Podcasts about die us

  • 460PODCASTS
  • 808EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die us

Latest podcast episodes about die us

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:21


01.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Musik unserer Zeit
Portrait: 100 Jahre Cathy Berberian

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 60:03


Mit ihrer charismatischen Ausstrahlung brachte Cathy Berberian Glanz und Esprit in die zeitgenössische Musikszene. Ihre Soloauftritte galten als echte Kultveranstaltungen. Die US-amerikanische Sängerin mit armenischen Wurzeln verbrachte den Grossteil ihres Lebens in Italien. Eine Ikone der Avantgarde: Vor 100 Jahren (*04.07.1925) kam Catherine Anahid Berberian zur Welt. Sie verfügte über eine makellose Belcanto-Stimme und zog dank eines Stipendiums nach Italien, wo sie die dortige Musikszene bald entscheidend prägte. Als Interpretin moderner Kompositionen erlangte sie weltweite Anerkennung. In einem späteren künstlerischen Wandel entwickelte sie ihren unverwechselbaren, originellen Stil, den sie als «New Vocality» bezeichnete – ein Ansatz, der bis heute zahlreiche Sängerinnen inspiriert. Eine Spurensuche: Annelis Berger im Gespräch mit der Sängerin und Autorin Anne-May Krüger über das Leben und Wirken von Cathy Berberian.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Entdeckerin der Dunklen Materie gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Sternenforscherin Die Berühmtheit, die wir suchen, war als kleines Mädchen fasziniert vom Nachthimmel. So sehr, dass sie Mitglied in einem Astronomie-Klub wurde und gemeinsam mit anderen Kindern den Nachthimmel erforschte. Mit einem selbstgebauten Teleskop aus einer Linse und einer Papprolle. Später studierte unsere Berühmtheit Astronomie und Physik untersuchte ferne Galaxien. Galaxien sind übrigens riesige Sternensystem im Weltall, die aus Milliarden von Sternen bzw. Sonnensystemen bestehen. Als unsere Berühmtheit mit ihrer Forschung begann, war es ihr nicht erlaubt, besondere Geräte in Observatorien zu benutzen. Und das nur, weil sie eine Frau war. Sie musste für ihre Forschungsarbeit sehr hart kämpfen. Eines Tages machte die Sternenforscherin eine faszinierende Entdeckung. Und zwar, dass es im Weltall etwas gibt, das zwar Anziehungskraft hat, aber komplett unsichtbar ist. Man nennt das geheimnisvolle Etwas Dunkle Materie und die gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Dunkle Materie ist alles im Universum, das Gewicht bzw. Masse hat aber kein Licht abgibt oder es zurückstrahlt. Es ist da - also Materie, aber unsichtbar - also dunkel. Für ihre Arbeit gewann die gesuchte Berühmtheit viele Preise und es wurden sogar ein Obsvervatorium (das ist ein Ort, an dem man Sterne beobachten kann), ein Satelit, ein Asteroid und ein Gebiet auf dem Mars nach ihr benannt. Außerdem unterstützte sie andere Forscherinnen und sorgte dafür, dass Frauen in wissenschaftlichen Berufen heute mehr Möglichkeiten haben. Und? Weißt du's schon? Welche berühmte Sternenforscherin suchen wir? Ich sag's dir! Es ist: Die US-amerikanische Astronomin Vera Florence Cooper Rubin

Beijing Briefing
#Update: Zwischen den USA und China stehen alle Zeichen auf Einigung

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 11:47


Die US-chinesischen Handelsgespräche, die am Wochenende in Malaysia stattfanden, haben überraschend zu einer "vorläufigen Einigung" geführt. So äußerte sich zumindest der chinesische Unterhändler Li Chenggang. Die Erwartungen sind nun deutlich gestiegen, dass Donald Trump und Xi Jinping bei ihrem geplanten Treffen am Donnerstag in Südkorea einen Deal verkünden werden. Europa hingegen schaut derzeit etwas blass aus; insbesondere Deutschland, dessen Außenminister Johann Wadephul am Sonntag eigentlich seine Antrittsreise nach Peking hätte beginnen sollen. Warum ich es dennoch für eine richtige Entscheidung halte, dass er die Dienstreise kurz vor Abflug verschoben hat, erkläre ich dir im aktuellen Update des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Neue Russland-Sanktionen: Trump rettet die US-Frackingindustrie vor niedrigem Ölpreis

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:36


US-Präsident Donald Trump hat neue Sanktionen gegen russische Ölfirmen verhängt. Dieser Schritt – im Westen bejubelt – wird aber am Verlauf des Ukraine-Kriegs nichts ändern, er schützt nur die US-Frackingindustrie vor einem niedrigen Ölpreis. Bezahlen müssen dafür Länder wie Deutschland. Von Gert Ewen Ungar

RSG Geldsake met Moneyweb
Tinus drink koffie met Prof. Andre Roux van die US Sakeskool

RSG Geldsake met Moneyweb

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 12:25


Prof. André Roux, ekonoom en programhoof van Toekomsstudies by die Stellenbosch Sakeskool, gesels oor sy agtergrond, loopbaan, die industrie waarin hy is, en wat hy doen om te ontspan. Volg RSG Geldsake op Twitter

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Was bringen die US-Sanktionen gegen russische Öl-Firmen?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:31


Die US-Regierung erhöht den Druck auf Russland und verhängt Sanktionen gegen die zwei größten Öl-Firmen Lukoil und Rosneft. Welche Folgen hat das und wie reagiert Moskau? Dazu unser Korrespondent Frank Aischmann.

Kommentar - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump - Kommentar: Die US-Demokratie braucht strukturelle Reformen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:37


Für US-Präsident Trump sind die "No Kings"-Proteste ein Problem. Seine Behauptung, eine schweigende Mehrheit zu vertreten, zerbröselt auf der Straße. Aber Protest allein genügt nicht. Die amerikanische Demokratie braucht dringend strukturelle Reformen. Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Streitkultur - Deutschlandfunk
Die USA unter Trump - Wird die US-Demokratie zur Autokratie?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 24:45


Präsident Trump ordnet an, verfügt, untergräbt den Rechtsstaat. Was macht das mit der US-Demokratie? Der Politologe Marcel Lewandowsky sieht eine starke Entwicklung zum Autoritarismus. Der Publizist Eric Frey prognostiziert eine ganz andere Entwicklung. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Foreign Times
ForeignTimes087 Wie wehrhaft ist die US-Demokratie?

Foreign Times

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 48:24


Max Böhnel und Marco Herack gehen der Frage nach, ob die US-Demoraktie ein strukturelles Problem hat und wie sich das in Zeiten Trumps auswirkt.

Musik unserer Zeit
Maya Miro Johnson – Klangkunst zwischen Körpern und Cyborgs

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 60:03


Die US-amerikanische Komponistin Maya Miro Johnson (*2001) ist Teilnehmerin der Lucerne Festival Composers Academy 2025. Als interdisziplinäre Komponistin, Performerin und Dirigentin verbindet sie Klang mit Performance, Elektronik und visuellen Medien in multimediale Musiktheaterprojekte. Der eigene Hintergrund als Tänzerin und Violinistin verleiht Johnsons Arbeiten, in denen sie oft selbst auftritt, körperliche und performative Dimensionen. Ihre Werke erzählen von der Beziehung von elektronischen und analogen Instrumenten in der Liveperformance, wie auch von der Wechselwirkung von Gesten und Klang. Thematisch prägen sie medizinische Settings, Cyborgs und KI-Personifizierungen, womit Miro Johnson gesellschaftliche Fragen wie Body Politics und feministischen Futurismus aufwirft. Wir treffen Miro Johnson zum Gespräch vor ihrer Uraufführung am Lucerne Festival.

Was jetzt? – Die Woche
Mit welchen Methoden attackiert Trump die US-Medien?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:01


Die USA stehen vor einer beispiellosen Herausforderung für die Pressefreiheit: Trump verklagt systematisch Zeitungen, Journalisten und ganze Sender mit astronomischen Schadenersatzforderungen. Gleichzeitig erhöhen Behörden und Politik den Druck auf kritische Stimmen zusätzlich. Die Folge: Immer öfter stellt sich die Frage, wer in Amerika eigentlich noch was sagen darf. Die Antwort der Medienlandschaft ist gespalten: Während manche Verlage auf Selbstzensur setzen, formiert sich anderswo Widerstand. Doch wie weit reicht der Arm der Politik wirklich? Wie verändert sich das verfassungsmäßig garantierte Recht auf freie Rede unter dem Druck juristischer Drohungen? Und welche Rolle spielen Techkonzerne wie Disney, wenn wirtschaftliche Interessen auf politischen Druck treffen? Dilan Gropengiesser spricht mit Klaus Brinkbäumer, Co-Host unseres USA-Podcasts OK, America?, über die systematischen Angriffe auf die Redefreiheit – und darüber, wie sich Amerikas Demokratie unter diesem Druck verändert, in der 110. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube.

Wirtschaft mit Weisbach
Was hält die US-Wirtschaft aus – und wie unabhängig ist Europas Zahlungsverkehr? Mit Sandra Ebner & Chris Scheuermann

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 24:35


In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zwei Zürcher stürmten die US-Charts

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:41


Vor 40 Jahren landete Double mit "The Captain Of Her Heart" einen Welthit Weitere Themen: · Häusliche Gewalt: Pilotversuch für Warnsystem für Frauen im Kanton Zürich funktioniert · 365 Franken für ein VBZ-Jahresabo: Umstrittene Abstimmungsvorlage in der Stadt Zürich: Was spricht dafür, was dagegen? · Zürcher Regierung gegen Kastrationspflicht für Katzen · Schaffhauser Stadtrat gegen Gratis-Badis für Kinder

Canal 3 - Fokus Region
Die US-Zoll-Uhr der Bieler Uhrenmarke Swatch war blitzschnell ausverkauft

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025


Nidau: Wahlvorschau Stapi-Kandidat Beat Cattaruzza; Lyss: Wahlvorschau Grüne

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Angriff in Katar – Was bedeutet Israels Alleingang für die US-Diplomatie?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:37


Donald Trump wurde von Israels Alleingang kalt erwischt. Katar ist brüskiert, die Diplomatie ins Wanken geraten. Antonia Beckermann und Wim Orth sprechen mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen darüber, wie viel Einfluss der US-Präsident wirklich hat und warum sein Verhältnis zu Netanjahu Rätsel aufgibt. Außerdem geht es um die neuesten Entwicklungen zwischen Russland und Polen und die aktuellen Enthüllungen rund um den Fall Jeffrey Epstein. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: EZB, Frankreich und die US-Inflation – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW37)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:54 Transcription Available


n dieser Woche richtet sich Europas Blick auf Frankreich, wo ein Regierungsbruch droht. Das EZB-Treffen dürfte dagegen weniger Einfluss auf die Börsen haben. In den USA stehen Inflation und Verbraucherstimmung im Fokus. Zum Wochenstart stehen aus Unternehmenssicht vor allem die Rückversicherer Munich Re und Hannover Rück im Rampenlicht – Grund ist das jährliche Branchentreffen in Monte-Carlo. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Tennis – meinsportpodcast.de
Carlos Alcaraz gewinnt zum 2. Mal die US Open

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 35:02


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem letzten Daily von den US Open 2025. Gesucht und gefunden wurde der Sieger der Herrenkonkurrenz. Und am Ende ging der Titel an Carlos Alcaraz. Der ließ über das Match gesehen seinem Gegner Jannik Sinner wenig Chancen und gewann den US Open Titel in überzeugender Manier. Insgesamt verlor er nur einen Satz und gab auch nur dreimal überhaupt den Aufschlag ab. Alcaraz erwischte klar den besseren Start, holte sich ein frühes Break und dann zum Ende des ersten Satzes einen zweiten Aufschlag seines Gegners. Sinner kam erst im zweiten Satz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

FAW Podcast
Im Gespräch mit Bernd Nauen

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:59


Die US-amerikanischen Plattformen und TikTok sind längst auch in Deutschland zu den dominierenden Anbietern von Werbung geworden. Was das für die hiesige Werbeindustrie bedeutet, bespricht Host Kai-Marcus Thäsler im OOH!-Podcast mit Bernd Nauen, dem Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbungtreibenden, Agenturen, Werbe-Medien und Verbände. Seit Jahrzehnten arbeitet er daran, dass dieser Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen vorfindet und nicht von Werbeverboten und Regularen erstickt wird.

Echo der Zeit
Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 43:14


Donald Trump macht schon länger Druck auf die US-Notenbank Fed, weil diese sich weigert, den Leitzins zu senken. Nun entlässt der US-Präsident eine ranghohe Fed-Beamtin, deren Amtszeit eigentlich bis 2038 läuft. Ein beispielloser Vorgang, der weitreichende Folgen haben könnte. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen (07:01) Nachrichtenübersicht (11:41) Bauernverband wünscht Nachbesserungen im Vertragswerk Schweiz-EU (16:31) Wut, Angst und offene Fragen nach Ausschreitungen in Lausanne (23:54) Humanitäre Arbeit der Schweiz in Afghanistan ist schwierig (28:18) Frankreichs Premier pokert um seine politische Zukunft (34:22) Moldau und der russische Einfluss vor der Richtungswahl

FAZ Frühdenker
Bleibt die US-Notenbank unabhängig? • Festnahme nach Nord Stream Sabotage • Endlich wieder Bundesliga!

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 9:47


Das Wichtigste am Freitag: Fed-Chef Powell hält seine Grundsatzrede in Jackson Hole, Jimi Blue Ochsenknecht steht vor Gericht und die Bayern eröffnen gegen Leipzig die neue Bundesliga-Saison.

Amerikas Verfassung
Folge 37: Wohin steuert die US-Außenpolitik? Interview mit Dr. Florian Böller

Amerikas Verfassung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 61:52


Folge 37: Wohin steuert die US-Außenpolitik? Interview mit Dr. Florian Böller (aufgenommen am 21. August 2025) Housekeeping Veranstaltungen der Atlantischen Akademie Alle Shownotes findet Ihr hier auf unserer Website.

Auf den Punkt
Late-Night-Shows: Kann Humor die US-Demokratie retten?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:14


In den Shows von Kimmel und Colbert wird scharf gegen Donald Trump geschossen. Ist das noch Comedy? Oder schon politischer Widerstand?

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.
263: Was die US-Strafzölle für die Schweizer Uhrenindustrie bedeuten

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 56:44


Es ist das Thema der Stunde: seit dem 07.08.2025 erhebt die US-Regierung Strafzölle i.H.v. 39% gegen Importe aus der Schweiz - unter anderem auch für Uhren. Was das für die Schweizer Uhrenindustrie und den globalen Uhrenmarkt bedeutet, darüber sprechen Lucas und Chris in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! AudioWristCheck:- Lucas trägt seine Nomos Club Campus- Chris trägt die Hublot Big Bang Unico Summer 2025

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie hart getroffen? Die Schweiz und die US-Zölle. Interview Daniel Imwinkelried

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:59


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Luxus und Wein - Was die US-Zölle für Italien und Frankreich bedeuten

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:26


Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Handelsblatt Today
Europas Bankaktien laufen besser als die US-Konkurrenz / Mietkauf wird immer beliebter – hat aber einige Haken

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:49


Der Index Stoxx Europe 600 Banks hat seit Jahresanfang um mehr als 30 Prozent zugelegt – der amerikanische KBW-Bank-Index im gleichen Zeitraum nur halb so viel. Außerdem: Für wen sich ein Mietkauf eignen kann.

Thema des Tages
Ist die US-Demokratie noch zu retten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 37:15 Transcription Available


Donald Trump ist erst Seit Anfang 2025 wieder US-Präsident und schon hat sich das Land merklich von der Demokratie abgewandt. Trump und sein Team ingorieren Gerichtsurteile, setzen politische Gegner und Medien unter Druck. Wollen Trump und seine Leute die US-Demokratie zerschlagen und kann ihnen das gelingen? Antworten liefert heute Peter Fritz. Er hat 43 Jahre lang für den ORF von den verschiedensten Schauplätzen berichtet, unter anderem auch aus Washington.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Superman, Captain America, Wonder Woman und Co - mittlerweile DIE US-Mythologie

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:36


Mission Money
Anlagestratege: Darum macht es Sinn, die US-Aktienquote zu senken und diese Alternativen auszubauen

Mission Money

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:02


Die Börsen haben sich auch im ersten Halbjahr 2025 wieder äußerst resilient gezeigt, trotz zunehmender Unsicherheiten. "Das wird sich über die Sommermonate nicht einfach so fortsetzen", sagt Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte und Strategie bei der Deka Bank im exklusiven Interview. "Wir rechnen mit einer technischen Korrektur." Hektisch müssen Anleger aber dennoch nicht werden. Sofern nichts Außergewöhnliches passiert, löst diese Korrektur keinen Trendbruch aus, ist der erfahrene Anlagestratege überzeugt. Im Gespräch erklärt Joachim, warum sich die Aktienmärkte in Europa tatsächlich auch in den kommenden ein bis zwei Jahren besser entwickeln könnten, als US-Werte, welche Assets er im Moment richtig spannend findet und warum es durchaus Sinn macht, die US-Aktienquote etwas zu reduzieren.

Handelsblatt Morning Briefing
„Big Beautiful Bill“: Gesetz könnte die US-Gesellschaft verändern

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:28


Nahost-Waffenstillstand, Einwanderungs-Eskalation und nun die „Big Beautiful Bill“ durch den Senat gebracht: Gemessen an eigenen Maßstäben ist Donald Trump derzeit unheimlich erfolgreich.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
RTL kauft Sky, Mindestlohn unter 15 Euro, Afrika und die US-Importzölle

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:33


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

WDR aktuell - Der Tag
Iran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 10:02


Iran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert. Jüdische Kulturtage in NRW. Innovationen aus NRW zur Klimaanpassung. Von Thomas Schaaf.

ETDPODCAST
Fordo, Natans, Isfahan: Diese Anlagen traf die US-Luftwaffe | Nr. 7695

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 2:57


Die USA haben drei zentrale iranische Atomanlagen bombardiert. Was über diese drei wichtigen anlagen bekannt ist.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die US-Sicht auf die neuen Spannungen in Nahost

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:31


Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

News Plus
Trump, Proteste und Militär: Ist die US-Demokratie in Gefahr?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:59


In den USA spitzt sich die Lage nach den Protesten gegen die Migrationspolitik der Regierung von Präsident Trump zu: Wegen der Demos herrscht in Los Angeles eine Ausgangssperre, Trump greift in die Bundesangelegenheiten von Kalifornien ein und entsendet das Militär. Zudem dominiert ein verbaler Schlagabtausch zwischen dem kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom und Donald Trump die Schlagzeilen in den US-Medien. Zwar beschwichtigte Donald Trump an einer Pressekonferenz, man wolle keinen Bürgerkrieg und stehe nicht vor einem solchen, dennoch fand er scharfe Worte gegen Newsom: Er sei inkompetent und man habe die Lage nicht im Griff. Newsom und Generalstaatsanwalt Rob Bonta haben Klage gegen Trump, das Verteidigungsministerium und Minister Pete Hegseth eingereicht. Zudem kritisierte Newson den US-Präsidenten und sagte: «Der Machtmissbrauch durch einen amtierenden Präsidenten hat eine explosive Situation angeheizt und unser Volk, unsere Beamten und sogar unsere Nationalgarde in Gefahr gebracht.» Stellt sich die Frage: Wie steht es um die Demokratie in den USA? Diese Frage klären wir in der aktuellen Folge von «News Plus». ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Julia Simon, sie forscht an der Uni Bremen zu Demokratie und Autokratisierung in den USA. ____________________ Links: - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Tagesgespräch
Laura von Daniels, wo bleiben die US-Demokraten?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2025 24:03


Kaum ein Tag vergeht ohne Schlagzeilen aus der Regierung Trump. Die US-Demokraten scheinen dagegen weiterhin in Schockstarre zu verharren. Ein Gespräch zum Zustand der US-Opposition mit der US-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP Donald Trump regiert über Dekrete und baut den Staat um und zum Teil ab. Die Demokraten und Trump-Kritikerinnen scheinen wie gelähmt. In Europa fragen sich viele, warum der Widerstand gegen die Massenentlassungen oder den Angriff auf Universitäten nicht grösser ist. Zu dieser Starre kommt das Enthüllungsbuch über Joe Biden. In «Hybris» beschreiben Jack Tapper und Alex Thompson, wie schlecht Joe Bidens kognitiver Zustand war noch vor seiner erneuten Kandidatur. Laura von Daniels erforscht die USA und ist soeben von dort zurückgekehrt. Sie erzählt, wie es dem US-Amerikanerinnen und -Amerikanern geht und wo die Demokratische Partei zur Zeit steht.

FALTER Radio
Voltaire, Marx, Trump und ein Lob auf die Aufklärung – #1396

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 18, 2025 56:46


Die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman über Weltpolitik und Philosophie, von Voltaire bis Donald Trump, und warum sich die Linke statt auf Wokeness auf ihre traditionellen Werte besinnen muss. Die amerikanische Philosophin Susan Neiman springt für die Aufklärung in die Bresche. Die europäische Ideenwelt des 18. Und dann 19.Jahrhunderts von Rousseau, Voltaire, Hegel bis Marx muss das Fundament des Engagements der Linken bleiben, argumentiert sie. Susan Neiman ist von Donald Trump empört, bei dem sie Faschismus ortet. Und sie wendet sich bei der Verteidigung der Aufklärung gegen das postkoloniale Denken und ganz allgemein Wokeness in der akademischen Welt. “Links ist nicht Woke” ist der Titel ihrer jüngsten Streitschrift.Was Susan Neiman darunter versteht und wo Wokeness reaktionär wird, bespricht sie in einer Wiener Vorlesung. Im Gespräch mit dem Journalisten Günter Kaindlstorfer bietet sie einen Parforceritt durch Weltpolitik und Philosophie. Es geht um den französischen Philosophen Foucault und Donald Trump, um die Instrumentalisierung von Antisemitismus und die umstrittene Autorin Judith Butler. Hören Sie das Lob der Aufklärung und warum sich die Linke ihrer traditionellen Werte besinnen muss von der Philosophin Susan Neiman. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tag - Deutschlandfunk
Zurück im Spiel - Europas Ukraine-Diplomatie auf Hochtouren

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 33:41


Die US-europäische Koalition der Willigen fordert eine Waffenruhe, sonst kämen neue Russland-Sanktionen. Geht der Plan auf? Und: Schönstes Amt neben Papst. Bärbel Bas will SPD-Chefin werden und die Rente reformieren (18:25) Stephanie Rohde

Kontext
Zwischen Patriotismus und Protest – Musik und der Vietnamkrieg

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 27:44


Vor 50 Jahren, am 30. April 1975, endete der Vietnamkrieg. Insgesamt 20 Jahre hat er gedauert, Millionen Opfer gefordert auf beiden Seiten und die US-Gesellschaft gespalten. Es war der erste Krieg, der medial präsent war, über die Bildschirme der USA flackerte und auch in der Musik verhandelt wurde. · Es gibt heute über 4000 Songs über den Vietnamkrieg, kein Krieg hat mehr Musik hervorgebracht. Warum hat der Vietnamkrieg eine so strake musikalische Identität? · Die US-amerikanische Rock- und Popmusik war einerseits elementarer Bestandteil der Propaganda während des Vietnamkrieges, andererseits aber auch des Protests. Einige Beispiele. · 1969 schleuderten tausende Hippies dem Krieg in Woodstock das wahrscheinlich berühmteste «Fuck» der Geschichte entgegen. Wie Country Joe McDonalds «I-Feel-Like-I'm-Fixin'-to-Die-Rag» zu einer der grössten Hymnen der Friedensbewegung wurde · Fast jeder Soldat in Vietnam hatte «seinen» Song. Musik half den US-Soldaten in Vietnam, den Kriegsalltag zu überstehen, die Todesangst zu überwinden und war ihre Verbindung nach Hause · In Dschungelcamps und Kasernen in Vietnam ertönte Musik aus Kassettenrekordern, tragbaren Plattenspielern und Radiogeräten. Und die Soldaten machten selbst Musik: Mit Gitarren, Mundharmonikas und anderen Instrumenten. · Auch nach dem offiziellen Kriegsende 1975 ging die musikalische Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg weiter. Viele US-amerikanischen Musikerinnen und Musiker, wie Bruce Springsteen, Billy Joel oder R.E.M. bearbeiten die Folgen. Und die Veteranen machen selbst Musik, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten. · Im Podcast zu hören sind: · Doug Bradley (*1947), Kriegsveteran und Autor, z.B. «We Gotta Get Out of This Place: The Soundtrack of the Vietnam War» (UMass Press, 2015, zusammen mit Craig Werner) · Detlev Hoegen, Geschäftsführer vom deutschen Label Bear Family Records. 2010 erschien die CD-Box «Next Stop is Vietnam. The War on Record 1961-2008» · Country Joe McDonald (*1942), Musiker und Protestsänger. Mit dem «I-Feel-Like-I'm-Fixin'-to-Die-Rag» schuf er 1965 eine der grossen Anti-Vietnamkriegshymnen Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Thomas Baumgartner

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE BEFREIUNG – Wann kommt die US-Armee? (2/5)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:05


Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier

Literaturclub HD
Neinsagen mit «Bartleby»

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 75:55


Jennifer Khakshouri, Adriana Altaras, Philipp Tingler und als Gast Psychotherapeutin Felizitas Ambauen diskutieren über «Bartleby, der Schreiber» von Herman Melville, «Dream Count» von Chimamanda Ngozi Adichie, «Das Lieben danach» von Helene Bracht sowie über «See der Schöpfung» von Rachel Kushner. «I would prefer not to» oder «Ich möchte lieber nicht»: Mit diesem Satz hat sich ein Büroangestellter namens Bartleby in der Literaturgeschichte verewigt. Mit seiner Neinsager-Geschichte «Bartleby, der Schreiber» hat der englische Romancier Herman Melville neben «Moby Dick» einen zweiten Klassiker erschaffen. Angesichts der heutigen Suche nach Work-Life-Balance und Resilienz scheint dieser höchst aktuell. Chimamanda Ngozi Adichie ist ein Weltstar der Literatur. Ihr Roman «Americanah» über eine Frau, die in mehreren Kulturen gleichzeitig lebt, war ein internationaler Erfolg. Nun ist ihr lang erwarteter zweiter Roman «Dream Count» erschienen. Aus der Perspektive von vier Frauen um die 40 schreibt sie über Freundschaft, Selbstbestimmung und Afrika-Klischees. Mit 70 Jahren hat die Psychologin Helene Bracht ihr literarisches Debüt veröffentlicht. Fast ein ganzes Leben hat sie gebraucht, um sich dem Trauma ihrer Kindheit anzunähern: Im Memoir «Das Lieben danach» erzählt sie, wie sie von ihrem Nachhilfelehrer sexuell missbraucht wurde. Helene Bracht beschreibt offen und ungeschönt, welche Spuren dies in ihrem Liebesleben und ihrer Körperlichkeit hinterlassen hat. Die US-amerikanische Autorin Rachel Kushner hat mit «See der Schöpfung» einen Spionageroman mit philosophischem Tiefgang geschrieben. Eine Agentin hat den Auftrag, sich in eine Gemeinschaft von radikalen Umweltaktivisten einzuschleusen. Packend und intellektuell herausfordernd umkreist sie relevante Themen wie den Kampf um Wasserressourcen und Kapitalismuskritik. Die Bücher der Sendung sind: – Herman Melville: «Bartleby, der Schreiber» (Kampa); – Chimamanda Ngozi Adichie: «Dream Count» (S. Fischer); – Helene Bracht: «Das Lieben danach» (Hanser); und – Rachel Kushner: «See der Schöpfung» (Rowohlt). Gast der Sendung ist die Psychotherapeutin und Podcasterin Felizitas Ambauen.

Corso - Deutschlandfunk
Was die US-Zölle für die Popkultur bedeuten könnten

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:36


Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

Info 3
China reagiert auf die US-Zölle und kündigt Gegenzölle an

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:53


China schlägt im Handelskonflikt mit den USA zurück. Ab nächstem Donnerstag sollen auf alle US-Waren ebenfalls zusätzlich 34 Prozent Zoll fällig werden. Dies, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Was bedeuten die Ankündigungen für die Schweiz? Weitere Themen: Die Höhe der US-Handelszölle war ein Schock für die Schweiz. Der Bundesrat äusserte deutliche Kritik, an den Zöllen, aber auch an der Berechnungsmethode. Trotzdem verhängt die Landesregierung zurzeit keine Gegenmassnahmen und will das Gespräch mit den USA suchen. Doch wie gut stehen die Chancen dafür? Die italienische rechts-nationale Partei Lega-wird seit 12 Jahren von Matteo Salvini angeführt. In den letzten Wochen führte er die Lega nochmals ein Stück weiter nach rechts. Das führt innerhalb der rechten Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu erheblichen Spannungen.

Thema des Tages
Schafft Trump die US-Demokratie ab?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 30:40


Kein Tag vergeht, ohne dass US-Präsident Donald Trump oder sein enger Berater, Tech-Milliardär Elon Musk, Schlagzeilen machen. Nun muss das Duo aber einen herben Schlag einstecken: Bei einer Regionalwahl in Wisconsin ist der Trump-Kandidat unterlegen. Obwohl Musk so viel Geld in den Wahlkampf gepumpt hat, dass es die teuerste Kampagne dieser Art aller Zeiten wurde. Haben die US-Amerikaner Donald Trump bereits wieder satt? Und warum spricht Trump trotzdem davon, eine dritte Amtszeit als Präsident zu erwägen? Manuel Escher, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, weiß Antworten.

Der Tag - Deutschlandfunk
Angriff auf den Rechtsstaat - Trump gegen die US-Justiz

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 33:30


Donald Trump will die US-Justiz auf Linie zu bringen – was steckt dahinter? Außerdem: Hessen möchte Handys an Schulen verbieten – ein Schulpädagoge findet das überfällig (16:25). Und: Das Schuldenpaket passiert auch den Bundesrat (26:50). Tobias Armbrüster

Kommentar - Deutschlandfunk
Die liberale Komfortzone verlassen: Chancen für die US-Demokraten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 4:01


Havertz, Rieke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stand up for Science: Wie sich die US-Wissenschaft gegen Trumps Angriffe wehrt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:48


Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Banken-Battle: Die US-Großbanken im Anlagecheck (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 3:30


JPMorgan, Goldman Sachs & Co. in der Investment-Analyse. Welche Banken das meiste Potenzial haben.