POPULARITY
Categories
Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.
Bei rund 52 Millionen Menschen in Deutschland landen gerade Wahlunterlagen für die Sozialwahl in den Briefkästen. Die Grundidee hinter der Wahl: Wer Beiträge für die Sozialversicherung zahlt, muss das Recht darauf haben, deren Entscheidungen mitbestimmen zu können. Michaela Gottfried, Pressesprecherin beim Verband der Ersatzkassen, erklärt, wie die Sozialwahl abläuft und welche Aufgabe die gewählten Sozialparlamente erfüllen. Am 14. Mai werden in der Türkei ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Dabei tritt Kemal Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Oppositionsbündnisses, gegen den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus Istanbul berichtet, erklärt, warum es für Erdoğan aktuell schlecht aussieht. Und sonst so? Die Corona-Warn-App geht in Rente. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Sozialwahl 2023: Was ist die Sozialwahl? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/sozialwahl-2023-rentenversicherung-krankenkasse-abstimmung-faq) - Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Türkei-Wahlen und Deutschland: Interessen über Werte (https://www.zeit.de/kultur/2023-04/tuerkei-wahlen-deutschland-recep-tayyip-erdogan) - Recep Tayyip Erdoğan: Der Präsident ist krankgeschrieben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/erdogan-krankheit-herzinfarkt-wahlkampf-tuerkei/komplettansicht)
Und da waren's nur noch drei: Von den 73 Bewerbungen um die SPÖ-Spitze sind nach einigem internen Chaos nur noch die vermeintlich aussichtsreichsten übrig geblieben: jene von Pamela Rendi-Wagner, Hans Peter Doskozil und Andreas Babler. Der dritte und neueste Kandidat, Babler, hat auch schon seine Wahlkampftour durch Österreich gestartet. Er gibt sich als Kandidat der arbeitenden Bevölkerung und steht mit seiner Politik weit links. Aber kann die SPÖ so auch bei den nächsten Wahlen abräumen? Darüber spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Wir fragen nach, ob Doskozils rechter Kurs erfolgversprechender wäre und was Rendi-Wagner ihren Herausforderern noch entgegensetzen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Folgender Plan besteht für die heutige Ausgabe: Zuerst einmal werde ich bisschen Dampf ablassen, es geht nicht anders. Dann werde ich darüber sprechen, warum Immobilienaktien derzeit vollkommen zurecht unter die Räder kommen und ich denke sogar der ein oder andere Kandidat von dem man das heute noch nicht glaubt, wird vom Kurszettel komplett verschwinden. Dann spreche ich aber auch darüber, dass sich aus dieser Marktphase heraus, große Chancen für mittel- und langfristige Anleger ergeben. Legen wir los. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd.
Danes mineva teden dni od uničujočega potresa v Turčiji in Siriji. Po zadnjih podatkih je v njem umrlo več kot 33.000 ljudi, tisti, ki so preživeli, a ostali brez vsega, pa zdaj obupano čakajo na pomoč. A ta, še posebej na severozahod Sirije, prihaja prepočasi. K hitrejši dobavi pozivajo Združeni narodi, sprte strani v Siriji je k odprtju vseh meja za človekoljubno pomoč pozvala tudi Bela hiša. Druge teme: - Kandidat za notranjega ministra Boštjan Poklukar danes pred pristojnim parlamentarnim odborom - Ameriška vojska sestrelila še en neznano zračno plovilo - Obnova baročnega dvorca Haasberg prevelik finančni zalogaj za postojnsko občino
Wurde der österreichische Botschafter in Abu Dhabi nur deshalb bestellt, weil er Verbindungen zur ÖVP und Sebastian Kurz hat? Genau das behauptet zumindest eine Kommission im Bundeskanzleramt. Sie sagt ganz klar: Ein anderer Kandidat wäre besser gewesen. Den zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg – ebenfalls von der ÖVP – lässt das bisher kalt: Er sieht in der Bestellung keinen Fehler. Fabian Schmid, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, welche Probleme es mit der Qualifikation von Botschafter Etienne Berchtold gibt. Wir schauen uns den unterlegen Konkurrenten genauer an, und wir fragen nach, welche Konsequenzen dieser Fall für Betroffene und Steuerzahlerinnen haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die große Australien-Sause startet, das Dschungelcamp 2023 steht vor der Tür. anredo und BastiMasti machen den großen Kandidat:innen-Check und bereiten euch perfekt auf die neue Staffel vor. Es geht wieder in den Dschungel. #rundfunk17 nimmt die diesjährige Staffel von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" genau unter die Lupe. anredo und BastiMasti sind wissensmäßig bestens gerüstet und thematisieren zu Beginn den großen Elefanten, der im Raum steht: Jan Köppen tritt als Moderator die Nachfolge von Daniel Hartwich an. Für Basti eine absolute Unbekannte in der neuen Staffel, für Weltstar anredo einer von 62.600 Followern (Tendenz ab Staffelbeginn stark steigend). anredo, der übrigens nicht an der diesjährigen Staffel des Dschungelcamps teilnimmt, auch nicht als Nachrücker, kennt in diesem Jahr alle Teilnehmenden. Ein paar sogar persönlich und von einer Person immerhin die juristischen Handlanger, die ihm eine kleine stilistische Korrektur ans Herz legen wollten. Gemeinsam pflügt er sich mit Basti durch alle Dschungel-Stars. Dabei geben beide ihre Einschätzungen zu den Personen ab, bewerten das sogenannte Kronenpotential und diskutieren die ausgewählten Luxusgegenstände. In den kommenden Wochen stehen endlich wieder bedruckte Kissen und Camp-Konflikte im Mittelpunkt. Um bestmöglich für den Urwald gerüstet zu sein, stellen sich anredo und Basti der großen Vegan-Frage, die dieses Jahr das Lagerfeuer und die Essensprüfungen dominieren könnte. Werbung: anredos Kartenspiel "Trash TV: Promis, Pannen, Peinlichkeiten" könnt ihr hier* kaufen. *) Der mit * versehene Link ist ein sogenannter Ref-ID-Link. Wenn man darüber etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für die Käufer:innen Mehrkosten entstehen.
Außerdem: Nino de Angelo ist sauer! Prinz Harry ist ein Ersatzreifen! Und Angelina Jolie dated Elena Gruschkas Exfreund! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS
Da sind wir wieder - frohes neues Jahr euch allen! Wir haben natürlich noch etwas nachzuholen und kümmern uns dementsprechend in dieser Folge um das Wiedersehen von Temptation Island VIP. ABER das soll natürlich nicht alles sein: Auch zu Bachelor in Paradise gibt es noch eine Kleinigkeit nachzuarbeiten und außerdem werfen wir einen Blick auch den Cast des diesjährigen Dschungelcamps.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der letzten aktuellen Ladylike Podcast-Folge für 2022 sprechen Yvonne und Nicole mal wieder über Datingportale. Denn ein guter Vorsatz für 2023 könnte sein, sich einen neuen Partner zu suchen, meint Nicole. Im Zuge der Recherche für ihr Buch „Da kann ja jede kommen“, hat Nicole sich bei diversen Dating-Plattformen und Single-Börsen angemeldet, um die mal auszuprobieren. Nicht nur bei „Tinder“, sondern auch bei weiteren kostenlosen Börsen, wie Finya und Bumble. Normalerweise wird ja immer empfohlen, man solle man selbst sein und sich ganz natürlich verhalten. Allerdings ist Nicole bei ihrer Recherche über Datingportale dann doch etwas aufgefallen: „Mann“ begeht durchaus schlimme Fehler bei der Suche nach Frau! Die lustigsten Beispiele von Ausrutschern beim Tindern und Tipps für alle, die im neuen Jahr auch nach einer neuen Liebe suchen wollen, gibt's in diesem Podcast.Nicole beginnt damit, dass sie Yvonne einige der lustigsten Fehler vorliest. Ein Ricardo (44) schreibt: „Es gibt viele schöne Frauen bei Tinder, die mit ebenso schönen Männern zusammen sein wollen, aber was sie nicht verstehen, ist die wahre Schönheit des Mannes“. Da fragen sich Yvonne und Nicole, was das heißen soll? Nicole vermutet, dass einigen Kandidaten nicht klar sein dürfte, dass der Text, den sie eingeben, unter ihrem Bild erscheint. Ein anderer Kandidat schreibt unter einem Bild von seinem Oberarm mit einem großen roten Adler: „Lieber eine gute Affäre als eine schlechte Beziehung, ich brauche keinen Frühling, ich bin immer geil“. Und ein Dritter meint: „Ein paar Zeilen ohne Rechtschreibfehler sind hier schon mal sehr beeindruckend“. Nicole vermutet, er möchte Frauen sagen, ihr seid alle dämlich, aber liked mich trotzdem. Nicole empfiehlt, wenn man jemand kennenlernen will, dann sollte man erstmal nett sein!Ein Mann schreibt, „ein weiterer Fehler in Deinem Leben, ich will küssen!“ Das klingt für Nicole total bedrohlich, denn einen nächsten Fehler im Leben will sich keine Frau angeln! Yvonne vermutet, dass diese Texte nach dem Genuss von 25 Dosen Bier entstanden sein könnten. Nach diesen Negativbeispielen überlegen sich Yvonne und Nicole Beispiele, die sie gerne lesen würden. Yvonne macht Nicole Vorschläge, was ein Mann schreiben könnte: „Ich komme gerade aus Italien und würde gern mit Dir nach Spanien!“„Ich bin der Adrian, ich koche gern asiatisch und in meiner Freizeit reise ich gern nach Thailand“„Ich möchte mich offiziell für alle Männer bei Tinder entschuldigen und garantiere, dass ich nicht so ein billiges Objekt bin“.„Ich hab zwar auch ein paar Pfündchen zu viel, aber mit Dir würde ich die gern abtrainieren“. Alle Beispiele findet Nicole besser, als Frauen zurechtzuweisen und erstmal dumm zu kommen. Nicole und Yvonne überlegen nun, ob auch Frauen auf Datingportalen Käse schreiben oder nur die Männerwelt. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole Yvonnes eifersüchtiger Freundin beibiegen soll, dass Yvonne sich rein aus Recherchegründen bei Tinder anmelden will.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Online-Dating ist auch ein großes Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Und die größten Datingfallen mit vielen Tipps, wie es besser geht. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Oder date einfach gleich Yvonne und Nicole selbst. Die beiden kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der ersten Folge über das Wintertransfer-Fenster 2023 sprechen Max Ropers und Tobias Kröger über den Steal vom FC Liverpool. Cody Gakpo wechselt für "nur" 42 Millionen von Eindhoven an die Anfield Road. Derweil versucht Arsenal, Mykhaylo Mudryk von Shakthar Donezk loszueisen. Der wird allerdings deutlich teurer. Bis zu 100 Millionen scheinen möglich. Dazu gibt es reichlich Gerüchte rundum Chelsea und Man United. Wir sortieren das einmal für Euch. In Deutschland hat Bayern aktuell den akutesten Bedarf. Wer wird der Vertreter von Manuel Neuer? Alexander Nübel wäre der ideale Kandidat, aber er will wohl nicht zurück. Warum schlägt er die Option aus? Und wer kommt nun in Frage? Viel Spaß beim Hören!
Für die letzte Folge vor der Winterpause, habe ich mir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Klaas Heufer-Umlauf. Klaas fällt immer wieder mit Aktionen auf, die er im Rahmen seiner Sendung Late Night Berlin oder Joko & Klaas gegen Pro7 macht. Erinnert ihr euch noch an zum Beispiel Männerwelten, die Übertragung einer kompletten Schicht einer Intensivstation-Pflegerin oder, ganz aktuell, die Übergabe seines Instagram Accounts an iranische Aktivistinnen? Ich wollte unbedingt von ihm wissen, wie er und sein Team die Themen setzt, welche gesellschaftlichen Themen ihn aktuell umtreiben und wann ich beim Duell um die Welt als Kandidat antreten kann.
Weil herauskam, dass er illegale Pushbacks vertuscht hatte, trat der Chef der EU-Grenzschutzagentur Frontex im Frühjahr zurück. Zwei Kandidatinnen und ein Kandidat stehen nun zur Wahl. Die besten Chancen hat der niederländische General Hans Leijtens.Reiche, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----
Investoren schöpfen offenbar wieder Hoffnung, dass der kriselnde Dax-Konzern Siemens Energy zwei seiner größten Probleme angehen kann: die Sanierung der verlustreichen Tochter Siemens Gamesa und die Unsicherheit über den weiteren Fahrplan für den Rückzug des Großaktionärs Siemens. Der Kurs der Siemens-Energy-Aktie ist in den vergangenen zwei Monaten um mehr als 60 Prozent gestiegen. Nach mehreren Chefwechseln bei Siemens Gamesa ruhen die Hoffnungen nun auf dem neuen CEO: „Jetzt hat man Jochen Eickholt nach Madrid geschickt. Das ist ein knochenharter Troubleshooter. Er wird intern ‚Zwei-Wochen-Jochen‘ genannt, weil er wenig Geduld hat und die Probleme schnell behoben haben will“, sagt Handelsblatt-Reporter Axel Höpner im Podcast. Außerdem erklärt er, warum auch der katarische Staatsfonds als ein möglicher Kandidat für die Rolle des neuen Ankeraktionärs bei Siemens Energy gehandelt wird. Beim Thema Staatsfonds sei allerdings noch keine Entscheidung gefallen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energietechnik-siemens-energy-prueft-einstieg-von-staatsfonds-60-prozent-kursplus-in-acht-wochen/28845796.html Im zweiten Interview spricht Ifo-Ökonom Joachim Ragnitz über die Inflationsgewinner der deutschen Wirtschaft. Er hat nämlich herausgefunden, dass einige Unternehmen die hohe Inflation nutzen, um ihre Gewinne zu steigern. In welchen drei Sektoren das Phänomen besonders ausgeprägt ist, erklärt er im Podcast. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
In unserem Interview-Podcast ist diesmal Startup-Expertin Ruth Cremer zu Gast. Bereits seit der fünften Staffel ist Cremer als externe Beraterin für die Vox-Show "Die Höhle der Löwen" tätig und unterstützt die Auswahl und Vorbereitung der Kandidat:innen. Tipp: In ihrem Buch "Die Höhle der Löwen – Vom Pitch zum Deal" nimmt Cremer alle, die sich für die faszinierende Welt der Startups interessieren, mit hinter die Kulissen der TV-Show. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442179386/deutschestart-21 Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Max begrüßt in dieser Folge Fabian Knottnerus aus dem Transfermarkt-Team, um sich mit den aktuellen Geschehnissen der WM auseinanderzusetzen.Warum gab es so wenig Überraschungen im Achtelfinale? Was steht in den Viertelfinals an? Ist zB England oder Frankreich Favorit in ihrem Spiel? Außerdem gehen wir auf die Entwicklung beim DFB ein. Oliver Bierhoff ist weg und es wird ein (oder zwei oder drei) Nachfolger gesucht. Was brauchen diese Personen? Muss sportlich und/oder mental angesetzt werden? Und welcher Kandidat überzeugt uns am meisten? Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Warum Xylit & Schokolade die Vorweihnachtszeit so gefährlich für Hunde machen, über das neue TV-Format „Der perfekte Hund“ – für das noch Kandidat:innen gesucht werden! Emma im Schnee, Almas neuer Bademantel und die nächste Runde in der Kartoffelpüree Debatte. Im Rasseportrait ein Vorläufer moderner Küchengeräte: Der Turnspit Dog. Kontakt Bewerbungen „Der perfekte Hund":redaktion@mina-tv.de 101. Folge am 14.02.2023 im Brauhaus Sünner im Walfisch - Ticketverlosung via Spende ab 20 Euro mit dem Stichwort "Tierisch menschlich": An: Team Martin: TheraKids e.V. https://www.therakids.de/spendenaufrufPaypal: info@therakids.de oder Team Katharina: Garden of Hope, Nordirakhttps://www.facebook.com/donate/659882565502579/ACHTUNG: Wer hierfür schon gespendet hat und zum Live Podcast kommen möchte, einfach nochmal eine Mail mit dem Betreff „Folge 101“ an tierischmenschlich@rtl.de schreiben. Wer nicht über Facebook spenden kann, demnächst gibt es hierfür einen neuen Link. Artikel zu Klimaprotesten https://uebermedien.de/79076/warum-die-letzte-generation-alles-richtig-macht/Folge Böhmermann https://bit.ly/3uIXgMiVeganes Hühnerfrikasseehttps://bit.ly/3uCmEmVTurnspit Dog (Thema „Fest & Flauschig“) Hund dreht Fleischspieß https://bit.ly/3PdVnkkLaufrad am Butterfasshttps://bit.ly/3VGStXDWhiskey, ein Turnspit Dog https://bit.ly/3Y5UbDu+++https://www.karsivan.de/ +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
S tem ko se je končalo super volilno leto, se je končala tudi tortura Queenovske klasike "We are the champions!" Kajti od predsedniških palač do kinodvoran, kjer so bili volilni štabi bolj zakotnih županskih kandidatov, je nesmrtni Freddie kričal z dna svoje duše: "Mi smo prvaki, mi smo prvaki." Ampak kot se v politiki, še posebej slovenski rado zgodi: lokalni DJ-ji nimajo pojma, čemu rožnatoličnim županom godi ravno ta pesem in zakaj Modrijani nenadoma niso več dobri … Najprej nekaj zgodovinskih dejstev, ki jim bo sledila groba in najverjetneje napačna literarna analiza. Pesem je Freddie napisal povsem sam, brez sodelovanja ostalih članov banda in po njegovih besedah je imel v mislih nogometno moštvo, oziroma nogometno tekmo, ki se triumfalno konča z zmago. Ampak med teoretiki zarote se pojavlja tudi mnenje, da je imel v podpomenu oziroma v mislih ansambel kot tak, ki se je leta 1977 na veliko mučil s prodorom na glasbeno sceno. Ali pa je imel v mislih homoseksualno skupnost, ki ji je začel ob tistem času vse bolj odkrito pripadati. Oba podkonteksta pa sta za slovensko politično elito, medtem ko zalita z radgonsko penino brunda napev za oktavo nižje – vsaj nerodna. Ampak četudi je pesem mišljena samo kot športna himna, je njena uporaba v politične namene nenavadna. Šport namreč razume v izjemno brutalni, oziroma nešportni maniri. Verz, kjer nasprotno moštvo označi ne le kot poražence, temveč tudi za zgube, se pravi izjemno nešportno in slabšalno, je začinjen še z verzom "Za zmago se bomo borili do samega konca." Oboje šport postavlja daleč onkraj humanega in viteškega boja, v okrilje gladiatorstva in če so županski kandidati z na novo prebujeno slovensko strpnostjo na lokalni ravni svojim protikandidatom med kampanjo še zatrjevali, da je sodelovanje glavna maksima tokratnih volitev, so jim že ob večernem piru zabrusili, da niso nič druga kot navadni »luzerji«! In da za njih ni prostora v tej občini, tem parlamentu ali tej državi. Ni najbolj jasno, kdaj je prvi politik zlorabil to popevko, a zgodovina beleži, kdo jo je najbolj grobo. Donald Trump jo je s svojimi privrženci prepeval med volilno kampanjo za republikansko nominacijo in kitarist skupine Brian May je bil nad tem primerno ogorčen – ampak seveda se Donald ni dal motiti. Vendar kot slovenski politiki je tudi Donald svoje razumevanje skladbe zamrznil pri refrenu … Zadeva je namreč ta, da je besedilo pesmi izven refrena izrazito neprimerno, da bi jo predstavniki ljudstva ali pa izvoljeni javni uslužbenci ponotranjili kot svojo himno. Poglejmo: V prvem verzu pesem pravi, da je dotični plačal vse svoje dolgove. Nerodno, če je politik dolgove kdaj sploh imel, ali bog ne daj, da jih še ima. V nadaljevanju pevec pravi, da je odslužil kazen, čeprav ni storil nobenega zločina … Kar je tipičen izgovor slovenskih pravomočno obsojenih politikov. In naprej slovenski politiki pojejo, kako so naredili nekaj res hudih napak, kar drži. In da so preživeli tudi metanje peska v obraz … Kar govori o tem, da slovenski politiki najraje dopustujejo ali na Braču, ali na Rabu. Šele nato pridemo do refrena, ki volilne štabe – recimo stranke Svoboda, Saša Arsenoviča v Mariboru ali Sama Turela v Novi Gorici – povzdignejo v politično ekstazo. Verjamemo, da bi si skladbo radi zavrteli tudi v strankah desnice, a kaj, ko nič ne zmagajo. Smo pa izvedeli, da na desnici vadijo drugo mega popularno skladbo z albuma Queenov "News of the World"! Ob naslednji volilni sezoni bodo tokrat zmagovito levico napadli z "We will rock you!" Pa gremo naprej po poti šampionov, ali šampinjonov, kot rado spolzi z nekoliko okorelega jezika v zadnji uri zmagovalne zabave. Drugi del sage o prvakih, se pravi po prvem refrenu, je še nekoliko bolj skrivnosten kot prvi. Začne se najprej s presenetljivim obratom iz "mi" v "jaz", kar strankarske liste za nekaj verzov postavi ob stran in postavi v ospredje politično/lirski subjekt … Skladba se nadaljuje s teatrsko referenco, ki namiguje, da se je kandidat v svojem življenju dovolj priklanjal/klečeplazil in dovolj nastopal/glumatal, kar mu je prineslo slavo in bogastvo. V bistvu pesem bolj kot športnika na igrišču, resnično opisuje javno izpostavljeno osebo. Ali je to umetnik, mogoče pa je celo politik? Vsekakor zmagovite kandidate prikaže kot občutljive, čustvene ljudi, kar imajo še posebej rade volivke. V nadaljevanju stoji vrstica, ki je še posebej enigmatična, redko izpostavljana ali analizirana. Ko se Freddie zahvali občinstvu za slavo in bogastvo, ki ju je dobil, se zahvali tudi za vse ostalo, kar pride s slavo in bogastvom. Če to zapoje slovenski politik, takoj pomislimo na korupcijo, a kako si to razlagajo stiki z javnostjo, posameznih strank, ki naročajo ta komad, nam zaradi omejenih raziskovalnih virov ni uspelo izvedeti. Nato se pesem nadaljuje s tem, ko opiše volilno kampanjo kot skrajno težavno, daleč od tega, da bi jim bilo med njo postlano z rožicami, ali da bi bili na oddihu. Potem sledi retorično vprašanje: "Kje se bo vse to končalo?" Se bo končalo na lokalnih volitvah … na državnozborskih? Na volitvah za predsednika? "Ne," odgovarja pesem. Kandidat, ki jo vrti v štabu ne bo odnehal, dokler ne zavlada vsemu človeštvu. Dokler si ne pokori človeške rase kot takšne in pri tem bo vztrajal in vztrajal in vztrajal Končni refren, kjer si prijatelji dopovedujejo, da bodo svetovni prvaki in da ob tem ne bodo imeli nobenega razumevanja in usmiljenja za poražence. Pa še zadnji namig. Pesem se ne konča s verzom "Prvaki sveta", kot se končuje refren pred tem … teoretiki zarote v tem vidijo zloveščo napoved, da še takšen šampion, še takšen prvak nekoč pade. Tako smo prišli do konca analize v maniri največjih duhov slovenske literarne zgodovine. Seveda nam tega ne bi bilo treba početi, če bi ob volilnih zmagah politiki recitirali Prešerna, ki je natančno razložen od spredaj nazaj in od zadaj naprej; ali pa če bi vrteli kaj iz bogate zakladnice slovenskega popa, kjer pa ni česa razlagati.
Ein unglaublicher Kandidat strebt die Aufnahme in der WG an. Wie es dazu kommen konnte. Von Uli Winters.
Wie erwartet hat Trump angekündigt, dass er 2024 für das Amt des Präsidenten kandidieren wird, die Republikaner haben die Kontrolle über das Repräsentantenhaus knapp gewonnen und Nancy Pelosi übergibt die Fackel an die nächste Generation - all das ist ein hervorragender Gesprächsstoff rund um den Esstisch - aber vielleicht ein bisschen viel, wenn man mit der Familie zu Thanksgiving zusammenkommt. Wir sprechen über die Entwicklungen dieser Woche, darüber, wie man den besten Truthahn zubereitet, und über den Aberglauben von NFL-Trainerlegende Vince Lombardi.Links:Die Grundregeln des American Footballs/NFL, 1:18Football Regeln schnell in Deutsch erklärt (NFL), 14:45Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Albert Rösti ist neben Hans-Ueli Vogt offizieller Kandidat der SVP für den freiwerdenden Bundesratssitz von Ueli Maurer. Wie sein Vorbild Adolf Ogi legt Rösti Wert auf einen gemässigten Ton. Trotzdem politisiert er klar auf SVP-Linie. Als Bundesrat wäre er jedoch auch zu Kompromissen bereit. Der Berner Albert Rösti ist der Kronfavorit der SVP für die Bundesratswahlen. Die SVP-Fraktion setzte ihn auf Anhieb auf ihr Bundesratsticket. Sein Konkurrent, der Zürcher Hans-Ueli Vogt, schaffte es erst nach mehreren Wahlgängen. Doch nun will Rösti auch gewählt werden und weiss, dass er aktuell unter Beobachtung steht. Er sagt: «Im Moment wird jedes meiner Worte auf die Goldwaage gelegt, das ist mir klar.» Der Agronom, Nationalrat und Gemeindepräsident von Uetendorf (BE) legt Wert auf einen gemässigten Auftritt – wie sein Vorbild Adolf Ogi. Rösti will lieber mit Argumenten statt mit Poltern überzeugen, ohne dabei inhaltlich von der Parteilinie abzuweichen. Die Bundesratswahl sieht er deshalb auch nicht als Wettstreit zwischen einem Berner- und Zürcher-Flügel: «Das ist der Versuch innerhalb der Partei einen Unfrieden zu schaffen. Diesen gibt es jedoch nicht.»
Die rote Welle ist ausgeblieben, die Republikaner haben bei den Midterms die Demokraten nicht abgehängt. Im Senat kann Präsident Biden sogar weiter auf eine Mehrheit zählen, im Repräsentantenhaus nicht. Am Ende hat die Demokratie gewonnen, findet Jiffer Bourguignon. Gewonnen haben nämlich den den Demokraten überwiegend die Republikaner, die die Wahlniederlage 2020 akzeptiert haben. Donald Trump ist das egal, er will 2024 wieder als Kandidat antreten. Ingo Zamperoni hat Zweifel, ob er sich in den Vorwahlen durchsetzen kann und fragt sich auch, wen die Demokraten ins Rennen schicken. Analyse: Warum immer mehr Republikaner bei Trump ins Zweifeln geraten https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-kandidatur-109.html TV-Doku mit Ingo Zamperoni: Trump, Biden, meine US-Familie und ich https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/trump-biden-meine-us-familie-und-ich/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzMxNzZmZjY4LTE3YjQtNGFiNS1hMTU5LTcxYjBjNGUxYTU5MA TV-Doku: Trump, Biden, meine US-Familie und ich (englische Version) https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/trump-biden-meine-us-familie-und-ich-engl-version-2022/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2NkNzIxMmNhLWZiMjMtNDU5YS1iNTJjLTliYzM5YzJmMGZmOQ Podcast-Tipp: Mission Klima. Wie wir guten Gewissens fliegen könnten https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/
Donald Trump hat in der vergangenen Nacht seine extra geladenenen Anhänger vor seinem Anwesen in Florida versammelt, um seine erneute Kandidatur bekannt zu geben. In seiner knapp einstündigen Rede hat er vorallem die aktuelle Politik von Joe Biden heftig kritisiert. Aber um tatsächlich als offizieller Kandidat der Republikaner ins Rennen zu gehen, muss sich Donald Trump in den parteiinternen Vorwahlen behaupten. Moderation: Sabine Strasser
Der Aufstieg von Donald Trump sei zwar untrennbar mit den sozialen Medien verbunden, aber eben auch sein Abstieg, sagt Kommunikationsberater Johannes Hillje über den früheren US-Präsidenten. Der hat seine Kandidatur für die Wahlen 2024 erklärt.Johannes Hillje im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hvad tænker Bertel Haarder om en regering hen over midten? Det diskuterer Martin Ågerup med Bertel Haarder, som har været MF'er i 43 år, forfatter, Tidligere højskolelærer ved Askov Højskole, Formand for det Kgl. Teaters bestyrelse samt Kandidat i statskundskab Aarhus Universitet i 1970 med speciale i Grundtvigs frihedssyn. Bertel Haarder beskriver sin lange karriere i politik. I diskussionen kommer Bertel Haarder blandt andet ind på sin evidensbaserede tilgang til politikudvikling, fra sin tid som Børne- og undervisningsminister, hvor han ikke kunne få svar på spørgsmålet: ”kan børnene læse?”. Herefter diskuteres, hvad Bertel Haarder selv opfatter som sine største op- og nedture, læren af Covid-19 håndteringen og Hjort-doktrinens dilemmaer. Samfundstanker optages i denne uge foran et live publikum, som sidst i samtalen stiller spørgsmål til Bertel Haarder. Kontakt til podcastvært Martin Ågerup: martin@cepos.dk Optaget d. 10. november 2022.
Nach den Zwischenwahlen, den «Midterms», gibt es im US-Wahlkampf praktisch keine Verschnaufpause. Interessierte, wie der Republikaner Ron DeSantis, bringen sich in Stellung, sorgen national für Schlagzeilen, horten millionenhohe Spendengelder und schiessen gegen die Konkurrenz. Donald Trump, erneut potenzieller Präsidentschafts-Kandidat der republikanischen Partei, teilte gegen Ron DeSantis aus: «Ich kann Ihnen Dinge über ihn erzählen, die nicht sehr schmeichelhaft sind.» DeSantis gilt als grösster Konkurrent Trumps innterhalb der Partei. Hintergrund der Verbalattacke: DeSantis hat bei den Zwischenwahlen exzellent abgeschnitten und liebäugelt mit dem Präsidentenamt in den USA. Er wurde als Gouverneur von Florida im Amt bestätigt. Die Kandidierenden jedoch, die von Trump in vielen Bundesstaaten unterstützt wurden, bekamen ihr Wunschamt oft nicht. Der Podcast News Plus zeigt, wie bereits am Tag nach den Zwischenwahlen der Wahlkampf für 2024 beginnt und was das für die Kandidierenden heisst. Dass sich Interessierte zuerst in der eigenen Partei bekämpfen, ist eine Besonderheit der USA im vielleicht härtesten Wahlkampf der Welt.
Zwei von sieben gehen. Und damit die Erfahrung und das Wissen aus über zwanzig Jahren im Amt. Welche Persönlichkeiten braucht es jetzt im Bundesrat? Wie viel Rochade bei den Departementen verträgt es, ohne die Funktion des Gremiums zu gefährden? Fragen an den Politikwissenschaftler Adrian Vatter. Mit der gestrigen Ankündigung des Rücktritts von Bundesrätin Simonetta Sommaruga verliert der Bundesrat auf Ende Jahr zusammen mit Bundesrat Ueli Maurer Erfahrungen und Kenntnisse aus über 20 Amtsjahren. Dies ist umso einschneidender, weil der Bundesrat nach der Corona-Krise nun auch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges meistern muss. Was bedeuten diese Rücktritte für die Stabilität des Gremiums? Welche Persönlichkeiten braucht der Bundesrat nun? Und welche Rolle spielt die Parteipolitik bei der Führung der Departemente? Adrian Vatter, Professor für Schweizer Politik und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern, ist ein profunder Kenner des Bundesrates und Verfasser des Standardwerks «Der Bundesrat». Im Tagesgespräch bei Karoline Arn erklärt er auch, weswegen der Bundesrat ein Kandidat für das Guiness-Buch der Rekorde ist.
Je spoluzakladateľom nezávislej občianskej iniciatívy Dáta bez pátosu, ktorá združila odborníkov na dátovú politiku. Počas korony sa stali sociálne siete tejto iniciatívy jedným z hlavných zdrojov dát, ktoré slúžili ako podklady pre analytické texty. Ivan Bošnák sa rozhodol kandidovať na predsedu BSK, pričom priamo na župe pôsobil. Berie svoju kandidatúru vážne a trúfa si vo voľbách poraziť úradujúceho župana Juraja Drobu?
Rishi Sunak wird britischer Premierminister. Am Ende war er der letzte verbliebene Kandidat der Konservativen. Wer ist der Mann, der als ehrgeiziger Macher und Shootingstar in Großbritannien gilt? Und wie stehen seine Chancen, länger im Amt zu bleiben? Darüber sprechen Martin Spiller und Christina Fee Moebus.
Die Ampel streitet um Chinas Einstieg in den Hamburger Hafen. Was ist so gefährlich an dem Deal? Das erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT - und welche Rolle Olaf Scholz dabei spielt. Und: Boris Palmer will als unabhängiger Kandidat wieder Oberbürgermeister in Tübingen werden. Wegen mehrerer provokanter Äußerungen in den letzten Jahren hat er sich inzwischen mit seiner Partei Die Grünen überworfen. Was sagt sein Fall über den Zustand der Grünen aus? Darüber spricht Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion. Alles außer Putzen: Die schönsten Herbstgedichte von unseren Hörer:innen Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Cosco: Hamburg setzt ganz auf China (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/cosco-hamburg-hafen-china-beteiligung) Chinesische Staatsreederei: FDP und Grüne kritisieren chinesischen Einstieg bei Hafenterminal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/china-hamburg-hafen-terminal-fdp-gruene) Oberbürgermeisterwahl Tübingen: Boris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen ruhen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/boris-palmer-oberbuergermeisterwahl-tuebingen-gruenen-mitgliedschaft) Tübingen: Palmer will sich bei Wahlniederlage aus der Politik zurückziehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/boris-palmer-tuebingen-ob-wahl)
Der erste Fragenpod der neuen Saison kümmert sich um: die Lakers, Jayson Tatum, die Raptors, NFL Rookies vs. NBA Rookies, Take-Fouls, James Harden, die Magic, Warriors im Kaufrausch und vieles, vieles mehr! The post Alles im Arsch bei den Lakers? Warum darf Golden State so viel Geld ausgeben? Tatum MVP-Kandidat? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Wenn Sie ein Tier wären, welches Tier wären Sie? Wieviel Smarties passen in einen VW-Bus? Wer ist ihr größtes Vorbild und warum? Solche Fragen bei Bewerbungsgesprächen basieren auf der Idee, mit Unterstützung von psychologischem Know-How eine bessere Auslese der Kandidat:innen zu gewährleisten. Um dies systematisch zu untersuchen und zu diskutieren, trafen sich vom 10. Bis zum 14. Oktober 1922 internationale Psychologen auf einem Psychotechnischen Kongreß in Berlin. Der Vorwärts berichtete in der Ausgabe vom 18. Oktober. Frank Riede liest.