Podcasts about thema migration

  • 153PODCASTS
  • 194EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema migration

Latest podcast episodes about thema migration

WDR 5 Morgenecho
Neue deutsch-polnische Beziehung: "Gleiche Wellenlänge"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 8, 2025 5:44


Bundeskanzler Merz ist zum Antrittsbesuch nach Polen gereist. Merz und Polens Regierungschef Tusk seien auf der gleichen Wellenlänge, sagt Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut. Aber beim Thema Migration gebe es Meinungsverschiedenheiten. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Koalitionsverhandlungen: "Politikwechsel muss kommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:49


Union und SPD befinden sich bei den Koalitionsverhandlungen auf der Zielgeraden. Beim Thema Finanzen sei die CDU der SPD entgegengekommen, sagt Johannes Winkel von der Jungen Union. Nun müsse die SPD etwa beim Thema Migration auf die CDU zukommen. Von WDR 5.

T-Online Tagesanbruch
Können CDU, CSU und SPD an diesem Konflikt scheitern?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 30:05


Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind in vollem Gange. Bei etlichen Themen wie etwa der Schuldenbremse haben die beiden Parteien sich bereits geeinigt. Doch beim Thema Migration werden die Unterschiede zwischen Union und SPD deutlich. Wie aussichtsvoll sind Kompromisse? Packen die Parteien das Migrationsproblem wirklich an? Oder könnten die Verhandlungen an den politischen Gegensätzen scheitern? Darüber sprechen Lisa Raphael und Daniel Mützel mit SPD-Politiker Ralf Stegner. Dabei kommen weitere Punkte zutage, bei denen den potenziellen Koalitionspartnern noch Streit droht. Ralf Stegner war früher Finanz- und Innenminister von Schleswig-Holstein. Seit vielen Jahren sitzt er im Vorstand der SPD. Nun führt er für seine Partei die Koalitionsverhandlungen mit der CDU in der Gruppe Migration und Inneres. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

In Deutschland wird viel über das Thema Migration diskutiert, aber zu wenig über die größte Herausforderung, vor der wir stehen: die Klimakrise. Dadurch, so Christian Stöcker, geraten sogar die positiven Entwicklungen aus dem Blick. Warum Grönland bei Donald Trump Begehrlichkeiten geweckt hat und was die Inselbewohner darüber denken, erklärt Ebbe Volquardsen. Vor zwei Jahren begann ein blutiger Machtkampf im Sudan. Über die durch ihn ausgelöste humanitäre Katastrophe und mögliche Lösungen für den Konflikt spricht Saskia Jaschek.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Koalitionsverhandlungen - Merz braucht einen Erfolg beim Thema Migration

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 4:39


Die 16 Arbeitsgruppen von Union und SPD sollen heute ihre Ergebnisse präsentieren. Noch sind viele Punkte strittig – etwa bei der Migrationspolitik. Nach großen Zugeständnissen an die SPD kann sich Friedrich Merz dabei keine neue Schlappe erlauben. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Nach der Bundestagswahl: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:52


Politisch verkatertNach der Bundestagswahl haben viele Menschen eine Art politischen Kater. Es war ein harter Wahlkampf, in dem es vor allem um das Thema Migration ging - und das auf die rechte Tour. Auf der anderen Seite spielte kein feministisches Thema auch nur ansatzweise eine Rolle. Man könnte meinen: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus.Wir sprechen darüber, wie es uns jetzt geht und wie wir damit umgehen, dass mit Friedrich Merz gelinde gesagt nicht gerade ein Feminist Kanzler wird und die AfD zweite Kraft ist.Mental Health firstUnd ganz ehrlich: Bei all dem nicht zu verzweifeln - das ist gar nicht so leicht. Deswegen steht auch für die kämpferischsten Feministinnen die eigene psychische Gesundheit an erster Stelle. Nur, wenn wir zwischendrin mal aufatmen und uns erholen können, bleibt Kraft für das, was in den nächsten Jahren zu tun ist.Und zu tun gibt es viel! Wir sprechen darüber, wie wir uns einbringen und engagieren wollen. Wie "antifaschistisches Prepping" funktioniert und welche Rolle unser Feminismus dabei spielt.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und Hintergründemdr: feministischer KampftagErgebnisse der BundestagswahlDLF: Google streicht Black History Month und Pride Month aus Kalenderbr: die News-WGÖzge auf dem TikTok-Kanal von DLF Novastatista: Nichtwähler zu AfD-WählernZDF: Schwangerschaftsabbrüche nicht legalisiertSüddeutsche: Arne Semsrott: "demokratisches Prepping"AfD geht in die Vereine - zeigt Olaf Sundermeyer in: AfD - Plötzlich VolksparteiORF: Singen und der Vagusnervtagesschau: Flooding the Zone-MethodeFriedrich-Ebert-Stiftung: Shrinking Spaces für Demokratie-ProjekteDumont: Axel Hacke: Über Heiterkeit in schwierigen Zeiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Wahlkampf mit Fremdenhass | "Die Angst vor den anderen" von Zygmunt Bauman

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 16:36


Wie kann es überhaupt sein, dass das Thema Migration im Bundestagswahlkampf 2025 eine dominante Rolle gespielt und den Rechten zu Traumergebnissen verholfen hat? Der aus dem Jahr 2016 stammende Essay "Die Angst vor den anderen" des Soziologen Zygmunt Bauman ist auf die heutige Situation perfekt übertragbar und erklärt, wie rechtsextreme Politiker mit dem Thema Migration Panik und Politik machen.

Geonauten
Geonauten #34 - Migration

Geonauten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 27:20


In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit dem Thema Migration. Dabei steht weniger die aufgeheizte politische Debatte im Mittelpunkt, sondern die nüchterne Betrachtung unterschiedlicher Migrationstypen. Dabei wird sehr schnell klar, dass Migration mehr ist als Flucht und eine populistische "Grenzen dicht!-Debatte".

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (03.03.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 38:21


Der Tag in NRW: Rosenmontagszug in Köln; Rosenmontag in Düsseldorf, Karneval in Bonn und Aachen, Dortmund bekommt Karnevalsmuseum; Kommunale Forderungen beim Thema Migration; Land fördert Muttermilchbanken; Hochwasserschutz neu denken; Ex-Luftschutzbunker werden dokumentiert. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das große Ablenkungsmanöver – Millionen gegen Rechts, wie viele gegen Krieg und Aufrüstung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 10:23


Über eine Million Menschen demonstrierten seit Jahresbeginn bereits „Gegen Rechts!“ und „setzten ein Zeichen“. Damit betreiben sie mit umgekehrten Vorzeichen dasselbe Geschäft wie die Parteien, die nur noch das Thema „Migration“ fokussieren: Sie machen die Kriegsgefahr in Europa und die kommende grandiose Aufrüstungswelle vergessen. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen

SWP-Podcast
Deutschlands Rolle in der EU: Die Bundestagswahl und ihre europapolitischen Auswirkungen

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 28:31


Welche Erwartungen haben die europäischen Partner an Deutschland? Welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen auf Deutschland und Europa zu? Welche Schlüsselrolle spielt das Thema Migration? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza und Raphael Bossong mit Dominik Schottner.

SWR Aktuell im Gespräch
Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal: "Giftpfeile und Preise wechseln sich ab"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:14


Vor der Verleihung des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises spricht Düzen Tekkal über ihre Überzeugungen zum Thema Migration.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Trump eskaliert weiter, wer meint es ernst mit Militärausgaben, Zankapfel Migration

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 28:20


US-Präsident Trump eskaliert seine Angriffe and Ukraines Staatspräsident Selenskyj weiter - und erntet auch unter Republikanern Kritik. Und: Werde beim Thema Migration letztendlich wirtschaftliche Bedürfnisse oder politisches Kalkül die Oberhand gewinnen? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Sonderfolge: Was bieten die Parteien für junge Menschen? – mit Victoria Reichelt von “Die Da Oben"

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 55:58


Interview mit Victoria Reichelt (“Kreuzverhör”, “Absolute Mehrheit” , “Die da oben”) - Bezahlbares Leben (05:47) Wohnen (06:08) Steuern & Mindestlohn (08:40) Mobilität (Deutschlandticket, Führerschein) (13:05) - Bildung (18:36) Ausbildungsvergütung (18:43) BAföG (21:00) - Klimaschutz (25:28) - Sicherheit & Migration (34:20) Migration (34:30) Bekämpfung von Kriminalität & Extremismus (36:32) Wehrpflicht (41:10) - Außenpolitik (46:32) Krieg in der Ukraine - Überraschende Elemente in den Parteiprogrammen (50:27) - Unsere Sonderfolge zum Thema “Migration” inklusive Parteiencheck findet ihr hier: https://play.funk.net/podcast/was-die-woche-wichtig-war-der-funkpodcast-12241/sonderfolge-migration-gefahr-oder-chance-fuer-deutschland-1670536 - Unsere Wahlkampf-Formate Kreuzverhör und Alle vs. X findet ihr auf dem funk-YouTubekanal https://www.youtube.com/@funk - In der Folge bezieht sich Victoria auf ein Interview mit Bernd Baumann, die Folge dazu erscheint am 12.02.2025 bei “Kreuzverhör”. - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1rzqIv5E2Mlcjn_IyHmn3kYamfkOIDio_GGb0xfL-eZg/edit?tab=t.0 - Moderation: Magdalena Stefely, Julika Kott Redaktion: Alea Rentmeister, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Montag, 10. Februar 2025, 11 Uhr

Wissen | rbbKultur
Mythen zur Einwanderung

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 12:13


Seit dem Attentat in Aschaffenburg am 22. Januar bestimmt die Debatte um Migration den Wahlkampf um die Bundestagswahl. Dabei werden in Wahlkampfreden oder TV-Auftritten Halbwahrheiten, Falschbehauptungen und Fakten immer wieder vermischt. Leon Ginzel hat sich die häufigsten Mythen und wichtigsten Streitpunkte zum Thema Migration angeschaut und mit Hilfe von Experten einordnen lassen.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Richtungswahl 25 – Transformation und soziale Sicherheit

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 43:44


Bislang beherrschte fast ausschließlich das Thema Migration den Wahlkampf. Die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung aber bleibt bei vielen Menschen. Das Land steckt knietief in einer strukturellen Krise. Viele fragen sich: Wie geht es für mich weiter? Was wird aus meinem Job oder meiner Rente? Wie weit werden Krankenversicherung und Miete noch steigen? Der Staat wird vielen helfen müssen. Gleichzeitig braucht es Geld um die großen Herausforderungen der Zeit zu meistern: die innere und äußere Sicherheit und das Zusammenbringen von Ökonomie und Ökologie. Ralf Stegner (SPD) und Andreas Jung (CDU) diskutieren bei Thomas G. Becker.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (10.02.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 37:45


Der Tag in NRW: Hätte Solingen-Attentäter leichter abgeschoben werden können?; Wie klappt die EU-Zusammenarbeit beim Thema Migration?; Mehr Geld für Klimaschutz; Streiks im Öffentlichen Dienst; Wie viel Sicherheit bei bei Rosenmontagszügen?; BSW im Wahlkampf; Erste Wahl für Eingebürgerte; Ordensschwestern bei TikTok. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5.

Hoss & Hopf
#243 Trumps neue Gesetze verändern alles!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 33:12


Politische Kehrtwende, Internationale Beziehungen und Innenpolitik: Trumps radikaler Neustart per Dekret. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die ersten Amtshandlungen der neuen US-Regierung und deren weitreichende Konsequenzen. Sie beleuchten die umstrittenen Entscheidungen zum Klimaschutz und zur WHO-Mitgliedschaft und untersuchen die innenpolitischen Spannungen rund um das Thema Migration. Was bedeuten die zahlreichen präsidialen Verfügungen für die globale Zusammenarbeit? Welche Auswirkungen haben die Dekrete auf die politische Landschaft der USA? Eine facettenreiche Diskussion über Machtpolitik, internationale Allianzen und die Grenzen präsidialer Autorität. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Trumps-neue-Gesetze-ver-ndern-alles-1937066c0c5a804c88b7dc9d34654e47

SWR Aktuell im Gespräch
ARD-Deutschlandtrend: Ist Merz‘ AfD-Strategie doch aufgegangen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 6:31


CDU und CSU haben im neuen ARD-Deutschlandtrend leicht zugelegt. Es ist der erste nach der Entscheidung von CDU-Chef Friedrich Merz, im Bundestag beim Thema Migration auch AfD-Stimmen in Kauf zu nehmen. Da stellt sich die Frage: Trotz der großen Proteste, die das Vorgehen von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz in seinem Umgang mit der AfD ausgelöst hat - ist seine Strategie aufgegangen? Die Ergebnisse der Umfrage legen nahe, dass das ganze Geschehen im Bundestag in der vergangenen Woche kaum Auswirkungen auf die Zustimmungswerte hatte, erklärt der Trierer Professor für Politikwissenschaft, Uwe Jun, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Gestern schon hatte Merz in einem Interview mit der Funke Medien Gruppe sein Vorgehen verteidigt. Er glaube, die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland stehe hinter ihm. Mit Blick auf die Proteste gegen den Umgang der Union mit den AfD-Stimmen hatte Merz gesagt, er nehme das ernst, aber als letzte verbliebene Volkspartei würde man sich nicht durch Demonstranten vom Kurs abbringen lassen.

Politik mit Anne Will
War's das jetzt für Schwarz-Grün? Mit Robert Habeck (Grüne)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 69:20 Transcription Available


Bei Robert Habeck geht es derzeit ziemlich turbulent zu. Er steckt mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs, und das Thema Migration dominiert die politische Debatte - ein Feld, auf dem den Grünen von Seiten der Wählerinnen und Wähler traditionell eher wenig Kompetenz zugerechnet wird. Habeck selbst hat kürzlich einen Plan für eine schärfere Migrationspolitik vorgelegt, der allerdings bei vielen in seiner Partei für Kritik sorgte.

Nachtstudio
Warum Migration alle anderen Themen im Wahlkampf verdrängt

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 30:08


Seit die Unions-Fraktion gemeinsam mit AfD und FDP für einen Antrag zur Migrationspolitik gestimmt hat, diskutiert die Republik fast nur noch über das Thema Migration. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Migrationsforscher Simon Goebel suchen nach neuen Ansätzen in dieser seit Jahren schwelenden Debatte.

Aktuelle Interviews
"Wir müssen um die Mitte ringen!" – Antidemokratische Positionen wandern in die Mitte - Gespräch mit dem Sozialpsychologen und Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, Uni Bielefeld

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 12:16


Deutschland vor der Wahl: Heiße Debatten im Bundestag zum Thema Migration, Proteste auf der Straße gegen rechts, gleichzeitig eine Mehrheit in den Umfragen, die für eine starke Begrenzung der Einwanderung sind. Was passiert da gerade in der Mitte der Gesellschaft? Darüber sprach Ruslan Amirov mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick in Bayern 2 nah dran.

apolut: Tagesdosis
Die soziale Axt nach der Bundestagswahl | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 14:07


Operation AblenkungsmanöverWie Politik und Medien davon ablenken, dass nach der Bundestagswahl beim Sozialen die Axt angesetzt wird.Es ist bereits absehbar, dass nach der Bundestagswahl bei Sozialem und vor allem bei den Renten die Axt angesetzt wird, um die weitere Aufrüstung zu bezahlen. Aber davon wird im Wahlkampf abgelenkt, indem wieder mal "gegen rechts" demonstriert wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Es ist faszinierend, wie die Blockparteien CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne von dem Hauptthema des aktuellen Wahlkampfes ablenken. Die größten Sorgen der Deutschen sind gemäß Umfragen zwei Themen. Erstens ist das der Bereich Soziales und Wirtschaft (in Umfragen meist unterteilt in „Inflation“ und „Armut und soziale Ungerechtigkeit“) und zweitens ist das Thema Migration (in Umfragen meist unterteilt in „Einwanderung“ und „Kriminalität und Gewalt“).Und bevor hier jemand aus der „politisch korrekten Ecke“ aufschreit: Ja, das Problem von „Kriminalität und Gewalt“ ist eine direkte Folge der Migration, wie jeder in der Kriminalstatistik nachlesen kann, denn es ist nun einmal die Kriminalität der „nicht Deutschen“, die überproportional vertreten ist, wobei eingebürgerte Migranten in der Kategorie nicht einmal erfasst werden. Nach der letzten Kriminalstatistik waren etwa 1,6 Millionen Deutsche und etwa 600.000 Ausländer Tatverdächtige bei Straftaten, sprich knapp ein Viertel der Tatverdächtigen waren Ausländer, während der Ausländeranteil in Deutschland aktuell bei etwa 15 Prozent liegt.Dass Ausländer überproportional in der Kriminalstatistik vertreten sind, ist leider eine Tatsache. Zu leugnen, dass die Kriminalität auch eine Folge der massenhaften Einwanderung ist, bedeutet daher nur, die Augen vor einem bestehenden Problem zu verschießen.Und um das klar zu sagen, ich bin nicht gegen Migration, im Gegenteil, aber Migration muss gesteuert werden und es sollten die Leute ins Land eingeladen werden, die dem Land und der Gesellschaft nutzen. Die Kriminalität geht ja nicht von jenen aus, die nach Deutschland kommen, um sich im Land zu integrieren und zu arbeiten.Aber darum soll es hier nicht gehen.Es sind also die beiden Themenkomplexe „Soziales und Wirtschaft“ und „Migration“, die den Menschen in Deutschland am meisten Sorgen machen. Laut den meisten Umfragen macht der Themenkomplex „Soziales und Wirtschaft“ den Menschen in Deutschland sogar mehr Sorgen als der Themenkomplex „Migration“. Man müsste annehmen, dass Politik und Medien den Themenkomplex, der den Menschen in Deutschland die meisten Sorgen bereitet, im Wahlkampf am Intensivsten behandeln. Aber das ist nicht so.Interessanterweise sprechen weder die Parteien noch die Medien allzu viel über die Themen „Soziales und Wirtschaft“, sondern fokussieren sich alle auf das Thema Migration. Der aktuelle Streit um die AfD und die Bundestagsdebatte von letzter Woche zeigen das anschaulich. Die Medienberichte werden vom Streit über den „Tabubruch“ von Friedrich Merz und über die „Brandmauer“ zur AfD dominiert, und die Menschen haben am Wochenende offenbar zu zehntausenden gegen Merz demonstriert.Geht es nur mir so, dass ich da das Gefühl bekomme, dass bewusst von dem anderen Thema, das die Menschen in Deutschland sogar mehr bewegt als die Migrationsfrage, abgelenkt werden soll?...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-soziale-axt-nach-der-bundestagswahl-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0630 by WDR aktuell
Eure Fragen an den Grünen-Spitzenkandidaten Robert Habeck zur Bundestagswahl

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 31:12


Auf einen Döner mit Robert Habeck: Wir machen Mittagspause – zusammen mit den Spitzenkandidat:innen der Bundestagswahl. Mit dem Döner in der Hand sprechen wir über Themen, die euch vor der Bundestagswahl am meisten interessieren. Und wir haben eure Fragen mit dabei. 0630-Hörer Ken wollte zum Beispiel wissen, wie die demokratischen Parteien ihre Differenzen nach der turbulenten Woche im Bundestag überwinden können. Und Gabriele aus der Community fragt sich, ob Habeck sich jetzt überhaupt noch eine Koalition mit der CDU vorstellen kann. Was er dazu sagt, hört ihr in unserer Sonderfolge. Außerdem haben Caro und Flo mit ihm darüber gesprochen, was er konkret beim Thema Migration verändern möchte und wie er seine Zeit als Wirtschaftsminister sieht. Habt ihr Feedback zu unserer Sonderfolge mit Robert Habeck? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von Laura Mertens.

WDR 5 Morgenecho
Infratest Dimap: "Andere Migrationspolitik gewünscht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 6:05


Weil das Thema Migration für die Bevölkerung sehr wichtig sei, sei das Kalkül hinter Friedrich Merz' Vorstoß verständlich, sagt Roland Abold, Infratest Dimap. Welche Partei davon tatsächlich im Wahlkampf profitieren könne, bleibe aber noch abzuwarten. Von WDR 5.

apolut: Tagesdosis
Der gemeinsame Nenner | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 21:00


Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#235 Wirtschaftsprogramme der Parteien | extraETF Talk mit Carsten Mumm

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 29:42


Am 23. Februar kommt es zur vorgezogenen Bundestagswahl. Wir haben uns die Wirtschaftsprogramme der Parteien angesehen, die sich Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung machen können. Gemeinsam mit Carsten Mumm – Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel – beleuchten wir das Thema Migration aus ökonomischer Sicht, schauen uns die Wirtschaftsprogramme an und klären, wie die Pläne zur Altersvorsorge aussehen. Außerdem wollten wir wissen, wie Deutschland wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren kann, was es von Javier Milei zu lernen gibt und wie sich die künftige Regierung gegenüber Donald Trump positionieren sollte. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ -30 % auf alle Finanzmanager Jahresabos – CODE: 2025. Nur bis 31.01.2025 Hol dir 30 % Rabatt auf ein Finanzmanager Jahresabo und bringe deine Geldanlage auf das nächste Level! Tracke deine Assets, vergleiche dein Portfolio mit Strategien & Benchmarks, berechne deine persönliche Dividendenrendite und vieles mehr. Jetzt Code: 2025 einlösen! https://extraetf.com/de/service/finanzmanager ++++Nur für Neukund:innen++++ ++++++++

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#159 Wie machen wir Deutschland wieder sicher? (Julia Klöckner, CDU)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 76:40


Kein Thema wird zurzeit so kontrovers diskutiert, wie das Thema illegale Migration und die daraus resultierende Kriminalität und Unsicherheit in der Bevölkerung. Julia Klöckner ist Mitglied des Bundestages, war 10 Jahre stellvertretende Vorsitzende der Bundes-CDU und ist heute Schatzmeisterin. Ich wollte von ihr wissen: Was, glaubt sie und die CDU, braucht Deutschland, brauchen wir, damit es uns wieder besser geht? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:18) - Welche Themen sind „kriegsentscheidend" für die nächsten Wochen? (00:05:24) - Thema Migration (00:12:09) - Wann muss man als Politiker(in) einlenken? (00:30:53) - Wie ist es so weit gekommen? (00:38:07) - Demokratische Prinzipien aufsetzen (00:54:46) - Wirtschaftspolitik (01:02:14) - Klimaneutralität (01:09:13) - Würdest du dich einer Diskussion mit der AfD stellen? (01:09:43) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Julia: Website: https://julia-kloeckner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/juliakloeckner/?hl=de X: https://x.com/JuliaKloeckner? {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 35:34


KI-App "DeepSeek" aus China löst Aktien-Crash bei den großen US-Tech-Konzernen aus, Was Deutschland bewegt: Migration, Wie gehen andere europäische Staaten mit dem Thema Migration um?, Die Zukunft Russlands in Syrien unter den neuen Machthabern unsicher, Bundesweiter Aktionstag "Wirtschaftswarntag" von Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Zootzen: Unterstützung für straffällig gewordene Jugendliche, Hindu-Pilgerfest Kumbh Mela in Indien, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Angst und Ärger – warum viele Latinos trotzdem hinter Trump stehen

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 24:43


Illegale Einwanderer abschieben und Asylverfahren stoppen - mit diesen Versprechen rund um das Thema Migration hat Donald Trump erfolgreich Wahlkampf gemacht. Kurz nach seinem Amtsantritt liefert er nun Ergebnisse für seine Wähler und Anhänger. Wie der Präsident im In- und Ausland erste Erfolge feiern kann, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem sprechen sie in dieser Folge von „This in America“ über Trumps umstrittenen Vorstoß, die Palästinenser aus dem Gazastreifen in andere arabische Länder umzusiedeln. US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Ist Friedrich Merz brillant oder bekloppt, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 60:27 Transcription Available


Die gute Nachricht: Endlich geht der Wahlkampf los. Die weniger gute: Das komplexe Thema Migration taugt nicht für lautstarke Symbolpolitik und überdeckt andere drängende Inhalte. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher analysieren im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die Folgen des All-in-Kurses von Friedrich Merz für Union, SPD und AfD.

SWR Aktuell im Gespräch
Vor Unionsanträgen zur Migration: "Kompromisslosigkeit geht unter Demokraten nicht"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 6:11


An diesem Mittwoch will die Union den Bundestag über Anträge für mehr Härte in der Migrationspolitik abstimmen lassen. Die AfD könnte dabei für die nötige Mehrheit sorgen. Davor warnen Bundeskanzler Scholz und mehrere SPD-Ministerpräsidenten in einem offenen Brief an ihre Unionskollegen. Sie werben dafür, gemeinsam für mehr Sicherheit zu sorgen. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) sagte in SWR Aktuell, die demokratischen Parteien seien nach dem Anschlag von Aschaffenburg in einer herausfordernden Lage: „Wir haben in der demokratischen Mitte eine besondere Verantwortung, das Thema Migration gut zu organisieren. Das sei bei allen parteipolitischen Unterschieden Teil der demokratischen Kultur. "Das ist, was mich persönlich irritiert: wenn ein Kanzlerkandidat der Union, wie Herr Merz, sagt, er wird keine Kompromisse eingehen." Das sei in demokratischen Verfassungen "einfach nicht möglich." Die Ministerpräsidenten der Länder haben nach Ansicht Schweitzers ein "eigenes politisches Gewicht", es sei ihnen immer wieder gelungen, "parteiübergreifend Kompromisse zu finden." Das sei der Grund, warum die SPD-Ministerpräsidenten den offenen Brief geschrieben hätten und nicht die SPD-Parteiführung, sagte Schweitzer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.

Interviews - Deutschlandfunk
Christian Lindner (FDP) - „Egal, ob die AfD mitstimmt“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 14:26


Fällt die „Brandmauer“ zur AfD, falls die Partei den Unionsanträgen zur Migrationspolitik zustimmt? Nein, sagt FDP-Chef Lindner. Eine mögliche Mehrheit mit AfD-Stimmen zeige nur, dass SPD und Grüne beim Thema Migration noch nicht umdenken. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Migration als Medienthema und Angst vor Manipulation

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 45:25


Themen: Medien und Umgang mit Thema Migration; Causa Gelbhaar und journalistische Standards; Netzdenker: Panik vor Trump; Kinderseiten in Zeitungen; Unterdrückte Medien in Belarus; Medienschelte: Kuschelkurs; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.

Kick-off Politik
„Staatsversagen“: Wie verändert Aschaffenburg den Wahlkampf?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 14:24


Mit der Messerattacke von Aschaffenburg ist das Thema Migration mit voller Wucht zurück im Wahlkampf. WELT-Politikredakteur Claus Christian Malzahn spricht über die Versäumnisse des Kanzlers, die Vorschläge von Friedrich Merz und die Rolle der Grünen und der AfD. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Moderation: Sebastian Beug Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 22.01.2025

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025


U.a. mit diesen Themen: Trump kündigt Strafzölle ab Februar an: Kanada bereitet Gegenmaßnahmen vor / "Grenznotstand" - Was Trumps Dekrete zum Thema Migration bedeuten / Pistorius besucht Litauen-Brigade / Warum ist die Hamas überhaupt noch in Gaza?

Die Boss - Macht ist weiblich
Heidi Reichinnek, Linken-Politikerin und Social-Media-Berühmtheit

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 59:17


Kann man Politik in 60-Sekunden-Clips erklären? Klar, sagt Heidi-Reichinnek, die auf TikTok ein Gegengewicht zu Rechtspopulismus herstellen möchte: Wenn man ein Thema durchdrungen hat, geht's auch kurz. Die Linken-Politikerin und Influencerin verrät das Geheimnis ihres Social-Media-Erfolges, spricht über die Krise und die Spaltung ihrer Partei 35 Jahre nach dem Mauerfall und den Druck im politischen Betrieb. Und sie fordert, mehr Erfolgsgeschichten zum Thema Migration zu erzählen, statt Ängste zu schüren. Hier geht es zur Webseite von Heidi Reichinnek, MdB und Mitglied des niedersächsischen Landesverbandes der Linken: https://heidi-reichinnek.de/ +++ GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 50:40


Im russischen Kasan haben sich die Brics-Staaten zum Gipfel getroffen. Wird aus der Vereinigung ein echtes Gegengewicht zu den G7, oder bleibt es bei einem losen Zusammenschluss? Das besprechen wir mit dem Publizisten Dr. Peter Hänseler, der vor Ort war. In Leipzig beraten sich die deutschen Ministerpräsidenten zum Thema Migration. Dazu begrüßen wir die Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner und fragen, warum das über Jahrzehnte etablierte Asylsystem an seine Grenzen kommt. Mit dem belgischen Historiker Dr. David Engels blicken wir auf muslimische Einflüsse in der belgischen Politik, und Cora Stephan kommentiert die komplizierte Lage der CDU angesichts einer möglichen Zusammenarbeit mit dem BSW.

Table Today
Wie machen Sie Habeck zum Kanzler, Herr Audretsch?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 26:45


Andreas Audretsch, neuer Wahlkampfleiter und Fraktionsvize der Grünen, ist kein Freund von Machtzentralisierung in seiner Partei. „Wir sind der Überzeugung, dass Menschen an bestimmten Stellen mit voller Kraft sehr gute Arbeit leisten können“, sagt Audretsch im Gespräch mit Helene Bubrowski. Er verteidigt die “Sechserrunde” der Grünen-Spitze, die vielfach als dysfunktional beschrieben wird. Solche Runden seien Ausdruck „moderner Führung“. Der Konflikt zwischen Sahra Wagenknecht und Katja Wolf im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) spitzt sich zu, da beide Politikerinnen unterschiedliche Ansätze zur zukünftigen Ausrichtung der Partei verfolgen. Die Spannungen zwischen den beiden Führungspersönlichkeiten könnten entscheidend für die zukünftige Strategie des BSW sein.Die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder beginnt am Nachmittag in Leipzig. Zunächst steht eine Sitzung der Rundfunkkommission auf dem Programm, morgen folgt dann die eigentliche MPK. Ein weiteres Mal steht das Thema Migration im Mittelpunkt.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
EU schottet sich ab: Der richtige Weg?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 45:17


Auffanglager, Grenzkontrollen, Asylstopp: Einige EU-Länder gehen beim Thema Migration eigene Wege. Ist das für Sie vereinbar mit dem europäischen Gedanken? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Und immer wieder Migration - Medien in der Sackgasse?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 36:49


Medien blicken zu kritisch auf das Thema Migration, drehen sich dabei immer wieder im Kreis - und vergessen andere wichtige Themen. Das findet unser Hörer Albrecht Dreißig. Eine Debatte mit Jasper von Altenbockum (FAZ) und Medienforscher Marcus Maurer (Uni Mainz). Sascha Wandhöfer | Produktion: Michael Borgers

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. September 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 49:14


Über die Wahl in Brandenburg und die ersten Eindrücke am Tag danach sprechen wir mit Kontrafunk-Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. In Österreich wurde eine Frau zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt, weil das Gericht es als erwiesen ansah, dass sie ihren Nachbarn mit Covid angesteckt hatte und schuld an seinem Tod gewesen sein soll. Den Fall analysieren wir mit dem Medizinautor und Pharmakologen Dr. Hans-Joachim Kremer. Am Freitag wird in Japan ein neuer Premierminister gewählt. Die bestimmende liberal-konservative Partei LDP wählt aus neun Kandidaten der Partei aus. Wer die besten Chancen hat, was Politik in Japan bedeutet und wie in dem Land das Thema Migration gesehen wird, fragen wir Kontrafunker Argo Nerd, der nach Japan ausgewandert ist. Und im Kommentar des Tages nimmt Martina Binnig die Bürgerräte in den Fokus.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Gewalt im US-Wahlkampf – Wenn Worte zu Waffen werden

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 22:49


Attentatsversuche, Hetze, Bombendrohungen: Gewalt ist in diesem Präsidentschaftswahlkampf so präsent wie nie zuvor. Warum das so ist, was sich in den USA geändert hat und mit welchen Auswirkungen wir rechnen müssen, darüber sprechen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann in dieser Folge von „This is America“. Außerdem geht es um das Thema Migration und die Frage, warum auch Menschen, die illegal in die USA gekommen sind, Trump unterstützen.  Produktion: Serdar Deniz, Christian Schlaak Redaktion: Antonia Beckermann Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Eine Zerreißentwicklung der Gesellschaft” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 5:53


Diese Woche erlebten wir heftigste Debatten im und außerhalb des Deutschen Bundestags. Nicht nur, dass an dem Thema Migration seit nunmehr schon neun Jahren ideen-, konzept- und visionslos herumgedoktert wird, ganz aktuell hat es den Höhepunkt seiner Hand- und Fußlosigkeit erreicht.Die Protagonisten dieses Trauerspiels sind der Regierungschef und der Oppositionsführer:Scholz versus Merz. Ein Schlagabtausch der Schuldzuweisungen und der Selbstbeweihräucherung. Niemand traut dem anderen noch irgendetwas zu. Demokratie im Stresstest.Unser heutiger Gast hat sich von genau solchen Debatten verabschiedet. Er war niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesminister für Umwelt, Vorsitzender seiner Partei war er auch.Er gehört zu der seltenen, aber wertvollen Art von Politikern, die über Parteigrenzen hinweg geschätzt werden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Jürgen Trittin über rückwärtsgewandte Utopien, über die richtigen politischen und darüber, was Markus Söder mit einem, seiner Meinung nach, Tiefpunkt der Deutschen Demokratie zu tun hat. ID:{HjGisTpVJW37emLM39XMI}

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Asyldebatte - Was Städten und Gemeinden beim Thema Migration wichtig ist

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 6:05


Salomo, Michael / Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (240) – SPDebakel

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 72:43


Die deutsche Regierung geht mit wehenden Fahnen unter. Schuld sind nicht nur SPD-Gesichter wie Scholz, Faeser und Lauterbach. Schuld ist nicht allein die grüne Bevormundung. Schuld ist auch das Versagen bei Asyl und Migration. Doch was nun? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen heute auf den gegenseitigen Überbietungswettbewerb der Parteien zum Thema Migration. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und den Erfolgen von AfD und BSW gibt es großes Geschrei. Und im Hintergrund bastelt der Gesundheitsminister weiter fleißig an üblen Gesetzen...

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.09.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 35:20


Kleinstadt Lohmar am Limit: Wo einer Kommune beim Thema Migration tatsächlich der Schuh drückt, Bundesregierung berät mit Vertretern der Opposition und der Ländern über Verschärfung des Asylrechts, VW in der Krise: Lassen sich Werksschließungen und Entlassungen vermeiden?, Die Meinung, Tote und Verletzte nach russischem Angriff auf ukrainische Stadt Poltawa, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in der Nachhilfe, #mittendrin aus Wyhl: Wie Bewohner und Angehörige durch Mitarbeit im Pflegeheim die Kosten drücken können, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Paralympics darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Table Today
Wie klein kann die politische Mitte werden?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 25:30


Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und SachsenDabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der Linken. Parteichef Merz erklärte zwar, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die Linke stehe und gelte. Und dass er die Blackbox – „oder sagen sie Redbox“ – namens BSW bis heute überhaupt nicht einschätzen könne. Zugleich aber verband er diese Hinweise mit dem Zusatz, ab jetzt müssten über all das seine Kollegen in Dresden und Erfurt entscheiden. Nach den miserablen Ergebnissen der Ampelparteien bei den Landtagswahlen wächst die Kritik an der Arbeit der Bundesregierung. Auch Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ärgert sich über den schlechten Umgang untereinander. „Diese Art von Politik ist nicht mein Stil. Um es mal so zu formulieren: Ich habe da keine Lust drauf. Und viele Leute auch nicht“, sagte Göring-Eckardt im Podcast Table.Today. Personelle Konsequenzen im grünen Bundesvorstand nach den Wahlergebnissen hält die Grünen-Politikerin nicht für zielführend. Auf die Frage, ob die Partei auf die falschen Themen gesetzt habe, erklärte Göring-Eckardt, das Thema Migration „hat viele Menschen umgetrieben“. Genau das hatte die Parteivorsitzende Ricarda Lang am Sonntagabend noch verneint. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.09.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 35:20


Kleinstadt Lohmar am Limit: Wo einer Kommune beim Thema Migration tatsächlich der Schuh drückt, Bundesregierung berät mit Vertretern der Opposition und der Ländern über Verschärfung des Asylrechts, VW in der Krise: Lassen sich Werksschließungen und Entlassungen vermeiden?, Die Meinung, Tote und Verletzte nach russischem Angriff auf ukrainische Stadt Poltawa, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in der Nachhilfe, #mittendrin aus Wyhl: Wie Bewohner und Angehörige durch Mitarbeit im Pflegeheim die Kosten drücken können, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Paralympics darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Inside Austria
Jörg Haider: Der Erfinder des Rechtspopulismus (2/3)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 55:35


Eine Ausweispflicht speziell für Migranten am Arbeitsplatz. Ein vorläufiger Aufnahmestopp von Zuwanderern. Eine sofortige Ausweisung ausländischer Straftäter. Das sind einige der Forderungen aus dem Volksbegehren »Österreich zuerst«, das der damalige FPÖ-Chef Jörg Haider im Jahr 1993 zur Unterzeichnung auslegen lässt. In einer Zeit, in der sowohl in Österreich als auch in Deutschland der Rassismus zunimmt, in dem Bilder von brennenden Flüchtlingsheimen in Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda um die Welt gehen, nutzt Haider die fremdenfeindliche Stimmung, um Wähler zu mobilisieren. Und hat damit Erfolg. Im zweiten Teil unserer Serie über den Aufstieg von Jörg Haider geht es darum, wie der FPÖ-Chef das Thema Migration für seinen Populismus entdeckt. Und wie die FPÖ erneut zum Regierungspartner wird.  Zu unserer Serie über den heutigen FPÖ-Chef Herbert Kickl geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-und-der-rechtspopulismus-fpoe-chef-herbert-kickl-der-mann-den-selbst-parteifreunde-fuerchten-podcast-a-910b5a1a-085b-4c69-9a15-98e418075ef1  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.