POPULARITY
Categories
Willkommen zurück beim GameFeature unterwegs Podcast: Die gamescom 2025 ist für uns vorbei und wir sind wieder da, um mit euch über die Highlights der weltgrößten Messe für interaktive Unterhaltung zu sprechen. Wir haben uns durch unzählige Spielpräsentationen gekämpft, die neuesten Trailer analysiert und die Demos angespielt. Heute tauchen wir tief in unsere persönlichen Highlights ein und verraten euch, welche Spiele uns umgehauen haben und auf welche ihr euch in den nächsten Monaten freuen könnt. Lehnt euch zurück, schnappt euch etwas zu trinken und lasst uns in die Welt der gamescom 2025 eintauchen!
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Damit Demokratie gelingt, sind zutreffende Informationen und eine sachliche Debatte nötig – wer die Demokratie zerstören will, lügt, verdreht und trollt. Daher sind Trolle als Teil der Desinformation zu betrachten, die die freiheitlich-demokratischen Gesellschaften destabilisieren soll. Letztlich sind es zwei verschiedene Modi: Menschen agieren sachlich oder unsachlich. Im sachlichen Modus überzeugen wir einander sachlich und [...] Der Beitrag 303 Klartext-Podcast: Die Desinformation der Trolle erschien zuerst auf Thilo Baum.
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Aktives Zuhören ist der unterschätzte Gamechanger in Podcastinterviews. In dieser Folge zeige ich dir, wie du durch echtes Zuhören nicht nur bessere Fragen stellst, sondern auch tiefere, authentischere Gespräche führst. So wird dein Interview zur echten Bühne für dein Gegenüber ,,, und für dich.
Es wurde anscheinend noch nicht genug über STAR WARS gesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, uns in die Nesseln zu setzen und unsere in Summe 10 Cent zu den 9 vermutlich am heißesten und in Teilen kontroversesten diskutierten Filmen aller Zeiten dazuzugeben. In dieser Folge: die Prequel-Trilogie bestehend aus DIE DUNKLE BEDROHUNG, ANGRIFF DER KLONKRIEGER und DIE RACHE DER SITH. Ärgert euch nicht zu sehr, denn es kommen ja noch die Sequels. Viel Spaß!-----Unser Linktree: https://linktr.ee/einhauchvonfilmHier findest du nützliche Links, zum Beispiel zu unseren Sozialen Netzwerken (wie beispielsweise Instagram) oder unserer Spotify-Playlist!-----Ein Hauch von Begrüßung00:00:00 StartEin Hauch von Star Wars00:05:20 Allgemeines00:08:15 Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung00:27:49 Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger00:38:38 Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith
Manchmal braucht es keine Worte – nur eine achtsame Berührung, die uns erinnert: Du bist da. Du bist lebendig. Du bist verbunden. In dieser Folge widme ich mich der Kraft der Berührung. Wir schauen gemeinsam darauf, warum sie so essenziell für unser Wohlbefinden ist, was sie in uns wachruft und wie wir durch achtsames Spüren, Halten und Loslassen wieder mehr in Kontakt mit uns selbst und anderen treten können. Eine Einladung, Berührung neu zu entdecken – nicht nur im Außen, sondern auch tief in dir selbst. Namasté, Christiane Mehr zu Christiane und dem FlowingOm findest du hier. Du möchtest dein Yoga-Wissen vertiefen und dein persönliches und berufliches Potential voll ausschöpfen? Informiere dich gerne über die FlowingOm-Yogalehrer*innenausbildung! – Jetzt auch in Bern! Wenn du noch mehr über das Lebenskonzept des Ayurveda erfahren möchtest, kannst du dir auch die Ayurveda-Ausbildung für Yogalehrende ansehen.
Auf der diesjährigen 13. Berlin Biennale geht es um Kunst ohne Sockel und ohne Rahmen. Und um Künstlerinnen und Künstler, die Füchsen gleich ihren Weg finden. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-13-berlin-biennale
Es wurde anscheinend noch nicht genug über STAR WARS gesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, uns in die Nesseln zu setzen und unsere in Summe 10 Cent zu den 9 vermutlich am heißesten und in Teilen kontroversesten diskutierten Filmen aller Zeiten dazuzugeben. Wir besprechen sie in der einzig wahren - wir diskutieren hier nicht - Reihenfolge, in der es STAR WARS zu schauen gilt, was bedeutet, dass sich diese Folge um die Originaltrilogie bestehend aus KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER dreht. Wir wünschen ganz viel Spaß und hoffen, keine bösen Kommentare zu ernten... spart euch die Kraft für die Prequels und Sequels!-----Unser Linktree: https://linktr.ee/einhauchvonfilmHier findest du nützliche Links, zum Beispiel zu unseren Sozialen Netzwerken (wie beispielsweise Instagram) oder unserer Spotify-Playlist!-----Ein Hauch von Begrüßung00:00:00 StartEin Hauch von Star Wars00:06:07 Allgemeines00:12:28 Krieg der Sterne00:28:45 Das Imperium schlägt zurück00:40:11 Die Rückkehr der Jedi-Ritter
Auf der Art Basel wird die gefragte deutsche Künstlerin Katharina Grosse den Messevorplatz in sattes Pink tauchen. Was es sonst noch zu sehen gibt und worauf sich Elke Buhr und Sebastian Frenzel besonders freuen, hört ihr in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-die-art-basel-und-katharina-grosse
Thomas, DingDong und Jacko melden sich wieder einmal mit einer Dystopie zurück: Dieses Mal mit dem coolsten Helden der Kinogeschichte - Kurt Russell als Snake Plissken - zwei riesiger Gefängnisse, einer Welt am Abgrund, einem Polizei-Staat und jeder Menge Verbrecher. Die Zeit drängt, die Musik von John Carpenter dröhnt und vor dem Bildschirm gibt es jede Menge coole Oneliner. Lohnt sich der Blick auch heute noch auf die Filme von 1981 und 1996? Ist das Sequel immer noch so furchtbar? Und wie cool war Kurt Russel wirklich? All das und mehr, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß!
Zur Einordnung, was euch mit unserer kleinen Reihe zu den "Reisen im Sternenlicht" erwartet, haben wir uns kurz zusammengefunden. Spoiler: Alle zwei Monate kommt eine Folge unserer Kurzgeschichten in euren Feed, gelesen von Sven. Ein bisschen mehr in dieser Podcast-Episode!
Die Klebezettel vom 22.05.2025
Im Gespräch zwischen Markus Eggert und Jakob Springfeld wird ein tiefgreifender Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Osten Deutschlands geführt. Springfeld, Autor des Buches „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“, schildert seine gemischten Gefühle hinsichtlich der aktuellen Lage. Er beschreibt eine Besorgnis über die Normalisierung der extremen Rechten und die Toleranz, die ihr von Teilen der politischen Verantwortungsträger entgegengebracht wird. Besonders besorgniserregend ist für ihn die Wahl eines jungen AfD-Politikers in einem demokratischen Gremium in Zwickau, der Verbindungen zu rechtsterroristischen Gruppen hatte. Trotz der alarmierenden Situation gibt es jedoch auch positive Beispiele von Menschen, die sich entschlossen gegen Neonazis stellen, was Springfeld Mut gibt. Die beiden Gesprächspartner stimmen darin überein, dass die demokratische Zivilgesellschaft in der Pflicht steht, den politischen Extremismus zu bekämpfen. Markus Eggert teilt seine Erfahrungen aus Gießen, wo ähnliche Probleme mit der rechten Szene bestehen. Springfeld weist auf die Schwierigkeiten hin, die aus dem oft fehlenden Widerspruch gegen extremistische Ideen resultieren. Ein aktuelles Beispiel aus Zwickau, wo demokratische Entscheidungen hinterfragt und somit Rechtstendenzen stärker normalisiert werden, zeigt die brisante Lage auf. Besonders kritisieren sie die Reaktion der CDU-Führung auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen die rechtsradikale AfD. Springfeld erkennt darin eine tiefergehende Problematik, da trotz der Schockmomente von Ausstiegen aus der Partei oder der Rückgabe von Ehrungen keine reflektierende Auseinandersetzung stattfindet. Er fordert eine intensivere Beschäftigung mit den eigenen demokratischen Ansprüchen, auch innerhalb der CDU, um die Menschen wieder zurück ins demokratische Boot zu holen. Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist das Thema des Verbot der AfD. Markus Eggert und Jakob Springfeld diskutieren, ob es ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD geben sollte. Springfeld hebt hervor, dass die argumentativen Widerstände gegen ein Verbot oft auf Ängsten basieren, die AfD könnte aus der Opferrolle Kapital schlagen. Dennoch betont er die Notwendigkeit, sich diesen Fragen zu stellen und klare politische Schritte zu unternehmen, um die Verfassung zu schützen. Sie erkennen, dass die AfD und andere extrem rechte Gruppen nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands an Einfluss gewinnen. Eggert sieht das Phänomen nicht mehr als rein ostdeutsches Problem. Die Diskussion zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, wohingegen sich Springfeld darüber Sorgen macht, dass der ländliche Raum in Deutschland, sowohl im Osten als auch im Westen, besonders anfällig für extremistische Ideologien ist. In ihrem Gespräch thematisieren sie, wie gesellschaftliche Diskurse beeinflusst werden und wie wichtig es ist, zusammenzukommen und miteinander zu reden. Sowohl Eggert als auch Springfeld sagen, dass die Politik eine Vision für die Gesellschaft entwickeln sollte. Sie sehen die Notwendigkeit, dass nicht nur widersprüchliche Regierungsansätze, sondern auch kulturelle Veranstaltungen gefördert werden, um die Gesellschaft wieder zusammenzuführen. Der Dialog schließt mit dem Appell, solidarisch miteinander umzugehen. Springfeld stellt fest, dass gesellschaftliche Spaltung und Polarisation auch aus einem Mangel an kommunikativer Interaktion entstehen. Daher plädieren sie dafür, die Demokratie vor Ort durch gemeinsame Initiativen zu stärken und Argumente für ein besseres Miteinander zu finden. Es ist ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an der politischen Diskussion, zur Akzeptanz verschiedener Perspektiven und zum gemeinsamen Arbeiten an Lösungen, um die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft anzugehen.
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
In dieser Episode zeige ich dir ein paar nicht ganz alltägliche Wege, um deinem Podcast auf die Sprünge zu helfen – von schräg bis genial. Was passiert, wenn du alte Folgen neu aufnimmst? Warum können nicht-existente Hörerfragen dein Engagement pushen? Und wie bringt dich ein Besuch im Apple Store plötzlich in die Charts? Ich teile 7 ungewöhnliche Strategien, die nicht unethisch sind – aber definitiv „anders“. Manche sparst du dir lieber, andere könnten deinem Podcast ganz neue Türen öffnen. Neugierig? Dann hör rein und sag mir gerne, welche Taktik du am spannendsten findest.
Die Baumsachverständige Daniela Antoni kontrolliert Bäume im öffentlichen Raum auf ihre Verkehrssicherheit. Daneben verhilft sie Stadtbäumen auf Social Media zu mehr Sichtbarkeit und zeigt auf, wie wir sie besser schützen können. (00:01:47) Begrüßung Daniela Antoni (00:02:40) Alle lieben Bäume — Falsch? (00:03:46) Plant Blindness (00:05:20) Der beste Baumschnitt? (00:09:08) Expertiese in der Baumpflege (00:11:46) Gute Ausbildung für Baumkontrolle (00:13:17) Baumpflege und Klima (00:16:16) Wassermanagement (00:17:41) Verständniss schaffen auf Social Media (00:20:00) Gesetzliche Vorgaben sind nötig (00:22:20) Wie schützt man Bäume gut durch eine Baumschutzsatzung? (00:23:20) Nur so viele Bäume pflanzen wie man auch pflegen kann Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Die Treefluencerin“ von Katrin Groth: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/daniela-antoni-die-treefluencerin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniela-antoni-stadtbaeume
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des fesselnden Buches „Die Rebellion von Laterre“, verfasst von Joanne Rendell und Jessica Brody. Der Klappentext verspricht eine packende Geschichte, die sich um drei junge Menschen dreht, deren Schicksale inmitten einer blutigen Revolution auf dem Planeten Laterre miteinander verbunden sind. Der Planet, der einst Hoffnung bot, ist nun von Chaos, Armut und einer herrschenden Elite geprägt, die gnadenlos gegen jede Form des Widerstands vorgeht. Ich tauche tief in die Charaktere ein, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Chatine, die als Kind der Straße ums Überleben kämpft, Marcellus, ein gefangener Erbe stark unter dem Einfluss seiner Familie, und Alouette, das Mädchen mit einem Geheimnis, das den Verlauf der Revolution beeinflussen könnte. Die dynamische Erzählweise und die sorgfältige Ausarbeitung der Figuren lassen mich länger über sie nachdenken und fühle mich stark mit ihrem Schicksal verbunden. Besonders Chatine, die in einem von Verbrechen geprägten Umfeld aufwächst, zieht mich in ihren Bann. Ihre Entschlossenheit, dem brutalen Regime zu entkommen, und ihre tapferen Versuche, sich in einer feindlichen Welt zurechtzufinden, berühren mich zutiefst. Marcellus, gefangen zwischen loyale Traditionen und den Geheimnissen seines verstorbenen Vaters, stellt eine weitere Facette der Komplexität der Geschichte dar, die mich zum Nachdenken anregt, wie persönliche Konflikte die Prägung für politische Überzeugungen darstellen können. Alouette repräsentiert die Intellektualität und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Vergangenheit, indem sie die letzte Bibliothek der Welt bewacht. Ihre Beziehung zu Marcellus entfaltet sich inmitten der Unruhen und zeigt, wie Liebe und Verantwortung sich gegenseitig bedingen. Die Welt von Laterre ist düster, und die geschickte Verwendung von Sci-Fi-Elementen trägt zur Intensität der Geschichte bei. Ich erkenne die Subtilität der Konflikte und der emotionalen Bindungen, die die Charaktere miteinander teilen, während sie in einer Welt leben, die alles andere als sicher und vorhersagbar ist. Die Erzählweise zieht mich immer wieder zurück in diese düstere, regnerische Welt voller Herausforderungen und Widerstände. Ich beschreibe, wie mich die ständigen Störungen beim Lesen oft darüber nachdenken ließen, wie sehr man sich in diese fesselnde Geschichte zurückziehen möchte. Das Buch hat eine Sogwirkung, die mir immer wieder den Wunsch gibt, Seite um Seite weiterzulesen – die Mischung aus Widerstand und aufkeimender Liebe ist einfach zu fesselnd, um sie beiseite zu legen. Abschließend kann ich sagen, dass „Die Rebellion von Laterre“ nicht nur ein gelungener Start in eine neue Buchreihe ist, sondern auch mit der sensiblen Übersetzung von Carina Schnell punktet. Ich freue mich darauf, zu erfahren, was die nächsten Bände bringen, besonders da die Revolution nur im Verborgenen zu brodeln scheint. In dieser Episode teile ich meine Gedanken und Eindrücke, um anderen Lesern zu helfen, einen Zugang zu einem faszinierenden Buch zu finden, das voller Herausforderungen und tiefgreifender Emotionen ist.
Angehörige der „Schwurbler“-Szene“ kommen mit Unsicherheiten nicht klar, halten Andeutungen und bloße Behauptungen für Beweise und lassen sich von Demagogen leicht beeinflussen. Und so verunsichert Desinformation vor allem suggestible Menschen ohne Informationskompetenz. In dieser Podcastfolge überlegt Thilo Baum, worin die Radikalisierung im Kern besteht: letzten Endes aus einer unzutreffenden Annahme oder Überzeugung, um die herum [...] Der Beitrag 288 Klartext-Podcast: Die Stimmen des Irrationalen erschien zuerst auf Thilo Baum.
Oh man, wir sind so aufgeregt... die Romane sind erschienen und ihr könnt sie lesen und hören! Die ersten beiden Abenteuer der Hörspielserie sind von Dane neu erzählt worden. Mit den Dialogen die ihr kennt, plus jede Menge neuer Szenen und Perspektiven. Damit fühlen sich die bekannten Abenteuer hoffentlich frisch und spannend an. Es gibt so viel zu entdecken! Wir planen außerdem jede Menge weitere Geschichten in Buchform, die wir schon lange erzählen wollten. In diesem Podcast kriegt ihr außerdem das erste Kapitel des zweiten Bandes als Hörprobe. Wir wünschen euch viel Spaß mit den Büchern und dazugehörigen Lesungen!
In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Buch „Ich hatte gehofft, wir können fliegen“ von Caroline Labusch, das sich mit der tragischen Geschichte eines Fluchtversuchs aus der DDR beschäftigt. Die Erzählung spielt im Frühjahr 1989 in Ost-Berlin und erzählt von dem Ingenieur Winfried Freudenberg und seiner Frau Sabine, die mit einem mutigen Plan eine Flucht über die Mauer in den Westen wagen. Leider endet dieser Fluchtversuch in einer Tragödie, als Winfried stirbt und Sabine spurlos verschwindet. Diese ungewisse Situation wirft Fragen auf, die über 25 Jahre später von der Autorin aufgearbeitet werden. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von Labuschs Werk, das mich durch seine Kombination aus historischer Recherche und packender Erzählung stark berührt hat. Die bewegende Liebesgeschichte der beiden Protagonisten scheint nicht nur die Schattenseiten der DDR zu beleuchten, sondern auch die vielfältigen menschlichen Emotionen, die in solch extremen Situationen zum Vorschein treten. Besonders spannend fand ich, wie die Autorin und ihr Team, bestehend aus Ernst Schmid und Robert, an die Geschichte herangingen. Ihre Zusammenarbeit und die Recherchen zeugen von einem tiefen Engagement, um die Wahrheit hinter dem mysteriösen Fall ans Licht zu bringen. Die Darstellung der Stasi und des omnipräsenten Überwachungsgefühls gibt nicht nur einen Einblick in die Lebensrealität der Menschen in der DDR, sondern führt auch dazu, dass man die Schwierigkeiten und Hindernisse versteht, die der Flucht entgegengestanden haben. Diese Schilderungen sind nicht nur historisch interessant, sondern laden auch zur Reflexion über die individuellen Lebenswege ein. Die Autorin thematisiert die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten und zeigt, wie jeder Einzelne von dem System geprägt wurde, in dem er lebte. Besonders faszinierend empfand ich die Schilderungen über das Gefängnisleben und die Verhöre, die Sabine durchlebte, sowie die akribische Planung der Flucht und den Bau des Ballons. Es wird deutlich, wie viele kleine Details letztlich über Erfolg oder Misserfolg einer Flucht entscheiden können und welche Emotionen dabei eine Rolle spielen. Diese facettenreiche Betrachtungsweise und das Einfühlungsvermögen, mit dem Labusch die Erlebnisse ihrer Protagonisten beschreibt, lässt den Leser nicht nur mitfühlen, sondern regt auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte an. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Motivationen hinter Fluchtversuchen, und die Erzählweise macht die traurige Realität von Menschen, die alles hinter sich lassen wollten, nachvollziehbar. Es ist eine eindringliche Erinnerung, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen dürfen und dass es wichtig ist, die Perspektiven der Vergangenheit zu verstehen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert werden, differenzierter zu betrachten. Daher hoffe ich, dass viele Leser die Geschichten, wie die von Caroline Labusch, kennenlernen und vielleicht ein kleines Stück mehr Verständnis für die komplexe Materie der Migration und Flucht entwickeln.
Musk am Anschlag, Hupen im Sauerland, Beisenherz kommentiert live und Daumenbrand an der Espressokanne. Gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau aus dem Schöneberger Hinterhofstudio mit diesen Themen: Die Ameisen von Antfeld. Wie heikel verlaufen die Koalitionsgespräche wirklich? Wo ist Blome? Schafft das Prinzip „Eat now, play later“ die nächste Finanzkrise? Maske auf der Bühne beim Konzert des Jahres. Deutschland braucht mehr Brücken, überall. Plus: Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz behandeln im Podcast „Die neuen Zwanziger“ sehr unterhaltsam und kompetent die ganz großen Themen. Folge 916. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode besprechen wir „Der zweite Schlaf“, das beeindruckende Werk von Robert Harris, das uns in eine dystopische Zukunft führt, die sich stark mit unserer Vergangenheit verknüpft. Die Handlung spielt in einem England, das nach einer verheerenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand ist, und folgt dem jungen Priester Fairfax, der vom Bischof in ein abgelegenes Dorf gesandt wird. Seine Aufgabe: die Beisetzung des mysteriösen Pfarrers, der unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Dabei stößt er auf verbotene Artefakte, die aus einer anderen Zeit stammen, und die uns die fragwürdigen Prioritäten dieser neuen Welt vor Augen führen. Die Erzählung wird durch die Begegnungen Fairfaxes geprägt, unter anderem mit Sarah, einer verarmten Gutsherrin, und Captain Hancock, einem wohlhabenden Mann mit einem moralischen Kompass. Durch die Charaktere und deren Interaktionen beleuchtet Harris die Spannungen zwischen Glaube und Wissenschaft, Fortschritt und Tradition. Ein zentrales Element der Geschichte ist das Entdecken der Bücher des verstorbenen Pfarrers, die Fairfax in die Geheimnisse der Vergangenheit einführen und seine Sicht auf die Welt herausfordern. Besonders auffällig ist die geschickte Verknüpfung von historischen Elementen mit einem Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitig des Unbehagens. Die Tatsache, dass es sich um das Jahr 1468 handelt und dennoch Hinweise auf die moderne Welt, wie Plastikspielzeug, auftauchen, führt zu einer verwirrenden, aber packenden Erzählung. Ein Schlüsselmotiv ist die Erkundung des „Teufelsstuhls“, der nicht nur eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, sondern auch die Themen von Tod, Glauben und menschlicher Fragilität widerspiegelt. Die Dichte der 414 Seiten sorgt für eine fesselnde Erfahrung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Fragen aufwirft über das, was von uns wirklich übrig bleibt. Harris zwingt uns, uns mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass unsere Zivilisation, genauso wie sie erblüht ist, auch vergehen kann. Jeder Charakter spiegelt das Chaos menschlicher Natur wider, weshalb es keine klaren „guten“ oder „bösen“ Figuren gibt. Besonders beeindruckend ist Sarah, die als starke, aber verletzliche Persönlichkeit hervorsticht. Der Roman endet in einem furiosen Tempo, das alle Fäden der Handlung miteinander verknüpft. Die Reflexion über den eigenen Platz in dieser dystopischen Welt bleibt beim Leser nach dem Lesen des Buches haften, während sich grundlegende Fragen über den Verlauf unserer eigenen Geschichte stellen. „Der zweite Schlaf“ ist ein kraftvolles Werk, das auf nachdenkliche Weise mit der Idee des Verblasens von Erinnerung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft spielt. Robert Harris beweist einmal mehr seine Fähigkeit, Gedanken und Emotionen in literarische Form zu bringen, und lädt uns zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zukunft ein.
Was können Städte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten für Wohnen der Stadt Dresden, Kristin Klaudia Kaufmann. (00:01:23) Begrüßung (00:02:03) Der Verkauf von Dresdens Wohnungen (00:07:13) Rückkauf zu hohen Preisen (00:08:30) Sozialer Wohnungsbau (00:11:18) Andere Förderbedingungen sind notwendig (00:13:13) Muss bauen günstiger werden? (00:14:18) Bilanz nach drei Jahren: Die Mietpreisbremse (00:16:35) Neubau oder Umbau? Was bietet sich an? (00:18:43) Wie viel sozialen Wohnungsbau kann Dresden leisten? (00:23:10) Wünsche an die kommende Bundesregierung (00:26:16) Wie können wir der Wohnungsnot entgegentreten? (00:30:33) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier könnte ihr den brand eins Artikel „Die Wohnkrise – Fünf Perspektiven auf eines der größten Probleme unserer Zeit“ von Jannik Jürgens und Joshua Kocher nachlesen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wohnen/die-wohnkrise?utm_source=facebook&utm_medium=post_2702&utm_campaign=wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kristin-klaudia-kaufmann-sozialer-wohnungsbau
In dieser Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt Wolfgang Tischer die Diskussion um künstliche Intelligenz und Literatur auf und beleuchtet dabei Aspekte, die im begleitenden Artikel auf literaturcafe.de noch nicht im Vordergrund standen. Das hören Sie in dieser Episode: Ausblick auf die Leipziger Buchmesse 2025: Wolfgang Tischer gibt eine Vorschau auf zahlreiche Gespräche und Bühnenauftritte, die er auf der Leipziger Buchmesse führen wird und die demnächst im Podcast zu hören sind. Freuen Sie sich auf Mitschnitte mit den Autoren Tom Hillenbrand (über seine »Hologrammatica-Welt« und sein vielseitiges Schaffen), Taxim Durgun (über sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch« und seine Erfahrungen als Content Creator), Anna Savas (über ihre neue New-Adult-Reihe »London is lonely – Beneath Broken Skies«) und Ursula Poznanski (über den dritten Teil ihrer Krimireihe um Kommissarin Fina Plank (»Teifels Tanz«) und ihren Roman »Die Burg« mit KI-Thematik). Alle Infos zur Leipziger Buchmesse 2025 gibt es hier. Der Schreibzeug-Podcast live in Leipzig: Wolfgang Tischer gemeinsam mit Diana Hillebrand wird den Schreibzeug-Podcast wieder live in Leipzig auf der Buchmesse aufnehmen. Jeder kann dort Fragen rund ums Schreiben stellen. Täglich vom 27. bis zu 30. März 2025 um 15 Uhr. Infos auch unter schreibzeug-podcast.de. Die Grenzen von ChatGPT: Der Podcast beleuchtet die aktuellen Schwächen von ChatGPT im kreativen Schreiben, insbesondere in Bezug auf vorhersehbare Plots und wenig innovative Sprache, selbst bei gezielten Prompts. Über die Fähigkeiten eines Sprachmodells mit besseren Fähigkeiten lässt sich nur spekulieren. Ein beeindruckender Test mit Claude: Wolfgang Tischer schildert seine persönliche Erfahrung mit dem KI-Modell Claude 3.7 Sonnet. Er beauftragte die KI Claude mit demselben Prompt wie das im Artikel erwähnte, noch unveröffentlichte Sprachmodell von OpenAI (»Bitte schreibe eine metafiktionale literarische Kurzgeschichte über KI und Trauer») und zeigt sich deutlich beeindruckter vom Ergebnis Claudes. Tischer argumentiert, dass Clauses Geschichte konkreter und literarischer sei als das, was er von ChatGPT erwartet hätte - und das bereits jetzt live für alle. KI als Erzähler: Die von Claude generierten Kurzgeschichte »Unsichtbare Linien« wird im Podcast vorgelesen, vertont mit einer KI-Stimme von ElevenLabs, das von Claude selbst für die Vertonung empfohlen wurde. Dabei wird betont, dass die Erzählperspektive in dieser Geschichte ebenfalls die einer KI ist. Die Geschichte kann auch hier nachgelesen werden. Analyse der KI-erzählten Geschichte: Tischer analysiert die metafiktionalen Elemente von Claudes Geschichte, die Selbstreferenzialität (Metaebene) der KI bezüglich ihrer Funktionsweise (Training mit Texten, Wahrscheinlichkeiten, Tokens) und die Art, wie die KI die Geschichte konstruiert und den Leser potenziell manipuliert. Es wird sogar eine Verbindung zur brechtschen Verfremdung hergestellt. Der beeindruckende erste Satz der Geschichte (»Ich beginne mit einem Satz, der nicht meiner ist.«) wird besonders hervorgehoben. Die Bedeutung der Trainingsdaten: Der Podcast thematisiert die zentrale Rolle von Trainingsdaten für die Qualität von KI-Sprachmodellen und die damit verbundenen urheberrechtlichen und ethischen Fragen, auch wenn auf diese im Detail nicht weiter eingegangen wird. Es wird angemerkt, dass KI nur dann anspruchsvollere Texte produzieren kann, wenn sie mit anspruchsvolleren Texten trainiert wurde. Die Frage nach der Herkunft dieser Trainingsdaten, insbesondere urheberrechtlich geschützter Werke, bleibt dabei relevant aber von den KI-Betreibern unbeantwortet. Hinweis auf ein Tageswebinar: Am 12. April 2025 findet ein Live-Tageswebinar statt, das sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie KI beim Schreiben unterstützen kann (Plotentwicklung, Figurenzeichnung, Ideengewinnung) und Tools zur Inhaltsanalyse eigener Texte vorstellt. Alle Infos zum KI-Webinar und Buchungsmöglichkeit hier.
Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold über:Blitz-Radikalisierung wie in Villach "Einer deutschen Lebensmittelhandelskette ist aufgefallen, dass sehr viele muslimische Lehrlinge kündigen. Sie sind dem nachgegangen und das Resultat war, dass Tiktok-Prediger gesagt haben, „du darfst in keinem Supermarkt arbeiten, in dem Alkohol und Schweinefleisch verkauft wird“. Das ist das Gefährliche, dass Jugendlichen sich aufgrund dieser Tiktok-Prediger mehr und mehr von der Mehrheitsgesellschaft wegbewegen."Fasten von Minderjährigen "Wenn man auf TikTok schaut, die ganzen Prediger, für die ist jetzt Hochzeit, also der Ramadan. Es gibt tausende Prediger, die Tipps geben, wie man fastet, wie man nicht fastet, wie man andere Muslime, die vielleicht ein bisschen nachlässiger sind, darauf aufmerksam macht."Wie viele TikTok-Prediger es gibt "Es gibt Stars, die 600.000, 700.000, 800.000 Follower auf TikTok oder Instagram haben, mit 20 oder 30 Millionen Likes. Das ist schon wie bei Popstars. 50 bis 60 sind Superstars und dann gibt es Tausende, die mitschwimmen in dieser Welle."Wie die Radikalisierung vor sich geht "Das funktioniert über sogenannte Scouts. Das kann man sich so vorstellen wie am Fußballplatz. Da sitzen Scouts von großen Vereinen und schauen zu. Und wenn sie der Meinung sind, einer ist dabei, dann wird der kontaktiert. Dieser Scout lotst dich weg und sagt, „schau das an, schau das an“. Dann bist du immer tiefer drinnen."Ob Eltern machtlos sind, wenn ihre Kinder abgleiten "Ja. Wenn man mit Deradikalierungs-Experten spricht, die erzählen alle, dass sie weinende Eltern in den Beratungsstunden haben." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
In diesem fesselnden Interview zwischen Markus Eggert von LiteraturLounge.eu und der Autorin Anna Böhm wird die kreative Reise hinter ihrer Kinderbuchreihe "Die Ampelchen" beleuchtet. Die Gesprächsgrundlage bildet die Frage nach der Ursprungsidee für die Ampelchen, die zunächst als Hörspiel für Deutschlandradio entstanden ist. Anna Böhm erzählt, dass die Idee während ihrer Freizeit mit ihren kleinen Kindern aufkam, während sie ihnen die Konzepte von Rot und Grün erklärten und sich über die lebhaften Ampelmännchen in Berlin wunderte. Diese Überlegungen führten zum Konzept, den Ampelchen eigenständige Persönlichkeiten zu geben und ihre fiktiven Abenteuer zu kreieren. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Dynamik zwischen den Hauptfiguren Mo-bert, Clärchen und Emre. Anna Böhm erläutert die Charaktereigenschaften dieser Figuren, wobei Mo-bert als aktives, grünes Ampelchen beschrieben wird, das impulsiv handelt, während Emre eher zurückhaltend und erfinderisch ist. Klärchen, die ebenfalls fröhlich und abenteuerlustig ist, bildet mit Mo-bert ein ideales Duo. Eggert und Böhm spekulieren darüber, wie sich die Dynamik ändern würde, wenn Mo-bert für eine Weile bei Emre leben würde, was Raum für humorvolle Szenarien schafft. Die verschiedenen Eigenschaften der Ampelchen werden als Werkzeug genutzt, um Kinder durch Alltagsthemen zu führen, wobei auch ernste Themen wie Umweltbewusstsein in Band 3 behandelt werden. Anna Böhm spricht auch über die Balance zwischen den Figuren und das Ziel, nicht zu viele Charaktere auf einmal einzuführen, um die Identifikation für die jungen Leser zu erleichtern. Die Entscheidung, mit einer begrenzten Zahl von Ampelchen zu arbeiten, ermöglicht es den Lesern, sich in die Geschichten einzufühlen. Markus Eggert bringt seine Gedanken über das humorvolle Potenzial der Geschichten ein, etwa wenn Mo-bert mit Klopapierrollen spielt und Mini für Ordnung sorgt. Im Verlauf des Gesprächs wird auch die Herausforderung von Kinderbüchern thematisiert: Böhm erklärt, dass dies eine Kunstform für sich sei, in der es um die Vereinfachung von Geschichten geht, um diese für Kinder verständlich und ansprechend zu machen. Es wird erörtert, wie Kinderbücher oft die Doppelmoral in der Erwachsenenwelt widerspiegeln können, was sich in Charakteren wie Tante Winnifred zeigt, die versucht, Klärchen zu einer üblicheren Verhaltensweise zu erziehen und gleichzeitig selbst unkonventionell handelt. Ein weiteres Thema ist der kreative Prozess beim Schreiben und wie schwierig es sein kann, zwischen verschiedenen Medien wie Hörspielen, Drehbüchern und Kinderbüchern zu wechseln. Anna Böhm betont, dass sie immer wieder darüber nachdenkt, wie viel Realität in ihre Geschichten einfließen soll und welche Botschaften sie vermitteln möchte, während sie gleichzeitig den natürlichen Instinkt der Kinder für Abenteuer und Unfug beibehalten will. Das Gespräch schließt mit Überlegungen zur Beziehung zwischen der Autorin und ihrem Publikum, insbesondere beim Vorlesen für Kinder. Der Unterschied zwischen erwachsener und kindlicher Aufmerksamkeit wird hervorgehoben, wobei Böhm die Lebhaftigkeit der Kinder und ihre spannende Reaktion als besonders wertvoll empfindet. Beide Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit des Vorlesens und wie dies die Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern stärken kann. Zusammenfassend bietet das Interview einen tiefen Einblick in die Welt der Kinderliteratur, die Herausforderungen des Schreibens für ein junges Publikum sowie die Bedeutung von Humor und Identifikation in Geschichten. Anna Böhm vermittelt dabei eine liebevolle Perspektive auf das kindliche Wesen und die Notwendigkeit, das Innere Kind im Erwachsenen zu bewahren, was das Gespräch zu einer inspirierenden und unterhaltsamen Lektüre für alle macht, die sich für Kinderbücher und das Schreiben im Allgemeinen interessieren.
Dieses Mal sitzt nicht Podcast Host Johannes Pracher am Mikro, sondern auf der Gästeseite! Zur 200. Folge des #glaubandich Podcasts wird der Host selbst interviewt – ungeplant, unvorbereitet und ehrlich. In die Rolle des Hosts schlüpft Daniela Ullrich, als #glaubandich Accelerator Teilnehmerin und Podcasterin ist sie dafür wie geschaffen. Wie kam Johannes zur Startrampe? Warum war die Gründung des Podcast ein Zufallsprodukt des Lockdowns? Welche Höhen und Tiefen gab es in 200 Folgen? Was haben Sneaker, Mut und Networking mit Unternehmertum zu tun? Von den Anfängen in der Startrampe über den Karriereweg bis hin zu den prägendsten Podcast-Gästen – eine Folge voller Insights, Anekdoten und Rückblicken. Reinhören und mitfeiern: 200 Folgen Inspiration, Mut und Unternehmertum! #glaubandich
Warum belügt Donald Trump immer wieder die Öffentlichkeit? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir das „Lehrbuch der Demagogik“ von Rudolf Bartels aus dem Jahr 1905 kennen, worin es heißt: „Die Stellung der Demagogie zur Wahrheit ergibt sich aus dem Zweck, der für sie allein maßgebend ist, die Masse zu überzeugen und zu beherrschen. (…) [...] Der Beitrag 283 Klartext-Podcast: Die Macht der Lüge erschien zuerst auf Thilo Baum.
Friedrich Merz wird wahrscheinlich Kanzler. Auch mangels Alternativen wird es wohl eine Neuauflage der ehemals „großen” Koalition mit der SPD geben.Die politischen Ränder, gerade AfD und Linke, fahren einen großen Sieg ein. Was sagen diese Ergebnisse über unsere Gegenwart aus? Ijoma Mangold hosted bei der "Zeit" den Podcast “Die sogenannte Gegenwart”.Mangold ist sicher: Die Zukunft des Landes hängt am Erfolg der nächsten Regierung. Inwiefern diese in den Punkten Migration und Wirtschaft erfolgreich sein wird, sei zweifelhaft.Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deFoto: Thorsten Wulff
In dieser Episode widmen wir uns dem neuen Roman "Die Reinsten" von Thore D. Hansen, der in einer dystopischen Zukunft spielt und die komplexen Themen Künstliche Intelligenz, Ethik und die menschliche Existenz beleuchtet. Der Autor führt uns in das Jahr 2191, eine Zeit, in der nach zerstörerischen Kriegen, Pandemien und ökologischen Katastrophen die KI Askit die letzten Überlebenden in eine Ära des Friedens geleitet hat. In diesem Kontext wird untersucht, wie die KI das Schicksal der Menschen bestimmt und welche sozialen Strukturen sich daraus entwickeln. Wir diskutieren die zentrale Protagonistin Eve Lenngrad, die das Potenzial hat, zu den "Reinsten" zu gehören – einer Elite, die ausschließlich aufgrund ihrer Konformität und ihres Verhaltens von der KI ausgewählt wird. Trotz ihrer Eignung wird sie jedoch abgelehnt und muss in Zonen fliehen, die nicht von Askit kontrolliert werden. Während sie sich in dieser neuen Realität zurechtfindet, wird Eves Weltanschauung radikal in Frage gestellt. Der Roman zwingt die Leser, über Themen wie die Natur des Menschseins, persönliche Freiheit und die Auswirkungen der Technologie auf zwischenmenschliche Beziehungen nachzudenken. Thore D. Hansens detaillierte Beschreibung der post-apokalyptischen Erde zeigt eine Welt, in der nur noch fünf Metropolen überdauert haben und in der das Klima drastisch verändert ist. Fragen zur moralischen Verantwortung der KI und der Gesellschaft werden aufgeworfen, insbesondere wenn Eve erlebt, wie Entscheidungen, die Menschenleben betreffen, von einer Maschine getroffen werden. Hierbei wird die Tatsache thematisiert, dass die Optimierung des Individuums im Vordergrund steht, während das emotionale und soziale Wohl auf der Strecke bleibt. Die Diskussion bringt auch die äußeren Zonen zur Sprache, in denen die Menschen einfacher leben und das Leben weniger reguliert ist. Diese Kontraste zwischen der von der KI kontrollierten Perfektion und der chaotischen Freiheit der Zonen werfen grundlegende Fragen über die menschliche Natur und die Suche nach echtem Glück auf. Thore D. Hansen fordert uns auf, über die Rollen von Kunst, Kultur und individueller Entscheidungsfreiheit nachzudenken. Letztlich bietet "Die Reinsten" nicht nur eine angsteinflößende Vision der Zukunft, sondern regt ebenso zur Reflexion über unsere gegenwärtigen Entscheidungen und deren langfristige Auswirkungen an. Das Buch beschäftigt sich mit dem Streben nach Optimierung und der Angst, den eigenen potenziellen Fähigkeiten nicht gerecht zu werden. In einer Welt, in der Maschinen Entscheidungen für uns treffen, bleibt die Frage: Was macht uns wirklich menschlich? Die Episode lädt dazu ein, über diese tiefgreifenden Themen nachzudenken und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Seit zehn Jahren arbeiten die Waldkliniken Eisenberg am „Krankenhaus der Zukunft“: gute medizinische Versorgung, gesundes Essen und ein Design wie im Sternehotel, der Patient als Gast. Wie geht das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:42) Gespräch mit David Ruben Thies und Jeanette Kadner (00:52:51) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Unsere Reihe zu „Employer Branding“: Erste Folge: Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?, mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Zweite Folge: Burger King – Unternehmen sind Diskursräume: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding Dritte Folge: Melitta – Katharina Roehrig, Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drücken, schieben, hupen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta Vierte Folge: Kununu – Nina Zimmermann: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-zimmermann-employer-branding >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-waldkliniken-employer-branding
Der LEITWOLF® Podcast feiert Jubiläum!
Am vergangenen Wochenende lief in Köln erstmals Thilo Baums Informationskompetenz-Ausbildung – ein Train-the-Trainer-Seminar zur Multiplikation der Inhalte. 15 Menschen trafen sich in einer angenehmen Seminar-Location, um ihren persönlichen Zugang zum Thema zu erarbeiten. In dieser Podcastfolge berichtet Thilo Baum über die Premiere: Es ergaben sich zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Unternehmensresilienz gegen Angriffe auf die [...] Der Beitrag 279 Klartext-Podcast: Die Informationskompetenz-Ausbildung erschien zuerst auf Thilo Baum.
Prof. Siegfried Meryn über:Seine erste Begegnung mit Ozempic "Ich habe bei meinem Selbstversuch in der niedrigsten Dosierung begonnen und dann langsam gesteigert. Schon bei 0,5 Milligramm habe ich gemerkt, dass meine Lust auf Kohlenhydrate und auf Süßes deutlich zurückgegangen ist. Dabei bin ich eine ausgeprägte Naschkatze."Ob es bei ihm Nebenwirkungen gab "Bei einer Dosierung von 1 Milligramm spürte ich ein Völlegefühl, hatte leichtes Aufstoßen und am Tag nach der Injektion einen etwas geblähten Bauch. Das alles hat sich aber nach zwei Wochen wieder gegeben, weil sich der Körper daran gewöhnt hat."Wie vielen Patienten er die Abnehmspritze schon verschrieben hat "Ich betreue weit über 1.000 Patienten, nicht nur mit Ozempic, denn es gibt ja mittlerweile auch Weiterentwicklungen und andere Präparate, etwa Wegovy oder Mounjaro."Wem er die Spritze nicht verschreiben würde "Da gibt es viele unterschiedliche Situationen. Es beginnt schon bei der Erwartungshaltung der Patienten. Ob jemand nur 5 Kilo abnehmen will für seinen nächsten Strandurlaub. Dann wie der gesamte Gesundheitszustand des Patienten ist.."Welche wissenschaftliche Bedeutung diese Entwicklung hat "Es ist eine Revolution. Ich wage die Prognose, dass es dafür in den nächsten Jahren den Medizin-Nobelpreis geben wird."Wieviel eine Abnehmspritze kostet "Das hängt von der Dosierung des Wirkstoffs darin ab. Das beginnt bei 140 bis 150 Euro für einen Pen, mit dem man einen Monat auskommt, und geht bis zu 500 Euro für Spritzen, in denen der Wirkstoff hoch dosiert ist." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
2024 war ein Jahr, das uns beim FC Bayern bewegt hat - vom emotionalen Abschied von Franz Beckenbauer im Januar bis zu tiefgehenden Interviews mit unter anderem Herbert Hainer, Max Eberl, Christoph Freund, Eric Dier, Linda Dallmann und Sydney Lohmann. Unsere Best-of-Folge lässt die spannendsten Momente aus elf Folgen nochmal aufleben. Viel Spaß beim Hören - und danke, dass ihr Teil der FC-Bayern-Familie seid!
Zu Nikolaus gibt es einen besonderen Gast im Podcast: Die wunderbare Sabine Spielberg ist da und teilt ihr wertvolles Wissen aus der Frauenheilkunde und TCM mit uns. Wir sprechen über Stress und was dieser mit unserem Körper macht. Wusstest du beispielsweise, dass wir in stressigen Zeiten bis zu 5 x soviel Magnesium verbrauchen? Ich habe so viel gelernt! Außerdem teilt Sabine praktische und einfache Tipps, wie wir unser Stresslevel runterfahren können und was wichtig ist, wenn es doch mal hoch her geht. Falls du mehr von Sabine hören willst, dann hör dir unbedingt auch diese Podcastfolge rund um TCM und Winter an und diese hier über den Frühling. Sabines Homepage inklusive Blog, Rezepte-Archiv und Bücher findest du hier. Unbedingt reinschauen und zu guter Letzt natürlich auch ihr Instagram Profil Frauennatuerlichgesund - folg ihr für mehr feine Tipps und ihre neue Praxis. Ich hoffe, dieses Gespräch inspiriert dich so wie mich, mehr Massagen und warme Mahlzeiten, statt inneren Druck und To Do Listen zuzulassen und du hast eine fabelhafte, kuschelige, wunderbare Vorweihnachtszeit. Gespannt auf deine Gedanken. Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg uns beide auf Instagram, wenn dir die Folge gefallen hat – wir freuen uns von dir zu hören. Jede Rezension und jeder Stern auf Apple Podcasts und Spotify tut natürlich auch unendlich gut. Danke! Dein Körper ist für dich. Von Herzen,SiljaPS: Sabine ist oben im Text verlinkt ☺Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. Unter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Die nächste Soul Session ist hier beschrieben. Sie findet vor Ort in Duisburg statt.Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit ins Ölgeschäft einsteigen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform. Du willst den besten Start in ein traumhaftes 2025? Dann erleb mit mir einen magischen Übergang. Mit kraftvollen...
Heute erwartet euch etwas ganz Besonderes im Spezialgelagerten Adventskalender: Ein Crossover mit dem allseits beliebten Podcast Die nutzlosen Fünf! Tom und John tauchen in unterhaltsame Diskussionen und absurdes Wissen ein.
Krypto, Metaverse, KI oder auch Quantencomputing — viele dieser Themen haben als Hype begonnen. Über den Mechanismus dahinter spricht Journalistin und Autorin Christina Horsten. (00:00:20) Einleitung (00:02:06) Vorstellung (00:02:44) Hype – Skeptisch oder Fomo? (00:04:04) Wie entsteht ein Tech-Hype? (00:08:21) Wer profitiert an einem Hype? (00:09:31) Wer verliert an einem Hype? (00:12:49) Mit Vorsicht zu genießen … (00:13:54) Der Hype-Cycle (00:19:12) Strategien, um dem Hype nicht zu erliegen (00:23:27) Bremst die Angst vorm Hype die Innovationskraft? (00:24:46) Einen Mittelweg finden (00:27:14) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zum brand eins Magazin: https://www.brandeins.de: Einzelausgaben brand eins Magazin Hier findet ihr den Link zum Buch von Christina Horsten und Felix Zeltner: https://www.brandeins.de/products/hype Und hier kommt der Link zur brand eins Episode mit Michael Seemann zu Kryptowährungen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype Hier geht’s zur brand eins-Folge mit Christinas Partner und Co-Autor von Hype, Felix Zeltner. In seinem Podcast „Wunderbar together“ sprechen er und Oliver Nermerich mit deutschen Auswanderinnen und Auswanderern über deren Leben, Erfolge und Misserfolge in den USA: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-zeltner-und-oliver-nermerich-wunderbar-together >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-horsten-hype
Sie ist die mächtigste der vier Grundkräfte der Physik und hält die Materie im Weltall zusammen. Doch immer gibt die starke Kernkraft der Wissenschaft große Rätsel auf. Die Forschung ist ihren Geheiminssen aber auf der Spur. (00:00:38) Begrüßung (00:01:37) Die vier Grundkräfte der Physik (00:02:34) Aufbau eines Atoms (00:03:09) Wie kommt die Kernkraft ins Spiel? (00:04:38) Wie die Grundkräfte gemessen werden (00:07:04) Was wir bisher von der starken Kernkraft wissen (00:12:23) Warum sie so schwer zu erforschen ist (00:14:36) Farben als Visualisierungshilfe (00:17:29) Wer forschte bisher an der starken Kernkraft? (00:23:33) Was die Wissenschaftler herausgefunden haben (00:24:43) Ausblick (00:26:54) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-starke-kernkraft
Christian und Chris feiern Geburtstag und lassen die Korken knallen!
Im Februar 2022 schießt die russische Armee auf die Kleinstadt Iwankiw. Ein Geschoss trifft das Heimatmuseum. Die Gemälde einer der berühmtesten Künstlerinnen der Ukraine drohen zu verbrennen. War das Absicht? Ein Museumswärter ist sofort da. Elena Gorgis, Eberhard Schade, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Es ist Hochsaison bei den Hochzeitsfotografen und sowohl Stefan als auch Kai erleben zwei unglaubliche Geschichten. Was ist deine krassestes Geschichte ? Schreib es uns bei Instagram @stefanundkai. Zu unserer Kanalmitgleidschaft: https://www.youtube.com/channel/UCaH3_luFXRgmZEMPBUyJXvQ/join
Die Gesundheitsexpertin Bärbel Klepp über die Defizite des österreichischen Gesundheitssystems und die Folgen für Patienten, Angehörige und Pflegende. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaDas österreichische Gesundheitssystem ist eines der komplexesten Systeme, sagt Bärbel Klepp. Die zwei Hauptursachen: Die Zuständigkeit von neun Bundesländern und die getrennte Finanzierung von Spitalsbereich und niedergelassenem Bereich.Nicht nur Patienten mit schweren Erkrankungen bekämen die verschiedenen Welten negativ zu spüren. Die Genesung leide, weil sowohl die Patienten, als auch Angehörige und das Pflegepersonal mit der Lösung der Probleme, die aus dieser Komplexität entstehen, allein gelassen würden, argumentiert Klepp: „Es läuft darauf hinaus, dass Patienten der Finanzierung hinterherlaufen müssen, statt dass ihnen geholfen wird.“ Weitere Themen in diesem Podcast: Die psychosoziale und organisatorische Überforderung bei Erkrankungen; Stigmatisierung und Scham bei schweren Erkrankungen (Barbara Klepp spricht von „lebensverändernden Diagnosen“); Organisation von Pflege und Betreuung; das Konzept des Case Managements; Verknappung von Zeit; Informationsüberflutung und Health Literacy. Unser Gast in dieser Folge: Bärbel Klepp ist Veterinärmedizinerin, ausgebildete psychosoziale Beraterin, Supervisorin und diplomierte Care and Case-Managerin. Sie gründete auf Basis ihrer umfangreichen Erfahrung in vielen Bereichen des Gesundheitssystems mit Care for You ihre eigene Beratungspraxis für organisatorische, finanzielle, technische und psychosoziale Themen, die nach schweren Diagnosen auftreten können. Sie unterstützt damit Patienten, Angehörige, Ärzte und alle Menschen, die im Gesundheitssystem tätig sind.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In Folge 156 von Deutschlands Touristik Podcast Nummer 1 geht es um Israel. Nicht darum wer politisch Recht oder Unrecht hat und schon gar nicht darum ob man gerade überhaupt dorthin reisen sollte. Es geht darum wie es sich derzeit, trotz extremer Polarisierung, hasserfüllter Kontroversen und gerade vor dem Hintergrund des zerstörerischen und tödlichen Konfliktes anfühlt in einem der faszinierendsten, aber auch inhaltlich komplexesten Länder der Welt zu Gast zu sein. Co-Moderator Sven Meyer ist letzte Woche nach Israel gereist, hat sich dort umgeschaut und mit Menschen die touristisch aktiv sind vor Ort geredet. In der neuen Folge diskutiert er mit seinem Co-Moderator Andy Janz über die Friedensstiftende Rolle des Reisens, berichtet vom neu eröffneten Jerusalem Museum, einem Besuch an der Schnittstelle dreier Weltreligionen und von einer erstaunlichen und klugen Begegnung in einem Park von Tel Aviv. Ein nachdenklicher Podcast, der sich daran versucht ein Land und eine Region mit einer touristischen Zukunftsperspektive auf Frieden zu sehen.
Die Klimabewegung ist in einer Krise. Diese Diagnose stellen nicht nur die Medien, sondern auch viele Klimaaktivistinnen selbst. Im Buch „Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“ sucht die Bewegung selber nach Gründen für die Krise und strategischen Auswegen. Manuel Grebenjak, der Herausgeber des Buches und Mira Kapfinger, Aktivistin und Mitautorin haben im Interview für OKFM4 ausführlich über ihre Erkenntnisse und Hoffnungen gesprochen.
Um weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, muss sich die EU besser organisieren, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Über Geld für das EU-Parlament, den EU-Binnenmarkt und den „Brüssel Effekt“ — live von der Leipziger Buchmesse. (00:00:00) Intro (00:01:42) Begrüßung Gabriel Felbermayr (00:02:24) Warum hat Europa so oft „halbe Sachen“ gemacht? (00:05:50) Was könnten große EU-Projekte sein? (00:09:30) Wo muss im Budget priorisiert werden? (00:12:27) Warum ist der EU-Binnenmarkt so wichtig? (00:15:07) Der EU-Binnenmarkt als Argument für Verhandlungen (00:17:05) Wie wird der EU-Binnenmarkt attraktiver? (00:19:40) Das „Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten“ (00:22:26) Die EU-Bürokratie und der „Brüsseleffekt“ (00:23:34) Unterschiede zwischen USA und der EU (00:25:21) Positiver Blick in die Zukunft (00:26:30) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit Hier geht’s zu allen Gesprächen und Interviews auf der Leipziger Buchmesse: https://detektor.fm/serien/leipziger-buchmesse >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-gabriel-felbermayr
Im Herbst 2023 gingen Berichte über eine Bettwanzenplage in Paris um die Welt. Der Eindruck: Das unappetitliche Tierchen habe Frankreich regelrecht verseucht – so mancher Urlaub dürfte daraufhin abgesagt worden sein. Das war ganz nach dem Geschmack der vermeintlichen Drahtzieher: Russische Bot-Armeen sollen die Geschichte nämlich massiv aufgebauscht haben, wie wir heute wissen. Es ist nicht das erste Mal, dass russische Hacker und Bots in Frankreich für Chaos sorgen. Und nicht nur dort. Im Podcast berichtet STANDARD-Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle, warum Russland gezielt Gerüchte über Ungeziefer in Paris streut. Was russische Desinformationskampagnen sonst noch anrichten – und was uns im aktuellen Superwahljahr noch drohen könnte –, weiß Christo Buschek von Paper Trail Media und dem "Spiegel". **Mehr zum Thema:** [Massiver Leak legt erstmals Russlands Krieg im Netz offen](https://www.derstandard.at/story/2000145052847/massiver-leak-legt-erstmals-russlands-krieg-im-netz-offen) [Podcast: Die geheime Firma hinter Putins Cyberkrieg](https://open.spotify.com/episode/6TtCrGNRFhjlrU7foCorxD?si=Py7w2zYCTo2DMxFsoE9cGQ) [Podcast: Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll](https://open.spotify.com/episode/0jEtnxkCiC74bakTOI75TY?si=FHvFQ_HkR1GbPI9GVUf8tA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Today I help you avoid a podcasting headache such as finding out you don't own your show. Summary Podcast ownership and control. 0:00 David Jackson advises maintaining ownership of podcasts by controlling hosting and credit cards. Starting a podcast for a big company with IT control issues. 1:39 Company faces challenges when starting a podcast due to embezzlement by former employee Joey. Control of podcast shows and COVID-related challenges. 3:37 David Jackson discusses the importance of control over one's show in the audio transcript. Trust and payment in podcast editing. 4:39 David Jackson advises podcasters to prioritize trust in their relationships with editors and clients to avoid common pitfalls. Follow the Show and Never Miss an Episode Apple - Spotify - Pocket Casts - Amazon Music READY TO START YOUR PODCAST? When you join the School of Podcasting you get: Step-by-step tutorials A private podcast mastermind filled with brilliant podcasters Unlimited one-on-one consulting (not a typo) A 30-day money-back guarantee Join today at www.schoolofpodcasting.com/consultant
HIV-positiv - 1992 ein Todesurteil. Doch Christine Maggiore bezweifelt ihr Testergebnis. Sie sucht nach alternativen Wahrheiten und trifft den umstrittenen Virologen Duesberg. Er behauptet: HIV ist harmlos. Ist sie einer großen Lüge auf der Spur? Reese, Jonas; Weingart, Christopherwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wenn du jetzt immer noch daran zweifelst, dass du dir dein Leben nach deinen Wünschen erschaffen kannst, dann get ready, denn diese Folge wird dein Mindset noch einmal komplett sprengen und dir einen tiefen Glauben in dich selbst schenken! In der dritten Folge des Manifestation Specials habe ich den wundervollen und unglaublich erfolgreichen Unternehmer, Coach und Autor Oliver Brünner zu Gast. Oliver kam mit 16 Jahren in ein Heim für Schwerbehinderte und erlebte sein Leben lang, was es bedeutet, ausgegrenzt, unterdrückt und belächelt zu werden. In seinem schwierigsten Moment fand er einen unbändigen Glauben in sich selbst, warf alle eingeredeten Überzeugungen über Bord und nutzte seine Behinderung, um TROTZDEM all seine Träume leben zu können. Heute läuft er Halbmarathons, spricht auf großen Bühnen und fühlt sich frei von seiner Behinderung. Oliver zeigt, was möglich ist, wenn du den Blick nach innen richtest und anfängst, wieder an dich selbst zu glauben. Im Gespräch mit Oliver Brünner erfährst du, … ✨ wie du alle alten Überzeugungen loslässt & dir deine Macht zurückholst, ✨ wie du DEINEN Weg verfolgst, auch wenn alle gegen dich sind, ✨ warum es gut und wichtig ist, ab und zu die Regeln zu brechen, ✨ welchen unglaublichen Einfluss dein Geist auf die Materie hat und ✨ was du tun kannst, um dir entgegen aller Erwartungen ein erfolgreiches Leben zu manifestieren. Ich hoffe sehr, dass dich die Folge mit Oliver Brünner genauso inspiriert hat, wie mich und dass sie dir einen tiefen Glauben in dich selbst und deine Manifestationskraft geschenkt hat. Nichts ist unmöglich. Die einzigen Grenzen sind die, die wir uns selbst setzen. Was konntest du aus der Folge für dich mitnehmen? Hier findest du alle Infos zu Oliver Brünner: Website Instagram Weitere Links zur Folge: Online-Event “Manifestation Night” am 07.02. Podcastfolge Manifestation Special #1: Was wünsche ich mir wirklich? Podcastfolge Manifestation Special #2: Wie erreiche ich meine Ziele wirklich? Rise Up & Shine Uni Warteliste ✨ Community Q&A Folge: Deine Frage als Sprachnachricht im Podcast ✨ Die 5. Folge zu unserem Themenspecial im Januar wird ein Community Q&A und du kannst mir all deine Fragen zum Thema Manifestieren stellen, die du schon immer wissen wolltest!
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Are you ready for more manifestation magic, baby? ✨ Heute starten wir mit dem Manifestation Special #2 unserer Themenreihe im Januar und ich verspreche dir, diese Folge ist ein wahrer Manifestation Booster für dich und das, was du in diesem Jahr verwirklichen möchtest!