur Sendung: ►► https://www.exomagazin.tv/geheimprojekt-aawsap-erstkontakt-22/ ►► NEU: EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER https://exo.tube ►►NEU: Der EXOPODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 ►►Das 3. Jahrtausend als Podcast: Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Warum so viel über Bidens Vatikanreise geredet wird: Religion in der US-Politik

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 2:35


Autor: Hesse, Sebastian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
9/11 in den USA - Das fragwürdige Narrativ vom nationalen Trauma

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 4:34


Dass die Anschläge vom 11. September sehr schnell als "nationales Trauma" tituliert wurden, sei der US-Politik sehr recht gewesen, meint die Literaturwissenschaftlerin Christina Cavedon. Denn so habe man den anschließenden "War on Terror" begründen können. Ein Standpunkt von Christina Cavedon www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tell Me Mord
#P wie Präsidentenmord: Das Attentat auf John F. Kennedy

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 53:26


So, nun sind wir offiziell zurück aus der Sommerpause und es geht wie gewohnt weiter im Alphabet! Dallas, 22. November 1963. Dieser Tag ging in die amerikanische Geschichte ein. Denn an diesem wurde ein Attentat auf den amtierenden US-Präsidenten John F. Kennedy verübt. Es gibt eigentlich niemanden auf der Welt, dem dieser Name kein Begriff ist. Selbst Leute, die sich nicht für US-Politik interessieren, sollten den Namen schonmal gehört haben. Phuxi gibt euch heute einen kurzen Ausschnitt aus JFKs Leben und erzählt von dem Ablauf des Attentates. Die vielen Ungereimtheiten waren ein Nährboden für Verschwörungstheoretiker und auf einige werden wir näher eingehen. Gab es wirklich nur den Einzeltäter oder war ein ganzes Netzwerk an Personen und Organisationen beteiligt? Was waren mögliche Motive? Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Startup Insider
Startup Insider Daily • Bahn-Streik • Bitpanda • Quantencomputer • Wirecard • N26 • PayPal • Facebook • China • Netflix

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 32:50


Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Grünen-Politiker fordern 1.000 Euro Zuschuss für Lastenfahrräder - US-Politik unternimmt neuen Angriff gegen Facebook und Google - N26 reagiert auf Bafin-Drohung - Neue Informationen aus dem Wirecard-Untersuchungsausschuss - Amazon arbeitet an eigenem Quantencomputer - PayPal bietet Handel mit Kryptowährungen außerhalb der USA an - Amazon soll Frau mit Darmproblemen gefeuert haben - Chinas neues Datenschutzgesetz Als Interviewgast begrüßen wir Lukas Enzersdorfer-Konrad, Chief Product Officer von Bitpanda, der Hintergründe und Details zur 263 Millionen US-Dollar-Finanzierungsrunde teilt.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Es ging rasch, viel rascher als erwartet. In einem Blitzkrieg eroberten die Taliban Afghanistan zurück. Zuletzt marschierten sie  im Präsidentenpalast in Kabul ein.  Da war der Präsident bereits geflohen – und hatte damit den Machtwechsel zementiert. Am Flughafen in der Hauptstadt Kabul kam es zu dramatischen Szenen, als Afghaninnen und Afghanen verzweifelt versuchten, das Land zu verlassen. Nach dem Truppenabzug der Amerikaner scheinen 20 Jahre Aufbauarbeit innert weniger Tage dahin zu sein. Weshalb konnte die afghanischen Streitkräfte, jahrelang von der Nato unterstützt und ausgebildet, den Taliban am Ende so wenig entgegensetzen? Weshalb hat man die Lage international so falsch eingeschätzt? Was ist nun von den neuen Herrschern in Afghanistan zu erwarten? Und was kann die Schweiz in dieser Krise ausrichten? Darüber spricht Christof Münger, Ressortleiter International bei Tamedia, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
US-Politik in Mittelamerika - Außer Spesen nichts gewesen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 26:12


Internationale Gelder finanzieren korrupte Regierungen. Das ist die bittere Bilanz unserer Autorin, die die Entwicklung in Mittelamerika und die Reaktionen der USA auf die Migration seit 20 Jahren beobachtet. Eine echte Veränderung wolle niemand. Von Erika Harzer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Today
Trumps Comeback: So beeinflusst der Ex-Präsident noch immer die US-Wirtschaft

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 24:15


Vor einem halben Jahr hat Donald Trump sein Amt niedergelegt. Es wurde ruhig um ihn – doch politischen Einfluss nimmt er noch immer. 00:06:11 Donald Trump gehört zu den wenigen US-Präsidenten, die schon nach einer Amtszeit das Weiße Haus verlassen mussten. Doch auch nach der verlorenen Wahl verehren ihn viele Republikanern. Um den Ex-Präsidenten herrscht ein Personenkult, der sich auch dann gehalten hat als er ein halbes Jahr abgetaucht war. Nun ist Donald Trump zurück und tourt durch die Staaten. US-Korrespondentin Annett Meiritz war bei einem seiner Auftritte vor Ort. Die Wahlniederlage habe der ehemals mächtigste Mann Amerikas noch nicht verkraftet, sagt sie. Hartnäckig halten er und seine Anhänger an der Verschwörungstheorie fest, die Wahl sei manipuliert gewesen. Sie erkennen die Niederlage und den neuen Präsidenten Joe Biden noch immer nicht an. Diese Antipathie gegen Biden beeinflusst auch die US-Politik. 00:17:13 Außerdem: Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein lästiges Thema. Jahr für Jahr der selbe Papierkram, Jahr für Jahr die selben Fragen. Ein paar Antworten hat unsere Finanzredakteurin Laura de la Motte. Was sich in diesem Jahr ändert und wie sie sich Geld zurückholen können, erfahren Sie im Interview. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.