POPULARITY
Angela Merkel war die erste Frau an der Spitze Deutschlands und regierte das Land insgesamt 16 Jahre lang. Startschuss für diese Polit-Epoche war ihr Wahlsieg am 18. September 2005 und ein unvergessener Fernsehauftritt ihres Konkurrenten Gerhard Schröder.
Wettrup – 1.500 Einwohner, eine Kirche, ein Sportplatz – und jetzt ein Bürgermeister, den niemand kommen sah! Phil Meichsner (35), bekannt durch den YouTube-Kanal BULLSHIT TV und den Podcast EISTEE PISTAZIE, hat tatsächlich die Wahl zum Bürgermeister gewonnen. Sein Wahlslogan: „Aura statt Bürokratie.“ Der Coup gelang durch eine irre Allianz: In der Herrenmannschaft des örtlichen Fußballvereins kickt ein bekennender Fan des Podcasts. Kurz vor der Wahl überzeugte er nicht nur seine Mitspieler, sondern auch deren Eltern und die halbe Verwandtschaft, Phil ihre Stimme zu geben. Ergebnis: Eine klare Mehrheit für den YouTube-Star! Doch der Wahlsieg sorgt für Empörung und Kopfschütteln. Denn Phil führte seinen Wahlkampf auf bizarre Weise: Er sprach nie direkt zu den Bürgern. Stattdessen flüsterte er bei jeder Veranstaltung seinem Bruder und Podcast-Partner C-Bas die Antworten ins Ohr. Dieser übernahm dann das Reden. In Wettrup hat sich dafür bereits ein Begriff etabliert. So werfen die Bewohner ihrem neuen Bürgermeister „Aura Farming“ vor. Viele Bürger fühlen sich düpiert. „Das ist doch keine Politik, das ist ein Zirkus!“, schimpft ein Anwohner. „Wir brauchen Lösungen, was interessiert uns seine Aura?“ Trotz der Kritik steht das Ergebnis fest: Phil ist Bürgermeister. Offiziell ab kommender Woche. Wie er nun die Geschicke der Gemeinde lenken will, erfahren die Wettruper weiterhin nur über den Umweg C-Bas – denn Phil baut auch nach dem Wahlsieg auf seine bewährte Flüster-Kommunikation. Die Wut im Dorf wächst: Ist es wirklich Demokratie, wenn ein Podcast, ein Fußballverein und ein einziger Spruch genügen, um Bürgermeister zu werden? Eines ist klar: Wettrup ist mit diesem Wahlsieg zur Bühne einer politischen Farce geworden. Und ganz Deutschland schaut hin.
In dieser Folge von „Alles Muss Raus“ geht es um ein Thema, das in Deutschland oft wenig Beachtung findet: die politische Lage in Polen. Thilo Mischke spricht mit zwei Frauen, die Polen gut kennen – Maja, die bei uns in der Technik arbeitet und aus Danzig stammt, sowie mit der polnischen Journalistin Michalina Kowol. Gemeinsam versuchen sie zu verstehen, wie ein bislang weitgehend unbekannter Historiker wie Karol Nawrodzki die Präsidentschaftswahl gewinnen konnte, was dieser Wahlsieg für Europa und das deutsch-polnische Verhältnis bedeutet – und warum viele Polinnen und Polen zwischen Angst, Frustration und Resignation schwanken. Es geht um die Spaltung der Gesellschaft, die Rolle der katholischen Kirche, den Einfluss der PiS-Partei, das Erstarken nationalistischer Tendenzen und um junge Männer, die sich gegen das Establishment stellen. Außerdem sprechen wir über die Frage, ob Polen auf dem Weg in eine illiberale Demokratie nach ungarischem Vorbild ist – und wie Journalistinnen und Journalisten in einem zunehmend polarisierten Klima weiterarbeiten können. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
As many as three European countries voted over the weekend — with far-reaching consequences for the continent's political future. In Romania, the pro-European candidate Nicușor Dan prevailed. In Poland a runoff election between liberal Rafal Trzaskowski and national conservative Karol Nawrocki will decide the future. And in Portugal, despite the election victory of the centre-right party, there is once again the threat of an unstable government, while the far-right Chega Party is making massive gains. - Gleich drei europäische Länder haben am Wochenende gewählt – mit weitreichenden Konsequenzen für die politische Zukunft des Kontinents. In Rumänien setzte sich der pro-europäische Kandidat Nicușor Dan durch. In Polen läuft es auf eine Stichwahl zwischen dem liberalen Rafal Trzaskowski und dem nationalkonservativen Karol Nawrocki hinaus. Und in Portugal droht trotz Wahlsieg der Mitte-rechts-Partei erneut eine instabile Regierung, während die rechtsextreme Chega-Partei massiv zulegt.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat zwei Tage nach seinem Amtsantritt mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Beide seien sich dabei einig gewesen, »die Handelsstreitigkeiten rasch beilegen zu wollen«, teilte ein Sprecher der Bundesregierung am Donnerstagabend mit. Auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei demnach Thema zwischen den beiden Regierungschefs gewesen. Die beiden seien sich einig, »dass das Töten in der Ukraine ein rasches Ende finden müsse.« In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL. »Ich habe den Eindruck, dass Merz versuchen wird, nicht auf Konfrontation mit Trump zu gehen. Er muss sich dafür allerdings unterordnen, und das fällt ihm naturgemäß schwer«, so Amann. Und es geht um die Rolle von Donald Trump mit Blick auf die AfD. Kann Trumps Poltern auch in Deutschland dazu führen, dass sich Wählerinnen und Wähler von der AfD abwenden? Die Partei hat sich im Wahlkampf zu Trump bekannt. Und das Beispiel Kanada zeigt: Trumps Handelskrieg und seine Äußerungen über das Nachbarland der USA dürften einen erheblichen Einfluss auf den Wahlsieg des liberalen Premiers Mark Carney gehabt haben.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Auf dem Gut seiner Schwiegertochter in Groß Schwülper im Kreise Gifhorn in Niedersachsen weilte Paul von Hindenburg, während die Auszählung der zweiten Runde der Reichspräsidentenwahl lief, und erfuhr dort von seinem Wahlsieg. Wie zahlreiche Fans von Hindenburg und Verfechter dessen, wofür er als Kandidat stand, so machte sich auch ein Korrespondent der sich am rechten Rand unseres Zeitungsspektrums befindenden Harburger Anzeigen und Nachrichten auf den Weg nach Groß Schwülper, um dem neuen Präsidenten zu huldigen. Sein Bericht, erschienen am 30. April 1925, ist voller nationalen Pathos und schildert, wie die Menschen zu einem Fackelzug zusammenfanden und an Hindenburg vorbeidefilierten. Uns wird, wenn wir Frank Riede lauschen, klar, dass die unsäglichen Fackelzüge der Nationalsozialisten eine lange Tradition hatten, und auch, warum sie heute nicht mehr zum Repertoire politischer Festveranstaltungen gehören.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen von Minh Thu und Flo am 29.04.2025: (00:00:00) Spicy Germany: Wieso Deutschland bei Gewürzmischungen Spitzenreiter ist. (00:01:28) Merz-Team: Wen der Bald-Bundeskanzler in seine Regierung holt. (00:09:08) Stromausfall: Wie die Menschen in Spanien und Portugal den Blackout gestern erlebt haben. (00:11:55) Sylt-Video: Warum die meisten Verfahren gegen die rechtsextremen Party-Gröler jetzt eingestellt wurden. (00:14:23) Wahlsieg für die Liberalen in Kanada: Wie US-Präsident Trump die Parlamentswahl in Kanada gedreht hat. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
SPD bittet Mitglieder um Zustimmung zur Koalition / Ukraine meldet Gegenangriff – Drohnen auf Kursk / Klimawandel trifft Europa besonders stark / Premierminister Anthony Albanese strebt bei Wahlsieg dritte Amtszeit an / Oppositionsführer Peter Dutton befragt zu Aussage des Lokalpolitikers Michael Sukkar zu Löhnen und Immobilienpreise / Shadow Treasurer beschwört Wirtschaftsplan der konservativen Koalition / Bildungsminister gibt Opposition und Grünen Schuld an Verzögerungen beim Wohnungsbau / Trump-Regierung untersucht aktuell Importe von Arzneimitteln und Halbleitern für mögliche Zölle/ Razzia in einem Dutzend Tabakläden in den Vororten von Melbourne
Schon um 9 Uhr 11 war klar: Martin Pfister wird neuer Bundesrat, die Überraschung war perfekt. Denn der in Bern zuvor nahezu unbekannte Pfister hatte seine Kandidatur in letzter Minute angekündigt und setzte sich gegen den gut vernetzten Bauernpräsidenten Markus Ritter durch. So verlief der Wahltag. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat (08:12) Nachrichtenübersicht (13:21) So erklärt sich Pfister seinen Wahlsieg (18:20) Diese Baustellen warten im VBS (21:34) Mitte liess die Bundesratswahl als Schaufenster ungenutzt (28:53) Der Blick vom Bauernhof aufs Bundeshaus (32:20) Externe Untersuchung: Waadtländer Finanzdirektorin unter Druck (36:44) DeepSeek löst KI-Hype in China aus
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Korrektur: Gerd Nefzer hat den Oscar für die visuellen Effekte gewonnen. Die Themen von Caro und Jan am 03.03.2025: (00:00:00) Karneval feiern oder krank sein - das Ergebnis ist das gleiche: Caro und Jan sind beide heiser. (00:01:01) Ukraine-Gipfel: In London gab‘s gestern viel Rückenwind für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj - ganz anders als bei seinem Treffen mit US-Präsident Trump. (00:06:34) And the Oscar goes to… "Anora". Der Low-Budget-Film über eine Stripperin in New York hat die meisten Preise gewonnen und Favoriten wie "Emilia Perez" oder "Wicked" abgehängt. (00:13:15) Hamburg-Wahl: Die SPD kann doch noch gewinnen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher von SPD kann weiter regieren – entweder wie bisher mit den Grünen oder mit der CDU. Welche Oscar-Looks fandet ihr am besten? Stimmt gleich ab in unserem WhatsApp Channel! Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Großes Interesse des Auslands an einer Bundestagswahl: Viele Medien heben hervor, dass die Deutschen nicht nur für sich, sondern auch für Europa gewählt hätten. Die Wahl sei richtungsweisend. Nicht alle Medien glauben, dass die Brandmauer gegen die AfD halten wird. Auch Trump und Selenskyj äußern sich. Hier ein Ausschnitt ausländischer Stimmen.
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump steht Europa verteidigungs- und sicherheitspolitisch mit dem Rücken zur Wand. Die Verteidigungsausgaben müssen deshalb erhöht werden. Ein neues Sondervermögen wäre die Lösung, auch wenn das mit Risiken verbunden ist. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Glückwunsch an die Zentrale Deutschland Union zum Wahlsieg !
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
CDU-Chef Friedrich Merz will nach seinem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 mit der SPD sprechen und wenn möglich eine schwarz-rote Koalition schmieden. Arne Willsdorff fasst zusammen, wie sich die Bayerische CSU, die Teil der Union ist, nach einer Vorstandssitzung heute zum Wahlausgang geäußert hat. Und wie die Wirtschaft und die Finanzwelt auf das Wahlergebnis reagiert haben, darüber berichtet Sebastian Schreiber. Außerdem spricht unsere Moderatorin Gabi Gerlach mit Eva Huber aus unserem Hauptstadtstudio und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Marschall. Redaktion: Joachim Dangel
CDU-Delegierte beschließen bei Bundesparteitag Sofortprogramm für etwaigen Wahlsieg, Die Grünen legen Papier zur Sicherheits- und Migrationspolitik vor, EU berät über europäische Verteidigung, Vorerst Aufschub für US-Strafzölle gegen Mexiko, Prozess gegen ehemaligen Chef des spanischen Fußballverbands wegen eines ungewollten Kusses, Auswirkungen von schmelzenden Gletschern in Grönland auf das Wetter, Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Grammy-Verleihung" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der deutliche Wahlsieg von Amtsinhaber Zoran Milanovic ist eine Niederlage für die kroatische Regierung. Weiteres Thema: In Los Angeles wir klarer, wie lange die Aufräumarbeiten nach den Waldbränden dauern werden.
Die chinesischen Behörden geben die Stärke des Bebens mit 6,8 an. Das Zentrum lag in der Gebirgsregion Tingri, nahe der Grenze zu Nepal. Chinesische Staatsmedien berichten von zahlreichen eingestürzten Gebäuden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wer könnte als Präsident der Mitte auf Gerhard Pfister folgen, nach dem dieser seinen Rücktritt als Parteipräsident bekannt gegeben hat? · In den USA hat das Parlament den Wahlsieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen offiziell bestätigt. Es war jener formelle Vorgang, der vor vier Jahren unterbrochen werden musste, als Trump-Anhängerinnen und -anhänger das Parlamentsgebäude stürmten. Trump hatte damals Wahl gegen Joe Biden verloren. · Trotz weitreichender Sanktionen gegen Syrien sollen Hilfsorganisationen und Firmen lebenswichtige Güter in das Land liefern können. Das US-Finanzministerium hat angekündigt, dafür Ausnahme-Bewilligungen zu erteilen. Die Lockerung gelte für sechs Monate. An den Sanktionen halte die USA aber fest, solange unklar sei, in welche Richtung sich die neue syrische Regierung bewege.
Guten Morgen! Markus Söder will bei einem Wahlsieg der Union ein neues E-Auto-Förderprogramm starten. -- Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge macht sich deutlich bemerkbar. -- Die Einkommenssteuer 2024 wird derzeit vom Finanzamt nur als vorläufig festgestellt. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
In seiner ersten öffentlichen Rede seit seinem Wahlsieg kündigte der designierte US-Präsident Donald Trump an, unter seiner Regierung eine Politik zu verfolgen, die offiziell nur zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Er bezeichnete den „Woke-Movement“ als „bullsh*t“ und versprach, „Männer aus dem Frauensport herauszuhalten“.
Wehrheim, Karin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kerstin Kohlenberg war langjährige USA-Korrespondentin der ZEIT und hat ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington ihren Podcast “Die Patrioten” veröffentlicht. Sie hat sich intensiv mit den unterschiedlichsten Menschen im Land beschäftigt und in ihrem neuesten Buch “Das amerikanische Versprechen - Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land” drei Menschen begleitet und portraitiert, um das Land am Beispiel ihrer Leben besser zu verstehen. Es geht um Stephen, der beim Sturm auf das Kapitol dabei war und die erste Person, die die Absperrung zum Regierungsgebäude durchdrungen hat, Walter, der in der Bronx aufgewachsen ist und als Black Lives Matter-Aktivist erfolgreich wurde, sowie Magali, das Kind einer mexikanischeren Mutter die keine offiziellen Papiere hat, aber es “geschafft” hat, den immer noch verheißungsvollen Amerikanischen Traum zu leben. Im Gespräch mit Wolfgang bespricht Kerstin Kohlenberg die Notwendigkeit die Perspektive auf Trump zu ändern, um mit seinem erneuten Wahlsieg besser umgehen zu können und darüber, wie sich die Regeln in der politischen Kommunikation verändert haben. Außerdem nähern sich die beiden der Frage, wie die Zukunft von transatlantischen Beziehungen während einer zweiten Amtszeit von Trump aussehen könnten und welchen großen Herausforderungen sich derJournalismus in einer so polarisierten Gesellschaft stellen muss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Nicht nur der Wahlsieg von Donald Trump in den USA engt den Spielraum der EU deutlich ein. Auch die Krisen in den „Schrittmacher-Ländern“ Deutschland und Frankreich bremsen Brüssels Ambitionen aus. Dazu kommt ein schleichender Abschied von den Maastricht-Regeln.
FDP: Lindner und die D-Day Deppen | SPD-Wahlkampf: Gegen Umfragen und Realität | Black Friday und Weihnachten: Horror für Paketboten | Rentnerrepublik Deutschland: Die Alten entscheiden alles - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die Steiermark hat gewählt. Die FPÖ fuhr einen rauschenden Wahlsieg ein, mit 35 Prozent der Wählerstimmen und rund acht Prozentpunkten Abstand auf die zweitplatzierte ÖVP. Der freiheitliche Spitzenkandidat Mario Kunasek könnte tatsächlich nächster Landeshauptmann in der Steiermark werden. Dabei sind er und auch die Landespartei in eine Finanzaffäre verstrickt, die immer weitere Kreise zieht. In dieser zweiten Folge von "Inside Austria" über den Finanzskandal der FPÖ erzählen wir, wie es in den Ermittlungen zu dieser Affäre weitergeht. Wir sprechen über ein heimliches Tonband, ein Drogenlabor und einen Toten. Und wir fragen, warum die FPÖ die Wahl trotz allem gewonnen hat. Korrektur: Im Podcast wird fälschlich behauptet, Axel Kassegger habe sein Mandat im Nationalrat zurückgelegt. Tatsächlich hat er nur seine Funktion als außenpolitischer Sprecher der FPÖ niedergelegt.
Die Freude über das Wahlergebnis in der Steiermark hätte bei den Blauen gestern, Sonntag, nicht größer sein können. Die FPÖ schaffte mit 35 Prozent Platz eins. Die ÖVP stürzte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ verlor wie die KPÖ leicht, die Grünen halbierten sich, und die Neos konnten ein wenig zulegen. Die steirische FPÖ ist also voll auf Erfolgskurs. Dabei steckt die Landespartei eigentlich seit Jahren in einer Korruptionsaffäre. Was steckt hinter dem blauen Wahlsieg – und warum ist die FPÖ scheinbar durch nichts zu stoppen? Colette Schmidt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion hat Antworten.
Befeuert durch den Wahlsieg von Donald Trump wenden sich immer mehr Frauen von Männern ab, die sie als patriarchal und frauenfeindlich wahrnehmen. Im Internet formieren sich Bewegungen, die den Verzicht auf Beziehungen zu heterosexuellen Männern zum Prinzip erheben. Warum finden Frauen und Männer nicht mehr zusammen? Wie ernst das Problem ist, diskutieren Lale Ohlrogge und Barbara Tóth.Hier finden Sie die FALTER-Coverstory von Lale Ohlrogge: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rededuell mit der Opposition bei Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsweise halbieren nach Aus der Ampelkoalition Wachstumsprognose, Abgeordnete mehrere Fraktionen bringen Antrag AfD-Verbotsverfahren in den Bundestag ein, Abnehmende Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland, Donald Trump trifft nach Wahlsieg den noch amtierenden US-Präsidenten Biden im Weißen Haus, Erneuter russischer Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew, Diskussion über die Senkung des CO2--Ausstoß auf Klimakonferenz in Aserbaidschan, Deutsche Post plant Erhöhung des Portos, Unwetter im Süden Spaniens mit heftigen Regenfällen, Das Wetter
Fraktionen im Wahlkampfmodus bei Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz, Die Meinung, SPD-Chef Lars Klingbeil stellt sich hinter Olaf Scholz als Kanzlerkandidat, Neuer Finanzminister Kukies steht mit dem Haushalt vor großen Herausforderungen, Donald Trump trifft nach Wahlsieg auf US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus, USA stellen Israel Ultimatum zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Magdeburg: Warum Studierende aus Indien den Hochschulstandort bevorzugen, Das Wetter
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wie du die aktuellen politischen Ereignisse nutzen kannst, um in deine Kraft zu kommen, statt in Angst, Frust oder Wut zu verfallen… Und warum und wie du als Frau genau jetzt einen großen persönlichen Entwicklungsschritt tun kannst und mehr äußeren Frieden und innere Kraft zugleich in dein Leben bringen kannst, darüber redet Eva-Maria Zurhorst auch aus ihrer persönlichen Erfahrung im heutigen Podcast. Jetzt kostenlos anmelden zur "Nacht des Neuanfangs": https://kampagnen.zurhorstundzurhorst.com/de/ttg/newsletter/?utm_source=podcast&utm_medium=link&utm_id=ttgw Hier das neue Buch "12 Nächte, die dein Leben verändern" von Eva-Maria Zurhorst bestellen: https://www.amazon.de/Nächte-die-dein-Leben-verändern/dp/3689690080/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 Hier geht es zu dem neuen Karten-Set "Die Antwort liegt in dir": https://www.amazon.de/Die-Antwort-liegt-dir-Verbindung/dp/3689690110/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3VHD232WL0MBU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.swaWgp1DvJZmnk88VkVeHAd9vCLZzrSo6ryhBOdKocQV3Sc6FVkAG8Hj0ccx4b0jJOfWX_QERN1AaoNrIptnOBgYJHh5AOG_j7Q7Bo02z1G2doC2SEQbLyFn5o8ZzF51YLfVYtiDbmMCR7TFbAl8QMQ4B11-Pbf6Hf4DENzKAyBoaBHQS1jZibrRI-6sHlAkS5sXxwOyHXFmYCOwm5In9W_NmlqrOzxzad9BLnFP_Uk.O6EBRZpon23VENQmfWidT3r4Lzd2tnT-Z5UVQdFOomE&dib_tag=se&keywords=kartenset+eva+maria+zurhorst&qid=1731073150&s=books&sprefix=kartenset+eva+maria+zurhorst%2Cstripbooks%2C123&sr=1-1 Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Was erwartet die USA und die Welt nach dem erneuten Wahlsieg von Donald Trump? In einer Woche, die geprägt war von politischen Überraschungen und Tumulten - nicht nur in den USA - spricht Wolfgang mit Stephan Bierling, Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg. Zuletzt hat er in seinem Buch “Die Unvereinigten Staaten - Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie” das Ausmaß der gravierenden Spaltung in den USA beleuchtet. Im Gespräch mit Wolfgang reflektiert er den für viele überraschend eindeutigen Wahlsieg von Donald Trump sowie die Frage, welche Auswirkung eine erneute Amtszeit auf die globalen, politischen Beziehungen haben wird, was bei den Demokraten schief gelaufen ist und wieso Kamala Harris die Wählerschaft nicht für sich überzeugen konnte. Außerdem besprechen sie die autoritären Tendenzen von Trump und die daraus resultierenden Konsequenzen für die amerikanische Demokratie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der klare Wahlsieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl erschüttert die Rechtslage um die laufenden Verfahren gegen ihn. Vier Anklagen in verschiedenen Bundesstaaten und auf Bundesebene stehen auf dem Prüfstand – mit möglichen Verfahrensstopps und neuen rechtlichen Hürden.
Viele Zeitungen beschäftigen sich nach wie vor mit der Frage, wie sich die USA und die Welt unter einer erneuten Präsidentschaft Donald Trumps verändern werden - und wie es zu seinem Wahlsieg kommen konnte. Auch das Zerbrechen der Regierungskoalition in Deutschland ist Thema. Aber zunächst nach Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Seit dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl wird in Russland gerätselt, ob Kremlchef Putin ihm gratuliert. Nun gibt es sogar mehr als einen Glückwunsch.
Bundeswirtschaftsminister Habeck plant Kanzlerkandidatur für die Grünen nach Bruch der Regierungskoalition, Forderungen aus der Wirtschaft nach schnellen Neuwahlen, Beratungen über Handlungsfähigkeit der EU nach Wahlsieg der US-Republikaner auf Gipfel in Budapest, Unsicherheit bei US-Medien nach Wahlsieg von Donald Trump, Gewalt gegen israelische Fans in Amsterdam nach Spiel der Fußball-Europa League, Weitere Meldungen im Überblick, Album von Art Garfunkel und seinem Sohn, Das Wetter
Russland sieht Donald Trump nach seinem Wahlsieg in der Pflicht, das Versprechen eines schnellen Friedens einzulösen. Die Ukraine befürchtet, dass die USA unter ihm ihre Verteidigungshilfe einstellen.
Laut Umfragen große Zustimmung für zeitnahe Neuwahlen nach Bruch der Regierungskoalition, FDP steht nach Koalitionsbruch vor der Herausforderung Fünf-Prozent-Hürde, Die Meinung, Erster EU-Gipfel in Budapest nach Wahlsieg von Donald Trump, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Dem Rechtspopulisten Trump ist ein bemerkenswertes Comeback gelungen. Was bedeutet sein Wahlsieg für die Ukraine? Wie ist die Anbiederung europäischer Rechtspolitiker von Sebastian Kurz bis Viktor Orbán zu interpretieren? Über die Stimmung in den USA und was der Wahlausgang für die Welt bedeutet, sprechen Raimund Löw und Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach seinem Wahlsieg lässt sich Donald Trump feiern und spricht von einem politischen Sieg, wie ihn die USA noch nie erlebt hätten. Derweil hat sich die Verliererin Kamala Harris noch nicht geäussert. Weitere Themen: (01:08) USA: Trump feiert – Harris schweigt (07:45) Wirtschaft dürfte ein Hauptfaktor für Trumps Sieg gewesen sein (15:59) Wahlnacht in Pennsylvania (22:48) So reagiert die Welt auf Trumps Wiederwahl (30:17) Was bedeutet Trumps Sieg für Israel? (33:55) So wirkt sich die US-Wahl auf die Schweizer Wirtschaft aus (38:04) Stimmen aus der Schweizer Bevölkerung zu Trumps Sieg (41:14) Verhandlungen Schweiz-EU: Bundesrat nimmt Stand zur Kenntnis
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Eine erste Analyse, warum so viele für ihn gestimmt haben und wie es jetzt weitergeht.
Donald Trump wurde erneut ins Weiße Haus gewählt. Die eine Hälfte der USA freut sich jetzt über "America first" und billiges Benzin. Der anderen Hälfte graut es vor erneuten vier Jahren voller Drohungen und Angriffen auf politische Gegner. Eine Analyse von Doris Simon www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bei einer Veranstaltung in Pennsylvania warnte US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump vor einer weiteren „Abzocke“ der USA durch Deutschland und Europa. Es drohen Zölle auf Exportautos. Aber auch Gegenkandidatin Harris dürfte der EU handelspolitisch kaum entgegenkommen.
Die US-Präsidentenwahl ist auch für Deutschland eine Schicksalswahl, kommentiert Christoph von Marschall vom "Tagesspiegel". Deutschland sei auf einen Wahlsieg von Trump nicht vorbereitet. Auch Harris werde als Präsidentin mehr von Europa erwarten. von Marschall, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze bei VW laut Angaben des Betriebsrats gefährdet, Die Meinung, BSW geht in Koalitionsgespräche in Brandenburg und Thüringen, Vorwürfe der Wahlmanipulation und Proteste nach Wahlsieg der prorussischen Regierungspartei in Georgien, Veröffentlichung der Memoiren des verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny, Israelische Knesset stuft Palästinenserhilfswerk UNRWA als Terrororganisation ein, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsidentschaftskandidatin Harris ringt um die Stimmen schwarzer Wähler, Letzter Einsatz als Nationalspielerin von Alexandra Popp, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Der Kabarettist über den für ihn unerwarteten Wahlsieg der FPÖ, mögliche Neuwahlen und sein neues Programm "Gleich". Ein Gespräch mit FALTER-Feuilleton-Redakteurin Stefanie Panzenböck. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen