Podcasts about Kulturkampf

  • 152PODCASTS
  • 189EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 4, 2023LATEST
Kulturkampf

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about Kulturkampf

Latest podcast episodes about Kulturkampf

extra 3
Extra 3 vom 04.05.2023 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later May 4, 2023 30:33


Wärmepumpe, ja! Handwerker, wo? | Habecks Ministerium für Vettern, Wirtschaft und gute Freunde | Süßwaren-Werbeverbot für Kinder? Zuckerlobby sagt nein | Kulturkampf deutsche Sprache - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

USA: Entscheidung 2020
Warum Ron DeSantis gegen Disney kämpft

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 3, 2023 22:59


Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.

FALTER Radio
Kulturkampf gegen den Rechtsruck - #929

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 43:40


Rechtspopulisten entdecken die Kultur als politische Kampfarena für sich. Warum Rechte auf den Zug der "Anti-Wokeness" aufspringen und was gegen den Backlash getan werden kann, diskutieren bei Barbara Tóth: Ulrike Lunacek (ehem. Vizepräsidentin im Europaparlament), Birgit Sauer (Politologin, Uni Wien), Judith Götz, (Rechtsextremismusforscherin, Uni Innsbruck) und Matthias Dusini (FALTER).------------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Berlins SPD und die Groko, »Letzte Generation« in der Hauptstadt, Bangen im Sudan

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 5:01


Torpedieren die SPD-Kinder die neue Ehe mit der CDU? Legt die »Letzte Generation« heute Berlin lahm? Gelingt die Flucht der Deutschen aus dem Sudan? Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Franziska Giffey und die Berliner SPD: Gerettet – fürs Erste SPIEGEL-Leitartikel über Kulturkampf statt Klimaschutz: Finger weg von der Straße! Rettungsmission für Deutsche im Sudan: Die lange Nacht der Krisenmanager Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Cannabis legal an der Ladentheke: Dieser Plan hat Kiffer begeistert und eine ganze Branche elektrisiert. Inzwischen ist die Euphorie verraucht, Ernüchterung macht sich breit: Die Ampel weiß noch immer nicht, wie die Legalisierung gelingen soll.  Worauf wartet der verantwortliche Gesundheitsminister Lauterbach? Warum gibt es in Barcelona liberale Cannabis Clubs, während in Berlin der Schwarzmarkt herrscht? Und was bedeutet die Verzögerung der Reform für die selbsternannte Fortschrittskoalition?  Darüber sprechen wir in dieser Folge – mit FDP-Politiker Nemir Ali, der schon mit übergroßer Tüte posierte, und der SPIEGEL-Expertin für Gesundheitspolitik, Milena Hassenkamp.  Sie haben Feedback oder Themenvorschläge? Wir freuen uns über Nachrichten per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:  Interview mit Christian Lindner bei »funk«  Interview mit Olaf Scholz bei »Bericht aus Berlin«  Interview mit Karl Lauterbach bei »Welt«  Umfrage zu Cannabiskonsum in Deutschland Stimmenfang: Cannabis legalisieren – eine Anleitung in acht Schritten 2015: Junge Liberale demonstrieren für Cannabislegalisierung  Uno-Kontrollrat warnt Deutschland vor Cannabislegalisierung  SPD-Spitze hält Cannabislegalisierung kurzfristig nicht für umsetzbar Bayern: Cannabislegalisierung verstößt laut Gutachten gegen geltendes Recht Kommentar: Söders Kulturkampf, nüchtern betrachtet  FDP erhöht bei Cannabislegalisierung Druck Was die Regierung bei der Legalisierung von Cannabis plant  Geplante Legalisierung von Cannabis verstößt laut Experten gegen EU-Recht Psychiater warnt: Warum es gefährlich wäre, Cannabis zu legalisieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Die Wochendämmerung
Wissing und die Klimaziele, Wassermangel, die Oscars, Kulturkampf, die Gaslobby und die Wahlrechtsreform

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 90:49


Aktuelles zur Ukraine, die Rentenreform in Frankreich, unsere lieben Nachbarn, Klimafolge Wassermangel, die Wahlrechtsreform, Lobbycontrol über die Gaslobby, Herr Wissing und die Klimaziele, Sham Jaff zum Oscar für Ke Huy Quan, Kulturerbe & Blutspenden. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Das Politikteil
"Auto – das ist der Himmel": Wie Deutschland die Zukunft der Mobilität verschläft

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 61:17


Inbegriff der Freiheit oder Symbol des klimaschädlichen Hedonismus der Boomergeneration? Der Streit um das Reizthema Auto ist zum Kulturkampf mutiert: Verbrennermotor gegen E-Antrieb, Fahrspaß gegen Klimaschutz, Stadt gegen Land, FDP gegen Grüne. Während andere Länder längst entschieden auf E-Mobilität und die Zukunft der Schiene setzen, streitet die Berliner Ampel-Regierung über den Fortbestand des Verbrenners, E-Fuels, die Beschleunigung des Straßenbaus – und darüber, wie genau die Mobilitätswende aussehen soll. Die Automobilindustrie, Herzstück der deutschen Wirtschaft, agiert unentschlossen und droht im globalen Wettbewerb zurückzufallen. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem "Autopapst" Ferdinand Dudenhöffer über den richtigen Weg in die (auto)mobile Zukunft: Ist es richtig, auf das E-Auto zu setzen, oder macht die Forderung der FDP nach Technologieoffenheit Sinn? Was muss passieren, um eine Mobilitätswende hinzubekommen, die den Namen verdient? Und warum entzünden sich eigentlich immer am Auto solch hochemotionale Debatten? Dudenhöffer legt dar, was Politik und Autoindustrie in den vergangenen Jahren alles versäumt haben, warum Tesla und die Chinesen uns enteilt sind, ob er Volker Wissing für einen guten, nicht so guten oder schlechten Verkehrsminister hält, und er verrät, warum er mal Porsche-Fahrer für einen Tag war – und ob er dabei ähnliche Glücksgefühle empfand wie Finanzminister Christian Lindner. Ferdinand Dudenhöffer ist Wirtschaftswissenschaftler und war Professor für BWL und Automobilwirtschaft an diversen Hochschulen, unter anderem in Gelsenkirchen, Duisburg-Essen und St. Gallen. 2020 gründete er das Center Automotive Research (CAR) in Duisburg, ein privatwirtschaftliches Forschungsinstitut zu allen Themen rund um das Automobil. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#167 Die Benedikt Option

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 17:00


Papst Benedikt liegt im Sterben, der Papst, ohne den Julian nicht katholisch geworden wäre. Aus dem Hotel in Hamburg, wo Julian seinen an Corona erkrankten Paten besucht, der Vater geworden ist, liest er aus dem Interview des Autors der "Benedikt Option"...

kulturWelt
Kulturkampf auf dem Rasen?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 28:32


Zum Fußball-WM-Halbfinale Frankreich vs. Marokko. Außerdem: "Sesseltanz": das neue Album der Band Moll um Schriftsteller Lukas Meschik / Neu im Kino: James Camerons "Avatar - The Way of Water"

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Kulturkampf in amerikanischen Klassenzimmern

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 24:00


Die US-Gesellschaft ist gespalten, so sehr, dass laut einer Umfrage die Hälfte der Amerikaner davon ausgeht, dass es in den kommenden Jahren zu einem Bürgerkrieg kommt. Einen Kampf, einen Kulturkampf, den gibt es schon heute, wie Kai Adler berichtet. Von Kai Adler.

SWR2 Essay
Dichter zweier Kulturen – Grenzfall Gogol und die russische Musik

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 56:58


Im gegenwärtigen Kulturkampf zweier Nationen, der parallel zum Ukrainekrieg geführt wird und der wechselseitigen Auslöschung von Traditionen gilt, bildet der russischsprachige Dichter ukrainischer Herkunft Nikolai Gogol eine wesentliche Achse. Als Nachfolger Puschkins ist Gogol in seiner ganz eigenen Mischung aus Märchenfantastik, Satire und Realismus ein Anreger für die russische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#162 Jan Böhmermann sagt WAS!?

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 19:14


Die Berliner Polizei droht mit "Kopf Klopf" im Namen der Menschenwürde, Jan Böhmermann bezeichnet Frauen als Scheißehaufen, im Namen der Satire, und dann ist da noch der Krieg in der Ukraine...

RestartThinking-Podcast
Feindbild "Wokeness"

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 24:40


Wokeness ist ein Kampfbegriff nicht nur Rechtsextremen sonder mittlerwiele auch der Konservativen. Da Feindbilder einfacher zu vermitteln sind als Lösungen, greifen diese immer wieder und auch bei den Midterm-Wahlen konnte man diesen Effekt sehen, auch wenn zum Glück die "red wave" ausgeblieben ist. "Woke" kommt aus dem Englischen "wachsam sein" und bezeichnet eine Sensibilisierung für Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft. Aber wie kommt man dazu, sich von einer positiven Eigenschaft bedroht zu fühlen? Die Union auf der Suche nach ihrer DNA (ARD Kontrase, November 2022) https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/kontraste/videosextern/die-union-auf-der-suche-nach-ihrer-dna-102.html ARD-„Kontraste“ attackiert Dieter Nuhr: Er verbreite verschwörungstheoretisch angehauchte Thesen (Berliner Zeitung, November 2022) https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ard-kontraste-attackiert-dieter-nuhr-er-verbreite-verschwoerungstheoretisch-angehauchte-thesen-li.286342 Cancel Culture und Wokeness: Auf Wiedervorlage (TAZ, Oktober 2022) https://taz.de/Cancel-Culture-und-Wokeness/!5882236/ Konservatismus in Nöten (RestartThinking-Podcast, Oktober 2022) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-188-konservatismus-in-noeten/

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Die Spaltungspläne der deutschen Wirtschaft

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 21:08


Die USA und China diktieren zunehmend die Regeln der Weltwirtschaft. Warum deutsche Unternehmen zwischen den beiden Machtblöcken zerrieben werden könnten und wie sie sich dagegen schützen, darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Milliardenfabrik in China löst Kulturkampf bei BASF aus Warum deutschen Konzernen die Aufspaltung droht Das Ende des Wirtschaftswunders Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

NZZ Akzent
USA: Der Kulturkampf um «böse» Bücher

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 14:32


Noch nie sind in den USA so viele Bücher aus Schulen verbannt worden. Landesweit wollen sich das Schülerinnen und Schüler jedoch nicht gefallen lassen, erzählt Nordamerika-Korrespondent David Signer im Podcast. Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/international/cancel-culture-in-den-usa-lesezirkel-fuer-verbotene-buecher-boomen-ld.1701022 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

SWR2 Forum
Kulturkampf in Krisenzeiten – Wie viel Aktivismus verträgt die Buchmesse?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 44:32


Die Frankfurter Buchmesse ist immer auch Krisenbarometer und Bühne für gesellschaftspolitische Diskussionen. Es ist kein Zufall, dass in diesem Herbst zahlreiche Bücher erscheinen, die schon im Titel von einer „gespaltenen Gesellschaft" sprechen und einen „Aktivismus" gegen was auch immer beschwören. Doch wie reagiert das Publikum auf solche Lektüre-Angebote? Wie verändert der Aktivismus die Literatur? Und wie das Buchgeschäft? Carsten Otte diskutiert mit Knut Cordsen – Literaturkritiker und Publizist, Marlen Hobrack – Feuilleton- und Buchautorin, Jörg Sundermeier – Verbrecher Verlag

SWR2 Zeitgenossen
Axel Meyer: „Der neue Rassismus kommt eher von links als von rechts“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 44:13


„Ich war ein Junge, der immer einen Frosch in der Hostentasche hatte“, sagt Axel Meyer, „alles Natürliche hat mich fasziniert.“ Mit 29 war er Professor in den USA, seitdem lehrt der international renommierte Evolutionsbiologe in Deutschland – wo er sich teilweise immer noch wie ein Außenseiter fühlt. „Es ist wichtig den Mund aufzumachen und auch unpopuläre Sachen zu sagen“, ist Meyer überzeugt und meldet sich immer wieder kritisch zu Wort: ob beim Thema Atomkraft, in Geschlechterfragen oder zum Kulturkampf „woker“ Aktivisten an den Universitäten: „Der neue Rassismus kommt eher von links als von rechts“.

TonioTimeDaily
I am sick and tired of the church's hypocritical culture wars! I am proud to be religiously unaffiliated! I check "none" on the religious affiliation box! I purposely do not identify with a religion!

TonioTimeDaily

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 60:17


"A culture war is a cultural conflict between social groups and the struggle for dominance of their values, beliefs, and practices.[1] It commonly refers to topics on which there is general societal disagreement and polarization in societal values. Its contemporary use refers to a social phenomenon in which multiple social groups, holding distinct values and ideologies, attempt to steer public policy in opposition to each other,[2][3] thus a culture war now describes "hot button" or "polarizing" social issues in politics and public policy.[4] These include wedge issues such as abortion, homosexuality, transgender rights, pornography, multiculturalism, racism, and other cultural conflicts based on values, morality, and lifestyle which are described as the major political cleavage.[4] The term culture war is a loan translation (calque) of the German Kulturkampf ('culture struggle'). In German, Kulturkampf, a term coined by Rudolf Virchow, refers to the clash between cultural and religious groups in the campaign from 1871 to 1878 under Chancellor Otto von Bismarck of the German Empire against the influence of the Roman Catholic Church.[5] The translation was printed in some American newspapers at the time.[6]" --- Send in a voice message: https://anchor.fm/antonio-myers4/message Support this podcast: https://anchor.fm/antonio-myers4/support

Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 63: No Euro, No Pride - Backlash in Serbien

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 72:19


Serbien ist in Gefahr! Schon wieder. Diesmal drohen finstere Kräfte aus dem fernen Brüssel Hand an die Fundamente der serbischen Nation und ihrer heiligen Werte zu legen, indem sie ungefragt queere Menschen durch die Straßen Belgrads marschieren lassen. GAYROPA versucht Serbien unter Druck zu setzen. Muss man wissen. Was los war? Eigentlich wollten nur ein paar hundert bis ein paar Tausend queere Menschen die Europride in Belgrad abhalten. Doch weil die serbisch orthodoxe Kirche im Vorfeld ein Bedrohungsszenario sondergleichen aufbaute und die serbische Regierung ein absurdes Theater um die Erlaubnis für die Veranstaltung aufführte, wurde aus einer fröhlichen Veranstaltung ein (einseitiger) Kulturkampf von rechts. Krsto war vor Ort (siehe Sondersendung). In dieser Episode analysieren wir nochmal die Hintergründe der ganzen Debatte und schauen uns an, wer von der Hetze gegen die LGBTQ-Szene profitiert oder zu profitieren glaubt. Außerdem kommen Menschen zu Wort, die am Rande der Pride körperlich angegriffen wurden. Nebenbei erfahrt Ihr, was sich der Hohe Repräsentant Christian Schmidt jetzt wieder für Bosnien ausgedacht hat, weshalb wir über die vergangene Basketball-Europameisterschaft den Mantel des Schweigens hüllen und warum Bulgarien wieder in der Hand des "männlichsten Mann-Politikers" der Region liegt.

Interviews - Deutschlandfunk
Politologin Azadeh Zamirirad - "Der iranische Kulturkampf hat sich unter Raisi verschärft"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 10:39


Die gesellschaftliche Lage im Iran unter Präsident Ebrahim Raisi habe sich verschlechtert, weil die radikalen Kräfte seit Jahren im Aufschwung seien, sagte die Politologin Azadeh Zamirirad. Vor allem die junge Generation dieser Hardliner bereite Sorgen.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Reserve-Kraftwerke: Zu welchem Preis?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 36:40


Um die Schweiz vor einem Blackout zu bewahren, sollen bereits im kommenden Winter Reserve-Kraftwerke zur Verfügung stehen. Das hat der Bundesrat entschieden. Die Erleichterung darüber ist in vielen Branchen gross. Doch die geplanten fossilen Reserve-Kraftwerke haben ihren Preis: Finanziell und ökologisch. Weitere Themen: (06:09) Reserve-Kraftwerke: Zu welchem Preis? (10:52) «Krim-Explosionen beeinflussen Kriegsverlauf» (17:24) Saudi-Arabien: 34 Jahre Haft wegen Twitter-Aktivität (20:48) Implenia gibt sich nachhaltig (25:12) Visualisierte Raumplanung für Laien (29:35) Kulturkampf ums Homeoffice in Grossbritannien

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Sexualaufklärung - Zwischen Progressivität und angeblicher Bedrohung

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 32:04


Nachdem in der DDR schon seit 1947 im Rahmen des Biologieunterrichts "Fortpflanzung" unterrichtet wurde, war Sexualpädagogik 1969 mit dem "Sexualkunde-Atlas" auch in westdeutschen Schulen angekommen. Über 50 Jahre später könnte man meinen, dass sich seitdem hinsichtlich der Sexualaufklärung einiges getan hat. Auf der einen Seite stimmt das auch. Auf der anderen Seite laufen manche Diskussionen zum Thema fast wie in den 1960er-Jahren ab. In dieser Episode Eine Stunde Liebe klären wir, wer die Menschen sind, die sich mit Begriffen wie "Frühsexualisierung" oder "Umerziehung" gegen progressive Aufklärung wehren. Und wir schauen, was sich diesbezüglich auf dem Buchmarkt getan hat. Zu Gast sind die Autorin Kathrin Köller und die Illustratorin Irmela Schautz, die gemeinsam ein Aufklärungsbuch über Queerness umgesetzt haben. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:03:37 - Kathrin Köller und Irmela Schautz über die angebliche Bedrohung von Kindern und Jugendlichen durch "Frühsexualisierung"00:08:24 - Fakten über Sexualaufklärung00:12:10 - Progressive Aufklärung: Das tut sich in der Buch-Branche00:17:58 - Kathrin Köller und Irmela Schautz sprechen darüber, warum LGBTIQA+-Themen nicht zu kompliziert für Kinder und Jugendliche sind00:27:59 - Im Liebestagebuch erzählt Rike von einem gelungenen ersten Date**********Quellen aus der Folge:Kommentar: Nicht zu frühe Aufklärung ist das Problem – sondern keineBegriff "Frühsexualisierung": Bedeutung, Verwendung, Kritik"Frühsexualisierung" – die angebliche Bedrohung der KindheitWarum Rechte sich gegen Sexualpädagogik stellenWie entsteht Homosexualität?"Kulturkampf" um Floridas Klassenzimmer**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kulturelle Aneignung: Was hinter dem Streit um Rastas steckt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 18:42


Eine Debatte, die die USA schon seit Jahrzehnten beschäftigt, hat die Schweiz erreicht. An ihrem Anfang steht das Konzert einer Mundart-Reggae-Band in einer  linksalternativen Berner Quartierbeiz. Dieses wurde vor gut zwei Wochen in der Pause abgebrochen, weil – so die Veranstalter –  sich Besucherinnen und Besucher Unwohlsein äusserten ob der Tatsache, dass weisse Musiker mit Rastas und westafrikanisch anmutender Kleidung auftraten.An ihrem Anfang steht auch der Tweet eines Berner FDP-Stadtrats, der viral ging. Er stellte die Frage, ob nicht jene Menschen das Problem sind, die sich deswegen unwohl fühlen. Über die Landesgrenzen hinaus wird seither über kulturelle Aneignung diskutiert.  In den USA hat diese Debatte seit Langem in die Politik Einzug gehalten.  Mit einem Vorfall wie in Bern «lassen sich in den USA Wahlkämpfe gewinnen», schreibt Isabelle Jacobi, Chefredaktorin von «Der Bund» und zuvor lange USA-Korrespondentin von SRF in ihrem Kommentar. In der neuen Folge des Podcasts «Apropos» erklärt sie, wo der Begriff seinen Ursprung hat – und warum die Diskussion auch in der Schweiz nicht so schnell wieder verschwinden dürfte. Mehr zum Thema: Eine Beiz im Shitstorm: https://www.tagesanzeiger.ch/eine-beiz-im-shitstorm-859719953615Kommentar: Die Debatte darf nicht zur Karikatur werden: https://www.tagesanzeiger.ch/diese-debatte-darf-nicht-zur-karikatur-werden-501398683361

Controversies in Church History
Kulturkampf: the German War on Catholicism, 1871-1890

Controversies in Church History

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 46:21


In 1871, the German Empire began passing laws meant to control the Catholic Church in Germany, which it regarded as a potential fifth column. This legislation inspired attempts by other German speaking countries, and within five years governments arrested and exiled bishops, removed priests from their parishes, seized church property and expelled religious orders from their countries. This episode has become known as the "Kulturkampf," the civilizational struggle between a modernizing German nation and the retrograde Catholic Church. Join me for this episode as I dive into the causes, effects and legacy of this traumatic event in the history of Europe and the Catholic Church. CORRECTION: in the podcast I incorrectly refer to Silesia as a province of Germany populated by a French minority. Silesia was a Polish minority province. I meant to refer to Alsace-Lorraine, a former French territory conquered by Prussia during the Franco-Prussian War. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/churchcontroversies/message

USA: Entscheidung 2020
Ein denkwürdiger Unabhängigkeitstag

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 32:18


Die Amerikaner und Amerikanerinnen sollten jetzt wütend sein, rief J.B. Pritzker am Unabhängigkeitstag seinem Publikum zu. Der Gouverneur von Illinois wollte eine Festrede halten. Stattdessen wurde sie zu einer Trauer- und Wutrede, weil am Morgen davor ein 21-Jähriger in einem Vorort von Chicago auf einen Umzug zum 4. Juli geschossen hatte. In verschiedenen Städten gerieten Menschen bei Veranstaltungen in Panik, weil sie Feuerwerk für Schüsse hielten.Die Gewalt hat vielen Amerikanern den Feiertag verdorben. Doch in Festlaune waren viele ohnehin nicht. Das Oberste Gericht drückt gerade eine sehr konservative Rechtsauffassung durch, was die Gewichte im grossen Kulturkampf in den USA zugunsten der Republikaner verschiebt – zum Beispiel, indem er das bisherige Recht auf Abtreibung gekippt hat.Zudem kommen in diesen Tagen immer neue Details über Donald Trumps Putschversuche rund um den 6. Januar 2021 ans Licht. Ein Untersuchungsausschuss des Parlaments weist Punkt um Punkt nach, wie weit Trump zu gehen bereit war – und wie weit er auch gelangte.Schiessereien, Kulturkampf, Putsch-Hearings: Die USA sind politisch aufgewühlter denn je. Der Supreme Court drückt eine sehr konservative Politik durch. Einige befürchten gar, er bereite Donald Trump damit den Weg zum nächsten Putsch. Haben wir an diesem Fourth of July gerade den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie miterlebt? Darüber reden Moderatorin Mirja Gabathuler und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Ausgabe des USA-Podcasts von Tamedia.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Kulturkampf ums Einfamilienhaus - Lebenstraum und Spießerhölle

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 29:57


Für die einen sind die langen Reihen Fertighäuser in Neubausiedlungen ein ästhetischer Graus. Andere kritisieren sie als ökologisch höchst fragwürdig. Trotzdem ist der Traum vom eigenen Häuschen nicht totzukriegen und wird vehement verteidigt.Von Christoph SpittlerDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturkampf in den USA - der Politikwissenschaftler Stephan Bierling im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 6:24


Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Abtreibung in US-Filmen und -Serien - Manchen kam das Wort nicht über die Lippen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 5:05


Mit einem Urteil des Supreme Court verloren Frauen in einigen US-Bundesstaaten das Recht auf Abtreibung. Der Beschluss ist ein Wendepunkt in einem Jahrzehnte währenden Kulturkampf, der auch Spuren in US-Filmen und Serien hinterließ.Von Matthias DellDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Der Reichstag vearabschiedet das Jesuitengesetz (am 19.06.1872)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 14:43


Reichskanzler Bismarck hat ihnen zutiefst misstraut. Sogar ranghohe Katholiken im Deutschen Reich hatten ihre Vorbehalte gegen Jesuiten. Das Gesetz von 1872 verbot alle Niederlassungen des Ordens auf deutschem Boden und machte es möglich, Jesuiten auszuweisen. Es ging um Macht: Mit diesem Gesetz begann eine Auseinandersetzung zwischen Staat und Katholischer Kirche, die als Kulturkampf in die Geschichte eingehen sollte. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

Piratensender Powerplay
E89: "Merkels Comeback, Trans-Freiheit, Hoffnung für alle"

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 53:34


Angela Merkel ist wieder da und hat ein langes Interview gegeben, aber Samira und Friedemann sind nicht so amüsiert davon. Ebenso wenig vom rchten Kulturkampf gegen Transmenschen, der eine weitere traurige Variation des immergleichen herbeifantasierten Konflikts einer vermeintlich natürlich Norm vs. Menschenrechte darstellt. Aber es gibt Hoffnung, denn sie ist kein Beiwerk, sondern zutiefst menschliche Zeitmaschine in wünschenswerte Zukünfte.

Corso - Deutschlandfunk
Kulturkampf um Musik? Konzertverbote in der Türkei

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2022 4:19


Karasu, Kristinawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Dein Bauch gehört uns! Abtreibung als Machtfrage

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 25, 2022 52:52


Seit 1973 haben Frauen in den USA unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, selbst darüber zu entscheiden, ob sie ein Kind austragen möchten oder nicht. Doch der inzwischen konservativ besetzte Supreme Court will dieses Recht wahrscheinlich im Juni kippen: Es sei von Anfang an "ein tragischer Fehler" gewesen. Damit geht ein Kulturkampf in eine neue Runde, was weltweite Folgen haben kann. In Afrika wächst der Einfluss evangelikaler Christen, und ein Verbot der Abtreibung würde Frauen, die sich keine teure private Klinik leisten können, dazu bringen, in den Händen von unseriösen "Engelmacherinnen“ ihr Leben zu riskieren. Und auch in Europa spitzt sich die Auseinandersetzung zu. In Polen ist ein Schwangerschaftsabbruch nur noch nach einer Vergewaltigung erlaubt oder wenn die Gesundheit der Frau in Gefahr ist. Ähnlich in Malta. Und in Deutschland? Hier ist Abtreibung nicht legal aber straffrei nach Beratung. Mit der Abschaffung des so genannten Werbeverbots für Abtreibungsärzte ist es theoretisch wieder leichter, diese Beratung zu finden - allerdings bieten aus Sorge vor hohen Strafen viele Praxen keine Abtreibung mehr an, so dass es für Frauen in Entscheidungsnot schwerer geworden ist, Hilfe zu finden

Bonjour Chai
The Kulturkampf Edition

Bonjour Chai

Play Episode Listen Later May 19, 2022


Festival season is upon us, which means Canadian Jews are marking their calendars with the myriad dates slotted for cultural celebrations across the country. But who are these events made for, and who actually shows up? Are Jewish festivals designed only for those with the means to buy tickets, or is there a greater mandate to foster community through innovation and outreach to younger audiences? We pitch the question to Helen Zukerman, artistic director of the Toronto Jewsh Film Festival, which Avi believes is too narrow in its scope (though Ilana and David disagree); after that, the heads of KlezKanada and Ashkenaz Festival, Sebastian Schulman and Eric Stein, join to discuss their efforts in crafting Jewish festivals that are fundamentally diverse, unique and engaging. Plus, we'll hear from Shlomo Steinmetz on the yahrzeit of his son Dovi, who died at the Mount Meron tragedy in Israel last year. What we talked about Register for free for Bonjour Chai's virtual live taping on Wed. May 25 Buy tickets for the TJFF at tjff.com/tjff2022 Read The CJN's preview of this year's TJFF Learn about KlezKanada at klezkanada.org and Ashkenaz at ashkenaz.ca Learn about the Ani Maamin Initiative Credits Bonjour Chai is hosted by Avi Finegold, Ilana Zackon and David Sklar. Michael Fraiman is the producer. Andre Goulet is the technical producer. Our theme music is by Socalled. The show is a co-production from The Jewish Learning Lab and The CJN, and is distributed by The CJN Podcast Network. To learn how to support the show by subscribing to this podcast, please watch this video.

festival jewish ilana kulturkampf dovi ashkenaz socalled cjn eric stein andre goulet david sklar klezkanada
Campus & Karriere - Deutschlandfunk
US-Bildungspolitik - Kulturkampf im Lehrplan

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2022 5:17


In Florida gibt es neuerdings jährlich eine Schulstunde über die Opfer des Kommunismus. Unterricht über Geschlechtsidentität oder die rassistische Vergangenheit der USA sind hingegen verboten. Der republikanische Gouverneur in Florida, Ron DeSantis, will sich mit dieser Schulpolitik auch auf eine Präsidentschaftskandidatur vorbeiten.Zilm, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Einspruch
#208: Beendet der Supreme Court das Recht auf Abtreibung?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later May 12, 2022 84:53


In Folge 208 begrüßen Sie Corinna Budras und Pia Lorenz. Das Thema der Woche ist diesmal ein Urteil, das noch keines ist: Bisher gibt es nur einen Entscheidungsentwurf des amerikanischen Supreme Court, der aber das Zeug hat, die USA in einen neuen Kulturkampf zu treiben: Offensichtlich ist die Mehrheit der Richter dafür, das Grundsatzurteil Roe vs. Wade aufzuheben und den Bundesstaaten zu erlauben, Abtreibungen zu regulieren – oder gar ganz zu verbieten. Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Feuilleton-Redakteur Patrick Bahners über die Konsequenzen, die ein solches Urteil hätte. Windparkbetreiber dürfen dazu gezwungen werden, die Anwohner finanziell an den Windparks zu beteiligen, um die Akzeptanz für die Riesenräder zu erhöhen. Das hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt und damit dem Gesetzgeber weiteren Spielraum gegeben, zugunsten des Klimaschutzes die Rechte von Unternehmen einzuschränken. In Zusammenhang mit den endlosen Rechtsfragen rund um die Corona-Pandemie beschäftigen wir uns mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs zur Frage, ob Fitnessstudiobetreiber ihren Kunden die Mitgliedsbeiträge für die Zeit des Lockdowns zurückerstatten müssen. Außerdem hatte das Bundesarbeitsgericht darüber zu entscheiden, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer Geld für Überstunden verlangen können. Und schließlich küren wir das gerechte Urteil der Woche.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Florida: Schulen müssen an einem Tag die Opfer des Kommunismus thematisieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 11, 2022 1:09


Der US-Bundesstaat Florida führt einen „Tag der Opfer des Kommunismus“ ein. An diesem Tag wird an Floridas Schulen dieses Unterrichtsthema zur Pflicht. Es ist ein weiteres Kapitel im Kulturkampf an Schulen in den USA.

NZZ Akzent
Kulturkampf im Disneyland

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 11, 2022 15:17


Ist Disney zu «woke»? Der Unterhaltungskonzern findet sich plötzlich zwischen den Fronten des in den USA tobenden Kulturkampfs wieder. Das ist erstaunlich, denn Disney pflegte lange ein apolitisches Image. Doch jüngst hat der Konzern Partei für sexuelle Minderheiten ergriffen und damit den Zorn der Republikanischen Partei auf sich gezogen. Heutiger Gast: David Signer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/disneys-balanceakt-zwischen-familienwerten-und-wokeness-ld.1681495 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Erinnerungskultur - Historiker Diner: "Die Ukraine ist ein Gedächtnisort für Juden"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2022 8:55


Der deutsch-israelische Historiker Dan Diner sieht in dem Ukrainekrieg auch einen Kulturkampf. Wladimir Putin habe einen "Gedächtniskäfig" geschaffen, sagte er im Dlf. Die Ukraine dagegen stehe für eine Demokratie, in der auch das Gedenken an den Holocaust einen Platz habe.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zensur oder Jugendschutz? Der Kulturkampf um Schulbücher

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2022 5:29


Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

TrueAnon
Episode 224: Krypto Kulturkampf

TrueAnon

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 67:48


We sit down with journalist Jacob Silverman (twitter.com/SilvermanJacob) to talk through Bitcoin 2022, Miami maxi mania, the frenzy of Ponzi and crypto criminality, and the bitcoin disaster in El Salvador. Jacob writes for The New Republic: newrepublic.com/authors/jacob-silverman

Tagesschau
Tagesschau vom 22.04.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 25:37


Massengrab in Mariupol, Pflegeinitiative: Bei der Umsetzung haperts, Kulturkampf gegen Disney-Konzern, «Wilhelm Tell» von Milo Rau

Amerika Übersetzt
Kulturkampf an amerikanischen Schulen

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 31:11


Wir alle haben während der Pandemie mehr Homeschooling gemacht, als wir uns jemals hätten vorstellen können. Und vielleicht ist das einer der Gründe, warum sich in den USA Eltern nun verstärkt in die Bildung ihrer Kinder einmischen. Eine Entwicklung, die an Politikern nicht unbemerkt vorbeigegangen ist. In Florida etwa hat das „Don´t say gay“-Gesetz von Gouverneur Ron DeSantis jegliche Diskussion und Erläuterung über sexuelle Orientierung vom Kindergarten bis zur 3. Klasse verboten. Genauso ist Critical Race Theory - eine Diskussion über systematischen Rassismus - zur Zielscheibe vieler in erster Linie republikanischer Gesetzgeber geworden. Dabei gehören diese Themen doch sowieso nicht zum Lehrplan in diesen Altersstufen. Warum also schüren Politiker diese Kontroversen? Weil sie wissen, dass sich bei vielen Eltern damit leicht bestimmte Reflexe auslösen lassen? Das Recht von Eltern auf Einmischung in die Bildung und Erziehung ihrer Kinder an Schulen jedenfalls ist im Vorfeld der Zwischenwahlen im November zu einem äußerst kontroversen und politischen Thema geworden, das umso hitziger werden dürfte, je näher die Midterms rücken. Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Die sogenannte Gegenwart
Was Veganer und Fleischesser wirklich wollen

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 59:21


Noch vor einigen Jahren galt eiweißreiche Nahrung als Nischeninteresse, das Kraftsportlern, Muskelrappern und pickeligen Jugendlichen vorbehalten war, die grell beschriftete Tonnen mit Nahrungsergänzungsmittel zu Hause unterm Bett lagerten. Inzwischen ist die Protein-Begeisterung in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Kaum ein Schokoriegel, der nicht in einer mit Eiweiß angereicherten Variante auf dem Markt ist. Auch Diätkonzepte richten sich am Protein aus – spätestens seit der Ernährungsguru Bas Kast uns in seinem Bestseller erklärt hat, warum Protein für unseren Stoffwechsel so zentral ist und Heuschrecken sich deswegen sogar gegenseitig aufessen. In der neuen Folge des ZEIT-Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart analysieren Nina Pauer und Lars Weisbrod das Eiweiß als Molekül – und gesellschaftliche Großmetapher. Denn die Schlacht ums Protein ist längst zum Kulturkampf geworden: Konservative Fleischesser und progressive Veganer stehen einander feindlich gegenüber, bringen Steaks und Bratwürste gegen Seitanschnitzel und Kichererbsen in Stellung und bringen damit unsere Vorstellungen von Genuss, Gesundheit, Fortschritt und Männlichkeit durcheinander. Nina Pauer und Lars Weisbrod diskutieren, warum wir ausgerechnet jetzt so sehr dem Eiweiß als Grundstoff des Lebens verfallen sind und wagen einen Blick in die Zukunft: Was ist, wenn wir das Tier bald gar nicht mehr brauchen, weil wir Fleisch in der Petrischale züchten können? Weitere Lektüre zum Thema der Folge: Bas Kast: Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung, C. Bertelsmann, 2018. Eva Barlösius: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Beltz Verlag, 1999. Vegetarismus: Was kommt nach dem Fleisch? (https://www.zeit.de/2019/39/vegetarismus-fleischverzicht-massenmarkt-agrarkonzerne-macht) Studie: In-vitro-Fleisch. Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktionund des Fleischkonsums? (Böhm et al. 2017): https://www.itas.kit.edu/pub/v/2017/boua17b.pdf Studie: Plant-based and cell-based approaches to meat production (Rubio et al., 2020): https://www.nature.com/articles/s41467-020-20061-y.pdf

indubio
Flg. 220 - Krieg und Frieden zu Ostern und Pessach

indubio

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 48:48


Zu Ostern und Pessach wagt Gerd Buurmann zusammen mit Chaim Noll ("Der Rufer aus der Wüste – Wie 16 Merkel-Jahre Deutschland ramponiert haben. Eine Ansage aus dem Exil in Israel") und Guiseppe Gracia ("Die Utopia-Methode - Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum") einen jüdisch-christlichen Blick auf die aktuelle Zeit, auf Krieg und Frieden, Angst und Zuversicht, auf Hoffnung und Verzweiflung. Was sind die aktuellen Gefahren für die Freiheit und vor allem, wie verteidigen wir unsere Freiheit?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Don't say gay"-Gesetz - Kulturkampf in Floridas Klassenzimmern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 4:33


In Florida dürfen Lehrer wegen des "Don't say gay"-Gesetzes an Grundschulen nicht über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sprechen. Die politische Polarisierung erreicht die Klassenzimmer. Kritiker wollen dagegen klagen.Von Doris Simonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN285 Schilda-Streit um Tempolimit, Ukraine-Krieg in neuer Phase, Kohle-Boykott der EU, Globaler Kulturkampf, Gazprom Germania, Osterpaket für Energiewende, Wahl in Ungarn, Impfpflicht gescheitert

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 121:12


LdN285 Schilda-Streit um Tempolimit, Ukraine-Krieg in neuer Phase, Kohle-Boykott der EU, Globaler Kulturkampf, Gazprom Germania, Osterpaket für Energiewende, Wahl in Ungarn, Impfpflicht gescheitert

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Monica Ali: "Liebesheirat" - Kulturkampf ohne Kampfgeschrei

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 19:45


Culture Clash im Familienformat: Monica Ali unterläuft mit ihrem Roman "Liebesheirat", der von einer multikulturellen Beziehung erzählt, bewusst alle Klischees zu "gender" und "race". Dabei verzettelt sie sich ein wenig.Von Gisa Funckwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei