Podcasts about Kulturkampf

  • 334PODCASTS
  • 555EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST
Kulturkampf

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Kulturkampf

Latest podcast episodes about Kulturkampf

fiction/non/fiction
S9 Ep. 6: Ottilie Mulzet on Translating Hungarian Nobel Prize Winner László Krasznahorkai

fiction/non/fiction

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 52:46


Translator Ottilie Mulzet joins co-hosts Whitney Terrell and V.V. Ganeshananthan to talk about her award-winning translations of Nobel Prize winner László Krasznahorkai's work. Mulzet, who was born in Canada and now lives in the Czech Republic, discusses how she learned Hungarian and began working with Krasznahorkai. She explains the humor in his novels and how his background in music shapes his prose. Mulzet also reflects on the timeliness of his writing and the breadth of his influences, including Europe and Asia more broadly. She considers its political context, including the Hungarian Prime Minister Victor Orbán's recent Kulturkampf, or efforts to control Hungarian cultural production. Mulzet reads an excerpt from Herscht 07769, which takes its title from the protagonist's decision to write German Chancellor Angela Merkel a letter using only his name and postcode as a return address. To hear the full episode, subscribe through iTunes, Google Play, Stitcher, Spotify, or your favorite podcast app (include the forward slashes when searching). You can also listen by streaming from the player below. Check out video versions of our interviews on the Fiction/Non/Fiction Instagram account, the Fiction/Non/Fiction YouTube Channel, and our show website: https://www.fnfpodcast.net/ This podcast is produced by V.V. Ganeshananthan, Whitney Terrell, Amelia Fisher, Victoria Freisner, Wil Lasater, and S E Walker. Ottilie Mulzet's Translations of László Krasznahorkai Herscht 07769 A Mountain to the North, a Lake to the South, Paths to the West, a River to the East Seiobo There Below Destruction and Sorrow beneath the Heavens: Reportage Baron Wenckheim's Homecoming The World Goes On Animalinside Others: Under a Pannonian Sky: Ten Women Poets from Hungary edited by Ottilie Mulzet Satantango George Szirtes "An Angel Passed Above Us" | The Yale Review  Hungarian Translators House "Herscht 07769 by László Krasznahorkai review – sinister cosmic visions" | The Guardian  "Laszlo Krasznahorkai's Novels Find a U.S. Audience" | The New York Times Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Alles auf Aktien
Eure 3-Billionen-Dollar-Chance – und der Kulturkampf um Tesla und Palantir

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:51


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über eine mögliche Zollklatsche, den Absturz bei Super Micro Computer und einen KI-Geldsegen für Snap. Außerdem geht es um Arista Networks, AMD, Intel, Qualcomm, Duolingo, BMW, Siemens Healthineers, Hellofresh, Aixtron, Vonovia, Zalando, AboutYou, Applovin, ARM Holding, Doordash, Robinhood, IonQ, Fastly, Lyft, Tesla, Palantir, Apple, Microsoft, Nvidia, Dell, BlackRock, Vanguard, iShares MSCI EMU Mid Cap (WKN: A1W370), Amundi SDAX (WKN: ETF195), iShares Euro Stoxx Mid (WKN: A0DK6Y), iShares MSCI AC Far East ex Japan Small Cap (WKN: A0Q1YZ), iShares Stoxx Europe Mid 200 (WKN: 593399), iShares Euro Stoxx Small (WKN: A0DK61). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Dissens
#320 Rechtsruck und Klassenkampf von oben: Was hilft gegen die Politik der Spaltung?

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 84:58


Hetze gegen Erwerbslose, Anti-Migrationspolitik und Angriff auf den Achtstundentag: Die Politik der Bundesregierung zielt darauf, Konkurrenz und Spaltung zwischen Lohnabhängigen zu verschärfen. In "Klassengesellschaft akut" sucht Nicole Mayer-Ahuja nach Ansatzpunkten, rechtem Kulturkampf und verschärfter Ausbeutung eine solidarische Politik entgegenzuhalten. Ein Gespräch über die Rückkehr der Klassenfrage, handzahme Gewerkschaften und der Kampf für weniger Arbeit als verbindende Utopie.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturkampf: ein religiös-politischer Konflikt, der die Massen bewegte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 11:14


Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker
Kulturkampf im Rathaus - Teil 2 - das Interview

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 36:13


Vom „Spielplatz“ zur „Spiel- und Aktionsfläche“ – ein harmloses Thema? Von wegen. Im neuen Podcast „Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ diskutieren Christian Erhardt-Maciejewski und Rebecca Piron mit mit dem Psychologen und Extremismus-Forscher Ahmad Mansour über Sprachverbote, Identitätspolitik und die Frage, wie viel Meinung heute noch erlaubt ist. Hier einige Kernaussagen: „Das größte Problem ist nicht die falsche Sprache, sondern die Sprachlosigkeit der Mehrheit.“ „76 Prozent der Deutschen glauben, sie dürften ihre Meinung nicht mehr sagen – das ist ein Warnsignal.“ „Kommunalpolitiker müssen wieder Brückenbauer sein. Wer vermittelt statt zu moralisieren, stärkt das Vertrauen in die Demokratie.“ „Demokratie bedeutet nicht Einigkeit, sondern die Fähigkeit, Unterschiede auszuhalten.“

Der Food Experten Podcast
#39: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Kaffeeketten im Kulturkampf, Kultiviertes Fleisch wird zur Normalität?, neue Getränke, Konsolidierung am Markt)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 65:26


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentswahlen in den Niederlanden - Kulturkampf um die Unis

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:13


Meijers, Maurits www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Immanuel Grauer
Kulturkampf oder Christusnachfolge? Sei ein Segen

Immanuel Grauer

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 35:34


Ihr kennt das: Die Emotionalisierung jeglicher Diskussion in der Gesellschaft schreitet voran. links gegen rechts, öffentliche gegen alternative Medien. Bevölkerung gegen Politker usw.. was ist unser Auftrag als Christen in dieser aufgeheizten Stimmung; Welchen Einfluss will das Evangelium hier nehmen? Spannende Entdeckungen aus 1. Pet 3,8-17. Predigt in der Friedenskirche Lahr.

AUF1
Kulturkampf in Deutschland: AfD-Politiker Nolte fordert Gegenangriff

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:27


Straßen werden umbenannt, Denkmäler gestürzt – und ganze Kapitel der europäischen Geschichte sollen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden. Ein aktuelles Beispiel: Ravensburg. Dort sorgt die Hindenburgstraße für organisierte Empörung. Der kaiserliche General und spätere Reichspräsident gilt Linken inzwischen als „Demokratiefeind“. Doch wie soll die Opposition auf diesen Angriff auf die eigene Identität reagieren? Darüber hat AUF1 mit Benjamin Nolte, Landtagsabgeordneter der AfD in Bayern, gesprochen.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Merz' strategischer Kulturkampf: Passt "der Russe" noch ins "Stadtbild"?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 10:06


Die einen empören sich über Merz' Rassismus, andere über "falsche" Empörte. Die Strategie des Bundeskanzlers, von seiner arbeiterfeindlichen Politik abzulenken und die Gesellschaft aufeinanderzuhetzen, wirkt. Und sie ist gefährlich: So lässt sich jede unliebsame Gruppe politisch verfolgen. Von Susan Bonath  

Was jetzt? – Die Woche
Warum streiten sich die Demokraten plötzlich über Wokeness?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:02


Die amerikanischen Demokraten durchleben eine Krise, die weit über die aktuelle Shutdown-Debatte hinausgeht. Während die Republikaner den Regierungsstillstand als politisches Werkzeug nutzen, um gezielt Programme der Demokraten lahmzulegen, offenbart sich ein tieferliegendes Problem: Eine Parteielite, die den Kontakt zur eigenen Basis verloren hat und gleichzeitig vielversprechende progressive Kandidaten wie Zohran Mamdani blockiert.  Der frühere Clinton-Arbeitsminister Robert Reich und der unabhängige Senator Bernie Sanders werfen der demokratischen Parteiführung vor, in Fundraiser-Salons und Umfrage-PowerPoints zu leben – und nicht in der Realität von Menschen mit mehreren Jobs. Während Trump ökonomischen Frust über kulturellen Populismus kanalisiert, versäumen es die Demokraten, konkrete Antworten auf Mieten, Löhne und Schulden zu geben.  Parallel tobt ein Kulturkampf um Wokeness: Moderate fordern nach der Trump-Niederlage den Verzicht auf 45 Begriffe wie "Patriarchat" oder "LGBTQIA+", Progressive wie Alexandria Ocasio-Cortez sehen das Problem nicht in der Sprache, sondern im Verlust wirtschaftlicher Glaubwürdigkeit. Sanders formuliert das Dilemma zugespitzt: Die Partei müsse entweder wieder zur Arbeiterpartei werden – oder es entstehe eine neue Partei.  Wie konnte die demokratische Partei, die sich immer als Vertreterin der Arbeiterklasse verstand, sich so weit von deren Alltag entfernen? Warum blockiert die Führung ihre eigenen Shootingstars? Und steht am Ende tatsächlich eine Parteispaltung? Über all das spricht Dilan Gropengiesser mit Paul Middelhoff, stv. Ressortleiter Politik und USA-Experte der ZEIT, in Folge 114 von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Postproduktion: Simon Schmalhorst, Dilan Gropengiesser Redaktion, Producing und Regie: Matthias Giordano, Fish&Clips Sprecherin: Poliana Baumgarten Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Von Zynismus im Politik-TV über Kulturkampf um „vegane Wurst“ bis zu einem mutigen Toilettentauchgang. Katharina und Martin blicken zurück auf eine Woche voller Merkwürdigkeiten und stellen sich vor allem die Frage, was Zoos und Wildparks heute leisten – oder eben nicht: Ein Besuch im Wildpark führt zur bedrückenden Beobachtung einer stereotyp laufenden Wildkatze und zu einer Debatte Artenschutz-Argumente vs. reale Haltungsbedingungen für die Tiere in Zoos. Zum Traingingstipp: Targetstick & Clicker – wofür taugt's und wofür nicht? Und: Ein riesen Dankeschön an alle Spender:innen für die Tierhilfe Ukraine!!! Das Rasseportrait gibt es nächste Woche wieder. +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

RONZHEIMER.
Was tut die SPD gegen die AfD? Mit Eva Quadbeck

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 41:10


Die SPD taumelt - zwischen Kanzler-Krise, Kulturkampf und Absturz in den Umfragen.Während Friedrich Merz mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Debatten sorgt, ringt die SPD um Haltung – und um sich selbst. Wie tief steckt die Partei wirklich in der Krise? Paul spricht mit RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck über den wachsenden Frust in der Basis, die Machtspiele um Lars Klingbeil und Bärbel Bas, den Frust in der Basis - und was die wahre Strategie ist. Wie kommt die SPD aus dem Umfragetief? Wie gegen die AfD agieren? Und was kommt bei den Wählern überhaupt noch an?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ICF Singen/Villingen Audio
Jesus im Kulturkampf - Klarheit in einer polarisierten Welt | Matthias Saladin ICF Basel

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:40


In diesem Video spricht Matthias Saladin unter dem Titel „Jesus im Kulturkampf – Klarheit in einer polarisierten Welt“ darüber, wie Christen in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ihre Orientierung im Glauben finden können. Er entwirrt den herausfordernden Satz aus Matthäus‑Evangelium 10, 34 („Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert“) und erklärt, dass es dabei nicht um politisches Links-gegen-Rechts geht, sondern um die Unterscheidung zwischen denen, die Jesus nachfolgen, und denen, die es nicht tun. Zudem gibt er konkrete Impulse — u. a. „schnell im Zuhören, langsam im Reden“ und „Schubladen vermeiden“ — damit Nachfolge in einer polarisierten Welt gelingt.

Haken dran – das Social-Media-Update
Trollenspiel und Gesichtsverlust (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 85:11 Transcription Available


Endlich mal wieder die ganz lange Gassirunde. Denn der Wind auf Bluesky wird immer unangenehmer - nachdem nun auch die amerikanischen Bundesbehörden sich dort angemeldet haben. Meta und Google ergreifen nach eigenen Angaben Jugendschutznahmen für KI, während die EU und New York die Plattformen genau deswegen anzählen - und dann ist da noch die Sache mit dem Produktchef bei X und die Frage: Wem gehört mein Gesicht?

Die Filmanalyse
Ep. 244: Anti-Woke-Film von Guadagnino? AFTER THE HUNT – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 28:24


Luca Guadagnino, der Regisseur von „Call Me By Your Name“ und „Challengers“ setzt sich in seinem Film „After The Hunt“ mit MeToo und dem Kulturkampf an US-amerikanischen Universitäten auseinander. Oder ist das bloß die Kulisse, vor der wortreich Figuren um ihre Karriere kämpfen? Kann man überhaupt auf den rationalen Diskurs setzen? Zunächst sieht alles nach einem elaborierten Konversationsdrama aus, das mit Julia Roberts, Andrew Garfield, Ayo Edebiri und Michael Stuhlbarg zwar glänzend besetzt ist, aber hohl bleibt. Dabei produziert der Film derart viele Ambivalenzen, dass man schließlich die Frage stellen muss, ob Guadagnino bewusst etwas Hohles und Leeres produzieren wollte, um damit den Gegenwartsdiskursen eine Absage zu erteilen? Was wäre damit gewonnen? Das aktuelle Kino liebt das Spiel mit Mehrdeutigkeiten, jedoch besteht durchaus die Gefahr, durch übermäßige Schläue blöde zu werden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur:Adam Tooze über die Lebenserwartung in den USA: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-148-life-liberty-and-theWalter Benn Michaels: Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren. Tiamat. Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home

Haken dran – das Social-Media-Update
Pflicht und Willkür (mit Dirk von Gehlen)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 61:29 Transcription Available


Check again! Willkommen zum FSK-Podcast - das Internet wird jetzt altersbewertet! Der Trump-Sohn rutscht offenbar in den TikTok-Vorstand, bei Bluesky wird Kulturkampf von oben nach unten gedacht und auf X herrscht neben Musk nun auch noch die Willkür. Yippie. ➡️ Analyse zum Seepferdchen-Emoji von Theia: https://vgel.me/posts/seahorse/ ➡️ Nico Mara-McKay über das Chaos bei Bluesky: https://plutopsyche.medium.com/blueskys-ceo-meltdown-how-leadership-continues-to-fail-its-most-marginalized-users-8bfa7a8824b4 ➡️ Erin Reed über Gavin Newsoms “Ansehen” in der trans-Community: https://www.erininthemorning.com/p/why-transgender-people-are-not-feeling

WDR 2 Kabarett
Montagsfrage Schmickler: Es geht um die Wurst

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:27


Das EU-Parlament hat vor wenigen Tagen eine Entscheidung aufgetischt, die nicht jedem schmecken dürfte. Es geht um die Wurst bzw. darum, was in Zukunft als Wurst bezeichnet werden darf und was nicht. Satiriker Wilfried Schmickler über den Kulturkampf um ein Lebensmittel. Von Wilfried Schmickler.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
KI und Werte - Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 29:42


Künstliche Intelligenz lernt nicht nur Sprache, sondern auch Weltbilder. Zwischen „woken“ Maschinen, westlichem Werteexport und rechter Gegenwehr entbrennt ein Kulturkampf um die Frage: Wer bestimmt, was eine gerechte, neutrale KI ist? Von Roberto Simanowski

Corso - Deutschlandfunk
Sebastian Meineck über den "war on porn" - ein vielschichtiger Kulturkampf?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 11:05


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Literatur Radio Hörbahn
"Very Vegan" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 14:15


Very veganWarum gemeinsames Essen von Fleisch- und Pflanzenfressern heute schnell zu einem Kulturkampf ausartetvon Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 15 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Politik mit Anne Will
Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Mit Ines Schwerdtner und Bernd Ulrich

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 114:20 Transcription Available


“Politik mit Anne Will“ kommt diesmal aus dem SchauSpielHaus in Hamburg. Gemeinsam mit Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Linken, und Bernd Ulrich, Redakteur für besondere Aufgaben bei der ZEIT, geht Anne Will der Frage auf den Grund: Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Überall scheint der Wind nach rechts zu drehen: Rechtspopulismus in Europa, Trump-Comeback in den USA, in Deutschland steigen Union und AfD gemeinsam auf Umfragehöhen. Ist der Zeitgeist also tatsächlich rechts – oder nur die politische Mitte nach rechts gerückt? Und was heißt das für diejenigen, die dagegenhalten wollen? Schwerdtner und Ulrich ringen um Antworten auf dieselbe Frage: Wie lässt sich inhaltlich und kommunikativ gegensteuern – in einer Zeit, in der Zufriedenheit mit der Regierung im Keller ist, viele von „letzten Patronen der Demokratie“ reden und politische Kultur zunehmend von Misstrauen geprägt ist? Wie kann linke Politik heute gelingen – jenseits von Abgrenzung und Alarmismus? Braucht es neue Erzählungen, klarere Konzepte, oder einfach nur Mut zum Konstruktiven? Und was lässt sich aus dem Erfolg der Linken und dem Kulturkampf in der Union für die Zukunft ableiten? Redaktionsschluss für diese Folge war der 08.10.2025, 19 Uhr.

Augstein & Blome
„Veggie-Wurst“ zu verbieten, ist kein Kulturkampf!

Augstein & Blome

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 32:57


Es ist das Ende einer Kolumnisten-Ära: Franz Josef Wagner ist tot. Augstein und Blome erinnern sich. Außerdem gehts um die Wurst. Sie sprechen über die Diskussionen im Europaparlament: Ist Veggie-Wurst noch Wurst? Augstein und Blome schaffen Klarheit am Kühlregal. Und zu guter Letzt ein Blick auf die französische Regierung. Blüht uns in Deutschland bald auch dieser politische Flickenteppich?+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Politikum
Wissenschaftlerinnen in die Medien & Arabische Solidarität

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 22:34


Wissenschaftlerinnen sind in den Medien noch immer unterrepräsentiert, aber das sollte sich ändern, fordert unsere Gesprächspartnerinnen. Wie zwei Jahre Krieg in Gaza die arabische Welt bewegt, berichtet unsere Kollegin. Und: Es geht um die Wurst. Von WDR 5.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Glawischnig, Haas, Ainedter

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 50:59


Der Fall Wöginger - ÖVP-Klubobmann bekommt Diversion - Unübliche Entscheidung? - Das Schweigen der Parteien - Korruption als Kavaliersdelikt? Beamte helfen Sparen - Guter Deal oder Problemverschiebung? - Nulllohnrunde adé - Vertrauen erschüttert? - MwSt-Senkung: Entlastung oder Belastung? Wurst ist Wurst - Veggie-Produkte müssen umbenannt werden - Bauernschutz oder Kulturkampf? - Schutz oder Bevormundung?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Diese Denkmäler und Kulturstätten will die AfD für sich vereinnahmen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:00


Wolfram Weimer will den Kulturkampf. Der Kulturstaatsminister der Bundesregierung möchte verhindern, dass die AfD deutsche Denkmäler und Kulturstätten für sich vereinnahmt. Die politische Mitte solle sich nicht "wegducken", forderte Weimer zuletzt im "ntv Salon". Wie groß ist das Problem?Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Kulturkampf von rechts - Keine weitere Förderung für Demokratieverein in Wurzen

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 8:08


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Kulturkampf um Impuls-Festival - Organisator lässt sich nicht einschüchtern

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:55


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

hr2 Der Tag
Druck, Angst, Schweigen - Pressefreiheit in Gefahr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 55:12


Pressefreiheit gilt als Grundpfeiler der Demokratie, aber wie stabil ist sie? In den USA tobt gerade eine hitzige Debatte über Angriffe auf die Medien, staatliche Einflussnahme und den möglichen Weg in ein autoritäres System. Dabei zeigt der Fall um den angedrohten Visaentzug für ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie sehr selbst etablierte Medienschaffende unter Druck geraten können. Aber auch in Deutschland verschärft sich der Ton. Journalistinnen wie Dunja Hayali berichten von Hass, Drohungen und gezielter Diffamierung. Wo also endet Meinungsfreiheit, wo beginnt die Pressefreiheit - und wie hängen beide zusammen? Es geht in dieser Auseinandersetzung um rechtliche und journalistische Grundlagen, aber auch um den wachsenden Druck in der Medienlandschaft, um einen so genannten Kulturkampf, der auch hierzulande die Diskussion um Pressefreiheit prägt. Darum fragen wir: Wie frei ist unsere Presse - und wie wehrhaft ist damit die Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Medienwissenschaftler und Journalisten Frank Überall, Alena Struzh von Reporter ohne Grenzen, Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung und dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Podcast-Tipp: BR24 Medien Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag. https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/urn:ard:show:450dd33b072d68ec/

Hintergrund - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen - Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 18:56


Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. Moritz, Alexander; Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen: Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:13


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Wir Deutschen zeigen seit Jahrhunderten Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art" - Wolfram Weimer (ntv Salon)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 87:54


"Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

New Books Network
Selim Koru, "New Turkey and the Far Right: How Reactionary Nationalism Remade a Country" (I. B. Tauris, 2025)

New Books Network

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:09


Turkey is among a league of revisionist powers who are challenging the world order. Erdogan and his Islamist movement have aimed to create the “New Turkey”, preparing for a future that is less dependent on Western treaty allies and with an alliance structure of its own. In New Turkey and the Far Right: How Reactionary Nationalism Remade a Country (I. B. Tauris, 2025), Selim Koru discusses the political ideas driving Turkey's regime change and foreign policy. It de-exceptionalizes Turkish politics, arguing that the “New Turkey” is part of a global trend of far-right nationalist movements like that of Donald Trump in the United States or Narendra Modi in India. In particular, the book reveals how far-right nationalist strands in Turkey have been nurtured by an existential resentment of the West, similar to those we are seeing in Russia. In tracing this resentment and its historical roots, the book invites policymakers and experts to better understand the new relationships Turkey is building with fellow revisionists including China and Russia, as well as Turkey's involvement in the wars in Syria and Ukraine and Erdogan's grand strategy for expansion. The book is based on interviews with senior politicians and civil servants from across the country's political spectrum. It also benefits from the author's personal knowledge of Turkey's far-right and Islamist traditions. His work can be regularly found at his Substack, Kulturkampf. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Middle Eastern Studies
Selim Koru, "New Turkey and the Far Right: How Reactionary Nationalism Remade a Country" (I. B. Tauris, 2025)

New Books in Middle Eastern Studies

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:09


Turkey is among a league of revisionist powers who are challenging the world order. Erdogan and his Islamist movement have aimed to create the “New Turkey”, preparing for a future that is less dependent on Western treaty allies and with an alliance structure of its own. In New Turkey and the Far Right: How Reactionary Nationalism Remade a Country (I. B. Tauris, 2025), Selim Koru discusses the political ideas driving Turkey's regime change and foreign policy. It de-exceptionalizes Turkish politics, arguing that the “New Turkey” is part of a global trend of far-right nationalist movements like that of Donald Trump in the United States or Narendra Modi in India. In particular, the book reveals how far-right nationalist strands in Turkey have been nurtured by an existential resentment of the West, similar to those we are seeing in Russia. In tracing this resentment and its historical roots, the book invites policymakers and experts to better understand the new relationships Turkey is building with fellow revisionists including China and Russia, as well as Turkey's involvement in the wars in Syria and Ukraine and Erdogan's grand strategy for expansion. The book is based on interviews with senior politicians and civil servants from across the country's political spectrum. It also benefits from the author's personal knowledge of Turkey's far-right and Islamist traditions. His work can be regularly found at his Substack, Kulturkampf. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/middle-eastern-studies

Wegfinder – Jesus folgen in einer komplexen Welt

Über Märtyrer, Medien, Macht und Religion.

Weltwoche Daily
«Ich verzeihe dem Mörder»: Wenig Kulturkampf, viel Versöhnung an Kirk-Trauerfeier – Weltwoche Daily

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 19:56


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. «Ich verzeihe dem Mörder»: Wenig Kulturkampf, viel Versöhnung an Kirk-Trauerfeier. Ist eine militärische Niederlage Russlands im Interesse des Westens?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Punkt
Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit: Kalkulierte Aufregung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 10:30 Transcription Available


NDR und BR haben sich einen öffentlichen Streit um eine Moderatorin geliefert. Was das über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussagt.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 211 (Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 53:56 Transcription Available


Der Tod des ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk polarisiert die USA. Auch bei uns wird eine kontroverse Debatte geführt. Wer war der MAGA-Influencer Kirk? Wie lässt sich das Attentat verurteilen und sich zugleich klar von Kirks Inhalten distanzieren? Wie schaffte es Charlie Kirk, vor allem junge Männer für Trump zu mobilisieren? Markus Lanz meint, Grundlage der freien Gesellschaft müsse sein, dass man sich ohne Angst vor Gewalt an der Politik beteiligen kann, und fragt sich, ob uns diese Grundlage verloren geht. Richard David Precht glaubt, dass wir uns in einem „Modernisierungsschub“ befinden. In der Geschichte, so Precht, zeigt sich: Wenn Erneuerung und Fortschritt zu schnell verlaufen, folgt oft eine Rückwärtsbewegung in der Gesellschaft. Erleben wir nun also einen Kulturkampf – ähnlich wie in den 1920er- oder 1960er-Jahren?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zu wem gehört der Attentäter: Charlie-Kirk-Kulturkampf auch in Deutschland

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 8:20


Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Ermittlungen gegen Girlband "Manifest" - Kulturkampf in der Türkei

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:24


Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Corso

Podcasts von Tichys Einblick
Islamisten setzten sich durch: Kritische Forschung ist lebensgefährlich | Susanne Schröter

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:55


Im Interview mit Tichys Einblick spricht die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums „Globaler Islam“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie berichtet von den Anfeindungen, Blockaden und Angriffen, denen ihre Arbeit jahrelang ausgesetzt war – und analysiert die Rolle des Islamismus in westlichen Gesellschaften. Dabei geht es um die Strategien der Muslimbruderschaft, internationale Netzwerke, die Gefahr für liberale Demokratien sowie die problematische Allianz zwischen islamistischen Akteuren und Teilen der linken Zivilgesellschaft. Schröter warnt zudem vor den Folgen von „Wokeness“ und Cancel Culture im Wissenschaftsbetrieb. Wer als junger Akademiker kritische Themen wie Islamismus erforschen möchte, setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Sie können auch in unserem Shop einkaufen, um TE zu unterstützen. Dort finden Sie auch die Bücher von Susanne Schröter. "Der neue Kulturkampf": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-der-neue-kulturkampf/ Und "Im Namen des Islam": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-im-namen-des-islam/

WDR 5 Politikum
Bundeswehralter anders denken & Bürgergeld erneuern

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:11


Wir müssen die Altersgrenze für die Bundeswehr kippen, meint unser Gast. Unser Satiriker Mathias Tretter findet linguistisch mehr Gefallen am Slogan "Mehr Geld für Bürger" als am Bürgergeld. Aber erst Mal muss Host Max von Malotki über Ministeriumsumbenennungen sinieren. Von WDR 5.

B5 Reportage
Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:55


In Frankreich findet gerade ein rechter Kulturkampf statt. Mehrere rechte und extrem rechte Parteien konkurrieren untereinander. Da ist zum einen die größte Oppositionspartei, der Rassemblement National von Marine Le Pen. Aber auch die konservativen Republikaner mit ihrem neuen starken Mann, Innenminister Bruno Retailleau, hoffen auf ein Revival. Alle beide wiederum müssen sich gegen kleinere Splitterparteien behaupten, die wirtschaftlich gesehen ultra-liberale Positionen vertreten. Unterstützt werden diese konkurrierenden Parteien von schwerreichen Industriellen und Unternehmern, die Medien aufkaufen und ultra-konservative Influencer unterstützen. Sie setzen ihr Vermögen zunehmend dafür ein, einen Rechtsruck in der Gesellschaft herbeizuführen und den rechten Parteien bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 2027 zum Sieg zu verhelfen.

FAST & CURIOUS
#159 Alles neu bei uns I Lea gründet wieder I Kulturkampf eskaliert

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 58:19 Transcription Available


Zwischen Startup-Neustart, Sommer-Bilanz und gesellschaftlicher Spaltung. Catch-up: Frisch aus dem Sommer zurück - mit Video-Podcast, neuer Kachel und so vielen News wie nie. Verena blickt auf den vielleicht schönsten Sommer ihres Lebens zurück, Lea auf eine wackelige Work-Life-Balance, voller Projekte, Kindereingewöhnung und sportlicher Comebacks. Und: Die Fast & Curious Tour steht in den Startlöchern - mit Card Game, Merch und großer Vorfreude. Deep Dive: Lea hat wieder gegründet: Epix Sports ist da! Warum sie Serial Entrepreneurship lebt, wie es sich anfühlt, gleichzeitig Bauherrin auf Mallorca und Mutter von drei Kindern zu sein – und was sie mit ihrer neuen Gründung vor hat. Verena blickt auf einen Sommer der Entschleunigung zurück – und teilt, was passiert, wenn man wirklich den Fuß vom Gas nimmt. Was bewegt uns: Kulturkampf überall - aber bringt uns das weiter? Warum Empörung die Lösung ersetzt, was Deutschland von den USA besser nicht übernehmen sollte, und wieso wir mehr Räume für echte Diskussion brauchen.

WDR 5 Politikum
Wokeness ist kein Kulturkampf & Indiens falsche Freunde

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 19:50


Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Deutschland im Kulturkampf – Wie kommen wir da raus?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 44:32


Die gescheiterte Verfassungsrichterinnenwahl, Debatten über Verbote von Regenbogenflaggen oder gegenderter Sprache, sämtliche Debatten zum Klima oder der Migration - sie eint die Rede vom Kulturkampf: Der Soziologe Armin Nassehi meint damit, wenn es immer ums Ganze geht, Sachfragen zu Identitätsfragen und dabei vollständig instrumentalisiert werden. Befinden wir uns im Kulturkampf, in Kulturkämpfen? Bekommen wir bald vielleicht gar US-amerikanische Verhältnisse? Wie können wir wieder ins Gespräch kommen und gleichzeitig rote Linien, z.B. zu rechtsextremistischen Tendenzen ziehen? Und braucht es dafür vielleicht neue demokratische Prozesse? Eva Röder diskutiert mit Dr. Reinhard Müller – Frankfurter Allgemeine Zeitung; Dr. Julia Reuschenbach – Politikwissenschaftlerin Freie Universität Berlin; Dr. Mithu Sanyal – Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin

Corso - Deutschlandfunk
Lachen im Kulturkampf - Southpark vs. Trump

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:14


Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

Kommentar - Deutschlandfunk
Gendern - Kommentar: Wolfram Weimer spaltet, statt zu verbinden

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:12


Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat Formen des Genderns in seiner Behörde verboten. Begründet wird das mit vermeintlicher Bevormundung bei der Sprache. Dass das widersprüchlich ist, stört Weimer nicht. Ihm geht es um einen Kulturkampf. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kulturkampf in Deutschland, Netanyahus Hungerkrieg, Pille gegen das Altern

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:41


Driftet die deutsche Gesellschaft in einen Kulturkampf? Wer bringt Netanyahu davon ab, den Hungerkrieg im Gazastreifen fortzusetzen? Und werden wir bald Pillen gegen das Altern schlucken? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wir gegen die, die gegen uns Israelpolitik frustriert deutsche Diplomaten Wie eine Pille das Altern stoppen könnte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.